We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 413

A 19th century Austrian cold painted bronze figure of an African mother and child, 4.2 cm high.

Lot 416

A pair of bronze and ormolu Empire style candlesticks, tri-angular in form with scrolled stylised birds supporting the sconces, on lion paw feet, 23.5 cm high (not including candles).Qty: 2Condition report: One with slightly loose upper well, light wear commensurate with age, otherwise good.

Lot 87

A Tibetan patinated bronze figure of a Buddha seated on a double lotus socle with hands in the bhumisparsha-mudra. With vestigial signs of blue pigment to the hair and gilding to the face. 10.3 cm wide x 16 cm high. Together with a patinated bronze figure of "Green Tara" seated in the attitude of Royal ease. Also displaying vestigial signs of painting and gilding. 9 cm wide x 14 cm highQty: 2Condition report: The hollow bases of each figure now with a copper panel.

Lot 87A

A Tibetan patinated and gilt bronze figure of a Gelpuga Lama seated with flowers about his arms and hands in the dharmachakra mudra, on an open single lotus socle base, possibly depicting Tsongkhapa. Weight 855 grams. 20 cm high x 13 cm wide x 9.5 cm deep.Condition report: Some of the gilt finish remains but it is mostly gone

Lot 648

A FINE BRONZE MODEL OF A CANNON AND LIMBER. A Victorian patinated bronze model of a cannon on wheels with detachable ram rod and brush with matching limber containing a quantity of canon balls. The canon barrel 18cm, in total 10cm high x 49cm long,

Lot 651

A LARGE BRONZE SCULPTURE OF A GERMAN EAGLE. The cast and patinated bronze eagle with wings displayed and head turned to the left, standing on a laurel wreath containing a Swastika, on a monumental plinth cast with 'Deutfchland', and a marble base. 45cm high 29cm wide.

Lot 715

AN INFANTRY ASSAULT BADGE, BRONZE CLASS. A Second World War or later German Infantry Assault badge with an army eagle above a swastika and rifle with bayonet fixed within an oak wreath, one piece construction with round pin, marked FZS in a circle, 65x48 cm, in replica cardboard box. This item is Second World War or later and sold not subject to return.

Lot 823

A SECOND WORLD WAR WAR MERIT CROSS, SECOND CLASS. A German Second World War War Merit Cross, Second Class without swords, bronze Maltese Cross with ring suspension and narrow red white and black ribbon. 47x47mm.

Lot 824

A SECOND WORLD WAR WAR MERIT CROSS WITH SWORDS. A German Second World War War Merit Cross, Second Class with swords, bronze Maltese Cross with ring suspension and broad red white and black ribbon, 47x47 mm.

Lot 840

A SECOND WORLD WAR LABOUR SERVICE LONG SERVICE MEDAL. A German RAD state Labour Service Long Service award for a male recipient, bronze coloured award for four years service, oval with legend to the reverse 'for faithful service in the State Labour Service', with ring suspension on a blue ribbon, 32x40mm.

Lot 19

A 19th century French gilt-bronze ormolu 8-day mantel clock under glass dome, by Grohe of Paris, gilt floral dial with blue painted Roman numeral enamel hour plaques and blued steel hands, with scrolling foliate case on velvet padded stand, under tall glass dome with ebonised base, movement striking on a bell, overall height to top of dome 42cm, clock case height 26cm, with pendulum and key, working orderNo obvious damage, movement currently working, all plaques in good condition, ormolu and case gilding still very bright, dome also in good order

Lot 1043

Zeremonialaxt, sassanidisch, 3. - 6. Jhdt. Kräftiges Axtblatt aus Bronze mit silbernen Bandeinlagen und vollflächigem, feinem floralen und figuralen Dekor. Ovales, innenseitig unregelmäßig geformtes Schaftloch. Oberfläche mit Resten einer roten Patina. Länge 17,5 cm.Zustand: II -A Sasanian ceremonial axe, 3rd - 6th century Kräftiges Axtblatt aus Bronze mit silbernen Bandeinlagen und vollflächigem, feinem floralen und figuralen Dekor. Ovales, innenseitig unregelmäßig geformtes Schaftloch. Oberfläche mit Resten einer roten Patina. Länge 17,5 cm.Condition: II -

Lot 1091

Kuboshi Kabuto, Japan, um 1580 62-Platten-Hachi, Mumei, die Platten mit Reihen von Ko Hoshi besetzt, Tehen Kanemono durch eine chrysanthemenähnliche Bronzescheibe verschlossen, seitlich Halterungen für Wakidate. Gelacktes Mabezashi mit Drachendekor, stark krakeliert und mit Fehlstellen. Fünffach geschobener Hineno Shikoro aus Kizuke Kozane mit dunkelblauer Kebiki-Bindung, Fuki Gaeshi mit Kiri-Mons in Goldlack. Helmfutter gerissen und mit Gebrauchsspuren. Alle Teile mit Lackschäden, Hachi später überlackiert. Kinnriemen geschlissen. Höhe 32 cm.Beiliegend ein nicht zugehöriges, beschädigtes, neuzeitliches Maedate.Zustand: IIIA Japanese kuboshi kabuto, circa 1580 Hachi formed of 62 plates, mumei, the plates studded with rows of ko hoshi, tehen kanemono closed with a chrysanthemum-like bronze disc, lateral holders for the wakidate. Lacquered mabezashi with dragon decoration, with severe craquelures and defects. Five-lame hineno shikoro in kizuke kozane with dark blue kebiki lacing, fukigaeshi with gold-lacquered kiri mon. The helmet lining torn and showing traces of use. The lacquer damaged on all parts, hachi subsequently painted over. The chinstrap worn. Height 32 cm.Comes with an unassociated, damaged, modern maedate.Condition: III

Lot 1106

Schwertknauf (Kashira) mit Halbedelstein, Japan, Edo-Periode Kashira aus teils vergoldeter Bronze mit umlaufendem Relief in Form von Ranken und Insekten, auf der Oberseite ein tropfenförmiger, durch vier Spangen gefasster Opal. Signiert. Länge 4 cm.Zustand: I - IIA Japanese pommel (kashira) with an iridescent gem stone, Edo period Kashira aus teils vergoldeter Bronze mit umlaufendem Relief in Form von Ranken und Insekten, auf der Oberseite ein tropfenförmiger, durch vier Spangen gefasster Opal. Signiert. Länge 4 cm.Condition: I - II

Lot 1227

Gotisches ritterliches Schwert mit goldeingelegter Inschrift, deutsch, um 1250 Zweischneidige Klinge mit beidseitiger schmaler Kehlung. Einseitig in Gold eingelegte abgekürzte Inschrift "DICNLACDICLAE", darüber Blattornament und stilisierter Adler. Auf der Gegenseite in Bronze eingelegtes Tatzenkreuz in Kreis. Gerade Parierstange, die runden Arme nach außen leicht konisch verbreitert. Kräftige, leicht konische Angel mit querovalem Scheibenknauf. Kleiner quadratischer Vernietknauf aus Bronze. Länge 104 cm.Zustand: IIIA German Gothic medieval sword with gold-inlaid blade, circa 1250 The double-edged blade with shallow fullers on both sides. The abbreviated inscription "DICNLACDICLAE" inlaid in gold on one side, above which a leaf ornament and a stylised eagle. A bronze-inlaid cross pattée in a circle on the opposite side. Straight quillons, the round arms widening conically outwards slightly. Sturdy, slightly tapered tang with a horizontal oval disc pommel. Small, square, riveted finial in bronze. Length 104 cm.Condition: III

Lot 504

Figürliche Kleinbronzeum 1900, unsigniert, Bronze dunkel patiniert, vollplastische Darstellung eines pfeifeschmauchenden Jägers mit Flinte, auf einer naturalistisch gestalteten Plinthe aus Bergkristall ruhend, mit Altersspuren, L 16 cm.

Lot 600

Dekorative Tierplastikum 1930, gemarkt, Bronze versilbert, vollplastische Darstellung zweier Fischreiher mit aufwendig ziseliertem Gefieder, auf Wurzelholzsockel montiert, mit Altersspuren, L 21 cm.

Lot 602

Bronzevaseum 1900, ungemarkt, am Boden handschriftliche Inventarnummer, Bronze dunkelbraun patiniert, massiver kugeliger Korpus mit reliefierten umlaufenden Ornamentbändern, aufsteckbarer zylindrischer Hals mit korrespondierendem Dekor, auf geschnitztem Holzsockel, Montierung lose, H 52 cm.

Lot 604

Vasenpaar ChinaAnfang 20. Jh., Bronze, aus zwei Teilen gefertigt, mit plastischen Blüten, Ästen und Vögeln verziert, schöne Patina, teilweise abgegriffen, ohne Boden, einige Löcher in der Wandung, eine Vase mit Riss am Rand, H je ca. 42,5 cm.

Lot 607

Kleiner Weihrauchbrenner 19. Jh., am Boden mit geprägter 6-Zeichen-Xuande-Marke, Bronze gegossen, bräunlich patiniert, passig geschweifter Korpus mit zwei seitlichen Handhaben und Füßen im korrespondierendem Dekor, Altersspuren, L 13 cm.

Lot 609

Figürliche Tischglockeum 1900, ungemarkt, Bronze mehrteilig gegossen, dunkel patiniert, vollplastisch gearbeitetes Fabelwesen, abgehängte Glocke mit graviertem Dekor, Alters- und Gebrauchsspuren, H 33 cm.

Lot 610

Kleiner Bronzespiegelunbestimmten Alters, ungemarkt, Bronze patiniert, reliefierte Ornamentik, Alters- und Korrosionsspuren, D 9 cm.

Lot 611

Miniaturcachepot JapanMeiji-Zeit, ungemarkt, Bronze gegossen, dunkel patiniert, teils goldtauschiert, mit aufgelegten Metallteilen, in Form eines Kürbisses gestalteter Korpus mit umlaufendem Blattwerk, Insekten- und Krabbenmotiv, min. Altersspuren, H 13 cm.

Lot 612

Lampenfuß Cloisonné19./20. Jh., ungemarkt, ein aus einer Vase gefertigter Fuß einer Petroleumlampe, Bronze, partiell verziert von polychromem opaken Zellenschmelzemail, kugeliger Korpus umlaufend verziert von Drachenmotiven und Ornamentik, später ergänzte Messingmontierungen, Vasenboden mit späterer Bohrung, H 23 cm.

Lot 617

BudaiMitte 20. Jh., Bronze bräunlich patiniert, vollplastische Darstellung des dickbäuchigen, auf seinem Sack sitzenden Glücksgottes beim ausgelassenen Ritt auf einem Ochsen, L 33 cm.

Lot 619

Dreiteiliges Siegel20. Jh., Bronze mehrteilig gegossen, dunkel patiniert, vollplastisch in Form dreier Fabeltiere gearbeitet, die beiden Kleintiere abnehmbar, mit jeweils separater Stempelfläche, leichte Altersspuren, H 12 cm.

Lot 621

Bronzeplastik GuanyinChina, 20. Jh., an der Rückseite gemarkt, Bronze dunkel patiniert, auf einem Podest im Meditationssitz ruhender Bodhisattva, die Hände im Schoß im Dhyana Mudra zusammengelegt, die Augen kontemplativ gesenkt, Altersspuren, H 33 cm.

Lot 623

Bronzefigur Adorantwohl späte Ayutthaya-Periode, Bronze gegossen und dunkel patiniert, stehender Mönch im schlichten Gewand, die Hände vorm Herzen im Anjali Mudra zusammengelegt, etwas krud auf späteren Holzsockel montiert, kleinere Substanzverluste, H 23,5 cm.

Lot 649

Bronzeplastik Durga Devi20. Jh., ungemarkt, Bronze gegossen und mehrfarbig patiniert, vollplastische Darstellung der Göttin Durga mit 18 Armen, welche unterschiedliche religiöse und kriegerische Attribute halten, mit einem Fuß steht sie auf dem Rücken ihres Reittiers, gegenüberliegend wird der Kampf gegen den Büffeldämon Mahisasur angedeutet, auf flacher Plinthe, H 26 cm.

Lot 817

Medaille Wehrmacht KitzbühelWehrmacht-Skimeisterschaften (alpine Wettbewerbe u. Skispätrupplauf) in Kitzbühel 23.-26.2.39, Bronze, D ca. 10 cm.

Lot 847

Umfangreicher Nachlass 2. Weltkriegzwei reichhaltige Fotoalben, darunter HJ und SA, RAD, private Aufnahmen vom Einzug in Brünn 1939, Polen 1939, Sd.Kfz. 9, Panzer queren unter Feuer einen Fluss, französische Kriegsgefangene, Notlandung eines deutschen Flugzeugs, Küstengeschütz, Bunker, Flugplatz mit Stukas, dazu Grabendolch mit MG-Patronenhülsengriff, Infanteriesturmabzeichen (Hohlprägung), EK 2. Klasse mit beschädigter Swastika, Verwundetenabzeichen in Schwarz in alter Form und von 1939, Winterschlacht im Osten, Panzerabzeichen mit vier Splinten (diese fehlen), DLRG-Nadelabzeichen in Bronze, Luftwaffenadlernadelabzeichen, NSKOV, dazu Dokument Gestellungsbefehl, zwei gerahmte Portraitfotografien, vier Bücher Propaganda, eine Verpflegungstasche, unterschiedliche Altersspuren und Erhaltungen.

Lot 848

Familiennachlass beider Weltkriegegemaltes Soldatenbildnis 1. Weltkrieg, Bescheinigung über die Verleihung der Friedrich-August-Medaille in Bronze an einen Soldaten des Reserve-Infanterie-Regts. 245 (datiert 16.10.1918), emaillierter Anhänger "Sächs. Fechtschule", zwei Mitgliedsnadeln DB der Vereine für naturgemäße Lebens- und Heilweise, Teilkonvolut Feldpost sowie Fotos der NS-Zeit, Verwundetenabzeichen in Schwarz mit Urkunde für einen Obergefreiten im 1./Pi. Batl. 28 (datiert Plauen, 12.3.1945), Altersspuren.

Lot 864

Großes Konvolut Abzeichen DDRca. 135 Stück, darunter Medaille für treue Dienste bei der Deutschen Reichsbahn Silberstufe, Für treue Dienste in der NVA Bronze-, Silber- und Goldstufe, Reservist der NVA, Für hervorragende Verdienste in der NVA, normale Tragespuren.

Lot 88

Figürliche Serpentinschaleum 1900, Hersteller wohl Zöblitzer Serpentinstein AG, massive Rundschale aus dunkelgrünem, fein geädertem Granatserpentin mit zahlreichen Einschlüssen, gemuldetes Modell, auf dessen Rand eine plastisch gearbeitete Ente aus bräunlich patinierter Bronze platziert ist, etwas best., D 26 cm.

Lot 90

Figürliche Schaleum 1920, leicht gemuldete Basis aus grünem Onyx, aufgesetzte vollplastische Darstellung eines mächtigen Elchs aus dunkel patinierter Bronze, die Geweihschaufeln aus Bein gefertigt, eine alt repariert, Altersspuren D 33 cm.

Lot 2405

Feine Salonvitrinedeutsch, um 1900, mahagonifurniert und später rotbraun gebeizt, florale Verzierungen aus feuervergoldeter Bronze, Bekrönung in Form eines Mädchens mit ausgebreiteten Armen, innen zwei verstellbare Einlegeböden, nicht passender Schlüssel, Oberfläche restaurierungsbedürftig, Maße 174 x 84 x 40 cm.

Lot 2484

Visitenkartenschaleum 1900, unsigniert, Bronze gegossen und braun patiniert, reliefierte Darstellung einer sitzenden halbnackten Jugendstilschönheit, Oberfläche mit Altersspuren, Maße 17 x 17 cm.

Lot 2491

Visitenkartenschale "Eva"Entwurf Albert Reimann um 1902, Bronze gegossen und graviert, halbplastische Darstellung der Eva mit Apfel und Schlange, die Haare beidseitig in die Schale übergehend, L x B 14,5 cm x 12,5 cm.Quelle: The Studio, An Illustrated Magazine of October 1901, Bd. 24, S. 66, Nr. 103.

Lot 2661

Luis Domenech, Bronzevase mit weiblichem Aktum 1900, signiert Luis Domenech y Vincente, Gießereistempel "Bronze garanti au titre Paris", Bronze gegossen und verschiedenfarbig patiniert sowie vergoldet, angeschraubter Fuß, stilisierte vollplastische Darstellung einer Nereide am Rohrkolbenteich mit Lilien, Vergoldung partiell berieben, an der Nase eine Druckstelle, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 38 cm.

Lot 2757

Duftlampe Art découm 1925, ungemarkt, Bronze mehrfarbig patiniert, kreuzförmig gestaltete Basis mit vier plastisch gearbeiteten Sphinxen, pyramidenförmiger Aufsatz, umlaufend mit durchbrochenen Facetten, diese von rotem Farbglas hinterlegt, abnehmbare Spitze mit vertiefter Duftschale, elektrifiziert, Verkabelung erneuert, Korrosionsspuren, H 30 cm.

Lot 2852

Paar Eckschränke Mitte 20. Jh., viertelkreisförmige Schränke mit horizontalem Rolloverschluss, aus massivem Nussbaum und Buche, partiell furniert, die Griffe aus Bronze, innen mit je drei Einlegeböden, funktionstüchtig, Altersspuren, Maße je 145 x 95 x 65 cm.

Lot 2926

Pal Kepenyes, Schatulleum 1970, signiert, Bronze patiniert, unregelmäßige vieleckige Deckeldose aus verlöteten Plaketten mit medaillonartigem Reliefdekor aus Tier- und Menschenköpfen sowie weiteren symbolhaften Elemente wie Muschel, Auge und Ying-Yang-Zeichen, H 5,5 cm. Künstlerinfo: ungarisch-mexikanischer Bildhauer, Goldschmied und Juwelier (1926 in Kondoros/Ungarn geboren), nach 1956 Emigration über Paris nach New York und Mexiko, Quelle: Internet.

Lot 293

Burkhardt Arithmometerum 1910, schweres, langrechteckiges Mahagonigehäuse mit eingelegtem Firmenschriftzug, Deckelinnenseite mit Bedienungsanleitung, das Rechenwerk aus Bronze, teils vernickelt bzw. geschwärzt, Alters- und Gebrauchsspuren, L 60 cm.

Lot 3

Bronzeamphorewohl 18. Jh., Bronze dunkel patiniert, gebauchte Wandung mit halbplastischen Lisenen und Maskaronen verziert, auf geschnitztem Holzsockel montiert, Altersspuren, H ges. 15 cm.

Lot 321

Neoklassizistische Deckenlampeum 1890, Bronze gegossen und vergoldet, Baldachin verziert mit Blattmotiven und Weintrauben, Schaft aus Messing, Korpus getragen von drei gebogten, blattverzierten Armen, applizierte Kränze und Schleifen, Zapfen und Lorbeerranken, diese auf einem grünen Band montiert, das Unterteil als Sacklüster aus Drahtgeflecht mit aufgefädelten Perlen, abgehängte Tropfen aus satiniertem Glas, unten Prismenbehang, frühere Gaslampe, später einflammig elektrifiziert, guter altersgemäßer Zustand, Funktion nicht geprüft, H 90 cm.

Lot 329

Figürliche Tischlampeum 1910, gemarkt Erzg: F. v. Miller, Bronze gegossen und patiniert, naturalistisch gestalteter Rundfuß, der Leuchterarm in Form eines Baumzweigs, verziert von zwei plastischen Turteltäubchen, abgehängte Lampenfassung mit Glockenschirm aus Opalglas, einflammig elektrifiziert, alt repariert, H 45 cm.

Lot 334

Paar Klavierleuchterum 1900, signiert Pleyel deposé, Bronze mehrteilig gefertigt und montiert, durchbrochen gearbeitete Wandhalterung mit jeweils zwei schwenkbaren, floral verzierten Leuchterarmen, diese je eine Kerzentülle tragend, min. Altersspuren, L je 22 cm.

Lot 3492

Prunkvolle DuftvaseFrankreich, 2. Hälfte 19. Jh., Bronze gegossen und feuervergoldet, mehrfarbig transluzid emaillierter Korpus mit gravierten Rocaillenmotiven und geometrischem Diamantdekor, verlaufende Farben von Grün über Transparent zu Rubinrot bzw. Schwarz, durchbrochen gestaltete Bekrönung, alles auf dreibeinigem Stand mit geschwungenen Rocaillenfüßen und ornamental gestaltetem Rand, mehrteilig verschraubt, Emaillierung teilweise haarrissig, Altersspuren, H 20,5 cm.

Lot 3500

Kleinbronze Minervaundatiert und ohne Analyse, wohl frühe Neuzeit, eine sehr gelbliche Bronze mit intakter Patina, die Füße fehlen, auf Steinsockel montiert, H der figürlichen Bronze ca. 12,7 cm.

Lot 3504

nach Claude Michel Clodion, Frau auf Ziegenbockposthumer Nachguss 2. Hälfte 20. Jh., sign. Claude Michel, wohl für Claude Michel Clodion (1738 Nancy bis 1814 Paris), Bronze braun patiniert, auf rundem schwarz-weißen Marmorsockel, sehr guter Erhaltungszustand, H mit Sockel 53 cm, G ca. 20 kg.

Lot 3508

Borghesischer FechterAntikenrezeption, um 1900, Bronze braun patiniert, fein ausgearbeitete Museumskopie, auf quadratischer grüner Mamorplinthe montiert, Schwert locker, ein Bein mit Rissbildung an der Verbindungsstelle, H 30 cm.Info: Als Borghesischen Fechter, auch Borghese Gladiator, wird die antike lebensgroße Statue eines wahrscheinlich gegen einen Reiter ankämpfenden Kriegers bezeichnet. Die Statue wurde im ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts bei Ausgrabungen im Auftrag des Kardinals Scipione Borghese bei Porto d’Anzio - möglicherweise in den Überresten einer Villa des Nero - gefunden und befindet sich heute im Pariser Louvre. Es handelt sich um eine ca. 100 v. Chr. geschaffene Marmorkopie eines Bronzeoriginals aus dem 3. Jahrhundert v. Chr.

Lot 3509

Emil Carlier, Sitzender GelehrterFrankreich, 2. Hälfte 19. Jh., Bronze mehrteilig gegossen, grün-braun patiniert, am Sockel seitlich signiert "E.Carlier", auf Felsen sitzender junger Gelehrter mit Griffel und Steinplatte, Verbindung des linken Arms gelockert, H 47 cm.Künstlerinfo: 1849 Cambrai bis 1927 Paris, französischer Bildhauer, war Schüler der Akademien Cambrai und Valenciennes und studierte an der École des beaux arts in Paris. Quelle: Internet.

Lot 3510

Diskobolos des MyronAntikenrezeption um 1850, unsign., Bronze dunkelgrün patiniert, Darstellung des Diskuswerfers des griech. Erzgießers Myron, eine 460-450 v. Chr. geschaffene Bronzeplastik, durch 1781 auf dem Esquilin gefundene Marmorkopie überliefert, welche sich im Nationalmuseum in Rom befindet, das Original in Bronze ist nicht erhalten, hat sich aber einst vermutlich in Delphi oder Olympia befunden, beeindruckende Darstellung eines athletischen, unbekleideten jungen Mannes in dynamischer Körperhaltung, mit der rechten Hand seinen Diskus schwingend, auf hoher ovaler Plinthe, Altersspuren, Patina am Arm in Schwarz übermalt, H 34,5 cm.

Lot 3512

Bronzefigur "Heros"um 1900, auf der Plinthe bezeichnet "Heros - Wort und Bild ges. gesch.", Bronze mittelbraun patiniert, stehender Ritter in Rüstung mit Bidenhänder und Schild, auf korrespondierendem Serpentinsockel montiert, dieser rückseitig mit kleinen Chips, sonst sehr gut erhalten, H 30 cm, H ges. 33 cm.

Lot 3514

Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoninach Andrea del Verrochio, um 1880, Kupfer-Bronze dunkel patiniert, Nachbildung des bekannten Reiterstandbilds vor San Giovanni e Paolo in Venedig, dieses sollte den Condottiere Bartolomeo Colleoni ehren und prägte die Reiterstandbilder bis in das 19. Jh., Colleoni wird in prunkvoller Rüstung auf seinem geschmückten Hengst dargestellt, auf späterem rechteckigen Holzsockel, gute altersgemäße Erhaltung, H Bronze 42 cm, H gesamt 74 cm. Künstlerinfo: eigentlich Andrea di Michele Cioni, italienischer Bildhauer und Maler (1435 Florenz bis 1488 Venedig), einer der bedeutendsten Künstler in der Übergangszeit von der Früh- zur Hochrenaissance, absolvierte wohl eine Lehre zum Goldschmied und Bildhauer, verwaltete die Sammlung der Familie Medici und leitete eine eigene Werkstatt, in der Kunst verschiedener Richtungen wie Bildhauerei, Malerei aber auch anderes Kunsthandwerk angefertigt wurde, es wurden Schüler wie Sandro Botticelli, Lorenzo di Credi, Leonardo da Vinci und Perugino ausgebildet, die in der Hochrenaissance Bedeutung erlangten. Quelle: Internet.

Lot 3518

Büste der "Diane von Poitiers" nach Jean Goujon Frankreich, um 1880, Bronze gegossen und braun patiniert, sehr fein ziseliert, die grazile Büste zeigt das Portrait der Jagdgöttin Diana, die der französische Bildhauer und Architekt Jean Goujon etwa Mitte des 16. Jahrhunderts schuf. Das Original befindet sich heute im Louvre, H 27 cm.Künstlerinfo: Jean Goujon (ca. 1510 bis ca. 1572) war ein französischer Bildhauer, Zeichner, Mathematiker, Architekt und Ingenieur des 16. Jahrhunderts. Das Universalgenie zählt zu den größten französischen Renaissancebildhauern.Quelle: Thieme-Becker: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig, 1999, Bd. 13/14, S. 432-436.

Lot 3519

Emmanuel Villanis, Damenbüste "Carmen"um 1900, seitlich signiert E. Villanis, verso Gießerstempel Vrai Bronce Garanti Paris, Front betitelt, Bronze dunkelgrün-bräunlich patiniert, Bruststück einer jungen rassigen Schönheit mit hochgestecktem Haar, umschlungen von ornamental verziertem Tuch, welches locker über ihre Schulter gerutscht ist und den Blick auf ihren schlanken Hals freigibt, gute Erhaltung mit schöner Patina, H ca. 44 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1858 Lille bis 1914 Paris), Ausbildung an der Academia Albertina di Belle Arti Turin, hauptsächlich in Paris tätig, fertigte bevorzugt Büsten junger Frauen. Quelle: Internet sowie Harold Bermann, Bronzes Sculptors & Founders, Volume One, S. 62 f…

Lot 3520

Bronze Venus von Miloum 1900, auf dem Sockel bezeichnet Musée du Louvre, Bronze, dunkelbraun patiniert, ohne Gießerstempel, auch Aphrodite von Melos, Antikenrezepition, nach der berühmten hellenistischen Marmorskulptur im Louvre (Ende des 2. Jh. v. Chr.), stehender weiblicher Akt im Kontrapost mit reicher Tuchdraperie und torsiertem Oberkörper mit Armansätzen und seitlich gewandtem Kopf, verkleinerte, maßhaltige Nachbildung, H 26 cm.

Lot 3521

Cyprien François Venot, Allegorie der PoesieParis, um 1850, rückseitig signiert "Cyp. Venot", Bronze gegossen und fein ziseliert, dunkelbraune Patina, schreibende junge Frau als Allegorie der Poesie, Griffel fehlt, H 23 cm.

Lot 3524

Leopold Bracony, Mädchen mit TamburinFrankreich, um 1910, Bronze gegossen und zweifarbig patiniert, sehr fein ausgearbeitete Darstellung einer jungen Frau mit Tamburin, melancholisch in die Ferne blickend, seitlich am Sockel signiert "Brancony", H 56 cm.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots