We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 492

Bronze Nag Arnoldi(1928 Locarno - 2017 Lugano) Pferd, wohl um 1980. Expl. 7/ 50. Braun patiniert, partiell poliert. Auf 3 Beinen stehend, einen Vorderhuf erhoben. Unregelmäßige, aufgebrochene Oberfläche m. glatten Partien. Auf rechteckiger Plinthe, an Ecke sign. "NAG", nr. "7/50". Oberfläche an wenigen Stellen leicht berieben. H 24,4 cmBrutalismus, Exemplar, Italien, Schweiz, Signatur, Tiere

Lot 493

Miniatur-Bronze Gotthelf Schlotter(1922 Hildesheim - 2007 Darmstadt) Kranich, dat. 1987. Dunkel patiniert. Schlanker, stehender Vogel, d. Kopf erhoben. Auf quadrat. Plinthe, darauf geritzt monogr. u. dat. "G.S. 87". H 8,4 cmDarmstadt, Vogel

Lot 494

Bronze Gotthelf Schlotter(1922 Hildesheim - 2007 Darmstadt) Drei Kraniche, dat. 1997. Schwarz patiniert. Eng beieinander stehende Vögel m ausgebreiteten, erhobenen Flügeln, sich teils überlappend, d. Köpfe steil erhoben. Auf quadrat. Plinthe, darau verso Press-Sign. "Gotthelf Schlotter" m. eingeritzter Dat. "1997". Patina partiell minim. berieben. H 40,3 cm Prov.: direkt beim Künstler erworben, Privatsammlung.Darmstadt, Signatur, Vogel

Lot 496

Bronze Siegfried Neuenhausen(geb. 1931 in Dormagen) "Kopflos", 2. Hälfte 20. Jh. Expl. 9/ 60. Hellbraun patiniert. Stehender in Mantel, eine Hand in d. Tasche, in d. anderen, herabhängenden Hand d. Hut haltend. Anstatt Kopf aufgebrochene Schulterpartie m. heraus- schauender Rasierklinge. Verso an Absatzkante monogr. "SN", an Schuhsohle nr. "9/60" u. Gießerstempel "Guss Barth Elmenhorst". Oberfläche leicht berieben, Rasierklinge wohl verbogen. H 20,5 cmBarth, Exemplar, Hut, Mann, Mantel

Lot 497

Bronze Christa von Schnitzler(1922 Köln - 2003 Frankfurt) o. T. (Torso/ informel), um 1960. Braun patiniert. Unsign. Auf Holzwürfel. Oberflächen berieben/ leichte Witterungsspuren. H 47,5 cm, Ges.H 64 cm Prov.: Privatsammlung Hessen.abstrakt, Frankfurt, Frau, informelle Kunst

Lot 498

Skulptur Michael Croissant1928 Landau - 2002 München "Figur" 1989 geschw. Bronze H. 200 cm Wkvz.: Gabler/Ohnesorge Nr. 742, S. 211 m. Abb.; Arbeitsbuch Nr. 109 Lit.: Croissant 2002, Abb. S. 124; Jentzsch 1995, Abb. S. 115. Prov.: Privatsammlung Kronberg.

Lot 502

Bronze Thomas Duttenhöfer(geb. 1950, tätig in Darmstadt) Stier, Ende 20. Jh. Expl. 11/ 15. Braun patiniert. Stehend, Kopf gesenkt, ein Hinterhuf erhoben. Unregelmäßige Oberfläche. Hinterlauf m. Sign.Stempel "Duttenhöfer", sowie nr. "11 15". Patina minimalst berieben. L 27 cmDarmstadt, Exemplar, Signatur, Tiere

Lot 503

Bronze Thomas Duttenhöfer(geb. 1950, tätig in Darmstadt) "Anthropomorphe Figur", Ende 20. Jh. Expl. 1/ 10. Braun patiniert. Reliefartig erfasste, stilis. Figur, schräg auf kl. Plinthe stehend, an Kante m. Sign.Stempel "Duttenhöfer" (auch an Schulter d. Figur), sowie nr. "1/10". Oberfläche m. Resten einer Fassung, minim. berieben. H 22,5 cmDarmstadt, Relief

Lot 508

Bronze Erwin A. Schinzel(1919 Jägerndorf - 2018 Karlsruhe) Mädchen mit Tuch, 1988. Expl. 173/ 349. Hellbraun patiniert. Stehender weibl. Akt, m. geneigtem Kopf locker ein Tuch vor sich haltend. Auf kl. unregelmäßigem Stand, sign. u. dat. "A. Schinzel 1988" m. Signet, nr. "173/349", Gießermarke "Venturi Arte". H 51,5 cmAkt, Frau, Venturi Arte, Bologna

Lot 514

Henkelkrater, Historismus, um 1870.Bronze, vergoldet u. Alabaster. Halbkugelige Schale m. breit gekehlter Schulter-Hals-Partie u. fein relief. Lippenrand. Schulter m. aufschwingen- den gr. Henkeln m. Blattreliefs. Auf Rundfuß m. Kannelur u. Lorbeer sowie gr. Sockel m. breitem, umlaufendem Blattrelief, gerippter Kante u. 4 Kugelfüßen. Korpus m. festem Bronze-Einsatz. Vergoldung berieben, Alabaster leicht bestoßen. H 26,4 cmAlabaster, antiker Stil, Blattrelief, vergoldet

Lot 522

Paar gr. Girandolen, Louis XVI.-Stil,Frankreich um 1880. Bronze, vergoldet. Jew. hoher, fein kannel. Schaft m. Kapitell aus Beschlagwerk u. Früchte- bouquets, darauf erhöhte mittlere Tülle m. Fackel- Einsatz, nach unten umringt v. 5 nach außen schwingenden Armen m. Blattvoluten u. kl. Tüllen über Tropfschalen. Auf hohem, dreipaßigem Sockel m. reichem Reliefdekor m. Blattkranz, Beschlagwerk u. Muscheln sowie 3 gr. Voluten- füßen. Ungemarkt. Vergoldung berieben, 1 x Fackeleinsatz gelockert, 1 Früchtebouquet fehlt. H 63,8 bzw. 64,3 cmBarock-Stil, Früchte, Muschelrelief, Säule, vergoldet, Voluten

Lot 528

Paar gr. Girandolen, Frankreich 19. Jh.Bronze, bruniert u. teils vergoldet, mattiert. Hoher Aufbau m. fein geripptem, kon. Säulenschaft, oben u. unten m. klass. Kapitell- u. Basen- Blattreliefs. Auf hohem, dreipaßigem Sockel m. antikis. Reliefdekor. Obenauf 2 Aufsätze (7- flamm. o. 13-flamm. verwendbar) m. nach außen schwingenden Blattranken-Armen m. gr. Tüllen über Tropfschalen, leicht erhöhte mittlere Tülle als oberer Abschluß. Oberfläche partiell leicht berieben, vereinzelt kl. Guß-Unregelmäßigkeiten. Ges.H 87 cmantiker Stil, Blattrelief, Empire-Stil, Greif, Löwen, Relief, vergoldet

Lot 530

Kokosnuss-Pokal, Renaissance, süddt. 17. Jh.Kokosnuss, ausgehöhlt u. geglättet, in vergoldeter u. gravierter Bronze-Montierung. Nuss als kugelige Kuppa, eingefasst v. 3 Beschlag- werk-Bändern m. Hermen, oben durch Lorbeer- kranz verbunden, darüber hoher Halskelch m. flach aufsitzendem Deckel m. oberer Nuss- Spitze, Lorbeerkranz-Gravur u. hohem Knauf. Auf Schaft in Vasen-Form m. Maskerons u. Schlangenhenkeln sowie gr. Rundfuß m. Wölbung u. gekehlter Mitte. Oberflächen stark berieben, Bronze m. kl. Rissen, Deckelkante innen verbogen, Stand verzogen, Knauf-Spitze erg. H 29,5 cmBronze, Gravurdekor, Herme, Karyatide, Kokosnuss, Lorbeer, Maskeron, vergoldet

Lot 568

Ovaler, geschweifter Salontisch Louis-XV-Stil, Frankreich 19. Jh. Massiv Palisander u. Nussbaum furn. Platte m. ornamentalen Blüten- u. Rankenintarsien in Ahorn u. Mahagoni m. Brandmalerei. Profilierte Messing-Randeinfassung. Breite Zarge auf 4 halbhohen, geschweiften Beinen m. reliefierten Bronze-Zierbeschlägen u. Schuhen. H 74,5, B 75, T 59 cm. Gebrauchsspuren.

Lot 576

Beistelltisch, Louis-XV,Frankreich Mitte 18. Jh. Zugeschr. Pierre Migeon II. Palisander u. Rosenholz furniert m. ornamentalen- u. Bandintarsien in Rosenholz. Rechteckige, geschweifte Platte m. profillierter Bronze- Randeinfassung. Breite, geschweifte Zarge. Seitl. 1 Schub u. 1 kl. Ausziehboden m. Ledereinsatz. Auf 4 halbhohen, geschweiften Beinen m. reliefierten, vergoldeten Zierbeschlägen u. Schuhen. H 71, B 61, T 42 cm. Platte m. Schwundrissen, Furnierfehlstellen, Schublade m. kl. Fehlstelle.

Lot 580

Gondelsessel, Empire-Stil,Frankreich 1. Hälfte 19. Jh. Gestell Mahagoni massiv u. furn. Gerundete Rückenlehne m. nach hinten geschwungenem Schulterbrett, Armlehne m. geschnitzten Löwenköpfen. Vergoldete Bronze-Zierbeschläge. Klauenfüße. Sitz gepolstert, dunkelgrüner Lederbezug. Ledersitz erneuert, 1 Löwenkopf defekt, Gebrauchsspuren.

Lot 584

Paar kl. Bibliotheksregale, Empire-Stil,Frankreich 20. Jh. Mahagoni furniert. Rechteckige, offene Front m. 1 Einlegeboden. Flankiert v. 2 konischen Pfeilern m. eingesetzten Bronze-Karyatiden. Gerade Sockelkante. H 77, B 56, T 29,5 cm. Furnierschäden, Gebrauchsspuren.

Lot 611

Paar kl. Beistellkommoden, Louis-XVI-Stil,Frankreich 20. Jh. Nussbaum massiv. Palisander u. Rosenholz furnierte Füllungsfelder in Front u. Seiten. In d. Front 2 Schübe. Abgeschrägte Ecken. Mit Kanneluren, reliefierten Bronze-Zierbeschlägen u. -Schuhen. Auf 4 halbhohen, nach innen geschweiften Beinen. Weiß/grau-gesprenkelte Marmorplatten m. profillierten Kanten. H 70, B 40, T 30. Furnier teils ausgeblichen, Gebrauchsspuren.

Lot 751

Tintenfass, Barock-Stil, Frankreich um 1870.Porzellan m. vergoldeter Bronze-Montierung. Kugeliger Korpus m. blauem Fond u. 2 rd., Gold- ranken-gerahmten Reserven, darin schauseitig Pfeil-zielender Amor, verso kl. Blütenbouquet. Montierung m. Klappdeckel m. gr. Flammen- Knauf, d. Gefäßschulter gerahmt v. frei gewun- denen Blattranken, unten Sockelaufbau m. 4 Blüten-geschmückten Rocaille-Füßen. Boden verschlossen, keine Marke sichtbar. Vergoldung u. Golddekor berieben, Scharnier rep. H 18 cmAmor, Blattranken, blau, Bronze, Montierung, Putto

Lot 728

Bronze.- Frick, Ferdinand (1878 - 1939). Froid. Patinierte Bronzeskulptur. 1904. Signiert, datiert u. betitelt. Höhe 23,5 x Breite 10,5 x Tiefe 7,5 cm. Der schwedische Bildhauer Ferdinand Frick schuf vor allem Bronzeakte, daneben auch Arbeiter-, Bauern- und Reiterskulpturen. Seit 1913 lebte er in Sao Paulo.- Mädchenakt, ein Tuch vor Brust und Bauch haltend, während eine Fußspitze in Wasser gehalten wird.

Lot 731

Bronze.- Straeten, Georges van der (1856 - 1928). Büste einer jungen Frau mit Kirschen. Bronze auf einem Sockel aus marmoriertem Stein. Um 1920. Signiert. Verso mit Gießerstempel 'Société des Bronzes de Paris'. Höhe 20 cm, Sockel 2 cm.

Lot 733

Bronze.- Villanis, Emmanuel (1858 - 1914). Seule. Bronze auf einem Sockel aus marmorierten Stein. Um 1920. Signiert u. betitelt. Verso mit Gießerstempel 'Société des Bronzes de Paris'. Höhe 20 cm, Sockel 3 cm.

Lot 801

Barkmann (oder Backmann), U. Motive-Skizzen für das Mahnmal in Heide/Holstein. 10 Bleistiftskizzen, teils mit Deckweiß. 1938. Jeweils unterhalb bezeichnet und meist monogrammiert, 1 Skizze (schwer leserlich) signiert. Je ca. 6 x 10 cm. Bei den Skizzen handelt es sich laut dem beiligenden handschriftlichen Verzeichnis wohl um Entwürfe für ein geplantes Mahnmal 'Relief in Bronze 60 x 100 cm' in Heide. Es ist anzunehmen, dass dieses anlässlich des 10. Jahrestags der 'Machtergreifung' in Dithmarschen gestiftet werden sollte. Die Entwürfe sind eindeutig von NS-Propaganda geprägt. Sie zeigen neben der Schlacht bei Bornhöved (1227) und der Schlacht bei Hemmingstedt (1500) mehrere Szenen aus dem Kontext des NSDAP-Aufmarsches in Wöhrden im März 1929 (sog. 'Blutnacht von Wöhrden'), darunter 'Der Führer am Grab von Otto Streibel, März 1929, Albersdorf'. Ferner u.a. eine Szene aus dem Ersten Weltkrieg, eine Szene aus dem Kontext der Hitlerjugend sowie das Großsteingrab Brutkamp bei Albersdorf.

Lot 1344

KLINGER, MAX1857 Leipzig - 1920 Großjena/ NaumburgTitel: Die Badende. Datierung: Entwurf um 1896/97. Technik: Bronze. Maße: 40cm. Bezeichnung: Bezeichnet auf dem Baumstumpf: MK. Gießerstempel: Auf der Plinthe Gießereibezeichnung: Akt. Ges. Gladenbeck Berlin. Sockel: Sockel. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Erläuterungen zum Katalog

Lot 1346

JANENSCH, GERHARD1860 Zamborst - 1933 BerlinTitel: Der Hammerschwinger. Datierung: 1920. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: 104cm. Bezeichnung: Bezeichnet auf der Plinthe: G. Janensch 1920. Sowie spätere Widmung. Gießerstempel: An der Plinthenkante Gießereibezeichnung: Lauchhammer Bildguss 48. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Erläuterungen zum Katalog

Lot 1348

HAASE-ILSENBURG, HERMANN1879 Ilsenburg - 1960 BerlinTitel: Abschied der Amazone. Datierung: Entwurf um 1902/03. Technik: Bronze, schwarz patiniert. Mit vergoldetem Speer. Maße: mit Sockel 47cm. Bezeichnung: Bezeichnet auf der Plinthe: H. Haase. Gießerstempel: Auf der Plinthe Gießerstempel: Aktiengesellschaft vorm. H. Gladenbeck & Sohn. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Erläuterungen zum Katalog

Lot 1351

WRBA, GEORG1872 München - 1932 DresdenTitel: Diana auf der Hirschkuh. Datierung: Entwurf 1899. Technik: Bronze, schwarz patiniert. Maße: mit Sockel 76cm. Bezeichnung: Bezeichnet auf der Plinthe: Wrba. Gießerstempel: Auf der Plinthe Gießereibezeichnung: Guss C. Leyerer München. Sockel: Sockel. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Erläuterungen zum Katalog

Lot 1367

GAUL, AUGUST1869 Großauheim - 1921 BerlinTitel: Seelöwe. Technik: Bronze, brau patiniert. Maße: 32,5cm. Bezeichnung: Bezeichnet unten rechts: A. Gaul. Gießerstempel: Seitlich auf der Plinthe Gießereistempel: N. Noack Berlin. Literatur: vgl.: J. Gabler: August Gaul. Das Werkverzeichnis der Skulpturen, Berlin 2007, S. 150ff, Nr. 106-3. vgl.: Ausst.Kat. "August Gaul. Die Sammlung Alfons und Marianne Kottmann", Museen der Stadt Hanau 21.06 - 04.09.2011, S. 35.Provenienz:Sammlung Kottmann, Hanau.1903 stellte Gaul der Stadt Münster den Entwurf für einen Brunnen vor, der jedoch aus verschiedenen Gründen nie ausgeführt wurde. Seilich auf dem Rand des runden Beckens sah er je zwei Pinguingruppen, bzw. Seelöwen vor. Diese Tierfiguren wurden später als Einzelstücke in Porzellan, Steinzeug oder Bronze gegossen.Mit dem Gewinn einer Dauerkarte für die Berliner Zoologischen Gärten im Frühjahr 1890 hat der aus Hanau stammende August Gaul sein Lebensthema gefunden. Bis dahin war der Sohn eines Steinmetzes in Berlin eher kunsthandwerklich tätig; mit den täglichen Besuchen im Zoo konnte er fasziniert Tiere studieren und entwickelte den Wunsch, dies auch künstlerisch umzusetzen. Er begann ein Studium an der Hochschule für bildende Künste, u.a. bei Paul Meyerheim, der nicht zuletzt für seine Löwendarstellungen bekannt war. Im Atelier des Bildhauers Reinhold Begas setzte er erstmals seine Tiere in der Dreidimensionalität um. Allerdings waren Begas' Denkmäler noch sehr im neobarocken Naturalismus verhaftet - Gaul zog es aber hin zum Impressionismus und der Avantgarde.In Berlin sammelten sich die Vertreter moderner Tendenzen in der Gruppe der Sezessionisten. Hier wurde August Gaul schon früh aktiv und konnte für ihn wichtige Kontakte knüpfen. Als Bildhauer - besonders mit seinem exotischen Thema der Tiere - ragte er aus der Gruppe der Maler heraus. Seine Arbeiten betonten die im langen Studium erfassten plastischen Qualitäten der Tiere, er stellte sie in ruhiger und typischer Haltung dar, konzentriert auf das Wesentliche und frei von rein stofflichen Strukturen. So wurde Gaul mit seiner sachlichen Auffassung und der Abwendung von mythologischen oder historischen Themen sehr modern und zu einem Wegbereiter der Moderne.August Gaul wird als ein sehr ruhiger und zurückhaltender Charakter beschrieben; sein Erfolg, der bis heute nachhallt, beruht neben den lebendigen Motiven zu großen Teilen auch auf seinem Galeristen. Als Gründungsmitglied der Gruppe der Secessionisten kam er in Kontakt mit Paul Cassirer, dem sehr umtriebigen und bestens vernetzten Förderer der Impressionisten. Über Cassirer verkaufte Gaul seine Werke, Cassirers Galerie vermittelte ihm öffentliche Aufträge und private Sammler. Und es entwickelte sich eine enge Freundschaft zwischen den beiden sehr unterschiedlichen Charakteren, die bis zu Gauls Tod 1921 reichte - und auch darüber hinaus. Sehr vorrausschauend hatte der Künstler ein Nachlasskomitee einsetzen lassen, mit Paul Cassirer als bestimmender Person. Das Komitee verfügte über die Nachgüsse seiner Entwürfe und trug so entscheidend dazu bei, den Ruf des Künstlers zu erhalten. Erläuterungen zum Katalog

Lot 1368

GAUL, AUGUST1869 Großauheim - 1921 BerlinTitel: Liegender Wisent. Datierung: 1906. Technik: Bronze, braun patiniert. Maße: 21cm. Bezeichnung: Bezeichnet auf der Plinthe: A. Gaul 1906.Literatur: vgl.: J. Gabler: August Gaul. Das Werkverzeichnis der Skulpturen, Berlin 2007, S. 150ff, Nr. 136-1. Ausst.Kat. "August Gaul. Die Sammlung Alfons und Marianne Kottmann", Museen der Stadt Hanau 21.06 - 04.09.2011, S. 38.Provenienz:Sammlung Kottmann, Hanau, erworben aus dem Familienbesitz des Hausarztes von August Gaul, Leonard Rautenberg.Als Auftragsarbeit für den Neubau der Kunsthalle Kiel fertigte August Gaul in den Jahren von 1909 bis 1913 zwei Portalfiguren in Form liegender Wisente. Einige Jahre zuvor schon führte er eine monumentale Gruppe kämpfender Wisente als Brunnen in Königsberg aus. In diesem Zusammenhang notierte Gaul, dass ihn bei diesen mächtigen urzeitlichen Tieren der Gegesatz bewegt kämpfender zu den massigen ruhenden Körpern sehr reizen würde. So sind in der Folge Gipsstudien entstanden, die sich letzlich nur in einigen Details von den in Muschelkalk ausgefertigen Kieler Portalfiguren unterscheiden.Erläuterungen zum Katalog

Lot 1369

GAUL, AUGUST1869 Großauheim - 1921 BerlinTitel: Fischotter mit Fisch. Datierung: 1910. Technik: Bronze mit Bernsteinaugen. Maße: 49cm. Bezeichnung: Bezeichnet und datiert rückseitig: A. Gaul 1910. Literatur: J. Gabler: August Gaul. Das Werkverzeichnis der Skulpturen, Berlin 2007, S. 150ff, Nr. 150a. Ausst.Kat. "August Gaul. Die Sammlung Alfons und Marianne Kottmann", Museen der Stadt Hanau 21.06 - 04.09.2011, S. 48.Provenienz:Auktion Ketterer 1983;Sammlung Kottman, Hanau.1909, im Zuge der Ausstellung der Berliner Secession präsentierte August Gaul einen hexagonalen Brunnen mit hoher Stele, dessen Spitze ein Fischotter mit Fisch im Maul zierte. Max Liebermann sah diesen Brunnen und schenkte ihn noch im selben Jahr seiner Frau Martha zu Weihnachten; im Frühjahr 1910 konnte der Brunnen im Garten des Malers in Wannsee aufgestellt werden. Im Einkaufsbuch der Galerie Cassierer wurde 1910 ein zweiter Guss verzeichnet, der vermutlich noch im selben Jahr - ebenfalls als Brunnenensemble - auf der Brüsseler Weltausstellung gezeigt wurde. Da er nicht verkauft wurde, gelangte der Brunnen wohl in den Garten des Landsitzes der Familie Gaul in Berkenthin südlich von Lübeck. Mit dem Verkauf des Hauses in den 1930er Jahren verliert sich die Spur des Gusses von 1910.Der Katalog der Hanauer Ausstellung 2011, in der die vorliegende Arbeit ausgestellt wurde, spekuliert, ob dieser Guss identisch mit der Liebermann'schen Figur sein könnte und somit nach 1940 verschollen wäre. Allerdings geht Gabler in ihrem Werkverzeichnis eindeutig davon aus, dass es sich bei dieser mit 1910 datierten Arbeit um eine zweite Version handelt. Das Paul Cassirer Archiv bestätigt uns, das 1909/1910 zwei unterschiedliche Güsse verzeichnet sind; von Seiten des ArtLoss Registers kommen keine Vorbehalte hinsichtlich möglicher Restitutionsansprüche.Erläuterungen zum Katalog

Lot 5169

Four Grazia Deruta plates together with Franklin Mint The Origins of Champions Darley Arabian bronze horse with plinth, etc

Lot 105

Chinese bronze vase, of baluster form with elongated neck, decorated in relief with birds amongst prunus blossom, together with a smaller pair of twin handled bronzed vases, decorated with peacocks and a blue Peking glass dish, with white metal mounted decorated with dragons, bronze vase H23.3cm

Lot 145

Art Deco oval onyx pin dish, mounted with a cold painted bronze terrier, H10cm

Lot 172

Bronze figure of a samurai standing wearing armour and holding a naginata, upon a rocky base, H48cm

Lot 179

Bronze figure group, modelled as two male hares boxing, upon a naturalistic base signed Nick and with foundry mark, raised upon a rectangular marble base, H24cm

Lot 216

Carved horn, horse hoof walking stick handle, together with two cast bronze walking stick handles modeled as dogs, hoof H8cm, L7cm

Lot 293

Three parker fountain pens, one example with 14ct gold plated cap and personal engraving, in Parker 51 box, together with a silver Sampson Mordan Everpoint propelling pencil with personal engraving and a silver cased fountain pen with 14ct gold nib and a souvenir bronze Dollfus-Mieg medallion, awarded to John G Sedorski, in fitted case

Lot 140

SIR WINSTON CHURCHILL A SET OF FOUR SILVER-GILT MEDALS BY PINCHES, CIRCA 1965 Each with a different obverse portrait and reverse quotation, numbered 223 on edge, each 45mm, wt. 39g, in Pinches case of issue with certificate no.223, extremely fine, some uneven tone discolouration; Sutton Valence, silver prize medal awarded 1936, arms, engraved award legend (One Mile 1936 I R Hyde) within wreath, 38mm, cased, Whitworth scholarship, bronze medal awarded 1898 by JS and AB Wyon, 57mm, in plush Wyon case of issue, onetime cleaned (3)

Lot 132

ROMAN COINAGE EARLY FOURTH CENTURY SMALL BRONZE (11) Generally fine (11)

Lot 57

EDWARD VIII, FANTASY PROOF WREATH CROWN SET, DATED 1937 ISSUED CIRCA 2001 Comprising Crowns (3) in silver, bronze and copper, cased as issued. About as issued, scarce. (3)

Lot 139

RAILWAYS, LONDON MIDLAND & SCOTTISH RAILWAY CENTENARY 1938, BRONZE MEDAL BY J R PINCHES Euston arch, rev. legend, 65mm, in original box of issue and retaining outer casing with compliments slip from Lord Stamp (E 2054). Good extremely fine

Lot 114

A JAPANESE BRONZE OKIMONO OF A TIGER.

Lot 115

A JAPANESE BRONZE OKIMONO OF A SNAKE.

Lot 116

A JAPANESE BRONZE OKIMONO OF A CAMBARIDAE.

Lot 117

A JAPANESE BRONZE OKIMONO OF A SPIDER.

Lot 118

A JAPANESE BRONZE OKIMONO OF A CRAB.

Lot 119

A JAPANESE BRONZE OKIMONO OF A BIRD ON A BRANCH.

Lot 120

A JAPANESE BRONZE OKIMONO OF A BIRD.

Lot 121

A JAPANESE BRONZE OKIMONO OF A SWAN.

Lot 122

A JAPANESE BRONZE OKIMONO OF A PIG.

Lot 123

A JAPANESE BRONZE OKIMONO OF A DOG.

Lot 126

A CHINESE CLOISONNE ENAMELLED BRONZE CENSER, with copper wire floral motifs on a yellow ground, 15.5cm diameter.

Lot 159

A FINE AND LARGE 19TH CENTURY OR EARLIER THAI GILDED BRONZE BUDDHA, stood upon a graduating circular lotus base, 77cm high.

Lot 183

A LARGE JAPANESE MEIJI PERIOD BRONZE VASE, with relief decoration depicting an egret and frog amongst lily pads and blooming lotus bud, the base with signed silver tablet, 48cm high.

Lot 184

A FINE JAPANESE MEIJI PERIOD BRONZE CHARGER, with engraved and overlaid mixed-metal decoration depicting an owl and other birds amongst native flora, 45.5cm diameter.

Lot 186

A LARGE JAPANESE TAISHO / SHOWA SIGNED BRONZE HORSE, in a cantering pose, engraved signature to the the underside, 80cm long (from tail to raised knee), 67cm high, 83cm at longest point.

Lot 259

A RARE POSSIBLY 11TH-12TH CENTURY SOUTH EAST ASIAN BRONZE BUDDHA, possibly Thai, with traces of original gilding, 20cm high, (af).

Lot 543

A SMALL INDIAN BRONZE SPICE BOX, with hinged petals and peacock finial.

Lot 568

A COLLECTION OF GILT BRONZE RELICS, (6).

Lot 204

A 'Famille Verte' Peacock Vase, Shunzhi period, modeled in the form of an archaic bronze gu, painted in bright enamels to the flaring upper register with a peacock standing on a rock with peony around, the central section with peony and morning glory, the spreading foot with flowering branches and fruits, the base left unglazed, ground mouth, a rounded crack from mouth rim, a 11cm crack above the foot, a character incised near the base, see photos. H:39cm

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots