We found 389642 price guide item(s) matching your search
There are 389642 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389642 item(s)/page
RUDOLF KAESBACH1873 Mönchengladbach - 1955 BerlinFriesisches Mädchen mit Krug und Korb Bronze, schwarz patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 27,5 cm, H. 24,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'R. Kaesbach'. Über einem quadratischen Sockel naturalistische Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung einer jungen Frau in Tracht, einen Korb und einen Krug haltend. Part. ber., Sockel rest., Figur lose.
FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKERTätig 2. Hälfte 19. Jh."Cercle Tournant"- Pendule im Louis XVI-Stil mit drei Grazien (nach Claude Michel Clodion) Bronze, vergoldet, weiß und blau emailliert, Alabaster. H. 47,5 cm. Über drei Spitzfüßen dreipassig eingezogener Stand mit applizierter Ornamentik. Von drei vollplastisch ausgeführten Frauenakten mit Blumengirlanden gehaltene Sphäre. Mittlerer Ring mit weiß emaillierten Feldern mit Stunden- und Minutenanzeige. Abnehmbarer Deckel mit einer sitzenden Figur als Knauf. Part. min. besch., Verluste der Vergoldung und der Emaille, funktionsfähig. Identisches Objekt befindet sich in der Sammlung des Wiener Museums für angewandte Kunst Inv.- Nr. KI 821.
LUDWIG EISENBERGER1895 - 1920 war tätig in BerlinFlorettkämpfer Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 34 cm, H. 28 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'L. Eisenberger'. Über einem rechteckigen Sockel mit abgeschrägten Enden korrespondierende Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines Athleten in bewegter Haltung. Part. ber., Florett verloren.
KAMINUHR 'F. R. VICOMTE DE CHATEAUBRIAND' Frankreich, Mitte 19. Jh. Bronze, vergoldet. H. 31 cm, B. 54 cm. Auf dem Uhrwerk bezeichnet 'S. Marti & Cie. Medaille de Bronze'. Über einem länglichen Sockel mit Rocaillen vollplastisch ausgeführte Darstellung eines sitzenden Mannes neben dem stilisierten Uhrwerkgehäuse. Rundes Zifferblatt mit blauen Zahlen auf weißem Fond. Part. besch., Verluste der Vergoldung, mit losen Elementen, Pendel und Schlüssel vorhanden, Uhrwerk ungeprüft.
KARL HAGENAUER1898 Wien - 1956 ebendaArt Déco- Frauenakt Bronze, hell patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 24 cm, H. 20 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'Hagenauer 1930'. Über einem gestuften runden Sockel gleichförmige Plinthe mit der leicht abstrahierten Aktdarstellung einer stehenden Frau. Part. mit starken Verlusten der Patina.
ERNST (ERNEST) SCHLOSSER1883 Wiesbaden - (?), war tätig in Deutschland u. FrankreichFamilie auf der Flucht Bronze, dunkel patiniert. H. 25 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'E. Schlosser', mit Gießereimarke 'WN' für Wilhelm Nürnberg Berlin. Über einem naturalistischen Sockel leicht abstrahierte und symbolträchtige Darstellung einer dreiköpfigen Familie, die von den Trümmerteilen umgeben ist. Verluste der Patina.
NAPOLEON III.- SCHRÄNKCHEN Frankreich, um 1880/ 1900 Diverse Hölzer, furniert, Bronze-Beschläge, Marmorplatte. H. 85 cm, B. 64 cm. T. 37 cm. Über vier geschwungenen Kurzbeinen zweitüriger Korpus mit passig bewegter Front, oberer Schublade und leicht überstehender Marmor-Deckplatte. Furnierschäden, Platte besch. und rest.
ITALIENISCHER BILDPLASTIKERTätig im 19. Jh. wohl in NeapelKopf eines Jünglings (nach antikem Original) Bronze, dunkel patiniert, roter Marmor. Ges.- H. 39 cm, H. 27 cm. Über einem quadratischen Stand runder mittig eingezogener Sockel mit einem vollplastisch ausgeführten Portraitkopf eines Jünglings. Sockel part. besch., seitlich am Hals mit Schrauben montiert.
EMPIRE-KAMINUHR Frankreich o. Österreich, um 1810/ 1820 Bronze, vergoldet und dunkel gebeizt. H. 36,5 cm. Über vier Spitzfüßen rechteckiger Sockel mit umlaufendem, vegetabilem Fries. Von zwei Karyatiden gehaltenes Uhrwerkgehäuse mit einem Adler als Aufsatz. Weiß emailliertes Zifferblatt mit schwarzen römischen Zahlen hinter Glas. Part. besch., Verluste der Vergoldung und Patina, Pendel und Schlüssel vorhanden, Uhrwerk ungeprüft.
UNBEKANNTER BILDPLASTIKERTätig 1. Hälfte 20. Jh.Heiliger Georg im Kampf mit dem Drachen Bronze, dunkel patiniert, grüner Marmor. Ges.- H. 48 cm (bis zur Speerspitze), H. 37,5 cm (. Über einem massiven Stand stilisierter Sockel mit der Darstellung des Heiligen Georgs zu Pferde im Kampf mit dem Drachen. Sockel part. besch. und rest. Verkleinerte Version des berühmten gotischen Denkmals, das ursprünglich vor der Vitus Kathedrale in Prag aufgestellt war und sich heute in der Prager Nationalgalerie befindet.
FRANTA (FRANTISEK) ANÝZ1876 Svaté Dobrotivé - 1934 Tatranská PoliankaBär Bronze, braun patiniert, roter Marmor. Ges.- H. 27,5 cm, H. 22 cm (Figur). Seitlich bezeichnet 'Franta Anyz'. Über einem rechteckigen Sockel korrespondierende Plinthe mit einem auf den hinteren Pfoten sitzenden Bären. Sockel min. best.
GOTTHILF JAEGER1871 Köln - 1933 (?), war tätig in Berlin und PforzheimStahlarbeiter Bronze, dunkel patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 33 cm, H. 23,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'G. Jaeger'. Über einem erhöhten Sockel rechteckige Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines Stahlarbeiters, eine Zange haltend. Min. ber., Sockel part. best.
SELTENE KAMINUHR 'DER SCHAUKLER' Deutsch, Lenzkirch, um 1891 Nussbaum, dunkel gebeizt, Bronze-Applikationen. H. 40 cm. Auf dem Uhrwerk bezeichnet 'Lenzkirch A.G.U.', mit Seriennummer '23003'. Über drei Füßen profilierter Sockel mit architektonischem Uhrengehäuse. Rundes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, Bronzependel in Form eines auf einer Schaukel sitzenden Jungen. Part. besch., Uhrwerk ungeprüft, Schlüssel vorhanden.
FRANZ XAVER BERGMANN1861 - 1932 war tätig in WienSchlangentänzerin Bronze, dunkel patiniert, Strasssteine, schwarzer Marmor. Ges.- H. 44 cm, H. 39 cm (Figur). Verso bezeichnet 'Nam Greb'. Über einem runden gestuften Sockel ganzfigurige Darstellung einer orientalischen Tänzerin, eine Kobra über dem Kopf haltend. Part. mit Verlusten der Patina, part. rest.
DEUTSCHER BILDPLASTIKERTätig um 1920/ 1930Frauenakt (in der Art von Milly Steger) Bronze, dunkel patiniert, roter Marmor. Ges.- H. 40 cm, H. 38 cm (Figur). Auf der Plinthe unleserlich bezeichnet. Über einem runden Sockel gleichförmige Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung einer jungen Frau in bewegter Haltung. Part. mit Verlusten der Patina, min. besch.
DEUTSCHER BILDPLASTIKERTätig um 1900Dornauszieher (nach antikem Original) Bronze, braun patiniert. H. 32,5 cm. Verso mit Gießereimarke 'Aktien-Gesellschaft vo. H. Gladenbeck u. Sohn Friedrichshagen'. Über einem rechteckigen Stand vollplastische Darstellung eines sitzenden Jungen, einen Dorn aus dem linken Fuß ausziehend. Verluste der Patina., part. best.
ADRIEN ÉTIENNE GAUDEZ1845 Lyon - 1902 Neuilly-sur-Seine'Retour des Hirondelles' (Rückkehr der Schwalben) Bronze, braun patiniert. H. 33,5 cm. Seitlich bezeichnet 'A. Gaudez', schauseitig auf der Plakette betitelt. Über einem stilisierten Sockel allegorische Darstellung einer jungen Frau mit einem Tuch, von Schwalben umgeben. Part. besch.
F. BRANDT (?)Deutscher Bildplastiker, tätig um 1900Seemann am Ruder Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 36 cm, H. 32 cm (Figur). Verso bezeichnet 'F. Brandt' und 'echte bronze'. Über einem ovalförmigen Sockel stilisierte Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Seemanns am Ruder mit ausgestrecktem Arm. Verluste der Patina, Sockel besch.
PRUNKVOLLE PORTALUHR Frankreich, Paris, um 1810/ 1820 Bronze, patiniert und vergoldet. H. 41,5 cm. Auf dem Zifferblatt bezeichnet 'à Paris'. Über vier Kugelfüßen rechteckiger Stand mit applizierten Tierdarstellungen und Körben. Von insg. acht Säulen gehaltenes Uhrwerkgehäuse mit architektonischem Abschluss. Rundes Zifferblatt mit arabischen Zahlen auf weißem Fond. Schauseitig zwei schwebende Engel mit Füllhörnern. Part. mit Verlusten der Vergoldung und Patina, min. besch., Pendel und Schlüssel vorhanden, Uhrwerk ungeprüft.
WILHELM KRIEGER1877 Norderney - 1945 Herrsching am AmmerseeTruthenne Bronze, braun patiniert. H. 33 cm, B. 40 cm. Auf dem Sockel bezeichnet 'Krieger'. Über einem oktogonalen Sockel naturalistisch ausgeführte Darstellung einer Truthenne mit leicht zur Seite geneigtem Kopf. Part. mit Verlusten der Patina.
FRANZ IFFLAND1862 Berlin - 1935 ebendaBogenschütze Bronze, dunkel patiniert. H. 66 cm (bis zum Bogenende), H. 65 cm (Sockel). Auf der Plinthe bezeichnet 'Iffland'. Über einer ovalförmigen Plinthe vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung eines Athleten, den Bogen spannend. Pfeil lose, Oxidationen, Sockel sekundär.
KAMINUHR 'ALLEGORIE DER EITELKEIT' Frankreich, um 1820/ 1830 Bronze, vergoldet. H. 37,5 cm, B. 25 cm. Über vier spitz zulaufenden Füßen rechteckiger Stand mit schauseitigen Applikationen. Hochrechteckiges Uhrwerkgehäuse, von einer vollplastisch ausgeführten Frauenfigur flankiert, die in den Spiegel schaut. Rundes Zifferblatt mit römischen Zahlen auf weißem Fond. Part. besch., mit losen Elementen, Verluste der Vergoldung, Pendel vorhanden, Uhrwerk ungeprüft. Ein Plexiglaskasten ist beigefügt (43,5 x 31,5 x 13,5 cm)
GIOVANNI DE MARTINO1870 Neapel - 1935 o. 1938 ebendaFischerjunge Bronze, braun patiniert. H. 37,5 cm. Seitlich bezeichnet 'Martin', verso mit einer Widmungsinschrift. Über einem felsartigen Sockel ganzfigurige Darstellung eines schreitenden Fischerjungen mit einem Korb voller Muschel in der Rechten und einem Kescher in seiner Linken. Part. mit Verlusten der Patina.
FRITZ BEHN1878 Klein Grabow - 1970 MünchenDiana auf einer Gazelle Bronze, dunkel, teils hell patiniert, Steinsockel. Ges.- H. 37,5 cm, H. 32 cm (Figur). Auf der Plinthe monogrammiert 'FB' (ligiert), seitlich mit Gießereistempel 'C. Leyrer München'. Über einem rechteckigen, mittig eingezogenen Sockel flache Plinthe mit der vollplastischen Darstellung einer galoppierenden Gazelle, auf deren Rücken ein Frauenakt mit Bogen reitet. Part. mit Verlusten der Patina, Sockel besch. und rest.
RENÉE SINTENIS1888 Glatz/Schlesien - 1965 BerlinGaloppierendes Fohlen Bronze, braun patiniert, Steinsockel. Ges.- H. 14 cm, H. 12 cm (Figur). Unterseitig monogrammiert 'RS'. Über einem rechteckigen Sockel leicht abstrahierte Darstellung eines galoppierenden Fohlens. Verluste der Patina, mittlere Befestigung nachträglich montiert. Literatur: Vgl. Berger/ Ladwig 103; Buhlmann 138.
AUGUST WILHELM GOEBEL1883 Wiesbaden-Kloppenheim - 1971 Haan/ bei DüsseldorfFrauenakt mit einem Vogel Bronze, braun patiniert. Ges.- H. 65,5 cm, H. 53,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'A. W. Goebel fec.'. Über einem erhöhten Sockel quadratische Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines stehenden Frauenakts in expressiver Haltung, einen Vogel auf dem linken Arm haltend. Min. ber., Figur lose, Sockel part. best.
An early 20th Century German large cast bronze twin handled vase decorated with scroll and floral decoration with shaped cartouches to each side of house crests. One depicting a lion and the other a pair of crossed dragons. Raised on shaped foot with flower head detailing. Measures approx; 46cm x 38cm.
An early 19th century French Empire black marble mantel clock with gilt bronze mounts, the dial signed Bayart Bger à St Omer Of architectural form, the front mounted with terms, the finial formed as a basket of flowers and flanked by gryphons, on rectangular marble base and bun feet, on a marquetry rosewood base and glass dome, 34.5cm wide, 10cm deep, 53cm high. Provenance: Property from a private collection of European Decorative Arts N.B: This lot is subject to CITES regulations
A BRONZE PATINATED METAL TWIN-LIGHT TABLE LAMP20th Century The lamp shade and base cast with pierced scrolls and butterflies, 76cm highCondition Report:Some minor wear to the patina on the base. Some holes to the shade and spots of discolouration and staining (see images). Requires rewiring.
A PAIR OF LATE VICTORIAN GOTHIC REVIVAL SILVERED BRONZE CLUSTER COLUMN TABLE LAMPSLate 19th / Early 20th Century, With pleated shades, 93.5cm high including shadesCondition report: These look to be late 19th Century - Gothic revival. Weighted undersides that have been later drilled to accommodate wiring. Some rubbing to the silvering with various areas of tarnishing, light scuffs and scratches commensurate with use and age. The quatrefoil-foil collars a little misshapen in areas.
BERGMAN FOUNDRY: AN AUSTRIAN COLD-PAINTED BRONZE FIGURE OF A GREYHOUNDEarly 20th Century Stamped to the underside with a ‘B’ within an urn and serial numbers, further indistinct numbers to the collar, 12cm highCondition report: Light rubbing to the painted surfaces - see extra images. The figure stands well but the paws are not completely flush - see images. There are no apparent obvious repairs or signs restoration.
A ROCOCO STYLE GILT-BRONZE OVAL JARDINIERE; TOGETHER WITH A PAIR OF BRASS PORTRAIT PLAQUE EASEL SUPPORTS (3)Early 20th Century The jardiniere with gilt copper liner, 41cm long; the tallest easel, 54.5cm highCondition report: General inevitable scuffs, scratches, dents, dirt and tarnishing and marks commensurate with wear, use and age.The smaller easel support is a little weak and would benefit from tightening, and secured with a screw, whereas the larger example is with a knut. The gilt copper liner with wear. See extra images.
DAISY BORNE (BRITISH 1906-1998): ‘RENAISSANCE’ BRONZE FIGURAL GROUP OF A FEMALE NUDE STANDING OVER A MANOn an oblong base stamped with the Foundry mark ‘G. VIGNOLI FIRENZE’, 54cm highPROVENANCE: Apparently acquired by the vendor from a Phillips’ Auction, probably in 1992. The example sold at auction is described in the catalogue with a label to the underside detailing ‘R.A. Exhibition 1932, No. 1578’. This appears to be subsequently lost over time. Daisy Borne is know to be exhibited at the Royal Academy from 1932 to 1962 quite regularly, as well as 78 various works at the Society of Woman Artists from 1933 to 1971, finally becoming a full member of that society in 1952. In 1987 the Fine Art Society hosted a two-woman show of Borne and Joyce Bidder’s work. Condition report: The foundry mark is rubbed but just possible to discern ‘G.VIGNOLI FIRENZE’. The underside covering the base is missing. General scuffs, marks and rubbing to the patina notably to the base.

-
389642 item(s)/page