We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 1458

Two Himalayan bronze figures of Bodhisattvas, height 11cm

Lot 3126

1853 - Bronze 100 Mon- Japanese Samurai period under Edo shogunate. P&P Group 1 (£14+VAT for the first lot and £1+VAT for subsequent lots)

Lot 3191

300BC - Greek Bronze unit with Pegaus and Nymph. P&P Group 1 (£14+VAT for the first lot and £1+VAT for subsequent lots)

Lot 3222

Bronze memorial coin - Francis Henry Egerton, Earl of Bridgewater. P&P Group 1 (£14+VAT for the first lot and £1+VAT for subsequent lots)

Lot 460

Two Duke of Cumberland Carlisle Taken 1745 Copper Medals, one script English and one Latin, a Jacobite Bronze Medal 1746, Rampant Lion and a genuine London Evening Post for Nov 4th- Nov 6th 1746 showing the dealing with the Rebels after the battle of Culloden

Lot 20

A Victorian bronze vase having ormalu decoration with bronze cast figures of cherub and maiden seated One handle loose otherwise very good condition

Lot 255

A late 19th century Chinese bronze incense burner one three footed base having dog of Fo lid and twin archaic handles

Lot 95

A miniature bronze cast and cold painted figure possibly Austrian bearing name mark to base having age related wear approx 6cm long 

Lot 2363

Herbert Haseltine (Rom 1877 – 1962 Paris). Modell für ein Reiterstandbild. 1912Bronze mit dunkelbrauner Patina. 23,2 × 28 × 11 cm (9 ⅛ × 11 × 4 ⅜ in.). Auf der Standfläche vorne bezeichnet, signiert und datiert: To Hugo Rumbold Herbert Haseltine 1912. Neben dem linken Hinterlauf bezeichnet: No 2. Daneben der Gießerstempel: VALSUANI CIRE PERDUE.[3890]Provenienz: Privatsammlung, Süddeutschland (in den 1980er-Jahren von Michael Hall, New York, erworben)Zustandsbericht: In gutem Zustand. Keine Substanzverluste. Die Patina hinten unten stellenweise etwas berieben. Schöner harmonischer Gesamteindruck.Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.

Lot 2372

Bernhard Hoetger (Hörde/Westfalen 1874 – 1949 Interlaken). „Liegendes Paar“. Um 1901Bronze mit brauner Patina, auf Holzsockel montiert. H × B × T: 15 × 32,5 × 18 cm (ohne Sockel) (5 ⅞ × 12 ¾ × 7 ⅛ in. (ohne Sockel)). Auf der Plinthe hinten signiert: B. Hoetger. Dort auch der Gießerstempel: EUG BLOT PARIS 5 B[OULEVAR]D DE LA MADELEINE.Werner 17 / nicht bei Drost.–Einer von 3 Güssen. [3553]Zustandsbericht: Maße des Sockels: 4 x 36 x 22 cm. In gutem Zustand. Die Patina leicht glänzend. Keine Substanzverluste. Schöner harmonischer Gesamteindruck.Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.

Lot 45

A mirrored Jewellery box, a Japanese laquered musical Jewellery box, a small bronze effect box and six lady's fans

Lot 214

SCULPTURAL STAG, 53cm H, Contemporary School, faux bronze.

Lot 571

SOFA, 62cm x 85cm H x 222cm L, Regency mahogany circa 1815, with squab and bolster cushions in striped cream fabric on sabre legs with bronze caps and ceramic castors.

Lot 64

BRONZE CAT, mid century stylised design, 80cm x 60cm H.

Lot 231

The bronze and enamel case with fitted interior. 8 1/2in. H. Condition: Very good.

Lot 5

The rectangular glass top on gilt bronze faux bamboo curved legs joined by foliate stretchers. 17in. h. 44in. l.

Lot 76

A large bronze sculpture of a woman's torso. Signed: Al Weiss / 83 Edition: 1/25 Size: 40 inches total. Artwork: 30 inches. Base: 10 inches. Note: A large and heavy item to ship.

Lot 79

19th-century bronze standing figure with axe in full armor 4in. h.

Lot 6

Erich Honecker - Internationales Olympisches Komitee: Olympischer Orden in Gold. Exemplar verliehen im Jahr 1985 an Erich Honecker. Die Ordensdekoration in Form der Olympischen Ringe und Lorbeerblättern an Tragekette. Vergoldet. Auf der Rückseite Herstellerzeichen der Firma "BERTONI MILANO". Dazu die Miniaturnadel in Form der Ordensdekoration. Gold, Die Nadel mit Sicherheitsverschluß. Auf der Rückseite Goldstempel "750" sowie Herstellerzeichen "BERTONI". Der Olympische Orden ist eine seit 1975 bestehende Auszeichnung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) für Menschen, die sich um die Olympischen Spiele verdient gemacht haben. Der Olympische Orden wurde bis 1984 analog zu den Olympiamedaillen in den Klassen Bronze, Silber und Gold verliehen. Seit 1985 gibt es keine Unterteilung mehr in Silber und Bronze, der Orden wird seitdem in der Silberfassung verliehen. Der Orden in Gold wird weiterhin als höchste Stufe verliehen. Vor der Einführung des Olympischen Ordens wurden verdiente Personen mit dem Olympischen Diplom ausgezeichnet. Der erste Geehrte war 1904 der damalige US-Präsident Theodore Roosevelt.Der Olympische Orden wird nur an Personen, die sich in besonderem Maße für die olympische Bewegung verdient gemacht haben, verliehen. Auch posthume Auszeichnungen sind möglich. Institutionen, wie z. B. Vereine und Verbände, werden mit dem Olympischen Pokal (Olympic Cup) ausgezeichnet. Dieser Pokal, von Pierre de Coubertin gestiftet, wird seit 1906 verliehen. Zur Verleihung des Olympischen Ordens wurde eine eigene Kommission gegründet, deren Vorsitzender der IOC-Präsident ist. Alle Vizepräsidenten des IOC müssen Mitglied der Kommission sein. Die Kommission erstellt Nominierungen und entscheidet dann über die Vergabe des Ordens. Aktuelle stimmberechtigte IOC-Mitglieder dürfen nicht nominiert werden. Die meisten Rezipienten erhalten ihre Orden während einer IOC-Session verliehen. Übergeber sind meist der IOC-Präsident, einer der Vizepräsidenten oder auch die Präsidenten der betreffenden NOKs. Dem Geehrten wird der Orden nach einer besonderen Formel überreicht: Bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary sollten auch Reinhold Messner und Jerzy Kukuczka einen Olympischen Orden in Silber verliehen bekommen. Messner lehnte die Auszeichnung jedoch mit der Begründung ab, dass er so eine Neuauflage eines Wettbewerbs verhindern wolle. Kukuczka, der einen entscheidenden Unterschied zwischen der Ehrenmedaille des Olympischen Ordens und einer Olympiamedaille sah, nahm die Auszeichnung dagegen an. Bislang (Stand Juni 2018) gab es vier Rezipienten, die zwei Mal mit dem Olympischen Orden geehrt wurden. Der spanische Sportfotograf Francisco Alguersvari Duran wurde 1984 (Bronze) und 1988 ausgezeichnet. Die rumänische Kunstturnerin Nadia Comăneci erhielt 1984 des Orden in Silber und wurde 2004 erneut geehrt. Mit 23 Jahren war sie 1984 die jüngste Person, die einen Olympischen Orden erhielt. Der kubanische Boxer Teófilo Stevenson wurde 1987 und 1991 ausgezeichnet. Der schwedische Kronprinz Bertil Bernadotte erhielt 1978 den Orden in Silber. 1990 wurde ihm der Orden in Gold verliehen. Erst einmal wurde ein vierliehener Orden wieder zurückgegeben. 2006 wurde Hans Wilhelm Gäb ausgezeichnet. 2016 gab er aus Protest vor der umstrittenen Entscheidung des IOC, Russland nicht komplett von den Olympischen Spielen von Rio de Janeiro zu verbannen, den Orden zurück. In einer Mitteilung schrieb er: "Ich möchte nicht die Auszeichnung einer Organisation tragen, welche die Ideale des Sports verrät."Der Olympische Orden in Gold wird nur extrem selten verliehen. Zu den bisherigen Trägern gehören:Papst Johannes Paul II. (1981), India Ghandi (1983), Francois Mitterand (1984), Nicolae Causescu (1985), Erich Honecker (1985), Juan Carlos I. (1985), König Bhumibol von Thailand (1987), Boris Jelzin (1993), Nelson Mandela (1994), Richard v. Weizsäcker (1995), Helmut Kohl (2000), Papst Franziskus (2013), Xi Jinping (2013), Kofi Annan (2015).Insgesamt wurde der Olympische Orden in Gold von 1975 - 2018 nur 58 mal verliehen. Als persönlich an den DDR Partei- und Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker verliehenes Exemplar der höchsten Stufe des Olympischen Ordens von außerordentlichem historischen Interesse und von größter Seltenheit.Meines Wissens das einzige jemals auf einer Auktion angebotene Exemplar. Bedeutendes museales Objekt.

Lot 82

Maréchal Philippe Pétain - US - Botschafter Admiral William .D. Leahy: Grußbotschaft in Form eines Marschallstabes, 1942. Der Stab Bronze - vergoldet und emailliert. Auf dem schaft aufgesetzte blau - weiß - rot emaillierte Sterne mit Fleur de Lys. Die Knäufe mit Widmungsbandeaus: "PHILIPPE PETAIN / MARECHAL DE FRANCE" "CHEF DE L'ETAT FRANCAIS / A L'AMIRAL W.D.LEAHY" Zwischen den Bandeaus aufgelegte Symbole mit dem "Gallische Hahn" . In der Mitte des Stabes breites Bandeau mit dem vergoldeten und emaillierten Wappen des Vichy - Regimes, der Francisque und den Buchstaben "EF" (Etat Francais). Auf der rückseite die gekreuzten Flaggen: Sternenbanner und Trikolore. Dazwischen die Jahreszahlen "1777 / 1942". Der obere Knauf abschraubbar. Im Inneren eine Pergamenturkunde mit der Francisque und der Widmung: "Etat Francais / Le Maréchal Philippe Pétain / Chef de l'Etat/ à / Monsieur l' Ambassadeur / des Etats Unis / W.D. Leahy / en souvenir / des constantes relations / d'amitié / qui unissent la / France et l'Amerique/ Fait à Vichy / Le Chef d'Etat" Darunter das mit der Trikolore gekreuzte Sternenbanner. Das Pergamentblatt mit umlaufenden Fries in den Farben der französischen Trikolore. Der Stab im Original - Präsentationsetui aus dunkelrotem Leder. Der Innenteil mit dumkelroter Samteinlage, bzw. Seidenfutter. Auf dem Deckel aufgelegte Plakette mit gravierter Widmungsinschrift: "Le Maréchal Petain a Monsieur l'Ambassadeur des Etats Unis" Bedeutendes und überaus prächtiges Objekt zur Geschichte der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Vichy - Regime Pe´Marschall Pétains und den USA während des 2. Weltkriegs.Länge des Stabes: 40 cm. Durchmesser: 45 mm. Etui: 46,5 x 13 x 6 cm.

Lot 85

Prunksäbel König Vittorio Emanuele II. von Italien. Das Gefäß aus feuervergoldeter Bronze, teilweise emailliert. Der Knauf als Kopf eines mythologischen Königs. Der Griff auf der Vorderseute mit Waffentrophäen mit der verschlungenen Chiffre "VE" König Vittorio Emanuele II. (1820-1878), die Rückseite mit dem Wappenschild des Hauses Savoyen.Geschwungene Parierstange in feiner Feuervergoldung.Beidseitig gekehlte Rückenklinge. Im oberen Viertel gebläut und vergoldet. Vorderseite (Terzseite) mit den Knoten des Hauses Savoyen und der gekrönten Chiffre König Vittorio Emanuele II.Die Rückseite ebenfalls mit den symbolhaften Knoten und der Devise "F.E.R.T." des Hauses Savoyen.Prächtige Scheide aus blauem Samt mit prunkvollen feuervergoldeten Beschlägen. Der untere Beschlag emailliert. An zwei Tragringen. Länge: ca. 90 cm.Der Säbel im aufklappbaren Originaletui mit feiner dunkelroter Samteinlage, an den Seiten Verschlußschnallen. Vittorio Emanuele II. (1820 - 1878) war von 1849 - 1861 König von Sardinien. Gemeinsam mit seinem Premierminister Camillo Benso von Cavour stellte sich Viktor Emanuel an die Spitze der italienischen Einigungsbewegung (Risorgimento), an dessen Ende die Schaffung eines geeinten Nationalstaates stand. Am 17. März 1861 nahm er den Titel König von Italien an und regierte das Land bis zu seinem Tod im Jahre 1878. Zu Ehren Viktor Emanuels und der Erinnerung an das Risorgimento wurde nach seinem Tod das imposante Monumento Vittorio Emanuele II (il Vittoriano) in Rom errichtet. Bedeutender Prunksäbel in außerordentlich feiner Qualität und aus dem Besitz des ersten Königs von Italien ein museales Liebhaberstück von größter Seltenheit.

Lot 99

Goldenes Kreuz des Deutschen Ordens mit Eichenlaub und Schwertern, verliehen am 24. 2. 1945 an Konstantin Hierl, Führer des Reichsarbeitsdienstes (RAD). Bronze - vergoldet und emailliert, das Medaillon versilbert. Am genähten und getragenen originalen Halsband in den Farben des Blutordens der NSDAP. Im extrem seltenen Original - Verleihungsetui aus rotem Leder, der Innenteil mit hellbrauner Samteinlage, bzw. Kunstseidenfutter. Bedeutendes, verliehenes zeitgenössisches Originalexemplar in bester Anfertigungsqualität. Das hier angebotene Originalstück entspricht den an Dr. Fritz Todt und Reinhard Heydrich postum verliehenen Exemplaren, wie auch in den zeitgenössischen Publikationen, Schwert und Spaten (17.02.1942) und dem Buch von Dr. Heinrich Doehle, Die Orden des Grossdeutschen Reiches, 5. Auflage 1945, abgebildet und beschrieben. Der Deutsche Orden wurde ursprünglich als Großkreuz des gemäß eines Führererlasses in mehrere Klassen zu untergliedernden Goldenen Ehrenzeichens der NSDAP konzipiert. Die diesbezüglich durch denn Entwurf einer Verfügung des Führers von 1939 erlassenen Ausführungsbestimmungen, nach denen das Parteiabzeichen der NSDAP, ähnlich einem Orden, in verschiedene Stufen eingeteilt werden sollte, kamen durch den Kriegsbeginn nicht mehr zur Ausführung. Die Verfügung ist nicht unterschrieben und wurde wohl in der ursprünglichen Fassung auch nicht vollzogen. Durch die Verfügung wurde klargestellt, dass das Recht, das Parteiabzeichen tragen zu dürfen, für jeden Parteigenossen bereits eine besondere Auszeichnung darstelle und daher als unterste Stufe zubetrachten sei. Weiterhin sollte zukünftig das Silberne Ehrenzeichen der NSDAP auf Vorschlag von Reichs- und Gauleitern verliehen werden sowie das Goldene Ehrenzeichen für besondere Verdienste um den Nationalsozialismus und die Bestrebungen der NSDAP. Als nächsthöhere Ehrenauszeichnung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei war das Goldene Ehrenzeichen der NSDAP auf dem Runenstern sowie als höchste Auszeichnung das Großkreuz des Goldenen Ehrenzeichens der NSDAP vorgesehen. Inwieweit der offiziell nicht vollzogene Erlass in eine Verleihungspraxis umgesetzt wurde, ist bisher nur wenig erforscht. Tatsächlich wurden, auch in der Presse besonders hervorgehobene Verleihungen des Goldenen Ehrenzeichens der NSDAP an Nichtparteimitglieder wie verschiedene hochrangige Wehrmachtsangehörige (Generalfeldmarschall v. Brauchitsch, Generalfeldmarschall Keitel, Großadmiral Raeder und Generalfeldmarschall Milch) oder berühmte Künstler vorgenommen. So erhielt der Bildhauer Arno Breker beispielsweise das GoldeneEhrenzeichen mit einer vollständig in Gold geschriebenen Verleihungsurkunde in einer Mappe mit aufgelegtem vergoldeten Hoheitsadler, ähnlich den Mappen des Eichenlaubs zum Ritterkreuz desEisernen Kreuzes. Eine ähnliche Urkunde besaß auch Albert Speer. Die kostbare Ausgestaltung dieser Verleihungsdokumente beweist die hohe Wertschätzung, die das Goldene Ehrenzeichen der NSDAP als Auszeichnung genoss und den Wert, den Adolf Hitler dieser Auszeichnung beimaß. Für den neuen Partei-Orden war die Schaffung eines Ordenskapitels bestehend aus Ordensrat und Ordensgericht (beides unmittelbar dem Führer unterstellt) vorgesehen, die dafür sorgen sollten, dass kein Unwürdiger die Auszeichnung erhalten konnte. DasGroßkreuz sollte nur durch besonderen Erlass des Führers in wenigen Ausnahmefällen verliehen werden. Ohne dass diese Vorstellungen in einem Orden gemäße, statutenmäßige Form gebracht wurden, kam es durch den plötzlichen Tod Reichsminister Dr. Todts spontan zur ersten Verleihung der höchsten Klasse des Ordens durch Adolf Hitler. Nach der Trauerrede für Fritz Todt beim Staatsakt im Mosaiksaal der Neuen Reichskanzlei heftete Hitler am 12. Februar 1942 den neu gestiftetenOrden an das Ordenskissen. Hitler selbst stellte den Deutschen Orden über alle staatlichen Auszeichnungen. Er hatte zuvor geäußert, dass es Leistungen gäbe, für die überhaupt keine Beförderung ausgesprochen werden könne und dass die Taten von 200 Ritterkreuzträgern eine einmalige Leistung wie die von Dr. Todt nicht aufwögen. Insgesamtwurden nur 11 Verleihungen des Deutschen Ordens vorgenommen:   1. Dr. Fritz Todt, Reichsminister für Bewaffnung und Munition, am 12. 2. 1942 postum. 2. SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich, Stellvertretender Reichsprotektor in Böhmen und Mähren, Chef des Reichssicherheitshauptamtes, am 9. 6. 1942 postum. 3. Reichsleiter Adolf Hühnlein, Führer des NSKK, am 22. 6. 1942 postum.   4. Viktor Lutze, Staabschef der SA, am 7. 5. 1943 postum.   5. Adolf Wagner, Gauleiter des Traditionsgaus München - Oberbayern, Staatsminister und SA Obergruppenführer, am 17. April 1944 postum. 6. General der Infanterie Rudolf Schmundt, Chefadjutant der Wehrmacht beim Führer, am 1. 10. 1944 postum.   7. Gauleiter und Reichsstatthalter Josef Bürckel, am 3. 10. 1944 postum.   8. Reichsleiter Konstantin Hierl, Reichsarbeitsführer und Reichsminister, am 24. 2. 1945 als erster lebenden Träger des "Goldenen Kreuzes des Deutschen Orden mit Eichenlaub und Schwertern".   9. Gauleiter Karl Hanke, Oberpräsident von Niederschlesien, am 12.4. 1945.   10. Gauleiter Karl Holz, am 16. 4. 1945. 11. Reichsjugendführer Arthur Axmann, am 28. 4. 1945. Die an Konstantin Hierl vorgenommene Verleihung wurde unter der Bezeichnung: "Das Goldene Kreuz des Deutschen Ordens mit Eichenlaub und Schwertern" vollzogen. Hierl erhielt als Einziger eine äußerst aufwendig gestaltete Verleihungsurkunde, in der Gestaltungselemente der Mappen und Kassetten und der Urkunden zum Eichenlaub, bzw. des Eichenlaubs mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes aufgenommen wurden. Diese Urkunde an Konstantin Hierl ist das einzige amtliche Dokument in Bezug auf den Deutschen Orden, das bislang bekannt wurde, so daß die darin verwendete Bezeichnung des Ordens als verbindlich betrachtet werden muß. Tatsächlich weisen die durch Fotobelege nachweisbaren, tatsächlich verliehenen Ordensdekorationen Dr. Todts und Reinhard Heydrichs in der Agraffe von einem Lorbeerkranz unterlegte gekreuzte Schwerter und Eichenblätter auf.Vermutlich wurde dabei ganz bewußt eine unterschiedliche Formgebung zum Eichenlaub mit Schwertern des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes gewählt. Diese Form der Ordensdekoration wird auch in der Zeitschrift Schwert und Spaten vom 17. Februar 1942 abgebildet. In der quasi amtlichen Publikation von Dr. Heinrich Doehle, Die Orden des Grossdeutschen Reiches, 5. Auflage, 1945, wird auf S. 182 ein Foto der Ordensdekarion in Farbe abgebildet. Gelegentlich im Handel und der Literatur auftauchende Kreuze des Deutschen Ordens mit dem Eichenlaub mit Schwertern des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes ähnendeln Applikationen sind nach 1945 hergestellte Fantasieprodukte. Ob und inwieweit sich die nicht durch zeitgenössische Quellen dokumentierten tatsächlich überreichten Ordensdekorationen der einzelnen Beliehenen voneinander unterschieden haben, kann beim derzeitigen Stand der Forschung nicht beantwortet werden. Einige Autoren mutmaßen, daß die Gauleiter Hanke und Holz niedrigere Stufen des Ordens erhielten. Dies ist äußerst fraglich, da derartiges zum keinem Zeitpunkt eingeführt wurde und auch keine diesbezüglichen amtlichen Dokumente existieren. Es ist ohnehin sehr zweifelhaft, ob im April 1945, fernab des Führerhauptquartiers, überhaupt noch Stücke an Gauleiter Hanke (Breslau) und Gauleiter Holz (im Kampf um Nürnberg gefallen) überbracht wurden. Die unterschiedlichen Bezeichnungen des Deutschen Ordens in der zeitgenössischen Presse sind vermutlich auf die auch bereits damals äußerst ungenaue Quellenlage zurückzuführen. Es wurde zumeist die von Hitler verwendete Bezeichnung gebraucht, manchmal jedoch ungenau zitiert. Einzig die postum an Dr. Todt und Reinhard Heydrich verliehenen Ordensdekorationen sind durch zeitgenössis

Lot 524

A small bronze foe dog 3.5cm x 4cm

Lot 525

A small bronze foe dog 3.5cm x 4cm

Lot 528

A bronze Rhino beetle. 8cm

Lot 529

A four faces of Budha bronze figure. 6cm

Lot 530

A four faces of Budha bronze figure. 6cm

Lot 542

A small bronze study of birds on a branch. 10cm x 6cm

Lot 555

A 1920's gilt bronze car Mascot

Lot 110

Beautiful bronze statue of a woman with artist signature "Claude". Made from bronze with marble base. This statue has a mark of authenticity - JB deposee bronze garanti Paris. Size: 26cm (10") high. Condition: Very good.

Lot 111

Beautiful bronze statue a woman playing string instrument. The statue is signed - "Michelanglo 1/20", meaning this is the first one from limited edition of 20. Made from bronze-tin-copper. Size: 56cm (22") high. Condition: Very good.

Lot 113

Bronze statue of a woman by artist J. Patoue. Made from bronze with marble base. This statue has a mark of authenticity - JB deposee bronze garanti Paris. The statue weighs around 11 kg. Size: 62 cm tall. Condition: Very good.

Lot 116

Beautiful Alois Mayer "Lady Justice" bronze statue reproduction with marble base. This statue has a mark of authenticity - JB deposee bronze garanti Paris. Serial nr. A6710. Size: 40 cm tall. Condition: Very good.

Lot 191

Small Rolls-Royce the Spirit of Ecstasy statue made from silvered bronze with marble base. Has a spot of discoloration on face part. Size: 14,5 cm high. Condition: Good.

Lot 192

Medium Rolls-Royce the Spirit of Ecstasy statue made from silvered bronze with marble base. Size: 47 cm high. Condition: Excellent, like new.

Lot 193

Large, famous Rolls-Royce the Spirit of Ecstasy statue in bronze on marble base. Engraving on the bronze base - "Du. perron". Size: 107 x 66 x 88 cm. Condition: Very good.

Lot 270

The 65-key Bruder Elite Apollo Fairground Organ was originally imported by the Berni Organ Company, a New York importer of Gebrüder Bruder organs in 1912. It served on a Hershell-Spillman Beer Garden carousel at Coney Island, New York until it was sent to the BAB (Ervista Bona, Andrew Antoniazi and Dominic Brugnolotti) factory in Brooklyn, NY for a conversion to play the 66-key BAB music roll. The restoration included the addition of 22 bronze tuned bells around the Spillman logo. The full history of the organ was published in the COAA “Carousel Organ” June 2009. The organ attracted thousands of visitors at the Carousel Plaza of the Lake Amusement area at the New York World’s Fair in 1964. In 1981, Jerry Doring purchased the organ, which has been warehoused since, from Jim Wells with a fantastic original Bruder statue. In 1984 the restoration for the Apollo Organ began by the late Louis Suierveld formerly of Norwalk, CA. It was decided to replace one of the double BAB roll frame so the organ could play Wurlitzer 165 music rolls as well as the BAB 66-key rolls, giving the organ an incredible range of classic and popular music. The final touch was given to the organ by renowned restorers Hayes McClaren in Fresno and Johnny Verbeeck in Belgium and was concluded in 2004. The outcome is an exceptional beautiful instrument of refined tone and quality. It is in fact two organ in one, since it is able to play the 165 Wurlitzer and the 66 BAB music rolls, giving the organ two different characters. A fantastic and rare piece of Organ History. Not available in auction hall, item will be shipped from Los Angeles, USA. Please contact us for viewing options. Size: 265 x 394 x 130 cm.

Lot 283

Large Rolls-Royce the Spirit of Ecstasy statue made from silvered bronze with marble base. Size: 120 cm (47") tall. Condition: Excellent, like new.

Lot 284

Large bronze statue of a boy playing golf. Excellent condition, never held outside. Size: 104 x 76 x 61 cm. Condition: Excellent.

Lot 104

Glasgow East End Industrial Exhibition 1903-04 gilt bronze medal awarded to J W Semple for Superior Lone Design & Construction, rev. female standing with wreath and scroll with buildings behind, inscribed in exergue ?For The Glasgow Royal Infirmary?, by C C Macdonald, Glasgow, 63mm, unc. except for the rev. with wear on left hand and corrosion spot after ?R? in ?For?, ½ crowns, 1916 and 1921, florin, 1941, 6 other coins and a 50 Reichsmark note (11)

Lot 115

French gilt bronze lamp base, H 26.5cm, three branch fitting, circular frames, four light fitting, hanging fittings, foliate branches, wall lights and other items (5 boxes)

Lot 233

Chinese bronze circular koro with rats on a scrolling leaf in relief and two dragon handles, on three winged animal mask support, with pierced domed cover with dog-of-Foo finial, signed, H 35.5cm and a pair of bronze baluster vases with dragons in relief, signed, H 25.4cm (3) (all a/f)

Lot 240

Bronze model of a seated Buddha, H. 20 cm

Lot 29

Medals ? Victoria Silver Diamond Jubilee 1897, 25mm, George VI Silver Coronation 1937, 32mm, Victoria white metal International Exhibition, 1862, 51mm, George V bronze, Centenary of Western Australia, 1929, 37mm, Ludovicus XVIII bronze, 1821, 51mm, Eiffel Tower bronze, 1889, 42mm, Mexico white metal, Victoria Stadium, ?, 1939, 37cm and others, etc., (a lot)

Lot 44

Victoria bronze medal, ob. Britannia, Victoria?s head left, crossed trident and pennant, ?Saunders? and ?Wolfe?, Rev. Qvebec Taken, MDCCLIX, (1759) byPingo, n.e.f., slight defects, 39mm [Provenance, Glendining?s, 16 March 1989, Lot 590, with envelope] (2)

Lot 45

Victoria bronze medal, ob. Exhibition of Art Treasures, with buildings and ?Opened at Manchester by His Royal Highness Prince Albert, May 5th 1857?, rev. three classical ladies depicting the arts, MDCCCLVII (1857), by Pinches, London, 41mm, v.f., defects, and a silver medal commemorating Edward Duke of Windsor, 1894-1972, by John Pinches, 39mm, 27.3 grs. unc., cased(3)

Lot 71

Elizabeth II ?plastic? sets, 1953 (2), decimal sets, 1971 (2), crowns, 1935 (2), 1951 (2), 1953 (2), 1960, (4), 1965 (6), 1972 (4), 1977 silver proofs, with COA, cased, CN (6), 1980 (3), 1981 (6), £2?s, 1986 (2), £5, 1997, 2012 in blister packs, (2), Maria Theresia thalers, 1780 (2), Louis Philippe 5 francs 1834 mounted as a brooch, other coins, bronze medal commemorating the Opening of the Town Hall, Lancaster, 27 December 1909, the revised date changed from 22nd, with letter, 44mm, Page £1 note HW24 496624, mint, and foreign notes, some mint (24) (a lot)

Lot 81

Set of 6 25p Helena Napoleonic crowns, 2013, in a De-Luxe case, boxed, 9 Diamond Jubilee gilt crowns, 2012, with cards, in tray, boxed, Royal Mint Proof silver Industry & Innovation £5?s, 2019, no 001 in blister pack and stamped cover, similar CN £5?s, no 06055, Harrington & Byrne 50th Anniversary of Concorde coin cover, 2019, with C of A in plastic folder, Tristan De Cunha Magellan silver plated crown, 2014, gilt, Christmas £5?s, 2014, in De-Luxe case, gilt, Lone Soldier crown, 2010, and a bronze International Congress of Accountants medal, Paris, 1967, 58mm, cased (a lot)

Lot 93

Victorian brass boatswain?s whistle on chain, L 12.5cm in a later brass anchor inlaid rosewood box, W 16cm, pair of ship?s cast brass dolphin mounts, H 12.8cm, two ships plaques ?Eagle? and ?Liverpool?, Naval College, Dartmouth Senior Regatta, bronze medal, 1950. 32mm, two other medals, Hampton Court Naval stick pin, 25/6/85, cased, two plastic models of ships, Universal pocket Microscope, cased, W 7.7cm, brass mounted ???? walnut domed casket, W 20.6cm and a model of a Voortrekker, cased, W 32.5cm (a lot)

Lot 338

A pair of Napoleonic style marble lamps with cast bronze Roman style horses, the lamps mounted with Napoleonic style bronze wreaths on bronze bases, with acorn finial supports and pleated shades (horses: 20cm lamps: 37cm)

Lot 370

A pair of cast bronze finish spiral column raised on circular moulded bases complete with shades and modern fitted plugs (h.41cm excluding shade x d.15cm to base)

Lot 398

An anodised bronzed metal finish harp shaped table lamp and an anodised bronze finish square form open metalwork table lamp (h.35cm), complete with square shades

Lot 411

Antique Bronze oriental 2 handled vase, no markings to base, dragon etching / design, approximate height: 7 inches

Lot 413

Pair bronze oriental candlesticks, bronze oriental vase, all depicting dragons, approximate height of each piece is 5.5 inches

Lot 216

Bronze stalk figure - Approx H: 51cm

Lot 303

Bronze - Nude lady - Approx H: 37cm

Lot 87

4 Butler & Peach bronze miniatures in original boxes

Lot 190

A painted spelter figure of a bird on an onyx base, 9cm long; a bronze of an animal atop a rocky mound and another with a crane before a pond, coloured in simulated verdigris (3)

Lot 371

Sally Arnup FRBS, ARCA (1930 - 2015), Mouse eating a nut, bronze, signed and numbered IX/X, base 11.5cm x 6.3cm

Lot 372

Sally Arnup, FRBS, ARCA (1930-2015) Lizard and Scorpion, bronze, signed and numbered possibly 7/10, stamped Meridian Bronze London, base 14.5cm x 7cm

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots