283287 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283287 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283287 Los(e)/Seite
Naive School, 19th century, a portrait of a shepherd with his dog, oil on panel, 30 x 25cm, frame 51cm x 46.5cmCondition report: Ok. Associated 19th century frame - gesso chipped and with old restoration including two corners - badly done. All corners chipped, inside and out.Small oil on panel - very damaged - a/f.
Italian School, early 20th century, Two muses, both with indistinct signature verso 'F... Pompei.?', watercolour, 19cm x 14.5cm, oval, together with a micro-mosaic circular brooch and a miniature portrait, three Second World War medal ribbons with mentioned in despatches oak leaves, ATS and Royal Army Pay Corps cap badges, Scots Guard badge and three Army Service Corps BadgesCondition report: Frames with minor gilding chips and rubbing. Scratched. Waterclouours ok. Unexamined out of frames.
A collection of seven 19th century portrait miniatures. A double portrait possibly George III and Queen Charlotte, both wearing powdered wigs, the king wearing a red jacket with blue sash, brooch and white stock, the queen in a pale blue dress and ermine cloak over her right shoulder, watercolour on enamel in an inlaid setting, each image measures 3 x 2.5 cm, the setting measuring 8 x 9 cm, together with a small miniature copy of Beatrice Cenci after Guido Reni measuring 4 x 3 cm in a standing frame, an oval miniature of a gentlewoman in 17th century style dress measuring 6 x 4.5 cm, a miniature brooch of a gentlewoman wearing a purple dress of 18th century style measuring 4.8 x 4 cm, a watercolour on card miniature of a gentlewoman in a red dress with Regency style hairstyle in a standing frame, measurements 4.5 x 4 cm (i), a watercolour miniature of a classical scene showing a woman holding flowers standing next to a Doric style marble column with two doves, measurements 6.5 x 4.5 cm and a further miniature of a gentlewoman wearing a pale blue dress, measurements 7 x 6 cm (7)
English School, circa 1900, portrait miniature of a 16th century lady, wearing a ruff and holding a flower in her right hand, watercolour on ivory, 3.5cm x 2.7cm, with another similar, watercolour on card, 4cm x 3cm, both in associated frames, the former rolled gold, the latter brass (2)Condition report: The former with many small paint chips; clearly visible. Latter - ok, but frame tarnished and associated 19thC memorial back lacking one seed pearl and damaged, lacking elements of decoration.Both frames associated. Former lacking back and gilding worn.
A pair of novelty silver gilt menu holders in the form of artists palettes, Martin, Hall & Co, Birmingham 1904, together with a pair of silver and tortoiseshell menu holders (4)Condition report: Hallmarks to each reasonably clear, some possible slight water damage to the portrait plaques, general wear in keeping with age and use, refer to images
A group of Capodimonte and similar Napoleonic and other military figuresincluding Soult and Bessieres on horseback, 28cm high and three further Capodimonte military portrait figures, 30cm high(5)Condition report: Bessieres with repaired break to one horse's ear and hairlines around both rear hooves. Loose swords to the three Capodimonte soldiers all present but possibly restored.
Herbert Thomas Dicksee RE (1862-1942)‘His Royal Highness’, portrait of a lion, full faceearly etching on paper, signed in pencil, rare (circa 1892), not published (as a signed artist proof)plate 28 x 20cmProvenance: Purchased from his grandson’s widow;the Bryan Steele Collection.Condition report: Some time staining, otherwise in good order.
Herbert Thomas Dicksee RE (1862-1942)‘Dandie Pup’, portrait of a Dandie Dinmont terrier pup, sittingetching, signed in pencil, edition of 150, no other state, published by Frost & Reed 1927, FATG blindstampimage 24.8 x 35.5cmProvenance: Purchased from his grandson’s art dealer;the Bryan Steele Collection.Model for this picture was ‘Charles Edward Pilkington’ (‘Charles Edward’ for short - a Dandie belonging to the artist’s daughter Dorothy Sylvia). The dog died prematurely of distemper.
Victoria, Penny, 1899, rev. planed flat and engraved ‘presented by her uncle Ned to Lilian, her first Penny, July 17th 1905’; Edward VII, Penny, 1907, rev. planed flat and engraved with portrait of man facing slightly right, signed R. Murray; George V, Penny, rev. planed flat and engraved ‘the Great War, New Year 1916, from Noble to Jim’ [3]. Very fine, of fine workmanship £60-£80 --- Provenance: H. Brown Collection
Edward the Confessor (1042-1066), Penny, Small Flan type, Winchester, Æthestan, æstan on pin :, 0.76g/3h (Winchester Mint 1561, same rev. die; Freeman 34; BMC 1372; N 818; S 1175). Small edge crack at 1 o’clock and flan slightly crimped, otherwise good very fine and toned, portrait sharp £200-£260 --- Provenance: Bt. Baldwin
The 56 medals awarded between 1874 and 1897 to the pioneering photographic artist Frank Sutcliffe, from Whitby, Yorkshire, one of the first photographers to create 'art' from his images: International Exhibition of all Fine Arts Industries and Inventions, 1874, a bronze medal by G.T. Morgan, bust of Prince of Wales left, rev. Albert Hall, named (Francis Meadow Sutcliffe, Catalogue No. 4425 etc), 52mm (BHM 2992; E 1633); Un-named Society [perhaps Liverpool or Newcastle-upon-Tyne-related], a bronze medal, unsigned, robed and winged female inscribing tablet on pillar, rev. wreath, named (Swan Plate Competition, 1881, Awarded to Mr F.M. Sutcliffe, for Landscape), 50mm; Dundee and East of Scotland Photographic Association, 1882, a silver medal, unsigned [by Whytock & Sons, Dundee], arms and supporters, rev. exhibition dundee, un-named, 41mm, 27.54g (cf. DNW M11, 1121); Photographic Society of Great Britain, bronze medals (4), unsigned [by W.J. Taylor], bust of Prince Albert left, revs. female driving quadriga, named (Frank M. Sutcliffe, Exhibition 1882; F.M. Sutcliffe, Exhibition 1886; Frank M. Sutcliffe, Exhibition 1887; Frank M. Sutcliffe, Exhibition 1889), all 64mm (cf. BHM 2525; E 1478); Royal Cornwall Polytechnic Society, First Class, a bronze medal after W. Wyon, bust of James Watt left, rev. legend, named (Frank M. Sutcliffe, for Instantaneous Views, 1882), 45mm (E 1272); Bristol & West of England Amateur Photographic Association, medals by J.A. Restall for Lavars (4, two silver, two bronze), arms and supporters, revs. international exhibition, named (silver: Frank M. Sutcliffe, 1883-4, F.M. Sutcliffe; bronzes: F.M. Sutcliffe), all 55mm, silver total wt. 132.58g (cf. DNW 64, 1136); Photographic Exhibition, Northampton, Prize Medal, a bronze medal by J.S. & A.B. Wyon, arms and supporters, rev. legend, named (F.M. Sutcliffe, 1884-5), 51mm; Cardiff Photographic Society Exhibition, medals by J.A. Restall (3), in silver (2) and bronze, female seated left, head reverted, shield with Welsh dragon below, revs. wreath, named (silver: 1886, Figure Study, F.M. Sutcliffe, 1888, F.M. Sutcliffe, Class XXIIII; bronze: 1888, F.M. Sutcliffe, Class III), all 51mm, first hallmarked London 1887, silver total wt. 126.50g; Dundee and East of Scotland Photographic Association, 1886, a silver medal, unsigned [by Whytock & Sons, Dundee], arms and supporters, rev. exhibition dundee, un-named, 41mm, 28.45g (cf. DNW M11, 1121), reverse with brooch mount; Photographic Society of Ireland, a bronze medal, unsigned [by Woodhouse], cruciform shields, rev. wreath, named (Triennial Exhibition, Awarded to Frank M. Sutcliffe, Class 6 No.16, 1887), 51mm (cf. DNW 188, 757); Borough of Nottingham, Art Museum, Medal for Success in Art, a silver medal, unsigned, arms, rev. legend, named (Exhibition of Photographs, 1887, to Frank M. Sutcliffe for No. 47), 72mm, 119.67g; Crystal Palace Photographic Exhibition, 1888, a bronze medal by J. Pinches, Britannia holding caduceus and key, opening the doors to the exhibition, lamb and helmet at her feet, rev. legend above wreath, un-named, 41mm (Allen p.138; MJP p.33); Dundee and East of Scotland Photographic Association, 1888, a silver medal, unsigned [by Whytock & Sons, Dundee], arms and supporters, rev. exhibition dundee, named (Awarded to F.M. Sutcliffe), 41mm, 25.76g (cf. DNW M11, 1121); Gloucestershire Photographic Society, a silver medal by H.B. Sale, arms and supporters, rev. wreath, named (April 1888, F.M. Sutcliffe, Class 9), 45mm, 50.22g; Liverpool Amateur Photographic Association, Prize Medal, silver medals by Brookes & Adams (2), arms and supporters, revs. tablet above wreath, named (International Exhibition 1888, F.M. Sutcliffe), both 44mm, total wt. 79.00g (cf. DNW 131, 514); Borough of Oldham, bronze medals (2), unsigned, arms and crest, revs. wreath, named (Photographic Exhibition, F.M. Sutcliffe, 1888), both 45mm (cf. DNW 64, 1132); Coventry & Midland Photographic Society, a silver medal, unsigned, arms and crest, rev. camera within elaborate wreath, named (F.M. Sutcliffe, Champion, Class 5, 1889), 45mm, 42.65g; Crystal Palace Photographic Exhibition, 1889, a bronze medal by J. Pinches, Britannia holding caduceus and key, opening the doors to the exhibition, lamb and helmet at her feet, rev. legend above wreath, named (F.M. Sutcliffe, Series-Cl. A, Sec. 2), 41mm (Allen p.139; MJP p.33); Derby Corporation Art Gallery, 1882 [struck 1883], Industrial Art Prize Medal, a bronze medal by Phillips for P. Vaughton, crowned arms, rev. robed female with accoutrements of art, building in background, named (F. Sutcliffe, Whitby, June 1889), 39mm; Mechanics’ Institute, Keighley, bronze medals by J. Moore (2), robed female standing in landscape, camera at right, revs. legend, named (F. Sutcliffe, 7 Jany. 1889, Champion; F. Sutcliffe, 7 Jany. 1889, Picture), both 45mm; Photographic Exhibition, Richmond, Surrey, a silver medal, unsigned [by J.A. Restall], crowned arms, rev. wreath, named (Awarded to F.M. Sutcliffe for Series of Landscapes, 1889), 45mm, 48.33g; Photography, bronze medals by J.A. Restall (2), seated robed female, camera equipment at left, revs. wreath, named (Medal for General Study won by F.M. Sutcliffe, ‘Coventry’ Exhibition, 1889; Medal for Best Picture, won by F.M. Sutcliffe, Royton, 1890), both 38mm; FRANCE, Exposition Universelle, Paris, 1889, a bronze medal by L.A. Bottée, Marianne crowning seated artisan, Exposition pavilion and Eiffel Tower below, rev. Fame seated on branch of tree, blowing trumpet, named (F.M. Sutcliffe), 63mm (Maier 131; PBE 9; ANS Exh. Cat. 1910, 15; BDM I, 231; cf. DNW 176, 373); GERMANY, Photographische Jubiläums Ausstellung, Berlin, 1889, a silver medal by O. Schultz, male bust right, rev. radiant tablet, named (Zuerkannt Herrn Frank M. Sutcliffe), 45mm, 50.80g; U.S.A., Photographic Society, Chicago, Art Institute, bronze medals (3), unsigned, eagle with feet resting on U.S. shield of arms, revs. 1st annual exhibition may 1889, named (F.M. Sutcliffe), all 38mm; Crystal Palace Photographic Exhibition, 1890, a bronze medal by J. Pinches, Britannia holding caduceus and key, opening the doors to the exhibition, lamb and helmet at her feet, rev. legend above wreath, named (Frank Sutcliffe, Class C, Sec. 1), 41mm (Allen p.140; MJP p.33); Mechanics’ Institute, Keighley, medals by J. Moore (2), in silver and bronze, robed female standing in landscape, camera at right, revs. legend, named (silver: F.M. Sutcliffe, Champion, 1890; bronze: F.M. Sutcliffe, Subject Pictures, 1890), both 45mm, silver 46.70g; Newcastle-on-Tyne and Northern Counties Photographic Association, a bronze medal by J.A. Restall, elevation of church, rev. camera, central tablet named (Awarded to F.M. Sutcliffe, 1890), 45mm (cf. DNW M11, 1105); Liverpool International Photographic Exhibition, a silver medal by J.A. Restall, arms and supporters, rev. camera, tablet and portrait on easel, named (1891, F.M. Sutcliffe), 45mm, 39.00g; International Photographic Exhibition, Leeds, medals (3), unsigned [by J.A. Restall], in silver and bronze (2), classical male head right, radiant star around, revs. crested arms and supporters, municipal art gallery above, named (silver: F.M. Sutcliffe, Marine and Clouds, Leeds, 1891; bronze: Landscapes, F.M. Sutcliffe, Leeds, 1891, Outdoor Groups, F.M. Sutcliffe, Leeds, 1891), all 45mm, silver 40.17g (cf. DNW M11, 1119); U.S.A., The Society of Amateur Photographers of New York, Fourth Annual Exhibition, a silver medal, unsigned, American eagle above camera on radiant sun, rev. wreath, named (Frank M. Sutcliffe, for Artistic and Technical Excellence, 1891), 57mm, 53.78g; U.S.A., World’s Columbian Exposition, Chicago, 1893, a bronze medal by C.E. Barber, figure of Christopher Columbus mode...
Charles I (1625-1649), Tower mint, Shilling, Gp F, type 4.1 var, mm. triangle (over anchor, flukes to right on obv., over anchor flukes to right over tun on rev.), bust 5, large mark of value, pellet stops both sides, 5.99g/7h (Sharp F5/1; SCBI Brooker –; N 2230/1; S 2797). Better than fine but portrait weak, the reverse overmarks very rare £150-£200 --- Provenance: R. Lyall Collection, Part I, DNW Auction 133, 12 November 2015, lot 469 [from T. Owen 2012]
Adolf Hitler – silberner Geschenkrahmen an Prof. Erich Müller bei der Friedrich Krupp AG 1942Hoffmann-Halbportrait Adolf Hitlers in Parteiuniform, darunter eigenhändige Widmung und Signatur in schwarzer Tinte: "Dr. Ing. Erich Müller zum 50 Geburtstag mit den besten Wünschen - Hauptquartier den 2. Nov. 1942. - Adolf Hitler". Unter Glas in handgehämmertem Silberrahmen mit dreistufigem Profilrand und unterseitig aufgelegtem Parteiadler mit den Initialen "A" und "H", umrahmt von Mäanderband. Oberseitige Juwelierspunze "FHW" (Franz und Hermann Wandinger, München), Feingehaltspunze "925" mit Halbmond und Krone sowie Münchner Silbermarke. Rückseite und Aufstellstütze mit braunem Maroquinleder bezogen. Maße 34,5 x 24 cm. Prof. Erich Müller (1892 - 1963) war Leiter der Artillerie-Entwicklungsabteilung bei der Friedrich Krupp AG, Vorstandsmitglied und unter anderem verantwortlich für die Geschütze Schwerer Gustav und Dora. Als einer der "um die Lösung von Kriegsaufgaben besonders verdienten Männer" wurde er am 30. Januar 1942 von Adolf Hitler zum Professor ernannt. Provenienz: Hermann Historica, 35. Auktion, 25. Oktober 1997, Los 6341.Zustand: IIAdolf Hitler – a silver presentation frame for Prof. Erich Müller at Friedrich Krupp AG, 1942 Half-length Hoffmann portrait of Adolf Hitler in party uniform, below which his handwritten dedication and signature in black ink (tr.): "To Dr. Ing. Erich Müller on his 50th birthday with my best wishes - Headquarters, 2 Nov. 1942. - Adolf Hitler". Under glass in a hand-hammered silver frame with a three-tiered profile edge and appliquéd party eagle on the bottom, with the initials "A" and "H", edged with a band of meander. The top stamped with the jeweller's mark "FHW" (Franz und Hermann Wandinger, Munich), the mark of fineness "925", with crescent and crown, and the Munich silver mark. The back and the stand covered in brown morocco leather. Dimensions 34.5 x 24 cm. Prof. Erich Müller (1892 - 1963) was the head of the artillery development department at Friedrich Krupp AG, a member of the management board and, inter alia, responsible for the guns named Schwerer Gustav and Dora. On 30 January 1942, he was appointed professor by Adolf Hitler as one of the (tr.) "men who showed exceptional merit in carrying out their war duties".Provenance: Hermann Historica, 35th Auction, 25 October 1997, lot no. 6341.Condition: II
Karl Tempel, Bürgermeister von München – Fotoalbum mit ca. 80 Fotos als Leutnant der Gebirgsjäger 1939, ein Portraitfoto und 14 großformatige Fotos seiner Beerdigung sowie ein Trauer-Danksagungsschreiben Karl Tempel als Leutnant bei den Gebirgsjägern, ein Fotoalbum, grün-bräunlich, Maße ca. 23 x 15 cm, mit ca. 80 Fotos in unterschiedlichen Größen. Vorne beschriftet mit "Karl F. Tempel, Militär, Polenfeldzug". Am 5. September 1939 überschritt das Regiment die deutsch-polnische Grenze. Viele Fotos vom Einmarsch in Polen mit Ortschaften, seltenen Panzerbildern, zerstörten Häusern, Marschkolonnen, Lagerleben, Gulaschkanone, einige Bilder mit Geschützen, abgeschossenes Flugzeug, Bilder von gefangenen Soldaten, viele Fotos von Tempel in der Uniform der Gebirgsjäger, ein Foto einer Parade/Tribüne mit hochrangigen Offizieren und Parteiangehörigen, einige Fotos der Gebirgsjäger in den Bergen mit MG-Wagen usw. Auch einige Privatfotos, u.a. mit seinen Hunden oder in Tracht. Dazu ein Portraitfoto von Tempel in SS-Uniform mit dem Blutorden und Parteiabzeichen sowie Ärmelband RFSS (auf der Rückseite handschriftlich: "Blessuren durch schlagende Studentenverbindung"). Am 12. Februar 1940 verstarb Karl Tempel. Die Beerdigung fand auf dem Waldfriedhof in München statt. Die Stadt München hielt eine opulente Beerdigungsfeier für ihn ab. Hierzu 14 großformatige Fotos, Maße ca. 24 x 18 cm, von Kurt Huhle, München, überwiegend mit Stempeln hinten, dazu das Vorderblatt des Umschlages: "Drucksache - Eilige Pressefotos ". Bilder der Ehrenwache, Formation der SA, SS und einer Abordnung der Garde alter Kämpfer sowie der Wehrmacht, hinten mit Fahnen und der Standarte der SS "Julius Schreck", ein Foto von Tempel im geöffneten Sarg liegend, ein Foto der Aussegnungshalle mit Kerzen, die Sargträger beim Auszug mit zwei Männern, die je ein Samtkissen mit dem Stahlhelm bzw. seinen Auszeichnungen tragen. Einige Fotos vom langen Trauerzug zur Grabstätte, der Sarg mit HK-Fahne, an den Seiten mit Ehrenwachen, einige Fotos vor dem Grab mit Ansprachen, dabei sichtbar ein großer Trauerkranz von Adolf Hitler, Fotos von seiner Mutter Anna im Trauergewand. Abschließend Fotos vom Senken des Sarges in die Erde. Unter den zahlreichen Teilnehmern der Beerdigung waren z.B. General Ritter von Epp, OB Fiehler, Gauleiter Wagner, Generalmajor Kübler, Oberst Friedrich, von Eberstein und viele andere. Zahlreiche Kränze von hohen Parteifunkionären der NSDAP, der SS und der Stadt München. Dazu die Danksagungskarte seiner Eltern Anna und Johann Tempel im Trauerumschlag sowie ein Foto der Grabstätte mit dem weißen HK-Adlerstein. Das Konvolut insgesamt in gutem Zustand mit Altersspuren. Extrem seltene Fotos der Beerdigung eines hohen Amtsträgers und Parteiangehörigen der Stadt München. Provenienz: Aus Privatbesitz.Zustand: IIKarl Tempel, mayor of Munich – a photo album with approx. 80 photos as lieutenant of the mountain troops 1939, a portrait photo and 14 photos of his funeral and a letter of mourning Karl Tempel als Leutnant bei den Gebirgsjägern, ein Fotoalbum, grün-bräunlich, Maße ca. 23 x 15 cm, mit ca. 80 Fotos in unterschiedlichen Größen. Vorne beschriftet mit "Karl F. Tempel, Militär, Polenfeldzug". Am 5. September 1939 überschritt das Regiment die deutsch-polnische Grenze. Viele Fotos vom Einmarsch in Polen mit Ortschaften, seltenen Panzerbildern, zerstörten Häusern, Marschkolonnen, Lagerleben, Gulaschkanone, einige Bilder mit Geschützen, abgeschossenes Flugzeug, Bilder von gefangenen Soldaten, viele Fotos von Tempel in der Uniform der Gebirgsjäger, ein Foto einer Parade/Tribüne mit hochrangigen Offizieren und Parteiangehörigen, einige Fotos der Gebirgsjäger in den Bergen mit MG-Wagen usw. Auch einige Privatfotos, u.a. mit seinen Hunden oder in Tracht. Dazu ein Portraitfoto von Tempel in SS-Uniform mit dem Blutorden und Parteiabzeichen sowie Ärmelband RFSS (auf der Rückseite handschriftlich: "Blessuren durch schlagende Studentenverbindung"). Am 12. Februar 1940 verstarb Karl Tempel. Die Beerdigung fand auf dem Waldfriedhof in München statt. Die Stadt München hielt eine opulente Beerdigungsfeier für ihn ab. Hierzu 14 großformatige Fotos, Maße ca. 24 x 18 cm, von Kurt Huhle, München, überwiegend mit Stempeln hinten, dazu das Vorderblatt des Umschlages: "Drucksache - Eilige Pressefotos ". Bilder der Ehrenwache, Formation der SA, SS und einer Abordnung der Garde alter Kämpfer sowie der Wehrmacht, hinten mit Fahnen und der Standarte der SS "Julius Schreck", ein Foto von Tempel im geöffneten Sarg liegend, ein Foto der Aussegnungshalle mit Kerzen, die Sargträger beim Auszug mit zwei Männern, die je ein Samtkissen mit dem Stahlhelm bzw. seinen Auszeichnungen tragen. Einige Fotos vom langen Trauerzug zur Grabstätte, der Sarg mit HK-Fahne, an den Seiten mit Ehrenwachen, einige Fotos vor dem Grab mit Ansprachen, dabei sichtbar ein großer Trauerkranz von Adolf Hitler, Fotos von seiner Mutter Anna im Trauergewand. Abschließend Fotos vom Senken des Sarges in die Erde. Unter den zahlreichen Teilnehmern der Beerdigung waren z.B. General Ritter von Epp, OB Fiehler, Gauleiter Wagner, Generalmajor Kübler, Oberst Friedrich, von Eberstein und viele andere. Zahlreiche Kränze von hohen Parteifunkionären der NSDAP, der SS und der Stadt München. Dazu die Danksagungskarte seiner Eltern Anna und Johann Tempel im Trauerumschlag sowie ein Foto der Grabstätte mit dem weißen HK-Adlerstein. Das Konvolut insgesamt in gutem Zustand mit Altersspuren. Extrem seltene Fotos der Beerdigung eines hohen Amtsträgers und Parteiangehörigen der Stadt München. Provenance: Aus Privatbesitz.Condition: II
Wilhelm Hempfing (1886-1948) – "Bildniss Hauptmann Kr."Öl auf Leinwand, mit Darstellung in der Uniform eines Hauptmanns der Infanterie mit KVK-Knopflochbändchen und Weltkriegsauszeichnungen. Rechts unten sign. "Hempfing 1942". Rückseitig ein angehefteter Objektzettel der Ständigen Kunstausstellung in Baden-Baden. Im späteren vergoldeten Stuckrahmen mit den Maßen 97 x 86 cm. Wilhelm Hempfing (1886 - 1948): Meisterschüler an der Karlsruher Kunstakademie bei Friedrich Fehr. Er war mit mehreren Werken auf der Großen Deutschen Kunstausstellung im Münchner Haus der Deutschen Kunst sowie vielen anderen Kunst-Ausstellungen (Berlin, Hannover, Münchner Glaspalast, Karlsruhe, Baden-Baden, Wien und Zürich) vertreten. Hitler kaufte den Akt "Sitzende Blondine", der angeblich eine verblüffende Ähnlichkeit mit Eva Braun aufwies. Vgl. Henry Picker "Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier". Zustand: IIWilhelm Hempfing (1886 - 1948) - "Portrait Captain Kr." Öl auf Leinwand, mit Darstellung in der Uniform eines Hauptmanns der Infanterie mit KVK-Knopflochbändchen und Weltkriegsauszeichnungen. Rechts unten sign. "Hempfing 1942". Rückseitig ein angehefteter Objektzettel der Ständigen Kunstausstellung in Baden-Baden. Im späteren vergoldeten Stuckrahmen mit den Maßen 97 x 86 cm. Wilhelm Hempfing (1886 - 1948): Meisterschüler an der Karlsruher Kunstakademie bei Friedrich Fehr. Er war mit mehreren Werken auf der Großen Deutschen Kunstausstellung im Münchner Haus der Deutschen Kunst sowie vielen anderen Kunst-Ausstellungen (Berlin, Hannover, Münchner Glaspalast, Karlsruhe, Baden-Baden, Wien und Zürich) vertreten. Hitler kaufte den Akt "Sitzende Blondine", der angeblich eine verblüffende Ähnlichkeit mit Eva Braun aufwies. Vgl. Henry Picker "Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier". Condition: II
Josef Hengge (1890-1970) – "Gebirgsjäger"Öl auf Leinwand, ein ausdrucksstarkes Portrait eines jungen Gebirgsjägers im Allgäuer GJR 99. Rechts unten sign. "Jo Hengge". Maße mit Holzrahmen ca. 75 x 65 cm. Josef Hengge (1890 - 1970): Ausbildung als Kirchenmaler, später an der Königlichen Kunstgewerbeschule in München und nach einer schweren Verwundung durch die Unterstützung von König Ludwig III. an der Münchner Akademie der bildenden Künste, u.a. bei Franz von Stuck. In den 1920er Jahren schuf er, durch Vermittlung der Königsfamilie, einige Wandgemälde für öffentliche Gebäude, u.a. die Fresken am Schlossplatz in Berchtesgaden. Er war regelmäßig auf der Großen Deutschen Kunstausstellung im Münchner Haus der Deutschen Kunst vertreten, u.a. mit einem Gemälde von Ernst Udet und dem Bildnis des Generals Eduard Dietl, welches Hitler für 3000,- RM kaufte. Zustand: IIJosef Hengge (1890-1970) – "Mountain trooper" Öl auf Leinwand, ein ausdrucksstarkes Portrait eines jungen Gebirgsjägers im Allgäuer GJR 99. Rechts unten sign. "Jo Hengge". Maße mit Holzrahmen ca. 75 x 65 cm. Josef Hengge (1890 - 1970): Ausbildung als Kirchenmaler, später an der Königlichen Kunstgewerbeschule in München und nach einer schweren Verwundung durch die Unterstützung von König Ludwig III. an der Münchner Akademie der bildenden Künste, u.a. bei Franz von Stuck. In den 1920er Jahren schuf er, durch Vermittlung der Königsfamilie, einige Wandgemälde für öffentliche Gebäude, u.a. die Fresken am Schlossplatz in Berchtesgaden. Er war regelmäßig auf der Großen Deutschen Kunstausstellung im Münchner Haus der Deutschen Kunst vertreten, u.a. mit einem Gemälde von Ernst Udet und dem Bildnis des Generals Eduard Dietl, welches Hitler für 3000,- RM kaufte. Condition: II
Portraitgemälde des Ritterkreuzträgers Hauptmann Max-Eugen PetereitÖl auf Leinwand, posthume Darstellung in der Uniform eines Hauptmanns mit Ritterkreuz und anderen Auszeichnungen vor dem Hintergrund der Ostseesteilküste bei Kiel. Rechts unten signiert und datiert "F. Dornbusch 1943". Rückseite beschriftet "Max-Eugen Petereit - Hauptmann - geboren 19.6.1919 in Kiel - gefallen 29.9.1942, am letzten Tag der großen Schlacht südlich des Ladoga-Sees. - 240. Art.Reg. 170. Division. - gemalt von Friedrich Dornbusch, Berlin (Kulturkammer Nr: M 8877)". Kleine Beschädigungen, im schlichten Holzrahmen mit den Maßen 88 x 68 cm.Oberleutnant Petereit wurde am 7.10.42 posthum das Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz 1939 bei gleichzeitiger Beförderung zum Hauptmann verliehen. Friedrich Dornbusch (1879 - 1953), deutscher Maler und Grafiker, war ein Neffe des deutschen Landschaftsmalers Rudolf Petereit und somit wohl ein Cousin des hier abgebildeten Max-Eugen Petereit. Zustand: IIA portrait painting of the bearer of the Knight's Cross Hauptmann Max-Eugen Petereit Öl auf Leinwand, posthume Darstellung in der Uniform eines Hauptmanns mit Ritterkreuz und anderen Auszeichnungen vor dem Hintergrund der Ostseesteilküste bei Kiel. Rechts unten signiert und datiert "F. Dornbusch 1943". Rückseite beschriftet "Max-Eugen Petereit - Hauptmann - geboren 19.6.1919 in Kiel - gefallen 29.9.1942, am letzten Tag der großen Schlacht südlich des Ladoga-Sees. - 240. Art.Reg. 170. Division. - gemalt von Friedrich Dornbusch, Berlin (Kulturkammer Nr: M 8877)". Kleine Beschädigungen, im schlichten Holzrahmen mit den Maßen 88 x 68 cm.Oberleutnant Petereit wurde am 7.10.42 posthum das Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz 1939 bei gleichzeitiger Beförderung zum Hauptmann verliehen. Friedrich Dornbusch (1879 - 1953), deutscher Maler und Grafiker, war ein Neffe des deutschen Landschaftsmalers Rudolf Petereit und somit wohl ein Cousin des hier abgebildeten Max-Eugen Petereit. Condition: II
Großer Nachlass Oberleutnant Karl-Heinz Kallfelz – Schwere Panzer-Abteilung 508Soldbuch mit Lichtbild, ausgestellt am 16. Dezember 1940 mit zahlreichen Eintragungen wie Beförderungen, Auszeichnungen, Zusatzblätter mit 83 eingetragenen Einsatztagen usw. Urkunde zum Deutschen Kreuz in Gold, ausgestellt am 19.6.1945 auf Olt. Kallfelz bei "2./Pz.Abt.508" mit Originalunterschrift General der Kavallerie Siegfried Westphal, dazu die Auszeichnung in der Stoffversion. Urkunde zum Eisernen Kreuz 1. Klasse, ausgestellt am 22.12.1942 beim Panzer-Regiment 11, dazu zwei EK 1. Klasse. Urkunde (Zweitschrift) zum EK 2. Kl., 15.12.1942 bei Rgt. wie vor, mit OU Führer der 6. Pz.-Division, dazu die Auszeichnung am Band. Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, Rgt. wie vor, dazu zwei Auszeichnungen. Drei Besitzzeugnisse (Schmuckurkunden) für das Panzerkampfabzeichen Silber der II. / III. und IV. Stufe, jew. II. Batl. Panzer-Regiment 11. Besitzzeugnis für das Panzerkampfwagenabzeichen, ausgestellt am 30.7.1941 bei "3./Panzer-Abteilung 65", dazu vier der Auszeichnungen (jeweils ohne Einsatzzahl, verschiedene Varianten). Schreiben, verfasst am 17.5.1945 über die Zusendung des Panzerkampfabzeichens Silber der V. Stufe (100 Tage, hier unrichtig Angabe der IV. Stufe) sowie des Sonderabzeichens für das Niederkämpfen von Panzerkampfwagen durch Einzelkämpfer. Ein sog. "Panzerknacker"-Abzeichen anbei. Ausweis zum Zutritt für Gross-Paris, 7.4.1942. Ausweis mit Lichtbild für das Langemarckstudium der Reichsstudentenführung, 23.3.1940. Foto in schwarzer Panzeruniform mit Panzerkampfabzeichen (Kallfelz war Inhaber der Panzerkampfabzeichen bis Stufe V mit Einsatzzahl 100). Erkennungsmarke (identisch mit der Eintragung im Soldbuch), grünes Stoffabzeichen für Sonderbekleidung, vier Miniaturnadeln. Dazu noch einige weitere zeitgenössische Dokumente, Portraitfoto und Informationsmaterial über den hochdekorierten Offizier.Die Schwere Panzer-Abteilung 508 war eine schwere Panzer-Abteilung der Wehrmacht im 2. Weltkrieg, deren Hauptbewaffnung der Panzerkampfwagen VI Tiger war. Einsatz 1944/45 in Italien und Deutschland.Zustand: IIA large estate belonging to Oberleutnant Karl-Heinz Kallfelz of the 508th Heavy Panzer Battalion His pay book with photograph, issued on 16 December 1940 with numerous entries, including promotions, awards, additional pages with 83 days of service recorded etc. Certificate for the German Cross in Gold, issued on 19 June 1945 to Olt. Kallfelz with the "2./Pz.Abt.508" bearing the original signature of General der Kavallerie Siegfried Westphal, plus the cloth version of the award. Certificate for the Iron Cross 1st Class, issued on 22 December 1942 with the Panzer Regiment 11, along with two Iron Crosses, 1st Class. (Duplicate) certificate for the Iron Cross 2nd Class, 15 December 1942, same regiment, with the original signature of the commander of the 6th Panzer Division, plus the decoration on a ribbon. Possession document for the Wound Badge in Black, same regiment, plus two decorations. Three possession documents (decorative certificates) for the Panzer Badge in Silver, grades II /III and IV, all for the II battalion of Panzer Regiment 11. Possession document for the Panzerkampfwagenabzeichen, issued on 30 July 1941 for the "3./Panzer-Abteilung 65", plus four copies of the awards (all without a combat number, different models). A letter, written on 17 May 1945, about the dispatch of grade V of the Panzer Badge in Silver (100 days, here incorrectly referred to as grade IV) and of the special Tank Destruction Badge for Individual Combatants. Also includes what is known as a "Panzerknacker" badge. An identity card to enter Grand Paris, 7 April 1942. An identity card with photo for the "Langemarck Studium" of the Reich Student Leadership, 23 March 1940. A photo of him wearing the black Panzer uniform with the Panzer Badge (Kallfelz was awarded the Panzer Badge up to grade V with the combat number 100). His identity tag (corresponding to the entry in the pay book), a green cloth badge for special uniform, four miniature pins. Moreover, several other contemporary documents, a portrait photograph and information on the highly decorated officer. The Heavy Panzer Battalion 508 was a Wehrmacht heavy tank battalion in World War II, whose main armament was the VI Tiger armoured vehicle. Deployed in Italy and Germany in 1944/45.Condition: II
Fotoalbum Schlachtgeschwader "2 - Immelmann", Autograf Hans-Ulrich RudelBeschriftetes Dienstzeit-Erinnerungsalbum mit insgesamt ca. 93 Fotos in unterschiedlichen Formaten. Zeitraum 1943-44. Meist Fotos Flugzeugführer mit Stufen des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes, Aufnahmen Rückkehr Feindflüge (z.B. Rudels Rückkehr vom 2300. Feindflug). Aufnahmen von H. U. Rudel, Dr. Kupfer, Dr. Otte, Hans-Karl Stepp, Friedrich Lang, Kurt Pflugbeil und anderen Angehörigen des SG 2. Dazu ein Brief und ein Foto, jeweils mit Unterschrift Hans-Ulrich Rudels. Maße Album ca. 23 x 32 x 3 cm. Vorbesichtigung empfohlen. Sehr gute Portrait-Aufnahmen hochdekorierter Luftwaffe-Offiziere.Das Schlachtgeschwader 2 (SG 2) Immelmann (vormals Sturzkampfgeschwader 2) war ein Traditionsgeschwader der Luftwaffe im 2. Weltkrieg, benannt nach dem Jagdflieger des 1. Weltkriegs Max Immelmann. Das SG 2 kämpfte überwiegend am südlichen Teil der Ostfront. Seit April 1993 trägt das Aufklärungsgeschwader 51 der Bundeswehr den Beinamen "Immelmann".Zustand: IIA photograph album of Ground Attack Wing "2 - Immelmann" and an autograph of Hans-Ulrich Rudel Captioned commemorative album of his time of service with a total of approx. 93 photographs in various formats taken between 1943 and 1944. Mostly photographs of Rudel as a pilot with different levels of the Knight’s Cross of the Iron Cross, pictures of the return from combat missions (e. g. Rudel’s return from his 2300th combat mission). Photographs of H. U. Rudel, Dr. Kupfer, Dr. Otte, Hans-Karl Stepp, Friedrich Lang, Kurt Pflugbeil and other members of Ground Attack Wing 2. Comes with a letter and a photograph, each with signature of Hans Ulrich Rudel. Dimensions of album approx. 23 x 32 x 3 cm. A pre-auction viewing is recommended. Excellent portrait photographs of highly decorated Luftwaffe officers.Ground Attack Wing 2 (SG 2) Immelmann (previously Dive Bomber Wing 2) was a commemorative wing of the Luftwaffe in World War II, named after the fighter pilot of World War I, Max Immelmann. The SG 2 primarily fought at the southern part of the Eastern Front. Reconnaissance Wing 51 of the Bundeswehr carries the epithet "Immelmann".Condition: II
SS-Untersturmführer Fritz Düsel - Nahkampfspange in Gold und weitere Auszeichnungen Nahkampfspange in Gold, die sog. Häkchenspange aus feuervergoldeter Bronze mit polierten Details. Rückseitig mit einem in einen vertieften Kreis eingelassenen Nadelhäkchen (2. Modell), bauchige polierte Horizontalnadel, ein azentrisch vernietetes, geschwärztes Plättchen und das zusätzliche Tragehäkchen auf der Rückseite des Adlerkopfes. "Textbook"-Exemplar der Firma C. E. Juncker, Berlin. Breite 96,2 mm. Gewicht 34,2 g. Die wenigsten Soldaten erreichten die zur Verleihung der Goldstufe notwendigen 50 Nahkampftage. Hitler hatte sich deshalb ab März 1944 die Aushändigung dieser "höchsten infanteristischen Auszeichnung" selbst vorbehalten und verlieh bis Ende September die 100 bei Juncker speziell angefertigte Spangen. Die Spangen des 2. Modells wurden von Oktober 1944 bis März 1945 bei drei Terminen durch Heinrich Himmler als Chef des Ersatzheeres in Vertretung Hitlers und am 10. März 1945 in 119 Exemplaren durch Generaloberst Guderian ausgehändigt. Dazu eine Farbkopie (wurde ausgetauscht) des Besitzzeugnisses und die originalen, stark beschädigten Einlageblätter über 61 Nahkampftage, beginnend am 2.07.42 in Kraslawa bis zum 18.07.44 in Kiesbaskie. Dazu Deutsches Kreuz in Gold in leichter Ausführung von Godet (punziert "21") mit Besitzzeugnis vom 16.01.44, EK 1 und 2 mit Urkunden vom 27.03.42 bzw. 10.07.41, Nahkampfspange in Silber ohne Plättchen mit Urkunde vom 10.10.43, Nahkampfspange in Bronze mit Urkunde vom 9.10.43, ISA in Bronze mit Besitzzeugnis vom 20.07.41, Demjanskschild (ohne Splinte und Platte) mit Urkunde vom 31.12.43, VWA in Schwarz, Silber und Gold mit den Besitzzeugnissen vom 16.06.42, 8.04.43 bzw. 5.09.44. Außerdem zwei Ostmedaillen mit Urkunde vom 14.07.42, Bestallung zum Standartenoberjunker d.R. 30.09.44, Verpflichtungsschein, SS-Führerschein sowie ein Ordner mit weiteren Papieren und persönlichen Aufzeichnungen. Die Urkunden teils mit interessanten Unterschriften und jeweils gefaltet. Einige der Auszeichnungen wie das EK 1, die Nahkampfspangen und das ISA wurden lange in vorderster Front getragen und mehrfach repariert. Des Weiteren Tagungsabzeichen der HJ und Nachkriegsabzeichen (Ulrichsberg usw.), Erkennungsmarke "12./SS-T.I.R. 1", ein Paar Schulterstücke für einen Oberleutnant der Pioniere und ein kleines Portraitfoto. Der Nachlass stammt aus der Familie, die Orden des Vaters bieten wir in einem anderen Los an. Zustand: IISS-Untersturmführer Fritz Düsel - a Close Combat Clasp in Gold and other decorations Close Combat Clasp in Gold, the so-called hook clasp of fire-gilt bronze with polished details. The reverse with pin hook inset in a circular dent (2nd model), domed, polished horizontal pin, small blackened plate riveted off-centre, and additional suspension hook on the reverse of the eagle’s head. "Textbook" item by the company C. E. Juncker, Berlin. Width 96.2 mm. Weight 34.2 g. Only very few soldiers accomplished the 50 days of close combat required for the award of the gold issue. Therefore, Hitler reserved for himself the right to award this (tr.) "highest infantry distinction" as of March 1944 and awarded the 100 clasps specially manufactured by Juncker until the end of September. The clasps of the 2nd model were bestowed by Heinrich Himmler as commander of the reserve army on behalf of Hitler in three ceremonies between October 1944 and March 1945, a further 119 clasps were awarded by Colonel General Guderian on 10 March 1945. Enclosed are a colour photocopy (exchanged) of the possession document and the original, severely damaged loose leaves documenting 61 days of close combat, starting on 2 July 1942 in Kraslawa until 18 July 1944 in Kiesbaskie. Comes with the German Cross in Gold, light version by Godet (punched "21") with possession document dated 16 January 1944, Iron Cross 1 and 2 with documents dated 27 March 1942 and 10 July 1941, respectively, Close Combat Clasp in Silver without cover plate with document dated 10 October 1943, Close Combat Clasp in Bronze with document dated 9 October 1943, Infantry Assault Badge in Bronze with possession document dated 20 July 1941, Demyansk Shield (without pins and plate) with document dated 31 December 1943, Wound Badge in Black, Silver and Gold with possession documents dated 16 June 1942, 8 April 1943 and 5 September 1944, respectively. Also two Eastern Front Medals with document dated 14 July 1942, appointment as Reserve Standartenoberjunker 30 September 1944, service commitment, SS driving license as well as a folder with further documents and personal notes. The documents folded and partly with interesting signatures. Some awards, such as the Iron Cross 1, the Close Combat Clasps and the Infantry Assault Badge were worn on the front line for a long time and repeatedly repaired. Furthermore, conference badges of the Hitler Youth and post-war awards (Ulrichsberg etc.), identification tag "12./SS-T.I.R. 1", a pair of shoulder boards for a 1st lieutenant of the pioneer troops and a small portrait photograph. The estate comes from the family, the father's orders are offered in a separate lot.Condition: II
Portraitgemälde eines SS-ObersturmführersÖl auf Leinwand, mit Darstellung des Offiziers in schlichter Felduniform mit KVK-Knopflochbändchen. Die Schulterstücke mit schwarzem Futter (Pionier?) und goldenen Auflagen (LAH?). Rechts unten kyrillische Signatur von 1942. Umlaufende Holzeinfassung, Maße ca. 63 x 49 cm.Zustand: IIA portrait painting of an SS-Obersturmführer Öl auf Leinwand, mit Darstellung des Offiziers in schlichter Felduniform mit KVK-Knopflochbändchen. Die Schulterstücke mit schwarzem Futter (Pionier?) und goldenen Auflagen (LAH?). Rechts unten kyrillische Signatur von 1942. Umlaufende Holzeinfassung, Maße ca. 63 x 49 cm.Condition: II
HJ-Obergebietsführer Willi Blomquist - NSDAP-Parteibuch, Ausweis mit Unterschrift von Hess, zwei HJ-Führerausweise sowie ein Mitgliedsausweis, eine Ehrennadel der HJ und andere persönliche DokumenteParteibuch mit Passbild in der Uniform eines HJ-Gebietsführers, ausgestellt in Hannover am 19.05.1937, Eintragungen: 1930 Politischer Leiter in Rostock, 1931 aktiver SA-Mann und Verleihung des Ehrenzeichens der NSDAP durch Hitler am 30.01.43, beglaubigt in Den Haag. Der Einband stark beschädigt und lose, die Beitragsmarken noch vereinzelt beiliegend. Außerdem ein NSDAP-Ausweis Nr. 1 als Gebietsführer des Gebietes Niedersachsen von 1935 mit eigenhändiger Tintenunterschrift von Rudolf Hess und Stempel "Der Stellvertreter des Führers", starke Altersspuren. Dazu ein HJ-Führerausweis als Bannführer, ausgestellt 1934 vom Gebiet 9 (Westfalen). Ein weiterer HJ-Führerausweis als Gebietsführer, ausgestellt 1936 vom Gebiet 9 (Westfalen) mit Passbild in Uniform. Ein Mitgliedsausweis (kein Führerausweis!) der HJ, ausgestellt vom Gebiet 8 (Niedersachsen), mit Beitragsmarken von 1936 bis 1939. Dazu ein loses Passfoto in HJ-Uniform, Maße 3,5 x 4,5 cm, links mit einem Reststempel. Der Führerschein von Blomquist, ausgestellt 1934 in Münster mit frühem Foto, Adresse: Adolf-Hitler-Strasse 40, FSK 3, mit Stempel des Oberbürgermeisters. Der Gesundheitspass, ausgestellt 1937, Beruf: HJ-Führer. Dazu die goldene HJ-Ehrennadel, leicht verblichen, M/128 (Eugen Schmidhäussler, Pforzheim), RZM und Blomquists frühe Nummer 325. Drei Pins, ein rundes SA-Abzeichen (Hofstätter, Bonn) und zwei von HV/Hannover, eines mit Aufschrift "Die Treue ist das Mark der Ehre"(L&W, Hannover), sowie zwei Portraitfotos, eines mit NSDAP-Ehrennadel. Insgesamt guter Zustand mit Altersspuren, sehr selten! Zustand: II -HJ Obergebietsführer Willi Blomquist – an NSDAP membership book, an ID card bearing Hess' signature, two Hitler Youth leader identity cards and a membership card, an HJ Honour Badge and other personal documents The party membership book with a photograph of the bearer in his Hitler Youth Area Leader uniform, issued in Hannover on 19 May 1937, entries read: 1930 Political leader in Rostock, 1931 active SA member, awarded the Party Badge of the NSDAP by Hitler on 30 January 1943, certified in The Hague. The cover badly damaged and loose, a few of the contribution stamps enclosed. Moreover, an NSDAP identity card no. 1 as Area Leader of Lower Saxony in 1935 bearing the original signature of Rudolf Hess in ink and stamped "Der Stellvertreter des Führers", considerable signs of age. Includes an HJ leader ID card as Banner Leader, issued in 1934 by Area 9 (Westphalia). Another HJ leader identity card as Area Leader, issued in 1936 by Area 9 (Westphalia) with a photograph in uniform. An HJ membership card (not a leader ID card!), issued by Area 8 (Lower Saxony), with contribution stamps from 1936 to 1939. Plus a loose photograph in HJ uniform, measuring 3.5 x 4.5 cm, with a partial stamp on the left. Blomquist's driving licence, category 3, issued in 1934 in Münster with an early photograph, address is given as Adolf-Hitler-Strasse 40, stamped by the mayor. His health card, issued in 1937, occupation: HJ leader. Comes with the gold HJ Honour Badge, slightly faded, M/128 (Eugen Schmidhäussler, Pforzheim), RZM and Blomquist's early number 325. Three pins, a circular SA badge (Hofstätter, Bonn) and two by HV/Hannover, one with the inscription (tr.) "Loyalty is the essence of honour" (L&W, Hannover), and two portrait photographs, one with his NSDAP badge of honour. Overall in good condition despite signs of age, extremely rare find. Condition: II -
HJ-Obergebietsführer Willi Blomquist – 19 Fotos beim Reichsparteitag in Nürnberg mit Hitler, von seiner Hochzeit, Portraitaufnahmen sowie beim Sammeln von Spenden für das HJ-Heim19 Fotos aus seiner Zeit als Gebietsführer, dabei neun Fotos vom Reichsparteitag in Nürnberg, u.a. eine kleinformatige Privataufnahme (Carbon Braun), Hitler und Göring eine Treppe heruntergehend. Außerdem drei Glanzfotos, Hitler, Hess und Schirach auf der Tribüne, zwei mit dem durch die Reihen der angetretenden Hitlerjugend gehenden Hitler, hinten mit Stempel, amtliche Bildstelle der Reichsjugendführung, Berlin. Drei Fotos mit Blick auf die Tribüne, Hitler schreitend durch die HJ-Reihe, und ein Foto mit den angetretenden Hitlerjungen, vorne beschriftet mit "A.G.N. Phot.Nbg.Rosenaustr 6" und Nummern 41, 42 und 45. Ein großes Glanzfoto, Maße 22 x 15 cm, abendlicher Blick auf das Gelände. Ein Foto mit Hitler und Hess auf einer Veranda, den HJ-Aufmarsch grüßend, beide hinten mit Stempel "Presse Bildbericht Photo-Harren, Nürnberg". Dazu drei Fotos von Blomquists standesamtlicher Hochzeit mit Magdalene, Maße ca. 8 x 11 cm, bei der Zeremonie sind HJ-Jungen mit Fanfarenbläsern anwesend. Ein großformatiges Foto, Maße 18 x 24 cm, wohl ein Empfang der HJ-Führer, Hitler gibt Blomquist die Hand, hinten mit Stempel "Presse Illustration Hoffmann, Berlin".Vier dekorative Fotos einer HJ-WHW-Sammlung, Maße 13 x 18 cm, zwei davon in einem Fotorahmen, Blomquist beim Sammeln von Spenden für die Errichtung von HJ-Jugendherbergen und Heimen, hinten Stempel von "Photo Rögener, Goslar". Zwei Portraitfotos, Maße ca. 11 x 16 cm, hinten Stempel von "Willi Burgdorf, Hannover". Insgesamt guter Zustand mit Altersspuren. Zustand: IIHJ-Obergebietsführer Willi Blomquist – 19 photos of the rally in Nuremberg with Hitler, his marriage, portrait photos and collecting donations for the HJ House 19 Fotos aus seiner Zeit als Gebietsführer, dabei neun Fotos vom Reichsparteitag in Nürnberg, u.a. eine kleinformatige Privataufnahme (Carbon Braun), Hitler und Göring eine Treppe heruntergehend. Außerdem drei Glanzfotos, Hitler, Hess und Schirach auf der Tribüne, zwei mit dem durch die Reihen der angetretenden Hitlerjugend gehenden Hitler, hinten mit Stempel, amtliche Bildstelle der Reichsjugendführung, Berlin. Drei Fotos mit Blick auf die Tribüne, Hitler schreitend durch die HJ-Reihe, und ein Foto mit den angetretenden Hitlerjungen, vorne beschriftet mit "A.G.N. Phot.Nbg.Rosenaustr 6" und Nummern 41, 42 und 45. Ein großes Glanzfoto, Maße 22 x 15 cm, abendlicher Blick auf das Gelände. Ein Foto mit Hitler und Hess auf einer Veranda, den HJ-Aufmarsch grüßend, beide hinten mit Stempel "Presse Bildbericht Photo-Harren, Nürnberg". Dazu drei Fotos von Blomquists standesamtlicher Hochzeit mit Magdalene, Maße ca. 8 x 11 cm, bei der Zeremonie sind HJ-Jungen mit Fanfarenbläsern anwesend. Ein großformatiges Foto, Maße 18 x 24 cm, wohl ein Empfang der HJ-Führer, Hitler gibt Blomquist die Hand, hinten mit Stempel "Presse Illustration Hoffmann, Berlin".Vier dekorative Fotos einer HJ-WHW-Sammlung, Maße 13 x 18 cm, zwei davon in einem Fotorahmen, Blomquist beim Sammeln von Spenden für die Errichtung von HJ-Jugendherbergen und Heimen, hinten Stempel von "Photo Rögener, Goslar". Zwei Portraitfotos, Maße ca. 11 x 16 cm, hinten Stempel von "Willi Burgdorf, Hannover". Insgesamt guter Zustand mit Altersspuren. Condition: II
HJ-Obergebietsführer Willi Blomquist – Fotoalbum mit ca. 130 Fotos in der HJ-FührungEin neutrales Fotoalbum, Maße ca. 32 x 23 cm, mit ca. 130 Fotos aus seiner Zeit als Gebietsführer, beginnend mit einer Portraitpostkarte von Blomquist, Fotos seiner Zentrale in Hannover mit Ausschilderung ("Der Landesbeauftragte des Jugendführers"), Aufmärsche mit Fahnen und Standarten, verschiedenste Fotos mit anderen hochrangigen HJ- und Parteiführern, Abnahmen von Paraden, am Rednerpult, Große Gautagung, Fotos mit Blomquist aus seinem Büro am Schreibtisch, Biwak, Tag der offenen Tür, Blomquist liegend schießend und Trompete blasend (!) sowie beim Rundgang mit Besuchern, ein Foto mit einem HJ-Musikkorps, eines mit Blomquist im Gespräch mit Hitler, hinten beschriftet ("Ein kleines Andenken von Tommy zum Gebietsführer"), Fotos in den Bergen/in Bayern (jeweils mit Stempel, Abzugsrecht Hitler-Jugend-Bewegung e.V. Berlin), ein Foto von Blomquist mit dem Reichsminister, der ihm zu seiner Vermählung mit Magdalene 1935 gratuliert, Fotos vom Gautreffen der HJ in Naumburg an der Weser, sehr interessante Fotos in HJ- und Parteiuniformen, teils Nahaufnahmen, Besuch Baldur von Schirach, Marschzug durch Hannover, ein Foto mit Hitler (beschriftet von der Pressestelle: "Der Führer empfing heute 22.11.34, die Gebietsführer der HJ, im Gespräch mit von Schirach"), eines mit Goebbels im Gespräch mit den HJ-Führern, ein großformatiges Bild, Maße 24 x 18 cm, Nahaufnahme mit HJ- und SS-Männern. Fast alle Fotos hinten mit Fotografenstempelung. Unterschiedliche Maße der Fotos bzw. Postkarten wie 8 x 6 cm, 11 x 7 cm, 14 x 9 cm usw. Insgesamt sehr seltene Aufnahmen. Guter Zustand mit Altersspuren. Zustand: IIHJ-Obergebietsführer Willi Blomquist – a photograph album with approx. 130 photographs as HJ leader Neutral photograph album, dimensions approx. 32 x 23 cm, with roughly 130 photographs from his time as Gebietsführer, starting with a portrait postcard of Blomquist, pictures from his central office in Hanover with signage (tr.: “The Regional Commissioner of the Youth Leader”), marches with flags and standards, various photographs with other high-ranking HJ and party leaders, reviews of parades, standing at the lectern, large Gau convention, pictures with Blomquist at the desk of his office, bivouac, open day, Blomquist prone shooting and blowing a trumpet (!) and on a round tour with visitors, one photograph with an HJ military band, one with Blomquist in conversation with Hitler, inscribed on the reverse (tr.: “A small souvenir from Tommy for the Gebietsführer”). Photographs in the mountains/in Bavaria (each with stamp, copyright Hitler-Jugend-Bewegung e.V. Berlin), one picture of Blomquist with the Reich Minister congratulating him on his marriage to Magdalene in 1935. Photographs of Gau meetings of the HJ in Naumburg on the Weser river, very interesting photographs in HJ and party uniforms, partly close shots, visit of Baldur von Schirach, march through Hanover, one picture with Hitler (captioned by the press department: (tr.) “Today, 22 November 1943, the Führer welcomed the Gebietsführer of the HJ, in conversation with von Schirach”), one picture of Goebbels in conversation with the HJ leaders, one large-size photograph, dimensions 24 x 18 cm, close shot with HJ and SS men. Almost all pictures with photographer's stamp on the reverse. The photographs and postcards have various formats such as 8 x 6 cm, 11 x 7 cm, 14 x 9 cm etc. All pictures are very rare. In good condition with traces of age.Condition: II
HJ-Obergebietsführer Willi Blomquist – ca. 130 Fotos als Offizier der Wehrmacht, sein Lebenslauf sowie sechs Briefe/DokumenteAus seiner bewegten Zeit als Offizier der Wehrmacht. Ca. 130 Fotos seiner Militärzeit 1938 - 1945, dabei Fotos in unterschiedlichen Formaten, Portraitfotos in Uniform, Ausbildung, Besprechungen, Schießübungen, Essen fassen, Fotos seiner Arm-OP (!), im Sanatorium, Polen- und Westfeldzug, auch Russland. Fünf Briefe an und von ihm mit Umschlägen, 1937-43, privat und Feldpost. Eine Straßenkarte, 1942, von Südost-Europa, eine Ausgabe der Deutschen Zeitung in den Niederlanden, 1942, auf dem Titelblatt mit einem großen Bericht und Foto über die Amtseinführung von Blomquist durch Hauptdienstleiter Schmidt. Ein geheimes Schreiben des OKH vom 17.03.45, Heerespersonalamt: "... der Führer (!) hat Oblt. Blomquist die Freiheitsstrafe (!) wegen seiner hervorragenden Tapferkeit vor dem Feinde am 25.09.44 erlassen". Dazu der mit Schreibmaschine gefertigte Lebenslauf von Willi Blomquist von Geburt an bis zur Zeit nach der Kapitulation 1945, datiert auf den 20.04.47, Lager Sandbostel, mit seiner Unterschrift. Insgesamt guter Zustand mit Altersspuren.Zustand: IIHJ-Obergebietsführer Willi Blomquist – approx. 130 photographs as officer in the Wehrmacht, his CV and six letters/documents From his eventful time as Wehrmacht officer. Approx. 130 photographs from his military time 1938 – 1945, including pictures in various formats, portrait photographs in uniform, training, discussions, shooting practice, food distribution, photographs of his arm operation (!), in the sanatorium, military campaigns in Poland and in the west, also Russia. Five letters to and by him with envelopes, 1937-43, private and field post. A road map, 1942, of southeastern Europe, a copy of the Deutsche Zeitung (German newspaper) in the Netherlands, 1942, on the front page a large report and photograph documenting the inauguration of Blomquist by Hauptdienstleiter Schmidt. A secret letter of the High Command of the Army dated 17 March 1945, Army Personnel Office: (tr.) “… on 25 September 1944, the Führer (!) waived the prison sentence (!) imposed on Oblt. Blomquist due to his excellent bravery in the face of the enemy”. Comes with the typewritten CV of Willi Blomquist starting with his birth until the surrender in 1945, dated 20 April 1947, Sandbostel camp, with his signature. In good overall condition with traces of age.Condition: II
THANGKA DES 13. DALAI LAMA THUBTEN GYATSO (1876-1933).Tibet, 1. Hälfte 20. Jh. 68 × 45 cm.Fotorealistisches schwarz-weiss Portrait des Würdenträgers in einer traditionellen farbigen Thangka-Umgebung. Er sitzt in prächtige Gewänder gehüllt auf einem Thron inmitten einer paradiesischen Landschaft und hält Vajra und Glocke in den Händen. Rückseitig Handabdrücke eines Meisters. Brokatmontierung.Provenienz: Deutsche Privatsammlung, erworben in Nepal zwischen 1967 und 1971.Ein in der Technik vergleichbares Portrait des 7. Jebtsundamba, Bogd Khan (1871 - 1924) befindet sich im Bogd Khan Palace Museum, Ulaan Bataar.
KAKEMONO VON TOSA MITSUSADA (1738-1806).Japan, ca. 1782-1792, 64,5 × 32 cm.Tusche und Farbe auf Seide. Portrait des berühmten Dichters Fujiwara Teika (1162-1241) im Dreiviertelprofil von hinten, über ihm eines seiner Gedichte in sôsho. Aufschrift: Edokoro atsukari jugoi (no) ge sakone (no) shôgen Fujiwara Mitsusada (Fujiwara Mitsusada, der Leiter des Malereibüro's, unterer 5. Rang, 3. Rang der Kaiserlichen Leibgarde zur Linken). Siegel: Mitsusada no shô. Hängerolle mit Brokatmontierung.

-
283287 Los(e)/Seite