283325 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283325 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283325 Los(e)/Seite
A rare Irish 9ct gold Gaelic Athletics Association football medal, the obverse with a portrait depicting Thomas Croke within cartouche and surrounded by shamrocks below a football and inscribed 'Croke Memorial Competition 1913', the reverse inscribed 'Won by Kerry', hallmarked: Hopkins & Hopkins, Dublin (date letter indistinct), wt. 22.76g, length 36mm. The GAA having bought the Jones Road sports ground in 1913 and renamed it Croke Park after one of their first patrons Archbishop Thomas Croke.
Grisot d'Allancé, François Florentin: Miniatur Portrait eines Mädchens in violettem Kleid, auf Stuhl sitzend Miniatur Portrait eines Mädchens in violettem Kleid mit weißem Spitzenkragen, auf schwarz gepolstertem Holzstuhl sitzend. Unten links aufsteigend in Rot signiert und datiert "D.'allancé / 1842." Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 7,7 x 6,4 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung. Dieser Künstler wurde erstmals 2020 identifiziert. Siehe: Nathalie Lemoine-Bouchard: "Du nouveau sur : le miniaturiste d'Allancé, à présent identifié", in: La Lettre de la Miniature, Nr. 53, Mai 2020, S. 11. Dort ist zu lesen: "Ses miniatures, connues en très petit nombre à l'heure actuelle, s'échelonnent de 1841 à 1845 et furent principalement exécutées à Metz". Die Seltenheit seiner Werke erklärt sich durch seinen frühen Tod im Alter von 36 Jahren. Er hinterließ eine Witwe, Charlotte Joséphine Coutin (1816-1849), die zwei Jahre nach ihm verstarb, und drei kleine Kinder, von denen die beiden überlebenden von ihrer behinderten Großmutter väterlicherseits großgezogen wurden. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Preußisch: um 1765/1770. Miniatur Portrait des Königs Friedrich II. von Preußen in blauer Uniform mit Orden um 1765/1770. Miniatur Portrait des Königs Friedrich II. von Preußen (1712-1786) in blauer Uniform mit Bruststern des königlich-preußischen Schwarzen Adler-Ordens. Aquarell und Gouache auf Pergament. 4,8 x 4 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung, rückseitig Seidenaufsatz mit altem Auktionsetikett. Provenienz: Wohl Paris, Hôtel Drouot, Auktion am 2. März 1945. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
[^] Saint-Aubin, Gabriel Jacques de: Bildnis von Ludwig XVI als Dauphin Bildnis von Ludwig XVI. als Dauphin im Oval, darunter Herrschaftsinsignien und Kriegstrophäen. Schwarze Kreide auf Bütten. 27,9 x 21,7 cm. Am Unterrand im Gegensinn bez. "Louis Auguste". Um 1770. Wz. Krone mit Fleur-de-lis. Das Portrait galt lange Zeit als eine Darstellung entweder der Königin Marie-Antoinette oder der Duchesse de Choiseul. Erst 2002 konnte Alastair Laing den Dargestellten auf der Grundlage der unter dem Medaillon gezeigten Attribute als Dauphin, den späteren König Louis XVI. von Frankreich identifizieren. Dazu bestätigt die nur schwach lesbare Inschrift "Louis Auguste" auf der Kante am unteren Bildrand die Identität der Person. Der Dauphin ist in eleganter Reitkleidung dargestellt. Ganz offenbar handelt es sich bei unserem Blatt um eine Vorstudie zu der detaillierter durchgeführten Zeichnung in der Sammlung in Versailles (Inv.Nr. 1230, vgl. E. Launay: Les Frères Goncourt collectionneurs de dessins, Paris 1991, Nr. 291 mit Abb. 50). Das Gegenstück zu dieser Zeichnung mit dem Portrait Marie-Antoinettes (op. cit., Nr. 219) existiert in einem Kupferstich von 1770. Alastair Laing schlägt daher auch für unsere Zeichnung eine Datiertung um 1770 vor. Provenienz: Alfred II Beurdeley, Paris (Lugt 421). Galerie Petit, Paris, Auktion am 13.-15. März 1905, Los 223 (als Portrait der Madame de Choiseul: für 555 fr. an Lemoine). Christie’s, London, Auktion am 25. Juni 1974, Los 159. Christie’s, London, Auktion am 11. April 1978, Los 143 (an Dreesmann). Dr. Anton C. R. Dreesmann (inventory no. B-59). Christie's, London, Auktion am 11. April 2002, Los 635. Ausstellung: Paris, Exposition de la Ville de Paris, 1900. Literatur: Emile Dacier: Gabriel de Saint-Aubin, Peintre, Dessinateur et Graveur (1724-1780), II, Paris 1931, Nr. 265 (als „Portrait de Femme“). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Französisch: um 1793. Miniatur Portrait einer jungen Frau in hellblauem Kleid, mit großer spitzenbesetzter Haube um 1793. Miniatur Portrait einer jungen Frau in hellblauem Kleid, mit fliederfarbiger Schleife in großer spitzenbesetzter Haube. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 5,2 cm. In vergoldeter Kupferfassung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Polnisch: um 1780/1785 . Miniatur Portrait des jungen Fürsten Stanislas Poniatowski mit blauem Cordon des St. Andreasordens um 1780/1785. Miniatur Portrait des jungen Fürsten Stanislas Poniatowski (1754 Warschau - 1833 Florenz) in blaugrüner Jacke, weißer Weste und Halsbinde mit Spitzenjabot, mit blauem Cordon des kaiserlich-russischen St. Andreasordens. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 4,9 x 3,7 cm (oval). In Silberrahmen besetzt mit Straß, mit beweglichem Schleifenaufsatz. Fürst Stanislas Poniatowski, Neffe des letzten polnischen Königs Stanislas II. August Poniatowski, war Senator des Sejm, Mitglied der Konföderation von Targowica, seit 1784 Großkämmerer von Litauen und Starost in Podlachien. Er diente als Offizier in der polnischen Kronarmee, wo er bis in den Rang eines Generalleutnants beim Garde-Regiment zu Fuß avancierte. Im Jahre 1773 erhielt er den polnischen Orden des Weißen Adlers; er war ebenfalls Träger des kaiserlich-russischen St. Andreasordens, der auf vorliegender Miniatur zu sehen ist. 1797 trat er auch dem russischen Großpriorat des Souveränen Malteserordens bei. Fürst Poniatowski besaß einen Palast in Warschau, von wo aus er als Kunstmäzen, Förderer der Malerei und Sammler von Kunst und Juwelen auftrat. Nach den Teilungen Polens emigrierte Poniatowski zuerst nach Rom und 1820 nach Florenz. 1830 veröffentlichte er einen Katalog seiner Juwelensammlung, die 1839 bei Christie's in London versteigert wurde. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Plötz, Carl Ludwig von: Miniatur Portrait einer jungen Frau in nachtblauem Kleid besetzt mit schwarzen Spitzen Miniatur Portrait einer jungen Frau in blauem Kleid besetzt mit Spitzen und weißem Kragen, am Dekolleté eine Rose mit Goldkette und Taschenuhr. Unten rechts in Weiß signiert und datiert "Carl v Plötz. / 1848." Aquarell und Gouache auf Karton. 17,7 x 14,2 cm. In Waschgoldrahmen. Zu Plötz, siehe Torben Holck Colding: Miniature- og Emaillemaleri i Danmark 1606-1850, Aalborg 1991, S. 223. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Polnisch: um 1830. Miniatur Portrait des polnischen Freiheitskämpfers Stanislaw Gawronski mit Orden um 1830. Miniatur Portrait des polnischen Freiheitskämpfers Leutnant Colonel Stanislaw Gawronski (1784-1860) mit Schnurr- und Backenbart, in dunkler Uniform mit weißen Revers und silberfarbigen Epauletten und Verschnürungen, an der linken Brust den polnischen Militärverdienstorden "Virtuti Militari" und das Abzeichen für 15 Jahre treuer Dienste; vor Wolkenhimmel. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend (fragmentarisch erhalten) signiert "Jos. C[...] px". Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6 x 4,5 cm (oval). In elfenbeinfarbigem Rahmen. Ab 1807 kämpfte Gawronski in der Armee des Herzogtums Warschau, in den Feldzügen von 1809 und 1812 bei Sandomierz und Czirikowo. Er wurde 1812 an der Beresina gefangen genommen. Nach seiner Freilassung im Jahr 1815 trat er der Armee des Königreichs Polen bei. Er diente im 2. und 5. Ulanen-Regiment; auf vorliegender Miniatur trägt er die Uniform eines Leutnant Colonels des 2. Ulanen-Regiments des Königreichs Polen (Tsarstvo Pol'skoe), 1827-1831. Er war Aktivist der polnischen Freiheitsbewegung gegen Zar Nikolaus I. von Russland. Im Gefecht bei Kolacz wurde er von den Russen gefangen genommen, wurde jedoch durch seine Soldaten befreit. Er kämpfte in Minsk, Kaluszyn, Krynka, Miedzyrzec Podlaski und Rogoznica. Nach der Niederschlagung des polnischen Freiheitsaufstands 1831 emigrierte er, wie so viele andere Polen, nach Frankreich, wo er einer Emigrantenvereinigung vorstand. Er gehörte der Union der nationalen polnischen Einheit an. Er lebte in Paris und starb dort 1860. Auch war er Mitglied der Freimaurerloge "Swiatynia Równosci". Galerie Bassenge dankt Herrn Stanislav Lyulin für seine Hilfe bei der Beschreibung vorliegender Miniatur. Herrn Sergey Golovin sei herzlich für die Identifikation des Dargestellten gedankt. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Isabey, Jean-Baptiste - Schule: Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit gepuderter Perücke, in blauer Jacke und roter Weste Schule. Miniatur Portrait eines sitzenden jungen Mannes mit gepuderter Perücke, in blauer Jacke über gemusterter roter Weste und weißem Spitzenjabot. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 7,1 x 4,9 cm (oval). In gestanztem, vergoldetem Metallblechrahmen. Um 1795/1800. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Clarot, Josef Adrianus: Bildnis des Anton Raphael Mengs Bildnis des Anton Raphael Mengs. Schabkunstblatt. 38 x 26,7 cm. 1797. Nagler 121, Heller-Andresen 4, Drugulin, Allgemeiner Portrait-Katalog, 1860, Nr. 13817. Der Maler Anton Raphael Mengs, zweifellos einer der bedeutendsten deutschen Maler des 18. Jahrhunderts, verbrachte einen großen Teil seines Berufslebens in Italien und Spanien. Als Kenner von Winckelmanns Kunsttheorie war er einer der Vorreiter des Neoklassizismus und spielte eine wichtige Rolle bei der Verbreitung dieser künstlerischen Bewegung in Europa. Das vorliegende Schabkunstblatt des österreichischen Kupferstechers Josef Clarot gibt ein berühmtes Selbstportrait von Raphael Mengs wieder, das sich heute in der Gemäldegalerie in Berlin befindet. - Prachtvoller, samtiger Druck mit breitem bzw. schmalem Rand. Etwas stockfleckig und angestaubt, Ränder und Ecken minimal bestoßen, verso Montierungsreste, sonst sehr gut erhalten. Beigegeben von Daniel Berger nach Friedrich Georg Weitsch die Aquatintaradierung "Preussens glorreiches erstes Jahrhundert". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Deutsch: um 1690/1700. Miniatur Portrait eines Mannes mit Allongeperücke, in goldfarbigem Gewand um 1690/1700. Miniatur Portrait eines Mannes mit Allongeperücke, in goldfarbigem Gewand mit langer weißer Halsbinde. Öl auf Kupfer. 4 x 3,4 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung auf rechteckigem, gekehltem und schwarz gebeiztem Holzpaneel. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Lopez, Leopoldo: Miniatur Portrait eines schnurbärtigen Offiziers in roter Husarenuniform mit goldenen Verschnürungen Miniatur Portrait eines schnurrbärtigen Offiziers eines spanischen Husarenregiments, wohl der "Húsares de Pavía", in roter Uniform mit goldenen Verschnürungen und Pelz-Dolman über der linken Schulter. In der Mitte entlang des rechten Bildrandes aufsteigend signiert "Leopoldo Lopez". Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 5,1 x 4,2 cm (oval). In vergoldetem Silberrahmen (ehemalige Armbandschließe). Galerie Bassenge dankt Herrn Stanislav Lyulin, Moskau, für seine Hilfe bei der Beschreibung vorliegender Miniatur. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Österreichisch: um 1770. Miniatur Portrait der Kaiserin Maria Theresia in Witwentracht um 1770. Miniatur Portrait der Kaiserin Maria Theresia (1717-1780) in Witwentracht. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 2,8 x 2,3 cm (oval). In Weißmetallrahmen mit durchbrochener Bordüre. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Deutsch: um 1790/1800. Miniatur Gold-Eglomisé Silhouetten Portrait eines jungen Mannes im Profil nach links um 1790/1800. Miniatur Gold-Églomisé Silhouetten Portrait eines jungen Mannes en buste im Profil nach links. Schwarzes Profil auf vertikalem rautenförmigem Goldéglomisé hinterglas. 6,8 x 4,9 cm (oval). In rechteckigem, gestanztem Metallblechrahmen auf Holzkern. Beigegeben: eine deutsche Hinterglas-Silhouette, Portrait einer Frau mit Spitzenhaube, der Kopf im Profil nach links, in Biedermeierkleid mit Silberkette. 8 x 6,3 cm (oval). In rechteckigem, vergoldetem Metallblechrahmen auf Holzkern. Um 1830/1840 (nicht abgebildet). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Europäisch: um 1710/1720. Miniatur Portrait eines Mannes mit langer weiß gepuderter Perücke in Harnisch und blauem Samtmantel um 1710/1720. Miniatur Portrait eines Mannes mit langer weiß gepuderter Perücke, in rot bordiertem Harnisch und weiß gefüttertem blauem Samtmantel. Öl auf Kupfer. 4,9 x 3,9 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen mit gestanzter Bordüre, rückseitig beiges Seidenpaneel. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Deutsch: um 1750. Miniatur Portrait der "Großen Landgräfin" Caroline von Hessen-Darmstadt um 1750. Miniatur Portrait der "Großen Landgräfin" Caroline von Hessen-Darmstadt (1721-1774) mit grau gepudertem kurzem Haar, in hellem Atlaskleid mit weißer Spitzenbordüre und juwelenbesetztem Mieder. Aquarell und Gouache auf Pergament. 3,9 x 3,2 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung auf schwarz gebeiztem Holzpaneel in geschwungenem, vergoldetem Rokoko-Holzrahmen, die hölzerne Deckplatte alt mit Tinte handbeschriftet "Caroline / Landgräfin von HeßDt / geb Pfalzgräfin [...] / Zweibrücken.". Caroline Henriette Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1721 Straßburg - 1774 Darmstadt), geborene Pfalzgräfin von Zweibrücken, wurde von Goethe als "Große Landgräfin" verherrlicht. Schon kurz nach der Hochzeit mit dem militärbegeisterten Erbprinzen von Hessen-Darmstadt (dem zukünftigen Ludwig IX.) 1741 folgte sie ihm für anderthalb Jahrzehnte nach Prenzlau in der Uckermark, wo er ein preußisches Regiment kommandierte. Aus dem persönlichen Zusammentreffen Carolines mit dem Preußenkönig Friedrich dem Großen (siehe Los 6482) entwickelte sich eine lebenslange literarisch-philosophische Brieffreundschaft. 1761 versuchte sie, eine Mätresse ihres Mannes, die auch noch ein Kind von ihm erwartete, zu ermorden, schoß aber leider daneben obwohl sie als zielsichere Par-force Jägerin galt. Ab 1765 wohnte Caroline im Darmstädter Schloss, wo sich der "Musenhof" der so genannten "Empfindsamen" tummelte. Caroline mischte sich nach der Thronbesteigung ihres Gatten Ludwigs IX. von Hessen-Darmstadt 1768 nie in die Politik ein. Ihr alleiniger Ehrgeiz bestand in einer vorteilhaften Unterbringung ihrer Töchter, die u. A. an die Thronerben in Homburg, Karlsruhe und Weimar abgegeben wurden. Ein besonderer Triumph war es, den preußischen Thronerben (siehe Los 6484) und Neffen Friedrichs des Großen als Schwiegersohn zu kapern. Caroline war somit die Großmutter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. (siehe Los 6531). Das traurige Ende der glanzvollsten Partie, der von Friedrich dem Großen eingefädelten und 1773 geschloßenen Ehe ihrer viel zu früh verstorbenen Tochter Wilhelmine (1755-1776) alias Natalia Alexeyewna mit Zarewitsch Paul von Russland sollte Caroline nicht mehr erleben. Ihre von Friedrich dem Großen gestiftetete Marmorurne trägt die für den König kennzeichnende Inschrift "Femina sexu, ingenio vir" ("eine Frau von Geschlecht, an Geisteskraft ein Mann"). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Englisch: um 1830/1840. Miniatur Portrait eines schwarz gekleideten jungen Mannes mit gestreifter blauer Halsbinde um 1830/1840. Miniatur Portrait eines schwarz gekleideten jungen Mannes mit gestreifter blauer Halsbinde, mit goldener Krawattennadel und Uhrkette. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,2 x 5,1 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung auf rechteckigem, schwarz gebeiztem Pappmaschéepaneel. Beigegeben: sechs gerahmte dekorative Miniaturen: Portraits von Johann Sebastian Bach und fünf Beauties im Stil des 18. Jahrhunderts, auf Elfenbein und / oder Celluloid, eine achteckig, die anderen oval (spätes 19. / frühes 20. Jahrhundert). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Russisch: um 1820. Miniatur Portrait eines jungen Mannes in dunkelgrauer Jacke über weißer Weste um 1820. Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit schwarzen Locken, in dunkelgrauer Jacke über weißer Weste mit Halsbinde und plissiertem Jabot. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,3 x 5,4 cm (achteckig). In Goldrahmen, rückseitig Seide. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Preußisch: um 1775. Miniatur Portrait des Königs Friedrich Wilhelm II. von Preußen als Kronprinz um 1775. Miniatur Portrait des Königs Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797) als Kronprinz, mit gepuderter Perücke, in blauer Uniform mit silberbestickten rosa Revers und schwarzer Halsbinde. Aquarell und Gouache auf Pergament. 3,5 x 2,9 cm (oval). In gestanzter Goldfassung in rechteckigem, schwarz gebeiztem Holzrahmen. Auf unserer Miniatur trägt der Kronprinz die Uniform des Infanterie-Regiments Nr. 18 (seit 1764 genannt "Prinz von Preußen"), dessen Oberst er von 1758 bis 1790 war. Galerie Bassenge dankt Herrn Stanislav Lyulin, Moskau, für diese Information. Provenienz: Paris, Sammlung Bernard Franck (1848-1924), mit rückseitigem Sammlungsetikett. Paris, Hôtel Drouot, Saal 10, Auktion "Collections Bernard-Franck (Troisième Vente)",21.-22. März 1935, Los 161 (Dargestellter irrtümlich identifiziert als "Duboys de La Fresnaye"). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Französisch: um 1815. Miniatur Portrait des französischen Kaisers Napoleon I. in Uniform mit Orden um 1815. Miniatur Portrait des französischen Kaisers Napoleon I. (1769-1821) in Uniform mit kaiserlich-französischem Orden der Ehrenlegion. Öl auf Kupfer. 10,1 x 7,7 cm (ohne Rahmen wie abgebildet). Gerahmt. Beigegeben: rechteckiger vergoldeter Holz- und Stuckrahmen, um 1840, mit farbiger Reproduktion des Daffingerschen Bildnisses des Grafen Dominik Kinsky (nicht abgebildet). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Russisch: 1805. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit weißer Rüschenhaube, in blauem Kaftan 1805. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit lila Schleife in ihrer weißen Rüschenhaube, in fliederblauem Kaftan mit schwarzen Troddeln und schwarzem Spitzenschal. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6 x 5,1 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen, rückseitig geflochtenes Haarpaneel mit Goldmonogramm "AMT" über Jahresangabe 1805 mit kyrillischem Wort "Goda" für "Jahr". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Englisch: Paar Miniatur Doppelbildnisse: Duchess of Marlborough mit Tochter und Anne Lascelles mit Tochter Paar Miniatur Doppelbildnisse: Duchess of Marlborough, ihre Tochter weit weg haltend, und Lady Harewood mit ihr ins Gesicht grapschender Tochter. Beide unten rechts in Rot beschriftet "Mossard.". Beide Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. je 11,3 cm. In vergoldeten Metallrahmen, rückseitig roter Brokat. Beide nach Öl auf Leinwand Gemälden von Joshua Reynolds (1723-1792): Portrait der Caroline Spencer, Duchess of Marlborough (1743-1811), Gattin des 4th Duke of Marlborough, mit der ältesten Tochter Lady Caroline Spencer (1763-1813), von 1764-1767, im Green Drawing Room in Blenheim Palace. Und Portrait der Anne Lascelles, späterer Lady Harewood, geb. Chaloner (1742/1743-1805), Gattin des späteren 1st Earl of Harewood, mit der ältesten Tochter Frances Lascelles (1762-1817), von 1764, im Yellow Drawing Room in Harewood House. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Russisch: um 1768/1771. Miniatur Portrait des Generals Peter Petrowitsch Czertoryzhki in blauer Uniform mit Orden um 1768/1771. Miniatur Portrait des Generals Peter Petrowitsch Czertoryzhki (1734-13.8.1771) in blauer Vize-Uniform eines Generals der russischen Kavallerie, mit rotem Band und Bruststern des kaiserlich-russischen St. Alexander Newskyordens. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 7,4 x 5,9 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen mit gerillter Bordüre. Rückseitig altes handgeschriebenes Etikett in kyrillisch mit Namen des Dargestellten. Der Dargestellte war 1767 Brigadier und ab 22. September 1768 General Major. Die alte kyrillische Handschrift auf dem Deckkarton der Miniatur identifizert den Dargestellten und beschreibt dessen Uniform als die der Kavalleriegarde. Die Inschrift ist von der gleichen Hand wie die auf dem Deckkarton des Bildnisses des jungen Fürsten Nikolai Sergejewitsch Galitzin, abgebildet in Sergey Podstanitskiy: Portretnaya miniatiura iz chastnyh sobranyi, Moskau 2007, S. 62. Galerie Bassenge dankt Herrn Stanislav Lyulin, Moskau, für seine Hilfe bei der Beschreibung vorliegender Miniatur. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Hervé, C. S.: Miniatur Portrait einer sitzenden jungen Frau in grünblauem Kleid mit weißem Schal Miniatur Portrait einer braunhaarigen jungen Frau in grünblauem Kleid mit weißem Schal mit Spitzenbordüre, eine Goldbrosche am Dekolleté, auf einem rot gepolstertem Stuhl sitzend. Oben entlang des linken Bildrandes absteigend signiert "Hervé." Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,8 x 5,3 cm (oval). In vergoldeter Metallplatte in vergoldeter Kupferfassung auf rechteckigem, schwarz lackiertem Pappmascheepaneel. Um 1835/1840. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Niederländisch: um 1650/1660. Miniatur Portrait eines langhaarigen Mannes in Schwarz mit weißem Kragen um 1650/1660. Miniatur Portrait eines langhaarigen Mannes in Schwarz mit weißem Kragen. Öl auf Holz. 8,3 x 6,2 cm (oval). In vegoldetem Metallrahmen. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Deutsch: um 1770/1780. Miniatur Profil Portrait eines jungen Mannes in fliederfarbener Jacke, plus 2 Beigaben um 1770/1780. Miniatur Profil Portrait nach links eines jungen Mannes in fliederfarbener Jacke mit weißem Rüschenjabot. Öl auf Papier, auf Holz kaschiert. 4,1 x 3,5 cm (oval). In rückseitig geschlossenem Kupferrahmen. Beigegeben (und nicht abgebildet): zwei ovale Miniaturen: Portrait eines jungen Mannes in dunkelblauer Jacke mit weißer Weste und Halsbinde. Kontinentaleuropäisch um 1820, Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 5,3 x 3,5 cm. In schwarzem Holzrahmen; und Profil Portrait nach rechts eines Mannes in dunkler Jacke und weißem Hemdskragen mit Jabot. Englisch um 1820. Aquarell und Gouache auf Karton. 7,7 x 6,4 cm. In Metallfassung auf rechteckiger Pappmascheeplatte. Provenienz: Die zweite Beigabe: Galerie Bassenge, Berlin, Auktion am 29. November 2013. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Englisch: Miniatur Portrait einer jungen Frau in weißem Kleid mit rosa Gürtelband Miniatur Portrait einer jungen Frau in weißem Kleid mit rosa Gürtelband und Brosche am Dekolleté. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 9,8 x 7,6 cm (oval). In Metallfassung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Pontius, Paulus: Muley-Hazen, Roy de Thunes Muley-Hazen, Roy de Thunes. Kupferstich nach Nikolaus van der Horst. 20,5 x 31,9 cm. Hollstein 105. Das Portrait des Mulay Hasan, Emir von Tunis und kaiserlicher Vasall Karls V., erinnert an den Tunis-Feldzug von 1535. Nachdem der Berberfürst Barbarossa (Khayr-ad-Din) Tunis eingenommen hatte, einen strategisch wichtigen Punkt für die Habsburger zur Verteidigung des westlichen Mittelmeeres gegen die Osmanen, brach Karl V. mit 400 Schiffen zu einem prestigeträchtigen Kreuzzug auf. Nach erbitterten Kämpfen eroberte er Tunis zurück, setzte Mulay Hasan wieder ein und ließ sich auf dem Rückweg über Italien in Festzügen als Befreier Europas feiern. Auf der Kartusche unter dem Portrait Hasans erinnert die Beschriftung an dessen Rehabilitierung durch Karl, seitlich daneben sind zwei der in Tunis befreiten christlichen Sklaven zu sehen, die mit ihren Aufständen zum Gelingen des Feldzuges beigetragen hatten. Die äußeren Sockel zeigen links die "Africa" und rechts eine christlich konnotierte allegorische Figur, die "Fort redux" beschriftet ist und im Kontext das Wiedererstarken Nordafrikas im Christentum versinnbildlichen mag. Darüber verweisen Kriegstrophäen auf den siegreichen Kreuzzug Karls V., dessen Devise "Plus Outre" auf den seitlichen Spruchbändern zu lesen ist. Prachtvoller, kontrastreicher Druck mit gleichmäßigem Rändchen. Leichte Altersspuren, zwei unauffällige, geglättete horiziontale Falten, insgesamt jedoch gut erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Tangermann, Christian - zugeschrieben: Miniatur Portrait eines jungen Mannes in blauer Jacke und weißer Weste zugeschrieben. Miniatur Portrait eines braunhaarigen jungen Mannes in blauer Jacke und weißer Weste, die Halsbinde mit juwelenbesetzter Krawattennadel. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 7 x 5,6 cm (oval). In vergoldetem Kupfermedaillonrahmen, rückseitig hellbraune Haarlocke mit Golddraht auf hellgrüner Seide. Um 1820. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Passot, Gabriel-Aristide: Miniatur Portrait einer jungen Frau in grauem Kleid mit Spitzenkragen und Spitzenhäubchen Miniatur Portrait einer jungen Frau in grauem Kleid mit weißem Spitzenkragen und Spitzenhäubchen. Unten rechts signiert und datiert "Passot f / 1841". Aquarell auf Karton. 12,3 x 9,6 cm (oval). In Kupferfassung. Beigegeben (ohne Abbildung): ovale Miniatur, Portrait eines Mannes in dunkler Jacke, dunkelblauer Weste und weißem Hemd mit geknoteter schwarzer Halsbinde. Unten rechts signiert und datiert "O Domon / 1844". Aquarell und Gouache auf Karton. 9,9 x 8 cm. In vergoldeter Kupferfassung in rechteckigem, schwarz gebeiztem Holzrahmen. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Guérard, Bernhard Edler von: Miniatur Portrait einer jungen Frau genannt Fürstin Galitzin, mit grünem Schal Miniatur Portrait einer jungen Frau genannt Fürstin Galitzin, mit weißem Schal in der grau gepuderten Lockenfrisur, in weißem Kleid mit bunt gerändertem, grünem Schal; vor Himmelhintergrund. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 5,9 cm. In gerilltem Silberrahmen mit durchbrochenem Schleifenaufsatz, rückseitig gravierte Silberplatte mit altem Papieretikett handbeschriftet "Füger / Princesse / Galitzin". Um 1790/1795. Provenienz: Christie's, Genf, Auktion am 14. November 1989, Los 232 mit Abb. (als "School of Füger, circa 1790, A young lady called Princess Golitsyna", Zuschlag 2.800 CHF). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Thomson, William John: Miniatur Portrait der britischen Prinzessin Amelia in weißem Kleid, ein geknotetes Tuch im Haar Miniatur Portrait der britischen Prinzessin Amelia (1783-1810) in weißem Kleid, ein geknotetes Tuch im blonden Haar; vor rotem Vorhang. Auf dem Deckpapier signiert und mit Ortsangabe datiert "Painted by / W. J. Thomson / 53 Piccadilly / March. / 1803.". Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 3,9 x 2,9 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen mit blauem Emailleband. Beigegeben: kleine ovale Miniatur, deutsch um 1800, Portrait eines Mannes im Profil nach links. Aquarell und Gouache auf Papier. 2,7 x 2,2 cm. In goldenem Broschenrahmen mit Kügelchenrand, rückseitig Goldinitialen "TSJ" auf Haarpaneel unter Glas (nicht abgebildet). Nach dem großformatigen Gemälde von Sir William Beechey (1797) auf Schloß Windsor. Amelia war das jüngste der 15 Kinder und die sechste Tochter des britischen Königs Georg III. und seiner Gattin Prinzessin Charlotte von Mecklenburg-Strelitz. 1803, im Entstehungsjahr vorliegender Miniatur, verliebte sich die Prinzessin unsterblich in den Stallmeister Sir Charles Fitzroy, durfte ihn aber nicht heiraten. Seit ihrer Jugend von schlechter Gesundheit, starb sie 1810 auf Schloß Windsor. Sie war die Lieblingstochter des Königs dessen Gesundheitszustand sich nach diesem Verlust rapide verschlechterte. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Schreinzer, Karl August Matvejewitsch - zugeschrieben: Miniatur Portrait einer jungen Gräfin in schulterfreiem weißem Kleid mit Blumen am Ausschnitt zugeschrieben. Miniatur Portrait einer jungen Gräfin in schulterfreiem, weißem Spitzenkleid mit bunten Blumensträußchen am Ausschnitt und in der Frisur. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend datiert "1849". Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 8 x 6 cm (oval). In Goldmedaillon, die gewölbte Rückseite graviert mit Spiegelmonogramm "ES" unter Grafenkrone, umgeben von Rankenwerk, innen gepunzt mit Initialen "AH" (bzw. "AN" in kyrillisch) in horizontalem Hexagon, Beschau für 56 zolotniki (14K Gold) und Jahreszahl 1849 unter Stadtmarke. Miniaturen dieses russischen Künstlers sind rar; ein ähnliches, signiertes und 1852 datiertes Miniaturbildnis einer "Natalia Petrowna" von seiner Hand wurde versteigert bei Christie's in Genf am 18. Mai 1994, Los 318, und erneut in Wien, Dorotheum, am 10. April 2019, Los 202. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Deranton, Joseph - nach: Miniatur Portrait einer jungen Frau in hellgrünem Kleid, in Park sitzend nach. Miniatur Portrait einer jungen Frau in hellgrünem Kleid mit weißem Fichu, in Park sitzend. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 6,4 cm. In vergoldeter Metallfassung. Nach Derantons signierter und 1789 datierter Miniatur im Louvre (abgebildet in Pierrette Jean-Richard: Inventaire des miniatures sur ivoire conservées au Cabinet des Dessins. Musée du Louvre et musée d'Orsay, Paris 1994, Kat.-Nr. 140). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

-
283325 Los(e)/Seite