We found 349674 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 349674 item(s)
    /page

Lot 321

A box of various stands including bronze pedestals, a circular bronze stand inscribed "The Physiological Society HM Sinclair Honorary Treasurer 1954-61", two pairs of moulded giltwood stands, carved oak ecclesiastical style stand etc

Lot 326

A box containing various metalware including modern figure of a cockerel, bronze figure of a dog, silvered figure of a putti with garland of flowers, verdigris patinated sundial, iron safe type money box, bronze plaque depicting figure with two work horses, a further figure seated reading by a tree with angel flying above together with a box of various metal and porcelain flower decorated ornaments, a collection of various further porcelain flower heads, two giltwood and gesso miniature wall brackets etc

Lot 331

A 19th Century chocolate patinated bronze desk stand as a Roman bath with two moulded glass inkwells 22 cm wide x 6 cm high, a leaded glass shield shaped pennant, the centre field decorated with castle and lion within eight panels of multi-coloured painted glass 24 cm wide x 31 cm high and a patinated brass exterior candle lantern with spreadeagle surmount 36 cm high CONDITION REPORTS Desk stand / inkwell - appears in reasonable condition generally speaking though with some signs of wear and tear conducive with age and use. Scratched to base. Bottles probably replacements as pressed glass.Lamp - basically sound though with surface dirt throughout and wear and tear conducive with age and use.Shield-shaped pennant - with large crack from the centre top to quarter of the way down on the right and two cracked pieces to the base. Paint scratched in several areas with areas of loss. See images for further detail.

Lot 332

AFTER PIERRE-JEAN DAVID D'ANGERS (1788-1856) "La Liberté Marianne" a bronze figure of a maiden wearing a Phrygian cap and loose robes holding a flintlock rifle and a wreath inscribed to base "PJ David 1849 - Liberté, Liberté chérie combats avec tes défenseurs - F Barbedienne fondeur" 14 cm high on a black marble pedestal base 23.5 cm high over all together with a similar bronze figure of a maiden in robes holding a long sword 14 cm high on a marble base 18.5 cm high over all, a further bronze figure of a kneeling woman in robes, her arms before her, bow or possibly lyre missing 16.3 cm high and a chocolate patinated bronze figural bust of a partially robed maiden on a carved walnut column base, figure 9.5 cm, 19.2 cm over all

Lot 333

A patinated lead figure wrestling a snake, 20 cm high, a lead figure of a nude seated upon a rock, 21.5 cm high, a bronze figure of a Roman emperor holding aloft a scroll, 34.5 cm high, a gilt metal of a nude, possibly Cleopatra, holding an asp to her breast, 23 cm high, a bronze bust of Bacchus, (lid to top of head missing), 8.5 cm high, a bronze figure of a man with arms held aloft, possibly a representation of Atlas, 13 cm high and a pressed brass figure of a lion mask, approx 20 cm x 15 cm

Lot 356

A 19th Century Indian bronze horse figure with decorative bodywork on a sleigh style base 14 cm high

Lot 371

A 20th Century simulated bronze figural mantle clock, the Japanese quartz movement with circular dial inscribed "Juliana" 80 cm high

Lot 445

Two 19th Century Chinese bronze dog of Fo figures with hollow bases, possibly brush holders, 7 cm long x 3.5 cm high, a 19th Century Chinese carved bone netsuke as a figure in robes with hat, 6 cm high and a small brass oil lamp, 6.5 cm long

Lot 446

A 19th Century Japanese cast bronze plaque depicting a John Dory in high relief, 18 cm x 23 cm, together with another similar study of a Thorn Back Ray, 15.5 cm x 22 cm

Lot 204

Three large cold-painted bronze models of hounds, each modelled standing, unsigned, 15cm. high (tallest)

Lot 205

A cold painted bronze model of a red setter, modelled standing with a rabbit in its mouth, and four other cold painted bronze dogs unsigned, 15cm. long (5)

Lot 206

Two large cold-painted bronze models of pheasants, each modelled standing, in colours unsigned 22cm. wide. (2)

Lot 207

A cold painted bronze model of a chicken, modelled raising its wings, another modelled standing, a cold painted bronze model of an otter with a fish in its mouth, a cold painted bronze model of family of pigs, two red squirrels, a stag, a crow with a gold spoon in its beak, a crab and a snail, unsigned, 11.5cm. high (chicken), (10)

Lot 208

A cold painted bronze model of an owl, modelled standing, two cold painted bronze models of Grey parrots, a Kingfisher, a woodcock, a grouse and two swans, and a modern model of a parrot perched on a tree stump, unsigned, 9cm. high (owl), (9)

Lot 209

Nine Austrian cold painted bronze cat figures, comprising, two swimming in a pool, a cat sitting in a chair being shaved, a two cats on a bench, a cat receiving punishment by cane, a cat playing golf, two musicians, a cat spanking a kitten and a cat holding a rifle, unsigned, 6.5cm. high (tallest), (9)

Lot 210

A cold painted bronze model of a seated fox and cubs, modelled holding a mallard duck, in colours, a cold painted bronze model of a fox family by a tree stump, three other cold painted bronze foxes, two hares and a model of a dead pheasant, unsigned, one seated fox stamped Austria, 13cm. wide (main group), (8)

Lot 399

Dame Lucie Rie (1902-1995) rare wall pocket vase stoneware, covered in a bronze glaze with sgraffio lines, impressed seal mark, 10.5cm. high

Lot 400

Dame Lucie Rie (1902-1995) a stoneware pot, covered with a pitted bronze manganese glaze, the foot blue with sgraffito radiating lines, and a saucer by Lucie Rie, impressed seal mark, chips to saucer, 7cm. high 12.8cm. diam. (saucer), (2)

Lot 401

Dame Lucie Rie (1902-1995) a tureen and cover, stoneware, flaring circular form with flat, domed cover with open finial, covered in a bronze glaze with sgraffitio lines to base and radiating lines to cover, the interior pitted grey, impressed seal mark 23.7cm. diam, 15cm. high Literature Lucie Rie & Hans Coper, Potters in Parallel, Barbican Art Gallery, page 60 cat. no. 3.14 for a comparable bowl and cover, circa 1964.

Lot 402

Dame Lucie Rie (1902-1995) a footed beaker vase, slender tapering foot with wide bowl, covered in a yellow glaze and running bronze rim, impressed seal mark, chips to base and top rim, 10cm. high

Lot 405

Dame Lucie Rie DBE 1902-1995) porcelain footed bowl with bronze rim, covered to the foot in a green glaze, the rim with running bronze glaze, impressed seal mark, 15.5cm. diam. 10cm. high Provenance Beaux Arts Bath, purchased by the vendor's family in 1983.

Lot 408

Dame Lucie Rie DBE (1902-1995) flaring conical bowl, covered in a pitted lemon yellow matt glaze, the rim with controlled bronze band, impressed seal mark 17.5cm. diam. 6.5cm. high Provenance Contemporary Ceramics, Bonhams, London, 21st March 1991, lot 161. Private collection.

Lot 430

Chris Carter (born 1945) a porcelain tea bowl, on shallow foot, covered in a matt white glaze, the top rim with running bronze band to rim, and another covered in an iron glaze, impressed seal mark to iron tea bowl 11cm. wide

Lot 431

Chris Carter (born 1945) a stoneware footed tea bowl, covered with a textured matt blue glaze, the top rim and inside glazed tenmoku, and two other unomi by Chris Carter covered in a textured bronze glaze impressed seal mark, 10cm. high, (3)

Lot 437

Deidre Burnett (born 1939) ovoid porcelain vase with pinched irregular rim, glazed matt white with turquoise and bronze rim, impressed DB seal mark, paper label no.11, 10cm. high Provenance Hambledon Gallery, Blandford Forum purchased by the vendor's family in 1977.

Lot 441

Sheila Fournier (1930-2000) a porcelain footed bowl with pierced rim, inlaid bronze linear design and back rim, incised SF monogram 12cm. diam. 5cm. high Provenance Barclaycraft Gallery, Brighton, purchased by the vendor's family in 1979.

Lot 467

Glyn Hugo (born 1934) a stoneware vase, tapering form with wide flaring rim, glazed matt black with bronze bands, and five other studio pots incised signature, 18cm. high (6)

Lot 551

Giovanni Schoeman (1940-1980) Ethne painted bronze bust of an Art Nouveau maiden signed and titled to the bronze base 11.5cm. high

Lot 552

Andre Vincent Becquerel (1893-1981) Stallion rearing, silvered bronze sculpture on green bakelite drum base signed in the cast Becquerel 23.5cm. high

Lot 553

An articulated bronze model of a cobra, probably Italian, unsigned 51cm. wide

Lot 558

A Riviere Studios New York patinated metal and glass letter rack, rectangular with three panels, each pierced and cast with stylised foliage, green and white marbled glass panels, on ball feet, an S&F silver mounted horn cigar cutter, an Ildfast patinated bronze plate and two silver card cases, stamped marks, damages 18.5cm. wide (5)

Lot 66

'Sleeping Calf' a rare Royal Doulton animal figure designed by Raoh Schorr, model no. 946, covered in a green bronze glaze printed factory mark, impressed marks, 14cm. wide. Catalogue notes Schorr was a recognised animal sculptor and was employed by Royal Doulton to produce a range of animal figurines. Doulton produced an advertising catalogue for the figures in 1937, which listed the three finishes available - matt white, green bronze and coloured. It is thought the range was withdrawn from production in 1939.

Lot 302

Two vestas, a bronze figure and two miniatures etc.

Lot 63

A modern bronze of a dog, 30cm length

Lot 536

A pair of silver gilt mounted patinated bronze earrings, designed as differing classical masks, with post and butterfly fittings, each butterfly detailed 'Sterling', total weight 44.2g, length 4.5cm, with a case.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 13

CSAKY, JOSEPH1888 Zernescht/Österreich-Ungarn - 1971 ParisTitel: Figure, dite aussi Femme. Datierung: 1920 (Entwurf). Technik: Bronze, braun patiniert. Maße: 61 x 23 x 18cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und nummeriert verso unten: CSAKY 21 5/6. Gießerstempel: Daneben Gießerstempel Susse Fondeur Paris. Exemplar: Ex. 5/6. - Schöner posthumer GussProvenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Vgl. Reichard, René: Joseph Csaky, Frankfurt a.M. 1988, S. 31, Nr.19, Abb.- Vgl. Lichtenstern, Christa: Joseph Csaky. Ein Bildhauer zum Wiederentdecken. In: Artis, Das aktuelle Kunstmagazin, Konstanz April 1989, S.38, Nr. 3, Abb.- Marcilhac, Félix: Joseph Csaky - Du cubisme historique à la figuration réaliste, Catalogue raisonné des sculptures, Paris 2007, WVZ.-Nr. 1920-FM.30/c, Abb.Erläuterungen zum Katalog

Lot 185

BOTERO, FERNANDO1932 Medellin/KolumbienTitel: Le Matin. Datierung: 1981/82. Technik: Bronze, schwarz patiniert. Maße: 168 x 93 x 63cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert auf dem Sockel: Botero 3/6. Gießerstempel: Verso auf dem Sockel der Gießerstempel: Susse fondeur Paris. Exemplar: 3/6. Wir danken Herrn Luis Fernando Pradilla Rodríguez, Madrid, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung.Provenienz:- Stiftung Veranneman, Belgien- Privatsammlung Süddeutschland- Botero ist der erfolgreichste, zeitgenössische kolumbianische Künstler, der im Jahr seines 90. Geburtstages auf ein umfangreiches und unverwechselbares Oeuvre zurückblicken kann- Die Monumentalität seiner voluminösen und sinnlichen Figuren kommen in seinen Skulpturen besonders gut zum Ausdruck- "Le Matin" erinnert an Diana von Ephesus, Göttin der Fruchtbarkeit, die bereits von den Malern der Renaissance künstlerisch festgehalten wurdeDas bildhauerische Schaffen nimmt in Fernando Boteros Oeuvre eine bedeutende Position ein. Bereits in den frühen 1960er Jahren schafft er erste Skulpturen, doch auf Grund von Geldmangel kann er es sich nicht leisten, diese in Bronze abzugießen. Da er andere Materialien nicht zufriedenstellend findet pausiert so sein skulpturales Schaffen bis zu seinem Umzug nach Paris 1973. Der finanzielle Erfolg mit seiner Malerei verändert seine Situation und ermöglicht den Beginn seines umfassenden plastischen Oeuvres von über 200 Werken. Für den Künstler ist die Skulptur eine ausgezeichnete Möglichkeit sein malerisches Werk in das Dreidimensionale zu überführen. Wie bei den Gemälden hält er sich auch bei den Skulpturen weitestgehend an eine klassische Thematik und konzentriert sich im Ausdruck auf die Akzentuierung und die füllige Körperlichkeit. Die hier angebotene Arbeit "Le Matin" (Der Morgen) ist ein wunderbares Beispiel für seine dezidierte Herangehensweise an den Körper. Fast eine Amorphität erreichend, überzieht er gekonnt die menschlichen Proportionen und lässt nur durch die präzise Ausarbeitung der Körperteile Raum für eine lebendig greifbare Präsenz der Skulptur. Die Perfektion des Gußes ist für Botero dabei von höchster Wichtigkeit. "Le Matin" überzeugt durch die scharfkantigen, perfekt gearbeiteten Akzentuierungen, welche den Betrachter direkt einfangen. Die glatte, hochpolierte Oberfläche erstrahlt im Licht und belebt die Volumina. Kunstgeschichtliche Bezüge zu Malern der Renaissance oder des Barock wie auch Einflüsse der Kulturen Lateinamerikas lassen sich in Boteros bildhauerischen Oeuvre einfach wiederfinden. Botero transferiert gekonnt den altmeisterlichen Anklang seines Schaffens in eine ganz eigene, moderne Formensprache. "Le Matin" erinnert an die römische Göttin der Fruchtbarkeit Diana von Ephesus. Sie lässt aber auch Assoziationen zu Darstellungen von Götter- und Erdenmüttern der frühen indigenen Kulturen zu. Sie verkörpert standhaft, in angespannter Haltung und mit abgespreizten Händen die Fertilität in all ihrer Sinnlichkeit und Ausdruckskraft und bekommt somit ein stolzes Ebenbild unserer aller Ursprung.Erläuterungen zum Katalog

Lot 188

IKEMURA, LEIKOTsu, Mie-Ken/JapanTitel: Liegende. Datierung: 2003. Technik: Bronze, dunkelbraun und grün patiniert. Maße: 38 x 87 x 37cm. Bezeichnung: Signiert und bezeichnet auf der Unterseite: IkeMura 1/6 [sic!]. Gießerstempel: Hier zudem der Gießerstempel: H.NOACK BERLIN. Daneben handschriftlich nummeriert: 1/5 2003 Leiko Ikemura. Exemplar: 1/5. Provenienz:- Galerie Karsten Greve, Köln 2003- Unternehmenssammlung DeutschlandAusstellungen: - Vangi Sculpture Garden Museum, Nagaizumi 2006 (hier Ex. 5/5)- MOMAT, Tokyo 2011 (hier Ex. 5/5)- Mie Prefectural Art Museum, Tsu 2012 (hier Ex. 5/5)Literatur: - Vgl. Ausst.-Kat. u mi no ko, Vangi Sculpture Garden, Nagaizumi 2006, Einband (hier Ex. 5/5)- Vgl. Ausst.-Kat. Leiko Ikemura. Transfiguration, MOMAT, Tokyo 2011, S. 89 (hier Ex. 5/5)- Vgl. Leiko Ikemura: Leiko Ikemura. Transfiguration. From Figure to Landscape, Berlin 2012, S. 118-119 (hier Ex. 5/5)- Vgl. Ausst.-Kat. Leiko Ikemura, Vangi Sculpture Garden, Nagaizumi 2014, S. 88-89 (hier Ex. 5/5)- Vgl. Ausst.-Kat. Leiko Ikemura, Aquí Estamos, Ciudad de las Artes y las Ciencias Valencia, 2022, S. 114 (hier Ex. 5/5).Erläuterungen zum Katalog

Lot 192

PENCK, A.R.1939 Dresden - 2017 ZürichTitel: Ohne Titel. Datierung: 1992/1993. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: 15 x 4,5 x 4cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert am unteren Rand der Rückseite: ar penck 6/6. Gießerstempel: Gießerstempel auf der Unterseite: BRONZE ART STRANSKY. Galerie Aschenbach Amsterdam (Hrsg.). Exemplar: 6/6. Provenienz:- Privatsammlung SachsenLiteratur:- Städtische Museen Heilbronn (Hrsg.): A.R. Penck - Erinnerung, Modell, Denkmal, Heidelberg 1999, WVZ.-Nr. PB 94/12-PB 94/26, S. 165. Erläuterungen zum Katalog

Lot 193

PENCK, A.R.1939 Dresden - 2017 ZürichTitel: Ohne Titel. Datierung: 1992/1993. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: 15 x 4,5 x 4cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert am unteren Rand der Rückseite: ar penck 6/6. Gießerstempel: Gießerstempel auf der Unterseite: BRONZE ART STRANSKY. Galerie Aschenbach Amsterdam (Hrsg.). Exemplar: 6/6. Provenienz: - Privatsammlung Sachsen Literatur: - Städtische Museen Heilbronn (Hrsg.): A.R. Penck - Erinnerung, Modell, Denkmal, Heidelberg 1999, WVZ.-Nr. PB 94/12-PB 94/26, S. 165.Erläuterungen zum Katalog

Lot 201

LÜPERTZ, MARKUS1941 Liberec/BöhmenTitel: "Der Fuss eines Fürsten". Datierung: 1981. Technik: Bronze, bemalt. Maße: 29 x 50 x 20cm. Bezeichnung: Monogrammiert hinten: ML (Künstlersignet). Darunter Gießerstempel: H. NOACK BERLIN. Zu dem Werk liegt eine signierte Fotografie der Skulptur vor.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum Katalog

Lot 202A

IMMENDORFF, JÖRG1945 Bleckede/Elbe - 2007 DüsseldorfTitel: Einarmiger Adler. Datierung: 2005. Technik: Bronze, schwarzgrün patiniert. Maße: 181 x 29 x 26cm. Bezeichnung: Signiert (Stempelsignatur) seitlich auf der Plinthe: Immendorff. Daneben Gießerstempel: SCHMÄKE DÜSSELDORF. Exemplar: E.A. Provenienz:- Privatsammlung. Erläuterungen zum Katalog

Lot 203

IMMENDORFF, JÖRG1945 Bleckede/Elbe - 2007 DüsseldorfTitel: Malerbiene IMME-CHINA. Datierung: 2001/06. Technik: Bronze, golden patiniert. Maße: 151 x 135 x 82cm. Bezeichnung: Signiert und bezeichnet auf der Plinthe links: Immendorff 94. Zudem auf der Plinthe vorne rechts bezeichnet: The Rake's Progress. Herausgeber: Marcel Uecker-Hardung, Düsseldorf (Hrsg.). Die Bronze stammt aus einer Auflage von 20 Exemplaren.Provenienz:- Privatsammlung.Erläuterungen zum Katalog

Lot 207

IMMENDORFF, JÖRG1945 Bleckede/Elbe - 2007 DüsseldorfTitel: Europa. Datierung: 2003-2004. Technik: Bronze. Maße: 46 x 35 x 19cm. Bezeichnung: Signiert unten auf der Plinthe: Immendorff. Hier zudem bezeichnet: E.A. Gießerstempel: Daneben Gießerstempel: SCHMÄKE DÜSSELDORF. Exemplar: E.A. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.Erläuterungen zum Katalog

Lot 208

FETTING, RAINER1949 WilhelmshavenTitel: Christodora Crowd. Untertitel: Serie von 9 Skulpturen. Jahr: 1989. Technik: Jeweils Bronze, dunkel patiniert. Maße: Von 21,5 x 8,5 x 8,5cm bis 32 x 9,5 x 9,5cm. Bezeichnung: Jeweils signiert und datiert am unteren Kelchrand: Fetting 89 (eingeritzt). Hier zudem mit Gießerstempel versehen. Exemplar: Jeweils 9/9. Provenienz:- Privatsammlung USA- Erstmalig als Serie auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten- Alle Bronzen mit der gleichen Auflagennummer aus einer Auflage von nur 9 Exemplaren.Erläuterungen zum Katalog

Lot 220

CRAGG, TONY1949 LiverpoolTitel: "Industrial Nature". Datierung: 2018. Technik: Aluminiumguss. Maße: 280 x 120 x 100cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten: TC (eingraviert) 2018. Hier zudem der Gießerstempel: KAYSER Düsseldorf. Sockel/Rahmen: Sockel. Bei diesem Werk handelt es sich um ein Unikat.Provenienz:- Unternehmenssammlung Nordrhein-Westfalen (direkt vom Künstler)- Großformatige Skulptur mit starker räumlicher Präsenz- Aus seiner bekannten Werkreihe "Industrial Nature", die sich durch nach außen wuchernde, organische Formen auszeichnet- Tony Cragg zählt zu den international renommiertesten britischen Bildhauern des 21. Jahrhunderts- Im aktuellen Kunstkompass gilt Cragg als der Künstler mit dem höchsten ErfolgszuwachsDie Skulpturen des renommierten, britischen Bildhauers Tony Cragg sind von starker, räumlicher Präsenz. Cragg möchte zunächst Naturwissenschaftler werden und arbeitet eine Zeit lang in einem Labor bevor er über das Zeichnen und die Malerei zur Bildhauerei findet. So erklärt sich der Ansatz des Künstlers, Kunst und Wissenschaft in seinen Werken zusammenführen zu wollen. Beides sieht er als wichtige Eckpunkte der menschlichen Existenz, die seinem Empfinden nach zwischen den Polen Rationalität und Emotionalität pendelt.Inspiriert von Land - und Minimal Art, Arte Povera und Konzeptkunst, entwickelt er aus einfachen, vorgefundenen Materialien Mitte der 1970er Jahre Boden- und Wandarbeiten aus dem Prinzip des Stapelns und raumgreifenden Auslegens der Materialien heraus. Seine farbigen Assemblagen aus Plastikgegenständen machen ihn in den 1980er Jahren bekannt. Die Abkehr von Fundstücken als Basis seiner Arbeiten sowie die Hinwendung zu klassischen Bildhauermaterialien wie Gips, Holz, Stein und Bronze, aber auch neuen Werkstoffen wie Aluminium, Fiberglas oder Kevlar, lassen die Werkgruppen der "Early Forms", "Rational Beings" und "Industrial Nature" entstehen. Kennzeichnend für diese Arbeiten sind bewegte und dynamisch-organische Formen in Vielansichtigkeit. Die Skulpturen werden zudem zunehmend komplexer in ihrem Changieren zwischen organischer und technoider Form. Ziel des Bildhauers ist es, das Material zu lesen, die ihm innewohnende, eigene Dynamik freizulegen und in eine Form zu überführen.Dies gelingt Tony Cragg auf herausragende Weise mit seiner Aluminiumskulptur von 2018 aus der Reihe der "Industrial Nature". Große, gebogene, blattartig-biomorphe Formen schlängeln sich um einen vertikalen Kern, vergleichbar einem Pflanzenstängel. Sie streben aufwärts und bilden komplexe, ineinandergreifende Bewegungsstrukturen. Der Bildhauer verbindet in dieser Skulptur auf ideale Weise den organischen Bereich der Natur mit dem der funktional-industriellen Produktion zu einer hochästhetischen, kraftvollen Aussage voller Eleganz. Erläuterungen zum Katalog

Lot 29

SINTENIS, RENÉE1888 Glatz/Schlesien - 1965 BerlinTitel: "Jagendes Fohlen (Galoppierendes Fohlen)". Datierung: 1929 (Entwurf). Technik: Bronze. Maße: 14 x 25 x 5,5cm. Bezeichnung: Monogrammiert hinten links auf dem Huf: RS. Sockel/Rahmen: Steinsockel (2,5 x 6 x 22cm, Gesamthöhe: 16,5cm). Provenienz:- Dr. Meyer-Struckmann Stiftung, DüsseldorfLiteratur:- Buhlmann, Britta E.: Renée Sintenis: Werkmonographie der Skulpturen, Darmstadt 1987, WVZ.-Nr. 140, Abb.- Berger, Ursel/ Ladwig, Günter (Hrsg.): Renée Sintenis. Das plastische Werk, Berlin 2013, WVZ.-Nr. 112, Abb.Erläuterungen zum Katalog

Lot 30

SINTENIS, RENÉE1888 Glatz/Schlesien - 1965 BerlinTitel: Großes Vollblutfohlen. Datierung: 1940 (Entwurf). Technik: Bronze. Maße: 109 x 91 x 25cm. Bezeichnung: Monogrammiert auf der Plinthe: RS. Seitlich auf der Plinthe Gießerstempel: H. Noack Berlin. Provenienz:- Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung, Essen- Unternehmenssammlung DeutschlandLiteratur:- Berger, Ursel/Ladwig, Günter (Hrsg.): Renée Sintenis. Das plastische Werk, Berlin 2013, WVZ.-Nr. 170, Abb. (hier mit leicht abweichenden Maßen)- Buhlmann, Britta E.: Renée Sintenis, Werkmonographie der Skulpturen, Darmstadt 1978, WVZ.-Nr. 153 (hier mit leicht abweichenden Maßen)- Eine der wenige großformatigen Tierskulpturen der Künstlerin, die selten auf dem Kunstmarkt angeboten werden- Sintenis' Tierskulpturen zeichnen sich vor allem durch eine natürliche Darstellung aus, mit einem präzisen Blick auf physiognomische Besonderheiten- Pferde und Fohlen nehmen im Oeuvre der Tierbildhauerin eine besondere Stellung einRenée Sintenis gehört zu den bedeutendsten deutschen Bildhauerinnen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und macht im Berlin ihrer Zeit Karriere. Sie fertigt vorzugsweise Kleinplastiken von Tieren, Rehkitzen, Fohlen, kleinen Hunden, aber auch Sportler, weibliche Akte sowie Knabenfiguren und Porträtbüsten gehören zu ihrem Repertoire. Darüber hinaus entstehen zahlreiche Zeichnungen und Druckgrafiken.Die Vorliebe der Künstlerin für Kleinplastik fällt in der Zeit der Weimarer Republik auf fruchtbaren Boden. Insbesondere ihre Tierdarstellungen, die sich seit etwa 1915 konstant durch ihre gesamte Schaffenszeit ziehen, finden starkes Interesse beim privaten Publikum, dem sie durch einige Ausstellungen in bedeutenden, auch internationalen Museen bekannt wird. Dazu trägt nicht zuletzt ihr bestens vernetzter Kunsthändler Alfred Flechtheim bei, der sie seit circa 1920 vertritt, jedoch 1933 vor den Nationalsozialisten flüchten muss. Sintenis bleibt in Berlin, wird aber 1934 als Mitglied der Preußischen Akademie der Künste abberufen. Erst nach dem Krieg, 1947, kann sie der Institution wieder beitreten.Waren die frühen Arbeiten der Künstlerin um 1914/16 noch von eher statischer Natur, ausgeführt mit festeren Konturen und einer glatteren Oberfläche, so entwickelt die Bildhauerin mehr und mehr eine bewegtere Formensprache. Dazu trägt zum einen das Motiv bei, so etwa springende Fohlen und Rehe oder Darstellungen von Sportlern in Aktion, aber ebenso die aufgeraut-skizzenhafte Oberfläche ihrer Skulpturen, die keine festen Konturlinien aufweisen und den Charakter des Unfertigen besitzen.Sintenis möchte mit ihren Tierdarstellungen das Typische einfangen, das Unverfälschte junger Tiere wiedergeben. So auch in der schönen Gartenplastik eines Fohlens aus dem Jahr 1940 - eine Besonderheit, da es nur wenige großformatige Arbeiten der Künstlerin gibt. Aufmerksam spitzt das junge Tier die Ohren und wendet sie in Blickrichtung. Es setzt aus einer Schrittbewegung zu einer stärkeren Gangart an, festgehalten ist der Moment des Übergangs, ein Huf löst sich vom Boden, die Mähne scheint zu wehen und das Tier in den Trab zu fallen. Anmutig und etwas staksig zugleich tragen die langen Beine den kleinen Körper, ausdrucksvoll bläht das Tier die Nüstern und richtet den Blick nach vorne, eine Sintenis-Skulptur par excellence.Renée Sintenis erhält in ihren späteren Jahren zahlreiche Ehrungen, u.a. 1948 den Kunstpreis der Stadt Berlin sowie das große Bundesverdienstkreuz im Jahre 1952. Ihre Arbeiten sind in zahlreichen renommierten Institutionen vertreten, u.a. im Georg Kolbe Museum in Berlin, dem Karl-Ernst-Osthaus-Museum in Hagen, dem Von-der-Heydt-Museum in Wuppertal, der Tate Britain in London, dem Art Institute in Chicago und dem Los Angeles Country Museum of Art.Erläuterungen zum Katalog

Lot 329

FRITSCH, KATHARINA1956 EssenTitel: Pudel. Datierung: 1995. Technik: Gips und schwarzes Pigment. Maße: 42 x 15 x 42cm. Bezeichnung: Nummeriert, signiert und datiert unter der Pfote: 27/64 K. Fritsch 95. Exemplar: 27/64. Sockel/Rahmen: Plexiglashaube. Provenienz:- Privatsammlung NiederlandeKatharina Fritsch fertigt Skulpturen, die alltägliche Objekte nachbilden. Indem sie die Größe und Farbe dieser Objekte manipuliert und sie in unerwarteten Kombinationen arrangiert, destabilisiert sie das Vertraute, so auch in der Darstellung des schwarzen Pudels. Fritschs akribischer Herstellungsprozess, der nahezu industrielle Perfektion erreicht, umfasst Skizzen, handgefertigte Modelle, Gipsabgüsse, Bronze-, Kupfer- oder Edelstahlabgüsse und schließlich eine Beschichtung mit stark gesättigter matter Farbe, die den für sie typischen jenseitigen Effekt erzeugt. Ihre Arbeiten sind zutiefst psychologisch und voller beunruhigender religiöser und spiritueller Assoziationen. Sie werden als Versuch beschrieben, unsere größten Ängste zu visualisieren, die in Mythologie, Religion, Kulturgeschichte und Alltag verwurzelt sind. Dabei sieht sie sich selbst als Medium einer Vision, als Mittlerin einer höheren Eingebung. Die 1956 in Essen geborene Künstlerin studierte zwischen 1977 und 1984 an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Fritz Schwegler und lehrt seit 2001 als Professorin für Bildhauerei, erst an der Kunstakademie Münster, seit 2010 an der Kunstakademie Düsseldorf. Erläuterungen zum Katalog

Lot 34

MARCKS, GERHARD1889 Berlin - 1981 BurgbrohlTitel: Mädchen mit Krug. Datierung: 1942 (Entwurf). Technik: Bronze, golden patiniert. Maße: 50 x 25,5 x 15,5cm. Bezeichnung: Künstlersignet hinten auf der Plinthe. Gießerstempel auf der hinteren Plinthenkante: Guss Barth Rinteln. Exemplar: 9/12. Provenienz:- Galerie Nierendorf, Berlin- Privatsammlung Bremen- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenAusstellungen:- Galerie Nierendorf, Berlin 2006, Kat.-Nr. 3Literatur:- Busch, Günther/Rudloff, Martina: Gerhard Marcks - Das plastische Werk, Frankfurt a.MBerlin/Wien 1977, WVZ.-Nr. 409, Abb.- Ausst.-Kat. Gerhard Marcks. Plastiken, Zeichnungen, Galerie Nierendorf, Berlin 2006, S. 4, Kat.-Nr. 3, Abb.Erläuterungen zum Katalog

Lot 342

VARGA WEISZ, PALOMA1966 MannheimTitel: Gallionskopf. Technik: Bronze, braun-grün patiniert. Auf Edelstahlsockel, braun patiniert. Maße: 161 x 40 x 40cm. Bezeichnung: Monogrammiert und nummeriert auf dem hinteren Standbein der Bronze: P.V.W. 2/3. Provenienz:- 20.21 Galerie Edition Kunsthandel, Essen- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum Katalog

Lot 35

KOLBE, GEORG1877 Waldheim/Sachsen - 1947 BerlinTitel: Kriechende (Kleine Kriechende). Datierung: 1922 (Entwurf). Technik: Bronze, rot-braun patiniert. Maße: 16 x 25 x 9,5cm. Bezeichnung: Monogrammiert unter dem linken Bein: GK (ligiert). Einer von 10 Lebzeitgüssen, die zwischen 1922 und 1925 bei Noack angefertigt wurden. Spätere Güsse sind ausgeschlossen, da das Gipsmodell im Krieg verloren ging.Provenienz: - Privatsammlung NorddeutschlandLiteratur: - Berger, Ursel: Georg Kolbe - Leben und Werk. Mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, Kat.-Nr. 46, S. 253, Abb.Erläuterungen zum Katalog

Lot 354

VISCH, HENK1950 Eindhoven/NiederlandeKonvolut von einer Skulptur und einer Zeichnung. Titel: a) Das Kind. Datierung: 1989. Technik: Bronze, silbern verzinkt. Maße: 97 x 29 x 93cm. Exemplar: Ex. hors-série. Rahmen/Sockel: Auf Holzsockel (25,5 x 90 x 90cm)Titel: b) Ohne Titel. Datierung: 1989. Technik: Tusche auf Papier. Maße: 57 x 44,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert rechts unten: Henk Visch 19.10.'89. Hier zudem Widmung. Provenienz:- Privatsammlung SüddeutschlandDie Bronze entstand 1989 hors-série in Anlehnung an die 6-teilige Installation "Feelings of Affinity are Extremely Complex", die sich in der Sammlung des MHKA, Museum van Hedendaagse Kunst, Antwerpen befindet. Diese aus sechs in einer Reihe aufgestellten Eisläufern bestehende Installation wurde auch im Hannover Kunstverein ausgestellt und stammt ebenfalls aus dem Jahr 1989.Wir danken Henk Visch für die freundliche Unterstützung. Erläuterungen zum Katalog

Lot 66

BLUMENTHAL, HERMANN1905 Essen - 1942 bei Kljasticy/RusslandTitel: Sitzender mit Tuch (Campagnahirt). Datierung: 1937 (Entwurf). Technik: Bronze, braun patiniert. Maße: 46 x 24,5 x 41cm. Bezeichnung: Monogrammiert auf der unteren Kante des Rückens: BL (ligiert). Hier zudem der Gießerstempel: GUSS BARTH BERLIN. Sockel/Rahmen: Steinsockel (7,5 x 50 x 24,5cm, Gesamthöhe: 52cm). Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Isermeyer, Christian Adolf (Hrsg.): Das plastische Werk von Hermann Blumenthal, Stuttgart 1993, WVZ.-Nr. F 54, Abb.- Blumenthals Figuren sind geprägt von einem in sich ruhenden Menschenbild, welches sich mit einfachen Posen auseinandersetzt- Galt in den 1930er-Jahren als einer der begabtesten jungen Bildhauer seiner Generation- 36-jährig im 2. Weltkrieg gefallen und posthum 1955 Teilnehmer der documenta I in KasselDas Gesamtwerk Hermann Blumenthals ist angesichts seines frühen, tragischen Todes vergleichsweise umfangreich und lässt erahnen, welch außergewöhnliche Werke noch hätten folgen können. Den Grundstein seiner Ausbildung legt der 1905 in Essen geborene Blumenthal durch eine vierjährige Lehre als Steinbildhauer, die er 1924 abschließt. 1925 beginnt er ein Studium an den Vereinigten Hochschulen für Freie und Angewandte Kunst in Berlin, zunächst bei Wilhelm Gerstel, ab 1927 dann bei Edwin Scharff, dessen Meisterschüler er 1929 wird. Kurz darauf, im Jahr 1930, erhält Blumenthal den Großen Stadtpreis der Preußischen Akademie der Künste und darf, damit verbunden, im Oktober 1931 ein neunmonatiges Arbeitsstipendium an der Villa Massimo in Rom antreten. Die Vorliebe zur Darstellung des menschlichen Körpers, bevorzugt als Akt, entspringt sicherlich dem Eindruck der vielen antiken Vorbilder, die er in jener Zeit studieren kann. Zurück in Deutschland bezieht er zunächst ein Atelier in einer Fabrikhalle bei Potsdam. 1935 erfolgt der Umzug in die Ateliergemeinschaft in der Klosterstraße, Berlin-Mitte, zu der auch Käthe Kollwitz gehört. Zu seinen Künstlerkollegen wie Gerhard Marcks, Werner Gilles, Werner Heldt und Toni Stadler entwickelt Blumenthal eine enge persönliche und künstlerische Beziehung. 1937 werden seine Werke erstmalig von den Nationalsozialisten beschlagnahmt. Hermann Blumenthal befindet sich zu diesem Zeitpunkt eigentlich auf dem Höhepunkt seines Schaffens. Während eines zweiten Italienaufenthaltes entsteht in Rom auch der hier angebotene "Campagnahirt". Er hat den Blick offen nach vorne gerichtet, so als ob er den Geschehnissen seiner Zeit mit Ruhe und Sicherheit entgegenblicken würde. Im Mai 1940 wird Hermann Blumenthal zum Kriegsdienst eingezogen und bemüht sich verzweifelt um Aufträge für offizielle Bauten, die ihm die Entlassung aus der Armee ermöglichen würden. Besonders tragisch ist, dass er den Auftrag für ein Relief an der Krakauer Burg ergattert - die Freistellung vom Kriegsdienst erreicht seine Truppe jedoch leider zu spät. Am 17. August 1942 fällt der 36-jährige Hermann Blumenthal in Russland. Die posthume Teilnahme an der documenta I in Kassel 1955 sowie die große monografische Ausstellung "Sterngucker. Hermann Blumenthal und seine Zeit" im Georg-Kolbe-Museum Berlin, anlässlich des 100. Geburtstages des Künstlers im Jahr 2006, zeigen die Wichtigkeit dieses außergewöhnlichen jungen Talentes für die deutsche Bildhauerei des 20. Jahrhunderts. Erläuterungen zum Katalog

Lot 1001

A LATE 19TH CENTURY FRENCH BRONZE AND CHAMPLEVE ENAMEL MANTEL CLOCK modelled as an elephant raised on an onyx base supporting a spherical champleve enameled case enclosing a floral enamel dial with Arabic numerals fronting a spring driven eight-day movement with platform escapement20cm highThe clock is in good working condition having a good action. The clock is loose on the elephants back. There is no damage to the enamel, the bronze is worn on the edges, the marble has small chips on the edges, the clock doesn’t come with a winding key.

Lot 1007

PHILIP GILBERT COCKSPUR STREET LONDON. AN ENGLISH REGENCY ORMOLU, BRONZE AND WHITE MARBLE MANTEL CLOCK the classical case with seated female scholarly figures reading and flanking a scroll sided drum head dial within a bead edged scroll decorated bezel enclosing a matted Roman chapter ring with ornate hands enclosing an openwork centre beneath a winged eagle cresting and fronting a chain driven eight day fusee timepiece movement with anchor escapement; the stepped white marble rectangular base with cast swagwork decoration - raised on turned feet. Maker's signature to the left handbook.37.5cm wide 29cm highThe pendulum is not original and there is a hairline crack in the marble base on the reverse side. The movement ticks when wound but may need a service. The gilding is in good condition and there are no losses to the marble.

Lot 1018

A LARGE AND IMPRESSIVE EARLY 19TH CENTURY FIGURAL BRONZE AND SIENNA MARBLE MANTEL CLOCK the patinated bronze sculpture modelled as a Classical Greek philosopher holding a stick standing beside a bronze mounted Sienna marble column with relief bronze ring showing the signs of the zodiac enclosing a 3.5" enamel dial with Roman numerals fronting an eight-day spring driven movement with outside countwheel and silk suspension striking the hours/half hours on a bell89cm highThe clock is in very good original condition having very good color and patina to the bronze figure. The sienna marble is in good order with no losses or breaks. The dial has no cracks or restoration. The movement is complete, chiming on the bell with the original pendulum but it is dirty and would require a service. We do not guarantee mechanical parts or functionality.

Lot 109

A FINE JAPANESE MEIJI PERIOD BRONZE AND MIXED METAL SHOULDERED VASE with slender flared neck above the tapering shouldered body decorated with various birds wading and in flight.13.5cm high

Lot 119

A LATE 19TH CENTURY JAPANESE PATINATED BRONZE BUST ON STAND modelled as an Emperor mounted on an ebonised base27.5cm high

Lot 125

A LARGE QIANLONG PERIOD CHINESE CLOISONNE ENAMEL BRONZE SEATED GUANYIN BUDDHA with an all-around flowerhead and scrolling wire work decoration.59cm high

Loading...Loading...
  • 349674 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots