We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 623

A SUPERB ISLAMIC SILVER AND COPPER OVERLAID OPENWORK BRONZE MOSQUE LAMP, the cover opening to reveal five candle holders, the exterior decorated with roundels of silvered calligraphy and foliate motifs, 35cm high.

Lot 625

ANOTHER SUPERB ISLAMIC SILVER AND COPPER OVERLAID OPENWORK BRONZE MOSQUE LAMP, the cover opening to reveal five candle holders, the exterior decorated with roundels of silvered calligraphy and foliate motifs, 35cm high.

Lot 663

A CHINESE ARCHAIC STYLE TWIN HANDLE CENSER & STAND - with archaic beast decoration and a mark underside, the bronze alone:15cm x 12cm

Lot 77

AN EARLY ISLAMIC BRONZE JUG, 14.5cm high.

Lot 616

W. D. Webster Illustrated Catalogue of Ethnographical Specimens, in bronze, wrought iron, ivory and wood, from BENIN CITY, WEST AFRICA. Taken at the fall of the City in February, 1897, by the British Punitive Expedition under the command of ADMIRAL RAWSON. On Sale by W.D.WEBSTER, Oxford House, Bicester, OXON, ENG. No.21, August, 1899, with the address crossed out in pencil and replaced with 36 Great Russell St. Bloomsbury London and Illustrated Catalogue, No. 30, missing the title and back pages. (2)

Lot 526

An Assyrian bronze shallow bowl circa 1000 - 700 BC with a central flowerhead motif, 12.5cm diameter. Provenance Artemission, UK, June 2000. Hanley Daws Collection, Minnesota, USA. Revere Auctions, Minnesota, USA, 9th June 2021, part lot.

Lot 678

An Ashanti gold weight Ghana brass, modelled as a cockerel, 2.9cm high, three Ashanti figural gold weights, a geometric gold weight and a semi circular box and cover, two brass keys, a Nigerian patinated bronze currency torque and an Ethiopian silver coloured metal bangle. (11)

Lot 513

A Luristan bronze bangle circa 9th - 7th century BC the twisted band terminating with antelope heads, having six nodules to each face, 7cm wide, and a Luristan bronze bangle, with engraved snake head terminals, 5.8cm wide. (2) Provenance Traudi and Peter Plesch Collection. Antelope head bangle (Bm 7); acquired from Tivoche, October 1963. Snake head bead (Bm 6A); acquired from W Henrich, Frankfurt am Main, 1967.

Lot 439

A large Finnish bronze abstract pendant necklace, possibly by Sarpaneva, and a heavy silver plated brutalist ring, by Jacob Hull, pendant height 63.1mm, chain length 70cm, ring size N, 102.2g total (2)No damage or repairs, only general surface wear

Lot 1090

Sundry Marvel Comics, mainly Bronze Age and Modern: Iron Man, Avengers, X-Men, Thor, etc.

Lot 164

Various coins, medallions, etc., a Chinese coin of circular form with pierced centre, 5cm diameter, a Paris Recompenses bronze coloured medallion, various world used coins, Churchill crown, various other low denomination world used coins, 1895 Peso, etc. (a quantity)

Lot 496

Fino (Lucio). Herculaneum and Pompeii in the 18th and 19th Centuries, water-colours, drawings, prints and travel mementos, 1st edition, Naples: Grimaldi & C., 2006, numerous colour & monochrome illustrations, original cloth in dust jacket & slipcase, folio, together with; Daehner (Jens M. & Kenneth Lapatin), Power and Pathos, bronze sculpture of the Hellenistic world, 1st edition, Los Angeles: J. Paul Getty Museum, 2015, numerous colour illustrations, original cloth in dust jacket, square 4to, Neils (Jennifer), The Parthenon Frieze, 1st edition, Cambridge: University Press, 2001, 174 colour illustrations, includes an interactive CD-ROM!, original cloth in dust jacket, as new in plastic wrap, 8vo, and other ancient art reference & related, some original cloth in dust jackets, some paperback editions, VG, 8vo/folioQty: (3 shelves )

Lot 59

Orbeli (Joseph & Trever, Kamilla). Muse?e de l'Ermitage. Orfe?vrerie sasanide, objets en or, argent et bronze, 1st edition, Moscow & Leningrad: Academia, 1935, 85 collotype plates, table of plates in French and Russian, endpapers renewed, original cloth, rebacked preserving original spine, evidence of label removal at foot of spine, some discolouration to covers, folioQty: (1)Footnote: Sassanian silver objects are regarded as some of the masterpieces of metalwork of the ancient world. The Hermitage has the most important collection of Sassanian silver objects in the world. Details regarding the majority of the contents of the collection were first published by Iakov Ivanovich Smirnov (1869-1916) in 1909 in his “Vostochnoe Serebro: Atlas Drevnei Serebrianoi i Zolotoi Posudy Vostochnago Proiskhozhdeniia, Naidennoi Preimmushchestvenno v Predielakh Rossiiskoi Imperii” (Catalogue of ancient eastern objects in silver and gold, found mainly in Russia, published in St. Petersburg by the Imperial Archaeological Commission), when knowledge about the field was still rudimentary. The work of Orbeli and Trever was the first time the complete collection was published and with correct attributions and analysis. It was published in conjunction with the 3rd International Conference in Iranian Art and Archaeology held in St. Petersburg in 1935. Iosef Abaraovitch Orbeli (1887-1961) was a Russian orientalist and academician who specialized in Iranian studies, Armenian and Kurdish philology, and archaeology. In 1920, he joined the Oriental Department of the State Hermitage Museum in Leningrad as a curator, and in 1926 he became the head of this department. He played an invaluable role in the development of this department, which is still one of the richest departments of the State Hermitage Museum. In 1931, he participated in the second International Congress on Iranian Art and Archaeology in London and organized a rich exhibition of art pieces from the State Hermitage and other Soviet museums. The great impression that this exhibition produced influenced the decision to organize the Third International Congress on Iranian Art and Archaeology in the USSR. In the same year, a permanent exhibition of the Oriental Department was opened in the Hermitage Museum as a result of his extensive scholarly work. In 1934, he was appointed the director of the State Hermitage Museum. He also took an active part in organizing the Third International Congress in Moscow and Leningrad in 1935. The art of Sasanian Iran, which had inspired craftsmen and artists of the Caucasus and Central Asia for many centuries, even after the fall of the Sasanian dynasty, was one of the major subjects of Orbeli’s research work. He continued the scholarly traditions established by J. I. Smirnov. The latter published his album Oriental Silver in 1909, which reproduced most of the pieces of Sasanian metalwork known by that time. Smirnov, however, failed to publish his comments to the album, which still remain in manuscript form. The results of his investigations were most probably well known to Orbeli, who was interested, not just in the different aspects of Sasanian art, but mainly in its influence on the art and culture of neighbouring peoples. In his introduction to “Orfevrerie Sasanide” (published in 1935), he surveys the finds of Sasanian metal in Russia and suggests the possible ways they reached there. Many of his suggestions on the trade routes that functioned in antiquity were confirmed by later investigations. Ethnographic parallels allowed Orbeli to identify the function of some of the popular forms of vessels, such as “lobed bowls,” which were used for fruits and sweets. Orbeli did not write much about the technical aspects of Sasanian metal, since he was interested more in iconography and its development within the context of changing Iranian society. In 1955, Orbeli took the position of the head of the Oriental Faculty at Leningrad State University, and the following year he was appointed the head of the Leningrad branch of the Institute for Oriental Studies, the USSR Academy of Sciences. Under him, the Institute quickly grew into the largest centre of Oriental studies in the USSR. Kamilla Vasilevna Trever (1892-1974), was a Russian historian, numismatist and orientalist, specialized in the history and culture of Transcaucasia, Central Asia and Iran. Her major scientific contributions began after she was elected as a research fellow at the Imperial Archaeological Commission in 1918, and began her work at the State Hermitage Museum. Her work at the Hermitage began in the Greek-Scythian department and brought her into the orbit of Orbeli, with whom she would have a lifelong collaboration, working on Sasanian toreutics and numismatics, and pre-Islamic Iranian material culture and history more broadly. She was the force behind the 3rd International Conference in Iranian Art and Archaeology in 1935, which is remembered as a watershed moment for Soviet studies on Iran and the Near East.

Lot 258

AN UNUSUAL BRASS ORMOLU STYLE FOUR PANEL BRONZE STAND, raised on four feet, with four panels each detailed with different game animals, central circular panel a recent replacement, W 30 cm

Lot 1068

A cold-cast bronze resin equestrian group with crouching female nude on a high-stepping horse, indistinct signature, dated 1995, 50 cm x 53 cm overall

Lot 905

Three cased Royal Commemorative medallions - Queen Victoria 1897 Diamond Jubilee, 1902 Edward VII - in white metal and gilt bronze (3)

Lot 929

An 1883 Carson City US silver dollar, reputedly uncirculated, in perspex display-case, to/w two decimal coins sets and other British and Foreign coins; lot also includes Royal Navy and Army Boxing Association Bronze medallion, turned wood gavel and pair of bone glove-stretchers Carson City Mint coin - encased in plastic mount, visible surface scratches, indents, rubbed rim visible to naked eye !

Lot 280

A late 19th or early 20th century large Chinese Nanjing famille rose charger painted with warriors, some on horseback in a mountainous landscape setting, possibly a battle scene from the folktale 'The Generals of the Yang Family'  against a buff crackled ground framed by a brown iron-dust border simulating bronze, the reverse with floral sprays and off-centre brown four character seal mark, late Qing dynasty, 37 cm diameter Without any physical damage, not chipped cracked or restored, some areas of wear to enamels

Lot 299

A 19th century Chinese archaistic bronze tripod censer in the form of a ritual food vessel (Ding) with loop handles cast with taotie mask decoration 15.5 cm high  to/w a brass incense burner and cover in the form of a straw bound bale surmounted by a cockerel and hen, 15 cm high (2)Ding form censer with one detached leg 

Lot 1076

An antique turned bronze signal-cannon, with 26 cm barrel, on teak carriage, with brass mounts and truckle wheel, 32 cm long overall

Lot 635

Sammlung spätrömischer und islamischer Lampen. Darunter einige Exemplare mit grüner Glasur. Bemerkenswert sind eine intakte spätrömische Froschlampe aus hellem Ton (L 8,4cm) und eine islamische Lampe mit grüner Glasur in Form eines Tieres (kleine Fehstellen, L 9,4cm) sowie eine Miniaturlampe aus Bronze (L 6,5cm). 11 Stück! Provenienz: Ex Sammlung W. B. (1895-1973), Rheinland. In Deutschland seit vor 1960.

Lot 594

Sirene. Römisch, 1. - 3. n. Chr. H 4,5cm (Sockel 3cm). Bronze-Vollguss. Büste einer geflügelten Sirene, die aus einem Blätterkelch aufsteigt; beide Flügel zur Aufhängung gelocht. Grüne Patina, Oberfläche etwas abgerieben, sonst intakt. Provenienz: Ex deutsche Privatsammlung H. W., erworben vor 2000 auf dem deutschen Kunstmarkt.

Lot 382

Weihrauchgefäß aus Bronze. Mittelbyzantinisch, Westliches Mittelmeergebiet, 6. - 7. Jh. n.Chr. H (mit Kette) 36,5cm, ø Gefäß 9,5cm, H Gefäß 6,5cm. Halbkugeliger Corpus mit einem kurzen, konischen Standfuß. Am oberen Rand des Corpus umlaufend die eingravierte griechische Inschrift: Ο ΘΕΟΣ ΙΗΣΟΥΣ ΑΓΙΑΣΕ ΕΥΠΡΑΞΙΑ ΣΚΕΠΕ ΚΑΙ ΒΟΗΘΕΙ ΑΕΝΙΔΛΑΣ ΠΟΛΥΧΡΟΝΙΑ (= Gott, Jesus Christus, heilige Eupraxia, wache über Leonidas (?) und Polychronia und hilf ihnen). Am Rand des Gefäßes drei Ösen, in die profilierte Stäbe eingehängt sind, die in einer Kette aus profilierten Stäben mit einem Haken enden. Haken und zwei Ösen der Kette modern, grüne Patina, intakt. Provenienz: Ex Sammlung H.V., Bayern, erworben zwischen 1974 und 2010. Vgl. Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Ausstellungskatalog Paderborn 2001, S. 146, I.48.

Lot 703

Statuette der Bastet in Katzenform als Amulett. Spätzeit, ca. 750-332 v. Chr. H 4cm (Sockel 4,5cm). Bronze-Vollguss. Sitzende Katze als Verkörperung der Göttin Bastet in ihrer friedlichen Gestalt. Grüne Patina, etwas korrodiert, rechtes Ohr leicht beschädigt, Aufhänger hinten abgebrochen, auf Holzsockel montiert. Provenienz: Ex Sammlung W. B. (1895-1973), Rheinland. In Deutschland seit vor 1960.

Lot 763

Achtspeichige Vajra und Doppel-Vajra Kartika Zepter. Tibet, 19. Jh. oder etwas früher. Bronze, Zepter mit Silber und Gold verziert. L 30cm u. 28cm. 2 Stück! Intakt. Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München.

Lot 150

Griechisch-geometrisches Bronzepferdchen. Thessalien(?), 8. Jh. v. Chr. H 8cm, L 7,2cm. Bronzevollguss. Gerade stehendes Pferd mit geraden Beinen mit sphärisch gewölbten Oberschenkeln. Der Hals flach und sichelförmig, der Kopf leicht gesenkt und keilförmig. Auf dem Körper Punktkreise. Die Standplatte ist rechteckig mit abgesetzter Laffe für den Schwanz und mit sechs Rechtecken durchbrochen. Ein Ohr gebrochen, grüne, verkrustete Patina. Provenienz: Ex Familiensammlung Gölitz, Chemnitz, seit 1930. Vgl. bes. J.L. Zimmermann, Les chevaux de Bronze dans l`art géométrique grec (1989) Taf. 57.16-21.

Lot 596

Applike mit Zeus Ammon. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 3,2cm. Bronze. Kopf des Zeus Ammon mit Widderhörnern. Sorgfältig ausgearbeitete Haar- und Bartpartie, Augen mit Pupillen gut modelliert. Intakt. Provenienz: Ex Privatsammlung H. W., erworben vor 2000 auf dem deutschen Kunstmarkt. Publiziert in: Galerie Günter Puhze, Katalog Kunst der Antike 2, Freiburg 1979, Nr. 239.

Lot 872

Sammlung verschiedener Kleinobjekte aus Bronze. a) ø 6,5cm-10cm. Bronze. Drei Armreife mit Riefelungen, teilweise fragmentiert oder verbogen. Grüne Patina. b) Bronze. Phönizische Sichel. Braune Patina, intakt, mit altem Zettel des Vorbesitzers und Nummerierung auf der Schneide. c) 3,7cm -1,9cm. Sechs kleine Bronzestiere, teilweise mit Ösen oder Loch zur Anbringung; braune oder grüne Patina, alle intakt. Sardinien, Nuraghenzeit, ca. 8.-6. Jh. v. Chr. c) 5cm- 4,2cm. Bronze. Drei flache menschliche Figuren. Grüne oder braune Patina, intakt. Etruskisch-umbrisch, 5. Jh. v. Chr. 17 Stück! Provenienz: Aus alter englischer Sammlung, vor 2000.

Lot 335

Phiale aus Bronze. Westasiatisch, 8. - 7. Jh. v. Chr. ø 16,2cm, H 5cm. Schale aus getriebener Bronze mit leicht gewölbtem Boden und S-förmiger Wandung. Um einen kleinen Omphalos zwei Reihen radial angeordneter, mandelförmiger Buckel. Grüne Patina, intakt. Provenienz: Ex Sammlung H.V., Bayern, erworben bei Gorny & Mosch Auktion 202, 2011, Los 478.

Lot 874

Sammlung antike islamische und koptische Objekte. Darunter ein Kachelfragment mit Schrift und Resten von Vergoldung, ein Gefäßfragment mit Vogel, zwei Textilstempel, sowie weitere Tonstempel, ein bronzener Mörser, zwei Tonlampen, ein Glasarmband und drei Objekte aus Knochen; dazu 38 Fragmente von Münzen und anderen Bronze-Objekten. 59 Stück! Provenienz: Ex Sammlung W. B. (1895-1973), Rheinland. In Deutschland seit vor 1960.

Lot 581

Sammlung verschiedener kleiner Bronzeobjekte. Bronze, Sammlung von fünf Fibeln (L 5,5-3,8cm); einem Nagel (2,9cm) und einem Anhänger (ø 2cm). 7 Stück! Teilweise etwas korrodiert, sonst intakt. Provenienz: Privatsammlung H. D. K., Süddeutschland, erworben in den 1970er bis 1980er Jahren.

Lot 159

Teil eines Prätorianerdiploms. Römische Kaiserzeit, Zeit des Philipp II., 248 n.Chr. H 7cm, B 6,2cm. Bronze. Erhalten ist das linke, untere Viertel der Tabella I. Konstitution von Philipp II. vom 7. Januar 248 n.Chr. für die Provinz Moesia inferior. Der Empfänger diente in der Cohors I Praetoria Philippiana Pia Vindex und stammte aus der Colonia Ulpia Oescus. Publiziert! Grüne u. rotbraune Patina, Fragment. Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: P. Holdener, Roman Military Diplomas V (2006) S.915, Nr. 475; P. Weiß, Ausgewählte neue Militärdiplome, in: Chiron 32, 2002, S. 523ff.

Lot 599

Kannenverschluss mit Affe. Griechisch-geometrisch, 8. Jh. v. Chr. H 8,1cm (Sockel 2cm). Bronze, Kannenverschluss. Die Figur besteht aus einem rund gebogenen und ausgeschnittenen Blechmantel. Auf dem Rücken des Hockenden in der Mitte Querstriche, darüber und darunter Diagonalstriche. Sehr feine Arbeit! Grüne Patina, oben teilweise abgebrochen, auf kleinem Plexiglas-Sockel. Provenienz: Ex Deutsche Sammlung der 1980er Jahre.

Lot 170

Oinochoe aus Bronze. Etruskisch, 5. Jh. v.Chr. H ca. 28cm. Einhenkelige Kanne mit Kleeblattmündung und Schnabelausguss sowie separat gearbeitetem Fuß. Henkelattasche in Palmettenform, Daumenrast in Form eines stilisierten Tropfens. Mit Zertifikat des Art-Loss-Registers von 2018! Dunkelgrüne, krustige Patina, reparierter Riss im Fuß, Henkel wieder angesetzt, Fragment an Hals u. Schulter ergänzt. Provenienz: Ex deutsche Privatsammlung Dr. F.K., erworben in 1984. Publiziert: Puhze Katalog Kunst der Antike 3, Freiburg/Breisgau 1981, Nr.38. Vgl. Die Etrusker von Villanova bis Rom. Ausstellungskatalog Staatliche Antikensammlungen München (2015) S.242, Kat.409, Abb.5,79 (ohne Schnabelausguss).

Lot 378

Zwei Tüllenbeile aus Bronze. Bronzezeit, ca. 1100 - 900 v.Chr. a) L 12,5cm. Mit vertikaler Öse und Dreiecks-Dekor auf dem Beilkörper. Grüne Patina, intakt. b) L 12,5cm. Ohne Dekor. Grüne Patina, kleines Loch im Beilkörper. 2 Stück! Provenienz: Ex Sammlung H.V., Bayern, erworben zwischen 1974 und 2010.

Lot 384

Möbelbeschlag aus Bronze. Frühbyzantinisch, 6. / 7. Jh. n.Chr. H 13,5cm. Bronzevollguss mit Details in Kaltarbeit. Möbel- oder Gerätefuß in Form eines Vogels mit ausgebreiteten Schwingen. Auf der Rückseite ein rechteckiger Fortsatz. Grüne Patina, intakt. Provenienz: Ex Sammlung H.V., Bayern, erworben zwischen 1974 und 2010, erworben bei Hauck & Aufhäuser, München.

Lot 583

Gotische Fibel. 6. Jh. n. Chr. L 10,2cm. Bronze mit dunkelgrüner Patina, Nadel aus Eisen. Westgotische Bogenfibel mit blauen und transparenten Glaseinlagen. Nadel verrostet, sonst intakt. Provenienz: Ex Deutsche Sammlung, erworben in den 1970er-1980er Jahren Publiziert in: Galerie Günter Puhze, Katalog Kunst der Antike 10, Freiburg 1993, Nr. 95.

Lot 880

Interessante Sammlung Antiken unterschiedlicher Kulturen. Darunter vier kleine byzantinische Bronzeglocken (L 4 - 8,5cm), ein Bronzeschlüssel, eine Gefäßattasche mit Gorgoneion (L 8,5cm, Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr.), Gürtelschließen, Appliken, zwei Bronzegewichte mit konzentrischen Kreisen (ø 6,3 - 6,5cm, römisch, intakt), eine Heraklesstatuette (H 7,5cm), eine Bronzenadel (L 13,5cm, Luristan, 10.- 9. Jh. v.Chr., Schaft gebrochen), ein Brotstempel (L 4,8cm, versintert) mit den Buchstaben T APD, zehn offene Bronzeringe mit trompetenartigen Enden (Bronzezeit), zwei Bronzemuscheln, ein Wetzsteingriff aus Bronze (Luristan, 8. - 7. Jh. v.Chr.), ein Bronzering mit aufgebogenen Enden (B 14,5cm, Bronzezeit, schöne Malachit-Patina, intakt), eine Speerspitze aus Luristan (L 23,5cm, ca. 800 - 600 v.Chr. intakt), eine Spiegelscheibe aus versilberter Bronze (ø 14cm, römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr., intakt), eine islamische Silberschale mit Omphalos und Schriftdekor innen sowie ornamentalem Dekor außen (ø 16cm, intakt), eine mesopotamische Spinnwirtel (ø 4cm, ca. 2. Jt. v.Chr., intakt), eine schwarze Glanztonminiaturschale (ø 8,5cm, griechisch, 4. Jh. v.Chr.), ein sabäisches Opfergefäß aus Stein (H 8,5cm, intakt), eine zypriotische Öllampe (9. - 8. Jh. v.Chr., intakt, erworben in der Galerie W.S., München) , ein byzantinischer Keramikteller (ø 22cm, ca. 10. - 12. Jh., intakt) sowie 11 Keramikobjekte unterschiedlicher Zeitstellung im Miniaturformat. 81 Stück! Fundgrube! Größtenteils intakt. Provenienz: Ex Sammlung H.V., Bayern, erworben zwischen 1974 und 2015.

Lot 160

Teil eines Flottendiploms. Römische Kaiserzeit, Zeit des Antoninus Pius, 160 n.Chr. a) H 8,8cm, B 8,2cm. Bronze. Erhalten ist das rechte, obere Eckteil der Tabella II. Konstitution von Antoninus Pius von 160 n.Chr. für die misenische Flotte. Empfänger ist ein Veteran, der aus Augusta Traiana in Thrakien stammte, und die Liste der Zeugen. b) Beiliegend ein Bronzefragment (H 3,5cm, B 3,2cm) mit römischer Inschrift. Publiziert! 2 Stück! Grünschwarze Patina, Fragment. Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: W. Eck, A. Pangerl, Die Konstitution für die classis Misenensis aus dem Jahr 160, in: ZPE 155, 2006, S.239; P. Weiß, Neue Flottendiplome für Thraker aus Antoninus' Pius späten Jahren, in: ZPE 139, 2002, S. 221-224.

Lot 379

Paar Posamenteriefibeln. Späte Bronzezeit, Hallstatt B, ca. 1000 - 800 v. Chr. L 12,1 u. 12,5cm. Bronze. Der Fibelbügel mit acht kleineren seitlichen Spiralen, die mittels Manschetten am Mittelbügel befestigt sind. Der Fibelfuß besteht aus einer großen Spirale. Den Kopf bildet eine Achterschleife mit vierfacher Spirale, der Nadelhalter ist schlaufenförmig gestaltet. Schwarzbraune Patina, intakt. Provenienz: Ex Sammlung Rack, Bad Nauheim, vormals Tom Barnett, New Jersey, davor Sammlung Axel Guttmann, Berlin. In Deutschland seit ca. 2005. Vgl. J. Paulik, Kunst der Vorzeit (1956) Abb. 99; H. Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte IV/3 (1980) Taf. 379.

Lot 591

Statuette der Venus. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 8,3cm. Bronze-Hohlguss. Statuette der nackten Venus "Anadyomene", die auf einer hohen, mehrpassigen Basis steht und mit beiden Händen ihr Haar auswringt. Hellgrüne Patina, Ausbrüche an der Basis unten, an einer Hand gebrochen. Provenienz: Ex deutsche Privatsammlung H. W., erworben vor 2000 auf dem deutschen Kunstmarkt.

Lot 404

Kerzenständer aus Bronze. Seldschukisch, Khorasan, 10. - 12. Jh. n.Chr. H 44cm, ø des Tellers ca. 22cm. Bronzevollguss, Details in Kaltarbeit. Rosettenartiger Teller auf drei Beinen, darüber ein stark profilierter Stab mit Kugeln und Manschetten, der in einem birnenförmigen Aufsatz endet, auf dem der Teller mit dem Dorn angebracht ist. Graviert mit kufischen Inschriften und floralen Mustern. Grüne und rotbraune Patina, intakt. Provenienz: Ex Sammlung H.V., Bayern, erworben zwischen 1974 und 2010.

Lot 158

Militärdiplomfragment. Römische Kaiserzeit, Zeit des Antoninus Pius, 153 n.Chr. H 6,8cm, B 10,5cm. Bronze. Erhalten ist die obere Hälfte der Tabella I. Konstitution von Antoninus Pius wohl vom 1. Oktober / 9. Dezember 153 n.Chr. für die Provinz Syria. Bedeutend für die Truppengeschichte der Provinz! Publiziert! Grüne Patina, Fragment. Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: P. Weiß, Die Auxilien des syrischen Heeres von Domitian bis Antoninus Pius, in: Chiron 36, 2006, S. 265ff.

Lot 333

Gürtelschließe aus Bronze. Kaukasus, 1. - 3. Jh. n.Chr. 16 x 16cm. Rechteckiger Rahmen aus drei Reihen von mehrfachen Schnurornamenten. In den Ecken befinden sich hohe, konische Knubben. Im Rahmen sind in Durchbruchstechnik vier Tiere dargestellt: In der Mitte ein Pferd, darunter ein Fohlen sowie ein Vogel, darüber ein Tier mit zwei Köpfen. Auf der Rückseite befinden sich eine Öse und ein Haken. Grünbraune Patina, Fragmente vor und hinter dem Pferd fehlen. Provenienz: Ex Sammlung K.V., Rheinland, seit den 1970er Jahren. Vgl. Unterwegs zum Goldenen Vlies. Archäologische Funde aus Georgien. Ausstellungskatalog Prähistorische Staatssammlung München (1995) S.157, Abb. 158, Kat.Nr. 329.

Lot 878

Große Sammlung antiker Objekte und neuzeitlichen Nachahmungen. Darunter ein griechisches Simpulum aus Bronze mit Entenkopf (L 25,1cm), aus byzantinischer Zeit ein Enkolpion und zwei Enkolpionhälften (H 7,5 - 13cm) sowie ein Brotstempel mit dem Schriftzug "MARTYRIOY". Weiterhin fünf Spiegelfragmente von römischen Tonlampen, zwei davon mit erotischen Szenen u.v.m. 38 Stück! Provenienz: Ex Sammlung H. W., Nordrhein-Westfalen, seit vor 1980.

Lot 156

Militärdiplom eines Legionärs. Römische Kaiserzeit, Zeit des Gordian III., 13. Dezember 240 n.Chr. H max. 20,5cm, B max. 15,5cm. Bronze. Erhalten ist größtenteils die Außenseite von Tabella I. Konstitution Gordian III. an den Statthalter L. Silius Amicus der Provinz Germania Superior zur 'honesta missio' (=ehrenvolle Entlassung aus dem Militärdienst) eines Jahrgangs von Thrakern, der am 28. Februar 214 n.Chr. ausgehoben worden war, eine Petition des Veteranen der Legio VIII Augusta mit den Eckdaten seiner Personalakte sowie der Bescheid des Gouverneurs. Publiziert! Beschädigt am linken und unteren Rand, wahrscheinlich Zweitverwendung. Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert: Peter Weiß, Eine honesta missio im Sonderformat: Neuartige Bronzeurkunden für Veteranen der Legionen in Germania superior unter Gordian III., in: Chiron 45, 2015, S. 23-75.

Lot 723

Nagelidol aus Bronze. Hethitisch, 2. Jt. v.Chr. L 8cm. Stiftartiger Körper mit vogelartigem Kopf u. Stummelarmen. Grüne Patina, etwas korrodiert. Provenienz: Ex Deutsche Privatsammlung H.W., erworben vor Dezember 1991 auf dem deutschen Kunstmarkt.

Lot 593

Kleines Köpfchen. Etruskisch, 4. Jh. v. Chr. H 2,2cm (Sockel 2cm). Bronze. Kleines Köpfchen mit halblangen Haaren und einem Kranz. Intakt; gesockelt. Provenienz: Ex alte deutsche Sammlung, erworben vor 1991.

Lot 383

Sammlung Bronzeobjekte. Byzantinisch, 4. - 12. Jh. n. Chr. Darunter: a) Kleines Reliquienkreuz mit plastischem Dekor. 3,5 x 2,5cm. Bronze. Auf der Vorderseite Christus am Kreuz, darüber tabula ansata. Auf der Rückseite Maria Orans. Grüne Patina, intakt. Erworben bei Gorny & Mosch Auktion 231, 2015, Los 196, ex Sammlung M.P., Deutschland, seit 1990er Jahren. b) Riemenverteiler aus Bronze. L 7,5cm, B 8cm. Stierkopf mit drei Ösen. Reste von Sinter, braungrüne Patina, intakt. c) Lampendeckel aus Bronze in Form eines plastischen Stierkopfes mit einem Malteserkreuz auf der Stirn und drei Ösen. L 11,5cm, B 9,5cm. Reste von Sinter, intakt. 3 Stück! Provenienz: Ex Sammlung H.V., Bayern, erworben zwischen 1974 und 2015,

Lot 598

Medaillon mit Attis. Römisch, 2. Jh. n. Chr. H 3,3cm. Bronze-Hohlguss. Applike mit der drapierten Büste des Attis, der eine phrygische Mütze trägt, in einem Rundschild. Sehr schöne Arbeit! Olivfarbene Patina, größerer Abbruch auf der rechten Seite, sonst intakt; auf Plexiglasscheibe montiert. Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung der 1990er Jahre. Publiziert in: Galerie Günter Puhze, Kunst der Antike 12, Freiburg 1997, Nr. 77. 

Lot 694

Etruskischer Lanzenschuh. 7. Jh. v. Chr. L 37cm. Bronze. Lanzenschuh, am oberen Ende feine ringförmige Riefelungen. Hellgrüne Patina, intakt. Provenienz: Deutsche Sammlung, erworben in den 1970er-1980er Jahren.

Lot 405

Sammlung Bronzelampen. Islamisch, 10. - 12. Jh. n.Chr. a) H 13cm, L 12,5cm. Bronze-Lampe auf trichterförmigem Fuß, mit Deckel und einem großen Ringhenkel, der von einem Vogel bekrönt wird. Dekoriert mit eingravierten kufischen Schriftzeichen und floralen Mustern. Grüne Patina, etwas bestoßen, Deckel modern befestigt. Seldschukisch, Khorasan. b) H 8cm, L 11cm. Bronze-Lampe auf trichterförmigem Fuß, dekoriert mit eingravierten kufischen Schriftzeichen und floralen Mustern. Grüne Patina, Deckel fehlt, Griff abgebrochen, kleines Loch in der Schnauze. Seldschukisch, Khorasan. c) H ca. 4cm, L 14cm. Runder, linsenförmiger Corpus mit langgezogener Schnauze und Ringhenkel. Eingravierte Ranken um das zentrale Einfüllloch. Grüne Patina mit roten Einsprengseln, Griffaufsatz fehlt. Seldschukisch, Khorasan. d) H 9cm, L 16,4cm. Birnenförmiger Corpus auf vier Füßchen, mit langgezogener Schnauze, zylindrischem Hals und Bandhenkel. Die Schnauze geriefelt, der Bandhenkel mit Schraffur dekoriert. Braune Patina, intakt. Nordafrika, fatimidisch. 4 Stück! Provenienz: Ex Sammlung H.V., Bayern, erworben zwischen 1974 und 2010.

Lot 871

Schöne Sammlung antiker Objekte. Aus der Sammlung M. Victor Dumas, Frankreich, erworben vor 1920: Römische Tonlampe mit Frauenbüste. L 11,9cm. Kleine Absplitterungen. Oberteil einer römischen Tonlampe mit Heuschrecke. L 9,5cm. Fragment. Schnauze einer römischen Tonlampe. L 3,4cm. Fragment. Aus der Sammlung Mme. L. F., Frankreich, erworben in den 1980er Jahren: Drei griechische Terrakottaköpfchen von Frauen. H 4,7cm, 6,2cm und 8,1cm. Alle fragmentiert. Italo-korinthischer Spitzaryballos mit Blatt- und Liniendekor. H 10,3cm. Zusammengesetzt, dabei kleine Fehlstellen. Aus der Sammlung L. Munz, Deutschland, erworben zwischen 1950 - 1970: Römischer Pateragriff aus Bronze in Form eines Widderkopfes. L 4,8cm. Fragment mit dunkler Patina. Römische Bronzeglocke. H 7,7cm. Klöppel fehlt, sonst intakt mit dunkelgrüner Patina und graviertem Dekor. Byzantinisches Kreuz aus Bronze. H 10,1cm. Fragmentiert, dunkelgrüne Patina. 10 Stück! Provenienz: Aus verschiedenen, europäischen Privatsammlungen.

Lot 721

Nagelidol aus Bronze. Hethitisch, 2. Jt. v.Chr. L 8cm. Stiftartiger Körper mit vogelartigem Kopf, eine Hand in die Hüfte gestemmt, die andere nach vorne gestreckt. Braune Patina, intakt. Provenienz: Ex Deutsche Privatsammlung H.W., erworben vor Dezember 1991 auf dem deutschen Kunstmarkt.

Lot 338

Bronzeschale mit Dekor. Urartu, 8. - 7. Jh. v. Chr. ø 17,5cm, H 4cm. Flache Schale aus getriebener Bronze. Im Schaleninneren gravierter Dekor in Form von Rosetten und konzentrischen Schraffurbändern. Teils grüne Patina, intakt. Provenienz: Ex Sammlung H.V., Bayern, erworben zwischen 1974 und 2010.

Lot 693

Etruskischer Henkel. 5. Jh. v. Chr. H 15cm. Bronze. Henkel mit einem zentralen Löwenkopf und zwei seitlichen Affenköpfen, der Ansatz als Palmette gestaltet. Intakt. Provenienz: Ex deutsche Privatsammlung Dr. F. K., 1994 bei Antiken Kabinett Gackstätter.

Lot 167

Omphalosschale aus Bronze. Griechisch, um 500 v. Chr. ø 15,2cm, H 3cm. Flache Schale aus getriebener Bronze mit zentralem Omphalos. Im Schaleninneren zwei konzentrische Kreise um den Omphalos. Teils grüne Patina, intakt. Provenienz: Ex Sammlung H.V., erworben zwischen 1974 und 2010.

Lot 180

Doppelschnauzige Lampe. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Bronze. L 20,6cm. Diametral angeordnete Schnauzen, dazwischen runder Corpus mit seitlichem Henkel in Ω - Form. Grüne Patina, intakt. Provenienz: Vor 2000 im deutschen Kunsthandel erworben.

Lot 547

Ein Paar Cloisonné Wasserbüffel. China, Qianlong Marke (1736-1796). H 20,5 u. 20cm, L ca. 21,5cm. Bronze mit farbigem Emaille, hellblauer Hintergrund. Stehende Büffel mit nach links und rechts gedrehten Köpfen; auf den Rücken jeweils drei Gefäße, auf einem vier-stellige Marke. Körper dekoriert mit dichtem Muster aus Blättern und Ranken. Intakt. Provenienz: Erworben 1978 bei Antiquitäten M.O. Valentiner, Wiesbaden, Taunusstraße; seitdem Sammlung D.E., Hessen.

Lot 157

Militärdiplom eines berittenen Soldaten. Römische Kaiserzeit, Zeit des Antoninus Pius, 148 - 154 n.Chr. H 10,7cm, B max. 13,6cm. Bronze. Erhalten ist fast vollständig Tabella II. Konstitution von Antoninus Pius für Moesia inferior. Erwähnt ist der Veteran Valerius Longus aus Kilikien, der der Cohors I Cilicum sagittariorum, einer Reitertruppe, angehörte sowie die Zeugenliste. Publiziert! Grüne Patina mit rotbraunen Einsprengseln, rechte, obere Ecke fehlt, wahrscheinlich Zweitverwendung. Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: P. Holdener, Roman Military Diplomas V (2006) S. 833, Nr.412; P. Weiß, Neue Militärdiplome in: Zeitschrift für Papyrologie 117, 1997, S. 252-254.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots