We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 610

Grand Tour School (19th century), a dark patinated bronze, Neptune with Dolphins, stepped marble base, 10cm high

Lot 634

Mysticism and the Occult - a crystal ball, the Regency bronze stand with three satyr monopodia herms, heptagon base, 23cm high

Lot 641

Neapolitan School (19th century), a brown patinated bronze Grand Tour vase, cast in the Etruscan taste, the loft handle flanked by volutes and centred by a figure, horses and serpents, centred by a lion mask, anthemion to apron, lion paw feet, 52cm high, signed in the maquette Fonderia Sommer Napoli, c.1870

Lot 642

Neapolitan School, a verdigris patinated bronze, of a putto and goose, after a Roman original discovered at Pompeii, 12.5cm high, later display plinth, 22cm high overall

Lot 649

Police Interest - a 19th century bronze figure, of a police constable, 17cm high

Lot 659

Royalty - History of the British Monarchy - a William IV brass portrait mantel figure, titled William the Fourth, stepped hardwood base, 11.5cm high; a post Regency gilt library bronze, of George IV, he stands in Coronation robes, the rectangular base with recumbent deer and acanthus border, 17cm high (2)

Lot 67

A Chinese bronze bell or gong, cast in the typical Archaic taste with dragons, lappets and taotie, 21cm high, probably 19th century, hardwood stand

Lot 674

Tibetan School, a bronze, Tsongkhapa, seated in meditation, lotus base, 23.5cm high

Lot 675

Tibetan School, a gilt and red patinated bronze, of Mahakala on horseback, lotus base, 31cm high

Lot 68

A Chinese bronze ding tripod censer, angular lug handles, 8.5cm wide

Lot 708

Decorative Tribal Art and the Eclectic Interior - a Benin bronze bust, 60cm high, Nigeria, 20th century

Lot 715

Decorative Tribal Art and the Eclectic Interior- a bronze, cast as the head of an Oba or figure of the court, 51cm high, Nigeria

Lot 725

Tribal Art - a Yoruba bronze and iron Ogboni Ori Society staff, cast as a male figure, hooked shaft, 38cm long, Nigeria, 19th century

Lot 825

Antiquities - a British late Roman/early Saxon bronze nail cleaner, found in Kent, 6.5cm longProvenance: Acquired by the vendor from the private collection of Ken Mannion, Barton-upon-Humber 13/07/21, he having purchased it at the Birmingham Coin Fair, 09/06/19 from Nigel Mills

Lot 826

Antiquities - a collection of Roman bronze military belt mounts, c.4th century; a collection of Roman floor mosaic tesserae, reputedly excavated in Norfolk, East Anglia, c. 3rd century; a Grand Tour lead figure, 17cm long (4)

Lot 842

Antiquities - an Ancient Egyptian bronze figure, of Osiris, he stands, holding implements, 11cm high, Third Intermediate Period, c.1050 - 730 BCProvenance: Antiquities - an Ancient Egyptian cartonnage sarcophagus fragment, 12cm x 7cm, late New Kingdom culture, 19th Dynasty, c.1292 - 1189 BCProvenance: Acquired by the vendor from the private collection of Ken Mannion, Barton-upon-Humber 13/07/21, he having obtained it in exchange for work undertaken for the owner of Helios Gallery Antiquities. Purcased by them from a private collection in Dorset.

Lot 845

Antiquities - Copoclephilia - a Roman bronze key, 5cm long, c.1st century ADProvenance: Acquired by the vendor from the private collection of Ken Mannion, Barton-upon-Humber 13/07/21, purchased by him from a German coin show in 2006

Lot 847

Antiquities - of Chinese bronze fragments, from a female figure, the largest 11cm x 8.5cm, Ban Chiang, mounted in perspex for displayProvenance: Sotheby's 15/3/87

Lot 848A

Antiquities - Late Bronze Age, a Danish flint sickle, curved blade, 14.6cm long, Aalborg, North Jutland, Denmark, [1]Provenance: The Tom Holck Collection; then, The Jeffrey Mulroy Collection of Flint Artefacts.

Lot 853

Coins - Ancient China - a Chinese Warring States period bronze bell-shaped uniface half Jin currency piece, c. 350-250BC

Lot 870A

Tokens and Medallions -  J. Palmer mail coach (1797) Middlesex halfpenny F; 17th century, three all very worn including Bath, John Pearce farthing 1662 AF; bronze medallions (30mm): retrospective Papal, Innocent IX (1591) & Clement XI (1700-1721); French bronze 19th century (29mm): Antoine Arnauld (d. 1694), Ismael Bouilleau (d. 1691), Jacques Galot (d. 1635), Louis XIV (d. 1715), Marquise de Sevignac (d. 1696), Jean Racine (d. 1699), Viscomte de Turenne (d. 1675); others, bronze, theologians (27mm): Henry Bullinger (d. 1575), Patrick Hamilton (d. 1527), Martin Luther (d. 1546); Roman heroes, bronze (31mm): M. [Vipsanius] Agrippa, M. I[unius] Brutus, [C. Julius] Caesar fortune/intrepidity, [M. Porcius] Cato le Censeur, M. Tull[ius] Cicero, C. Marius, [L. Cornelius] Sylla, Re-union of the Senate and People/Creation of Tribunes 260/261BC; also replica Roman coins: Follis, Jovian (363/4) Victoria Romanorum; Justinianus I Anno XII (538) Constantinople, republic, denarius, C. Licinius Macer, two others, genuine & one Islamic, all v. worn, various circulated base metal issues (qty)

Lot 369

19th century bronze commemorative medallion to the Duke of Wellington by the maker Allen & Moore, Birmingham, framed, 5 cm in diameter

Lot 382

Royal Mint 175th Anniversary of the Battle of Waterloo Bronze Medal, after Benedetto Pistrucci 1784-1855, busts of the four Allied Sovereigns to the front, two horsemen with the features of the Duke of Wellington and Field Marshal Von Blucher to the reverse, held in fitted case of issue, diameter 6.3 cm

Lot 386

19th century bronze and ebony Duke of Wellington snuff box, bust of the Duke on the lid, plaque on the base has the legend 'Intrepid Champion of Freedom, Enlightened Advocate of Peace, Not born for Himself but for the Universe', 5 cm in diameter

Lot 397

19th century bronze snuff box, bust of Napoleon after Lavy to the lid with the legend 'Bonaparte Primus Consul', on the base Napoleon as Hercules raising Italia, modelled on the Battle of Marengo medal, diameter 5 cm

Lot 52

Brass plaque inscibed 'Presented to Col. Sergt. Liddicoat by Officers & NCOs of B Co. 4 DCLI on retiring after 31 years service, Nov. 1913', 9 cm x 4.5 cm, together with a trench art lighter formed from two Duke of Cornwalls Light Infantry brass tunic buttons, a British Fire Services Association Bronze Medal (W.G. LIDDICOAT), a National Fire Service fibre ID disc stamped '557832 LIDDICOAT', and two police type whistles, one stamped 'The Knoxall Police Call', the other stamped with 'The ACME City', a broad arrow, and the date 1947, (qty)

Lot 58

Guildhall Banquet for Soldiers and Sailors Children, Bronze Medal, this was issued unnamed to 1300 children and a small number of Chelsea pensioners at a banquet in the Guildhall, London, on 28th December 1914, the children were all sons and daughters of men serving in the Fleet or on the Western Front, together with a London County Council Kings Medal with clasp 1914-15 (W. WALLACE) and a similar medal with clasp 1911-12 (H. EELLS), (3)

Lot 59

French Henry Gifford Balloon Ascent Medallion, circa 1878, given as a souvenir at the Paris Exposition and Worlds Fair, bronze with gilt finish

Lot 187

A quartz ashtray modelled as a pond with a pair of cold painted bronze ducks to top W:16cm x D:14cm

Lot 661

A bronze bell 19th century school bell with wooden turned handle.H:23cm

Lot 158

An early 20th Century Art Nouveau gilt bronze in the manner of Peter Tereszczuk modelled as the head and shoulders of a young girl, raised to a plinth with a windmill landscape, bears signature to the reverse, height 13cm.

Lot 206

A bronze study of a seated cat to a variegated black marble base, length 12cm.

Lot 694

A world coin collection contained in two albums to include Germany, Austria, Belgium, France, Ireland, Isle of Man and other countries, including a small collection of bronze Roman coins. (2)

Lot 1065

Darstellung eines SenatorsHöhe ohne Sockel: 58 cm.Höhe inkl. Sockel: 73 cm.Italien.Bronze, gegossen, patiniert. Auf quadratischem, gekehltem und profiliertem Holzsockel montiert. Eine in Bronze gegossene und dunkelpatinierte Figur eines männlichen Togaträgers mit gestikulierenden Händen. Kopf fehlend. (1341832) (13)Depiction of a senator Height excl. base: 58 cm.Height incl. base: 73 cm.Italy.

Lot 554

Giorgio de Chirico, 1888 Volos – 1978 RomLe Muse Inquietanti (Die beunruhigten Musen)Aquarell/ Gouache auf Karton.36,5 x 25,5 cm.Mittig unten signiert „G. de Chirico“.Unter Glas gerahmt.Das Original, ein Ölgemälde auf Leinwand mit den Maßen 97 x 67 cm, wurde während des Ersten Weltkriegs zwischen 1917 und 1918 gemalt, als De Chirico in Ferrara war. An der Vorderseite sind die beiden Musen, gekleidet in klassische Kleidung. Eine steht und die andere sitzt, und sie sind zwischen verschiedenen Objekten platziert, darunter eine rote Maske und beim Original ein roter Stab, eine Anspielung auf Melpomene und Thalia, die Musen der Tragödie und Komödie. Beide Figuren haben den Kopf einer schneidernden Schaufensterpuppe.Der Künstler war bekannt für die Herstellung von Repliken seiner eigenen Kunst und fertigte zwischen 1945 und 1962 viele Repliken von „The Disquieting Muses“ an. Das hier angebotene Werk ist eine Replik. Nicht zuletzt gibt es auch Darstellungen der beiden Figuren als Bronze- und Metallplastik. (†)Provenienz:Artcurial, Paris.Sotheby's, London, 27. Februar 2019, Lot 135. (13220112) (18)Giorgio de Chirico,1888 Volos – 1978 RomeLE MUSE INQUIETANTI(THE TROUBLED MUSES)Watercolour/ gouache on card.36.5 x 25.5 cm.Signed “G. de Chirico” at bottom centre.Framed with glass.The work offered for sale here is a replica. There are also representations of the two figures as bronze and metal sculptures. (†)Provenance:Artcurial, Paris.Sotheby's, London, 27 February 2019, lot 135.

Lot 645

Karl Reidel, 1927 – 2006Modell zum sogenannten Hofnarrenbrunnen in LandshutHöhe: 40 cm. Durchmesser: 27 cm.Im Guss signiert und datiert „Karl Reidel 74“.Bronze, gegossen und patiniert. Während das Original in der Landshuter Altstadt stolze 460 cm misst, nimmt sich das hier angebotene hochinteressante Modell mit 40 cm Höhe bescheiden aus. Es ist interessant, dass die Form des Modells 1:1 übernommen werden konnte und zeugt von der hervorragenden Formauffassung Reidels. Neben Skulpturen im öffentlichen Raum sind uns von Reidel auch zahlreiche bauplastische Werke bekannt. (1340081) (13))

Lot 74

Paar Abundantia-BeistellfigurenHöhe: 100 cm.Frankreich, um 1785/90.Über quadratischem Sockel mit niedrigem zylindrischem Säulenstumpf mit umlaufendem plastischem Lorbeerblattfries und fruktalen Festons. Darüber brünierte Bronzefiguren, junge Damen darstellend mit klassizistischer Gewandung und in ihren Armen vollplastisch ausgestaltete vergoldete und ziselierte Bronzefüllhörner haltend, mit eingesteckten Früchten und Blüten. Das Modell wohl aus dem Falconet-Umkreis. Erg. (1331361) (13)A pair of abundantia figuresHeight: 100 cm.France, ca. 1785/90.On a square base with a low cylindrical column stump surrounded by a three-dimensional frieze of laurel leaves and fruit festoons. Surmounted by burnished bronze figures depicting young ladies in classical clothes and holding gilt and chased bronze cornucopias filled with fruit and blossoms in their arms. The model probably from the circle of Falconet. Mended.

Lot 2

Außergewöhnlicher BeistelltischHöhe: 68 cm. Breite: 50 cm. Tiefe: 35 cm.Genua, 18. Jahrhundert.Furnierter Barock-Tisch mit geschwungenen gekanteten Beinen, bewegter Zarge und zwei seitlichen Schüben, von denen einer mit einer gold punzierten Lederplatte belegt ist. Auch die obere, an der Längsseite befindliche Schublade mit einem lederbezogenen Einsatz. Deckplatte an drei Seiten leicht erhöht und mit Spiegelfurnier dekoriert. Die Zuggriffe in Bronze gegossen und ziseliert. (13300517) (2) (13))

Lot 880

Hubert Gerhard, 1540/50 – 1620, zug.Bedeutendes, museales Augsburger Reliquiarium des 17. JahrhundertsHöhe: 53 cm.Breite: 33 cm.Tiefe: ca. 17 cm.Augsburg, 17. Jahrhundert.Die Gesamterscheinung wird durch den Kontrast von Schwarz und Gold bestimmt, wobei die Qualität der figürlichen und dekorativen Ausstattung sofort ins Auge fällt. Der dreiteilige ebonisierte hölzerne Aufbau zeigt einen altartischförmigen Sockel, auf Volutenfüßen mit Engelsköpfen, an den Seiten tragende goldene Kämpfer. Die Front besetzt mit einer oval gerahmten Lapislazuliplatte. Darüber ein konkav einziehender Fuß mit größerem geflügeltem Engelskopf, Festons und rahmenden C-Bögen, darüber eine Ädikula mit gesprengtem Dreiecksgiebel, darin ein ovales vergoldetes Relief. Sämtliche figürlichen und dekorativen Elemente in feuervergoldeter Bronze.An mehreren Stellen aufgesetzte Buntsteine. Wie ein Retabel wird die Ädikula von zwei großen Engeln in Haltungsgeste, in Sitzhaltung als Pendants gestaltet. Oberkörper und Kopf zurückgeneigt. Die Flügel auffallend stark bewegt und geschwungen, das Gefieder fein gearbeitet. Die Stirnlocke besonders betont, ein Merkmal des süddeutschen Zeitstils. Mit Werken Hubert Gerhards und seiner Werkstatt lassen sich auch die betont überlangen, elegant gearbeiteten Hände vergleichen, wie ebenso die Faltenbildung in den Kleidern. Ein besonderer Vergleichsverweis gilt dem sog. „Fugger-Altar“ im Victoria and Albert Museum London. Von dem Augsburger Christoph Fugger beauftragt, wurden die Statuetten und Reliefs um 1581 bis 1584 von Hubert Gerhard gestaltet, gegossen in Augsburg von Carlo di Cesare del Palagio (1540-1598), vergoldet von Johann Müller.Auch Kleinbronzen Hubert Gerhards und seiner Werkstatt zeigen die Stilgleichheit mit den Figuren unseres Reliquiars. So etwa der stehende Engel aus der Gustav Rau Collection (Sotheby´s, 2. Juli 2013, Lot 34). Des Weiteren ein Bronzerelief „Heiliger Hieronymus“), ebenfalls Sotheby´s, (10. Dez. 2015, Lot 369). All diese Beobachtungen weisen auf die Künstlerhandschrift des genannten Hubert Gerhard.Der Ädikula-Aufsatz: In der oberen Rahmung vier Eckenlagen in Lapislazuli. Das große ovale Relief zeigt die Kreuzabnahme Jesu. Wie die vollplastischen Engelsfiguren ist hier auch das Relief von derselben hohen Qualität. Gezeigt wird im Zentrum der Leichnam Christi, von Maria aufgenommen, umgeben von sieben weiteren Figuren: links Maria Magdalena, sie stützt sich auf das Salbgefäß und küsst die Hand des Gekreuzigten. Darüber im Hintergrund links Johannes vor zwei trauernde Frauen, rechts Petrus und Josef von Arimathäa, der die drei Kreuznägel hochhält. Unterhalb des Leichnams Christi ein Römer mit Helm, der die Leiter trägt. Rechts davon die Halbfigur des leidenden Christi im Spottmantel, mit den Leidenswerkzeugen Hammer und Zange.Diese Einzelbeobachtungen – besonders die Kreuznägel, Hammer und Zange – weisen entschieden darauf hin, dass das Reliquiarium für die Aufnahme eines Kreuzpartikels geschaffen wurde, der sich im Inneren des Sockels befand oder noch befindet. Einer solch bedeutenden Reliquie entsprechend versteht sich die aufwändig gestaltete und bildplastisch höchst rangvolle Ausführung. An der Rückseite zweifache Versiegelung mit rotem Lack auf einem Seidenband, das über die Verbindung von Sockel und Aufsatz gelegt ist. Stil und Gesamtgestaltung lassen eine Einordnung in die Künstlerwerkstätten Augsburgs in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts zu, die figürliche Qualität weist überdies auf einen Meister von Rang.Es besteht ein auffälliger Bezug zu den Werken des Hubert Gerhard. Laut Auskunft des Gutachters Dr. Alexander Rauch spricht aufgrund der hier geschilderten Beobachtungen nichts gegen eine Zuweisung an den Meister Hubert Gerhard bzw. zumindest dessen Werkstatt unter seiner Leitung.Der niederländisch-deutsche Bildhauer war in Florenz Schüler des Giovanni da Bologna, wirkte jedoch ab 1581 in Deutschland im Auftrag etlicher Fürsten. Zu seinen bedeutendsten Werken zählen neben dem genannten Fugger-Altar die manieristisch-frühbarocken Brunnenfiguren in Augsburg, in München die Michaelsfigur an der Michaelskirche, die Figur im Hofgarten sowie die Terrakottafiguren im Fuggerschloss Kirchheim. Gerhard arbeitete mit dem in Süddeutschland wirkenden Gießer Carlo di Cesare del Pelagio zusammen, wobei auch nichts gegen dessen Mitwirkung an unserem Exponat spricht. A.R.Literatur:Juliane von Åkerman, Hubert Gerhard, in: Jürgen Wurst, Alexander Langheiter (Hrsg.), Monachia von Carl Theodor von Piloty im Münchner Rathaus, erschienen anlässlich der Restaurierung und Wiederanbringung von Carl Theodor von Pilotys Monumentalgemälde „Monachia“ im Großen Sitzungssaal des Münchner Rathauses im September 2004, München 2005, S. 113. Dorothea Diemer, Hubert Gerhard und Carlo di Cesare del Palagio. Bronzeplastiker der Spätrenaissance, 2 Bde., Berlin 2004 (Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 2002/2003). Welt im Umbruch. Augsburg zwischen Renaissance und Barock, Katalog erschienen zur Ausstellung der Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern anlässlich des 450. Jubiläums der Confessio Augustana, 2 Bde., Augsburg 1980. Georg Lill, Hans Fugger (1531-1598) und die Kunst. Ein Beitrag zur Spätrenaissance in Süddeutschland, Leipzig 1908 (=Studien zur Fugger-Geschichte, 2).Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bayern, Bd. 3: Bruno Bushart, Georg Paula, Schwaben, München 1989. (1341509) (11)Hubert Gerhard,1540/50 – 1620, attributedImportant 17th century Augsburg reliquary of museum-qualityHeight: 53 cm. Width: 33 cm. Depth: ca. 17 cm.Augsburg, 17th century.The front is set with an oval framed lapis lazuli panel. All figurative and decorative elements in fire-gilt bronze. Like a reredos, the aedicule is held by two large angels in a seated presentation posture, designed as counterparts with their torsos and heads tilted backwards. The wings are strikingly animated and curved, the feathers are finely worked. The ringlet on the forehead is particularly emphasized, a feature of the southern German style of that period. A striking comparison can be made to the so-called “Fugger Altar” held at the Victoria & Albert Museum in London. Commissioned by Christoph Fugger from Augsburg, the statuettes and reliefs were designed by Hubert Gerhard around 1581-84, cast in Augsburg by Carlo di Cesare del Palagio (1540-98) and gilt by Johann Müller. Small bronzes by Hubert Gerhard and his workshop also show the same style as the figures in our reliquary. For example, the standing angel from the Gustav Rau Collection (Sotheby’s 2 July 2013, lot 34). Furthermore, a bronze relief of Saint Jerome, also Sotheby’s, (10 December 2015, lot 369). All these observations point to a creation by Hubert Gerhard. The aedicule in the upper frame with four corner inlays in lapis lazuli. The large oval relief shows Jesus’ descent from the cross. The relief here is of the same high quality as the three-dimensional angels. The elaborately designed and high-ranking sculptural execution is befitting such an important relic. A double red lacquer seal on a silk ribbon is placed at the intersection of the base and top on the back. There is a striking connection to works by Hubert Gerhard (ca. 1550 - ca. 1620). Based on the observations described here, the expert Dr Alexander Rauch assumes a likely attribution to the master Hubert Gerhard or at least his workshop under his direction. The Dutch-German sculptor was a student of Giovanni da Bologna in Florence but worked for several princes in Germany from 1581 onwards. In addition to the Fugger Altar mentioned earlier, his most important w...

Lot 1070

Ernesto Biondi, 1855 – 1917Auf einem Kamel ReitendeHöhe: 82 cm.Rückseitig auf dem Sockel signiert „E. Biondi“.Bronze, gegossen, patiniert. Über einer naturalistisch gestalteten oblongen Plinthe die in Bewegung gegriffene Figur eines Kamels, welches mit Textilien reich behangen ist und seitliche Ladungen trägt. Auf dem Kamel in halb liegender, halb sitzender Pose eine junge Dame in orientalisierender Kleidung. Zu ihrer Seite Musikinstrumente. (1340713) (13)Ernesto Biondi1855 – 1917WOMAN RIDING ON A CAMELHeight: 82 cm.Signed on the back of the base “E. Biondi”.

Lot 14

Seltene Louis XV-WanduhrGesamthöhe: 185 cm.Zifferblatt signiert und datiert „Pendule à Équation par Grenier à Rouen 1778.“Rouen, 1778.Beigegeben ein Gutachten von Hans Kreft, Sint-Huibrechts-Lille, Belgien, vom 21. Mai 2008, in Kopie.Funktion:Gewichtsgetriebenes Monatsgehwerk mit Scherenhemmung, verschlossenen Aufzugslöchern und Gangreserve, federgetriebenem Stundenschlagwerk, temperaturkompensiertem Rostpendel mit Temperaturzeiger auf der Linse. Funktionsfähig.Gehäuse:Amarant- und satinholzfurniertes Eichenholzgehäuse mit prachtvollen feuervergoldeten Louis XV-Bronzen.Zifferblatt:Zweigeteiltes, versilbertes und feuervergoldetes Messingzifferblatt mit Sekundenziffernring, Ausschnitt zur Anzeige des Schaltjahres, vergoldete Zeiger sowie gebläuter Zeiger zur Äquatationsanzeige aus der Mitte, im unteren Teil Ausschnitt zur Anzeige der Jahresstellung im Schaltzyklus und des Monatsdatums.Anmerkung:Grenier war Uhrmacher des Vieux Palais. 1780 präsentiert er in der Akademie der Stadt Rouen ein von ihm konstruiertes Sekundenpendel und 1790 eine These über astronomische Uhrwerke. 1796 baut er auch astronomische Uhren und schreibt eine Abhandlung über Schiffschronometer. (1330582) (13)Rare Louis XV wall clock Total height: 185 cm.Dial signed and dated “Pendule à Équation par Grenier à Rouen 1778“.Rouen, 1778.Accompanied by an expert’s report by Hans Kreft, Sint-Huibrechts-Lille, Belgium dated 21 May 2008 in copy.Functions:Weight-driven monthly movement with scissor escapement, sealed winding holes and power reserve, spring-driven hour strikig mechanism, temperature-compensated gridiron pendulum with temperature gauge on the pendulum bob. In working order.Case:Oak case with amaranth and satinwood veneer and magnificent fire-gilt Louis XV bronze fittings.Dial:Two-part, silvered and fire-gilt brass dial with seconds chapter ring, aperture to display the leap year, gilt hands, and blued hands to display the equation from the centre; the lower part with aperture to display the year in the switching cycle and the date of month.Notes:Grenier was clockmaker of the Vieux Palais. In 1780 he presented a seconds pendulum he had constructed at the Rouen Academy and in 1790 a thesis on astronomical clock mechanisms. In 1796 he also built astronomical clocks and wrote a treatise on ship’s chronometers.

Lot 723

Fernandez Arman, 1928 Nizza – 2005 New YorkSaxophone, 1984Vernickelte Bronze auf Marmorsockel.77 x 50 x 16 cm auf Sockel 4,5 cm. Gesamthöhe ca. 81,5 cm.Handsigniert und nummeriert, Exemplar 67/100.In hervorragendem Zustand.Literatur:Werkverzeichnis Arman Studio Archives New York APA# 8400.84.005. (13405328) (18))

Lot 1282

Charles Anfrie, 1833 – 1905Sur la brècheBronze, gegossen und schokoladenbraun patiniert.Höhe: 63,5 cm.Seitlich signiert, schauseitig betitelt.Auf naturalistisch gestalteter Basis den Rand eines Schützengrabens zeigend ein junger uniformierter Mann mit Schnurrbart ein Fernglas haltend. (13402212) (13))

Lot 549

Edgar Degas, 1834 Paris – 1917 ebendaFolge von fünf PferdenHöhe max,; 62 cm.Länge max.: 42 cm.Signiert „Degas“, Gießerstempel „Guastini“. Durch das Comité Edgar Degas autorisierte nummerierte Güsse.Beigegeben Gutachten des Comité Edgar Degas, Paris, 28. Juli 2021.Bronze, gegossen und patiniert. Als Edgar Degas starb, wusste die Kunstwelt nicht, dass Degas trotz seiner großen Enttäuschung auf dem Salon des Indépendants, wo seine Skulptur der 14-jährigen Tänzerin stark kritisiert worden war, in seinem Atelier weiter an seinen Skulpturen gearbeitet hatte, und so wurden von seinem Bruder und seinem Testamentsvollstrecker 73 Wachsfiguren entdeckt, die Tänzerinnen und Pferde darstellten. Von diesen Pferden wurden unter Genehmigung des Comité Edgar Degas auch die hier angebotenen Güsse angefertigt. (†) (13414530) (13)Edgar Degas, 1834 Paris – 1917 ibid.SEQUENCE OF FIVE HORSES Height max.: 62 cm.Length max.: 42 cm.Signed “Degas”, foundry mark “Guastini”. Numbered casts authorized by the Comité Edgar Degas. Accompanied by an expert’s report by Comité Edgar Degas, Paris, 28 July 2021. Bronze; cast and patinated. Little did the art world know when Edgar Degas died that, despite his great disappointment at the Salon des Indépendants, where his sculpture of the 14-year-old dancer had been heavily criticized, Degas had continued to work on his sculptures in his studio, and so his brother and his executor discovered 73 wax figures depicting dancers and horses. The casts offered here were made from these horses with the approval of the Comité Edgar Degas. (†)

Lot 546

Auguste Rodin, 1840 Paris – 1917 MeudonBronzegruppeL‘ÉTERNELLE PRINTEMPS Höhe: 24,8 cm. Max. Breite: 32,5 cm. Tiefe: 19,6 cm. Höhe mit Sockel 31 cm.Salon 1898.Zweiter Zustand von 1896, 4ème réduction, auch bezeichnet „no 2“, frühe Auflage und früher Guss nach dem Modell von 1884. Die Symbolik des Frühlingswind hier durch die Gestalten eines sich küssenden jungen Paares verbildlicht. Diese Gestaltung des Themas ist im Zusammenhang mit dem berühmten „Kuss“ Rodins zu sehen, dessen Tonmodell um 1881 geschaffen wurde. Es wurde früh erkannt, dass das Thema eng mit der Begegnung mit Rodins Modell, der 24 Jahre jüngeren Schülerin und Bildhauerin Camille Clodel in Beziehung steht, die er später ehelichte. Die junge Frau neigt sich hingebungsvoll dem Jüngling zu, der sich über sie beugt. Die Gruppe in einen naturalistischen Zusammenhang mit Andeutung eines verwilderten Baumstammes gestellt. Hier deutet sich bereits der von Rodin später weiterentwickelte Impressionismus an, während die Körper noch in einem dramatischen Naturalismus gestaltet sind.François-Auguste-René Rodin gilt als Erneuerer der Plastik und zählt zu den größten Bildhauern der Neuzeit. Sein Werk ist so umfangreich, dass bis heute noch kein vollständiger Katalog seiner Werke erschien. Das vorliegende Werk entspricht dem Original in Bronze, das sich im Musée Rodin in Paris befindet.Das Werk wurde bereits anlässlich eines Besuches des Kritikers Willem Bywanck in Rodins Atelier 1891 gewürdigt und interpretiert. Die Figuren wollte Rodin ursprünglich in sein bedeutendstes Werk, das „Höllentor“ integrieren. Jedoch erschien dem Künstler die Harmonie der Beiden für dieses Thema zu fremd. Jedenfalls jedoch ist im dortigen Werk eine Andeutung gegeben, in der Einbringung seines Torsos der „Adele“.Die hier vorliegende Bronze ist der 2. Zustand von 1896 „4ème réduction“, mit Signatur „Rodin“ an der rechten Seite, rückversetzt. Gießerbezeichnung „F. BARBEDIENNE Fondeur“ (Paris), mit dem Rodin einen Vertrag hatte. Im Inneren zweifach eingeschlagene Nummerierung „VI“.Guss um 1905 – 1910, bei einer Auflage von 69 Exemplaren zwischen 1898 und 1918, die heute im Museum-Rodin ausgestellt sind.Sehr schöne braune, nuancenreiche Patinierung. Platziert auf dafür eigens zurechtgestaltetem grünem Marmorsockel, darauf altes graviertes Metallschild mit Titelbenennung „L‘Éternelle Printemps“ und Künstlerbezeichnung. Provenienz:Ètablissements Leblanc-Barbedienne, Paris, Privatsammlung Uruguay, erworben vor 1940.Literatur:Vgl. Dominique Jarrassé: Rodin. Faszination der Bewegung. Editions Terrail, Paris 1993.Vgl. Roland Bothner: Elemente des Plastischen von Donatello bis Brancusi. Heidelberg 2000.A. Le Normand-Romain, The Bronzes of Rodin, Catalogue of Works in the Musée Rodin, vol. I, Paris 2007. Dort ein weiteres Exemplar S. 334 abgebildet.Die Bronze wird in dem momentan in Vorbereitung befindlichen Catalogue critique de l‘oeuvre sculpté d‘Auguste Rodin aufgenommen, welcher bei der Galerie Brame & Lorenceau bearbeitet wird (Nr. 2020-3326B).Die Bronzegruppe in den Sammlungen:Musée Rodin, Paris, Frankreich.Museum of Fine Arts, Boston, U.S.A.N.J., Kasser Foundation, Montclair, U.S.A. (1341261) (11)Auguste Rodin,1840 Paris – 1917 MeudonBronze figural group L‘ÉTERNELLE PRINTEMPSHeight: 24.8 cm. Max. width: 32.5 cm. Depth: 19.6 cm. Height incl. base: 31 cm.Salon 1898.This version referred to as “second état” executed in 1896, 4th reduction, also inscribed “no 2”, early edition and early casting based on the model from 1884. The symbolism of spring is illustrated here by the figures of a young couple kissing. The sculpture on offer for sale here corresponds to the bronze original, which is held at the Musée Rodin in Paris. The work was already appreciated and interpreted during a visit by the critic Willem Bywanck to Rodin’s studio in 1891. The version presented here is the so called “second état” from 1896, “4ème réduction”, signed “Rodin” on the right side, set back. Foundry mark “F. BARBEDIENNE Fondeur” (Paris), with whom Rodin had a contract. Number “VI” stamped twice on the inside. Cast around 1905-1910, with an edition of 69 copies between 1898 and 1918, which are now on display in the Rodin Museum. Very nice brown, nuanced patina.Provenance:Ètablissements Leblanc-Barbedienne, Paris. Private collection, Uruguay, acquired before 1940Literature:This work will be included in the catalogue critque de l’oeuvre sculpté d’Auguste Rodin in preparation at the gallery Brame & Lorenceau (no. 2010-3326B).

Lot 9

Jean Antoine Houdon,1741 – 1828, nachBüste des Benjamin FranklinHöhe inkl. Sockel: 20,5 cm.Bronze, gegossen, vergoldet. Auf gekehltem und profiliertem weißem Alabastersockel. Houdons Büste von Franklin war das erste seiner kanonischen Portraits führender Persönlichkeiten der amerikanischen Geschichte, darunter Washington, Jefferson, John Paul Jones, der Marquis de Lafayette und Robert Fulton. Diese Bronze, die dem Format der original Terrakotta folgt, fängt die Aspekte von Franklins etwas verschlagener Persönlichkeit ein, die die französische Gesellschaft während seiner neun Jahre in Paris (1776-85) als Vertreter der neuen unabhängigen Vereinigten Staaten so faszinierte. Sein natürliches, ungepudertes Haar, seine einfachen Quäker-Anzüge und sein gutmütiger Witz standen in scharfem Kontrast zu den Normen der diplomatischen Kreise, in denen Franklin sich bewegte. Franklins Berühmtheit zog mondäne Hostessen und Menschenmassen auf der Straße gleichermaßen an, und sein Bild wurde von den führenden Künstlern der damaligen Zeit weit verbreitet.Houdon selbst schuf zahlreiche Exemplare seines Franklin-Portraits in verschiedenen Formaten und Medien. Diese sauber abgeschnittene Version in moderner Kleidung wurde von den zeitgenössischen amerikanischen Staatsmännern eindeutig bevorzugt und nimmt George Washingtons Forderung vorweg, dass Houdons Statue von ihm den amerikanischen Präsidenten in moderner Uniform und nicht in pseudo-antiker Kleidung zeigen sollte. Es ist viel darüber diskutiert worden, ob Franklin tatsächlich für Houdon saß oder ob der Bildhauer sein lebhaftes und genaues Abbild nur aus einer flüchtigen Bekanntschaft schöpfte. Er hätte reichlich Gelegenheit gehabt, den amerikanischen Minister in der Freimaurerloge der Neun Schwestern zu beobachten, der er, wie auch viele andere Künstler und Mäzene in der Gemeinschaft der Auswanderer (z.B. Graf Stroganov; siehe Voltaire und Diderot), angehörte.Die Büste war sehr beliebt und wurde in verschiedensten Größen vervielfältigt und angeboten. (1340272) (13))

Lot 581

Alex Katz, geb. 1927 New YorkJESSICA (CUTOUT EDITION), 2002Cutout. Mischtechnik.Maße des Kopfes: 43,2 x 34,3 x 0,5 cm.Höhe mit Basis: 132 cm.Rückseitig signiert und nummeriert. Exemplar 10/35.Auf Bronzebasis.Gedruckt von Steven Sangenario und Robert Blanton, Brand X Editions, Inc., New York.Das Werk des Künstlers ist dem modernen Realismus und der Pop Art zuzuordnen. Ein Großteil seiner Bilder sind Portraits seiner Frau und Muse Ada, aber er schuf auch Landschaften und Architekturbilder. Er wurde vor allem von den Holzschnitten japanischer Kunst beeinflusst. (13404716) (1) (10)Alex Katz,born 1927 New YorkJESSICA (CUTOUT EDITION), 2002Cutout. Mixed Media.Head dimensions: 43.2 x 34.3 x 0.5 cm.Height of base: 132 cm.Signed and numbered on the reverse. Limited edition no. 10/35.On bronze base.

Lot 115

Pariser Kaminuhr des EmpireHöhe: 48 cm. Breite: 33 cm. Tiefe: 12 cm.Pendel an Fadenaufhängung. 14-Tage-Gehwerk, Schlossscheiben-Schlagwerk für Halb- und Stundenschlag auf Glocke. Regulier-Rändelrad im Gehäuse, ohne rückseitige Werkabdeckung. Aufbau gänzlich in Bronze, das Gehäuse mit Quersockel und rechteckigem Aufsatz brüniert, die figürlichen und dekorativen Elemente vergoldet. Der Sockel auf gequetschten Kugelfüßen, in der Front eingelassenes Relief mit antikisierender Darstellung von Putten an einem Altaraufbau, daneben Turteltauben. Seitlich stilisierte Wasserbecken, daran Paradiesvögel. An den Gehäuseseiten weibliche ägyptisierende Hermenpilaster. Die figürliche Bekrönung zeigt zwei Putten, wobei ein Knäblein mit Jakobinermütze dem Amorknaben die Fackel entreißt. Diese Darstellung ist nur im Zusammenhang mit der revolutionären Zeit Frankreichs zu deuten.Emailzifferblatt mit römischen Stunden und arabischen Minuten. Darauf die Bezeichnung „à Paris“. Die vergoldeten, durchbrochen gearbeiteten Zeiger mit Lilienspitzen vergoldet. A.R. (1341763) (1) (11))

Lot 38

Bedeutendes Ziertor166 x 247 cm.Frankreich, um 1880.Eisen, geschmiedet mit partiellem Dekor in vergoldeter Bronze. Zweiflügelig mit zentralem überhöhtem Tor. Jeweils im Louis XVI-Stil mit Lorbeerblattfestons, Knitterschleifen und symmetrischen Ornamenten. Als Objekt für die gehobene Innenausstattung.Provenienz:Privates Anwesen in Paris. (1341609) (1) (13)Important decorative gate 166 x 247 cm.France, ca. 1880.Forged iron, partially with gilt-bronze décor.

Lot 105

Giovanni Battista Foggini, 1652 Florenz – 1725Paar BronzefigurenGEFANGENE AN MARMORVOLUTENHöhe: je 51 cm.Guss wohl noch 18. Jahrhundert.Bronze und Marmor. Guss in braun patinierter Bronze, jeweils in leicht gebückter Haltung von Sklaven oder Gefangenen des Türkenkrieges, mit auf dem Rücken gefesselten Händen. Als Gegenstücke gestaltet, jeweils auf einer Kämpfervolute in grauem Marmor sitzend platziert, möglicherweise als Seitendekoration einer Kaminverkleidung oder eines größeren Monument-Zusammenhangs gedacht, die Sockelung an der Rückseite mit halbrunder Bronzeummantelung. Guss nach Modell des 17./ 18. Jahrhunderts.Auch von dem Bildhauer Pietro Tacca (1577-1640) sind ähnliche Figuren bekannt. Auch er stellte Brunnen mit Figurenschmuck in Bronze her, wie etwa den auf der Piazza dell‘Annunziata in Florenz, mit Meeresungeheuern von 1619. Die stilistische Unterscheidung ist schwierig, sodass hier jedoch von einer Arbeit Fogginis ausgegangen werden kann. Fogginis Talent wurde schon früh erkannt, von den Medici gefördert, konnte er in Rom studieren, wo er zusammen mit Ercole Ferrata, einem ebenfalls bedeutenden Bildhauer, wirkte. Zurück in Florenz, wurde er zum Hofbildhauer und alsbald zum Hofarchitekten ernannt. Als solcher erhielt er Aufträge bis hin nach Goa (Westindien), wo er das Grabmonument für Franz von Assisi schuf. Zu seinen bedeutendsten Werken zählen neben seinen Bau- und Raumgestaltungen vor allem die hervorragend gearbeiteten Portraitbüsten für die Medici oder die Büste der Vittoria della Rovere (Puschkin-Museum Moskau). Zu seinen berühmten Schülern zählt u.a. Balthasar Permoser. A.R.Anmerkung:Vergleichbares Exemplar im Bode-Museum Berlin, ferner „Gefesselter Korsar“ sowie eine weitere unterschiedlich gestaltete Bronze im Bayerischen Nationalmuseum München (Inv.Nr. 3969).Literatur:Vgl. Morena Costantini, Foggini, Giovanni Battista, in: Fiorella Bartoccini (Hrsg.), Dizionario Biografico degli Italiani (DBI), Bd. 48, Filoni-Forghieri, Rom 1997. (1340716) (11)Giovanni Battista Foggini,1652 Florence – 1725A pair of bronze figures Captives on marble volutesHeight: 51 cm each.Cast probably 18th century.Bronze and marble.Notes:A comparable example held at the Bode Museum in Berlin, also “Bound Corsair” and another differently designed bronze held at the Bayerische Nationalmuseum in Munich (inv. no. 3969).Literature:Cf. Morena Costantini, Foggini, Giovanni Battista, in: Fiorella Bartoccini (ed.), Dizionario Biografico degli Italiani (DBI), vol. 48, Filoni-Forghieri, Istituto della Enciclopedia Italiana, Rome 1997.

Lot 806

Kopf eines RömersHöhe: 31 cm.Bodenseitig signiert „Hagenauer Wien“ sowie mit Stempelsignée.Wien, erste Hälfte 20. Jahrhundert.Bronze, gegossen, poliert. Auf rechteckiger Basis, in Flachrelief gestaltet, eine nach links gerichtete Figur mit gelockter Frisur. (1331365) (13))

Lot 45

Elegante französische PenduleHöhe: 47 cm. Breite: 23 cm. Tiefe: 13 cm.Wohl Paris, um 1780/90.Pendel an Fadenaufhängung, Pendelauge medaillonförmig mit Darstellung zweier Tauben am Nest. 14-Tage-Gehwerk, frei angebaut, Schlossscheiben-Schlagwerk für Halb- und Stundenschlag auf Glocke. Aufbau in vergoldeter Bronze. Der Unterbau in Form von sechs schlanken, glatten Hermenpfeilern mit Löwentatzen, die auf einem ovalen, niedrigen Sockel mit gequetschten Kugelfüßen stehen. Sie tragen eine ovale Plattform, umzogen von durchbrochener Galerie. Darauf Ziervasen oberhalb der Hermen sowie das gesockelte Zifferblatt, ebenso mit durchbrochener feiner Rahmung umzogen, mit seitlichen Relieffiguren von geflügelten Putten, deren Unterleiber in florale Formen übergehen. Bekrönung mit einer durchbrochenen Dekoration mit zwei Schwänen, Amorfackel und Blumen. Die Gestaltung weist auf einen namhaften Entwerfer der Regéncezeit.Emailzifferblatt mit römischen Stunden und arabischen Minuten, Breguet-Zeiger geschwärzt. Original Schlüssel vorhanden. (1341642) (1) (11))

Lot 882

Vergoldete Automaten-Türmchenuhr mit Glockenschlag, Wecker und beweglichen Figuren der JagdthematikHöhe: 44 cm. Sockelbreite 27 cm. Tiefe: 23 cm.Wohl Augsburg, um 1630.Feuervergoldete Bronze, Eisen, Stahl, Silber und Versilberung.Spindelwerk in Eisen und Eisenschnitt, Federwerke in Stahl, poliert. Federaufzug mittels Schlüssel. Die Seitenwände abnehmbar, wodurch ein Einblick ins Werk und die Federn möglich ist.Das Stundenschlagwerk ist mit den Jagdfiguren des Aufsatzes verbunden, die nach rechts kreisen. Der Viertelschlag ist zudem mit den beiden außerhalb des Pavillons sitzenden Hunden verbunden, die sich beim Schlag auf- und nieder heben. Diese Raffinesse führt eine lebendige Schauszenerie vor, entsprechend einem figürlichen Glockenspiel.Der Aufbau turmförmig, wie bei etlichen berühmten Augsburger Beispielen, auf ebonisiertem Sockel und nochmaliger vergoldeter, floral reliefierter Gehäusebasis, über der sich der rechteckige Turm erhebt. An den Ecken kannelierte Eckpilaster mit Volutenkapitellen und hohen Basen mit prominenter Diamantrustika. Der bekrönende Aufsatz verjüngt sich nach oben, dreiteilig gegliedert. Er setzt mit einem durchbrochen gearbeiteten Gesims an, mit Einblick zu den beiden Glocken. An den Ecken vier pyramidenförmige Aufsätze, dazwischen Baluster, die den runden, zweistufigen Aufsatz umstehen. In der ersten Ebene werden in den Öffnungen Figuren sichtbar, die bei Glockenschlag kreisen – eine Hirschfigur, verfolgt von einem Bogenschützen in Begleitung von Hunden. Daneben beidseits zwei kleine Hunde, die sich beim Glockenschlag anheben. Die Figürchen in Silberguss. Der obere Aufsatz, in Form eines runden Pavillons, enthält im Inneren eine stehende menschliche Gestalt mit Hirschgeweih, die sich dreht. Gemeint ist Aktäon, der mythische Jäger, der durch die Jagdgöttin Diana in einen Hirsch verwandelt wurde. Die bogig durchbrochene abschließende Kuppelkalotte trägt als Bekrönung eine plastische, ebenfalls vergoldete Figur des Gottes Hermes mit geflügeltem Petasos und Flügelschuhen.Sämtliche vier Seiten des Turmgehäuses sind in feiner Graviertechnik mit C-Bögen, Blattvoluten und Blüten dekoriert und mit runden Zifferblättern bzw. Funktionsanzeigen besetzt:An der Vorderseite das primäre Zifferblatt mit eingefasstem Ziffernring, versilbert (dunkle Patina) als 24-Stunden-Kapitelring mit römischen Stunden und 5-Minuten-Intervall-Anzeige. Alarm-Einstellungsscheibe, lateinisch beschriftet für Sonnenaufgang, Mittag und Sonnenuntergang. Die drei Zeiger gebläut.An den Seiten Hilfszifferblätter mit Angabe der zuletzt geschlagenen Viertelstunden und Stunden.An der Rückseite ein weiterer 24-Stunden-Kapitelring, der ebenfalls eine vergoldete Volvelle umschließt, mit Anzeige der Mondphasen, ferner mit Diagramm der ptolemäischen Planeten-Aspekte; die Alarm-Einstellscheibe mit 24-Stundenangabe und lateinischen Bezeichnungen für Sonnenaufgang, Mittag, Sonnenuntergang und Nacht.Ein der vorliegenden Uhr wenigstens im Aufbau sehr verwandtes Beispiel schuf der Augsburger Uhrmacher Matthias Greylach. A.R. (†)Provenienz:Masterpieces from the Time Museum, Sotheby’s, New York, 2. Dezember 1999, Lot 50.Literatur:Peter Frieß/ Eva Langenstein (Hrsg.), Mechanik aus der Wunderkammer, Die Vorläufer der Computer, anlässlich einer Ausstellung auf der 41. Deutschen Kunst- und Antiquitätenmesse vom 28. November – 4. Dezember 1996, Katalog des Deutschen Museums Bonn – im Gespräch mit Wissenschaft und Technik, München 1996.Jürgen Abeler, Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal 2010.Richard Mühe/ Horand M. Vogel, Alte Uhren. Ein Handbuch europäischer Tischuhren, Wanduhren und Bodenstanduhren, München 1976 (mit Abb. einer Türmchenuhr). (1322017) (11)Gilt automat “Türmchenuhr” with strike on bell, alarm and moving figures with hunting theme Height: 44 cm.Base width: 27 cm.Depth: 23 cm.Probably Augsburg, ca. 1630.Fire-gilt bronze, iron, steel, silver, and silver plating. The structure is tower-shaped, as are several famous Augsburg examples, on an ebonized base and a further gilt-base decorated with floral reliefs surmounted by a rectangular tower. The corners are decorated with pilasters with volute capitals and tall bases with prominent diamond rustication. The top-most part tapers upwards and is divided into three parts: it starts with an openwork cornice revealing two bells on the inside. There are four pyramid-shaped attachments at the corners, with balusters in between that surround the round, two-tiered top part. The first level reveals cast silver figurines in the openings that circle when the clock chimes: a deer pursued by an archer accompanied by dogs. Next to it on either side are two small dogs, which rise at the chime of the bell. The upper part is shaped like a round pavilion with a revolving human figure with deer antlers inside. This is Actaeon, the mythical hunter who was transformed into a stag by the hunting goddess Diana. The arched, openwork calotte at the top of the dome is surmounted by a three-dimensional gilt-figure of the god Hermes with winged petasos hat and winged shoes.All four sides of the tower housing are decorated with fine engravings with c-shaped arches, leaf volutes and flowers and set with round dials or function displays: On the front the primary dial with a framed numeral ring, silvered (dark patina) as a 24-hour chapter ring with Roman hour numerals and 5-minute interval display. Alarm dial, labelled in Latin for sunrise, noon, and sunset. The three hands are blued.Subdials on the sides show the last struck quarter hours and hours. On the reverse another 24-hour chapter ring, also enclosing a gilt volvelle, showing the phases of the moon, further with a diagram of the Ptolemaic planetary aspects; the alarm dial with 24-hour indication and Latin terms for sunrise, noon, sunset and night. Spindle movement in iron and cut iron, spring mechanisms in polished steel. Spring winding by key. The side walls can be removed, allowing access to the movement and the springs. The hourly striking mechanism is connected to the hunting figures of the top part, which circle to the right. The quarter beat is also connected to the two dogs sitting outside the pavilion, who rise up and back down on each strike. This sophisticated mechanism presents a lively spectacle, corresponding to a figural carillon.The Augsburg clockmaker Matthias Greylach created an example that is very similar to the present clock, at least in terms of the clock’s structure. (†)Provenance:Masterpieces from the Time Museum, Sotheby's, New York, 2 December 1999, lot 50.Literature:Peter Frieß/ Eva Langenstein (ed.), Mechanik aus der Wunderkammer, Die Vorläufer der Computer, on the occasion of an exhibition at the 41st German Art and Antiques Fair, 28 November – 4 December 1996, catalogue of the Deutsches Museum Bonn – im Gespräch mit Wissenschaft und Technik, Munich 1996.Jürgen Abeler, Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal 2010.Richard Mühe/ Horand M. Vogel, Alte Uhren. Ein Handbuch europäischer Tischuhren, Wanduhren und Bodenstanduhren, Munich 1976 (with ill. of a little tower clock).Bodenstanduhren, Munich 1976 (with ill. of a little tower clock).

Lot 72

Salontisch im Louis XVI-StilHöhe: 79 cm.Durchmesser: 94 cm.Signiert „MILLET“ (Maison Millet).Frankreich, um 1880.Dieser Tisch, der nach einem Modell von Adam Weisweiler und Pierre-Philippe Thomire entstanden ist, zeigt einen quadratischen Stand mit eingezogenen Seiten und zentraler überhöhender Ziervase, darüber vier geschwungene Beine in vergoldeter Bronze mit figürlicher Zier in brünierten Bronzen. Runde eingelegte Marmordeckplatte. Das Vorbild wurde 1810 für das Château de Fontainebleau geschaffen.Literatur:Vgl. Jean-Pierre Samoyault, Catalogue des collections de mobilier. Meubles entrés sous le Premier Empire. Meubles d´architecture, de rangement, de travail, d´agrément et de confort, Paris 2004, S. 248, Nr. 176.Vgl. Christopher Mackley Payne, François Linke, 1855-1946. The Belle Epoque of French furniture, Woodbridge 2003, S. 208, Tafel 228. (1330135) (13)Salon table in the style of Louis XVIHeight: 79 cm.Diameter: 94 cm.Signed “MILLET” (Maison Millet).France, ca. 1880.This table made after a model by Adam Weisweiler and Pierre-Philippe Thomire, shows a square stand with drawn-in sides and a central ornamental vase, surmounted by four curved gilt-bronze legs with figural décor in burnished bronze. Round inlaid marble table top. The model was created in 1810 for the Château de Fontainebleau.Literature:cf. Jean-Pierre Samoyault, Catalogue des collections de mobilier. Meubles entrés sous le Premier Empire. Meubles d´architecture, de rangement, de travail, d´agrément et de confort, Paris 2004, S. 248, no. 176.cf. Christopher Mackley Payne, François Linke, 1855-1946. The Belle Epoque of French Furniture, Woodbridge 2003, p. 208, panel 228.

Lot 52

Leopoldo Ansiglioni, 1832 – 1894Galatea (Galatèe), 1882Basis: 30 x 73 x 52 cm.Skulptur: 50 x 80 x 38 cm.Signiert in einer der Bronzen „GALATEA LEOPOLDO ANSIGLIONI ROMA 1882“.Die sinnliche Darstellung der Nymphe Galatea, die auf einem Delphin liegt, ist das beliebteste Werk des italienischen Bildhauers Leopoldo Ansiglioni. Der Künstler fertigte drei monumentale Werke an, aber auch diese reduzierte Fassung, deren Marmor mit vergoldeter Bronze verziert ist.Der in Rom tätige piemontesische Bildhauer Leopoldo Ansiglioni fertigte Marmorarbeiten mit feiner Verarbeitung mit allegorischen oder mythologischen Figuren in einem neobarocken Stil. Erfolgreich war er in der zweiten Hälfte der 1860er-Jahre auf den nationalen Kunstausstellungen in Rom und dann auch auf internationalen Veranstaltungen und verbreitete sein Werk auf der ganzen Welt. Zu seinen Erfolgen zählen u.a. „La Notte“ (Die Nacht), „La Fiora del dolor“, auch „Flora“ genannt, eine nackte Frau mit einem Trauerschleier, die auf die Erde herabsteigt und die Blumen der Trauer streut. Diese beiden Skulpturen zeigen das Talent des Künstlers für die sinnliche Darstellung junger Frauen.Beide Werke wurden auf der Wiener Weltausstellung 1873 ausgestellt und dort auf Fotografien reproduziert. Um dem Erfolg gerecht zu werden, stellte Ansiglioni mehrere Exemplare aus. So fertigte er beispielsweise drei Exemplare von „La Notte“, von denen eines nach London ging. Ansiglioni schuf auch einige Kinderfiguren, darunter einen Jungen mit Schwan. Eine wurde 1917 der Public Library in Boston geschenkt, die es am Eingang einer Abteilung aufstellte. Ansiglioni schuf auch einige religiöse Themen, wie „Ismael in der Wüste“ und einen Schutzengel für ein Grab auf einem Berliner Friedhof. Sein berühmtestes Werk dieser Art ist jedoch der auferstandene Christus, der in der Mitte der Säulenhallen des Friedhofs Campo Verano in Rom steht. Schließlich ist Ansiglioni auch der Autor von Brustportraits und kleinen Terrakotten.Neben „La Notte“ und „Flora“ war „Galatea“ das am meisten bewunderte Werk von Leopoldo Ansiglioni. Sie wurde 1882 auf der Nationalen Kunstausstellung in Rom unter der Nummer 56 des Katalogs gezeigt, wo sie zu den am meisten gefeierten Werken gehörte. Ansiglioni fertigte von da an drei große Marmorversionen an. Eine davon, wahrscheinlich das erste Exemplar, schmückt das zentrale Becken des Wintergartens der Universität von Greenwich, London. Eine andere schmückt die Hauptterrasse des berühmten Schlosses San Simeon in Kalifornien, dem Wohnsitz des Zeitungsmagnaten William Randolph Hearst (1863-1951). Im Jahr 1889 wunderte sich W.R. Hearst in einem Brief an seine Mutter Phoebe Apperson Hearst (1842-1919), dass sie nicht die „Galatea“ von Ansiglioni gekauft habe, die er als „einen der schönsten modernen Marmore“ bezeichnete und die er selbst gekauft hätte, wenn er damals über das nötige Geld verfügt hätte. Schließlich kaufte Phoebe die Skulptur und stellte sie bei sich zu Hause auf der Hacienda del Pozo de Verona in Pleasanton, Kalifornien, auf. Nach dem Tod von Phoebe wird die Skulptur nach San Simeon geschickt, wo sie 1923 in der Mitte der Hauptterrasse aufgestellt wird. Schließlich wird ein drittes Exemplar im Chi Mei Museum in Taiwan gezeigt. Diese letzte Version unterscheidet sich von den beiden anderen durch eine einfachere Basis aus weißem geädertem Marmor statt aus grauem Marmor und patinierter Bronze. Neben diesen drei Exemplaren fertigte Ansiglioni auch mehrere Reduktionen an, von denen unsere aufgrund der Qualität ihrer Darstellung und ihres Reichtums der dekorativen Elemente aus vergoldeter Bronze hervorsticht. In dieser Skulptur illustriert Ansiglioni ein mythologisches Thema, das zu den klassischen Themen der Kunst seit der Renaissance gehört: der Triumph der Galatea. Die Geschichte der Galatea findet sich ein erstes Mal bei Theokrit und wird später in Ovids Metamorphosen (Buch XIII) wieder aufgegriffen. Galatea, die Tochter des Nereus und der Doride, ist eine der glitzernden Nereiden, der Meeresnymphen. Ihr griechischer Name bezieht sich auf ihre weiße Haut, die an Milch und den Schaum der Wellen erinnert, mit denen sie in Verbindung gebracht wird. Dieses Weiß wurde von den Bildhauern durch den Carrara-Marmor vermittelt. Laut Ovid war Galatea verliebt in einen jungen Hirten namens Acis. Aus Neid und Eifersucht auf diese Liebe verletzte der Riese Polyphem den Hirten, indem er ihn mit einem Felsen zerquetschte. Doch Galatea betete zu den Göttern, dass die Wunde zur Quelle eines Flusses wurde und der Hirte so zu einer Flussgottheit wurde. Galatea wird von da an ein Bild für den Triumph der Liebe, und so wird sie oft - auf einer Muschel sitzend oder auf einem Meerestier reitend, umgeben von Amoretten - seit der Renaissance dargestellt, man denke an das berühmte Fresko, das Raffael 1513 für die Villa Farnesina malte. Ansiglionis Hauptinspiration war eine der Skulpturen, die den Garten der Villa Litta in Lainate in der Nähe von Mailand ziert und um 1585 von Pirro I Visconti Borromeo (1560-1604) entworfen wurde. Der Komplex ist berühmt für seine Springbrunnen und von Skulpturen geschmückten Gärten, darunter auch ein Brunnen mit dem „Triumph der Galatea“ von Carlo Beretta und Donato Carabelli.Anmerkung:Eine größere Version wird in der University of Greenwich, London aufbewahrt. Eine im Chi Mei Museum, Taiwan; eine weitere im Hearst Castle in San Simeon, Kalifornien.Literatur:Vgl. Thomas Allen, Annual report of the Art Department for the year ending January 31, 1918, Boston, Public Library, 1918.Vgl. Karl Baedeker, Italie. Manuel du voyageur, Leipzig 1890.Vgl. Stefano Causa, Luca Giordano. Polyphème et Galatée, in: Luca Giordano. Le triomphe de la peinture napolitaine, Ausstellungskatalog, Petit palais - Musée des beaux-arts de la Ville de Paris, Paris, 14. November 2019 – 23. Februar 2020, Museo e real bosco di Capodimonte, Neapel, 20. April 2020 – 26. Juli 2020, Paris 2019, S. 206-27.Vgl. Alfonso Panzetta, Dizionario degli Scultori italiani dell´Ottocento, Turin 1989.Vgl. Maria Saveria Ruga, „Opera d´arte destinata a figurare in terra straniera“. Notizie di esportazioni nella pubblicistica romana tra 1846 e 1870, in: Roma fuori di Roma, hrsg. von Giovanna Capitelli, Stefano Grandesso, Carla Mazzarelli, Rom 2012, S. 69-86.Vgl. Isabella Valente, Sulle ali del Simbolismo. Di alcune opere dello scultore Luigi de Luca (1855-1938), in: Napoli nobilissima, 2017, Bd. III, S. 100-115.Vgl. Attualità artistiche, in: Roma artistica, Rom 1871, Bd. 1, Nr. 6, S. 46. (1341211) (13)Leopoldo Ansiglioni,1832 – 1894GALATEA (GALATÉE), 1882Base: 30 x 73 x 52 cm. Sculpture: 50 x 80 x 38 cm.Signed on one of the bronzes “GALATEA LEOPOLDO ANSIGLIONI ROMA 1882”.The sensual depiction of the nymph Galatea reclining on a dolphin is the most popular work by Italian sculptor Leopoldo Ansiglioni. The artist made three monumental works, but also this smaller version, in which the marble is decorated with gilt bronze.Notes:A larger version is held at the University of Greenwich, London and in the Chi Mei Museum, Taiwan; another at Hearst Castle in San Simeon, California.

Lot 60

Pariser KaminuhrHöhe: 43 cm. Breite: 28 cm. Tiefe: 13 cm.Bezeichnet „DUTERTRE“.Pendel an Fadenaufhängung. 14-Tage-Gehwerk, Schlossscheiben-Schlagwerk für Halb- und Stundenschlag auf Glocke. Regulierung oberhalb der XI, rückseitige Werkabdeckung verglast.Aufbau und Gestaltung in weißem Marmor und feuervergoldeter Bronze. Der Marmorsockel auf gestelzten Füßen mit Lorbeerkranz, Sockelfronten mit Voluten-Blattdekor und Hermesstab. Der Aufbau gänzlich plastisch geformt. Hier flankieren zwei große Delfine das über einem großen Löwenhaupt aufliegende Gehäuse, seitlich des Löwenkopfes Schilfblätter und Moorkolben. Der Löwenkopf auch auf der Rückseite ausgeführt, was eine Freistellung der Uhr auf einem Bureau möglich macht. Die Bekrönung des Gehäuses in Form eines Marmorbeckens mit Wasserfontänen und Wasserüberläufen. Die Ikonografie lässt aufgrund der prominent gestalteten Delfine den Zusammenhang mit der Geburt eines Dauphins Frankreichs denkbar erscheinen. Aus der Liste der Dauphins kämen hier Louis Joseph oder Louis Charles in Frage. In jedem Fall ist der Löwenkopf dann als Herrschersymbol zu verstehen. Du Tertre gehört einer weitverzweigten Uhrmacherfamilie seit Beginn des 18. Jahrhunderts an. Zeitentsprechend sei hier Jean Abraham (1719-1793) genannt.Emailzifferblatt mit römischen Stunden und arabischen Minuten. Darauf die Bezeichnung „DU TERTRE A PARIS“. Die durchbrochen gearbeiteten Zeiger vergoldet. Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft. A.R. (1341641) (1) (11))

Lot 22

Paar Zierdeckelvasen im Empire-StilHöhe: 58 cm.Italien oder Frankreich, 19. Jahrhundert.Teils brünierte, teils vergoldete wie ziselierte Bronze mit montiertem beigem keulenförmigem Marmorkorpus mit seitlich anliegenden ziselierten Schwanenhandhaben, zylindrischem durch Profilreliefs gegliedertem Hals und lünettenförmigem Steckdeckel mit Zapfenknauf. (1340745) (13))

Lot 100

Kabinett im barocken StilMaße inkl. der Basis: 229 x 150 x 62 cm.20. Jahrhundert.In Holz in symmetrischem Aufbau mit einem Unterbau, der von zwei figürlichen Darstellung dominiert wird, deren Hände unter einen Scheinschub greifen, dessen Schloss einen darüber liegenden Schub öffnet. Der Aufbau mit zentraler Schwingtüre und zehn flankierenden Schüben mit Maskaronbeschlägen. Die zentrale Tür mit dahinterliegender architektonischer Inneneinrichtung mit korinthischen Säulen und perspektivisch zulaufendem Schachbrettboden, sowie einer Schwingtüre und darüber liegendem Schub mit vorgesetztem Portraitmedaillon. Unter der architektonischen Darstellung ein weiterer Schub. Das Möbel historischen Vorbildern aus dem 17. Jahrhundert folgend, mit dreiseitiger kontrastierender Marketerie und Inkrustationsimitation, sowie überkragendem Profil mit Blattwerkrelief. Ein Schlüssel vorhanden. Anmerkung:Das Möbel entspricht in seiner Auffassung weitestgehend einem Möbel das im J. Paul Getty Museum, Los Angeles, unter Inv.Nr. 77.DA.1 aufbewahrt wird und André Charles Boulle zugeschrieben wird (Paris, ca. 1675-1680). Dort mit folgender Erklärung: „Das dekorative Schema auf dem Schrank bezieht sich auf die militärischen Siege des französischen Königs Ludwig XIV. Die zentrale Tür ist mit einer Intarsientafel geschmückt, die den französischen Hahn zeigt, der sowohl über den Adler des Heiligen Römischen Reiches als auch über den Löwen Spaniens und der spanischen Niederlande triumphiert. Auf der Schublade über der Tür flankieren Militärtophäen aus vergoldeter Bronze ein Medaillonportrait von Ludwig XIV. In den Holländischen Kriegen von 1672 bis 1678 kämpfte Frankreich gleichzeitig gegen die holländischen, spanischen und kaiserlichen Armeen und besiegte sie alle. Dieses Kabinett feiert den Vertrag von Nimwegen, der 1678 den Krieg beendete. Zwei geschnitzte und vergoldete Holzfiguren aus der griechischen Mythologie, Herkules und Hippolyta, Königin der Amazonen, Repräsentanten von Stärke und Tapferkeit im Krieg, scheinen das Kabinett zu stützen. Das Bronzemedaillon über der zentralen Tür wurde von einer 1661 geprägten Medaille gegossen, die den König im Alter von 21 Jahren zeigt. Ein weiteres Medaillon im Inneren zeigt den König im Alter von 25 Jahren. Beide Medaillons wurden nach Medaillen von Jean Varin gegossen. Das Paar zu diesem Kabinett existiert noch in Schottland. Beide Kabinette kamen wahrscheinlich im frühen neunzehnten Jahrhundert nach England, nachdem die Französische Revolution die Zerstreuung so vieler französischer Sammlungen verursacht hatte.“ Literatur:Vgl. Arlen Heginbotham, Hercules and Hippolyta Reinterpreted: A Technical Study of Two Sculptures on a Remarkable Cabinet by Andre-Charles Boulle, 2007, S. 33-44.Vgl. Gillian Wilson, Charissa Bremer-David, French Furniture and Gilt Bronzes. Baroque and Régence, Catalogue of the J. Paul Getty Museum Collection, Los Angeles 2008.Vgl. Pierre Ramond, Marquetry, Los Angeles 2002. (1341354) (1) (13)Baroque-Style cabinetDimensions incl. base: 229 x 150 x 62 cm.20th century.Notes:In terms of design, this piece of furniture largely corresponds to a similar piece held at the J. Paul Getty Museum, Los Angeles, under inv. no. 77.DA.1 and attributed to André-Charles Boulle (Paris, ca. 1675 - 1680).

Lot 57

Jean-Baptiste Carpeaux, 1827 Valenciennes – 1875 CourbevoieLa Tendresse MaternelleBronze, dunkelbraun patiniert.Höhe: ca. 80 cm.Schauseitig ritzsigniert „B. Carpeaux“, rechte Seite mit Gießervermerk „Barbedienne Paris“.Auf einer rechteckigen Basis mit nach vorne ausgebuchteter Rundung.Sitzende Figur einer jungen Mutter, ihr Kind auf dem Schoß haltend, mit einer entblößten Brust. (1341243) (13)Jean-Baptiste Carpeaux,1827 Valenciennes – 1875 CourbevoieLA TENDRESSE MATERNELLE Height: ca. 80 cm.Incised signature “B. Carpeaux” on the front, foundry mark “Barbedienne Paris” on the right.Bronze, dark brown patina.

Lot 108

Benedetto Boschetti,1820 – 1860, zug.Standfigur der DemeterHöhe inkl. Basis: 90 cm.Über einer runden Säulenstumpfbasis mit schwarzem profiliertem Marmor und geädertem Zwischenschaft die in Bronze gegossene, ziselierte und vergoldete Figur der Demeter, ihr Füllhorn haltend. Minimal besch. Vergoldung partiell etwas berieben. (1341505) (13)Benedetto Boschetti,1820 – 1860, attributedStanding figure of demeterHeight incl. base: 90 cm.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots