We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 9

BRONZE TRIPOD RITUAL WINE VESSEL, JUE MING TO QING DYANSTY, 17TH-18TH CENTURY the deep U-shaped body supported on three splayed blade-like legs, opening to an oblong wide mouth with long spout and slightly pointed tail, decorated around the body with a frieze of meander pattern topped with a row of ruyi heads, set on one side with a mythical beast looped handle, surmounted by a pair of posts capped by conical tops, some remnants of gilding visible on the handle and the body (Dimensions: 13cm high) (Qty: 1)(13cm high)Qty: (1)Footnote: Provenance: Private English collection

Lot 88

A bronze conker sculpture, probably by Michael Simpson, 16cm long, together with a Dutch brass box, silver, cufflinks and other items

Lot 143

A 19th century patinated bronze candle lamp, of architectural form, with a faceted glass shade, on dragon supports46cm high

Lot 199

A modern bronze statue of an angel, praying29cm high

Lot 219

A modern bronze model of a dog, together with another similar and a reproduction jaguar car mascot, on a granite base (3)Tallest 16cm

Lot 254

Two reproduction models of the Spirit of Ecstasy, each on a granite stand, together with a modern Art Deco style bronze figure of a lady (no stand) (3)11 and 36cm highCondition report: The figure is modern, but is bronze and not resin.

Lot 338

A 1970's concrete and bronze garden lantern, with an opaque glass shade, on a slender column and cast base. Provenance: Believed to originally have been installed at the American Embassy in London and removed during refurbishments201cm highCondition report: Overall appears to be complete and usable. Quite weathered overall and this has cuased the metal to dull and the concrete to mark. The glass shade appears intact. Is not very stable, so would need to be correctly fixed in place as it is heavy. Not currently wired for use.

Lot 48

A pair of Chinese bronze censers, probably 19th century, each of cauldron shape, raised on three feet, seal marks to baseEach 8cm diameter

Lot 501

A large bronze figure group, 20th century, of horses and jockeys racing, on a marble base41cm longCondition report: Looks to be complete and undamaged, but is dirty

Lot 504

Attributed to Ben Barrell, contemporary, weathered abstract bronze sculpture, on a plinth base64cm highCondition report: This was displayed in the garden by the vendor for a time, so is weathered.

Lot 384

A collection of African bronze and brass figures of animals including antelope

Lot 178

A Max Le Verrier bronze casket on bun feet decorated with Fleur De Lys and inscribed to base

Lot 212

A small bronze figure of a baby, signed F.B and dated 1905 on slate base, overall height 15.5 cm

Lot 400

A bronze effect lamp base in the form of two nudes

Lot 177

A B.R bronze 3 aspect hand lamp, complete with burner and glasses

Lot 452

selection of 6 antique bronze coins includes 1853 1807 1774 half pennies 1902 penny 1874 guernsey 8 doubles a 1805 irish penny  all good grade as shown

Lot 520

5 ancient bronze indus period pins with animal terminals each measure approx largest 16.5cm long smallest 13cm long please see images for details

Lot 523

Ancient bronze elephant with seated buddha hinged lid indus civilization measure 4.5cm wide height 5cm please see images for details

Lot 533

Garanti France studio pottery Cupid bronze, signed by Jean Antoine Injalbert (French, 1845-1933) patinated bronze Amour Aux Colombes , approximate height 50cm, in overall very good condition

Lot 2488

Kurioses Januskopf-Besteck 12-tlg. Bronze, feuervergoldet. 6 Messer und 6 zweizinkige, godronierte Gabeln. Über einem sechskantigen Schafft mit Punktierungen, aus rocaillenartigen Formen wachsender Januskopf mit hübschem Frauengesicht und rückseitig schnurbärtiger Männerfratze. Erneuerte Stahlklingen, gestempelt Gebrüder Leykauf Nürnberg. H. 17,5 cm.A Nuremberg cutlery set with Janus head. Knife blades renewed.Nürnberg. Um 1870.

