We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 376

Phiale aus Bronze. Westasiatisch, 8. - 7. Jh. v. Chr. ø 15,5cm, H 5cm. Schale aus getriebener Bronze mit gewölbtem Boden und S-förmiger Wandung. Auf dem Boden radiales Blütenmuster. Grüne Patina, intakt. Provenienz: Ex Sammlung H.V., Bayern, erworben bei Gorny & Mosch, München Auktion 198, 2011, Los 484; aus dem Münchner Kunsthandel.

Lot 377

Phiale aus Bronze. Westasiatisch, 8. - 7. Jh. v. Chr. ø 16cm, H 4,7cm. Schale aus getriebener Bronze mit leicht gewölbtem Boden und S-förmiger Wandung. Um einen kleinen Omphalos radial angeordnete Lotosblüten zwischen eiförmigen Buckeln. Grüne Patina, Lippe partiell verbogen, kleine Haarrisse. Provenienz: Ex Sammlung H.V., Bayern, erworben bei Gorny & Mosch, München Auktion 198, 2011, Los 485; aus dem Münchner Kunsthandel.

Lot 378

Phiale aus Bronze. Westasiatisch, 8. - 7. Jh. v. Chr. ø 19,5cm, H 5,7cm. Schale aus getriebener Bronze mit leicht gewölbtem Boden und s-förmiger Wandung. Um einen zentralen Omphalos radiale, nach außen gewölbte Lanzettblätter. Grüne Patina, winziges Randfragment fehlt, sonst intakt. Provenienz: Ex Sammlung H.V., Bayern, erworben bei Gorny & Mosch, München Auktion 198, 2011, Los 483; aus dem Münchner Kunsthandel.

Lot 385

Weihrauchaltar aus Bronze. Levante, ca. 3. Jh. n. Chr. H 10,1cm. Miniaturaltar mit Zinnen und Eckhörnern. Dunkle Patina, leicht verbogen, winziger Riss, sonst intakt. Provenienz: Aus der Sammlung Gert Cleff, Wuppertal; ex Gorny & Mosch, München, Auktion 128, 2003, Los 441. Ein ganz ähnliches Exemplar vom Berg Hermon in R. Rosenthal-Heginbottom, Roman Period Horned Altars - a Survey, Michmanim 21, 2008, S. 7 ff. Abb. 6a.

Lot 386

Weihrauchaltar aus Bronze. Levante, ca. 3. n. Chr. H 7,2cm. Miniaturaltar mit Zinnen und Eckhörnern. Dunkelgrüne Patina, ein Fuß der Standplatte fehlt und ist ergänzt. Provenienz: Aus der Sammlung Gert Cleff, Wuppertal; ex Gorny & Mosch, München Auktion 137, 2004, Los 664. Ein ganz ähnliches Exemplar vom Berg Hermon in R. Rosenthal-Heginbottom, Roman Period Horned Altars - a Survey, Michmanim 21, 2008, S. 7 ff. Abb. 6a.

Lot 389

Bronzenes Schwert mit Fächergriff. Luristan, 2. - 1. Jt. v. Chr. L 57cm. Vollguss. Der Griff ist an der Schneide angegossen, den Ansatz bildet ein rechteckiges Stück, das sich an den seitlichen Kanten entlang zieht. Die Kontur zwischen Schneide und Ansatzstück ist gebogen. Den Griffabschluss bilden zwei fächerförmige Elemente, die innen ausgehöhlt sind. Die Schneide weist einen Mittelgrat auf. Grüne Patina, minimale Korrosionsspuren, Teile der Griffummantelung fehlen. Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970. Vgl. G. Zahlhaas, Luristan - Antike Bronze aus dem Iran. Ausstellungskatalog München (2002) S. 36 f. Nr. 54.

Lot 390

Bronzenes Schwert mit Fächergriff. Luristan, 2. - 1. Jt. v. Chr. L 57cm. Vollguss. Im Querschnitt viereckiger Griff mit fächerförmigem Zierteil am Griffende. Der Griff ist an der Schneide angegossen und endet dort in einem querrechteckigen gerillten Ansatzstück. Die Schneide besitzt eine Mittelrippe. Grüne Patina, minimale Korrosionsspuren, Fragmente der Schneide fehlen. Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970. Vgl. G. Zahlhaas, Luristan - Antike Bronze aus dem Iran. Ausstellungskatalog München (2002) S. 36 f. Nr. 56.

Lot 399

Sammlung Lanzenspitzen aus Bronze. Luristan, 12. - 11. Jh. v. Chr. L 45,5cm (2 Stück) und 43,5cm. Vollguss. Alle mit lanzettförmigem Blatt mit Mittelrippe, die in einen viereckigen Schaft übergeht. Der Schaft, der in einer V-förmigen Verbreiterung endet, geht in eine vierkantige Angel über. Bei zwei Lanzenspitzen ist das Ende der Angel umgebogen, bei einer nicht. Ein Exemplar stark korrodiert. 3 Stück! Reste von Sinter, Korrosionsspuren, grüne Patina, winzige Fragmente des Blattrandes fehlen. Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970. Vgl. G. Zahlhaas, Luristan - Antike Bronze aus dem Iran. Ausstellungskatalog München (2002) S. 33 f. Nr. 47.

Lot 407

Bronzene Hackenaxt. Luristan, 8. - 7. Jh. v. Chr. H 5cm, L 15cm. Kurze, röhrenförmige Tülle, senkrechtes, leichte ausschwingendes Blatt mit abgerundeter Schneide und waagrechtes Nackenblatt. Die Tülle ist mit übereinander angeordneten Kreisen und senkrechten Streifen mit Fischgrätmuster dekoriert. Grünbraune Patina, Reste von Sinter, intakt. Provenienz: Ex Sasson Collection, Jerusalem, seit 1925. Vgl. G. Zahlhaas, Luristan - Antike Bronze aus dem Iran. Ausstellungskatalog München (2002) S. 99 Nr. 208.

Lot 424

Pyxis mit Anhänger. Proto-wikingisch / finno-ugrisch, Voruralgebiet, 5. - 8. Jh. n. Chr. Bronze. Zweiteilige, zylindrische Dose (ø 4,6cm H 4,2cm) mit jeweils sechs Kettenanhängern, an denen jeweils Glöckchen hängen (Gesamtlänge 17cm). Auf den Oberseiten der Dose in flachem Relief ein Rundbild mit einem großen, nach rechts gewandten Elch, auf dessen Rücken ein Adler sitzt. Darüber drei weitere Vögel, davor ein einzelner Vogel und dahinter zwei Vierbeiner. Außergewöhnlich seltenes Objekt! Grüne Patina, ein Glöckchen fehlt, sonst intakt. Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, erworben bei Hôtel Drouot, Paris, aus einer alten französischen Privatsammlung.

Lot 659

Sammlung parthischer und sassanidischer Fingerringe. a) Sassanidischer Goldring mit Gemme aus rotem Karneol, darauf Tier (2,81g. Ringgröße 57). b) Sassanidischer Silberring mit Gemme aus orangem Karneol, darauf ein Vogel (18,29g. Ringgröße 59). c) Parthischer Silberring mit eingraviertem Vogel (3,11g. Ringgröße 48-49). d) Sassanidischer Silberring mit Gemme aus rotem Karneol, darauf Herrscherbüste (Ringgröße 52). e) Parthischer Bronzering mit gravierter ovaler Platte (Ringgröße 54-55).f) Acht sassanidische Bronzeringe mit gravierten Darstellungen, darunter einer mit Rechnungsnachweis (Ringgrößen 53-61). g) Byzantinischer Bronzering mit graviertem Löwen (Ringgröße 53-54). Dazu h) Byzantinisches Kegelsiegel aus Bronze mit Vogeldarstellung (H 2,4cm) sowie ein i) modernes Silberpetschaft mit Vogelköpfen und sassanidischer Gemme aus Chalzedon (32,48g. B 2,9cm). 16 Stück! Kopie der Rechnungen zu a), b), e), f) und g) beiliegend! Gold! Bronze mit dunkler Patina und leichten Korrosionsspuren, Silberring mit Karneolgemme mit Fehlstellen, Chalzedongemme mehrfach gebrochen. Provenienz: Aus der Sammlung Gert Cleff, Wuppertal, a), b) und f) ex Münzzentrum Rheinland, Solingen Auktion 121, 2004, Los 1386, 1441 und 1459, e) und g) ex Kölner Münzkabinett Tyll Kroha Auktion 151, 2006, Los 451 und 452, alle anderen erworben vor 2013.

Lot 660

Sammlung Fingerringe, Stempelsiegel und Amulette. Achämenidisch, 5. Jh. v. Chr. - islamisch, 13. Jh. n.Chr. Darunter: a) 76 Fingerringe aus Silber, Bronze, Messing u. Glas, darunter 5 Schlüsselringe aus achämenidischer, römischer, byzantinischer und islamischer Zeit. b) 16 Bronzestempel mit Öse und unterschiedlichen Motiven wie z.B. Tieren oder Inschriften. c) 8 Amulette aus Bronze, Stein und Glas. Darunter ein byzantinischer Kreuzanhänger und ein arabisches herzförmiges Glasamulett. Ein Stück gebrochen. 100 Stück! Fundgrube! Größtenteils intakt. Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden-Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1985 - 2011.

Lot 684

Sammlung vorderasiatischer Siegel, dazu Terrakotta und Bronze. Fünf skaraboide Siegel. a) Achämenidisch, Chalzedon. Kopf eines Stieres (1,6 x 1,3cm). b) Neoassyrisch, roter Stein. Oben zwei Fische, unten Betender vor Sonne (1,8 x 1,4cm). c) Phönizisch-achämenidisch, gelber und rötlicher Jaspis. Oben Fisch in schraffiertem Rahmen, unten Stier vor Dreizack (2,1 x 1,7cm). d) Achämenidisch, roter Karneol. Greifvogel auf Kugel zwischen Stab mit Früchten und Schlange (ø 1,9cm). e) Achämenidisch, Chalzedon. Löwe fällt Stier an (ø 1,7cm). Sechs Kegelsiegel. f) Spätachämenidisch, Chalzedon. Stern (H 3,2cm). g) Spätachämenidisch, Chalzedon. Krieger und Steinbock (H 2,7cm). h) Spätachämenidisch, Chalzedon. Krieger mit Schild (H 2,9cm). i) Neobabylonisch, Chalzedon. Priester vor Altar (H 1,8cm). j) Achämenidisch, heller Stein. König zwischen zwei Bäumen (H 2cm). k) Achämenidisch, blaues Glas. König hält zwei Löwen (H 1,6cm). Dazu: l) Terrakotta eines persischen Reiters. Achämenidisch, ca. 5. Jh. v. Chr. (H 6,3cm). m) Pantherprotome aus Bronze. Römische Kaiserzeit (L 4,1cm). n) Terrakottaballen mit mehreren Siegelabdrücken, darunter Ahura Mazda. Achämenidisch, 5. - 4. Jh. v. Chr. (B 3,7cm). Siegel teilweise mit winzigen Absplitterungen, teilweise intakt, Terrakotta unter der Schulter gebrochen und auf Sockel montiert, Bronze mit grüner Patina. 14 Stück! Kopien der Rechnungen zu vielen Objekten beiliegend! Provenienz: Aus der Sammlung Gert Cleff, Wuppertal, erworben a) - b) vor 2013, c) - d) in Gerhard Hirsch Nachf., München Auktion 270, 2011, Los 1127 und 1150, e) in Kölner Münzkabinett Tyll Kroha Auktion 84, 2005, Los 693, f) in Kölner Münzkabinett Tyll Kroha Auktion 100, 2013, Los 568, g) und h) in Gerhard Hirsch Nachf., München Auktion 222, 2002, Los 946 und 947, i) 1996 bei Münzengalerie Dieter Grunow, Berlin ( sassanidisch ), j) in Kölner Münzkabinett Tyll Kroha Auktion 95, 2011, Los 927, k) vor 2013, l) in Gerhard Hirsch Nachf., München Auktion 291, 2013, Los 1748 ( Aus deutscher Sammlung ), m) in Gerhard Hirsch Nachf., München Auktion 286, 2013, Los 340, n) erworben vor 2013.

Lot 703

Zwei Appliken. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. a) H 3,5cm. Bronze. Applik mit dem pausbäckigen Gesicht eines Mannes (Windgott?), das Haar über der Stirn zu einem Knoten zusammengebunden. Intakt (ex deutsche Sammlung, erworben in den 1970er-1980er Jahren). b) H 3cm. Massives Silber. Büste der Göttin Isis mit Lotuskrone und "Isis-Knoten" auf der Brust. Unten kleines Einlassloch, intakt (ex deutsche Sammlung, erworben in den 1970er-1980er Jahre). 2 Stück! Provenienz: Ex Gorny & Mosch, München Auktion 283, 2021, Los 597.

Lot 705

Sammlung ausgesuchter griechischer bis spätantiker Objekte aus Bronze und Blei. Darunter aus Bronze: Stierstatuette auf Basis (H 6cm, L 5,1cm). Vogelanhänger in Gestalt eines Adlers mit Schlange im Fang (2,7cm). Weiterhin ein Stierkopf, eine vollplastische Theatermaske, eine Griffapplik mit Theatermaske, eine Phalera mit Gorgoneion, eine Applik in Form eines Pfaues und eine Gürtelschnalle mit Löwen. Aus Blei: Runde Scheibe mit Adler im Relief (ø 5,7cm) sowie griechische Figur einer Frau mit Polos, im Hals gebrochen und wieder angesetzt (H 7,2cm). 10 Stück! Bronze mit dunkler und Blei mit grauer Patina, teilweise winzige Fehlstellen. Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.

Lot 781

Große Sammlung Aegyptiaca. Darunter zahlreiche Amulette, ein Augenpaar, Teile von Ushebtis sowie Skarabäen. Bronze, Fayence, Glas, Amethyst und Steatit. ca. 95 Stück! Teilweise mit Fehlstellen. Provenienz: Aus der norddeutschen Sammlung M. G., erworben seit den 1970er Jahren bis vor 2016.

Lot 791

Sammlung altorientalischer und islamischer Bronze- und Steinarbeiten. Zwei achämenidische Phialen aus getriebenem Bronzeblech. Steilwandig mit zwei Rippenreihen (H 3,5cm, ø 17,2cm). 6. Jh. v. Chr. Leicht konvex mit zwei gegenständigen Blattkreisen (H 3,5cm, ø 19cm). 6. - 5. Jh. v. Chr. Beide mit dunkler Tönung und partiell mit grünem Belag, intakt. Kugelige Steinschale mit abgesetztem Rand mit interessanter Gravur auf der Außenseite (H 5,4cm, ø 9,9cm). Persien, 2. - 1. Jt. v. Chr. Randfragment gebrochen und wieder angesetzt. Sassanidische Schale aus getriebener Bronze mit Schraffuren und Wirbelmuster (H 6,3cm, ø 13,3cm). 4. - 5. Jh. n. Chr. Dunkle Tönung, intakt. Islamische Bronzelampe mit Katzenkopf auf dem Deckel (L 14,3cm). 12. - 13. Jh. n. Chr. Grüne Patina, Henkel gebrochen, auf der Unterseite etwas geflickt. Mittelalterliche islamische Handgranate aus Stein (H 10,8cm, ø 9cm). Kleine Bestoßungen, sonst intakt. 6 Stück! Provenienz: Aus der Sammlung Gert Cleff, Wuppertal, persische Steinschale und sassanidische Bronzeschale bei Münzkabinett Funk, Neukeferloh vor 2001, alle anderen Objekte erworben vor 2013.

Lot 825

Verzierte Bronzearbeiten des 19. Jh. n. Chr. Osmanische Gürtelschnalle aus Bronze mit Email- und Glaseinlagen. Dunkle Patina, kleine Fehlstellen bei den Einlagen (B 16,8cm). Osmanische Gürtelschnalle aus vergoldeter Bronze. Dunkelgrüne Patina, Vergoldung stellenweise erhalten (B 11,3cm). Französisches Schnupftabakfläschchen aus vergoldeter Bronze. Dunkle Tönung mit Resten der Vergoldung, Verschluss fehlt (ø 5cm). 3 Stück! Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.

Lot 831

Lavabokessel. Deutsch-flämisch, 2. Hälfte 15. Jh. n. Chr. H 15,6cm, mit Aufhängung 37,1cm. Kessel aus Bronze, Aufhängung aus Eisen. Ausgüsse in Form von Tierköpfen, seitlich Bügelhalterung in Form von Köpfen. Dunkle Tönung, intakt. Provenienz: Ex Sammlung M. B., Hessen, seit vor 1970. Solche Kannen (lateinisch lavabo = ich werde waschen ) dienten sowohl im sakralen wie auch profanen Leben zum Reinigen der Hände. s. dazu A.-E. Theuerkauff-Liederwald, Mittelalterliche Bronze- und Messinggeräte Band 4. Eimer - Kannen - Lavabokessel (1988).

Lot 840

Cloisonné Schnupftabakfläschchen. China, 19. - 20. Jh. H 6,7cm. Bronze mit farbigem Emaille. Flaches rundliches Fläschchen. An den Seiten je eine Tafel mit zwei Kranichen in einer Landschaft, dazwischen auf dem grünem Hintergrund Lotusblüten und Blätter. Im Boden vierstellige Marke Qianlong. Originaler Stöpsel mit einem Beinlöffel. Intakt. Provenienz: Ex Sammlung A.L. und E.L., München, 1950-1960er Jahre. In Deutschland seit vor 1975.

Lot 842

Sammlung chinesische Bronzeobjekte. 400 v. Chr. - 400 n. Chr. a) Drei Glocken, H 4,2 - 6,5cm, teils mit geometrischen Mustern. Bei der mittelgroßen fehlt der Klöppel. b) Fragment mit runder Grundfläche, ø 4,5cm. c) Messergeld, L ca. 13 -14cm, mit geriffeltem, gelochtem Griff und Schriftzeichen auf der Klinge, aus dem Staat Yan zur Zeit der Streitenden Reiche. 13 Stück. d) Fischgeld, L 8,4 - 11cm. Längliche Bronzestücke in Fischform. 3 Stück. 20 Stück! Bronze zumeist mit grüner Patina, überwiegend intakt. Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München, erworben in den 1960er Jahren im Kunsthandel.

Lot 903

Sammlung von afrikanischen Objekten. a) Wickeltuch ("Kente") Ashanti, Ghana, der nsaduaso manponhemma-Kategorie aus importierter Seide 300 x 220cm. b) Schwert, Bamileke / Bamum, Kamerun, mit hölzernem Griff und ziselierter eiserner Klinge. Scheide aus Pflanzenfasern und Korbgeflecht, L 59cm. c) Zwei Armspangen aus Bronze, eine davon aufklappbar und eine Armspange aus Silberlegierung H 7 - 13cm. 5 Stück! Provenienz: Ex Sammlung F. X. M., Oberbayern, 1930er bis 1940er Jahre.

Lot 905

Sammlung von afrikanischen Armreifen und -spangen. ø 6,5 - 13cm. Aus Messing und Bronze. Aus Burkina Faso von den Frafra, Bobo, Bwa und Mossi, aus Mali von den Peulh, Bambara und Senufo, u.a., Westafrika. Dabei Steinfigur unbekannter Herkunft (H 13cm). 12 Stück! Intakt. Provenienz: Ex Sammlung U.C., in Deutschland seit vor 1980.

Lot 931

Kleine Sammlung ausgesuchter antiker Objekte. Darunter: Goldene Schmuckkapsel mit weißblauer Glasperle. Oströmisch, 4. - 5. Jh. n. Chr. (4,38g. ø 2,9cm). Bronzener Messergriff in Form der Herakleskeule. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. (L5,3cm). Weiterhin aus Bronze eine phrygische Fibel, eine Zwiebelknopffibel, ein schön verzierter römischer Bronzegriff, ein Axtkopf sowie sechs römische Gegenstände aus Bein. 12 Stück! Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.

Lot 934

Große Sammlung antiker und antikisierender Objekte. Vorderasiatisch, römisch, islamisch sowie moderne Nachahmungen. Darunter ein persischer Reiter aus Terrakotta, 5. - 4. Jh. v. Chr. (H 9,4cm), eine Pilgerflasche mit grüner Glasur, 1. - 2. Jh. n. Chr. (H 10,5cm), ein islamisches Kohlgefäß mit Tierköpfen aus Bronze, 10. - 12. Jh. n. Chr. (H 8cm) sowie eine neuzeitliche Nachahmung einer rhodischen Tetradrachme, Vorbild 205 - 190 v. Chr. (12,88g). 65 Stück! Teilweise mit Fehlstellen. Provenienz: Aus der norddeutschen Sammlung M. G., erworben seit den 1970er Jahren bis vor 2016.

Lot 264

A vintage mid 20th Century 1960s solid bronze wall mounted plaque having white writing commemorating the opening of a shop in Shrewsbury. Measures approx; 59cm x 31cm.  

Lot 51

A 20th Century reconstituted stone garden ornament of Cleopatra shown wearing a headdress, necklace with torso and garment covered waist. All having a bronze effect finish. Wear commensurate with age. Measures approx; 82cm x 51cm.    

Lot 117

COLD PAINTED BRONZE PARAKEET

Lot 118

FRENCH BRONZE MANTLE CLOCK WITH SLATE BASE - 28 CMS (H) APPROX

Lot 121

PAIR BRONZE & PORCELAIN PARROT CANDLESTICKS - 36 CMS (H) APPROX

Lot 126

PAIR GILT BRONZE BAT WALL SCONCES

Lot 134

BRONZE EAGLE ON STAND - 83 CMS (H)

Lot 138

PAIR BRONZE ELEPHANT VASES / CENSERS - 42 CMS (H) APPROX

Lot 141

BRONZE TIGER - 24 CMS (H) APPROX

Lot 74

COLD PAINTED BRONZE PUSS IN BOOTS

Lot 91

BRONZE DOG ON MARBLE BASE - 13 CMS (H) APPROX

Lot 103

After Marquet, a pair of greyhounds chained to a tree stump, bronze, mounted on a slate plinth base, the plinth base 29cm long x 26cm deep, the sculpture and plinth standing 30cm high overallBronze sculpture in good condiiton; a small chip to the plinth base.

Lot 115

A 19th century bronze Buddha seated in the lotus position, on oval plinth base, 35cm highMinor marks and scratches

Lot 238

An Art Nouveau bronze sculpture of a lady, unsigned, 13.5cm highIn good condition

Lot 298

A 19th century Japanese bronze Koro, the body decorated with birds, with dog handles and finial, 25cm highSome small damages to the bronze on lid, otherwise in good condition.

Lot 317

A 21st century school sculpture of a bronze with two figures climbing and supporting jigsaw pieces, all on a rectangular plinth base, 27cm wide, 101cm high, unsignedSome minor marks to the patination on the base, otherwise good condition.

Lot 331

A 19th century 'Grand Tour' bronze of the Borghese boar on a two-tiered marble plinth base, 25cm wide, 13.5cm deep, 23cm highMarble base with some nibbles out of the front, bronze a little loose on base.

Lot 371

After Edme Bouchardon blindfolded cupid being teased by girl, bronze, on a circular plinth base, 57cm highSurface scratches, otherwise in good condition.

Lot 381

A Japanese bronze fishbowl with bird handles applied fish decoration to the body and a stylised banded border, 24cm high, 34cm diameterSurface scratches, otherwise in good condition.

Lot 384

A 20th century English school bust of a Naval officer, possibly an Admiral, bronze, mounted on a stone plinth base, unsigned, 17cm wide, 43cm highQty: 1The bronze in good condition, the stone plinth with some minor marks, notably very slight losses to the corners and edges.

Lot 394

A pair of bronze fire dogs, with fleur de lis decoration, and horse and lion mask, base on claw and ball feet, 58cm high (2)Oxidisation and wear as expected with use.

Lot 519

After Jean Baptiste Berre (1777-1839) A bull and two cows either side of a fence, bronze, bearing signature and date 1833, 46cm wide, 25cm deep, 17cm high overallSome minor wear to the patina, bulls tail very slighty loose, in generally good condition.

Lot 620

Two bronze storks, the larger 119cm high (2)Of modern manufacture, with minor marks to the patina specifically to the neck of the smaller stork, otherwise good condition.

Lot 642

A pair of classically inspired turned marble basins, on black painted iron supports, with cast bronze rams head mounts and paw feet to the tripod bases, the bowls 41.5cm diameter, the bowls and stands 95cm highSigns of rust to the lower interior of one bowl, signs of oxidisation to the mounts and iron work of the stands commenstruate with external use.

Lot 66

An antique Austrian cold painted bronze frog, 5cm wideLosses and wear to the paintwork overall, one back toe slightly bent

Lot 712

An early 19th Century Sundial by Dolland, the finely engraved bronze dial on a turned stone support and octagonal base, the dial signed 'Dolland, London' 35cm diameter overall x 104cm high (not including the gnomon)Qty: 1The dial oxidized and in a condition consistent with age and external use, the central turned stone support with chips top and bottom.

Lot 729

An Art Deco large bronze door knocker, 15cm wide x 17.5cm highMinor marks due to use, one small area of oxidation, generally good condition. Small pit to left side of knocker - see images 

Lot 73

A bronze statue of a hunting dog hovering over a game bird, signed 'E. De La Brierre' to the base, 19cm highIn good condition.

Lot 751

An antique Japanese bronze sculpture of a crane, for restoration, approximately 100cm wide x 75cm highIn very poor condition, head detached, sections of legs missing

Lot 827

An old military bronze bell, stamped 'ATW', 27cm diameter, 22cm highOxidised but in generally good condition.

Lot 836

A cast bronze spherical pierced hanging lantern, possibly Japanese, decorated with enamelled flowers, 27cm diameterWeathered overall with wear to the enamel ornament, previously with an insert beneath for holding a candle (now lacking).

Lot 94

A bronze statue of Tubal Kain by Vilhelm Bissen, signed and dated '1868', holding blacksmith tools, on plinth base, 28cm highSome surface scratches but otherwise good condition.

Lot 34

HALL LANTERN, French Art Nouveau design bronze, three light with glass panels, 61cm H excluding fitting and chain.

Lot 92

Large brass/bronze? Chinese vase with character mark to base Height 42 cm

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots