We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 84

A collection of dressage themed medals, including Beijing 2008 Paralympic Games bronze medal, Paralimpiad Kuala Lumpur 2000, set of four medals Hartbury World Championships 1994, The World Dressage Championships for Disabled riders Denmark 1999, 5th World Dressage Championships Belgium 2003, Federation Francaise Handisport, Royal Australian Mint miniature replica victory medallion boxed set for Sydney 2000, two Portugal plaques, RASE enamel badges etc

Lot 449

An Art Deco style bronze figure of a dancer, modelled with one leg bent, 27cm high

Lot 243

King Edward VII Police Coronation Medal 1902, Metropolitan Police, bronze (P.C. J. Legg. T. Div.)

Lot 856

A pair of cast bronze figures modelled as cavaliers, on octagonal block base 33cm high (2)

Lot 516

Antique bronze seal with thistle intaglio, a crucifix pendant and a metal brooch with incised floral design, the reverse incised 'M Heddle'. (3)

Lot 406

Ancient coins to include an Ancient Greek (Egypt) Ptolemaic Kings Bronze obol type coin 24.7g, a Marc Antony Legionary silver denarius type coin 3.4g, a widow's mite coin etc.

Lot 517

Antique bronze seal matrix of Patrick Learmounth of Fife, the shield with chevron having three masles, 'PATRICH LERMVNTH', 3cm diamter. The Learmounth family owned Dairsie Castle, purchased lands of Balconie in 1537 and feuded May island.

Lot 609

Japanese katana sword with shagreen grip and bronze tsuba, blade length 60cm, sword length 87cm, with scabbard. Unfortunately, we cannot get to the tang.  The press stud functions as expected.  Some flaking/rust to scabbard.  Scabbard measures 72cm approx.  Cutting edge measures 58cm approx.

Lot 405

Clare WHITE (1903-1997) Bronze Horse, St Mark's, Venice Watercolour, signed, 37 x 50.5cm.The unusual perspective used by St Ives artist Clare White in this watercolour of the much-painted bronze horses guarding the entrance to St Mark’s Basilica, offers a real sense of movement and the magnificence of the creatures. Framed by swirling cloud and awe struck tourists, this anatomically perfect representation of the horse exemplifies Clare’s expert draughtsmanship.From the collection of art historian and curator Andrew Pollard, the proprietor of the Clare White Gallery, who studied and exhibited Clare’s work 2002-2013. Andrew knew White and has been a passionate advocate for restoring the artist to her rightful place in Cornish art history. The works were purchased directly from the artist’s god daughter.

Lot 640

Mortimer Luddington MENPES (1855-1938) Japanese Bronze Workers Etching, signed, 16.5x15cm plate size

Lot 27

Breon O'CASEY (1928-2011) Medium Boat, 2010 BronzeInitialled and numbered I/XHeight including marble base 35cm This bronze is in excellent condition, perhaps the slightest rubbing to the mast tops. There is no sign of damage or repair to the base.

Lot 260

Medal - The Football League, 90 Years Centenary Medal, 1888-9 - 1978-9 bronze coloured, approximately 3.7cm diameter, in original case. 'S.U.F.C Champs 1981-82' medallion, commemorating Sheffield United's Fourth Division Championship Win, yellow metal, Maltese Cross form. (2).

Lot 257

19th century gilt bronze patinated study of a Terrier, modelled with fore-legs raised, set on a rectangular stepped base with ball feet, 13cm high 

Lot 42

19th Century bronze cup, the flared rim above a bulbous bowl, on a flared stem and waisted foot, 17cm high, 15cm diameter

Lot 118

20th Century bronze leopard, modelled in a seated position, on a black veined marble base, 37cm wide, 38cm high

Lot 120

20th Century bronze eagle, modelled in a standing position with wings spread, raised on a black veined marble circular plinth base, 31cm high, 33cm wide

Lot 95

After Antoine-Louis Barye (French, 1795-1875), bronze bear, patinated hollow cast metal sculpture, bearing signature, on a black socle base, 40cm wide, 14cm deep, 23cm

Lot 33

18th Century bronze candlestick, of octagonal form with tapering stem and flared foot, together with a pair of 17th century brass nutcrackers (2)

Lot 64

Bronze bust depicting a young girl with stylised leaves in her hair, on a marble plinth base, 34cm high

Lot 104

Bronze study of a horse after Massey, indistinctly signed to base, set on a grey veined marble base, 15cm wide 14cm high 

Lot 366

A Chinese bronze of Guanyin upon an elephant’s back, 20th century with apocryphal seal mark of Zhengde, 27.5 cm highFurther details: surface oxidization otherwise good condition 

Lot 380

A Chinese gilt bronze large seated figure of Wudi, late Ming Dynasty, 17th Century, with fierce expression wearing body armour enriched with dragon robes, flying scarves, originally holding a sword in his right hand (now missing), 53cm high Further details:  sword missing, One up scrolling ribbon missing from his hat on his right side, nb. tablet bears incised character marks (lying across his chest) PLEASE NOTE BIDDING ON LOT 380 (A Chinese gilt bronze large seated figure of Wudi, late Ming Dynasty, 17th Century) IS BY TELEPHONE ONLY AND A DEPOSIT OF £5,000.00 IS REQUIRED. PLEASE TELEPHONE (+44 or 0044) 01283 733988 TO REGISTER.

Lot 263

Whitehurst of Derby late George III era English bronze sundial, signed Whitehurft and dated 180512 inch dial, with weathered green patina to the facing side.3 mounting holes for attaching to a stone base. Condition: good and solid. all over patina commensurate with age and weathering - cleaner to the underside where it was once mounted to a pedestal.Provenance: Barton Hall, Barton Blount, Derbyshire 

Lot 199

A large marble based bronze / spelter figurine of Bartolomeo Colleoni after the original by Andrea del Verrocchio.Faintly signed ‘Venezia Monumente Colleoni’Approximately 55cm H x 40cm W x 17.5cm.Condition: good.No apparent damage to the figure or base.

Lot 187

An Egyptian (circa 1341 BC – 1323 BC) bronze two handled pot, with hieroglyphics to neck translated as: "tutankhamun"Provenance: 6th Earl Manvers (d.1955), Thoresby Hall, Nottinghamshire and thence by descent NOTE: Seen by the British Museum, the two handled bronze is from the time of Tutankhamun, as the impressed script is "tutankhamun" put backwards, this would have been used to preform rituals praying to the gods to bring the fall of the pharaoh.

Lot 387

Three West African cast brass / bronze Benin style figures, the largest 28cm high (3) 

Lot 515

Early 20th Century Lenzkirch, marble and bronze mantle clock with garnitures, enamelled dial with Arabic numerals, 8 day, hand painted floral face, on column supports, with urn detail to top, along with a figure of a griffin to summit, on round supportsProvenance; owned by the Griffin Family who headed General Motors when took over by Vauxhall Cars, early 20th Century, hence the Griffin motif of the company

Lot 180

After Frederic Remington (American, 1861-1909)Coming through the Rye  (Four Cowboys on horseback) cast bronze, inscribed, lower right on oval marble base, the base 70cm x 50cm   

Lot 368

A Thai bronze standing figure of Buddha in 8th/9th century style, enrobed, hands held in protective mudra, 29cm high, on associated wood base, 33cm high overall  Further details: modern screw riveting figure to stand the figure 29cm high the entire on stand 33cm high

Lot 362

An Indo-Burmese bronze figure of Hanuman from the Ramayana Epic, 18th/19th century or later, in animated pose holding a musical instrument, approx 25cm high, on associated wood stand, approx 39cm high overall 

Lot 197

A bronze classical figure of an Egyptian lady possibly Cleopatra, missing base, by Bouret

Lot 159

An unusual Victorian Circassian walnut corner display cabinet (adapted) with single glazed serpentine door Iliad with tinted floral marquetry with gilt bronze mounts throughout over a shaped plinth base. 77 cm wide x 46 cm deep x 119 cm overall height.Adapted from a large Credenza.Good structural and decorative order.

Lot 237

A Japanese WWII Kai Gunto, Naval Marine Officers Sword (Katana), with 1934 pattern Toyokawa arsenal steel blade, the faux ray skin grip with bronze coloured tsuka-ito, blackened iron solid tsuba and gilt menuki, fitted with a later saru-te, sheathed within a plain wooden lined black lacquered scabbard with gilt furniture. Bearing an anchor within a circle device to the tang. Length of blade 68.5 cm, overall length sheathed.A private estateThis type of sword was known to be associated with the Japanese Special Naval Landing Forces (SNLF) a unit that later became airborne paratroopers, accredited with more combat parachute drops during WWII than the regular paratrooper of the Imperial Japanese army. The S.N.L.F. sustained heavy losses due to their unwillingness to surrender to allied troops.No apparent defects

Lot 153

A Napoleon III marble topped ebonised and red Boule inlaid breakfront credenza, late 19th century, with a single central door inlaid with brass and red tinted tortoiseshell flanked by a pair of gilt metal caryatid corbels and a pair bowed glazed cupboard doors, with well cast and gilt bronze mounts and mouldings throughout, the whole supported by a shaped plinth base. 178 cm long x 48 cm deep x 113 cm overall heightPrivate estateOne cupboard-shaped glass is broken and some small runs of brass stringing missing, this will need some restoration to make good but is structurally sound.Comes with a working replacement key for the central cupboard

Lot 148

A pair of Edwardian rectangular figured rosewood jardiniere/ wine cooler tables, possibly by Edwards and Roberts, fitted with covers lifting to reveal bronze liners, the friezes and covers inlaid with Neo-Classical marquetry, supported by slender turned solid rosewood spindle legs united by shaped cross stretchers with an under tier. 56 cm wide x 39 cm deep x 86 cm overall heightA private estateThe covers have some slight lifting to the edge moulding due to panel shrinkage.Generally in very good decorative order.

Lot 252

A French Baccarat style rectangular cut crystal table box with gilt bronze Neo Classical fittings and Triumphal wreath clasp, apparently unmarked. 13 cm wide x 9 cm deep x 11 cm highGood order

Lot 37

Paar Kaminziervasen in Bronze und TeilvergoldungHöhe: je 47 cm.19. Jahrhundert.Empire-Vasen in klassischer antiker Form. Der Vasenkörper jeweils auf Rundfuß, nach oben sich weitend, mit kräftigem Lippenring in Form hängender Akanthusblätter. Würfelförmiger brauner Marmorsockel mit Antreppung, ebenfalls mit vergoldeten Blattfriesen besetzt. Die Wandung der Vasen jeweils mit vergoldeten Reliefappliken besetzt, tanzende Faune und Mänaden zeigend. Insgesamt elegante Farbwirkung in brünierter Bronze und Gold. (13013215) (11)A pair of decorative mantle vases in bronze and parcel-giltHeight: 47 cm each.19th century.Empire vases in classic antique shape. The walls of the vases are each mounted with gilt reliefs showing dancing fauns and maenads. Elegant colour effect overall with burnished brown bronze and gold.

Lot 74

Louis XVI-Kaminuhr mit Figur der Pallas AtheneHöhe: 62 cm. Breite: 38,5 cm.Tiefe: 17,5 cm.Achttagegehwerk, Pendel an Fadenaufhängung, Schlossscheiben-Schlagwerk für Halb- und Stundenschlag auf Glocke. Werkabdeckung verso durch gewölbtes Glas. Pendelauge mit Apollokopf im Strahlenkranz. Aufbau in weißem Marmor, die Dekorapplikationen in Bronze vergoldet. Doppelt gestaffelter Marmorsockel auf Spindelfüßen. Auf dem Sockel zwei kannelierte Ziersäulen über hohen Sockeln, mit Kugelabschlüssen, am Sockel jeweils eingefasst durch umziehende Ketten an Eckpollern. Die Kanneluren mit vergoldeten Pfeifen besetzt, an den Sockeln Kriegstrophäen. Zwischen den Säulen wie schwebend eingesetzt das Uhrwerk, mit gewölbtem Frontglas, weißem Emailzifferblatt mit römischen Stunden, arabischen Viertel-Minuten und der Bezeichnung „Herman á Paris“. Das zylindrische Gehäuse bekrönt mit einem kurzen Marmorsockel, darauf in vergoldeter Bronze kannelierter Säulenstumpf, der die Figur trägt. Pallas Athene, Göttin der Wissenschaft und des Kriegskünste, mit Helm, Schild und Speer, in künstlerisch sehr guter Bildhauerqualität. Die Figur, wie die weiteren attributiven Elemente der Gesamtgestaltung, weisen auf eine ehemalige Aufstellung der Pendule in höfischem Zusammenhang, wohl für einen Herrensalon. Sockelfuß lose. Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft. (1350801) (11))

Lot 513

Fernandez Arman, 1928 Nizza – 2005 New YorkArman war ein Objektkünstler und einer der Mitbegründer des Nouveau Réalisme, zu denen auch Yves Klein, Daniel Spoerri und Jean Tinguely gehörten.VIOLINEHöhe: 63,4 cm.Rechts unten signiert.Exemplar 96/99.Bronze, poliert. Oberflächliche Kratzer, Alterssp. (1350263) (18))

Lot 79

Bedeutende und in höchster Qualität gefertigte Empire-Kaminuhr mitfigürlicher Gestaltung von Claude Galle (1759 - 1815)56 x 48,5 x 17,2 cm.Paris, um 1810.Funktionen:Das Werk mit runden Messingplatinen, durch vier Pfeiler verbunden. Ankerwerk mit Pendel an Fadenaufhängung. Vierzehntagegehwerk. Geschwärzte Breguet-Zeiger für Stunden und Minuten. Schlossscheibenschlagwerk für Halbstunden- und Stundenschlag auf versilberte Glocke.Gehäuse:Bronze, vergoldet und braun patiniert, grüner Marmor. Der Aufbau betont vorrangig die skulpturale, bildkünstlerisch hervorragende Leistung als klassizistische Plastik, als das in der Gesamterscheinung untergeordnete Uhrwerk. Die Betonung der beiden Farbwirkungen Braun und Gold verleiht gediegene Eleganz. Der grünfarbene getreppte Sockel in Vert de Mer-Marmor erscheint dabei zurückhaltend, durch die vergoldeten Rundfüße jedoch mit dem Figurenwerk verklammert. Gezeigt ist eine schwarz patinierte Récamière, reich mit vergoldeten Applikationen besetzt, auf der eine bacchantische Mänade auf einem Kissen liegt. Der Körper nur mit einem um die Hüften gelegten Tuch bekleidet. Die Körperhaltung zeigt sie räkelnd, mit hochgenommenen Armen, wobei sie eine große Traube mit Blättern über dem Gesicht hält. Ihr Blick ist verschleiert, nahezu weintrunken wiedergegeben. Zu ihren Füßen ein Tamburin mit Tyrsosstab zwischen zwei Weinkannen am Fußende des Bettes. Dem antiken Thema entsprechend beziehen sich auch die Applikationen an der Vorderseite der Liege auf das Bacchusthema: zwei Panther, die sich an Trauben in einem Korb laben. Es sind die Attributtiere des Weingottes Bacchus, wurde er doch der Legende gemäß von einer Pantherin aufgezogen. Seitlich Panflöten, darunter erscheinen die Masken des gehörnten Pan an den Bocksfüßen der Kline. Ein hochsteigender Bock sowie ein Widderkopf-Rhyton an der Lehne ergänzen das Bildprogramm. Das Uhrwerk im Zentrum unterhalb der Récamière eingefügt. Zifferblatt:Das weiße Emailzifferblatt zeigt römische Stunden und arabische Viertelstunden, über der VI bezeichnet „Le Roy“.Das Thema der figürlichen Darstellung lässt sich auf reiche antike Sagenstoffe zurückführen, die von dem römischen Dichter Ovid überliefert wurden. Dabei spielt die vorgeschichtliche Erfindung der Weinherstellung eine übergeordnete Rolle, etwa die Legenden von Bacchus und Erigone, der Tochter des Ikarios. Hier wird erzählt, Bacchus hätte die Herstellung des Weines verraten, ohne die Folgen der Betrunkenheit zu erwähnen, woraufhin Ikarios getötet wurde. Aber auch ohne diese Vorgeschichte fand das Motiv der trunkenen Mänade im Gefolge des Bacchus vielfach Anregung zu künstlerischer Gestaltung. Und dies auch in der Plastik, in Zusammenhang mit Uhrengehäusen. So hat Clodion ebenfalls eine Bacchusnymphe in Marmor auf einer Liege gestaltet, für eine Musikuhr, die in die Sammlung von Prinz Napoleon in Brüssel kam.Als ein weiteres Vergleichsbeispiel kann eine ähnliche Kaminuhr zitiert werden, gefertigt von Courvoisier & Compagnie, La Chaux-de-Fonds, mit der ebenfalls vergoldeten Bronze von Thomire, Paris (Inv.Nr. IV-693). Die Zuweisung an Thomire basiert auf einem Entwurf im Stockholm National Museum of Fine Arts.Letztlich jedoch verrät uns ein Katalog des Hotel Drouot, Paris (Salle M. Etienne Ader, Lot 121), vom 18. Juni 1848, mit Abb. den Bronzier Claude Galle (1759-1815).Der Uhrmacher unterhielt sein Atelier laut seiner Briefadresse in der Rue Vobert 1 sowie Rue Vivienne 9, wurde 1786 Meister, dann Lieferant für die Ausstattung der Schlösser Fontainebleau, Les Tuileries, Compiégne und Rambouillet. Auch außerhalb Frankreichs belieferte er höchstrangige Auftraggeber, wie etwa das Savoy-Schloss Stupinigi bei Turin oder den Quirinal in Rom. Unter Napoleon I galt er als einer der bedeutendsten Bronzehersteller Frankreichs. Als Hersteller und Distributeur unterhielt er im Jahre 1811 nahezu 400 Mitarbeiter, somit eines der größten Unternehmen. 1806 wurde er anlässlich einer Kunstindustrieausstellung mit einer Medaille ausgezeichnet; für eine figürlich gestaltete Uhr, die sich heute im Museum des Château Malmaison befindet.Nicht allein der Entwurf, sondern auch die hervorragende Fertigung macht dieses Objekt zu einem der markantesten Beispiele des Pariser Empire und ist ohne Zweifel als bedeutend museal zu bezeichnen. Tadelloser Zustand. Das Pendel sowie ein Schlüssel vorhanden.Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft.Literatur:Vgl. Michael Edward Shapiro, Monsieur Galle, Bronzier et Doreur, in: The J. Paul Getty Museum Journal, Bd. 6/7, 1978/1979, S. 57-74.Vgl. Louna Zek, Bronzes d‘ameublement et meubles français achetés par Paul I-er pour le Château Saint Michel de Saint Petersbourg 1798/99, in: Bulletin de la Société de l'Histoire de l'Art Français, 1994.Vgl. Jean Dominique Augarde, Une nouvelle vision du bronze et des bronziers sous le Directoire et l‘Empire, in: L'Estampille - L'Objet 'art, Januar 2005, Nr. 298, S. 62-85. (1350596) (1) (10)Important empire style mantel clock of the highest quality with figural décor by Claude Galle (1759 – 1815)56 x 48.5 x 17.2 cm.Paris, ca. 1810.Functions:The clockwork with round brass plates, connected by four pillars. Lever work with pendulum on silk suspension. Fourteen-day striker. Blackened Breguet hands for hours and minutes. Count wheel striking mechanism for half-hour and hour strike on silver-plated bell.Case: Bronze; gilt and with brown patina; green marble. The design primarily emphasizes the sculptural, an artistically outstanding achievement as a classicist sculpture, while the clockwork is subordinate in the overall appearance. The emphasis on the two-colour effects of brown and gold give an appearance of dignified elegance. The design of the green-coloured stepped base in Vert-de-mer marble seems restrained but is connected to the figurative work by means of round gilt feet. The figurative design features a bacchanalian maenad reclining on a cushion on a black patinated recamier, richly decorated with gilt applications. She is only dressed in a cloth draped around her waist. She is stretching out with her raised arms holding a large bunch of grapes with leaves above her face. Her gaze is hooded, appearing almost intoxicated. A tambourine with a thyrsus between two wine jugs is positioned at the foot of the recamier by her feet. In accordance with this ancient subject, the applications on the front of the recamier also refer to the Bacchus theme: two panthers are feasting on grapes in a basket. They are the attribute animals of the wine god Bacchus, who, according to legend, was raised by a panther. Panpipes are shown on the sides, below the masks of the horned Pan appear on the goat feet of the recamier. The backrest is decorated with a rearing goat and a ram's head rhyton. The clockwork is inserted at the centre below the recamier.Dial:The white enamel dial shows Roman hours and Arabic quarter hours, “Le Roy” inscribed above number VI.The subject of the figurative design can be traced back to rich ancient legends that were handed down by the Roman poet Ovid. The prehistoric invention of wine production plays a major role here, such as the legends of Bacchus and Erigone, the daughter of Icarius. It recounts that Bacchus betrayed the secrets of wine production without mentioning the consequences of drunkenness, whereupon Icarius was killed. But even without this background, the motif of the drunken maenad in the entourage of Bacchus often gave inspiration to artistic expression. And this was also the case for figurative work in combination with clock cases. Clodion also designed a nymph of Bacchus on a couch in marble for a musical clock that came into the collection of Prince Napoleon in Brussels. A similar ma...

Lot 76

Französische KaminuhrHöhe: 44 cm. Länge: 38 cm. Tiefe: 18 cm.Um 1810.14-Tage-Gehwerk, Pendel an Fadenaufhängung, Schlossscheiben-Schlagwerk für Halb- und Stundenschlag auf Glocke. Aufbau in feuervergoldeter und teilweise brünierter Bronze, mit längsziehendem getrepptem Sockel über Walzenfüßen. An der Sockelfront applizierte Dekoration mit Schwänen, Palmetten und Waage-Symbolen. Figürlicher Aufbau in Form eines Sessels, auf dem eine klassizistisch gekleidete Dame sitzt, die einen Handspiegel sowie einen Blütenkranz in Händen hält. Seitlich Bücher, Sanduhr und Palmzweig. Die Symbolik der Attribute verweisen auf Gerechtigkeit, Klugheit und Wahrheit. Das Werk im Sessel eingefügt, mit weißem Emailzifferblatt mit römischen Stunden und arabischen Viertelstunden; über der VI bezeichnet „á Paris“. Lilienzeiger vergoldet. Die Ikonografie der figürlichen Darstellung weist auf die ehemalige Aufstellung der Uhr in einem höfischen Damenappartement. Funktionsfähig. (1350568) (11))

Lot 1308

Paar große BronzelöwenHöhe: 80 cm. Länge: 140 cm.Die Tatzen mit Signatur: Chiurazzi, Napoli (Gennaro Chiurazzi, 1842 - 1906)Bronze, gegossen, in variantenreichen Brauntönen patiniert. Naturalisch dargestelltes sitzendes Paar männlicher Löwen in aufeinander zugerichteter Weise. (1350543) (13))

Lot 29

Reiterdenkmal auf Louis XIVHöhe: 53,5 cm.Höhe inkl. Basis: 72,5 cm.Frankreich, 18./ 19. Jahrhundert.Bronze, gegossen, patiniert. Über ebonisiertem Holzsockel die in Bronze gegossene Figur des Sonnenkönigs zu Pferde mit Marschallstab und Lorbeerkranz. Holzsockel mit Sprüngen. (13306117) (10)Equestrian statue of Louis XIVHeight: 53.5 cm. Height incl. base: 72.5 cm.France, 18th/ 19th century.Bronze; cast and patinated.

Lot 707

Chinesisches RäuchergefässHöhe: 7 cm. Breite über die Henkel hinweg: 15 cm.Bronze, rundförmig, mit gebauchter Wandung, kurzem gekehltem Standfuß und zwei Henkeln. Am Boden vertieftes Rechteckfeld mit darin erhabener Kalligrafie mit sechs Schriftzeichen. Schöne braunglänzende Patina. (1351497) (11))

Lot 3

Paar Louis XV-TischleuchterHöhe: 18 cm. Maximale Länge: ca. 23 cm.18. Jahrhundert.In vergoldeter Bronze mit eingearbeiteten Capridenfiguren, in bemaltem Porzellan. Die Sockel jeweils asymmetrisch in Form c-bogiger Blätter gearbeitet, darüber erhebt sich je ein schlanker Baum, dessen Hauptast bogig über das Porzellantier zieht, mit Eichenblättern besetzt. Die durchbrochen gearbeiteten Kerzentüllen ebenfalls in Blattformen gearbeitet. Die Porzellanfiguren, wohl Sèvres, zeigen ein Ziegenböcklein sowie eine kleine Ziege. (1330618) (10))

Lot 33

Paar figürliche LeuchterHöhe je: 42 cm.Bronze, brüniert und feuervergoldet, Augen weiß emailiert.Frankreich, Ende 18. Jahrhundert.Bronze, brüniert und feuervergoldet, Augen weiß emailiert. Figürlich gestaltete Tischkaminleuchter mit zylindrischen Sockeln auf runder Basis mit Löwentatzenfüßen, darauf je eine männliche jugendliche Figur in brünierter Bronze mit feuervergoldetem Rock und Halsketten; in den Händen jeweils zwei hochgehaltene Stäbe mit abschließenden Kerzentüllen. A.R. (13514212) (1) (11)A pair of figural candelabrasHeight: 42 cm each.France, end of the 18th century.Bronze; burnished and fire-gilt. Eyes in white enamel.

Lot 30

Drei herausragende monumentale KaryatidenGeorges Emile Henri Servant (1828-um 1890), zug.225 x 67 x 40 cm und 183 x 55 x 21 cm.Frankreich, um 1880.Beim Anblick der drei hochdekorativen Karyatiden, die dem griechischen Stil entlehnt sind, denkt man direkt an die auch zu dieser Zeit entstandenen Skulpturen der Opéra Garnier in Pairs (um 1875) und auch an die von Servant bei der Weltausstellung in Paris 1878 ausgestellten Skulpturen. Die vorliegenden Werke sind Kombinationsstücke aus schwarzem Marmor und Bronze. Jeweils auf gekanteten und gekehlten Basen gelagerte Lisenenkörper mit plastischem kontrastierendem Blattwerkdekor und daraus erwachsenden Figurenkörpern mit Halsketten, Kopfschmuck und Jardinièren- bzw. Vasenaufsätzen. Servant hatte 1855 die Gießerei seines Vaters in der Rue Vieille-du-Temple in Paris übernommen, die mit großem Erfolg etwa Gehäuse im Stil Retour d‘Egypt herstellte aber auch im griechischen Stil arbeitete, wie wir es hier sehen können. In den 1860er-Jahren wurden 40 % der Produktion bereits exportiert, vor allem in die USA, und 1867 erhielt er auf der Weltausstellung in Paris eine Goldmedaille für seine neoklassischen Arbeiten, wurde 1874 Mitglied der Ehrenlegion und 1878 nicht nur Aussteller sondern sogar Jurymitglied der Weltausstellung.Literatur:Vgl. Les Merveilles de l‘Exposition Universelle de 1867, Bd. II, Paris 1867, S. 165 u. 167. Vgl. The illustrated catalogue of the Universal exhibition, published with the Art journal, London 1867-1868, S. 20.Vgl. Exposition Universelle de 1878, Rapport sur les bronzes d‘art, Groupe III, Classe 25, Paris 1880, S. 26. (1350432) (1) (13)Three outstanding monumental caryatides Georges Emile Henri Servant (1828 - ca. 1890), attributed225 x 67 x 40 cm and 183 x 55 x 21 cm.France, ca. 1880.When looking at the three highly decorative caryatides, which are inspired by the Greek style, the sculptures of the Opéra Garnier in Paris (around 1875) come to mind, which were also created at this time, and of the sculptures by Servant exhibited at the World Exhibition in Paris in 1878. The present works are combination pieces of black marble and bronze. Pilasters on canted and grooved bases with three-dimensional contrasting foliage decoration and a figure with necklaces, headdress and jardinières or vases growing out of it. In 1855 Servant had taken over his father´s foundry on the rue Vieille-du-Temple in Paris, which produced cases in the Retour d'Egypt style with great success, but also worked in the Greek style, as is the case here. In the 1860s, 40% of the production was already exported, mainly to the USA, and in 1867 he received a gold medal for his neo-classical works at the Paris World Exhibition, became a member of the Legion of Honour in 1874 and was not only an exhibitor but also a member of the jury at the World Exhibition in 1878.Literature:cf. Les Merveilles de l'Exposition Universelle de 1867, vol. II, Paris 1867, pp. 165 & 167.cf. The illustrated catalogue of the universal exhibition, published with the Art journal, London 1867-1869, p. 20.cf. Exposition Universelle de 1878, Rapport sur les bronzes d'art, Groupe III, Classe 25, p. 26.

Lot 528

Fritz Koenig,1924 Würzburg – 2017 GanslbergBRONZE-MODELL ZUM „RUFZEICHEN“Gesamthöhe: 33 cm. Sockel Breite: 9,8 cm. Sockel Tiefe: 9,8 cm.Im Guß am oberen Sockelrand monogrammiert „F K“, Ed. 1/6.Bronze, vereinzelt leicht berieben.Die original Skulptur steht im Skulpturenmuseum im Hofberg, Landshut, und hat die Größe von ca. 264 cm.Anmerkung:Viele seiner Werke sind in Außenbereichen in München und anderen Städten zu finden, so „Große Biga“ in der Außenanlage der Alten Pinakothek, „Flora III“ im Kabinettsgarten der Münchner Residenz und die „Große Kugelkaryatide N.Y.“, jetzt im Liberty Park in New York. (1351053) (18)Fritz Koenig, 1924 Würzburg – 2017 GanslbergBRONZE MODEL FOR “RUFZEICHEN”Total height: 33 cm. Base width: 9.8 cm. Depth: 9.8 cm.Monogrammed within cast at top edge of base: “F K”, ltd. ed. 1/6.

Lot 519

Tolla Inbar, geb. 1958 DeutschlandGROSSE BRONZE „ACCUMULATING KNOWLEDGE“, 2001Höhe: 236,5 cm.Breite: ca. 50 cm.Tiefe: ca. 68 cm.Edition mit Auflagenbezeichnung EA 1/4.Beigegeben eine Expertise vom 31. Juli 2005 von Frédéric Got, Calerie Castiglione, Paris, in Kopie. Originalguss in Bronze, Cire Perdue-Technik. Die überlebensgroße Bronzeplastik greift ein weltweit brisantes Thema auf, nämlich das der Bildung: „Literature encourages wisdom.“ Jedes weitere gelesene Buch, so die Künstlerin, häuft das Wissen auf zu einem Pfeiler, motivierend für immer neue Information. Diesem Gedanken entsprechend zeigt die Künstlerin hier eine menschliche Gestalt, sitzend auf einem Turm von gestapelten Büchern, in den weit erhobenen Händen ein weiteres, großes offenes Buch, dem Himmel entgegengehalten. Anmerkung:Israelische Bildhauerin, seit 1971 in Israel. Die Künstlerin begann 13-jährig ihr Studium 1971 für Skulptur und Keramik an der Merz-Schule in Stuttgart. Im selben Jahr immigrierte sie nach Israel, besuchte das Gymnasium in Tel Aviv-Herzlia, belegte 1977 Kurse am Bustan-Institut. Es folgte bis 1981 die Ausbildung am Avni Institut für Fotografie, Skulptur und Grafik. Anschließend Studium der Psychologie und Soziologie mit Abschluss. Ab 1988 unterhielt sie ein eigenes Studio in dem von Holocaust-Überlebenden gegründeten Ort Udim nahe Netanya, mit Privatgalerie. Es folgten Zusammenarbeiten mit Dalia Hecker sowie Studien der Modern Art an der Tel Avivuniversität. Erster öffentlicher Auftrag in Israel 1996. Ab 2002 Beschäftigung mit Keramik, zusammen mit Moshe Shek. Seit 2001 beschickte sie regelmäßig Ausstellungen, Museen und Galerien weltweit. So etwa Gallery Vivendi, Paris, Adamar Fine Arts, Miami, Gallery Modus Paris, Galerie Kishon Tel Aviv, Northbrook Y.C.C. Illinois. 1994 Ausstellungen in New York, Tel Aviv und Frankfurt/ Main, 1995 Israel und Miami. Ab 2005 ständige Ausstellung in Knokke, Belgien. Die Werke der Künstlerin sind erkennbar von einer humanistischen Philosophie geprägt. Dabei steht der Mensch als Individuum im Zentrum, jedoch stets in seiner Sendung, ein spirituelles Ziel vor sich zu haben. Das erklärt auch ihre überwiegend grazilen Körperdarstellungen, nicht selten in Gruppenverbindungen oder im steigenden Bemühen nach oben, im Form von menschlichen Gestalten, die Leitern erklimmen. „Die bestimmende Motivation für meine Arbeit sind die Fragen nach dem Lebenssinn und die Komplexität des Universums.“ A.R. (1352151) (1) (11)Tolla Inbar,born 1958 GermanyLARGE BRONZE SCULPTURE “ACCUMULATING KNOWLEDGE”, 2001Height: 236.5 cm. Width: ca. 50 cm. Depth: ca. 68 cm.Limited edition number: EA 1/4.Accompanied by an expert’s report dated 31 July 2005 by Frédéric Got, Galerie Castiglione, Paris, in copy. Original casting in bronze, lost-wax casting. The larger-than-life bronze sculpture depicts a hotly debated subject worldwide: Education “Literature encourages wisdom.”

Lot 509

Ernst Fuchs, 1930 Wien – 2015 ebendaDer Künstler gilt als ein Mitbegründer der Wiener Schule des Phantastischen RealismusMONUMENTALPLASTIK: MOSES-BRUNNENBronze, gegossen, mittelbraun patiniert.Höhe: 185 cm.Gießerei: Kunstgießerei Strassacker, Wien. Edition 6/6.Anfang der 1970er-Jahre erwirbt Ernst Fuchs eine zum Abbruch bestimmte Villa im Wiener Stadtteil Penzing, restauriert sie und passt sie mit behutsamen kleinen Eingriffen seinem eigenen künstlerischen Stil an. Bereits als Kind soll er seiner Mutter versprochen haben, das Gebäude einmal zu erwerben. Hier wohnt er mit seiner Familie, stellt seine Objekte aus. Wohnhaus und Garten werden zu einem Künstlerhaus europäischen Ranges. Die Brunnenanlage ist zentraler Punkt des Architekturensembles; sie entwickelte sich zwischen den Jahren 1986 und 2000 und stellt ein Nymphenheiligtum über einer Quelle dar, die Anklänge zu antiken Vorbildern mit ihrer Säulenarchitektur bietet und von Freitreppen umrandete Kaskaden zeigt. Die Moses-Plastik wurde 1965 bis 1970 konzipiert und beinhaltet eine Wiederaufnahme der Moses-Figur des Michelangelo in Rom, ist also ein Rückgriff auf die Renaissance. Die Hörner, die wir auch bei unserer Bronze sehen, ist ein Symbol für die Fähigkeit zur prophetischen Schau, mit der Gott Moses nach der Rückkehr vom Berg Sinai bedacht hatte. Moses schlug mit dem Stab gegen einen Felsen, wo ein Quell fortan Wasser spendete, als sein Volk in der Wüste zu verdursten drohte, auch teilte Gott für Moses das Rote Meer, sodass dem Volk Israel die Flucht ermöglichst wurde, sodass Moses auch als Schützer vor der ungebändigten Macht des Wassers gesehen werden kann. Wie eine Schutzmantelmadonna umfängt Moses Mantel die Menschen, die ihm hier in der Plastik in den Mantelkanneluren eingestellt sind. Provenienz:Atelier Ernst Fuchs.Dort vom Vorbesitzer erworben.Anmerkung 1:Das hier angebotene Objekt wurde in der Traditions-Kunstgießerei Strassacker in Wien gegossen, der Ernst Fuchs gern seine Skulpturen-Entwürfe zur Umsetzung in Bronzeguss anvertraute.Anmerkung 2:Vier weitere Exemplare sind zu findem am original Standort, dem Nymphäum Omega in der Otto-Wagner-Villa (Ernst-Fuchs-Museum Wien-Penzing), auf dem Domvorplatz in Wiener Neustadt, im Stadtpark von Bärnbach in der Steiermark sowie in einer Privatsammlung.Ausstellungen:2017, Hoffnungs(t)raum Phantastisch. Eine Reise durch die phantastische Kunst, Kunsthalle Leoben.2017-2022, Blauer Salon des Ernst-Fuchs-Museums, Wien. (1352161) (13)Ernst Fuchs,1930 Vienna - 2015 Ibid.The artist is considered a co-founder of the Vienna School of Fantastic Realism.MONUMENTAL SCULPTURE; MOSES FOUNTAINHeight: 185 cm.Foundry: Kunstgießerei Strassacker, Vienna. Ltd. edition no. 6/6.Bronze; cast with mid-brown patina. At the beginning of the 1970s, Ernst Fuchs acquired a villa destined for demolition in the Penzing district of Vienna and subsequently restored and adapted it to his own artistic style with small, cautious changes. As a child he is said to have promised his mother that he would purchase the building one day. He lives here with his family, exhibits his objects, and the house and garden became an artist’s house of European rank. The fountain complex is the central point of the architectural ensemble and was developed between 1986 and 2000 and represents a sanctuary for nymphs above a spring, which is reminiscent of ancient models with its columnar architecture and shows cascades surrounded by open staircases. The Moses sculpture was designed between 1965 and 1970 and includes a re-enactment of Michelangelo’s Moses sculpture in Rome, so it is a throwback to the Renaissance. The horns, which also adorn the present bronze sculpture, are a symbol of the ability for prophetic vision that God bestowed on Moses after his return from Mount Sinai. Moses struck his staff against a rock where a spring gave water from then on, when his people threatened to die of thirst in the desert. God also divided the Red Sea for Moses so that the people of Israel could flee, hence Moses can also be interpreted as a protector from the untamed power of water. Like the cloak of the Virgin of Mercy, Moses’ cloak encloses the people who are placed in its folds.Provenance:Atelier Ernst Fuchs.Acquired there from the previous owner. Notes 1:The object offered for sale here was cast in the traditional Strassacker art foundry in Vienna that Ernst Fuchs readily entrusted with the bronze casting of his sculptural designs.Notes 2:Four more copies can be found at their original location, the Nymphaeum Omega in the Otto-Wagner-Villa (Ernst-Fuchs-Museum Vienna-Penzing); on the cathedral square in Wiener Neustadt, in the city park of Bärnbach in Styria and in a private collection.Exhibitions:2017, Hoffnungs(t)raum Phantastisch. Eine Reise durch die phantastische Kunst, Kunsthalle Leoben.2017 - 2022, Blauer Salon des Ernst-Fuchs-Museums, Vienna.

Lot 42

Cachepot50 x 58 x 40 cm.Marken „M.s.L.“ und „G.S.“ (Georges Schopin).Frankreich, um 1880.Glasierter, polychrom gestalteter Ton in gebauchter Form. Fuß in Gestalt von durch Schabracken verbundenen vergoldeten in Bronze gestalteten Elefantenköpfen mit ornamentalem Band mit Mattenmuster. Mündung mit à jour gearbeitetem chinoisem Muster und seitlich ansetzenden geschwungenen Steghandhaben. Korpus mit großzügigem Blütendekor auf Apricot-Fond. Louis-Eugène Schopin richtete im September 1872 in Montigny-sur-Loing einen Brennofen ein, mit dem er sich auf Dekorationen mit Blumenreliefs spezialisierte und damit auch 1878 eine Silbermedaille auf der Weltausstellung 1878 erhielt. Sein Bruder Georges Schopin, zu dem die Initialen „G.S.“ gehören, sorgte für den schönen floralen Dekor, während die Montierung Barbedienne zugeschrieben werden kann.Literatur:Vgl. Adrien Lesur, Les Poteries et les faïences françaises, Paris 1959, S. 448-449. (1350434) (1) (13)Cachepot50 x 58 x 40 cm.Stamped “M.s.L.” and “G.S.” (Georges Schopin).France, ca. 1880.Glazed, polychrome bulbous-shaped earthenware.In September 1872, Louis-Eugène Schopin set up a kiln in Montigny-sur-Loing, where he specialized in floral reliefs decorations, which also earned him a silver medal at the 1878 World Exhibition. His brother Georges Schopin, who signed with the initials “G.S.”, provided the beautiful floral décor, while the mount can be attributed to Barbedienne.Literature:cf. Adrien Lesur, Les Poteries et les faïences françaises, Paris 1959, pp. 448-449.

Lot 80

Tischuhr aus vergoldeter BronzeHöhe: 62 cm.Breite: 50,5 cm. Tiefe: 18 cm.Frankreich, 19. Jahrhundert.Die Uhr auf einem quadratischen Marmorsockel auf sechs vergoldeten Kugelfüßen stehend, darüber ein vergoldetes Palmettenfries auf der Frontseite. Die Uhr mit römischem Zifferblatt und zusätzlich vier arabischen Ziffern in Bronzeeinfassung, das Zifferblatt bezeichnet mit "Maniere à Paris"; darauf die Skulptur einer jungen Nymphe, auf einem Tuch sitzend, ihre Füße auf dem Sockel einer Säule stehend. Sie stützt sich mit ihrer linken Hand auf einem Maskaron ab, der sich an der rechten Seite der Uhr befindet und aus seinem geöffneten Mund Wasser speit. Rückseitig das Uhrwerk mit rundem Glasdeckel verschlossen. Ein Schlüssel vorhanden. Vereinzelt Chips am Marmorsockel. Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft. (1351426) (1) (18)Gilt-bronze table clockHeight: 62 cm. Width: 50.5 cm. Depth: 18 cm.France, 19th century

Lot 818

Pietro Canonica, 1869 – 1959RUTHHöhe: 50 cm.Auf der Plinthe signiert.Standfigur in Bronze, die Gestalt des Alten Testaments, entsprechend der Bibellegende, mit einem Ährenbündel im Arm darstellt auf mitgegossener Rasenplinthe. Schöne dunkle Patina.Bekannter italienischer Medailleur und Bildhauer der bereits 1902 auf der großen Berliner Kunstausstellung durch eine Goldmedaille geehrt wurde. Als Schöpfer zahlreicher großer Denkmäler ist er in verschiedensten Städten Europas vertreten, darunter findet sich das Denkmal für Benedikt V im Vatikan, das Reiterstandbild von Atatürk in Izmir oder das Denkmal von Simón Bolívar in Bogota etc.Anmerkung:Das erste Exemplar der Statue wurde 1889 in Turin ausgestellt, erworben durch König Umberto. Ein weiterer Guss aus dem selben Jahr findet sich im Museo Canonica, während Ausführungen auch in Marmor bekannt geworden sind. Lediglich von noch einem weiteren Exemplar ist bekannt geworden, dass es in eine Privatsammlung in Turin gelangte. Die Ausführungen in Bronze zumeist nach dem leicht abgeänderten Modell von 1903, ausgestellt im selben Jahr in Venedig, 1905 in Berlin sowie 1921 in Neapel.Literatur:Rapsilber, 1905. (13306210) (10))

Lot 75

Pariser Kaminuhr „Zeus und Amalthea“Höhe: 49 cm. Breite: 30 cm.Tiefe: 14 cm.Auf dem Zifferblatt Bezeichnung „à Paris“.Anfang 19. Jahrhundert.Bronze, feuervergoldet und teilbrüniert, mit figürlicher Bekrönung. Längsziehender oktogonal gekanteter Sockel über gequetschten Kugelfüßen, in Vergoldung, darüber entsprechend oktogonaler brünierter Aufbau mit zentralem weißen Emailzifferblatt mit römischer Stunde und arabischer Minute sowie gebläuten Breguet-Zeigern. Das Zifferblatt von Goldeinfassung umzogen, in den Ecken verzierte Schmetterlinge, zeitlich Reliefapplikationen mit Darstellung je einer an einem Weinstock sich labenden Ziege. An Seiten, ebenfalls im Relief appliziert, Kaktuspflanze in einem Kübelfass. Die Bekrönung zeigt einen felsigen Rasensockel, darauf die Figurengruppe, welche das Heranwachsen des griechischen Gottes Zeus illustriert. Links in leicht gebückter Haltung steht Amalthea, jene Nymphe, die der Sage nach den noch kindlichen Zeus mit der Milch einer Ziege aufzog. Das Zeus-Knäblein, am Boden liegend, ergreift das Euter der Ziege, die von Amalthea gefüttert wird. Insgesamt ästhetisches Erscheinungsbild durch den Wechsel von brünierten und feuervergoldeten Elementen des Aufbaus. Pendel an Fadenaufhängung, regulierbar durch ein Rad. Ankerwerk. Schlossscheibenschlagwerk für Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke. (1330615) (10))

Lot 17

Paar große MarmorvasenHöhe : 62 cm.MarkenFrankreich, Ende 19. Jahrhundert.Ormolu ziselierte passige Bronzefüße mit Akanthusdekor und Zungenfries. Hochrechteckige, grün-weiß geäderte Marmorkorpusse mit geschweiften Zügen und an den Kurzseiten anliegenden Löwenkopfmaskarons mit Ringhandhaben und oben abschließendem Akanthusdeckel mit Knauf. Dieser mit zur Elektrifizierung angelegten Löchlein, ehemals wohl als Tischlampen. (13306112) (10)A pair of large marble vasesHeight: 62 cm.France, end of 19th century.Ormolu-chased bronze feet with acanthus leaf scrollwork and decorative frieze.

Lot 514

Fernandez Arman, 1928 Nizza – 2005 New YorkArman war ein Objektkünstler und einer der Mitbegründer des Nouveau Réalisme, zu denen auch Yves Klein, Daniel Spoerri und Jean Tinguely gehörten.VENEZIANISCHE VIOLINEHöhe: 59,5 cm.Gesamthöhe: ca. 68 cm.Rechts unten signiert, verso nummeriert.Exemplar 77/99.Bronze, poliert. Der gekehlte Sockel in schwarzem Marmor. Leichte oberflächliche Kratzer, Alterssp. (1350264) (10))

Lot 825

Dimitri Chiparus, 1886 – 1947FRAU MIT HUNDENHöhe: 63,5 cm. Breite: 64 cm. Tiefe: 13 cm.Der Sockel auf der rechten Seite signiert „Chiparus“.Beigegeben ein Cites-Zertifikat vom 02. Juni 2022, Brüssel. Auf braun-weißem Onyxsockel mit hervorkragender Mitte die stehende Figur einer Frau, als Kombinationsfigur mit patinierter Bronze und eingesetztem Elfenbeinkopf sowie -händen. Zu ihren Seiten jeweils ein stehender Hund. (13514211) (1) (13)Demétre Chiparus, 1886 – 1947WOMAN WITH DOGSHeight: 63.5 cm. Width: 64 cm. Depth: 13 cm.Signed “Chiparus” on the base on the right. Accompanied by a Cites certificate dated 2 June 2022, Brussels.

Lot 32

Malachit-TafelaufsatzHöhe: 23 cm. Durchmesser: 25,5 cm.Frankreich, 19. Jahrhundert und später.Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Eingelegte jüngere Malachitschale. Über Bocksfüßen, die um ein rundes Mittelstück mit Blattwerkrelief angeordnet sind, die weiblichen Hermen einen weiten Lorbeerkranz tragend, dem eine grüne Malachitschale eingelegt ist. Diese zwecks Einpassung mit einer runden Mulde versehen. (1351566) (1) (13))

Lot 1220

Fritz Koenig1924 Würzburg – 2017BRONZE-HALBKUGEL MIT RELIEFDurchmesser: 6,5 cm.Im Guß am oberen Rand monogrammiert „F K“.Anmerkung:Der Künstler war einer der international bedeutendsten deutschen Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Seine bekannteste Arbeit ist die „Große Kugelkaryatide N.Y.“, die zwischen den Türmen des World Trade Centers in New York stand. Zahlreiche seiner Arbeiten befinden sich heute im von ihm eigens konzipierten Koenigmuseum in Landshut. (1351051) (18))

Lot 824

Bronzegruppe: WildschweinjagdMaße des größten Tieres: Höhe des Keilers: 21 cm.Länge: 31 cm. Maße der Hunde Höhe: 11 cm. Länge: max. 28 cm. Sockel Höhe: 11 cm. Breite 45 cm. Tiefe: 41 cm.Deutschland oder Italien, 17. Jahrhundert. Sockel wohl Anfang 19. Jahrhundert.In seltener Weise ist die Gruppe in gesonderter Ausführung der einzelnen Tiere dargestellt. Ein Wildschweinkeiler wird von drei Jagdhunden attakiert. Einer der Hunde bereits auf dem Rücken des Wildschweines, die beiden weiteren in Angriffshaltung gezeigt, können auf dem separat gefertigten Messingsockel in Variation aufgestellt werden. Die Tiere in schwarz patinierter Bronze. Der nahezu quadratische Sockel vergoldet, an drei Seiten vertiefte Längsfelder, darin Blattbandornamentik, darüber kräftiger Perlstab an Hohlkehle; die Rückseite glatt.Ein Fuß eines Hundes fehlt (nicht augenfällig). (1351231) (11))

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots