283284 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 283284 Los(e)
    /Seite

Los 53

Early 19th Century biscuit ware profile portrait of a Flemish nobleman, signed, housed in a glazed mahogany frame, the portrait 6cm high, 3.5cm wide, the frame 18cm wide, 18cm high

Los 288

Five framed silhouettes and a framed portrait of a child, the largest 12.5cm wide, 14cm high (6)

Los 337

English School (19th Century)Half Length Portrait of a Lady in an Interioroil on canvas44 x 32cm (17.5" x 12.5")In a rare John Thirtle of Norwich gilt frame

Los 287

19th Century portrait miniature of a woman with black ringleted hair wearing a blue dress with silk collar, housed in an oval beaded brass and glazed frame, 6cm wide, 8cm high

Los 352

English School (19th Century)Portrait of a Lady in Lace Bonnetoil on canvas76 x 63cm (30'' x 25'') unframed

Los 351

English School (19th Century)Portrait of a Gentoil on canvas75 x 62cm (29.5'' x 24.5'')

Los 340

English School (19th Century)Portrait of a Gentoil on canvas66 x 58cm (26'' x 23'') unframed

Los 295

Early 19th Century watercolour and pencil portrait, Mrs Wells by C.H. Wells, housed in a gilt and glazed frame, labelled verso, the watercolour 20cm wide, 25.5cm high

Los 360

C.P (British, 19th Century)Portrait of a Ladymonogrammed and dated '79, oil on board24 x 19cm (9.5" x 7.5")

Los 361

Early 20th century school, impasto oil on board, portrait study of a bearded gentleman, unframed, 46cm tall, 38cm wide

Los 238

19th century School Portrait miniature of a young lady, powdered hair, pearl headdress, blue dress with pearl details to sleeve and bodice, double white ruffle collar oval, 10.5cm x 10.8cmsigned ‘Cosway 1796’ to right, modern label verso stating ‘Dell’aglio 1779’., ebony and gilt frameFurther details: very good, good clear image areaThis item has been registered for sale under Section 10 of the APHA Ivory ActSubmission reference: MN1T2PJ9

Los 219

English School (19th Century) Portrait miniature of a Gentleman, black cravat, hand resting on a book11 x 9.5cm together with a 19th Century portrait of a young woman,  (2) Both items have been registered for sale under Section 10 of the APHA Ivory ActGentleman:  Ivory Act -  Submission reference: W56URYCVLady: Ivory Act -  Submission reference: WWVAQBLZ

Los 476

Stansmore Stevenson (Scottish 1866 - 1944)Portrait of Mrs E G Fisheroil on board, 17 x 13cm signed lower left, titled verso 

Los 236

Early 19th Century School, circa 1830 Portrait miniature of a Lady wearing blue dress, coral twist necklace and gold earrings9.5 x 7.5cm, in ebony and gilt metal frame, label verso reads: Dorothy? Sterling / Granma's Sister en suite with lot no: 233Further details: lacks backing to frame This item has been registered for sale under Section 10 of the APHA Ivory ActSubmission reference: 47QNU8P8

Los 428

After Samuel Cooper (1609-1672)Portrait of Oliver Cromwell in a feigned ovaloil on canvas, 71 x 59cm, indistinct labels verso, framed Provenance: purchased in the 1980s from Olivia Rumens, Ludlow, Shropshire; Private Collection Further details: cleaned, two patches to mid lower section reverse canvas (see photograph) 

Los 213

After Joseph Karl Stieler (1781-1858)Portrait miniature of Auguste Strobeloval, 8cm long signed lower left Kraft?., in silver frame with engraved solid back, unmarked Further details: scratches to paint and losses to top sectionThis item has been registered for sale under Section 10 of the APHA Ivory ActSubmission reference: 4Z77G4BX

Los 325

A 19th Century probably German porcelain oval miniature portrait of a Mrs Bridgewater, unmarked, titled verso, 8.5cm long 

Los 384

Indian School, 19th Century, Portrait of a Gentleman with sword and holding a leaf, gouache and gold on paper, the image 13.5 x 9cm, foxing and staining to mount, framed 

Los 462

Tadeusz Was (Polish 1912-2005) Untitled - portrait of a Womanmixed media, 43 x 35cm signed lower right, framed and glazed ARR may apply to this lot 

Los 433

Attributed to George Morland (1763-1804)Portrait of a Gentleman (artist) carving wearing smock-frock, black hat oil on panel, 20 x 16cm, framed with title plate

Los 214

18th Century School Portrait miniature of a Lady, wearing pearl necklace, with powdered hair, her white dress with pearl detailoval, 6.5cm long, in gilt metal frame, inventory number verso ?92This item has been registered for sale under Section 10 of the APHA Ivory ActSubmission reference: Z7YHTCWQ

Los 451

After Rembrandt van Rijn (1606-1669)Portrait of an elderly seated man (Rembrandt fs 1637? upper right)oil on oak panel, 30 x 25cmFurther details: overpainting to right hand  

Los 423

Dutch School (17th Century)Half length portrait of a seated woman wearing white ruff and capoil on canvas laid on panel, 34 x 29cm label verso reads: Sir J Savile Lum (ley) G.C.B Rufford Abbey.  Probably for John Savile Lumley, GCB PC (1818-1896) British Diplomat serving in Russia, Saxony, Spain, Belgium and Italy. Rufford Abbey Nottinghamshire 

Los 457

Dutch School, 17th Century style Portrait of an artistoil on panel, 22 x 18cm, framed Further details: overpainted top right section, lower left and patches along lower section 

Los 324

A 19th Century portrait miniature plaque probably German (Berlin) depicting a Muse, semi-nude with drapes, her right hand rests on on panpipes, unsigned, 9 x 5.5cm 

Los 235

Early 19th century School attributed to Richard Cosway (1742-1821)Portrait miniature of an officer of the Militiaoval, 9.5cm x 10.1cm, in ebony and gilt frameTwo labels verso: one: attributed verso to Richard Conway (1742-1821).Two: applied labels to the reverse indicating that the piece was once part of the Bernard Franck Collection, catalogue number 145Note: possibly Peninsular war era. / the sitter is unknown, but does wear a ‘JR’ monogram cravat pin - could be Sicilian Regiment Further details:  little fading to the facial area, but otherwise good.This item has been registered for sale under Section 10 of the APHA Ivory ActSubmission reference: UVJPPW6E

Los 490

Circle of Jakob Ferdinand Voet (Antwerp 1639-1689)Portrait of a young lady.oil on canvas, 82cm x 66.5cm.Provenance: Barton Hall, Barton Blount, Derbyshire.Further details: cleaned and relined, the frame has some small chips and wear in places.

Los 434

English School (early 19th Century) manner of Peter Monomy (1681-1749)Maritime portrait of two Royal Navy brigsoil on canvas, 90 x 112cmsigned lower left, re-framed Note: lot description / label verso reads: P Monomy ... Men O'War in Choppy seas Further details: re-framed, cleaned, restored & relined with extensive craquelure throughout sky, overpainting to edge of canvas, overpainting to bow of ship to foreground and waves beneath, and to the upper right back of ensign at stern, there is a large area of overpainting from edge of canvas to ship in background extending 19cm long x 6cm at widest point, further overpainting to wave at lower right section  

Los 223

Cornelius Durham (fl.1825-1865)Portrait miniature of Mrs Bathgate, seated wearing black dress, cameo at neck and white ruffled headdress with pearls oval, 11.5 x 8.5cm signed mid right section, in gilt metal frameFurther details: vertical splits at left and right mid section margins, vertical buckling to upper section right CITES LICENCE/ This item has been registered for sale under Section 10 of the APHA Ivory ActIvory Act -  Submission reference: SH2JA6QW

Los 236

HM Queen Elizabeth II and HRH The Duke of Edinburgh: a pair of autopen signed presentation portrait photographs, by Anthony Buckley, the couple each in formal dress and uniform, signatures on mounts 'Elizabeth R. 1968' and 'Philip 1968' both in their original blue Morocco leather easel frames with arched tops with gilt embossed Royal ciphers, marked 'H.H. Plante, London' verso, the photographs stamped 'Anthony Buckley Photograph' and numbered 4929-2 and 4929-10, the frames 32 cm x 22.5 cm.Qty: 2

Los 34

Sergei Vasilievich Malyutin (Russian 1859 - 1937) 'Portrait of a Malevich', indistinctly signed and dated 1916, oil on panel, 15cm x 8cm

Los 306

Niederländischer Maler der zweiten Hälfte des 17. JahrhundertsPORTRAIT EINES MÄDCHENS MIT HUNDÖl auf Leinwand. Doubliert.120 x 95 cm.In dekorativem Rahmen.Auf einer Veranda sitzend, mit einer großen Säule und einem nach links gerafften Vorhang, ein junges Mädchen in eleganter blau-roter Kleidung und Kopfbedeckung, der mit einer Feder und Blumenschmuck verziert ist. Links von ihr ein Tisch mit gold-braun glänzender Decke und einer weißen daraufliegenden Blüte. Mit ihrer rechten Hand streichelt sie ein kleines weiß-braunes Hündchen, das behutsam seine Vorderpfoten auf ihren Schoß gelegt hat. In ihrer linken Hand hält sie ausgestreckt einige wenige Blütenzweige, von denen wohl einige Blätter auf den Boden gefallen sind. Mit ihren dunklen, mit Glanzlichtern versehenen Augen schaut sie aufmerksam aus dem Bild heraus. Rechts der Säule blickt man in eine Landschaft mit hellblauem Himmel und einer großen weißen Wolkenformation. (13506615) (1) (18)Dutch School, second half of the 17th centuryPORTRAIT OF A GIRL WITH DOG Oil on canvas. Relined.120 x 95 cm.

Los 251

Italienischer Maler des 16. JahrhundertsPORTRAIT EINES PRÄLATENÖl auf Leinwand. Altdoubliert.115 x 93 cm.Links oben signiert und bezeichnet sowie datiert „1566“.In einem venezianischen Sessel mit Vasenaufsätzen und rückwärtiger roter Samtbespannung die sitzende Figur eines bärtigen Mannes mit zur Seite gerichtetem Blick, ihn schmückendem Kreuz sowie in der Hand gehaltenem Buch in Schweinsledereinband. (1350074) (13))

Los 517

Alfredo Beltrame, 1901 Leipzig – 1996 MailandRAGAZZA BRUNA, 1938Öl auf Leinwand.80 x 60 cm.Links oben signiert und datiert 1938. Verso auf der Leinwand Klebeetikett der „Galleria D‘Arte Ponte Rosso“, Milano Via Monte di Pietá, mit Gummi-Rundstempel.Gerahmt.Der Maler, friaulischer Herkunft, möglicherweise verwandt mit Achille Beltrame (1871-1945). Er widmete sich ebenso dem Portrait wie dem Stillleben, wobei hier Nachklänge des Kubismus spürbar werden. Etwas seltener sind seine Landschaften. Dabei zeigt sich sein Stil in einem für seine Zeit modernen, hellfarbigen Modernismus, nicht selten beeinflusst von der französischen Malerei, etwa des Matisse. Das Gemälde zeigt das Halbbildnis einer dunkelhaarigen, schönen jungen Frau mit entblößtem Oberkörper vor einer Rückwand mit Fenstersprossen. Der Kopf leicht geneigt, mit nachdenklichem Blick, die Hände in den Schoß gelegt. Literatur:Ausstellungskatalog „II Esposizione collettiva delle Arti del Novecento, Pavia, a cura di G. Cribiori, S. Zatti, F. Porreca, Commune di Pavia, 2007, mit Abbildung Tafel 7.Vgl. Esposizione colletiva delle Arti del Novecento, Pavia Castello Visconeo, 28. April-17. Juni 2007. (13508619) (4) (11))

Los 278

Flämische Schule des 16. JahrhundertsPORTRAIT EINER DAME MIT HALSKRAUSEÖl auf Holz.35 x 29 cm.Vor braunem Hintergrund das Brustbildnis einer Dame, leicht nach links, die auf ihrem schwarzen Kleid eine große weiße Halskrause trägt, dazu auf ihrem Haupt eine weiße Spitzenhaube. Sie hat ein leicht gebräuntes Gesicht und mit ihren dunkelbraunen Augen schaut sie aufmerksam aus dem Bild heraus. Repräsentative Darstellung in qualitätvoller Manier. Teils Retuschen. (13514334) (18))

Los 303

Flämischer Maler des 17. JahrhundertsPORTRAIT EINER HERRSCHAFTLICHEN DAME, WOHL DIE SCHOTTISCHE KÖNIGIN MARIA STUARTÖl auf Holz. Parkettiert.127 x 67 cm.In schwarzem teilvergoldetem Rahmen.Vor dunklem, fast schwarzem Hintergrund das Dreiviertelportrait einer Königin, leicht nach links. Sie trägt ein dunkles Untergewand und darüber einen langen dunkelbraunen Umhang mit gebauschten Schulterpolstern, der reich bestickt ist mit Perlen und zudem mit Goldstickereien verziert wird. Dazu um den Hals eine weiße Krause, die sich auch an den Enden des Ärmels wiederfindet. Zudem trägt sie eine zweireihige Perlenkette und hält mit ihrer linken Hand eine unter der Kleidung heraushängende goldene Kette mit Anhänger fest. In ihrer rechten Hand hält sie ein kleines weißes Tuch. Zudem hat sie lockige braune Haare, auf denen sie eine kleine Krone oder ein Diadem trägt, dazu sind die Haare wiederum mit Perlen und einer Brosche mit Edelstein verziert. Sie hat ein feines helles Inkarnat mit leicht geröteten Wangen, geschwungenen Augenbrauen und mit ihren braunen Augen schaut sie aufmerksam aus dem Bild auf den Betrachter hinaus. Repräsentative Darstellung in starkem Hell-Dunkel-Kontrast, die wertvolle, reich verzierte Kleidung, wohl aus Samt, besonders hervorgehoben, ebenso wie der Kopfschmuck. Rest., teils Retuschen. (13514349) (18))

Los 151

Jan Weenix, 1640/41 Amsterdam – 1719PORTRAITBILDNIS DES PRINZEN VON ORANIEN MIT VOGELKÄFIG IN PARKLANDSCHAFTÖl auf Leinwand. Doubliert.102 x 154 cm.Wir danken Fred Meijer vom RKD für die Bestätigung.Der adelige Knabe ist hier in antiker Gewandung dargestellt mit auberginefarbenem, togaartig umgehängtem Mantel mit goldener Schließe über der rechten Schulter und einer Straußenfeder als Kopfbedeckung. Der Knabe sitzt heller erleuchtet an einem Steinpodest vor einem abgedunkelten, dahinterliegenden kleinen Blumengarten mit großen Sonnenblumen. Am Boden, zu Füßen des Knaben, eine zerbrochene Schale mit Nüssen, daneben ein schrägliegender Vogelbauer. Der Vogel auf seiner Hand mit geöffnetem Schnabel, während der Knabe ihm mit einem Stöckchen Futter reicht. Der Blick ist mit leichtem Lächeln dem Betrachter entgegengerichtet. Links daneben auf dem Boden zwei Tauben sowie ein von links herantretender Spaniel. Im Hintergrund großes Parkbassin mit Figuren auf Steinpodesten und Balustraden. Am linken Bildrand eine große, den Bildrand säumende Parkfigur, dahinter die Ecke eines Palastgebäudes mit Pilastern. Der Abendhimmel leicht wolkig, darin eine schwebende Taube. Die Lichtregie im Bild hat die Figur des jugendlichen Prinzen in der Leuchtkraft der Kleidung und des Gesichtes vor dem schattigen Hintergrund hervorgehoben. Die dunkleren Partien des Bodens sowie der dahinter liegenden Steinmauer durch einen fliegenden Schmetterling und eine vom rechten Bildrand hereinragende Geranienblüte aufgehellt und verlebendigt. Gegenstände und Begleittiere sind der Zeit gemäß allegorisch zu deuten, insbesondere hier im Zusammenhang mit dem Dargestellten. So sollen die Tauben neben dem Hund das friedliche Zusammensein und Zusammenleben der künftigen Regierung des Prinzen verweisen. Die Sonnenblumen im Hintergrund verweisen auf die Zeit des Absolutismus und die übliche Beziehung zum Sonnenkönigtum, in dessen politische Ära der Prinz hineinwuchs. Jan Weenix war Sohn und Schüler des Jan Baptist Weenix in Utrecht, widmete sich der Malerei von Portraits, Landschaften, Tier- und Jagdstillleben. Hauptsächlich war er in Utrecht und Amsterdam tätig. Von 1702 bis 1712 war er Hofmaler des Kurfürsten Johann Wilhelm in Düsseldorf. In dieser Zeit dürfte auch das vorliegende Portrait entstanden sein.Literatur:Vgl. Horst Vey und Anna-Maria Kesting, Katalog der niederländischen Gemälde von 1550 bis 1800 im Wallraf-Richartz Museum und im öffentlichen Besitz der Stadt Köln 1976, S. 137. (1350092) (11)Jan Weenix,1640/41 Amsterdam – 1719PORTRAIT OF THE PRINCE OF ORANGE WITH BIRD CAGE IN PARKLAND Oil on canvas. Relined.102 x 154 cm.We would like to thank Fred Meijer at RKD for confirming the artist. Literature:cf. Horst Vey and Anna-Maria Kesting, Katalog der niederländischen Gemälde von 1550 bis 1800 im Wallraf-Richartz Museum und im öffentlichen Besitz der Stadt Köln 1976, p. 137.

Los 437

Franz von Stuck, 1863 Tettenweis – 1928 MünchenPORTRAIT EINER JUNGEN DAMEZeichnung, Pastell, Kreide auf bräunlichem Karton.62 x 51 cm.Rechts unten signiert „Franz von Stuck“.Hinter Glas in dekorativem Rahmen mit Teilvergoldung.Halbportrait der jungen Frau nach links in rötlichem Kleid und langer Perlenkette. Sie hat lockiges Haar, den Kopf leicht gewandt und mit ihren braunen Augen blickt sie aufmerksam aus dem Bild heraus. Untere Ecken minimal wasserfleckig, kleine Rahmenschäden. (1350261) (18)Franz von Stuck,1863 Tettenweis – 1928 MunichPORTRAIT OF A YOUNG LADYDrawing, pastel, chalk on brown card.62 x 51 cm.Signed “Franz von Stuck” lower right.

Los 164

Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main – 1688 NürnbergBILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT DEN ATTRIBUTEN DER HEILIGEN CÄCILIAÖl auf Leinwand.103 x 82 cm.Beigegeben ein Gutachten von Peter van den Brink, Aachen, das Gemälde dem genannten Künstler zuschreibend.Dreiviertelbildnis einer an einer Hausorgel sitzenden jungen Adeligen, nahezu in Lebensgröße wiedergegeben. Der Blick dem Betrachter entgegengerichtet. Die rechte Hand hält sie auf die Tastatur, die linke an den Busen, gleichzeitig einen dünnen Schleier haltend, der von ihrer Haube herabzieht. Ihre höfische Kleidung ist insofern idealisiert, als sie hier ein rotes Kleid mit goldfarbenem Brokatmantel trägt, innen blau gefüttert, ein Kleidungsstück, das in dieser Erhöhung auch bei Bildnissen der Heiligen Cäcilia – Patronin der Kirchenmusik - zu finden ist. Dennoch trägt sie eine Perlenkette mit Perlenohrring und am Kleidersaum eine Goldbordüre mit Edelsteinagraffe. Ihr Haar fällt in dunklen Locken zur Schulter herab. Die Orgel ist kunstvoll gebaut, die Pfeifen zwischen vergoldeten Atlanten, die die Abdeckung tragen. Im Hintergrund erscheint eine jugendliche Engelsfigur. Insgesamt mit Kleid und Flügel in deutlich zarteren Farben wiedergegeben, was diese Gestalt als „Erscheinung“ wirken lässt. Der Engel hält ein Notenblatt und deutet mit dem rechten Zeigefinger auf die Noten, um der adeligen Musikerin die musikalischen Hinweise zu geben. Gedanklich ist dieses Motiv zu verstehen als himmlische Eingebung der Musik und Komposition. Im Hintergrund ein grünes Velum, leicht nach rechts zurückgezogen mit Blick auf eine Bogenarchitektur mit kurzem Landschaftsausblick auf eine Baumkrone.Das Gemälde wurde früher Gerard Deleres zugeschrieben, es erfolgte jedoch durch Peter van den Brink eine weitaus überzeugendere Zuordnung an Joachim von Sandrart. Die Zuschreibung stützt sich vor allem auf stilistische Vergleiche mit den bekannten Monatsbildern, die Sandrart für den bayerischen Herzog Maximilian I in den Jahren 1642-44 schuf, die sich heute im Schloss Schleißheim befinden. In Sitzhaltung, Körperausführung und anderen Details lassen sich Parallelen zu mehreren Gemälden dieses Monatszyklus finden, allerdings ist nach Meinung des Gutachters das Gemälde nicht in München, sondern nach seiner Rückkehr in Amsterdam 1644 entstanden. Sandrart, der zunächst in der Druckgrafik bei Isselburg in Nürnberg arbeitete, danach bei Sadeler in Prag, hielt sich zwischen 1624/25 in der Werkstatt von Gerard Honthorst in Utrecht auf, lernte 1627 Rubens kennen und begann nach einem Aufenthalt in London 1629 seine Reise nach Italien, wo er sich 1632 in Rom niederließ und dort weitere acht Jahre blieb. Nach Vermutung von Van dem Brink könnte es sich bei der Darstellung um Alida Bicker handeln.Literatur:Christian Klemm, Joachim von Sandrart. Kunst-Werke und Lebens-Lauf, Berlin 1986. (1350091) (18)Joachim von Sandrart,1606 Frankfurt on the Main – 1688 NurembergPORTRAIT OF A FEMALE ARISTOCRAT WITH THE ATTRIBUTES OF SAINT CECILIA Oil on canvas.103 x 82 cm.Accompanied by an expert’s report by Peter van den Brink, Aachen, identifying the painting as having been created by the above-mentioned artist. The painting was formerly attributed to Gerard Deleres, but a far more convincing attribution to Joachim von Sandrart was made by Peter van den Brink. The attribution is based primarily on stylistic comparisons with the well-known series of Monthly Pictures that Sandrart created for the Bavarian Duke Maximilian I in 1642-44 now held at Schleissheim Palace.Literature:Christian Klemm, Joachim von Sandrart. Kunst-Werke und Lebens-Lauf, Berlin 1986.

Los 266

Frans van Everbroeck,um 1638 – um 1672PORTRAIT EINER JUNGEN FRAU IN KARTUSCHE MIT BLÜTEN UND FRÜCHTENÖl auf Leinwand. Doubliert.106 x 85,1 cm.Links unten signiert „F.V. EVERBROECK“.In aufwändig mit Fruchtgirlanden geschnitztem, teils gefasstem, teils vergoldetem Rahmen.Das vorliegende Gemälde wird beim RKD in Den Haag unter der Nummer 217235 geführt.Vor unbestimmtem Hintergrund eine en grisaille aufgefasste Knorpelwerkkartusche in symmetrischem raumgreifendem Aufbau. Darin – vielleicht von einem Malerkollegen – das leicht nach rechts gewandte Bruststück einer jungen Frau in blauem Kleid mit weißer Spitze. Dem steingrauen Kartuschengrund ist eine polychrome Lebendigkeit entgegengesetzt, die von verschiedenen Früchten in der unteren Bildhälfte und Blüten in der oberen Bildhälfte hervorgerufen wird. Die bogige Fruchtgirlande bestehend aus einer zentralen Weintraube, darum angeordnet Mais, Kürbis, Feige, Pfirsich, Apfel, Erdbeere, Stachelbeeren und Pflaumen. Der linke und der rechte obere Zwickel der Kartusche hingegen ist mit Rosen, Tulpen und Schachbrettblumen und Tagetes bedacht. Wurde 1654 Lehrling des Jan van Son und 1661/62 Meister. Bekannt ist er für seine Früchte- und Blumenbilder. Werke seiner Hand in der Kunsthalle Karlsruhe (Kat.Nr. 1910), im Historischem Museum zu Speyer, in der Painters Stainers Hall, London.Provenienz:Lawrence Seigrad Fine Arts, New York City.Auktion Christie´s, New York City, 26.01.2005, Lot 217.Sotheby´s, London, 5. Dezember 2006, Lot 411. (13506720) (13)*Frans van Everbroeck,ca. 1638 – ca. 1672PORTRAIT OF A YOUNG WOMAN IN CARTOUCHE WITH FLOWERS AND FRUITOil on canvas. Relined.106 x 85.1 cm.Signed “F.V. EVERBROECK” lower left.The present painting is listed at the RKD in The Hague with no. 217235.Became apprenticed in 1654 to Jan van Son and a master in 1661/62. Famous for his fruit and flower paintings.Provenance:Lawrence Seigrad Fine Arts, New York City.Auction Christie´s, New York City, 26 January 2005, lot 217.Sotheby´s, London, 5 December 2006, lot 411.)

Los 182

Henri Gascard,1634/35 Paris – 1701 RomBARBARA PALMER, GEB. VILLIER, DUCHESS OF CLEVELAND (1640 - 1709)Öl auf Leinwand. Doubliert.99,5 x 123 cm im Oval.In vergoldetem plastischen ovalen Blattwerkrahmen.Sohn des Malers Pierre Gascar, kam 1674 nach England auf Einladung der Louise de Keroualle, Duchess of Portsmouth, der Favoritin König Charles II. Am englischen Hof schuf er mehrere Portraits, von denen etliche durch Peter Vanderbank in Kupfer gestochen wurden.Höchst attraktives Portrait, vor allem auch wegen der ungewöhnlich querovalen Komposition, in der sich die Dargestellte, leicht nach rechts versetzt, in sitzender Haltung dem Betrachter mit kritisch freundlichem Blick entgegenwendet. Das Haupt hoheitsvoll erhoben, Ohrringe und im Dekolleté eine große Perlenkette, das lockige Haar nur leicht gepudert. Über dem spitzenbesetzten weißen Kleid ein blaues goldbesticktes Manteltuch. Das Rot in herrschaftlichen Textilien ist hier dem Rang der Dargestellten zwar nicht gegeben, fand aber in geschickter Weise im roten Kissen Eingang ins Bild. Kopf und Schultern heller beleuchtet, treten umso wirkungsvoller vor dem dunklen Velumhintergrund hervor. Links Ausblick in eine Parklandschaft mit Balustrade und aufstehenden Marmorfiguren, daneben flanierende und am Bassinrand sitzende Figuren sowie ein herrschaftliches Parkgebäude im Hintergrund links oben. Rest.Anmerkung:Barbara Palmer, geb. Villiers, war neben Nell Gwynn seit 1660 die berühmteste der zahlreichen Mätressen von König Charles II (1630 - 1685), nachdem sie 1659 den Diplomaten und Mathematikgelehrten Roger Palmer geheiratet hatte. 1670 wurde Palmer vom englischen König zur Baroness Nonsuch, Countess of Southampton und Duches of Cleveland ernannt. Zahlreiche überlieferte Kupferstiche, welche etwa nach Portraits von Sir Peter Lely gestochen wurden, belegen unsere Identifizierung.Anmerkung II.:Möglicherweise ist vorliegendes Portrait als Teil einer Folge königlicher Mätressen zu interpretieren, etwa im Sinne einer privaten Schönheitengalerie des Königs. (13503810) (13)Henri Gascard,1634/35 Paris – 1701 RomeBARBARA PALMER, BORN VILLIER, DUCHESS OF CLEVELAND (1640 - 1709)Oil on canvas. Relined.99.5 x 123 cm in oval.In gilt frame with three-dimensional oval foliage frame.Very attractive portrait, especially due to its unusual horizontal oval composition, in which the seated depicted figure is shown slightly off-centre to the right and is turned towards the viewer with a critical but friendly gaze. Restored.Notes:Barbara Palmer, born Villiers, was alongside Nell Gwynn one of the most famous of the numerous mistresses of King Charles II (1630 -1685) since 1660.

Los 181

Nicolas de Largillière,1656 Paris – 1746 ebendaPORTRAIT DES MONSIEUR JEAN AUBERTÖl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen.134,5 x 103 cm.Links auf einem Schriftstück die Inschrift: A Monsieur/M*nsi*** Aubert/Controlle* général des Ponts/ Chaussée de france.In aufwändig gestaltetem teils à jour gearbeitetem Louis XV Rahmen.Dominique Brême, der das Werkverzeichnis für die Arbeiten Largillières vorbereitet, bestätigte die Ausführung des Gemäldes auf um 1725-1730.Dreiviertelfigur eines Mannes im besten Alter inmitten einer angedeuteten klassischen Architektur mit Rundsäulen und einer steinernen Tischplatte. Auf dieser ist eine Gruppe von Büchern zu sehen, Schreibzeug, Siegellack und eine Dokumentenmappe. Aubert mit seinem Spitzenjabot, der Allongeperücke, rotem Umhang und weißen Handschuhen, von denen einer ausgezogen in der noch bekleideten Hand liegt, steht neben der Tischplatte, die von seinem Arbeitsgerät geziert wird, worauf er mit einer Hand hinweist, und blickt aus dem Bildfeld hinaus. Jean Aubert lebte im Hôtel de Beringhen in der Rue Saint-Nicaise in Paris, unweit des Palais des Tuileries in der Gemeinde Saint-Germain-l‘Auxerrois. Ein weiteres Haus besaß er in der 18 rue Grande in La Chapelle, heute ein eingemeindeter Teil von Paris. Vermutlich wurde Aubert bereits Ende des 17. Jahrhunderts geboren und heiratete um 1725 Marie Catherine Marchand (1745), welche ursprünglich aus Fontainebleau stammte und die Tochter eines Hoflieferanten für Pflaster und Schwester eines königlichen Straßenbauers war. Sie hatten mehrere Kinder, die nach dem Tod des Vaters eine königliche Pension erhielten als Anerkennung für die Dienste des Vaters: Adrien Aubert, Henry Camille Aubert, Nicolas Jean Claude Aubert, Marie Rosalie Aubert, Jean Jacques Aubert, Jean Etienne Aubert. Er erwarb das Amt des Schatzmeisters der Menus-Plaisirs der Petite Écurie des Königs (wo heute die natioinale Architekturschule von Versaille untergebracht ist), und dann, um 1728 bis 1730, das des königlichen Rats und Generalkontrolleurs der französischen Brücken und Straßen. Etwa zu dieser Zeit kann angenommen werden, dass das vorliegende Gemälde entstand.Von Largillière sind weitere vergleichbare Portraits bekannt, die zwischen 1724 und 1730 entstanden und in vielerlei Hinsicht Vergleichspunkte anbieten. So sei genannt das Portrait des Konrad Detlev Graf von Dehn im Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig von 1724, das Portrait des Barthélemy-Jean-Claude Pupil von 1729 in der Putnam Foundation des Timken Museum of Art, San Diego, Kalifornien oder auch das Portrait in Coughton Court von 1729, das Sir Robert Throckmorton darstellt. Provenienz: Arnold S. Kirkeby (1901-1962). An das Los Angeles County Museum of Art 1955 und dort ausgestellt. Sotheby‘s, New York, 10. Januar 1991, Lot 82. Christie‘s, London, 7. Juli 2010, Lot 186. Trustees of Exbury House. Literatur: Richard F. Brown, Recent Gifts of Paintings, in: Bulletin of the Art Division, Los Angeles County Museum, VIII, 1957, S. 8-9, Nr. 4. Scott Schaefer, Peter Fusco, European Paintings and Sculpture in the Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles 1987, S. 53, dort abgebildet und mit ca. 1735 datiert. Vgl.: Exposition N. de Largillierre, Ausstellungskatalog, Palais des beaux-arts de la ville de Paris, Petit Palais, Mai-Juni 1928.Agnès Cuchet (Hrsg.), Nicolas de Largillière (1656-1746), Ausstellungskatalog, Musée Jacquemart-André, Paris, 14. Oktober 2003-30. Januar 2004, Paris 2003.Joan Thornley (Hrsg.), Largillière and the eighteenth-century portrait, Ausstellungskatalog, Montreal Museum of Fine Arts, 19. September-15. November 1981, Montreal 1981. (1350371) (13)Nicolas de Largillière,ca. 1656 Paris – 1746 ibid.PORTRAIT OF MONSIEUR JEAN AUBERT Oil on canvas, laid on panel. 134.5 x 103 cm.Inscribed on a document: A Monsieur/M*nsi*** Aubert/Controlle* général des Ponts/ Chaussée de France.Dominique Brême, who is currently preparing the catalogue raisonné for Largillière’s Oeuvre, confirmed that the painting was executed around 1725-1730 at the Christie’s auction in 2010.Provenance: Arnold S. Kirkeby (1901 - 1962). Received and exhibited at the Los Angeles County Museum of Art in 1955. Sotheby’s, New York, 10 January 1991, lot 82. Christie’s, London, 7 July 2010, lot 186. Trustees of Exbury House. Literature: R. Brown, Bulletin of the Art Division, Los Angeles County Museum, VIII, 1957, pp. 8-9, no. 4. S. Schaefer and P. Husco, European Paintings and Sculpture in the Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles, 1987, p. 53, illustrated there and dated ca. 1735. cf. Exposition N. de Largielliere, Palais des Beaux-Arts de la Ville de Paris, exhibition catalogue, 1928.Nicolas de Largillière (1656 - 1746), exhibition catalogue, Musée Jacquemart-André, Paris.Largillière, eigtheenth century portraitist, Montreal Museum of Fine Arts, 1981.

Los 137

Niederländischer Maler des 17. JahrhundertsPORTRAIT DER HYLCK ODER EDWER VAN CAMMINGHAÖl auf Holz. Parkettiert.92 x 78 cm.Rechts oben mit Altersangabe der Dargestellten „ATETA.24.Ao.“ Links mit Doppelwappen.In teilvergoldetem ebonisierten Rahmen.An eine grün bezogene Tischplatte gelehnt steht in Dreiviertelfigur eine jungen Frau in weißem Seidenkleid mit eingewebten Ornamenten, schwarzem Umhang, Goldknöpfen und einer dreireihigen Goldkette, einem Mühlsteinkragen und einer Spitzenhaube. Links oben ein von Helmzier bekröntes Doppelwappen. Anmerkung:Die Wappen lassen sich für die Familien van Cammingha und van Ockinga identifizieren. Es handelt sich sehr wahrscheinlich um das Portrait einer Tochter des Ehepaars Cammingha: Hylck oder Edwer van Cammingha, letztere heiratete 1603. Beigegeben ein umfassender heraldischer Bericht von Olivier Mertens. (13514328) (13)Dutch School, 17th centuryPORTRAIT OF HYLCK OR EDWER VAN CAMMINGHA Oil on panel. Parquetted.92 x 78 cm.Age of the depicted top left: ATETA.24.Ao. With double crest on the left. Notes:According to the consigners the crest’s identity was confirmed as Hylck or Edwer van Cammingha.

Los 97

Tiberio Titi,1573 Florenz – 1638PORTRAIT EINES EDELMANNES MIT BUCH UND STUNDENGLASÖl auf Holz.122 x 91 cm.In breitem vergoldetem Rahmen.Tiberio Titi war Sohn des aus Borgo Sansepolcro stammenden und in Florenz wirkenden Santi di Tito. Tiberio war Schüler, später Gehilfe seines Vaters. Tiberio Titi galt als Hofmaler der Medici, ein Posten, der ihm 1621 von Justus Sustermans streitig gemacht werden sollte.Kniestück eines elegant gekleideten Herren, dessen Figur als drahtig erscheinen mag. Während seine eine Hand auf einem Tisch ruht, der vor einer durch eine Lisene hervorgehobenen Wand ruht, hält die andere Hand ein Buch. Ein weiteres literarisches Werk ist hinter einem auf dem Tisch stehenden Stundenglas auszumachen, der Blick des durch die Halskrause starren Kopfes gilt dem Betrachter.Literatur:Giancarlo Sestieri, Antichi Maestri dal XIV al XVIII secolo, S. 18, Katalognr. 2.Ausstellung:Das hier angebotene Gemälde wurde ausgestellt in: Antichi Maestri del XIV al XVIII secolo, kuratiert von Giancarlo Sestieri, Katalognr. 2. (13411421) (13)Tiberio Titi,1573 Florence - 1638PORTRAIT OF A NOBLEMAN WITH BOOK AND HOURGLASS Oil on panel.122 x 91 cm.Literature: Giancarlo Sestieri, Antichi Maestri dal XIV al XVIII secolo, p. 18, cat. no. 2.Exhibitions: The painting on offer for sale here was exhibited at: Antichi Maestri del XIV al XVIII secolo, curated by Giancarlo Sestieri, cat. no 2.

Los 155

Florentinischer Meister des frühen17. JahrhundertsPORTRAIT EINES JUNGEN MIT NELKEÖl auf Leinwand. Altdoubliert.69 x 52 cm.In vergoldetem ornamental verziertem Rahmen.Halbfiguriges Gemälde eines jungen Mannes, der als Zeichen seiner Liebe eine rote Nelke vor seiner Brust hält. Das Gemälde, das einst Cristofano Allori zugeschrieben wurde, wird zumindest in dessen Umkreis entstanden sein, sind doch die stilistischen Gemeinsamkeiten nicht von der Hand zu weisen. So existiert von ihm ein sehr ähnliches Portrait Agnolo di Lorenzo dei Favilla zeigend. (13508612) (4) (13)Florentine Master of the early 17th centuryPORTRAIT OF A BOY WITH CARNATION Oil on canvas. Old relining.69 x 52 cm.The painting, which had previously been attributed to Cristofano Allori, must have been created at least by his circle, as the stylistic similarities are obvious. There is a very similar portrait of him depicting Agnolo di Lorenzo dei Favilla.

Los 253

Lombardischer Maler des 17. JahrhundertsPORTRAIT EINES MANNES MIT SCHNURRBART UND KRAGENÖl auf Leinwand. Doubliert.88 x 73,5 cm.In vergoldetem, mit plastischem Blattwerk verziertem Rahmen.Vor unbestimmtem, leicht erhelltem Hintergrund das Halbportrait eines älteren Mannes mit ergrautem, doch ordentlich nach rechts gescheiteltem Haar sowie Schnur- und Kinnbart. Er trägt einen glatten weißen Leinenkragen, während seine linke Hand auf seiner Brust ruht. (1352061) (3) (13)School of Lombardy, 17th centuryPORTRAIT OF A MAN WITH MOUSTACHE AND COLLAROil on canvas. Relined.88 x 73.5 cm.

Los 110

Giuseppe Antonio Petrini,1677 Carona – 1758BILDNIS DES HEILIGEN PETRUSÖl auf Leinwand.75,5 x 63 cm.Gerahmt.Beigegeben eine Expertise von Prof. Giancarlo Sestieri, Rom, 19. Oktober 2018, in Kopie.Der Apostel in Halbfigur, mit nach oben gerichtetem Blick. Die Schulter vom blauen Hemd entblößt, über dem Arm liegt ein braunes Manteltuch. In der Hand hält er die „Schlüssel zum Paradies“, die ihn attributiv kenntlich machen. Das bärtige Gesicht zeigt die bittende Reue wegen seiner im Bibelbericht geschilderten Verleumdung Christi. Die Malweise lässt augenblicklich die Pinselhandschrift Petrinis erkennen. Der aus dem Tessin gebürtige Maler zählt zu den norditalienisch-lombardischen Künstlern des Spätbarocks, der möglicherweise nach 1700 in Turin mit Bartolomeo Guidobono (1654-1709) in Verbindung stand, und zwischen 1711 und 1753 mit Arbeiten in seiner Heimatstadt nachgewiesen ist. Werke seiner Hand fanden sich überwiegend in den Gegenden Como, Bergamo und Lugano. Weitere Darstellungen mit dem Heiligen Petrus befinden sich in der Kirche von Dubino sowie in einer Privatsammlung in Montagnola. 1991 wurde in der Villa Malpensata in Lugano eine Ausstellung mit seinen Werken veranstaltet. Der Maler war Sohn eines Bildhauers und laut den Quellen ein Schüler des genueser Malers Bartolomeo Guidobono (1654-1709). Er ließ sich allerdings auch von Werken des Andrea Pozzo (1642-1709) inspirieren. Werke seiner Hand finden sich in mehreren Kirchen im Piemont, so etwa in San Maurizio in Pinerolo. Ende der 1730er-Jahre ist eine starke Entwicklung hin zum Rokoko-Stil zu erkennen, wie seine „Allegorien der Jahreszeiten“ (Kunstmuseum Lugano) beweisen.A.R.ProvenienzSammlung Luigi Koeliker – Koetser. Verso Sammlungsnummer 858.Literatur: Vgl. Ausstellungskatalog, kuratiert von R. Chappini, Electa 1991. (13513013) (11)Giuseppe Antonio Petrini,1677 Carona - 1758PORTRAIT OF SAINT PETER Oil on canvas.75.5 x 63 cm.Accompanied by an expert’s report by Professor Giancarlo Sestieri, Rome, 19 October 2018, in copy.

Los 115

Cristofano Allori,auch „Bronzino d. J.“,1577 Florenz – 1621 ebenda, zug.PORTRAIT EINES JUNGEN MANNESÖl auf Leinwand. Doubliert.53 x 41 cm.In vergoldetem Rahmen.Vor bräunlichem Hintergrund das Brustbildnis des jungen Mannes nach rechts, in dunklem Gewand mit Knopfreihe über der Brust und umgehängtem schwarzem Mantel, daraus hervorragend ein großer weißer Kragen. Er hat schwarzes Haar, ein weiches Inkarnat mit leicht geröteten Wangen, rote Lippen und mit seinen dunklen Augen schaut er seitlich etwas schüchtern und unsicher aus dem Bild heraus. Feine Malerei in der typischen Manier, mit starken Hell-Dunkel-Abgrenzungen des Künstlers. Cristofano Allori war ein italienischer Maler, der sich der Bologneser Schule zuwandte. Er arbeitete an jedem seiner Bilder mit großer Sorgfalt, wie seine zahlreichen Skizzen belegen. Seine vom Hell-Dunkel bestimmte Lichtführung und Farbgebung ließen häufig die Gesichter wirkungsvoll entfalten.(13518715) (18)Cristofano Allori,also known as "Bronzino the Younger",1577 Florence - 1621 Ibid., attributedPORTRAIT OF A YOUNG MAN Oil on canvas. Relined.53 x 41 cm.

Los 95

Meister mit dem Papagei Die Meisterbezeichnung ist ein Notname für eine Gruppe von hochrangigen Malern, die um 1520 oder 1530 wahrscheinlich in Antwerpen ein gemeinsames Atelier betrieben. Namensgebend für diese Gruppe waren Marienbilder, auf denen ein Papagei zu sehen ist.HÖFISCHES BILDNIS EINER DAME NAMENS MAGDALENAÖl auf Holz.45 x 29 cm.Verso altes Lacksiegel.Das Gemälde aufgeführt im RKD-Bildarchiv unter der Abbildungsnr.: 0000135233. Das anmutig gemalte Mädchen, das hier im Halbbildnis gegeben ist, lässt sich lediglich durch das auf dem Pult stehende Deckelgefäß in Bezug zur biblischen Magdalena sehen. Im Gegensatz zu sonst üblichen Darstellungen dieser „Heiligen Sünderin“, mit lockerem offenem Haar, ist die junge Gestalt höchst sittsam gekleidet. Dies lässt zwingend annehmen, dass es sich hier um ein Auftragsbildnis einer höhergestellten jungen Dame mit dem Namen Magdalena handelt. Das Attribut liefert also nur den Verweis auf die Namenspatronin. Ihr gesellschaftlicher Rang ist an der goldenen Halskette wie an den Fingerringen zu ersehen. Ihre Bekleidung und die Kopfbedeckung, die das Haar sehen lässt, zeigt sie als noch unverheiratet. Die im Fensterausblick gezeigte Schlossanlage ist demgemäß als der Wohnsitz der Dargestellten zu sehen. Ihrem Rang gemäß hinterfängt ein Baldachin-Lambrequin die Lesende, wobei es sich bei dem Buch um ein Gebetbuch handeln dürfte, was ihre Frömmigkeit andeuten soll. Sowohl ihre Jugendlichkeit, als auch ihr Rang wird durch das auffallend leuchtende Rot in der Kleidung erkennbar. Stilverwandtschaft ist mit dem „Meister der weiblichen Halbfiguren“ zu erkennen, aber auch mit Ambrosius Benson oder Jean Bellegambe. Max Jacob Friedländer schrieb auch eine Reihe von Damenbildnissen diesem Malerkreis zu. A.R.Anmerkung:Das Gemälde bisher geführt unter dem Titel: Maria Magdalena bei der Lektüre.Provenienz:Sotheby´s, London, 10.07.2003, Lot 108. (13514317) (11)Master with the Parrot,The artist’s name is a name of convenience for a group of high-ranking painters who probably ran a joint workshop in Antwerp in ca. 1520 or 1530.COURTLY PORTRAIT OF A LADY NAMED MARY MAGDALENEOil on panel.45 x 29 cm.Old lacquer seal on the reverse.Recorded in the RKD database (ill. no. 0000135233).Provenance:Sotheby’s London, 10 July 2003, lot 108.Notes: The painting was formerly titled: Mary Magdalene Reading.

Los 258

Michiel Jansz. van Miereveld, 1567 Delft – 1641 ebenda, zug.BILDNIS EINES HERRNÖl auf Holz.53,2 x 42 cmRechts seitlich angeschnittene Altersangabe des Portraitierten „Etatis/ anno 16...“.Ungerahmt.Der Dargestellte mit Lippenbart, in schwarzer Seidenkleidung mit plissiertem Halskragen. (11506017) (11)Michiel Jansz. van Miereveld,1567 Delft – 1641 ibid., attributedPORTRAIT OF A GENTLEMANOil on panel.53.2 x 42 cm.Edgeways on the right cut off age of the portrayed “Etatis/ anno 16...”.Unframed.Gentleman with moustache in black silk attire with pleated collar.

Los 193

Jan van Scorel, 1495 Schoorl – 1562 Utrecht, Umkreis desPORTRAIT EINES MANNES MIT BARETTÖl auf Holz.37 x 27,5 cm.Brustbildnis eines Mannes nach links mit braunem Haar und schwarzem Barett vor grünem Hintergrund mit Schattenwurf. Sein feines, teils glänzendes Gesicht mit den schmalen Augenbrauen, einem kleinen Oberlippenbärtchen und braunen Augen, hat er zu seiner rechten Seite gewandt. Er trägt eine dunkelbraune, an den Ärmeln aufgeschlitzte Kutte und darunter ein weißes kragenloses Hemd. In seiner linken Hand hält er einen kleinen Brief, während er seine rechte Hand mit den feingliedrigen Fingern erhoben hat und darin zwei goldene Ringe hält, die wohl für eine anstehende Vermählung gedacht sind. Darstellung des voller Erwartung Hoffenden in reduzierter Farbgebung.Anmerkung:Verso alter Aufkleber mit Namensnennung „Jan van Scorel“ und Datierung „1535“ sowie weiterer Aufkleber mit Benennung „Portrait of John Calvin“. (1192164) (18)Jan van Scorel,1495 Schoorl – 1562 Utrecht, circle ofPORTRAIT OF A MAN WITH A BERETOil on panel.37 x 27,5 cm.

Los 191

Niederländische Schule des späten 16. JahrhundertsHALBPORTRAIT DES ALBERTIUS PIGHIUS (1490-1542)Öl auf Holz.22,5 x 22 cm.Oberhalb des Kopfes Namensnennung „Elogium M. Alb. Pighij Campensis“ sowie links- und rechtsseitig beschriftet.Das Portrait zeigt den Dargestellten mit Vollbart, schwarzer Kopfbedeckung und einem schweren, grau gemusterten dunklen Mantel, in seinen Händen ein rot gebundenes Buch mit Goldschnitt, wohl die Bibel, haltend. Mit seinen dunklen Augen schaut er nachdenklich auf den Betrachter aus dem Bild heraus.Anmerkung: Albert Pighius war ein niederländischer römisch-katholischer Theologe, Mathematiker und Astronom. Unter Papst Hadrian VI wurde er nach Rom berufen, wo er auch während der Regierungszeit von Papst Clemens VII und Papst Paul III blieb und wiederholt in kirchlich-politischen Botschaften eingesetzt wurde. Er war und blieb zeitlebens ein glühender Verfechter des katholischen Glaubens. (13514332) (18)Dutch School, late 16th centuryHALF-PORTRAIT OF ALBERTIUS PIGHIUS (1490-1542)Oil on panel.22.5 x 22 cm.Above the head name inscription “Elogium M. Alb. Pighij Campensis” and inscribed to the left and right.

Los 510

Émile Antoine Bourdelle, 1861 Montauban – 1929 Le VésinetHERAKLES DER BOGENSCHÜTZEBronzeguss, dunkelbraune glänzende Patina.Höhe: 61,5 cm.Breite: 58 cm.Signatur an der Felsen-Vorderseite. Gießerbezeichnung an der Rückseite „Alexis Rudier Fondeur Paris.„Ebenso bedeutende wie bekannte, jedoch in frühem Guss seltene Bronzeplastik, die der Bildhauer um 1909 zuerst im Gipsmodell für den anschließenden Bronzeguss im Sandgussverfahren schuf. Der Stil könnte als expressiver Naturalismus bezeichnet werden. Hierin ist eine Weiterentwicklung aus der Schule des Auguste Rodin zu erkennen, bei dem Bourdelle im Atelier arbeitete, jedoch auch dort schon eigene Schüler ausbilden konnte. Die Plastik zeigt sich höchst spannungsgeladen. Der nackte Körper der antiken Gestalt des kräftigen Herakles ist in bewussten Gegensatz zu dem schmalen, weit ausgreifenden Bogen gesetzt, während der betont muskulöse Held sich kraftvoll zwischen die Felsen stemmt. Realismus steigert sich hier zum Idealismus. Diese Beobachtung formulierte bereits 1910 der französische Autor Charles Morice anlässlich der ersten Präsentation des Werkes im Salon de la Société National des Beaux-Arts in seinem Artikel am 1. Mai im Mercure de France.Zum Thema: Herkules ist hier gemäß der griechischen Sage als Bogenschütze gegen die „Stymphalischen Vögel“ dargestellt. Die am Stymphalischen See lebenden Vögel besaßen eherne Federn. Diese „sechste Tat“ zählt zu den zwölf Heldenleistungen des Halbgottes. Als Modell für die Plastik stand überlieferungsgemäß der Doyen-Kommandant Pargot, ein Kavallerieoffizier. Seine Ausdauer beim Modellstehen in dieser angestrengten Position wurde bewundert. Pargot bestand jedoch darauf, dass sein Gesicht in der plastischen Ausführung nicht erkannt werden durfte. Der Bildhauer arbeitete bereits 13-jährig in der Möbelwerkstatt seines Vaters als Schnitzer. In Toulouse studierte er an der Kunstschule, um dann weitere zehn Jahre an der École des Beaux-Arts in Paris zu wirken. Seine Lehrer waren dort Alexandre Falguiére, später auch Jules Dalou. 1888 widmete er sich dem bekannt gewordenen Portrait von Beethoven, was ihm schnell Ruhm einbrachte. Selbst Rodin bewunderte ihn und nahm ihn als selbständigen Mitarbeiter in seinem Atelier auf, mit eigenem Studio. Von 1909 bis zu seinem Tod lehrte Bourdelle an der bedeutenden Académie de la Grande Chaumißère in Paris. Etliche seiner Schüler, wie Henri Matisse oder Alberto Giacometti, Otto Gutfreund und Germaine Richier gingen aus seinem Studio hervor und gelangten selbst zu Ruhm und Anerkennung. 1927 suchte auch der noch junge Arno Breker Kontakt zu Bourdelle. Bourdelle erhielt zahlreiche Ehrungen; so wurde er Gründer und Vizepräsident des Salons des Tuileries in Paris, 1924 Offizier der Ehrenlegion. Bereits 1930 erfolgte die Straßenbenennung „Rue Antoine Bourdelle“, wo sich im Haus Nr. 18 sein Wohnsitz und Atelier befand. 1939 Eröffnung des Musée Bourdelle. Im Gartenmuseum von Ègreville, im Musée Ingres-Bourdelle in Montauban, der Geburtsstadt der beiden Künstler Ingres und Bourdelle, sind seine Werke ausgestellt. Die große Ausführung des „Héraclés archer“ steht auf dem Campus der Universität zu Köln-Lindenthal.Provenienz:Privatsammlung.Sotheby‘s London, 4. Dezember 1985, Lot 159.Privatsammlung, Kalifornien.Sotheby‘s New York, 3. November 2011, Lot 421.Sotheby‘s New York, 4. November 2014, Lot 64.Literatur: Vgl. Jacques A. Mithouard, Emile-Antoine Bourdelle, Paris 1924, (Abb. der größeren Version).Vgl. André Fontainas, Bourdelle, Paris 1930, Nr. 17 (Abb. der größeren Version).Vgl. Paul Lorenz, Bourdelle. Sculptures et dessins, Paris 1947, Nr. 25 (Abb. eines anderen Gusses).Vgl. Pierre Descargues, Bourdelle, Paris 1954 (Abb. der größeren Version S. 38).Vgl. Ionel Jianou, Michel Dufet, Bourdelle et la critique de son temps, Paris 1979 (Abb. der größeren Version).Vgl. Peter Cannon-Brookes, Emile-Antoine Bourdelle, London 1983, Abb. eines anderen Gusses, Tafel 89 und S. 62.Vgl. Luigi Carluccio (Hrsg.), The sacred and profane in Symbolist Art, Ausstellungskatalog, Art Gallery of Ontario, Toronto, 01.-26. November 1969, Toronto 1969.Vgl. Colin Lemoine, Antoine Bourdelle. L´oeuvre à demeure, Paris 2019. A.R. (1352111) (11) (†)Émile-Antoine Bourdelle,1861 Montauban - 1929 Le VésinetHERACLES THE ARCHERHeight: 61.5 cm. Width: 58 cm.Signature on the front of the rock. Foundry mark on the back: Alexis Rudier Fondeur Paris.Bronze casting, shiny dark brown patina. Important and well-known, but rare early casting, which the sculptor created in ca. 1909 first in a plaster model for the subsequent bronze casting in sand casting process. The style could be described as expressive naturalism. This is a further development from the school of Auguste Rodin, with whom Bourdelle worked in the studio, but was also able to train his own students there.

Los 212

Cristofano di Papi dell‘ Altissimo, um 1530 Florenz – 1605, zug.BILDNIS DES SULTANS MEHMED IIÖl auf Leinwand.58 x 43 cm.Im alten original Rahmen.Der Sultan (1432-1481), der 1453 Konstantinopel erobert hatte, war der siebte Herrscher des Osmanischen Reiches. Neben seiner autoritären Herrschaft zeigte er sich jedoch auch als Förderer von Wissenschaften, Literatur und Kunst. Im Abendland wurde er bereits von Gentile Bellini 1480 portraitiert. Trotz islamischem Bilderverbot erlaubte er auch bildliche Darstellungen in Portraits etc., was seine Nachfolger jedoch wieder beseitigen ließen. Dass selbst Papst Pius II (1405-1464) diesen Sultan als begnadeten Fürsten erkannte, zeigt sein Schreiben, in dem er diesem Sultan die Weltherrschaft voraussagte, hätte er sich doch taufen lassen. Diese Einschätzung der Zeit erklärt die vielen Bildnisse, die den Sultan seit Bellini darstellen. Dazu zählt auch das hier vorliegende Gemälde, das den Sultan mit Turban und Bart im Profil zeigt. Am Oberrand die Aufschrift: „MAHOMETES II CONSTANTINOPOLIS / ESPVGNATOR“. Über den Maler Cristofano dell‘Altissimo ist nur bekannt, dass er von Bronzino und Pontormo zum Portraitisten ausgebildet wurde und als Kopist für Cosimo I von Medici beauftragt wurde.Literatur: Silvia Meloni Trkulja, Cristofano di Papi dell'Altissimo, in: Massimiliano Pavan (Hrsg.), Dizionario Biografico degli Italiani (DBI), Bd. 31, Rom 1985. (1350081) (2) (11)Cristofano di Papi dell’Altissimo,ca. 1530 Florence – 1605, attributedPORTRAIT OF SULTAN MEHMET II Oil on canvas.58 x 43 cm.

Los 96

Claeis Gillis Claeissens, um 1536 Brüssel – um 1605BILDNIS EINES ADELIGEN HERRNÖl auf Holz.62,5 x 51 cm.Beigegeben ein ausführlich dokumentiertes Gutachten von Prof. Dr. Dr. hc Jan De Maere, Rambrouch, vom 26.01.2023 mit Bildvergleichen und Literaturangaben.Der Dargestellte im Dreiviertelbildnis richtet seinen Blick auf den Betrachter in der stolzen Weise einer höhergestellten Persönlichkeit. Sein kurzer schwarzer Kinnbart, der steife Stehkragen und die weißen Rüschen sind Ausdruck der Zeitmode. Obschon erkennbar, dass das enganliegende Gewand in seidenglänzendem Stoff gefertigt ist, mit gereihten Sticknähten und der Knopfleiste, so steht diese Bekleidung doch deutlich und bewusst in Nähe zu Harnisch-Darstellungen. Am eng geschnürten Ledergürtel hängt das Lederband des Schwertes, dessen Knauf die linke Hand umfängt, während die Rechte einen Lederhandschuh hält. Die Datierung (1563) am Oberrand hat sich als etwas spätere Zutat erwiesen, wohingegen die Expertise eine Entstehung des Bildes im Zeitraum von 1570/80 sieht.Als Sohn des Historienmalers Pieter Claeissens d. Ä. und Bruder zweier Maler und eines Goldschmieds wurde der Künstler 1566 als Meister in die Lukasgilde aufgenommen, noch immer in der Werkstatt seines Vaters. 1589 wird er als Hofmaler des Alexander Farnese genannt, der die Niederlande regierte. So arbeitete er auch als Hofmaler für Albert VII von Österreich, Generalgouverneur von Flandern. Anders als sein Kollege Pieter Pourbus, der eher die die hochgestellte Gesellschaft portraitierte, verlegte sich Claeissens überwiegend auf Bildnisse höfischer Persönlichkeiten. Dies erklärt auch die aristokratische Steifheit in der Haltung seiner Portraits, was auch mit der Auffassung der spanisch-höfischen Vorstellungen zusammengeht, da sich der flämische Adel auch in der Mode an Spanien und Frankreich orientiert hat. Erstmals 2007 konnten Portraits seiner Hand zugewiesen werden, und erst 2015 ist ein monogrammiertes Bildnis aufgetaucht,das die Zuweisung an Claeissens, erlaubte. Der bräunliche Hintergrund hier im Bild ist typisches Merkmal für die Bildnisse Claeissens. Das Gemälde wurde früher Antonis Mor van Dashorst (Moro) zugeschrieben. A.R.Provenienz:Chez Popoff, Paris, Juli 1935. (13514337) (11)ClaeIs Gillis Claeissens,ca. 1536 Brussels – ca. 1605PORTRAIT OF A NOBLEMANOil on panel.62.5 x 51 cm.Accompanied by an extensive expert’s report by Professor Dr Dr hc Jan De Maere, Rambrouch, dated 26 January 2023 with image comparisons and bibliography.Provenance:Chez Popoff, Paris, July 1935.

Los 1246

Miniatur mit Portrait des Alexei Nikolajewitsch Romanow (1904 – 1918)Tondo Durchmesser 2,8 cm. Am linken Rand Signatur „Albert H“.Hinter Glas in Rahmen mit schwarzem Samt: 8 x 6,3 cm.Am linken Rand Signatur "Albert H".Der Dargestellte war der einzige Sohn des letzten Zaren Nikolaus II. (1868-1918). Als Kind trug er oft eine Matrosenuniform. (1350352) (18))

Los 192

Italienischer Meister des ausgehenden 16. JahrhundertsPORTRAITBILDNISÖl auf Leinwand. Doubliert.119 x 89 cm.Großes Portraitbildnis eines Herrschers im Harnisch mit dem Orden vom Goldenen Vlies, wohl Maximilian II (1527 Wien-1576 Regensburg), Kaiser des Römischen Reiches und Erzherzog von Österreich. Dreiviertelbildnis, Darstellung in Lebensgröße, mit schmalem Lippen- und Kinnbart sowie Halskrause über dem Halsstück der Rüstung. In beiden Händen ein Feldherrnstab. Mangels Wappen in der Darstellung oder hinweisender Aufschrift könnten bei den vielen Trägern dieses Ordens auch andere Persönlichkeiten genannt werden, so etwa Ferrante II Gonzaga (1563-1630). Wohl Werkstattwiederholung. (1170404) (11)Italian School, late 16th centuryPORTRAITOil on canvas. Relined.119 x 89 cm.Large portrait of a sovereign in armour with the Order of the Golden Fleece - probably Maximilian II (1527 Vienna-1576 Regensburg), Emperor of the Roman Empire and Archduke of Austria. Probably workshop copy.

Los 90

Pablo Picasso (1881 - 1973), a printers proof copy, signed Picasso, front has proof copy stamp, print number and signature, no XIV 'Portrait de Femme' top in pencil, stamped Gallery de la Tour and signed pencil at bottom, reverse has reference number, the name of print 'Portrait de Femme - 1930 and the stamp of the Gallery Pont St Germain, Paris. H.30 W.19cm

Los 149

After Pablo Picasso, Portrait de Dora Maar (Portrait of Dora Maar) (1937), giclée print on archival paper, edition 480/500. H.50 W.40cm

Los 49

Feng Zhengie (Chinese 1968-), 'Chinese Portrait No.53', 2008, screenprint in colours on 410gram custom paper, signed, dated, and numbered from an edition of 200; sheet: 81 x 81cm (Framed)sheet: 81 x 81cm (Framed)

Loading...Loading...
  • 283284 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose