We found 389642 price guide item(s) matching your search
There are 389642 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389642 item(s)/page
Große erotische Bronzeplastik, 20. Jh.Ovaler Stand, in Form eines Felsens, darauf großer Sichelmond, darin knieende, junge Schönheit mit flatterndem Haar und prallen Brüsten, sehr schön ausgearbeitete Figur aus Bronze, Mond vergoldet, restliche Teile matt und zum Teil patiniert. Wohl Frankreich 20. Jh., Gewicht 22kg. H. 76cm, B.60cm, T. 24cm
Französische Kaminuhr um 1870Gehäuse aus weißem Marmor mit reichlich Bronzezier. Breiter Stand mit vier Füßen aus Bronze, darauf vier konische Säulen mit Kapitellen. Eingebautes Uhrwerk mit halb und Stundenschlag auf Glocke. Werksplatine mit Herstellerpunze "Mougin". Cremefarbenes, emailliertes Zifferblatt mit schwarzen, arabischen Zahlen und Blumendekor. Original Sonnenpendel und Schlüssel dabei. Im Kurzzeittest funktionstüchtig. Guter gebrauchter Zustand. H. 40cm, B. 22cm, T. 12,5cm.
Große TischlampeSchwerer Stand aus profiliertem Nussbaumholz, darin befestigte Metallmontur (wohl Bronze) mit Halterung für vier Brennstellen mit Fassungen E 14 im Design von Kerzen. Im oberen Bereich mit Handhabe sowie Halterung für den großen, wellenförmigen Glasschirm. 70er Jahre. Sehr imposante Lampe. Intakt, gut gebraucht. Elektrik in Ordnung (keine Gewähr). H. 70cm, Ø 41cm.
Römischer Krieger - Speerwerfer Bronze von Ludwig GräfnerMännlicher Halbakt eines Kriegers im Augenblick kurz vor dem Speerwurf. Dunkelbraun patinierte Bronze von dem deutschen Bildhauer Ludwig Gräfner (1862-1939). Teilweise leicht berieben, Speer erneuert. Auf der Bronzeplinthe mit Künstlersignatur " L. Graefner 19" Montiert auf einem dreiteiligen Marmorsockel. Gesamthöhe 60cm, 14.35 kg, Anfang 20. JahrhundertProvenienz: Süddeutsche Privatsammlung
Fechter aus Bronze von Spiro SchwatenbergMännlicher Akt eines Fechters mit Lorbeerkranz im Haar, den Degen gespannt. Goldbraun patinierte Bronze von Spiro Schwatenberg, Anfang 20. Jahrhundert auf der Plinthe mit " S. Schwatenberg" signiert. Montiert auf einem zweigliedrigen Steinsockel. Dem Alter entsprechend guter Zustand. Höhe 31cm, Gewicht 1.9 kg
Statuette eines Siegers in BronzeVollplastischer Bronzeguss eines Siegers in typischer Pose mit Lorbeerzweig in ausgestreckter Hand. Dunkelbraun patiniert, minimal bestoßen, Teil des Lorbeerzweiges fehlt. Bronze auf schwarz-braunen Marmorsockel montiert. Gesamthöhe 33,5cm, 2.2kg, Anfang 20. Jahrhundert
Große Bronze eines Bogenschützen mit Adler von Joseph Uphues fecitDetailreiche Darstellung eines elegant emporstreckenden männlichen Aktes, in der rechten Hand den Bogen haltend und in seiner linken einen fein ausgearbeiteten Adler. Schwarzbraun patinierte, teilweise beriebene Bronze welche auf der Plinthe mit "J. Uphues fec." signiert und zusätzlich mit dem Gießereistempel "Actien-Ges. vorm. H. Gladenbeck & Sohn Friedrichshagen" versehen ist. Entstanden ist diese Arbeit um 1900 und entstand direkt aus der Hand des Künstlers Joseph Uphues (geboren 1850 in Sassenberg, NRW; gestorben 1911 in Berlin). Montiert auf einem ovalen Steinsockel hat die Plastik eine beeindruckende Größe von 73cm und gehört zu den ganz wenigen Exemplaren bei denen der Bogen erhalten ist! Gewicht 6.9 kgProvenienz: Süddeutsche Privatsammlung
Barocker Taschenuhrenhalteraus Bronze, mit barocken Motiven verziert. Schwerer Stand rechteckig, seitlich profiliert, mittig mit Rocaillen verziert. Darauf stehender geflügelter Drache mit geöffnetem Maul und gekrümmter Zunge als Haken für eine Taschenuhr. Alters- und Reparaturspuren. Alte Vergoldung fehlerhaft. Verschraubung wohl ersetzt. Schönes Sammlerstück. Wohl 18. Jh. H. 17,5cm, B. 13cm, T. 7cm.
Große Art Deco Figurenuhr, Frankreich um 1930Gehäusestand aus mehrfarbigem Marmor zusammengesetzt, unten vier Füße aus Bronze. Uhrwerkgehäuse aus Metall, mehrfarbig patiniert, in Form eines Felsens mit daraufliegender Schönheit, auf einen Panther herunterschauend. Links und rechts der Uhr Blumenghirlande. Uhrwerk mit etwa 2 Wochen Gangdauer und Schlag zur vollen und halben Stunde. Emailliertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen und gebläuten Zeigern. Altersspuren, Patina zum Teil abgebriffen. Funktionstüchtig.
Borghesischer Fechter - Antikenreplik in Bronze auf MarmorsockelReduktion aus Bronze des sogenannten borghesischen Fechters von Agasias aus Ephesos (3. Jh. v. Chr.), der 1611 in den Überresten einer Villa des Nero entdeckt wurde. Die antike Marmorskulptur steht heute im Louvre in Paris. Darstellung zeigt eines gegen einen Reiter ankämpfenden Kriegers mit Schwert und Schild, die im Original nicht erhalten blieben! Montiert ist die Bronzeplastik auf einem zweiteiligen Marmosockel. Bronze dunkelbraun patiniert mit stellenweise leichten Abriebspuren. Arbeit wohl 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, guter Zustand. Gesamthöhe 35cm, Gewicht 7.2 kg
männlicher Akt nach Auguste Rodin in Bronze "das eherne Zeitalter"vollplastische Bronze eines jungen Athleten, dunkelbraun patiniert, im Sockel Künstlerbezeichnung A. Rodin (Auguste Rodin 1840 Paris-1917 Meudon) und der Marke "LÁrt Bronze Qualité France", zeitgenössischer Bronzeguss nach der weltberühmten Skulptur von Rodin ( Originaltitel "L´âge d'airain" ) Montiert auf schwarzem Steinsockel, guter Zustand. Gesamthöhe 32cm, 1,65kg.
Bronze-Skulptur eines Steinwerfers von H. SchmotzDetailreiche vollplastische Bronze eines athletischen männlichen Aktes mit Künstlersignatur "H. Schmotz" auf felsartiger Bronzeplinthe. Dunkelbraun patiniert in sehr gutem Zustand, an wenigen Stellen minimal berieben. Montiert auf einem achteckigen dunkelbraunen Steinsockel mit seltener Maserung. Gesamthöhe 50cm, 11,7kg, Anfang des 20. Jahrhunderts.Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung
Markus Lüpertz (Reichenberg/Böhmen 1941 – lebt in Berlin, Karlsruhe, Düsseldorf und Florenz). Felicitas. 2016Bronze, handkoloriert. 47,5 × 16 × 14 cm (18 ¾â€‰× 6 ¼â€‰× 5 ½ in.). Auf der Plinthe monogrammiert und mit dem Gießerstempel: Schmäke Düsseldorf.Eines von 45 nummerierten Exemplaren mit Unikatcharakter. [3182] Wir berechnen auf den Hammerpreis pauschal 32% Aufgeld und 7% verauslagte Einfuhrumsatzsteuer.
Marcks, Gerhard -- QuerflötistBronze mit rotbrauner Patina. 1978.15 x 5 x 5,5 cm.Vorne auf der Plinthe mit dem Künstlersignet, hinten seitlich auf der Plinthe mit dem Gießerstempel "GUSS BARTH RINTELN". Auflage 10 num. Ex.Fitschen/Hartog 1132.Gerhard Marcks war ein autodidaktischer Bildhauer, orientierte sich anfangs an August Gaul und Georg Kolbe und beschäftigte sich mit Tierplastik. Stilistisch entwickelte er sich von einer expressiv-kantigen Formensprache zu eher naturalistischen, doch strengen und auf das Wesentliche reduzierten Figuren. Der Querflötist ist ganz versunken in seine Musik. Prachtvoller, posthumer Guss mit herrlich differenzierter Patina, entstanden zwischen 1981 und 1988.Mit einer schriftlichen Bestätigung der Galerie Vömel, Düsseldorf, vom 17.4.2009.Provenienz: Galerie Vömel, Düsseldorf (mit deren Etikett unter der Plinthe)Privatsammlung Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Jaenisch, Hans -- Mutter und KindBronze mit schwarzbrauner Patina auf Bronzeplinthe, auf Holzsockel montiert. 26,5 x 5,5 x 5,5 cm.Auf der Plinthe monogrammiert "Jae" und seitlich mit dem Gießerstempel "NOACK BERLIN". Auflage 10 num. Ex.Sehr schöner Guss mit differenzierter Patina. Gesamthöhe mit Sockel 30,5 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Sintenis, Renée -- TerrierBronze mit dunkelbrauner Patina auf Bronzeplinthe. 1940.8 x 11 x 4,5 cm.Hinten rechts auf der Plinthe monogrammiert "RS", seitlich mit dem Gießerstempel "H.NOACK BERLIN".Berger/Ladwig/Wenzel-Lent 171, Buhlmann 106."Die Terrier, die von den zwanziger Jahren bis in die späteste Schaffensphase der Künstlerin immer wieder neue Gestalt finden, sind in der formalen Interpretation kaum unterschieden. Die Tiere sitzen (Kat. 94 und 95), liegen (Kat. 96 und 109), stehen (Kat. 99 und 106), spielen (Kat. 96, 101 und 102), oder kratzen sich (Kat. 106 und 107), wie Renée Sintenis es täglich bei den eigenen Hunden beobachten kann." (Britta E. Buhlmann, Renée Sintenis. Werkmonographie der Skulpturen, S. 74). Buhlmann betitelte unsere Bronze mit "Sich kratzender Airedaleterrier" (Buhlmann 106). Mit der bewegten Haltung und dem lebendig gestalteten Fell erhält der Guss eine dynamische, lebensechte Ausstrahlung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Å tursa, Jan -- Der VerwundeteBronze mit dunkelbrauner Patina auf Bronzeplinthe, auf rötlichen Marmorsockel montiert. Um 1916.50,5 x 18 x 26 cm.Vorne auf der Plinthe signiert "STURSA".Es ist kein Soldat, sondern ein Männerakt, der sich hier taumelnd zu retten versucht. Schützend hat der junge Mann beide Hände erhoben, den Kopf weit zur Seite geneigt und ihn damit halb hinter dem linken Oberarm verborgen. Å tursas Teilnahme am Ersten Weltkrieg beeinflusst seine Arbeit immens. Das bekannteste Werk aus dieser Zeit heißt "Die Verletzten", und auch in vorliegender Bronze verarbeitet er die Kriegserfahrungen. Die labile Haltung des Verwundeten verdeutlicht nicht nur die Schwere seiner körperlichen Erschütterung, sondern sie symbolisiert auch die Verletzlichkeit des Menschen im Allgemeinen. Prachtvoller Guss mit ausdrucksvoll changierender Patina.Errata: Die Plinthe ist 11 cm breit, wie im Printkatalog angegeben; die Breite im Bereich der Arme beträgt 18 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Peters, Herbert -- OmbraGips, grau gefasst. 1976.27,4 x 26 x 9 cm. An der Unterseite datiert und mit der Werkverzeichnisnummer "WVZ 84". Vgl. Riedel 84. Es handelt sich wohl um die Gipsform, nach welcher die Bronze Ombra (Riedl 84) gegossen wurde. Von den vier geplanten Abgüssen wurde ein dem Werkverzeichnis bekannter Guss verwirklicht. Das Werk zählt zu einer Reihe blockhafter, abstrakter Arbeiten aus den 1970 Jahren, die sich bildhauerisch mit dem menschlichen Torso auseinandersetzen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Willig, Heinz -- Johanne 4Bronze mit goldbrauner Patina. 2012/14.27 x 49 x 25 cm.Auf dem Stand signiert "H. WILLIG" und datiert. Auflage 12 num. Ex.Willig 225.Wie eine Tänzerin bei der Dehnungsübung sitzt sie im Schneidersitz, den Oberkörper weit nach links geneigt, so dass der Kopf auf dem Knie zu liegen kommt und der linke Unterarm vollständig entspannt flach am Boden liegt. Scheinbar um die Lendenmuskeln zu wärmen und zu entspannen, legt sie die rechte Hand sanft an die überdehnte Taille. Das mag einerseits dem Wohlbefinden des Modells gedient haben, es entsteht andererseits durch den abgewinkelten Arm allerdings auch eine wunderbar spitze Dreiecksform, die der überzeugenden, expressiven Haltung des weichen, biegsamen Frauenkörpers zusätzlich Spannung und Dynamik verleiht. So balanciert der Künstler souverän die Wirkung seiner Bronze zwischen stiller Versenkung und Offenheit, zwischen Gelöstheit und Spannung. Die allansichtige Figur ist in kräftigen plastischen Bewegungen ausgeformt und in den Details treffend stilisiert, in der etwas rauen Oberfläche fängt sich das Licht und überzieht die Figur mit einem sanften Schimmer. Heinz Willig schuf bereits 1949 erste plastische Arbeiten. 1951 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, überwiegend in der Klasse für Bildhauerei bei Ludwig Gabriel Schrieber. Prachtvoller Guss mit schön differenzierter Patina, entstanden bei Otto Strehle. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Brachmann, Monika -- BillieBronze mit goldbrauner Patina. 1985.Ca. 4 x 12,5 x 9,5 cm.Auf der Standfläche monogrammiert "MB" (ligiert), datiert und mit dem Gießerstempel "W. FÜSSEL BERLIN". Auflage 3 Ex.Dargestellt ist der Hund der Künstlerin schlafend zusammengerollt. Dieser hübsche kleine Handschmeichler besticht durch seine naturalistisch gestaltete Oberfläche. Prachtvoller Vollguss mit schön differenzierter Patina. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Bonheur Du Jour aus Ebenholz und Mahagoni furniert, Frankreich, spaetes 18. Jahrhundert. Elemente aus Messing, Bronze, Perlmutt, Leder, querrechteckiger Grundriss, konisch, verjuengte Beine in getreppten Messingschuhen, die Zarge mit 1 breitangelegten Schublade sowie 2 ausziehbaren Ablagen an den Schmalseiten, klappbares Schreibpult, Aufsatz mit 2-tueriger Front sowie 3 darunter eingelassenen Schueben, innen gegliedert durch 2 Einlegeboeden, Deckplatte partiell von einer Galerie umlaufen, 138,5 x 89,6 x 42/61,3 cm. | Bonheur Du Jour, ebony veneered, France, late 18th century. Ebony and mahogany veneered, brass, bronze, mother-of-pearl, leather, transverse rectangular outline, conical, tapered legs in tiered brass shoes, the frame with 1 wide drawer and 2 pull-out shelves on the narrow sides, foldable writing desk, attachment with 2-door front as well as 3 drawers embedded underneath, inside divided by 2 shelves, height 138.5 cm, width 89.6 cm, depth 42/61.3 cm.
Thomas Francois Cartier (1879-1943), Bruellende Loewin, die Skulptur ist Bronze patiniert und auf der Terrasse mit T:Cartier signiert, Hoehe 27 cm, Laenge 52 cm. | Thomas Francois Cartier (1879-1943), Roaring Lioness, the sculpture is patinated bronze and signed T:Cartier on the terrace, height 27 cm, length 52 cm.
Salvador Dali * (1904-1989), La Noblesse du Temps, Persistance de la Memoire, Bronzeguss, braun patiniert und teils poliert 1984 signiert im Guss Dalí links hinten auf der Plinthe, rückseitig auf der Plinthe Gießerstempel von Jemelton Ltd. London (1984) und Venturi Arte, Bologna (Herausgeber); nummeriert 81/350, 59 x 38 x 28,5 cm. * Dieses Lot unterliegt der Folgerechtsabgabe | Salvador Dali * (1904-1989), La Noblesse du Temps, Persistance de la Memoire, cast bronze, brown patina, partly polished signed in the cast ‘Dalí’ left behind on the plinth, Foundry mark of Jemelton Ltd. London (1984) and Venturi Arte, Bologna (Editor) at the back on the plinth; numbered 81/350, 59 x 38 x 28.5 cm. *this lot is subject to the resale right tax
Chester Fields 1945 Fly Fishing Eagle, Bronze Statue eines Adlers, Bronze patiniert, Schnabel, Fuesse und Augen vergoldet, limitierte Serie 41/150, Breite 91 cm. | Chester Fields 1945 Fly Fishing Eagle, bronze statue of an eagle, bronze patina, beak, feet and eyes gold plated, limited series 41/150, width 91 cm.
FIGÜRLICHER LEUCHTER, Bronze, braun patiniert, auf einem von Wasser umspülten Fels mit einigen Wassertieren steht ein Unsterblicher (wohl Zhong Liquan) und streichelt mit der linken Hand einen neben ihm stehenden Kranich, mit der rechten Hand hält er einen (fehlenden) Kerzenständer hoch, H 33, CHINA, 19.Jh.
DREITEILIGER STANDBILDERRAHMEN, Bronze, vorderseitig emailliert, 24 x 37, mit drei Miniatur-Frauenportraits, wohl Elisabeth von Frankreich (rechts), die links besch. P.W Montesso (Mme de Montesson?) und rest., jeweils seitlich signiert Duran (Pauline-Marie-Charlotte Duran, Miniatur-, Pastell- und Porzellanmalerin. *St.Petersburg, Studium bei Fontaine in Paris, 1864 Teilnahme am Pariser Salon mit Porzellan-Malerei), FRANKREICH, 19.Jh.

-
389642 item(s)/page