Lot 2760

Italienischer Bildhauer (Tätig im 17./18. Jh.)Vestalin mit OpferschaleBronze, dunkelbraune bis schwärzliche Patina. Sechseckiger, geäderter rot-schwarzer Marmorsockel. Auf einer runden Plinthe stehende, junge Weihepriesterin. Verkleinerte Statuette nach einer römischen Marmorskulptur im Vestalinnentempel in Rom. Ges.-H. 18,5 cm.Italian sculptor active 17th/18th century. Dark patinated bronze figure of a vestal virgin with sacrificial bowl. Marble base.

Lot 2761

Barocke Schauplatte Bronze, dunkel patiniert. Ovale Form, umlaufend mit Relieffries überzogen. In der Fahne Jagdszenen mit Bären, Hasen, Wildschweinen und Rehen. Im Spiegel umlaufender Blattfries, unterbrochen von ovalen Medaillons mit Götterdarstellungen. Zentral bekröntes Wappenschild umkränzt von Lorbeer. Gussfehler; L. 36,2 cm.A French bronze plate with depiction of gods and a heraldic shield. Casting defects.Frankreich. 17. Jh.

Lot 2762

Französischer Bildhauer (Tätig im 18. Jh.)Paar Löwen als BriefbeschwererBronze, vergoldet. Dargestellt auf jeweils rechteckigen Plinthen aus hellgrün-schwarzem, hochpoliertem Marmor zwei sich spiegelbildlich umwendende Löwen mit zotteliger, langhaariger Mähne und auf den Rücken gelegtem Schwanz. Ges.-H. 12 cm. L. 14 cm.French sculptor active 18th century.

Lot 2774

Französischer Bildhauer (Tätig 1. Hälfte 19. Jh.)Pygmalion erschafft GalatheaFein gearbeitete Reliefplatte aus feuervergoldeter Bronze. Dargestellt ist der Moment, indem der Bildhauer Pygmalion sich in die von ihm geschaffene Venusstatue verliebt und sie zum Leben erweckt. Vorbildlich war das 1819 im Pariser Salon ausgestellte Gemälde "Pygmalion und Galatea" von Anne Louis Girodet-Troison (1767-1824). H. 16,5 x 13,5 cm. Rahmen.French sculptor active first half 19th century. Gilt bronze relief plate.

Lot 2776

Franz Xaver Messerschmidt (1736 Wiesensteig - 1783 Pressburg) nach"Der Schaafkopf". OriginaltitelBronze, dunkel patiniert. Marmorsockel. Zeitgenössischer Guss (Ende 20./Anfang 21. Jh.) nach der 1777-1783 geschaffenen, berühmten Alabasterbüste "Der Schaafkopf" ("Charakterkopf Nr. 17") im Museum Belvedere in Wien. Ges.-H. 59,5 cm.Vgl. zur Alabasterbüste im Belvedere und weiteren Abgüssen: Maria Pötzl-Malikova: "Franz Xaver Messerschmidt. 1736-1783. Monografie und Werkverzeichnis", Belvedere Werkverzeichnisse Bd. 4, Wien 2015, Nr. 87, S. 157, 317-19 (mit Abb.).Dark patinated bronze head "The Simpleton". Marble base. Late 20th/early 21st century contemporary cast after the alabaster bust by Messerschmidt.

Lot 2777

Franz Xaver Messerschmidt (1736 Wiesensteig - 1783 Pressburg) nach"Der Gähner". OriginaltitelBronze, dunkel patiniert. Marmorsockel. Zeitgenössischer Guss (Ende 20./Anfang 21. Jh.) nach der um 1777-1781 geschaffenen, berühmten Zinnbüste "Der Gähner" ("Charakterkopf Nr. 5") im Museum Belvedere in Wien. Ges.-H. 57 cm.Vgl. zur Zinnbüste im Belvedere und weiteren Abgüssen: Maria Pötzl-Malikova: "Franz Xaver Messerschmidt. 1736-1783. Monografie und Werkverzeichnis", Belvedere Werkverzeichnisse Bd. 4, Wien 2015, Nr. 75, S. 294-97 (mit Abb.). Dark patinated bronze bust "The Yawner". Marble base. Late 20th/early 21st century contemporary cast after the tin cast bust by Messerschmidt.

Lot 2778

Antonio Canova (1757 Possagno - 1822 Venedig) nach"Paolina Borghese come Venere vincitrice" (Pauline Borghese als Venus Victrix). Originaltitel.Alabaster, Marmorsockel und Bronzemontierungen. Auf einer Recamiere sitzender, weiblicher Akt mit aufgestütztem rechten Arm, nur mit einem Lendentuch bedeckt. Auf Wunsch ihres Bruders Napoleon war Pauline Bonaparte (1780-1825) in zweiter Ehe mit Camillo Borghese verheiratet, der 1805 den Bildhauer Antonio Canova beauftragte, seine Gemahlin als siegreiche Venus in Marmor zu porträtieren. Der Apfel in Venus' Hand verweist auf ihren Sieg beim Paris-Urteil, denn Athena und Minerva waren ihr in Aussehen und Anmut unterlegen. Diese verkleinerte, sehr fein gemeißelte, italienische Alabaster-Version des 19. Jhs. weicht in einigen Details vom Original in der Villa Borghese ab. Best. und rest.; H. 36 cm. B. 59 cm.After Antonio Canova (1757 - 1822). Italian 19th century alabaster sculpture of Pauline Borghese as Venus Victrix. Marble base, bronze mountings. Chipped and restored.

Lot 2780

Italienischer Bildhauer (Tätig im 19. Jh.)"Spinario" (Dornauszieher)Bronze, braun patiniert. Grand tour-Objekt mit fein ausgeführter, verkleinerter Wiedergabe nach der berühmten antiken Bronzefigur in den Kapitolinischen Museen in Rom. H. 22,5 cm.Italian sculptor active 19th century. Brown patinated bronze sculpture of the Boy with Thorn (Spinario) after the ancient Roman bronze in the Capitoline Museums in Rome.

Lot 2785

Franz Iffland (1862 Berlin - 1933 ebenda)SchützenkönigBronze, dunkelbraun patiniert.; Zweifach sign.; Dunkelolivgrüner, hell geäderter Marmorsockel. Auf einer quadratischen Plinthe stehender, älterer Schützenkönig in Schützenuniform mit einer Vielzahl von Orden, in seiner Rechten das abgestellte Gewehr, in der Linken die Schützenscheibe. Ges.-H. 46,5 cm.Dark brown patinated bronze figure of a German champion of marksmen. Signed. Dark green marble base.

Lot 2786

Ernst Gustav Jäger (1880 Olecko/Marggrabowa/Ermland-Masuren - 1954 Berlin)Statuette König Friederich II. von Preußen als "Alter Fritz"Bronze, dunkelbraun patiniert. Sign.; Auf der Plinthe bez. "DEUTSCHE BRONZE". Serpentinsockel, schauseitig appliziertes, ligiertes Fridericus-Rex-Monogr. "FR" mit preußischer Königskrone. Vollplastische, im Detail fein ausgeführte Statuette des Königs in Herrscherpose, seine rechte Hand auf einen Stock stützend. Sockel ger. best.; Ges.-H. 37,5 cm.Dark brown patinated bronze figure of King Frederick II. of Prussia on serpentine base. Signed. Minor chips to the base.

Lot 2789

Emilio Fiaschi (1858 Volterra - 1941. War ansässig in Florenz)Mädchen mit LyraAlabaster; Lyra aus dunkel patinierter Bronze. Sign.; Vollplastische Darstellung eines auf einem Felsen sitzenden, sinnierenden Mädchens in antikisierender Kleidung mit Lorbeerkranz im Haar, zur ihrer linken Seite eine Lyra. Künstlerisch herausragendes, fein und detailreich ausgeführtes Werk des italienischen Bildhauers, der 1883-1885 an der Akademie in Florenz studierte und insbesondere durch weibliche Figuren und Akte aus Marmor und Alabaster bekannt wurde. Minim. best.; H. 53,5 cm.Alabaster sculpture of a classicial maiden with dark patinated bronze lyre. Signed. Minor flaws.

Lot 2790

Alfred Dubucand (1828 Paris - 1894 ebenda)"Cavalier Mexicain au lasso" (Mexikanischer Reiter mit Lasso). OriginaltitelBronze, goldbraun bzw. dunkelbraun patiniert, partiell vergoldet. Sign.; Große, vollplastische, naturgetreue, detailreich ausgeführte Reitergruppe mit mexikanischem Cowboy zu Pferde, in der erhobenen rechten Hand ein Lasso schwingend. Alfred Dubucand studierte bei Justin Marie Lequien und dem bedeutenden Tierbildhauer Antoine-Louis Barye. 1867 debütierte er auf dem Pariser Salon der Société des Artistes Français, wo er bis 1883 regelmäßig ausstellte. Zu seinen besten Werken zählen seine in der Bewegung und in der realistischen Darstellung meisterhaften Reiterfiguren mit Pferden und Kamelen, darunter mehrere mit Nordafrikanern bzw. Arabern. H. 58 cm. Large brown patinated and partially gilt bronze group of a Mexican cowboy with lasso on horseback. Signed.

Lot 2796

Akt auf Bärenfell Wiener Bronze, teilw. patiniert. Bäuchlings liegender Frauenakt auf einem ausgebreiteten Bärenfell. Herstellermarke Krug mit eingestelltem "L. A. Mangreb". Minim. ber.; L. ca. 21 cm.A Vienna patinated bronze of a lying nude on an bearskin. Marked. Minor rubbed.Österreich. Wien. Nach 1900.

Lot 2802

Kleine Schale mit Jagdhund Wiener Bronze, farbig bemalt. Gem.; Runde Schale aus dunkelgrauem Marmor. H. 8 cm; D. 12.7 cm.A small dark grey marble ashtray with polychrome painted Vienna bronze gun dog. Marked.Österreich. Wien. 20. Jh.

Lot 2804

Ferdinand Pautrot (1832 Poitiers - 1874 )GoldfasanenpaarBronze, dunkelbraun patiniert. Sign.; H. 33 cm.Dark brown patinated bronze with a pair of golden pheasants. Signed.

Lot 2805

Figuraler Kerzenleuchter 2-flg.; Bronze und Porzellan. Über naturalistisch staffiertem Sockel aufsteigende, sich weit verzweigende, reliefplastische Äste mit blütenförmiger Tülle über Traufschale bzw. sitzendem, vollplastischem Vogelpaar und Nest mit Jungen sowie Porzellanblüten. Polychrome Malerei. H. 38,5 cm. A French bronze candlestick with porcelain figures of birds.Frankreich. Nach 1900.

Lot 2808

Maurice Guiraud-Rivière (1881 Toulouse - 1947)Figürliche Jugendstil-Zierschale mit NympheBronze, dunkelbraun patiniert. Sign.; Gießermarke von Montaguelli, Paris mit Bez. "CIRE PERDUE". Guiraud-Rivière war ab 1906 auf den Salons mit Arbeiten vertreten und nahm auch an der Weltausstellung 1937 in Paris teil. 9,5 cm x 23,8 cm x 26 cm. Dark patinated bronze. Signed. Cast by Montaguelli, Paris (foundry mark).

Lot 2815

Isidore Jules Bonheur (1827 Bordeaux - 1901 Paris) nach"Le Grand Jockey". OriginaltitelBronze, dunkelbraun patiniert. Künstler-Bez.; Posthumer, zeitgenössischer Guss (Ende 20./Anfang 21. Jh.) nach der 1879 im Pariser Salon ausgestellten Skulptur, die in naturalistischer, genau studierter und sehr lebendiger Weise den Charakter und die Kraft des Pferdes wiedergibt. Bonheur gilt als einer der bedeutendsten französischen Tierbildhauer des 19. Jhs.; H. 59 cm.After Isidore Jules Bonheur (1827 - 1901). Dark brown patinated bronze. Inscribed. Posthumous contemporary cast, late 20th/early 21st century.

Lot 2817

Auguste Rodin (1840 Paris - 1917 Meudon) nach"L'âge d'airain" (Das eherne Zeitalter). OriginaltitelBronze, dunkel patiniert. Künstler-Bez.; Posthumer, zeitgenössischer Guss (Ende 20./Anfang 21. Jh.) nach der berühmten Aktfigur Rodins, dessen Modell er 1875/76 schuf und die als Anfang der modernen Skulptur gilt. Rodins ausdrucksvolle Figur, die nur durch ihre Haltung und Mimik vieldeutige Interpretationen ermöglichte, löste auf dem Salon von 1877 wegen der ausgeprägten Realitätsnähe des Jünglings einen Skandal aus. H. 103 cm.After Auguste Rodin (1840 - 1917). Dark patinated bronze. Inscribed "A. Rodin". Late 20th/early 21st century posthumous contemporary cast after the bronze by Rodin.

Lot 2818

Edgar Degas (1834 Paris - 1917 ebenda) nach"Petite danseuse de quatorze ans" (Kleine Tänzerin von vierzehn Jahren). OriginaltitelBronze, dunkelbraun und grün patiniert. Künstler-Bez.; Posthumer, zeitgenössischer Guss, Ende 20. Jh./Anfang 21. Jh.; Auf einer rechteckigen Plinthe stehende junge Ballerina, ihre Hände hinter dem Rücken faltend. Die "Kleine Tänzerin" ist die einzige Plastik, die Degas zu Lebzeiten zeigte - 1881 auf der Impressionisten-Ausstellung. Frühe Güsse von 1922 befinden sich im Musée d'Orsay in Paris und Metropolitan Museum in New York. H. 92 cm.After Edgar Degas (1834 - 1917). Dark brown and green patinated bronze. Inscribed. Posthumous contemporary cast, late 20th/early 21st century.

Lot 2823

Barry Toshio Shiraishi (Geb. 1938 in London)"Romeo" und "Julia". OriginaltitelZwei Parfumflakons aus rotem Glas mit figuralen Stöpseln aus braun patinierter Bronze, 1999. Jeweils sign.; Aus einer Auflage von 7500 Exemplaren der Edition "Les beaux arts". H. 16 cmProvenienz: Aus der Sammlung des Hamburger Schauspielers und Theaterschiff-Betreibers Eberhard Möbius (1926 - 2020).Two red glass perfume bottles with brown patinated bronze figures as figural stoppers, 1999. Each signed, from an edition of 7500.

Lot 2824

Deutscher Bildhauer der Gegenwart (Tätig 20./21. Jh.)Weiblicher TorsoLindenholz, geschnitzt; Bronze, braun patiniert. Ligatur-Monogr. "PD" bzw. "DP" mit Dat. (19)96. H. 20,8 cm.Provenienz: Aus der Sammlung des Hamburger Schauspielers und Theaterschiff-Betreibers Eberhard Möbius (1926 - 2020).German contemporary sculptor active 20th/21st century. Limewood and bronze. Monogrammed "PD" or "DP" and dated (19)96.

Lot 2825

Ernst Fuchs (1930 Wien - 2015 ebenda)"Papageno" und "Papagena". OriginaltitelDrei braun patinierte Bronzefiguren als figurale Stöpsel, 1998; davon zwei mit dunkelblauem Glasflakon. Jeweils mit Sign.-Stempel, aus einer Auflage von 7500 Exemplaren der Edition "Les beaux arts". H. 7 cm-15,8 cm.Provenienz: Aus der Sammlung des Hamburger Schauspielers und Theaterschiff-Betreibers Eberhard Möbius (1926 - 2020).Three brown patinated bronze figures as figural stoppers, 1998. Two of them with dark blue glass perfume bottles. Each with signature stamp, from an edition of 7500.

Lot 2826

Bruno Bruni und Auguste Rodin (Geb. 1935 Gradara bzw. 1840 Paris - 1917 Meudon)"Iride", "Fiora" und "Danaide". OriginaltitelKollektion von drei braun bzw. dunkel patinierten Bronzen. "Danaide" nach Rodin. Sign.- u. Gießer-Stempel sowie bez.; Eins von 7555 bzw. 14999 Exemplaren aus der Edition "Les beaux arts". Zwei Marmorsockel, darauf bez. bzw. betitelt. Beigefügt eine Kleinbronze, sign. "RUSTICA". H. ca. 5,5 cm-12,5 cmProvenienz: Aus der Sammlung des Hamburger Schauspielers und Theaterschiff-Betreibers Eberhard Möbius (1926 - 2020).Collection of three patinated bronzes by Bruni and after Rodin. One from an edition of 7555 and 14999. Signature and foundry stamps, the Rodin bronze inscribed. Two marble bases. Accompanied by a small bronze, signed "RUSTICA".

Lot 2827

Bruno Bruni (Geb. 1935 Gradara)Erotische Figurengruppe mit lesbischem LiebespaarBronze, dunkelbraun patiniert. Sign.; Ca. 14 cm x 23 cm x 15 cm.Provenienz: Aus der Sammlung des Hamburger Schauspielers und Theaterschiff-Betreibers Eberhard Möbius (1926 - 2020).Dark brown patinated bronze. Signed.

Lot 2872

Seltener Barock-Hochzeitsgürtel Bronze, teilw. vergoldet. Ein Segmentgürtel bestehend aus Panzerketten mit flachen Gliedern, welche neun Platten verbinden, auf denen paarweise reliefplastische Cherubköpfe angebracht sind. Dazwischen eine rhombenförmige Zierschließe mit Blattornamenten und eine gegossene Anhängeröse zum Einhängen einer Geldkatze (Geldbeutel) oder auch das mitgeführte Essbesteck. Derlei Frauengürtel, zumeist anläßlich einer Hochzeit gearbeitet, wurden über der Kleidung getragen und waren in ganz Europa verbreitet. Eine Öse lose. Ges.-L. ca. 100 cm.Vgl. Jörg Harder: Segmentgürtel mit mehrteiliger Anhängekombination. Historische Archäologie, 3, 2010.A Habsburg Empire parcel-gilt wedding belt. One ring loose.Habsburger Reich. Spätes 17. Jh.

Lot 2873

Barockes Vasenpaar Bronze. Paar amphorenartige Vasen mit drei in Voluten endenden Griffen, auf dem Vasenrand aufsetzend. Über dem Stand umlaufender Akanthusfries. Sich bauchig erweiternder Korpus mit drei reliefplastisch, weit ausschwingenden Cherubim mit pausbackigen Gesichtern. Gebrauchsspuren. H. 16 cm. D. 12 cm.A pair of Italian Baroque bronze vases with cherubs. Signs of use.Italien. 17. Jh.

Lot 2904

Porphyrdose Blyberg-Porphyr. Bronzegriff Umlaufender, gemuldeter Rillenrandfries am Deckel mit kunstvollem, facettiertem Spiralschliff nach innen zum Bronzeknauf. Wandung mit facettiertem Kannelurenschliff. H. 11,5 cm. D. 13 cm. Der besondere Reiz, des schwer zu bearbeitenden Blyberg-Porphyr, besteht in seinem violett-braunen Hintergrund mit weißen Punkten und Streifen, die an den Nachthimmel und die Milchstraße erinnern. Durch den Facettschliff und das Aufpolieren erhält der Granit sein besonderes Aussehen. Der Porphyr stammt aus der mittelschwedischen Provinz Dalarnas und wurde seit 1787 zu Schmucksteinobjekten im königlichen Auftrag verarbeitet.A Swedish porphyr lidded box with bronze knob.Schweden. Elfdalen Porphyrverk. Um 1810.

Lot 3232

Barock-Kompendium mit Tischuhr, Astrolabium, Sonnenuhr, Kompass und Polhöhentabelle von einem Mitglied der Passauer Uhrmacherfamilie Jans.Bronze, vergoldet und fein graviert. Von Delphinen getragener, sechsseitiger, gestreckter Stand, auf der Oberseite reliefplastische Darstellung von Granatäpfeln. Davon aufsteigender, kurzer Schaft in Gestalt einer Herme, mit den erhobenen Armen das achtseitige Uhrengehäuse tragend, bekrönt von vollplastischer Herkulesskulptur. Schauseitig floral graviertes Ziffernblatt mit arabischen und römischen Zahlen. Aufwendig durchbrochen gearbeitetes Werk mit Spindelhemmung, Kette und Schnecke, bez. Jans. Rückseitig äußerst fein graviertes Astrolabium. Im Sockel durch kleine Scharniere herausnehmbare Klappsonnenuhr mit scharniertem Polstab, mittig verglaster Kompass. Auf der Bodenunterseite Polhöhentabelle. Stand unw. besch.; H. 17,7 cm.Als Uhrmachermeister kommt Josephus Jans (1680-1760) in Frage, von dem noch wenige Tischuhren bekannt sind. Eine herausragende Tischuhr befindet sich z. B. im Museum im Schottenstift in Wien.Vgl. Abeler, S. 314.A South German museum gilt brass table clock from a member of the watch maker family Jans with verge escapement, astrolabe, sundial, compass and pole height scale. Clockwork signed. Base minor flawed.Passau. Um 1700.

Lot 3286

Empire-Wandgirandole 3-flg.; Bronze, vergoldet. Rosettenförmiges Wandschild mit gestreckten, durchbrochen gearbeiteten Lanzettblättern. In der Mitte davon ausgehend schmaler Reif mit reliefierten Weinreben als Träger für stark geschwungene Leuchterarme aus eingerollten Voluten mit Hahnenköpfen und vasenförmigen Tüllen. H. 33 cm.A French gilt bronze Empire sconce.Frankreich. 1. Drittel 19. Jh.

Lot 3287

Paar kleine Empire-Wandleuchter Gegenstücke. 1-flg.; Bronze. Rosettenförmiges, fein ziseliertes Wandschild. Davon ausgehend Kugelelement mit Karyatidenfigur als Träger für Leuchtmittel aus vasenförmiger Tülle. Bohrung für Elektrifizierung. Teilw. erg.; Besch.; H. 20 cm.A pair of small French Empire sconces. Partly completed and damaged.Frankreich. 1. Hälfte 19. Jh.

Lot 3288

Kleine Empire-Portaluhr Bronze, vergoldet sowie schwarzer und weißer Marmor. Architektonisch gegliederter Korpus aus schlanken Balustersäulen auf rechteckigem Sockel und gedrückten Füßen. Rundes Uhrengehäuse mit Draperie und Adlerbekrönung. Profilgerahmtes Emailzifferblatt. Gehwerk. Reparaturbedürftig. H. 36 cm. 22 cm x 8 cm.A small French Empire mantel clock. In need to repair.Frankreich. 1. Hälfte 19. Jh.

Lot 3316

Deckenlüster 8-flg.; Bronze, patiniert und farbloses Glas. Gedrückter, balusterförmiger Korpus aus geschwungenen Streben als Träger für paarweise angeordnete Leuchtmittel mit zylinderförmigen Tüllen. Bekrönung aus gebogten Streben. Üppiger Behang aus großen, facettierten Prismen. Elektrifiziert. H. 70 cm. D. 55 cm.A French bronze and glass chandelier.Frankreich.

Lot 3319

Paar große Deckenlüster 6-flg.; Bronze, patiniert sowie farbloses Glas. Balusterförmiger Korpus aus geschweift ansteigenden Streben und zentralem, mehrfach gegliederten Schaft als Träger für Leuchtmittel mit zylinderförmigen Tüllen. Reicher Behang aus großen, facettierten Prismen. Elektrifiziert. H. 95 cm. D. 58 cm.A pair of large bronze and glass chandeliers.Frankreich.

Lot 3361

Kleine Barock-Deckenkrone 12-flg.; Bronze. Mehrfach gegliederter Balusterschaft mit kräftigem Kugelabschluss. Davon ausgehend gestuft angeordnete, stark geschwungene Leuchterame mit vasenförmigen Tüllen. Dazu Kettenaufhängung. Lampen-H. 66 cm. D. 52 cm.A Frisian brass Baroque style ceiling lamp.Friesland. 19. Jh.

Lot 3450

Paar Seladon-Tischlampen mit Famille rose-Dekor 1-flg.; Kanton-Porzellan mit vergoldeter Bronzemontierung. Von vier Volutenfüßen getragener, durchbrochen gearbeiteter und von stark reliefplastischen Blüten und Girlanden umzogener Sockel. Balusterförmiger Porzellankorpus mit seitlichen Griffen in Gestalt von Fo-Hunden und ornamentiertem Rand. Auf der Wandung flächendeckender Seladonfond mit farbenprächtigem Dekor aus Schleifen, Schmetterlingen, Vögeln und Mustermedaillons sowie stilisierten Päonien- und Prunusblüten in polychromer, Gold gehöhter Emailmalerei. Konischer Lampenschirm, bezogen mit hellem Samtstoff. Elektrifiziert. Ges.-H. 54 cm. A pair of Chinese/French gilt-bronze mounted seladon-ground canton porcelain table lamps with famille rose decor.China/Frankreich. Paris. 19. Jh.

Lot 3455

Paar extravagante Tafeldekorationen Bronze und Porzellan mit grau-grüner Krakeléeglasur. Auf geschweiftem Sockel mit Seerosenblättern muschelförmige Schale mit naturalistisch gestaltetem Schwanenhals. Herstellerzeichen. H. 26 cm.A pair of extraordinary Chinese bronze and porcelain centre pieces. Manufacturer's mark.China. Spätes 20. Jh.

Lot 3467

Paar Bronzevasen mit Vogeldekor Bronze, patiniert. Balusterform, seitlich stilisierte Tigerkopf-Handhaben. Beidseitig der Wandung reliefierter und in Silber und Gold tauschierter Dekor aus großen, blühenden Bäumen mit sitzenden Vögeln auf einem Ast. Am Hals stilisierte Blütenzweige. H. 32,5 cm. A pair of Japanese silver and gold inlaid bronze vases.Japan. Meiji-Zeit. 1868-1912.

Lot 3472

Pferdestatuette Bronze, gegossen. Auf rechteckiger Plinthe vollplastische, archaisch-stilisierte Darstellung eines gesattelten und gezäumten Pferdes in aufrechter Haltung mit überlängten Beinen, bogenförmigem Hals sowie langem Kopf und Ohren. H. 37 cm. 32 cm x 8 cm. A Nigerian bronze figure of a horse.Afrika. Nigeria.

Lot 3515

Monumentale Deckenampel 4-flg.; Bronze, patiniert sowie farbloses, teilw. satiniertes Glas. Umlaufend konkav eingezogener Korpus aus Profilstreben und durchbrochen gearbeiteten Stegen. Hochgewölbter oberer Abschluss aus Voluten. Bombierte Glaseinsätze mit Floraldekor. Innen schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel. Elektrifiziert. H. 120 cm. D. 55 cm.A monumental French bronze and glass ceiling lamp.Frankreich.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots