We found 349674 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 349674 item(s)
    /page

Lot 655

Dekorative Standlampe Dekorative Standlampe Dekorative Standlampe 3-flg.; Bronze, teilw. vergoldet sowie Muschel. Über quadratischer Plinthe gekanteter Schaft. Oberhalb davon ausgehend gebogte Leuchterarme mit großen, blütenförmigen Lampenfassungen, begleitet von üppigem Blattwerk. Elektrifiziert. H. 133 cm. A decorative bronze and shell floorlamp. Frankreich. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 2101

Große Barock-Kommode Große Barock-Kommode Große Barock-Kommode Nussbaum und Nussbaummaser, furniert. Gerader Korpus mit gerundeten Ecklisenen, in entsprechende Füße übergehend. In der gegliederten Front drei breite, geschweifte Schubladen. Dem Korpus entsprechende, gering überstehende Deckplatte. Flächendeckend breit gerahmte Furnierfelder. Floralornamentierte Beschläge aus Bronze. Rückseitig gravierte Fürstenkrone. H. 84 cm. 118 cm x 65 cm. Provenienz: Laut Angaben des Einlieferers aus dem Besitz von Fürst Philipp zu Hohenlohe-Langenburg. A large German walnut veneered Baroque chest of drawers. Dresden. Mitte 18. Jh.

Lot 362

Alfredo Neri Alfredo Neri Alfredo Neri (1862 Bologna - 1928 oder 1932 ebenda) Jugendstil-Aktstatuette einer jungen Frau mit Blumenkranz im Haar Bronze, dunkelbraun patiniert. Sign.; "BRONZE GARANTI"-Stempel und Nr. 109., H. 32 cm. Dark brown patinated bronze figure of a female nude. Signed.

Lot 2011

Louis XVI-Wandapplike Louis XVI-Wandapplike Louis XVI-Wandapplike 2-flg.; Bronze, vergoldet. Schmales, durchbrochen gearbeitetes Wandschild aus schleifenbekrönter Draperie. In der Mitte reliefplastisch gestalteter Faunkopf sowie stark gebogte Leuchterarme aus üppigem Lorbeerblatt mit zylinderförmigen Tüllen. Elektrifiziert. H. 58 cm. A French gilt bronze Louis XVI style wall lamp. Frankreich. Nach 1900.

Lot 1865

Paar Wandappliken Paar Wandappliken Paar Wandappliken 2-flg.; Bronze, vergoldet. Navettförmiges Wandschild als Träger für stark geschwungene Leuchterarme aus eingerollten Blattvoluten mit vasenförmigen Tüllen. Bohrung für Elektrifizierung. H. 37 cm. A pair of French gilt bronze sconces. Frankreich. 19. Jh.

Lot 1852

Deckenlüster im Empire-Stil Deckenlüster im Empire-Stil Deckenlüster im Empire-Stil Bronze, vergoldet sowie farbloses Glas. Balusterförmiger Korpus aus dicht angeordneten Prismenschnüren im Verlauf. Bekrönung in Form von geschweiften Streben mit Prismenbehang. Innen sechs Lampenfassungen. Elektrifiziert. H. 74 cm. D. 35 cm. A French glass Empire style chandelier. Frankreich.

Lot 1890

Empire-Tafelaufsatz Empire-Tafelaufsatz Empire-Tafelaufsatz Bronze, vergoldet. Gerader, querrechteckig angelegter Korpus mit erhabenen reliefierten Schlangenmotiven, Weinreben und Korb. Unterhalb breite Basis mit Palmettenfries auf blattreliefierten Tatzenfüßen. Balusterförmige, kannelierte Basis mit ovaler Galerierahmung für ursprünglichen Glaseinsatz, flankiert von vollplastisch gestalteten, fein geschuppten Delfinen. Bez. THOMIRE À PARIS. H. 27 cm. 26 cm x 15 cm. Vgl. Hierzu: Ottomeyer/Pröschel, Abb.S. 384f. A French gilt bronze Empire center piece base by Thomire. Frankreich. Paris. Pierre-Philippe Thomire. Anfang 19. Jh.

Lot 2047

Paar elegante Louis XV-Chenets Paar elegante Louis XV-Chenets Paar elegante Louis XV-Chenets Bronze, vergoldet bzw. dunkel patiniert. Als Gegenstücke gearbeitete Korpi aus üppigen, eingerollten Volutenelementen und fein ziseliertem Blattwerk. Vollplastische Bekrönugen in Gestalt von Diana und Apoll. Rückseitig Schlagstempel 1263 H sowie VB. Unw. rep.; H. 33 cm. A pair of French gilt bronze and partly patinated Louis XV chenets depicting Apoll and Diana. Insignificanty repaired. Frankreich. 2. Hälfte 18. Jh.

Lot 2100

Imposante Louis XV-Boulle Pendule mit Konsole Imposante Louis XV-Boulle Pendule mit Konsole Imposante Louis XV-Boulle Pendule mit Konsole Flächendeckender Fond aus Schwarzlack, ornamentiertem Messing und Horn in sog. Boulle-Technik. Applikationen aus Bronze. Balusterförmiger, dreiseitig verglaster Korpus auf üppigen Volutenfüßen mit vollplastischen Hermenfiguren. In der Front reliefplastischer Putto mit Hund. Geschweift ansteigender oberer Abschluss mit figuraler Bekrönung in Gestalt von Minerva. Ornamentiertes Zifferblatt mit Emailreserven, bez. Lefaucheur Paris. Werk mit Fadenaufhängung und Schlossscheibe sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Repetition. Rest. mit Erg.; Besch.; Ges.-H. 154 cm. Vgl. Tardy, S. 361. A large French Boulle Louis XV mantel clock with bracket. Strikes half hour on a bell. Restored with later additions. Flaws. Frankreich. 18./19. Jh.

Lot 361

Anonymer Bildhauer Anonymer Bildhauer Anonymer Bildhauer (Tätig Anfang 20. Jh.) Torso-Aktstatuette Bronze, dunkelbraun patiniert. Würfelförmiger, dunkler Steinsockel, minim. best.; Ges.-H. 36,7 cm. Anonymous sculptor active early 20th century. Dark brown patinated bronze of a female nude torso. Minor chip to the stone base.

Lot 1820

Französischer Bildhauer Französischer Bildhauer Französischer Bildhauer (Tätig im 19. Jh.) Paar Kinderbüsten Gegenstücke. Bronze. Auf einer Säulenplinthe vollplastisch rücks. abgeflachte Büste eines lachenden, sich nach rechts wendenden Mädchens mit Rosen im Haar bzw. eines weinenden, sich nach links wendenden Knaben mit angebundenen Eselsohren. H. 16,8 cm-17,2 cm. French sculptor active 19th century. Pair of bronze children busts.

Lot 379

Gerhard Marcks Gerhard Marcks Gerhard Marcks (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl/Eifel) "Stehendes Mädchen". Originaltitel Bronze, goldbraun patiniert, 1932. Künstlersignet ("Phoenix"), nummeriert 2/6. Gießerstempel "GUSS BARTH RINTELN". Guss nach 1970. Wvz. Rudloff 246. Auf einer unregelmäßigen Plinthe ein im Kontrapost stehendes Mädchen mit Pferdeschwanz als Aktfigur. Modell stand Brigitte, die Tochter des Künstlers (geb. 1916). Die Bronze mit seiner noch lebhaften Oberflächenmodellierung gehört zu den frühen Aktstatuen von Marcks. Der Bildhauer hatte 1919-1924 als Meister am Bauhaus gelehrt, 1925-1933 wirkte er mit anderen Bauhäuslern und gleichgesinnten modernen Künstlern, Handwerkern und Designern nachhaltig prägend an der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle an der Saale. In dieser Hallenser Zeit fand Marcks zu seinem formal und im Ausdruck auf das Wesentliche reduzierten Stil, der ihn zu einem der bedeutendsten deutschen Bildhauer der Klassischen Moderne werden ließen. Gänzlich unheroisch und unpathetisch spiegeln seine seit circa 1930 geschaffenen Aktfiguren in natürlicher Weise einen gewissen Stolz oder auch stille Verhaltenheit, allgemeine Stimmungen, Haltungen und Wesenzüge wider. Im Jahr nach der Entstehung dieser Aktstatue wurde er 1933 wie fast alle anderen modernen Lehrer an der Burg Giebichenstein entlassen, seine Werke galten in der Zeit des Nationalsozialismus teilweise als "entartet". 1945 wurde Marcks an die Landeskunstschule Hamburg berufen, ab 1950 arbeitete er freischaffend in Köln und in der Eifel. H. 95,5 cm. Dark brown patinated bronze, 1932. Artist´s sign and foundry stamp, numbered 2/6. Cast after 1970.

Lot 1817

Deutscher oder östereichischer Tierbildhauer Deutscher oder östereichischer Tierbildhauer Deutscher oder östereichischer Tierbildhauer (Tätig Anfang 20. Jh.) Große Art Déco-Aschenschale mit Keilerfigur Bronze, dunkelbraun patiniert. Undeutl. sign.; Montiert auf ockerfarbener, rotbraun geäderter Marmorschale. D. 17 cm. A German or Austrian sculptor active early 20th century. Ochre-coloured marble ashtray with dark brown patinated bronze figure of a boar. Indistinctly signed.

Lot 2185

Große Deckenampel Große Deckenampel Große Deckenampel 3-flg.; Bonze, patiniert sowie farbloses Glas. Kugelförmiger Korpus aus bombierten Profilstreben. In der Mitte durchbrochen gearbeiteter Reif. Schmaler Schaft als Träger für Leuchtmittel. Elektrifiziert. H. 85 cm. D. 50 cm. A large French bronze and glass ceiling lamp. Frankreich.

Lot 1821

Ary Bitter Ary Bitter Ary Bitter (1883 Marseille - 1973 Paris) Ruhende Nymphe mit Rehkitz Bronze, dunkelbraun patiniert. Sign.; Dunkelgrüner Marmorsockel. Auf einer rechteckigen Plinthe ruhende Nymphe mit Aulos und zutraulichem Kitz zu ihren Füßen. Große, vollplastische, arkadische, um 1925-1930 modellierte Art Déco-Figur des Bildhauers. Bitter studierte an der École des Beaux Arts in Paris, war Schüler Jules Coutans und erhielt viele hohe Auszeichnungen. Seine Figuren wurden ab 1910 häufig auf den Salons, 1925 auf der berühmten "Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes" und 1937 auf der Weltausstellung in Paris gezeigt. H. 33 cm; B. 88,5 cm. Dark brown patinated bronze figure of a reclining nymph with fawn on a dark green marble base. Signed.

Lot 1903

Große Empire-Figurenpendule "Amor und Venus" Große Empire-Figurenpendule "Amor und Venus" Große Empire-Figurenpendule "Amor und Venus" Bronze, vergoldet. Vollplastische Darstellung von Amor und Venus beim Harfenspiel. Rechteckiges Uhrenghäuse mit unterschiedlichen Palmettenfriesen sowie von Rosenblüten gerahmten Emailzifferblatt, bez. Le Roy, Palais Royal. Unterhalb quer angelegter Podestsockel mit erhaben reliefierten Putten. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Vergoldung teilw. rest.; H. 56 cm. 37 cm x 13,5 cm. A large French gilt bronze Empire mantel clock. Strikes half hour on a bell. Gilding partly restored. Frankreich. 1. Hälfte 19. Jh.

Lot 367

Arno Breker Arno Breker Arno Breker (1900 Elberfeld - 1991 Düsseldorf) Sämann Bronze, dunkelbraun patiniert. Sign.; Allegorische männliche, athletische Aktfigur auf einer rechteckigen Plinthe mit einem Baumstumpf. Neoklassizistische Statuette Brekers, dessen bildhauerisches Schaffen seit den 1930er Jahren wesentlich von griechischen, insbesondere hellenistischen, und römischen Skulpturen der Antike geprägt wurde. 1932 erhielt er den Rom-Preis der Preußischen Akademie der Künste mit einem Studienaufenthalt in der Villa Massimo 1932/33 in Rom, weitere Reisen 1933 nach Florenz und Neapel vertieften seine Eindrücke in die antike Bildhauerkunst. H. 53,5 cm. Dark brown patinated bronze. Signed.

Lot 1941

Empire-Figurenpendule "Die Lesende" Empire-Figurenpendule "Die Lesende" Empire-Figurenpendule "Die Lesende" Vergoldete Bronze sowie dunkelgrün gemaserter Marmor. Vollplastische Darstellung einer jungen Frau in antikisierendem Gewand in einem Gondelsessel, sich beim Lesen auf das mit Draperie umgebene Uhrengehäuse stützend. Profilgerahmtes Emailzifferblatt, bez. à Paris. Pendulenwerk mit Pendelfeder sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Unterhalb rechteckiger Sockel auf Balusterfüßen. Entw. Jean-André Reiche. H. 33 cm. 29,5 cm x 14 cm. Vgl. Niehüser, Abb. S.86. A gilt bronze and marble mantel clock. Strikes half hour on a bell. Frankreich. Paris. 1. Hälfte 19. Jh.

Lot 973

Großes Likörfass mit Kauffahrteiszenen Großes Likörfass mit Kauffahrteiszenen Großes Likörfass mit Kauffahrteiszenen und vergoldeter, französischer Bronzemontierung. Geschwungener, von geschweiften Blattvoluten umzogener, architekonisch aufsteigender Sockel. Über nierenförmiger, gemuldeter Einsatzschale aus geschliffenem Bergkristall ein von plastischen, blattförmigen Spangen gefasstes Likörfass aus Porzellan. Tonnenförmiger, gebauchter, von profilierten Goldreifen gegliederter Korpus mit vegetabilem Ausguss und Delphinknauf. Auf der Wandung kleine Blumengebinde im Kakiemonstil. Schau- und rückseitig sog. Kauffahrteiszenen aus Segelschiffen an Küstenufern, Kaufleuten und Arbeitern zwischen Fässern, Ballen und Säcken vor Landschafts- und Architekturkulisse aus Felsen, Türmen, Festungen und Windmühle. Äußerst feine polychrome Malerei. Goldrand. Bergkristallschale rep.; H. 30,5 cm. 26 cm x 24 cm. Vgl. Rückert, Taf. X, Nr. 277; Kat. Slg. Wark, Nr. 597f. A gilt-bronze mounted porcelain liqueur barrel with Kauffahrtei scenes and repaired rock crystal bowl. Meissen. Um 1740 - 1745.

Lot 2009

Paar Louis XVI-Wandappliken Paar Louis XVI-Wandappliken Paar Louis XVI-Wandappliken 2-flg.; Bronze, vergoldet. Schmales, köcherförmiges, kanneliertes Wandschild. Davon ausgehend stark geschwungene, blattreliefierte Leuchterarme mit vasenförmigen Tüllen. H. 34 cm. A pair of French gilt bronze Louis XVI style sconces. Frankreich. Nach 1900.

Lot 1815

Anonymer Tierbildhauer Anonymer Tierbildhauer Anonymer Tierbildhauer (Tätig um 1900) Widderkopf Bronze, ziseliert und patiniert. Gehöhlter, vollplastischer, naturgetreu gestalteter Kopf, rücks. Aufhängevorrichtung. H. ca. 18 cm; T. ca. 14 cm. Anonymous animal sculptor active circa 1900. Patinated bronze. Could be hung on a wall or placed on a table.

Lot 1978

Louis XVI-Figurenpendule Louis XVI-Figurenpendule Louis XVI-Figurenpendule Biskuitporzellan und vergoldete Bronze. Vollplastische Darstellung von Amor und Venus, auf dem naturalistisch gestalteten Uhrengehäuse ruhend. Unterhalb profilierter Sockel auf Balusterfüßen. Profilgerahmtes, verglastes Emailzifferblatt, bez. Ridel à Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Gehäuse rest.; H. 32 cm. 32 cm x 15 cm. A French biscuit porcelain Louis XVI mantel clock. Porcelain restored. Frankreich. 1. Hälfte 19. Jh.

Lot 378

Henry Moore Henry Moore Henry Moore (1898 Castleford - 1986 Much Hadham) nach "Reclining Nude"/"Reclining Figure" (Ruhender Akt/Ruhende Figur). Originaltitel Bronze, braun patiniert. Posthumer, zeitgenössischer Guss (Ende 20./Anfang 21. Jh.) nach der 1950/51 für das "Festival of Britain" entstandenen, berühmten Moore-Plastik. Moore schuf während des Entstehungsprozesses eine Reihe von Modellen und Versionen mit und ohne Plinthe in unterschiedlichen Größen. Originale befinden sich u. a. im Metropolitan Museum in New York, im Jardin des Tuileries in Paris, in der Tate in London und in der Scottish National Gallery of Modern Art in Edinburgh. H. 36 cm; B. 76 cm. After Henry Moore (1898 -1986). Brown patinated bronze. Posthumous, contemporary cast late 20th/early 21st century (after the bronze conceived by Moore in 1950/51).

Lot 1828

Carl Kauba Carl Kauba Carl Kauba (1865 Wien - 1922 ebenda) Indianerhäuptling zu Pferde Bronze, dunkelbraun patiniert. Sign. "C. Kauba"; eingestempelt Nr. 35/100. Dunkelgrüne Marmorplinthe. Auf einen felsenartigen Sockel komponierte Darstellung des Häuptlings zu Pferde, der seinen Hengst zum Stehen bringt. Große, sehr detailreich und fein ausgeführte Reiterstatuette des österreichischen Bildhauers, der 1892/93 an der renommierten Kunstgewerbeschule bzw. der Akademie in Wien bei Prof. Laufenberg, Carl Waschmann und Stephan Schwartz studierte. Seine besondere Vorliebe galt der Darstellung von Indianern, Cowboys und Rodeoreitern aus dem Wilden Westen. Wahrscheinlich wurde Kaubas Faszination für den Wilden Westen durch die seit 1893 erschienenen Indianer-Geschichten des deutschen Schriftstellers Karl May sowie die ab 1890 auch in Europa gezeigten Wild-West-Shows von Buffalo Bill gespeist. Die realistisch und lebendig geschilderten Indianer-Figuren Kaubas nehmen unter den "Wiener Bronzen" eine Sonderstellung ein und wurden zwischen 1895 und 1912 hauptsächlich für den nordamerikanischen Markt gegossen. Für Sammler in den USA gilt Kauba neben Remington und Russell als einer der bedeutendsten Bildhauer des Wilden Westens. Ges.-H. 70 cm. Dark brown patinated bronze sculptor of a Native Indian Chief on horseback. Signed "C. Kauba". Stamped no. 35/100. Dark green marble base.

Lot 1794

Italienischer Bildhauer des Barock Italienischer Bildhauer des Barock Italienischer Bildhauer des Barock (Tätig im 17. Jh.) Kleine Büste von Julius Cäsar Bronze, dunkelbraune bzw. schwärzliche Patina. Ebonisierte Holzplinthe des 18./19. Jhs. erg.; Rücks. gehöhlte Büste des römischen Imperators. Minim. rest.; Ges.-H. 13,2 cm. Italian sculptor active 17th century. Dark patinated bronze bust of Julius Caesar. Minor restored. 18th or 19th century ebonized wooden base.

Lot 1857

Paar figurale Kerzenleuchter mit Papageien Paar figurale Kerzenleuchter mit Papageien Paar figurale Kerzenleuchter mit Papageien als Tafeldekoration. Auf einem dreibeinigen Sockel in Gestalt eines Baumstammes sitzender Papagei mit hellblau und rosafarben staffiertem Gefieder. Polychrome Aufglasurmalerei und Goldstaffierung. Bronzemontierte Füße, Blüten, Krallen, Schnabel und Kerzentülle. Rest. und minim. best.; H. 47,5 cm - 50 cm. A pair of bronze-mounted candlesticks with parrot as table decoration. Restored and minor chipped. Frankreich. 20. Jh.

Lot 2160

Große Deckenampel Große Deckenampel Große Deckenampel 4-flg.; Bronze, patiniert und farbloses Glas. Zylinderförmiger Korpus aus durchbrochen gearbeiteten Stegen und kannelierten Streben. Volutenförmiger oberer Abschluss sowie mittig schmaler Schaft als Träger für Leuchtmittel. Elektrifiziert. H. 89 cm. D. 47 cm. A large French patinated bronze and glass ceiling lamp. Frankreich.

Lot 850

Paar Kerzenhalter im Louis XVI-Stil Paar Kerzenhalter im Louis XVI-Stil Paar Kerzenhalter im Louis XVI-Stil mit vergoldeter Bronzemontierung. 1-flg.; Über einem, von durchbrochen gearbeiteten Blattfüßen getragenem Rundfuß zylindrischer, von Lorbeerfestonen umzogener Porzellankorpus, mehrfach gegliedert in blütenförmige Tülle über Traufschale übergehend. Umlaufend reicher Reliefdekor aus verschiedenen Ornamentfriesen, Blüten und Bastionselementen sowie farbenprächtige Blumenmalerei über blauer Fondfläche. H. 21 cm. A pair of gilt-bronze mounted Louis Seize style porcelain candlesticks. Frankreich. 19. Jh.

Lot 375

A. Doni A. Doni A. Doni (Tätig um 1930) Art Déco-Figur eines Fasans Bronze. Dunkelgrünschwarze, hell geäderte Marmorplinthe. Sign.; H. 26 cm; B. 45 cm. Art Deco bronze figure of a pheasant on marble base. Signed.

Lot 358

August Gaul August Gaul August Gaul (1869 Großauheim/Hanau - 1921 Berlin) "Sitzender Kondor". Originaltitel Große Bronze, dunkelbraun patiniert. Um 1901. Sign.; Gießerstempel "H.NOACK". Schwarz, hell geäderte Marmorplinthe. Gabler 81. Auf einem Baumstamm sitzender Kondor mit nach vorn gezogenen Flügeln. Typische Bronzeplastik des bekannten Bildhauers, der durch genaues Studium und formale Reduktion mit wenigen Mitteln das Charakteristische und Individuelle des Tieres in neuartiger moderner Weise zu schildern verstand. Kompakte, weich modellierte Formen mit geglätteten, haptisch erlebbaren Oberflächen bestimmen seinen Stil. Ges.-H.18,5 cm. Laut Gabler wurden zu Lebzeiten nur wenige Abgüsse und nur wenige posthume Güsse nach 1921 durch Noack ausgeführt. /V/"Sitting condor". Dark brown patinated bronze. Signed. Foundry stamp "H. NOACK". Marble base.

Lot 1997

Louis XVI-Figurenpendule Louis XVI-Figurenpendule Louis XVI-Figurenpendule Weißer Marmor und vergoldete Bronze. Vollplastisch gestaltete, szenisch angelegte Darstellung eines Bacchantenzuges aus Bacchantenkindern und Satyr, das Uhrengehäuse in Form eines großen Weinfasses hinter sich herziehend. Unterhalb breiter Profilsockel mit üppigen applizierten Voluten und Maskarons. Verglastes Zifferblatt mit Emailziffernring. Werk mit Echappement sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 46 cm. 45 cm x 12,5 cm. A French gilt bronze and marble Louis XVI style mantel clock. Strikes half hour on a bell. Frankreich. Um 1900.

Lot 447c

Markus Lüpertz Markus Lüpertz Markus Lüpertz (Geb. 1941 Liberec. Ansässig in Düsseldorf) "Beethoven". Originaltitel Farbserigrahie über Farbaquatinta/Velin, 2011. Sign. (monogr.) u. nummeriert 37/60. Expressive Darstellung des sitzenden Beethoven, mit dem sich Lüpertz künstlerisch intensiv auseinandersetzte - die gleiche Komposition findet sich in einer Bronze desselben Jahres; 2014 und 2017 schuf er Großskulpturen für Bonn und Wien. Plattenmaß ca. 75,5 cm x 49,5 cm. Rahmen. Screenprint (serigraph) and aquatint in colours on wove paper, 2011. Hand-signed (monogrammed) and numbered 37/60.

Lot 377

Anonymer Bildhauer der Moderne Anonymer Bildhauer der Moderne Anonymer Bildhauer der Moderne (Tätig im 20. Jh.) Sitzender Torso einer Frau Bronze, dunkelbraun patiniert. Holzsockel. In seiner formalen Reduktion und kompakten Geschlossenheit von Henry Moore beeinflusste Plastik. Ges. H. 44 cm. Anymous modern sculptor active 20th century. Wooden base.

Lot 1819

Hans Guradze Hans Guradze Hans Guradze (1861 Kottulin - 1922 Berlin) Rennpferd Bronze, braun patiniert. Sign.; Geäderter grauer Marmorsockel. Auf einer rechteckigen Plinthe stehender Hengst in ruhiger Position mit aufgestellten Ohren. Ges.-H. 27,2 cm. Brown patinated bronze. Signed.

Lot 2048

Louis XV-Kommode Louis XV-Kommode Louis XV-Kommode Palisander, furniert. Gerader Korpus, flankiert von gerundeten Ecklisenen, in entsprechende Füße übergehend. In der bombierten Front vier Schubladen unterschiedlicher Größe. Flächendeckend breit gerahmte, gespiegelt angeordnete Furnierfelder, von Fadeneinlagen begrenzt. Floral gestaltete Griffe aus Bronze. Korrespondierende Deckplatte aus grauem, weiß-rot gemasertem Marmor. H. 87 cm. 127 cm x 64 cm. A French rosewood veneered Louis XV chest of drawers. Frankreich. Um 1760.

Lot 1954

Paar große repräsentative Empire-Konsoltische Paar große repräsentative Empire-Konsoltische Paar große repräsentative Empire-Konsoltische Mahagoni, auf Eichenholz furniert sowie Applikationen aus vergoldeter Bronze. Gerader, rechteckiger, in der Front vorkragender Sockel. Davon ausgehend konische Vollsäulen mit blattreliefierten Kapitellen sowie gerade Rückwand mit eingelassener, oberhalb segmentförmiger Spiegelfläche. In der Mitte große, vollplastisch gestaltete Schwanenskulptur mit gestreckten Flügeln. Korrespondierende Zarge sowie gering überstehende Deckplatte aus weißem, hellgrau gemasertem Marmor. Reliefierte Applikationen in Form von Schwänen, Genienfiguren, durchbrochen gearbeiteten Palmetten und Maskarons. H. 95 cm. 133 cm x 54 cm. A pair of large representative Dutch mahogany veneered Empire console tables. Niederlande. 19. Jh.

Lot 2098

Paar große Deckenlüster Paar große Deckenlüster Paar große Deckenlüster 18-flg.; Bronze, patiniert sowie farbloses Glas. Durchbrochen gestalteter, balusterförmiger Korpus aus geschweift ansteigenden Streben als Träger für gestuft angeordnete Tüllen über Traufschalen. Oberhalb mehrfach gegliederter Balusterschaft sowie Bekrönung aus geschweiften Streben. Reicher Behang aus großen, facettierten Prismen. Elektrifiziert. H. 105 cm. D. 70 cm. A pair of large French bronze and glass chandeliers. Frankreich.

Lot 1912

Paar große Salonlampen im Empire-Stil Paar große Salonlampen im Empire-Stil Paar große Salonlampen im Empire-Stil 5-flg.; Bronze, vergoldet bzw. schwarz lackiert. Mehrfach gegliederter, godronierter Balusterschaft auf Tatzenfüßen sowie dreiseitig konkav eingezogener Sockelplatte. Stark geschwungene Leuchterarme aus eingerollten Voluten mit zylinderförmigen Tüllen. Aufgesteckte schwarze Lampenschirme. Elektrifiziert. H. 79 cm. A pair of large gilt and partly black lacquered Empire style table lamps. Frankreich. 20. Jh.

Lot 78

Bronze Buddha Head, 18cms high

Lot 192

A small cold painted bronze figure of a bird.

Lot 41

19th century Bronze / Brass Dog Doorstop, 37cms high

Lot 198

A cold painted bronze figure of a frog.

Lot 195

A Art Deco bronze in the form of a nude woman.

Lot 238

Brass / Bronze Figure of a French Bulldog

Lot 229

Brass / Bronze Figure of a Tiger

Lot 239

Brass / Bronze Figure of a Bull

Lot 235

Bronze / Brass Figure of a Rat on a Walnut Pine

Lot 49

Chinese Bronze / Brass Shallow Dish engraved with Dragons, Birds and Text, 25cms diameter

Lot 137

Bronze Dolphin mounted on a Rock Base, with a name plaque to base, 23cms long

Lot 236

Brass Bronze Four Faced Buddha Walking Stick Handle

Lot 191

An Austrian cold painted bronze in the form of an Elephant and handler.

Lot 190

A small bronze figure with carved ivory face.

Lot 234

Brass / Bronze Figure of a Hedgehog

Lot 211

Bronze Pin Cushion in the form of Hitler

Lot 151

Benin Bronze Style Sculpture of a Slave Trader with Slaves, 19cms long

Lot 713

Blumensäule im Empire Stil Holz mit Bronzeapplikationen, mit Schublade, H: 89 cm Flower column Empire style wood with bronze applications, with drawer, height: 89 cm

Lot 682

Große Uhr im Boulle-Stil mit großem Postament, Holzgehäuse mit Intarsien und vergoldeten Applikationen, mit vergoldeteter figürlicher Bronzebekrönung, Emailleziffernblatt mit römischen Zahlen, 3 Seiten verglast, mit Sonnenpendel, Schlüssel vorhanden, Uhr läuft an, 75 cm x 33 cm x 15 cm, Postamenthöhe 113 cm Large boulle style clock with large pedestal, wooden case with inlays and gilded applications, with gilded figural bronze crown, enamel dial with Roman numerals, 3 glazed sides, with sun pendulum, with key, clock works, 75 cm x 33 cm x 15 cm, height of the pedestal 113 cm

Lot 461

Bronze des Vaishravana Tibet 18. / 19. Jhd. feuervergoldete Bronze des Vaishravana auf einem Löwen, sehr feine Arbeit, teils farbig gefasst, in der rechten Hand einen herausnehmbaren Schirm haltend, H: 22,5 cm, Provenienz: alte Berliner Sammlung Bronze of Vaishravana Tibet 18th / 19th century fire-gilded bronze of the Vaishravana on a lion, very fine work, partly colored, holding a removable umbrella in the right hand, height: 22.5 cm, provenance: old Berlin collection

Lot 417

Buddha China Qing Dynastie, 18. / 19. Jhd. Bronze, Buddha als Kind, lackvergoldet, Stand mit Resten alter Fassung, H: 33 cm, Provenienz: alte Berliner Sammlung. Buddha China Qing period, 18th / 19th century bronze, Buddha as a child, varnished and gilded, base with remains of old fitting, height: 33 cm provenance: old Berlin collection

Lot 694

Anonymer Künstler des 20. Jhd. "Schnauzer" Skulptur - Bronze, am linken Bein Gießerstempel Noack Berlin, H: 12,5 cm, unsigniert Anonymous artist of the 20th century "schnauzer" sculpture - bronze, signed at the left leg with  foundry stamp Noack Berlin height: 12.5 cm, unsigned

Loading...Loading...
  • 349674 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots