We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 1166

An impressive selection of Polish medals and military insignia spanning two World Wars formerly the property of K Szmidla including First War - 1921 period - Polish Virtuti Militari Cross 5th Class No. 3720 (minus ring suspension); Silesian Cross of Bravery; Silesian Cross of Valour and Merit; unofficial Polish Bravery Cross engraved K.S. 1920; enamelled suspended shield badge named to the 115th Polish Lancers 1920-21 and engraved "Szmidla Kourimierz Ulan"; suspended pennant engraved with initials and dated "1/7/1920"; Polish Vistula 1920 pin badge; Polish 1919-1920 pin badge; two Polish 100th Anniversary 1917 patriotic badges; a miniature 1918-1928 Anniversary of Independance medal; miniature Polish War medal 1918-1921; Polish First Light Horse Regiment enamelled Star badges, 1920s period Polish cap badges and other insignia Early Second War Period - Polish plated steel cap badge marked "DSP"; 1940 Swiss Bronze Red Cross badge; 1930s enamelled Polish army sports badge; two marksman's badges; Polish silver and enamelled "U 25" badge; various Swiss Red Cross related badges and insignia and a selection of miniature Polish Airborne "Lopp" pin badges, etc, together with various postal cards mainly dated 1940 relating to the Red Cross in Switzerland, various photographs of soldiers and invalids, etc Second War Period A selection of 8th Army cloth patches, Poland titles, 3rd Carpathian Rifle Divison patch and others, Polish 2nd Corps badge, pair of Combined Operations arm badges, Polish cap badges, original Second War Polish red beret with insignia and various other regalia, etc, together with a Polish commemorative magazine 1920-1939, Polish map, single volume "The Unknown Revolution 1917-1921"; Varsovia 1944" volume and other publications, etc

Lot 1349

A rare First War Officer's cuff rank uniform and medals, formerly the property of Captain R W White, 21st Canadian Infantry Battalion/Royal Flying Corps:- First War Khaki Officer's cuff-rank tunic by Hobson & Sons London together with trousers by Bell Jardiniere of Paris, the jacket with 21st Canada Infantry Battalion collars, early Observer's half-wing brevette, two silver wound strips, four blue arm chevrons, brass Canadian buttons and medal ribbons, the fourth ribbon unattributed and thought to be either for the Allied Victory Medal or the ribbon that accompanied the Pembroke Civic Medallion, the tunic name "Capt. R.W. White 98/92". Sold together with a 1914/15 Star trio (Capt.R.W.White 21st Canadian Infantry); Canadian Memorial Cross named "Capt.R.W.White" with original condolence card, Pembroke bronze Civic Medallion inscribed "Lt.R.W.White"; bronze Life Saving Medallion "R.W.White June 1914" in original box; brown envelope from Robert Simpson Stores Toronto containing six padded Officer's pips, brass buttons, etc together with a copy of Captain White's full service record in excess of 50 pages, extensive personal history research of over 27 pages and various copies of photographs and reference material used in the personal history. Captain R W White 21st Battalion Canadian Infantry Machine Gun Officer posted to the 4th Brigade Machine Gun Company 14th December 1915. In the late Spring of 1916 he transferred to The Royal Flying Corps qualifying as an Observer in July 1916; his aircraft piloted by Lt. S. Alder RFC was shot down on the 25th January 1917 by Oberleutenant K H Von Griffenhagen who flew with Baron Von Richtoffen and spent the remaining period of the War as a prisoner of war being repatriated on the 30th November 1918

Lot 1

A pair of Japanese inlaid bronze bottle vases with slender elongated necks, inlaid in relief, in gold, silver and copper with birds above flowers, the necks with flat inlay of dragons in clouds, with lappet borders, Meiji period, 40cm high.

Lot 110

A Chinese bronze two handled cup, cast with leaves, berries, etc., mounted on a turned mahogany plinth, with a wooden lid, 15cm high overall.

Lot 23

A Chinese cast bronze tripod censer with loop handles, cast Xuande seal mark to the base, 8cm high, 11cm diameter.

Lot 94

A pair of 20thC Chinese bronze vases, each of shouldered diamond form, etched with panels of flowering shrubs, each marked Made in China, 22cm high. (2)

Lot 11

A Lester Piggott commerative bronze figure 'Champion Finish' by David Cornell (with certificate), H.20cm.

Lot 12

A 19th C French bronze and brass mantel clock, H. 50cm.

Lot 178

A group of four bronze figures of musicians, tallest 11cm.

Lot 179

A small Chinese cast bronze censer, H. 6cm. Dia. 9cm.

Lot 191

A very interesting small cubist bronze figure of a man reading seated on a pile of books, H, 12.5cm.

Lot 270

A Remington style cast bronze figure of a horse and rider slightly A/F, H. 27cm.

Lot 271

A bronze figure of a greyhound, H. 26cm.

Lot 34

An attractive Chinese gilt bronze censer, D. 10cm. H. 7.5cm.

Lot 366

An early heavy bronze/brass national shop cash register, 47cm x 41cm x 46cm. Missing marble plate.

Lot 41

A small Hindu cast bronze figure of a dancing Deity, H. 14cm.

Lot 439

A Chinese bronze horse figure and a quantity of other items.

Lot 45

A Chinese bronze official seal, 10 x 5 x 9.5cm.

Lot 457

A bronze figure of a girl with three cherubs, H. 53cm.

Lot 458

A bronze figure of a horse, H. 38cm.

Lot 517

An antique bronze handled corkscrew.

Lot 52

A Tibetan gilt bronze figure of a seated Buddhist Deity, H. 26cm.

Lot 119

Tudor Heritage Black-Bay Bronze automatic gentleman's wristwatch, ref. 79250B, serial no. 16806xx, Tudor tan leather strap, 43mm -** with the original box, outer cover and sleeve, card sleeve, international guarantee card, guarantee booklet, instruction booklet, NATO style strap-Condition Report:-Movement - currently functioning.Dial - good.Glass - good.Hands - good.Case - good.Crown - adjusting correctly.Strap - good.-Condition reports are provided for general guidance only. Please view images and further information can be obtained upon request. Gardiner Houlgate do not guarantee the working order or time accuracy of any lots. Due to the opening of the wristwatch case backs, it is recommended watches are re-sealed by professional technicians to ensure any stated water resistance is retained

Lot 35

Large bronze study of a greyhound. (B.P. 21% + VAT)Very dirty and with surface wear but no obvious damage.

Lot 359

Collection of mainly oriental items, to include; Japanese cabinet cup and saucer and similar items, cylindrical box and cover, mother of pearl carved plaque, Japanese bronze vases etc. (B.P. 21% + VAT)

Lot 105

Bronzefigurengruppe – Eseltreiber mit Packtieren, Russland, 19/20. Jhdt. Patinierte Bronze. Gruppe aus drei Eseln, zwei davon schwer beladen, auf dem dritten reitet ein Junge, der die Tiere antreibt (Zügel und Peitsche fehlen). Auf längsovalem Sockel, dieser in Kyrillisch signiert. Sockelmaße 22 x 12 cm.Zustand: IIA Russian bronze figure group of a mule driver with his animals, 19th/20th century Patinierte Bronze. Gruppe aus drei Eseln, zwei davon schwer beladen, auf dem dritten reitet ein Junge, der die Tiere antreibt (Zügel und Peitsche fehlen). Auf längsovalem Sockel, dieser in Kyrillisch signiert. Sockelmaße 22 x 12 cm.Condition: II

Lot 106

Oscar Bodin (1868-1940) – Stehender Fechter Bronze, patiniert. Darstellung eines stehenden jungen Mannes, in der Rechten ein zu Boden geneigtes Florett. Die quadratische Plinthe signiert "O. Bodin", Sockel aus fein geädertem schwarzen Marmor. Gesamthöhe 50,5 cm.Zustand: I - IIOscar Bodin (1868-1940) – Standing Fencer Bronze, patiniert. Darstellung eines stehenden jungen Mannes, in der Rechten ein zu Boden geneigtes Florett. Die quadratische Plinthe signiert "O. Bodin", Sockel aus fein geädertem schwarzen Marmor. Gesamthöhe 50,5 cm.Condition: I - II

Lot 111

Filigranes Kunstkammerobjekt in der Art von Trapani-Korallenarbeiten, Italien, 19. Jhdt. Frei stellbar. Holz und Modelliermasse, gestuckt, teils geschnitzt und gefasst. Auf vier vergoldeten Tatzenfüßen in Bronze der runde, gedrechselte und ebonisierte Holzsockel mit reichem Emaillebesatz. Darauf ein vollrund gearbeiteter "Korallenbaum" mit diversen Vögeln, Eichhörnchen, Schnecke, Frosch und Salamander, wohl in Stuck geschnitzt sowie in Rot und Weiß gefasst. Unter kleinem Glasdom. Unterhalb altes Etikett. Minimale Altersspuren. Höhe ca. 22 cm.Zustand: IIA delicate Italian Kunstkammer object in the style of Trapani coral pieces, 19th century Free-standing. Wood and modelling clay, stucco, partially carved and painted. The round, turned and ebonised wooden pedestal with lavish enamelling, mounted on four claw feet in gilt bronze. Supporting a fully round "coral tree" with various birds, squirrels, a snail, a frog and a salamander, presumably carved in stucco and painted red and white. Under a small glass dome. An old label underneath. Minimal traces of age. Height circa 22 cm.Condition: II

Lot 116

Anatomisches Modell in Bronze, wohl deutsch, um 1900 Vollplastisch und anatomisch korrekt ausgeführter Bronzeguss, teilweise fein ziseliert und mit honigfarbener Patina. Interessantes Sammlungsobjekt, wohl als Memento Mori gearbeitet. Leichte Altersspuren. Bronze teils berieben. Maße ca. 5 x 8 x 10 cm.Zustand: I - IIA probably German anatomical bust in bronze, circa 1900 Foully round and anatomically correct bronze cast, partly finely engraved. Brownish patina. Interesting collectible object, probably intended as a memento mori. Minor traces due to age. Patina partly worn. Dimensions circa 5 x 8 x 10 cm.Condition: I - II

Lot 123

Miniatur-Helmkanne aus Bergkristall, Umkreis Miseroni-Werkstatt in Prag, 1. Hälfte 17. Jhdt. Schlanke gefußte Kanne mit schlankem Hals und geschweiftem Ausguss. An Schulter, Unterseite und Fuß geschliffener Pfeifendekor, auf der Wandung umlaufender Rankenfries. Bronzemontierung mit Resten von Vergoldung und farbigen Emailleeinlagen. Der Henkel in Form eines plastischen Drachen gearbeitet. Henkel leicht lose. Höhe 12,4 cm. Die von Rudolf II. begründete Kammerschleiferei auf der Prager Burg wurde vom Steinschneider Ottavio Miseroni geleitet, der 1588 auf Einladung des Kaisers aus Mailand zugewandert war. Neben ihm arbeiteten in der Werkstatt auch zwei seiner Brüder. 1608 wurde Ottavio Miseroni vom Kaiser in den Adelsstand erhoben. Nach seinem Tod im Jahre 1624 wurde die Werkstatt von seinem Sohn Dionysio weitergeführt. Zustand: IIA miniature jug carved from rock crystal, circle of the Miseroni workshop in Prague, 1st half of the 17th century Jug with slender foot and neck and flared spout. The shoulder, underside and base with carved gadrooning, the exterior surrounded by a frieze of scrolling leaves. Bronze mounts with traces of gold plating and polychrome enamel inlays. The handle in the form of a dragon, slightly loose. Height 12.4 cm.The grinding shop established by King Rudolf II at the Prague Castle was run by Ottavio Miseroni, a stone cutter who left Milan in 1588 after the emperor’s invitation. Two of his brothers also worked at the workshop. The emperor ennobled Ottavio Miseroni in 1608. After the latter's death in 1624 his son Dionysio took over the shop.Condition: II

Lot 142

Wachsbossierung "Der Auferstandene", Caspar Bernhard Hardy, Köln, um 1800 Verglaster, rechteckiger hölzerner Schaukasten mit dreiviertelplastischer polychromer Wachsbossierung. Darstellung eines in sein Leichentuch gehüllten Mannes, um ihn herum die frisch aufgebrochene Erde seines Grabes. Ihm gegenüber ein Grabstein mit lateinischer Inschrift. Auf der Rückseite ein altes Etikett mit handschriftlicher Bezeichnung "Ein aus der Vermoderung wieder zum Leben Auferstandener". Maße 23 x 28,5 x 6 cm.Caspar Bernhard Hardy (1726-1819) Priester, Wachsbossierer, Maler und Bronzegießer, tätig in Köln. Bekannt für seine feinen Wachsbossierungen, die u.a. auch von Goethe sehr geschätzt wurden. Neun seiner Arbeiten befinden sich in der Ausstellung des Musée Carnavalet in Paris, eine vergoldete Bronze aus seiner Werkstatt zählt zur Sammlung des Kölner Domschatzes. Zustand: II +A wax sculpture "The resurrected", Caspar Bernhard Hardy, Cologne, circa 1800 Verglaster, rechteckiger hölzerner Schaukasten mit dreiviertelplastischer polychromer Wachsbossierung. Darstellung eines in sein Leichentuch gehüllten Mannes, um ihn herum die frisch aufgebrochene Erde seines Grabes. Ihm gegenüber ein Grabstein mit lateinischer Inschrift. Auf der Rückseite ein altes Etikett mit handschriftlicher Bezeichnung "Ein aus der Vermoderung wieder zum Leben Auferstandener". Maße 23 x 28,5 x 6 cm.Caspar Bernhard Hardy (1726-1819) Priester, Wachsbossierer, Maler und Bronzegießer, tätig in Köln. Bekannt für seine feinen Wachsbossierungen, die u.a. auch von Goethe sehr geschätzt wurden. Neun seiner Arbeiten befinden sich in der Ausstellung des Musée Carnavalet in Paris, eine vergoldete Bronze aus seiner Werkstatt zählt zur Sammlung des Kölner Domschatzes. Condition: II +

Lot 152

Ein Paar imposante Charles X-Girandolen, Frankreich, um 1830 Sechsflammig. Fein ziselierte Bronze grünlich patiniert sowie teilweise feuervergoldet. Allseitiges Palmetten- und Akanthusblattdekor. Auf der dreipassigen, getreppten Plinthe mit vergoldetem Zierfries die Tatzenfüße. Darauf der mehrfach gegliederte Schaft, dieser kanneliert und sich nach oben verjüngend. Abschließendes und vergoldetes Kapitell in Blattdekor. Darin fünf Leuchterarme um einen weiteren, zentralen Leuchter platziert. Alle Tüllen vorhanden. Höhe 85,5 cm.Zustand: I - IICondition Report:Bemerkenswert guter Gesamtzustand. Minimale Alters- und Gebrauchsspuren. Vergoldung partiell leicht berieben. Schöne gewachsene Patina.An imposing pair of French Charles X girandoles, circa 1830 Six-armed. The finely chased bronze with a greenish patina, fire gilt in places. Palmette and acanthus leaf décor on all sides. The paw feet on the stepped, trefoil plinth with a gilt decorative frieze. On the plinth, the fluted shaft in several sections, tapering upwards. The gilt capital embellished with foliage at the top. Five candelabra arms arranged around a sixth, central candle holder. Complete with all sockets. Height 85.5 cm.Condition: I - IICondition Report:Overall in remarkably good condition. Minimal traces of age and use. The gilding slightly abraded in places. Beautiful patina.

Lot 158

Emaillierte, partiell silberverzierte Schmuck-Kassette, Wien, Ende 19. Jhdt. Rechteckiger Korpus aus Bronze mit scharniergelagertem Deckel auf vier durchbrochen gearbeiteten, ausgestellten Füßen. Auf Außenseiten und Deckel eingesetzte Bronzeplatten mit mehrfarbig emailliertem floralen Jugendstil-Dekor. In den Ecken jeweils ornamental niellierte und vernietete Silberplatte mit aufgelegtem Skarabäus aus Bronze. An den vier Seitenecken plastische Eidechse und Blattdekor. Auf der Frontseite eingesetztes Schloss mit Überfallriegel und vernietete Zierplatte aus nielliertem Silber. Der Deckel mit scharniergelagertem Tragegriff. Im Innern hölzerne Auskleidung mit drei Einlage-Fächern. Die Kanten jeweils mit silberner Verstärkung und Silberstempel von Wien sowie Marke "RAS". Späterer Eisenschlüssel. Maße ca. 40 x 24 x 24 cm. Gewicht 14,17 kg.Zustand: IIAn enamelled Viennese casket, late 19th century Rectangular bronze body with hinged lid on four pierced, flared feet. The sides and lid inlaid with bronze panels decorated with polychrome enamelled Art Nouveau flower ornaments. The corners with ornamentally nielloed and riveted silver panels featuring an applied bronze scarab. On each of the four side corners a three-dimensional lizard and leaves. Lock with hasp and riveted cover plate of nielloed silver on the obverse. Lid with hinged handle. Wooden lining and three compartments on the inside. Reinforced silver edges with Vienna hallmark and "RAS" mark. Later iron key. Dimensions circa 40 x 24 x 24 cm. Weight 14.17 kg.Condition: II

Lot 195

Sammlung emaillierter Turnieranhänger, England, 13./14. Jhdt. Bronze mit grünlicher Alterspatina. Unterschiedliche Anhänger mit schauseitig mit farbiger Emaille eingelegtem Dekor. Fünf Anhänger in Schildform mit Familienwappen, davon einer mit Jerusalemkreuz. Dazu ein vierpassiger Anhänger mit Darstellung eines Jägers mit Armbrust und Hund. Ösen teils defekt. Größe 35 bis 60 cm.Zustand: IIIA group of English armorial harness pendants, 13th/14th century Bronze mit grünlicher Alterspatina. Unterschiedliche Anhänger mit schauseitig mit farbiger Emaille eingelegtem Dekor. Fünf Anhänger in Schildform mit Familienwappen, davon einer mit Jerusalemkreuz. Dazu ein vierpassiger Anhänger mit Darstellung eines Jägers mit Armbrust und Hund. Ösen teils defekt. Größe 35 bis 60 cm.Condition: III

Lot 200

Gotischer Kerzenleuchter, Frankreich, 14. Jhdt. Bronze mit grünlich-schwärzlicher Alterspatina. Runde Tropfschale mit leicht erhöhtem Rand auf drei einfachen Standfüßen. Alte Reparaturstelle im Übergang von einem Fuß zur Schale. Runder Schaft mit konischer, seitlich offener Tülle, seitlich zwei kleine Handhaben. Höhe 10,2 cm.Zustand: II -A French Gothic candlestick, 14th century Bronze with greenish-blackish age patina. Round drip pan with slightly raised rim on three plain feet. Old repair at the transition from one foot to the pan. Round stem with conical, laterally open socket, one small handle on either side. Height 10.2 cm.Condition: II -

Lot 233

Ein Paar reliefierte Bronzegrapen, Tirol, um 1700 Einteilig gegossene Bronze mit Alterspatina. Bauchige Kessel auf drei Standbeinen mit Bartmannmaskarons. Seitliche Ösen in Vogelform mit originalen Henkeln aus tordiertem Schmiedeeisen. Schauseitig identische reliefierte Wappenschilde, auf der Gegenseite Brustbilder von Maria bzw. Christus. Ausgestellte Lippen mit umlaufenden Eierstabfriesen. Ein Kessel seitlich an der Lippe gesprungen. Höhe je 22 cm.Typische Tiroler Hochzeitgeschenke für den Hausrat eines jungen Paares mit ungedeutetem Familienwappen. Als Kessel-Paar extrem selten. Vergleichbare Exemplare befinden sich in der Sammlung des Museums für Volkskunde in Innsbruck. Zustand: IIEin Paar reliefierte Bronzegrapen, Tirol, um 1700 Einteilig gegossene Bronze mit Alterspatina. Bauchige Kessel auf drei Standbeinen mit Bartmannmaskarons. Seitliche Ösen in Vogelform mit originalen Henkeln aus tordiertem Schmiedeeisen. Schauseitig identische reliefierte Wappenschilde, auf der Gegenseite Brustbilder von Maria bzw. Christus. Ausgestellte Lippen mit umlaufenden Eierstabfriesen. Ein Kessel seitlich an der Lippe gesprungen. Höhe je 22 cm.Typische Tiroler Hochzeitgeschenke für den Hausrat eines jungen Paares mit ungedeutetem Familienwappen. Als Kessel-Paar extrem selten. Vergleichbare Exemplare befinden sich in der Sammlung des Museums für Volkskunde in Innsbruck. Condition: II

Lot 240

Ferdinand Barbedienne - kleine Bronzevase im antiken Stil, Paris, 19. Jhdt. Bronze mit schöner Alterspatina und geringen Resten von Vergoldung. Zylindrischer Korpus aus abgestütztem Standfuß, seitlich zwei kantige Henkel. Beidseitig unterschiedliche halbplastische Maskarons zwischen Blattranken. Auf dem Fuß gravierte Signatur "F. Barbedienne". Höhe 9 cm.Zustand: I - IIFerdinand Barbedienne - kleine Bronzevase im antiken Stil, Paris, 19. Jhdt. Bronze mit schöner Alterspatina und geringen Resten von Vergoldung. Zylindrischer Korpus aus abgestütztem Standfuß, seitlich zwei kantige Henkel. Beidseitig unterschiedliche halbplastische Maskarons zwischen Blattranken. Auf dem Fuß gravierte Signatur "F. Barbedienne". Höhe 9 cm.Condition: I - II

Lot 242

Tintenstand im Stil der Renaissance, Italien, 19. Jhdt. Bronze, dunkel patiniert, und Messing. Auf vier Renaissance-Füßen die rechteckige profilierte Plinthe. Darauf die vollplastisch gearbeitete Bronze in Form von zwei Atlanten, welche die große stilisierte Weltenkugel tragen. Darin gedeckelter Messingeinsatz sowie -fässchen für die Tinte. Abschließender 1/3-runder Deckel mit Knauf. Maße 22 x 22 x 13 cm. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren. Patina minimal berieben.Zustand: II +An Italian inkstand in the style of the Renaissance, 19th century Bronze, dark-patinated, and brass. The rectangular, profiled plinth on four Renaissance feet. On top of it the fully sculptured bronze in the form of two atlases supporting the large stylised globe. Inside are a brass insert with a lid and a small container for the ink. 1/3 round closing lid with knob. Dimensions 22 x 22 x 13 cm. Slight signs of age and wear. Patina minimally rubbed.Condition: II +

Lot 252

Kleine Tischuhr aus teilvergoldeter Bronze mit Spindeluhrwerk, deutsch, 18. Jhdt. Bronze mit Resten von Vergoldung. Felssockel mit Rocaillendekor, aufgesetzter Blütenzweig und kleiner Hund. Darauf Pferd aus patinierter Bronze, auf dem Rücken Uhrengehäuse mit Rocaillendekor. Spindeluhr mit emailliertem Ziffernblatt (kleiner Defekt) und arabischen Zahlen. Funktion des Werks nicht überprüft. Höhe 25 cm.Zustand: IIKleine Tischuhr aus teilvergoldeter Bronze mit Spindeluhrwerk, deutsch, 18. Jhdt. Bronze mit Resten von Vergoldung. Felssockel mit Rocaillendekor, aufgesetzter Blütenzweig und kleiner Hund. Darauf Pferd aus patinierter Bronze, auf dem Rücken Uhrengehäuse mit Rocaillendekor. Spindeluhr mit emailliertem Ziffernblatt (kleiner Defekt) und arabischen Zahlen. Funktion des Werks nicht überprüft. Höhe 25 cm.Condition: II

Lot 256

Pendule mit besiegtem Türken, Frankreich, um 1830 Fein gearbeitetes Gehäuse aus vergoldeter Bronze. Sockel mit Akanthus- und Weinlaubdekor im antiken Stil. Bekrönung in Form eines Felsens, darauf ein besiegter Türke mit Krummsäbel, die linke Faust drohend erhoben. Emailliertes Ziffernblatt, originales Werk mit Stundenschlag. Pendel liegt bei, Schlüssel fehlen. Funktion nicht geprüft. Maße 40 x 31 x 10 cm.Seltenes Motiv, das wohl in Zusammenhang mit dem Griechischen Unabhängigkeitskrieg gegen die Osmanen (1821-29) steht.Zustand: IIA French pendulum clock with a defeated Turk, circa 1830 Fein gearbeitetes Gehäuse aus vergoldeter Bronze. Sockel mit Akanthus- und Weinlaubdekor im antiken Stil. Bekrönung in Form eines Felsens, darauf ein besiegter Türke mit Krummsäbel, die linke Faust drohend erhoben. Emailliertes Ziffernblatt, originales Werk mit Stundenschlag. Pendel liegt bei, Schlüssel fehlen. Funktion nicht geprüft. Maße 40 x 31 x 10 cm.Seltenes Motiv, das wohl in Zusammenhang mit dem Griechischen Unabhängigkeitskrieg gegen die Osmanen (1821-29) steht.Condition: II

Lot 257

Eisenbeschlagene Renaissancetruhe, Italien, 16. Jhdt. Rechteckiger Holzkorpus mit oberseitig scharniergelagertem, gewölbtem Deckel. Auf Front, beiden Seiten und Deckel floral und geometrisch getriebene Blechbeschläge aus Eisen. Die Zierdurchbrüche mit braunem/gelbem (verblichenem) Samt unterlegt. Innenseitig mit Tapete beklebt. Schloss fehlt, Beschläge partiell etwas flugrostig und an zwei Kanten leicht verbogen. Die seitlichen Tragegriffe aus Bronze im 19. Jhdt. ergänzt. Maße 58 x 26 x 36 cm.Zustand: II -An Italian Renaissance casket, 16th century Rechteckiger Holzkorpus mit oberseitig scharniergelagertem, gewölbtem Deckel. Auf Front, beiden Seiten und Deckel floral und geometrisch getriebene Blechbeschläge aus Eisen. Die Zierdurchbrüche mit braunem/gelbem (verblichenem) Samt unterlegt. Innenseitig mit Tapete beklebt. Schloss fehlt, Beschläge partiell etwas flugrostig und an zwei Kanten leicht verbogen. Die seitlichen Tragegriffe aus Bronze im 19. Jhdt. ergänzt. Maße 58 x 26 x 36 cm.Condition: II -

Lot 271

Großes Kabinett-Kästchen mit bemalten Emaille-Plaketten, Wien, 19. Jhdt. Ebonisierte und gestufte Holzkonstruktion auf vier vergoldeten Tatzenfüßen. Die Seiten jeweils verziert mit mehrfarbigen, figürlich bemalten Emaille-Plaketten. An den vier Ecken jeweils eine vergoldete weibliche Bronzefigur unter pagodenförmigem, durch Säulen getragenem und mit einem Adler bekröntem Aufsatz. Im Sockelbereich breite und flache Schublade mit Schloss. Darüber abschließbares Fach mit zwei scharniergelagerten Türen. An der Spitze gestufter Aufsatz mit schmalem, verschiebbarem Geheimfach. Zwei Schlüssel. Schöne Erhaltung. Maße 41 x 31 x 50 cm.Zustand: II +A large cabinet-case, Vienna, 19th century Ebonized and tiered wooden construction on four gilt paw feet. The sides decorated with polychrome enamel panels featuring figures. Each of the four corners with a bronze gilt female figure under a pagoda-shaped, pillared top surmounted by an eagle terminal. In the base a wide and flat drawer with lock, topped by a lockable compartment with two hinged doors. Tiered top with narrow, movable secret compartment. Two keys. Fine condition. Dimensions 41 x 31 x 50 cm.Condition: II +

Lot 318

Sakrales gotisches Petschaft, Frankreich, 13./14. Jhdt. Bronze mit schöner Alterspatina. Spitzovale Matrix mit fein geschnittener Darstellung des Agnus Dei, mit Umschrift "S. (Sigillum) R. (Reverendi), D. (Domini) Courgoulain Presbiter". An der Oberseite kleine Hängeöse. Auf rotem Samt, in vergoldetem Präsentationsrahmen des 17. Jhdts. Maße der Matrix (ohne Öse) 45 x 29 mm. Provenienz: Aus einer österr. PrivatsammlungZustand: IIA French ecclesial seal, 13th/14th century Bronze mit schöner Alterspatina. Spitzovale Matrix mit fein geschnittener Darstellung des Agnus Dei, mit Umschrift "S. (Sigillum) R. (Reverendi), D. (Domini) Courgoulain Presbiter". An der Oberseite kleine Hängeöse. Auf rotem Samt, in vergoldetem Präsentationsrahmen des 17. Jhdts. Maße der Matrix (ohne Öse) 45 x 29 mm. Provenance: From an Austrian collectionCondition: II

Lot 328

Grand tour-Tintenfass aus Bronze, Italien, 1. Hälfte 19. Jhdt. Weit ausladender, tazzaförmiger Standfuß aus patinierter Bronze. Tintenfassbehälter in Form einer griechischen Kore. Klappdeckel, die Innenseite vergoldet. Höhe 22 cm, Tellerdurchmesser 27 cm.Zustand: I - IIAn Italian "grand tour" bronze Inkwell, 1st half of the 19th century Weit ausladender, tazzaförmiger Standfuß aus patinierter Bronze. Tintenfassbehälter in Form einer griechischen Kore. Klappdeckel, die Innenseite vergoldet. Höhe 22 cm, Tellerdurchmesser 27 cm.Condition: I - II

Lot 391

Geldschüttelbaum, Yao-quian-shu, China, östliche Han-Dynastie, 25 bis 220 n. Chr. Grünlich patinierte Bronze, teilweise äußerst filigran gearbeitet, und glasierte Keramik. Den kegelförmigen Fuß mit grüner Bleiglasur ziert ein Reiter auf einem Widder. Der Stamm ist gegliedert durch fein geflammte Sonnenringe, welche jeweils einen kleinen Bären umschließen. Vier Reihen von filigranen Ästen mit Tieren, Fabelwesen und Münzen stecken im Stamm, die Spitze ist ähnlich gestaltet. Der im Geäst vorhandene Geldsegen hat zwar für die Bezeichnung "Geldschüttelbaum" gesorgt, kommt aber nicht in erster Linie dem Verstorbenen im Jenseits zugute, sondern bildet ein Opfer an die Götter. Die daoistische Götterwelt ist in diesen Bäumen dargestellt durch Xiwangmu, die Königin-Mutter des Westens in ihrem Paradies. Geldschüttelbäume sind sehr selten und nur aus dem Südwesten Chinas bekannt. Ein Thermolumineszenz-Test vom Labor Kotalla aus dem Jahr 2000 bestätigt die Datierung. Altersschäden, teils restauriert. Originale Patina. Höhe ca. 135 cm. Provenienz: Deutsche Privatsammlung, angeblich auf E.A. Voretzsch zurückgehend, der 1924 über Bronzen publizierte. Für eine eingehende Erörterung dieser Geldbäume siehe “Orientations“, September 1997, S. 67-84.Zustand: II -A Chinese money-shaking tree, yao qian shu, Eastern Han Dynasty, 25 to 220 A.D. Greenish patinated bronze, intricately worked in places, and glazed ceramic. A rider on a ram adorns the conical base with green lead glaze. The trunk is composed of solar rings with finely flamed coronae, each encircling a small bear. The trunk extending into four rows of delicate branches with animals, mythical creatures and coins, the tip similarly structured. Although the coins in the branches gave rise to the name of the "money-shaking tree", their primary purpose is not to ensure the prosperity of the dead in the afterlife, but to serve as an offering to the gods. Taoist mythology is represented in these trees by Xiwangmu, the Queen Mother of the West in her paradise. Money-shaking trees are extremely rare and known to derive only from South West China.A thermoluminescence expertise prepared by the Kotalla laboratory in 2000 confirms the date. Height approx. 135 cm.Provenance: German private collection, supposedly going back to E.A. Voretzsch, who published on bronzes in 1924. For an in-depth discussion of these money trees, see "Orientations", September 1997, pp. 67-84.Condition: II -

Lot 395

Terrakotta-Reisewagen mit Ochse, China, Tang-Dynastie (618-906) Hervorragend erhaltenes Terrakotta-Modell eines polychrom bemalten Reisewagens, der von einem mächtigen Ochsen gezogen wird. Sehr gut erkennbar noch Details wie das lederne Geschirr mit den bronzenen (= grünen) Beschlägen, die aufwendig verzierten Radnaben sowie die florale Dekoration unterhalb des Daches. Intakt ohne Ergänzungen oder Fehlstellen! Länge 37 cm. Höhe 30 cm. Breite 20 cm. Provenienz: Aus süddeutscher Privatsammlung.Zustand: II -A Chinese ox-drawn terracotta cart, Tang dynasty (618-906) Superbly preserved terracotta model of a polychrome-painted wagon pulled by a huge ox. Details such as the leather harness with the bronze (= green) fittings, the elaborately decorated wheel hubs or the floral decoration underneath the roof are still very clearly visible. Intact without additions or missing parts! Length 37 cm. Height 30 cm. Width 20 cm. Provenance: From a South German private collection.Condition: II -

Lot 419

Vergoldete Bronze des Buddha Amitayus, China, Qing-Dynastie, 18. Jhdt. Bronze, vergoldet. Darstellung des sitzenden Buddhas mit Robe und Tiara. Boden mit Kupferblech verschlossen. Die Finger der erhobenen linken Hand teils beschädigt. Höhe 18,5 cm.Provenienz: Ex Auktionshaus Nagel, Auktion am 04.04.1992, Los 163.Zustand: II -A Chinese gilt bronze figure of Amitayus, Qing dynasty, 18th century Bronze, vergoldet. Darstellung des sitzenden Buddhas mit Robe und Tiara. Boden mit Kupferblech verschlossen. Die Finger der erhobenen linken Hand teils beschädigt. Höhe 18,5 cm.Provenance: Ex Auktionshaus Nagel, Auktion am 04.04.1992, Los 163.Condition: II -

Lot 452

Buddha Shakyamuni aus vergoldeter Bronze, Tibet, 18./19. Jhdt. Figur des sitzenden Buddhas auf doppeltem Lotusthron mit fein gravierten Details. Die Opferschale in der linken Hand verloren. Schöne Feuervergoldung, stellenweise berieben, die Haare mit Resten alter blauer Fassung. Boden mit graviertem Kupferblech verschlossen. Höhe 16 cm, Gewicht 1300 g.Provenienz: Ex Auktionshaus Nagel in Stuttgart. Auktion am 04.04.1992, Los 190.Zustand: II +A Tibetan gilt bronze Buddha Shakyamuni, 18th/19th century Figur des sitzenden Buddhas auf doppeltem Lotusthron mit fein gravierten Details. Die Opferschale in der linken Hand verloren. Schöne Feuervergoldung, stellenweise berieben, die Haare mit Resten alter blauer Fassung. Boden mit graviertem Kupferblech verschlossen. Höhe 16 cm, Gewicht 1300 g.Provenance: Ex Auktionshaus Nagel in Stuttgart. Auktion am 04.04.1992, Los 190.Condition: II +

Lot 480

Bronzener Buddha, Thailand, 19. Jhdt. Einteiliger Bronzeguss mit schöner Alterspatina. Darstellung des Buddha in Meditationshaltung. Kopf mit feiner Lockenfrisur und Ushnisha. Der untere Rand des Sockels unvollständig. Höhe 37 cm, Gewicht 6200 g.Zustand: II -A Thai bronze Buddha, 19th century Einteiliger Bronzeguss mit schöner Alterspatina. Darstellung des Buddha in Meditationshaltung. Kopf mit feiner Lockenfrisur und Ushnisha. Der untere Rand des Sockels unvollständig. Höhe 37 cm, Gewicht 6200 g.Condition: II -

Lot 485

Bronze-Buddha mit Goldlackfassung, Südostasien Hohl gegossene Bronze mit Goldlackfassung. Darstellung eines sitzenden Buddhas mit fein ausgearbeiteter Lockenfrisur. Die Lackfassung stellenweise berieben, Bronzeoberflächen mit bräunlicher, teils grünlicher Patina. Höhe 21,5 cm.Zustand: II -A gold lacquered bronze Buddha, South East Asia Hohl gegossene Bronze mit Goldlackfassung. Darstellung eines sitzenden Buddhas mit fein ausgearbeiteter Lockenfrisur. Die Lackfassung stellenweise berieben, Bronzeoberflächen mit bräunlicher, teils grünlicher Patina. Höhe 21,5 cm.Condition: II -

Lot 488

Bronze der Göttin Isis mit Harpokrates, Ägypten, Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. Fein gearbeitete, thronende Darstellung der ägyptischen Göttin mit dem Horuskind Harpokrates auf dem Schoß. Schöne tiefgrüne Patina, die Spitzen des Kuhgehörns fehlen, kleiner Ausbruch in der Sonnenscheibe. Sonst intakt. Höhe14,5 cm.Sehr gut und detailliert ausgeführte Figur mit feiner Patina.Provenienz: Hessische Privatsammlung.Zustand: II -An Egyptian bronze statue of the goddess Isis with Harpocrates, Late Period, 664 - 332 B.C. Enthroned representation of the goddess with the child Horus on her lap. Beautiful, dark green patina, the tips of the cow's horns have been lost, a small chip in the sun disc. Otherwise intact. Height 14.5 cm.The figure exquisitely wrought, highly detailed, with a fine patina.Provenance: Hessian private collection.Condition: II -

Lot 491

Kampfaxt, Ägypten, Mittleres Reich, 20. Jhdt. v. Chr. Langes Bronzeblatt einer altägyptischen Kampfaxt aus dem Mittleren Reich. Festes Blatt mit leicht gerundeter Schneide, die an beiden Enden stumpf ist. Am Rücken gelocht zur Befestigung am Schaft. Schöne Patina. Intakt. Länge 44 cm. Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung. In den 1990er Jahren im Auktionshaus Fischer, Luzern (CH), erworben.Zustand: II -An Egyptian epsilon battle axe, Middle Kingdom, 20th century Long bronze blade of an ancient Egyptian battle axe from the Middle Kingdom. Solid blade with a slightly rounded edge, blunt at both ends. With small holes at the back for attachment to the shaft. Beautiful patina. Intact. Length 44 cm. Provenance: From a German private collection. Acquired in the 1990s at the auction house Fischer, Lucerne (CH).Condition: II -

Lot 498

Ein Paar Bronzestiere, elamitisch, 3. Jtsd. v. Chr. Massive Bronzestiere mit kurzen, kräftigen Hörnern. Die Körperanatomie bei dem größeren Stier noch stark durch geometrischen Gestaltungswillen gekennzeichnet. Bei dem kleineren treten naturalistische anatomische Details wie an den Beinen bereits stärker hervor. Der Kopf wird bei beiden durch große mandelförmige Augen beherrscht. Imposantes Paar mit schöner Patina. Intakt. Länge 14,5 cm und 9,5 cm. Höhe 9 cm und 7,5 cm. Provenienz: Genfer Privatsammlung M.M.Zustand: IIA pair of Elamite bronze bulls, Iran, 3rd millennium B.C. Massive bronze bulls with short, strong horns. The anatomy of the larger bull is still characterised by geometric design. On the smaller bull, naturalistic anatomical details such as on the legs are already more prominent. The head of both is dominated by large almond-shaped eyes. Impressive pair with beautiful patina. Intact. Length 14.5 cm and 9.5 cm. Height 9 cm and 7.5 cm. Provenance: Private collection M.M., Geneva.Condition: II

Lot 500

Figürliche Bronzetrense, Luristan, 8. Jhdt. v. Chr. Lange einteilige Gebissstange mit eingerollten Enden. Die flachen Trensenknebel besitzen die Form von Pferden, das linke Pferd sogar mit Reiterfigur! Der Kopf nahezu dreidimensional. Die Mähne des linken Pferdes durch kleine Kreisornamentik verziert. In der Körpermitte der Pferde die Öffnung für die Gebissstange. Am Halsansatz und oberhalb des Schwanzansatzes je eine Öse. Intakt. Schöne Patina. Höhe der Pferde 14 cm. Länge der Gebissstange 20,5 cm. Provenienz: Aus belgischer Sammlung.Zustand: IIA bronze horse's bit, Luristan, 8th century B.C. Long one-piece bit bar with curled ends. The flat snaffle gags have the form of horses, the left horse even has a rider's figure! The head is almost three-dimensional. The mane of the left horse is decorated with small circular ornaments. In the middle of the horse's body is the opening for the bit. One eyelet each at the base of the neck and above the base of the tail. Intact. Beautiful patina. Height of the horses 14 cm. Length of the bit 20.5 cm. Provenance: From a collection in Belgium.Condition: II

Lot 502

Keulenkopf, Luristan, Frühe Bronzezeit, 3. Jtsd. v. Chr. Hülsenartiger Keulenkopf aus Bronze. Der obere Teil der zylindrischen Röhre ist mit drei Reihen kurzer Stacheln versehen. Dazwischen breite Felder mit dekorativem Flechtwerk. Schöne Patina. Intakt. Länge 20 cm.Provenienz: Aus portugiesischer Privatsammlung, erworben 2002 auf dem britischen Kunstmarkt. Zuvor Sammlung Axel Guttmann.Zustand: II -A Luristan bronze macehead, Early Bronze Age, 3rd millennium B.C. A tubular bronze macehead. Three rows of short spikes on the upper half, separated by fields with decorative ornaments. Beautiful patina. Intact. Length 20 cm.Provenance: Portuguese private collection, acquired 2002 on the British art market. Previously Axel Guttmann Collection.Condition: II -

Lot 515

Seldschukisches Bronzebecken (Lagan), Persien, 12./13. Jhdt. Getriebener Korpus mit verstärktem Rand. An der innenseitigen Kante umlaufend gravierte Kufi-Inschrift. Im Boden sternförmige Gravur mit Fabelwesen im Zentrum. Intakt mit Resten grüngrauer Versinterung. Durchmesser 41,5 cm.Zustand: II -A Seljuk-Persian bronze basin (Lagan), 12th/13th century Getriebener Korpus mit verstärktem Rand. An der innenseitigen Kante umlaufend gravierte Kufi-Inschrift. Im Boden sternförmige Gravur mit Fabelwesen im Zentrum. Intakt mit Resten grüngrauer Versinterung. Durchmesser 41,5 cm.Condition: II -

Lot 530

Exzellent erhaltener Rundhocker, Bronze, römisch, 1. Jhdt. Sechsbeiniger Bronzehocker mit runder, leicht konkaver Sitzfläche. Die Unterkonstruktion besteht aus im Querschnitt quadratischen Beinen, die durch zwei umlaufende Bänder verbunden sind. Das untere Band ist in Durchbruchstechnik mit Wellenranken verziert, das obere ebenfalls mit einem Wellenmotiv. Markiert mit der Bezeichnung GR 792. Intakt. Schöne Patina. Höhe 28,5 cm. Gewicht 4 kg. Ein Meisterwerk römischer Bronzegießerkunst! Vergleichbare Stühle sind z.B. bekannt aus dem Haus des Ephebus und aus dem Haus des Fabius Rufus, beide in Pompeji (Vgl.: Rediscovering Pompeii (Rome 1992), S. 56-57). Ein vergleichbares Stück auch im British Museum (Inv.-Nr. 1856, 1226.667).Provenienz: Aus ostdeutscher Privatsammlung. Zuvor Privatsammlung USA, erworben 1991 in der Merrin Gallery, New York.Zustand: IIAn excellently preserved Roman bronze stool, 1st century Hexapod base with an openwork strut with wave pattern, the legs with square, profiled finials. Circular seat with central depression and down-turned rim. Intact. Beautiful Patina. Height 28.6 cm. Weight 4 kg. A masterpiece of Roman craftmanship. Bronze stools of a similar size have been discovered in Pompeii in the Houses of Ephebus and Fabius Rufus, see the catalogue Rediscovering Pompeii, Rome, 1992, nos. 56-57, and a further example in the British Museum (inv. no. 1856,1226.667).Provenance: East German private collection. Previously in a private collection in the US, acquired in 1991 from Merrin Gallery, New York.Condition: II

Lot 534

Museales Schwert vom Typ Lauriacum-Hromovka mit militärischen Insignien, römisch, spätes 2. - 1. Hälfte 3. Jhdt. Vorzüglich geschmiedetes Eisenschwert mit drei parallelen Mittelrippen. Die Schneiden nahezu parallel, die Spitze dreieckig. Die 12,5 cm lange Angel mit flachem, rautenförmigem Abschluss. Zu Beginn der Klinge beidseitig militärische Insignien in feiner Einlegearbeit (Kupfer bzw. Bronze). Auf der einen Seite der Kriegsgott Mars in Rüstung mit Helm, Lanze und Schild; auf der anderen Seite eine Standarte mit Legionsadler, flankiert von Feldzeichen. Bildgrößen 3,5 x 6 cm bzw. 3 x 6 cm. Gute Eisensubstanz. Fachmännisch konserviert. Ausbrüche an den Schneiden. Länge 77,5 cm. Ähnliche aufwendig verzierte Schwerter dieses Typs sind u.a. aus dem englischen South Shields und aus Hromovka bekannt. VGL.: T. J. Horbacz u. M. Odledzki, Roman Inlaid Swords. Journal of Roman Military Equipment Studies 9 (1998), S. 19-30.Provenienz: Aus süddeutscher Privatsammlung.Zustand: II -A museum-quality Roman spatha of Lauriacum-Hromovka type with military insignia, late 2nd - 1st half of the 3rd century A.D. Excellently forged iron sword with three parallel medial ribs. The cutting edges almost parallel, the point triangular. The 12.5 cm tang with a flat, lozenge-shaped end. Military insignia in fine inlay work (copper or bronze) on both sides at the root of the blade. On one side, the god of war Mars in armour with helmet, lance and shield; on the other side, a standard with a legionary eagle flanked by field insignia. Image sizes 3.5 x 6 cm and 3 x 6 cm respectively. Good iron substance. Professionally preserved. Chipping on the edges. Length 77.5 cm.Similar, elaborately decorated swords of this type are known from South Shields, England, and from Hromovka. See T. J. Horbacz and M. Odledzki, Roman Inlaid Swords. Journal of Roman Military Equipment Studies 9 (1998), pp. 19-30.Provenance: From a South German private collection.Condition: II -

Lot 538

Große Bronzeapplike mit dem Haupt einer Göttin, römisch, 1. - 2. Jhdt. Beeindruckende Applike einer gekrönten Göttin. Sie trägt das Haar in der Mitte gescheitelt, seitlich fallen ihr jeweils drei dicke Lockenzöpfe in den Nacken. Die Göttin trägt ein prunkvolles Diadem mit zentralem Medaillon. Das Gesicht mit gerader, spitzer Nase, der Mund leicht geöffnet, die Augen zwischen dicken Lidern trugen wohl einst Silbereinlagen. Der Hals ist lang und dünn, mit seitlich zwei und unten mittig je einem Löchlein, wohl zur Befestigung. Wahrscheinlich schmückte diese prachtvolle Applike einst ein bedeutendes römisches Möbelstück. Schöne grüne Alterspatina. Winziges, unauffälliges Löchlein links unten am Übergang Wange zu Haupthaar. Montiert auf einen passenden Plexiglasständer. Abmessungen 16,5 x 9,3 x 7 cm, mit Standfuß 22cm hoch. Gewicht 520 g.Provenienz: Aus Basler Privatsammlung, erworben in den 1970er/1980er Jahren. Zum Verkauf angeboten von Schuler Auktionen, Zürich, im Dez. 2017, Los 1258.Zustand: IIA Roman bronze appliqué depicting a goddess, 1st - 2nd century Large, splendid appliqué of a crowned goddess. Her hair parted in the middle, three thick curly braids on either side falling into her nape. Her head is adorned by an ornate tiara with a central medallion. Face with straight, pointed nose, the lips slightly parted, the eyes, set between contoured eyelids, probably originally decorated with silver inlays. The neck is long and slender, with one small hole on either side and a separate hole at bottom centre, probably for mounting. This splendid appliqué was probably an adornment for an important piece of Roman furniture. Fine green age patina. Minuscule, barely noticeable hole on the left side at the transition between cheek and hair. Mounted on a matching acrylic glass stand. Dimensions 16.5 x 9.3 x 7 cm, with stand 22 cm. Weight 250 g.Provenance: From a private Basel collection, purchased in the 1970s/1980s. Offered for sale by Schuler Auctions, Zurich, in Dec. 2017, lot 1258.Condition: II

Lot 552

Bronzene Öllampe auf hohem Fuß, byzantinisch, 5. - 7. Jhdt. Lampenkörper auf hohem runden Fuß. Die Schnauze mit stilisierter blattartiger Öffnung, auf dem scharniergelagerten Deckel eine Taube. Schöne Patina. Intakt. Höhe 11,5 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass eines belgischen Sammlers.Zustand: IIA Byzantine bronze oil lamp, 5th - 7th century Lamp with a high round foot. The snout with stylised leaf-like opening, on the hinged lid a dove. Beautiful patina. Intact. Height 11.5 cm. Provenance: From the estate of a Belgian collector.Condition: II

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots