We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 45

A World War One bronze death penny awarded William Griffiths

Lot 365

A bronze study of a crested duck, 11cms long.

Lot 893

A Chinese cast figure depicting a seated Buddha on a lotus flower pedestal, 33cms high.Condition ReportQuite a modern cast, not bronze and quite poorly cast, otherwise good overall condition.

Lot 375

Georges Gardet (French 1863-1939) - a bronze group depicting a panther and a snake, signed 'Georges Gardet' with Societe des Bronzes de Paris and numbered 'N118 (?)', 35cms long.

Lot 733

A Chinese bronze ring handled vase lamp, 73cms high including fittings.

Lot 692

Two Chinese enamel boxes and covers, each 17cms wide (a/f); together with an Islamic brass scribes pen holder; a cloisonne pin dish; a pair of candlesticks; a Bronze vase; and a pierced Chinese bronze disc (7).

Lot 697

A Chinese polished bronze two-handled censer with six character mark to the underside, 18cms diameter, 1.7kg.

Lot 405

A bronze school bell mounted on a wooden plaque, 36cms wide.

Lot 902

A Chinese bronze two-handled censer, impressed six character mark to the underside, 15cms diameter; together with a bronze group depicting a man pushing a barrel with a mythical creature watching; and a soapstone figure of a robed man, 18cms high (3).

Lot 374

James Andrey (early 20th century French) - a bronze study of a prowling tiger, on a naturalistic marble rocky outcrop, signed 'Andrey', 34cms long.

Lot 373

Heinrich K Scholz - a bronze study of a young girl with a deer, signed & dated 1919, on a figured marble plinth, 43cms high.

Lot 661

A 19th century Chinese polished bronze tripod censer with impressed six character Xuande mark to base, 14.5cms wide overall.Condition ReportThere are two marks to the to the top rim which may be repairs, otherwise very good condition with no dents, damage or other repairs

Lot 402

A French bronze group depicting boxing hares, on a figured marble plinth with Paris foundry mark, overall 25cms high.

Lot 81

A 19th century bronze signal cannon, 44cms long, on a later wooden carriage.

Lot 401

A pair of gilded bronze urns on marble plinths decorated with classical scenes, 34cms high (2).Condition ReportOne of the urns has a missing foot at the back right and some small chips to the corners of the stepped base. The other also has some small chips to the stepped base.

Lot 698

A Chinese bronze censer of rectangular form, six character mark to the underside, 21cms wide, 2.1kg.

Lot 813

A pair of Chinese red lacquer pine boxes with bronze mounts and carry handles, each 56cms wide (2).

Lot 324

Three Royal Worcester and bronze groups, Hedgehog, Fox, and Mouse (3).

Lot 366

A bronze free-form sculpture on a burr wood plinth, 11cms high.

Lot 443

An Enicar Star Jewels Ocean Pearl automatic gentleman's wristwatch, the patenated bronze dial with centre seconds, baton indices and date aperture at 3 o' clock, in a Staybrite case, 36mm diameter excluding crown wheel.

Lot 44

A World War One Bronze death penny awarded to Herbert Askew

Lot 2

A heavy bronze Barclays Bank wall mounted eagle h53cm

Lot 136

A bronze Roman coin Tetricus II 273-274D

Lot 578

A Chinese bronze censor bowl, with peonie branch handles, raised on three legs, 15cm across handles.

Lot 2250

2-tlg.; Von drei Blattvoluten getragenes, teilw. gitterförmig durchbrochen gearbeitetes Rechaud, umzogen von reliefplastischem Rocailledekor und plastischem Blütenbelegen. Das Gitterwerk in den Schnittstellen mit plastischen, blau-gelb staffierten Vergissmeinnichtblüten. Kugeliger Kesselkorpus mit flach gewölbtem Deckel, mittig plastischer Granatapfelknauf. Frontseitig geschweifter Ausguss. Floral reliefierter, übergreifender Henkel aus vergoldeter Bronze mit astförmigem Porzellangriff. Auf der Wandung und dem Deckel flächendeckendes schuppenartiges Muster mit Goldsternen auf blau punktiertem Grund, umlaufend umzogen von feinplastisch aufgelegten Blütenranken. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Teilw. Modell-Nr. 2871. Unw. best.; Schwertermarke. Ges.-H. 30 cm. Kannen-H. 18 cm. Vgl. Kat. Porzellan, Kunstgewerbemuseum Köln, Abb. 111.A gilt-bronze handled porcelain teapot and open-worked rechaud decorated with applied flower tendrils. Insignificantly chipped. Crossed swords mark.Meissen. 19. Jh.

Lot 2255

OriginaltitelHoher, profilierter Rundsockel, darauf montiert die Figur des, auf einem Baumstamm mit plastisch aufgelegten Blütendolden und Blättern sitzenden Amors als Jüngling, bekleidet mit einem fliederfarbenen Tuch. In der linken Hand eine gefüllte, goldene Schale, in der Rechten einen Pfeil (oder Stift) haltend, mit der er Jungvögel im Nest füttert. Seitlich am Ast hängende, goldene Leier mit radiertem Dekor, befestigt durch ein Band, bez. "Philomele". Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Rudolf Hölbe, um 1882 - 1885. Entw.-Bez. "R. Hölbe mit Bez. Dresden". Minim. rest.; Schwertermarke. H. 40,5 cm.Der Bildhauer Rudolf Hölbe (1848 Lemgo - 1926 Dresden) studierte zwischen 1868 und 1870 an den Akademien in Leipzig und Dresden und war später Schüler bei Johannes Schilling. Er schuf öffentliche Denkmäler mit figürlicher Plastik in Bronze und Marmor, die mit Preisen ausgezeichnet wurden, u.a. am Dresdner Hoftheater und Albertinum. Seit 1886 präsentierte er historische und mythologische sowie Genrefiguren auf verschiedenen deutschen Ausstellungen. Zwischen 1897 und 1899 erwarb die Meissener Manufaktur mehrere Modelle, neben der Figur "Amor, die Nachtigallen fütternd" auch das Gegenstück der Psyche (Modell-Nr. N 196).Vgl. Kat. Kgl. Sächs. Porzellan Manufactur in Meissen, Bl. 64, Nr. N 195; Jedding, Meissener 19. und 20. Jhs., S. 150, Thieme-Becker, XVII, 202f.A large porcelain figure group "Cupid deeding nightingales" modelled by R. Hölbe. Minor restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1900.

Lot 2303

2-tlg.; Geschweifter Sockel mit frontseitig schräg ausgezogenen, kantigen Ecklisenen. Auf vier Blattvoluten balusterförmig aufsteigender Uhrenkorpus mit pastelltoniger Staffierung in zartem Mintgrün und Rosé, bekrönt von einem mehrstufigen, volutierten Gesimsabschluss mit stark plastischer Rocaille. Sockel und Korpus umlaufend mit rocailleförmigem, plastischem Dekor. Auf der linken Korpusschulter sitzender, zum Boden blickender Putto. Auf der Uhrenwandung und dem Sockel farbenprächtige, duftig anmutende Blütenarrangements aus Stiefmütterchen, Anemonen, Narzissen und Vergissmeinnicht-Ranken sowie Apfelblüten und Nelken in farbintensiver, weißgehöhter Weichmalerei. Das asymmetrische Gesims ist mit farbigen Schmetterlingen dekoriert. Reiche Goldstaffage. Malerzeichen für Blumenmaler Richard (Edmund) Flöricke (seit 1892 in der KPM) sowie den Dekormaler Emil Richard Claus (seit 1884 in KPM). Verglaste Lünette aus vergoldeter Bronze sowie Porzellanzifferblatt mit zentraler, fein bemalter Rosette und umlaufenden römischen Reliefzahlen in Gold. Halbstundenschlag auf Glocke. Platine bez. "Lenzkirch AGU 1 Million" mit Serien-Nr. 137521. Entw. Robert Schirmer, 1885. Modell-Nr. 3105. Zepter- und Malereimarke. Ges.-H. 52 cm. Uhren-H. 45 cm.Zur ersten Generation von auszubildenden Blumenmalern, die von dem Malereivorsteher Paul Miethe in diese neue Art der weichen Blumenmalerei eingeführt wurden, gehörte neben den bedeutenden Weichmalern der KPM wie Franz Aulich, Hermann Friedrich Ismer und Max Liebenau auch Richard (Edmund) Flöricke (geb. 1877), der ab 1896 fest als Blumenmaler angestellt war.Vgl. Dietz, Slg. Sabet, S. 96, 194, 490f.A splendid porcelain mantel clock with finely painted flower arrangements, so-called "Weichmalerei" by Richard Flöricke. Sceptre and painter's mark.KPM-Berlin. Um 1890 - 1900.

Lot 2370

"Tanzende Tirolerin"mit französischer, feuervergoldeter Bronzemontierung. Von geschweiften, plastischen Rocaillen getragener Sockel. Rückseitig aufsteigende, sich verzweigende, dunkelgrün gefasste Ranken mit Blättern und kalt bemalten Blumen sowie fein modellierten, teilw. farbig staffierten, sog. Vincennes-Blüten aus Porzellan, seitlich in blattreliefierte Tüllen über Blattkranz übergehend. Mittig stehende Figur einer tanzenden Tirolerin in purpurfarbenem Kleid mit zartgelber Jacke sowie Strohhut, mit den Händen die Enden der weißen, von Indianischen Blumen gemusterten Schürze haltend. Das Gegenstück mit der Figur eines Bäckers aus der Serie der Straßenverkäufer in purpurfarbener Hose, geblümtem Hemd und gelber Jacke, in der erhobenen Hand eine Brotschaufel tragend. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler und Friedrich Elias Meyer. Unw. rest./best.; Schwertermarke. Meissen. Mitte 18. Jh.; Ges.-H. 27 cm - 28 cm. Figuren-H. ca. 13,5 cm. Im 18. Jh. kombinierten Pariser Luxuswarenhändler erstklassige europäische und ostasiatische Porzellane mit feuervergoldeten, französischen Bronzemontierungen zu exklusiven Luxusgütern, die nicht nur wegen der Schönheit der Porzellane, sondern auch wegen der exzellent gearbeiteten, fein ziselierten Bronzearbeiten geschätzt wurden. Diese Art der Arrangements waren als repräsentative Dekorationsstücke in Kabinetträumen aufgestellt. Vgl. Kunze-Köllensperger, Kat. Slg. Burda, Nr. 70, 110; Kat. Slg. Pauls, Abb. S. 385; Röbbig, Kabinettstücke, S. 259ff., 26ff, Menzhausen, In Porzellan verzaubert, S. 195, Rückert, Kat. Bayer. Nationalmuseum, Nr. 1008, Schnorr von Carolsfeld, Lepke's Auction Slg. Darmstaedter, 1925, Nr. 56.A pair of gilt-bronze mounted candlesticks with porcelain figures of a baker from the series "Street sellers", a dancing "Tyrolean woman" and Vincennes blossoms. Insignificantly restored/chipped. Crossed swords mark.Meissen. Mitte 18. Jh.

Lot 2382

Auf dem mit plastischen Blättern belegtem Stamm eines Laubbaumes nach rechts bzw. nach links sitzender Papagei. Fein reliefiertes, farbenprächtiges Federkleid in leuchtendem Grün, Rot und Blau mit Akzentuierungen in Gelb und Purpur sowie fein gezeichnetem, geschupptem Haupt. Die Schnäbel in hell- und dunkelgrauen Tönen. Polychrome Malerei. Entw. Johann Joachim Kaendler. Unw. rest.; Meissen. Um 1745. H. 14 cm - 14,5 cm. Vor allem im Zeitalter der Entdeckungen im 17./18. Jh. gelangte eine große Zahl an Papageien über die westeuropäischen Häfen nach Europa, wo sie in fürstlichen Voglieren sowie in gehobenen Adels- und großbürgerlichen Kreisen als Heimtiere gehalten wurden. Da sich deren Haltung hier, insbesondere bei Hofe, als Statussymbol entwickelte, nahmen deren Darstellungen in der Kunst einen großen Stellenwert ein und inspirierten zu deren künstlerischer Wiedergabe in der Malerei und als Plastik. Die europäische Tradition kannte bis dahin nur Tierplastiken aus Bronze oder Stein. Laut Archivalien des Jahres 1745 hat Kaendler von allen Vogelarten die meisten Ausformungen an Papageien nachzuweisen. Dazu studierte er das Wesen und die Merkmale der Vögel eingehend in den kurfürstlichen Menagerien.Vgl. Röbbig, Ausst.-Kat. Kabinettstücke im Amira-Palais München, Abb. 14 ff.; Kunze-Köllensperger, Slg. Guttmann, S. 85.A pair of colourful painted porcelain figures of parrots modelled by J. J. Kaendler in 1745. Insignificantly restored.Meissen. Um 1745.

Lot 2610

Farbloses Acrylglas, Glas, Spiegelglas, Messing und patinierte Bronze. Über flachem an den Ecken stark verkröpftem Sockel kurze Balusterschäfte mit vollplastischen Adlerköpfen sowie breite, gebogte Streben als Träger für quadratische Deckplatte. H. 47 cm. 85 cm x 85 cm.An extraordinary coffee table.2. Hälfte 20. Jh.

Lot 2636

Grünes und farbloses Glas sowie Bronze. Drei Magnum-Champagnerflaschen mit Bronzekorken als Träger für runde Deckplatte. Oberhalb Zierbaluster aus entsprechenden Korkenmotiven. H. 75 cm. D. 100 cm.An extraordinary designer champagne bottles table by Petrus Wandrey.Petrus Wandrey. 1980er Jahre.

Lot 2637

nach einem Entwurf von Meret OppenheimBronze sowie Holz, blattvergoldet. Gestell aus schlanken Streben mit gegeneinandergestellten Vogelklauen als Träger für ovale Deckplatte. Unbez.; Entw. Meret Oppenheim, 1939. H. 65 cm. 67,5 cm x 53 cm.An Italian bronze and gilt wood side table according to a design by Meret Oppenheim.Italien. Wohl Cassina. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 2638

nach einem Entwurf von Meret OppenheimBronze sowie Holz, blattvergoldet. Gestell aus schlanken, Streben mit gegeneinandergestellten Vogelklauen als Träger für ovale Deckplatte. Unbez.; Entw. Meret Oppenheim, 1939. H. 65 cm. 67,5 cm x 53 cm.An Italian bronze and gilt wood side table according to a design by Meret Oppenheim.Italien. Wohl Cassina. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 2658

Bronze und in unterschiedlichen Beige-, Braun- und Grautönen gemaserter Achat. Geschweift ansteigender Tulpenfuß als Träger für runde Deckplatte. H. 45 cm. D. 60 cm.A pair of German decorative bronze and achat side tables.Deutsch. 1970er Jahre.

Lot 2706

nach den Vorbildern von Roger GodchauxGegenstücke. Bronze, patiniert. Über flachem Sockel vollplastisch gestaltete Panther sich als Buchstützen gegen die Seitenwangenlehnend. Entw. Roger Godchaux, 1920er Jahre. H. 17,2 cm-22 cm.A pair of patinated French bronze Art Deco style bookends after a design by Roger Godchaux.Frankreich. Anfang 21. Jh.

Lot 2716

(Tätig 20./21. Jh.)KatzeBronze, dunkel patiniert. Auf einer rechteckigen Plinthe sitzende, straff stilisierte Katze im Art Déco-Stil. H. 45,5 cm.Contemporary animal sculptor active 20th/21st C.; Dark patinated bronze cat.

Lot 2718

nach dem berühmten Clarté-Modell von Max Le Verrier1-flg.; Anthrazitfarbener Marmor sowie grün patinierte Bronze. Vollplastische Darstellung eines gestreckten weiblichen Aktes, in ihren Händen den kugelförmigen Lampenschirm emporhaltend. Unterhalb gestuft ansteigender Sockel. Elektrifiziert. Entw. Max Le Verrier, 1928. H. 67 cm.A French Art Deco style table lamp after a design by Max Le Verrier.Frankreich. 20. Jh.

Lot 2726

(Geb. um 1875 Barcelona. War wohl um 1894 bis 1939 oder 1953 tätig in Paris)Große figurale Jugendstil-VaseBronze, gold- und dunkelbraun patiniert. Sign. u. dat. 1901. Stark reliefplastisch gestaltete Vase mit der Darstellung eines Mädchens und einem sie begehrenden Jüngling. Der Bildhauer studierte an der Akademie in Barcelona und stellte 1894-1921 auf dem Salon in Paris aus. H. 40 cm.Large figural golden brown and dark brown patinated Art Nouveau bronze vase. Signed and dated 1901.

Lot 2803

Bronze. Rechteckiger Korpus auf flachem Sockel mit Palmettenfries. Verglastes Zifferblatt mit Emailziffernring, bez. ANDR. HUBER. Werk mit Echappement bez. Lenzkirch. H. 31 cm.A German bronze mantel clock.Deutsch. Um 1900.

Lot 3189

(1888 Glatz - 1965 Berlin)FlötenspielerKaltnadelradierung/Papier, um 1948-1950. R. u. sign.; Eine Variation dieses Motivs in Bronze schuf Sintenis 1948 (vgl. Berger/Ladwig 193; Buhlmann 72). Stockfleckig. Plattenmaß ca. 17 cm x 21,5 cm; Blatt ca. 32,5 cm x 40 cm. Rahmen.Drypoint on paper, approx. 1948-1950. Hand-signed. Foxing.

Lot 3291

(Tätig im 17. Jh., wohl in Venedig)Paar StatuettenGegenstücke. Bronze, nuancierte braune Patina mit Resten von Vergoldung. Helle, ockerfarbene Marmorsockel. Auf einer kleinen, quadratischen Plinthe stehende, vollplastische Figuren mit schulterlangem, gelocktem Haar, in bodenlangen Gewändern im Kontrapost stehend und jeweils eine Hand über den Kopf erhoben. Der Stil der Bronzeplastiken weist auf einen Bildhauer hin, der im Umkreis oder der Nachfolge von Tiziano Aspetti (1559-1606) oder Niccolò Roccatagliata (circa 1560-1629) zu suchen sein dürfte. Ger. besch.; Ges.-H. 29,5 cm-30 cm. Italian sculptor active 17th C. probably in Venice. A pair of bronze figurines with brown patina and remnants of gilding. Ochre-coloured marble bases. Minor flaws.

Lot 3295

(1529 Douai - 1608 Florenz) Werkstatt oder Umkreis Ruhender LöweBronze, dunkelbraune Patina; neuzeitlicher Acrylglassockel. Vollplastische Darstellung mit nach rechts gewandtem Kopf und kraftvoll ziselierter Gestaltung von Mähne und Tatzen. Stilistisch ist die Figur sicherlich italienischer und wahrscheinlich Florentiner Herkunft. Parallelen zeigten sich hierbei zu Löwendarstellungen Giambolognas bzw. aus seiner Werkstatt, überdies zu bedeutenden Schülern wie Giovanni Francesco Susini (1585 - 1653), der die Tradition Giambolognas weiterführte. Bronze-H. ca. 8,2 cm. Attributed to the studio or circle of Giambologna (1529 - 1608). Bronze with dark brown patina. Modern acrylic base.

Lot 3302

Bronze, patiniert. Auf einer runden Plinthe stehende, vollplastische Aktfigur. Guss wohl Ende 19. Jh. nach der berühmten römischen Statue des Apollo(n) C(K)itharoedus (spätes 1. Jh. v. Chr.) aus der sog. Casa del Citarista in Pompeji, die sich heute Archäologischen Nationalmuseum in Neapel befindet. H. 63,5 cm. Patinated bronze figurine. Cast probably late 19th C., after the Roman bronze found in Pompeii, today in the National Archaeological Museum in Naples.

Lot 3303

Bronze, olivfarben patiniert. Guss von Sabatino de Angelis & Fils, Neapel, 1908 (Gießerinschrift mit Ortsangabe Naples u. Dat.). Auf einer rechteckigen Plinthe stehender, tanzender Faun (bzw. Satyr) in weitem Ausfallschritt und mit erhobenen Armen zum Himmel blickend. Leicht vergrößerter Guss nach der berühmten, im 1./2. Jh. v. Chr. entstandenen, römischen Bronzeplastik, die bei den Ausgrabungen 1830-1832 in Pompeji, in der nach ihr benannten "Haus des Fauns" gefunden wurde und die sich heute im Nationalen Archäologischen Museum in Neapel befindet. H. 78 cm.Bronze with olive-coloured patina. Cast by Sabatino de Angelis & Fils, Naples, 1908 (foundry mark with date and location Naples). After the Roman bronze found in the "House of the Faun" in Pompeii, Italy.

Lot 3307

Bronze, goldbraun patiniert bzw. vergoldet. Im Detail fein ausgeführter Guss des 19. Jhs. mit vollplastischer Darstellung nach der berühmten, antiken, 204 cm hohen Marmorskulptur in den Vatikanischen Museen (bzw. im Lateranmuseum). Die aus der 2. Hälfte des 1. Jh. v. Chr. stammende Marmorstatue entstand nach einem griechischen Bronzevorbild des 4. Jh. v. Chr. und wurde in den 1830er Jahren bei Terracina in den Ruinen einer römischen Villa gefunden. Die vorbildgebende Bronze war einst in den dreißiger Jahren des 4. Jhs. v. Chr. im Dionysostheater von Athen aufgestellt worden. Der Tragödiendichter Sophokles ist als Redner dargestellt und trägt einen den ganzen Körper verhüllenden Mantel, was dem Verhaltenscodex äußerster Zurückhaltung und des Vermeidens von Gestikulieren entsprach. Am Beispiel des Sophokles sollten den athenischen Bürgern auch allgemeine Bürgertugenden wie Selbstbeherrschung als Ideale vorgegeben werden. H. 89 cm. Golden brown patinated or gilt bronze. 19th C. cast after the well-known Roman marble sculpture in the Lateran Museum in Rome.

Lot 3309

(Tätig im 19. Jh.)Araberhengst mit Knecht bei StriegelnBronze, braun patiniert; Marmorsockel. Vollplastische, im Detail fein ziselierte Figurengruppe. Auf einer unregelmäßigen, flachen Plinthe stehender Knecht in orientalischer, wohl marokkanischer Tracht mit Kappe, den Hengst mit seinem linken Arm bändigend und mit der rechten Hand striegelnd. Ges.-H. 28 cm; Ges.-B. 34 cm. French sculptor active 19th C.; Brown patinated equestrian group with Arab horse and groom. Marble base.

Lot 3310

(Tätig im 19. Jh.)Figurengruppe mit jungem Bauern-LiebespaarBronze, vergoldet. Malachit-Sockel mit korrespondierender Standkante aus vergoldeter Bronze. Vollplastische Darstellung eines auf einer fein ziselierten Naturplinthe stehenden Jünglings beim Kuss eines Bauernmädchens mit Früchtekorb. Ges.-H. 24,3 cm.French sculptor active 19th C.; Gilt bronze figural group on malachite and bronze base.

Lot 3311

(Tätig im 18./19. Jh.)Bacchusknabe auf einem ruhenden ZiegenbockBronze, braun patiniert und vergoldet; moderner Diabassockel erg.; Vollplastische, im Detail fein ziselierte Gruppe. Weinrebe in der linken Hand ger. besch.; Ges.-H. 25,5 cm.French sculptor active18th/19th C.; Brown patinated and gilt bronze. Modern diabase base replaced. Minor flaw grapevine to the left hand of the Bacchus boy.

Lot 3313

(1845 Paris - 1924 Neuilly-sur-Seine)"La muse des bois" (Die Muse des Waldes). Originaltitel Bronze, vergoldet bzw. dunkelbraun patiniert. Grüner, rot geäderter Onyxsockel. Sign.; Gießerstempel "FONDEUR SIOT-DECAUVILLE PARIS". Art Nouveau-Aktstatuette einer Nymphe mit zwei Flöten, sich mit der Schulter an einen Baum lehnend. Albert-Lefeuvre war ein Schüler von Auguste Dumont und Alexandre Falguière an der École des Beaux-Arts in Paris; seit 1875 stellte er vielfach im Salon aus, 1900 beteiligte er sich auch an der Weltausstellung in Paris. Seine Bronzen wurden von den renommierten Kunstgießereien Siot-Decauville und Barbedienne ausgeführt. Eine 1894 entstandene Marmorversion von "Muse des bois" befindet sich im Musée d'arts de Nantes. H. 27,2 cm; Ges.-H. 36,2 cm.Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.Gilt and dark brown patinated bronze, onyx base. Signed. Foundry stamp "FONDEUR SIOT-DECAUVILLE PARIS".

Lot 3319

(1846 Paris - 1932 ebenda)"Pêcheur au harpon" (Fischer mit Harpune). OriginaltitelBronze, olivfarben patiniert. Sign.; Großer Halbakt eines nur mit einem Lendenschurz bekleideten Jünglings, der im Begriff ist mit einer Harpune ein imaginäres Meereswesen zu erlegen, sich mit der linken Seite auf einen pfeilerartigen Felsen stützend, zu seinen Füßen an der Plinthe anbrandende Wellen. Die Bronze gehört zu den bekanntesten Werken des französischen Bildhauers, der bei Henri Louis Levasseur und Mathurin Moreau studierte und seit den 1870er/80er Jahren regelmäßig an den Salon-Ausstellungen in Paris teilnahm. Sein Oeuvre umfasst vornehmlich mythologische und allegorische Darstellungen H. 110 cm.Bronze, olive-coloured patina. Signed.

Lot 3328

(1796 Paris - 1875 ebenda)Pavian als Reiter auf einem EselBronze, dunkelbraun patiniert. Sign.; Seltene, realistische, subtil ziselierte Tiergruppe des bedeutenden französischen Tierbildhauers. H. 18,2 cm.Dark brown patinated bronze. Signed.

Lot 3330

(Deutscher Bildhauer. War 1909-1926 ansässig in Berlin)Der junge ArmbrustschützeBronze, dunkelbraun patiniert. Sign.; runder Gießerstempel "GARANTI BRONZE" mit Symbol. Pfeil verbogen. H. 35,5 cm.Bei den nicht feststellbaren Julius Paul Schmidt-Felling zugeschriebenen, nur mit "Schmidt-Felling" signierten Bronzen, dürfte es sich ebenfalls um Werke von Anton Schmidt-Felling handeln, der als einziger Bildhauer 1909-1926 in den Berliner Adressbüchern und im Handbuch des Kunstmarktes (1926) klar nachweisbar ist.Dark brown patinated bronze. Signed. Foundry stamp. Arrow slightly bent.

Lot 3332

(1843 Berlin-Charlottenburg - 1914 ebenda)Auf einer Schildkröte balancierender PuttoBronze, dunkelbraun patiniert. Sign.; Postamentsockel aus dunkelrotem Marmor mit Bronzeplinthe, ger. besch.; Ges.-H. 18,5 cm.Bronze figurine of a putto balancing on a turtle. Signed. Minor flaws to the dark red marble and bronze base.

Lot 3333

(1890 Stuttgart - 1968 München)Hockender junger FaunBronze, dunkelbraun patiniert. Sign.; Gießerstempel "PRIESSMANN BAUER & CO. MÜNCHEN"; Serpentinsockel. Die Bildhauerin, seit 1910 Mitglied der Münchener Künstlergenossenschaft, beschickte u. a. die Jahresausstellungen im Glaspalast und lieferte Modelle für die Rosenthal-Kunstabteilung. Ges.-H. 17 cm. Dark brown patinated bronze. Signed, foundry stamp. Serpentine base.

Lot 3334

(1883 Köln - 1955 Berlin)SpatzBronze, dunkelbraun patiniert. Sign.; Der Tierbildhauer Karl Heynen-Dumont studierte an der Akademie in München bei Peter von Halm und in Berlin bei August Gaul und Louis Tuaillon. H. 13 cm.Dark brown patinated bronze. Signed.

Lot 3335

(1864 Altena/Westf. - 1932 Berlin)Gruppe von drei EntenBronze, dunkelbraun patiniert. Sign.; Schwarzer Marmorsockel. Ges.-H. 9,5 cm.; D. 17 cm.Dark brown patinated bronze. Signed. Black marble base.

Lot 3336

(1854 Sigmaringen - 1932 München)"Der Sieger". OriginaltitelBronze, dunkelgrün patiniert. Sign.; Serpentinsockel. Große, vollplastische, im Detail fein ausgeführte Statuette eines römischen Gladiators mit Kurzschwert und Schild. Inspiriert wurde Stehle durch das berühmte Gemälde mit gleichem Motiv von Jean Léon Gerôme (1872) und danach von Gerôme selbst geschaffenen Plastiken, die unsere Gladiatorenvorstellungen bis heute prägen. Stehle erhielt seine künstlerische Ausbildung ab 1886 an der Münchener Akademie und wurde später zum Hofbildhauer ernannt. 1890 debütierte er bei der Jahresausstellung im Münchener Glasplast, danach beschickte er auch mehrfach die Großen Berliner Kunstausstellungen, u. a. 1897 mit der Bronze "Der Sieger". Ges.-H. 71 cm.Dark green patinated bronze of a Roman gladiator. Signed. Serpentine base.

Lot 3337

(1883 Mailand - 1966 Paris)BogenschützeBronze, dunkelolivfarben patiniert. Behauener Steinsockel in Felsform. Es sind eine Reihe unterschiedlicher Güsse dieses Modells bekannt, die Kombination mit Felssockel ist typisch für Pina, die gerne die Textur von Naturstein verwendete - hier mit der in den Stein hineingearbeiteten, athletischen Aktfigur des Bogenschützen. Inspiriert worden sein dürfte Pina hierzu durch die 1909 geschaffene, bekannte Plastik "Herakles der Bogenschütze" von Antoine Bourdelle. Der italienische Bildhauer ging 1911 nach Paris, wo er Schüler Auguste Rodins wurde. Pina stellte bis 1914 auf den verschiedenen Salons in Paris aus. Nach dem I. Weltkrieg konnte er an seine früheren Erfolge anknüpfen, ein Atelier in Paris lag in Montparnasse neben dem Bourdelles, ein zweites zur Realisierung seiner großen Denkmäler-Aufträge in Mesves-sur-Loire mit angeschlossenem Steinbruch. H. 51 cm.Dark olive-green patinated bronze of an archer on carved rock base.

Lot 3339

(1859 Sommevoire/Haute-Marne - 1945 Paris)Indianer zu PferdeGroße Bronzegruppe, dunkelbraun bzw. goldbraun patiniert und partiell vergoldet. Sign.; Gießerinschrift "ETLING. PARIS.". Auf einer felsigen Naturplinthe stehendes, zum Halten gezügeltes Pferd, der nordamerikanische Prärie-Indianer als Krieger bzw. Scout in Ausschau haltender Pose oder auf dem Kriegszug. Die künstlerisch herausragende, realistische Gruppe gehört zu den bekannten Werken des französischen Bildhauers. Hierin stellte er wie seine Zeitgenossen Carl Kauba und Frederic Remington zu Anfang des 20. Jhs. den faszinierenden "Wilden Westen" dar. Drouot studierte in Paris bei den Bildhauern Émile Thomas und Mathurin Moreau an der École des Beaux-Arts. Ab 1889 stellte er regelmäßig in den Pariser Salons aus, im Jahr 1900 beteiligte er sich zudem an der Weltausstellung. H. 54 cm; B. 61 cm.Bronze, brown patinated and partially gilt. Signed. Foundry inscription "ETLING. PARIS.".

Lot 3341

1-flg.; Wiener Bronze, fein ziseliert, patiniert, kalt patiniert und polychrom bemalt; farbiges Glas; Rau bearbeiteter bzw. belassener Steinsockel. Auf einem Teppich und unter einer Laterne stehender vollbärtiger Araber, der verschiedene Waffen feilbietet, hinter ihm ein an großen Palmwedeln drapierter Teppich mit daran präsentierten Waffen und Schilden. In der Charakterisierung des Arabers und der Ausführung der Details höchst kunstvoll gearbeitete Araber-Bronze der Fa. Franz Xaver Bergmann, die durch ihre qualitativ hochwertigen orientalischen Figuren, besonders den sog. Teppich-Bronzen, herausragte. Elektrifizierung defekt. Firmenmarke (sog. Krugmarke) mit Bez. "GESCH.(ÜTZT)" H. 49,3 cm. A rare Austrian Vienna bronze table lamp by Franz Xaver Bergmann with an Arab selling weapons. Patinated, cold patinated and painted bronze, coloured glass, stone base. Factory mark. Electrical wiring faulty.Österreich. Wien. Franz Xaver Bergmann. Um 1900.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots