283284 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 283284 Los(e)
    /Seite

Los 642

Andrew Benjamin Lens (circa 1713-circa 1779) - Portrait Miniature of a Gentleman, his powdered hair bag wig,  with pink waistcoat and pale grey coat with gold, signed with monogram in gold, ivory oval, 48mm, copper gilt frame   Please note Mellors & Kirk have applied for an exemption licence for the ivory in this lot. Ref: 7BT1B7HN Pigments slightly subdued, some possible restoration, unexamined out of frame

Los 643

Continental School, late 19th c - Portrait Miniatures of a Lady; a Gentleman, enamel, oval, 46mm, contemporary giltmetal pendant frames and an early 19th c enamel miniature of a young women before mountainous landscape, unframed (3) Pair in good condition. Unframed miniature damaged

Los 644

English School, 19th c - Portrait Miniature of a Gentleman,  in black stock and coat, sky background, ivory, oval, 49mm, gilt brass rope frame (detached), another, attributed to Mrs Gunning, ivory, oval, 65mm, later stained wood frame and an early 19th c miniature of a young woman, ivory, oval, 68mm, brass frame (3)   Please note Mellors & Kirk have applied for an exemption licence for the ivory in this lot. Ref: YKPJ35RE, N32KD7NF and 8WKFP3X4 Miniature of lady faded, the others good

Los 645

Nathaniel Hone RA (1718-1784) - Portrait Miniature of a Young Man, in a lavender coat with gold facings, white stock, his lightly powdered hair en queue, signed with initials and dated 1763, ivory, oval, 33mm, in red foiled paste set silver surround and associated gold slide   Please note Mellors & Kirk have applied for an exemption licence for the ivory in this lot. Ref: TMGRSKFK Good condition

Los 647

English School, 19th c - Portrait Miniature of a Man, with curly light brown hair, in white stock and black coat, ivory, oval, 68mm, papier mache frame with oak leaf hanger, another 19th c portrait miniature of a young woman in a white dress, ivory, 48mm diam and a 19th c miniature of a man, in navy coat, pearwood frame (3)   Please note Mellors & Kirk have applied for an exemption licence for the ivory in this lot. Ref: 63WBNDZ1 and HZ78M9DN Wood framed miniature - flat chip on underside of glass, miniature faded but undamaged

Los 648

English School, late 18th c - Portrait Miniature of a Gentleman, with blue eyes, powdered wig en queue, white stock and blue cravat , sky background, ivory, oval, 54mm, in Victorian leather covered photograph case   Please note Mellors & Kirk have applied for an exemption licence for the ivory in this lot. Ref: G8XAS9QV Some dust under the glass, including insect shaped spot to left of sitter's head

Los 649

19th c School - Portrait miniature of a Young Woman, with curly long light brown hair and pearls, in a red off the shoulder dress, with initials M O, ivory, oval, 68mm, papier mache frame with acorn hanger   Please note Mellors & Kirk have applied for an exemption licence for the ivory in this lot. Ref: B76VTP1Z Good condition, frame slightly marked and chipped

Los 650

English School, c1902 - Portrait Miniature of Queen Alexandra,  in the Rundell Tiara and other royal jewels, ivory, arched top, 51 x 44cm, papier mache frame with giltmetal surround and flower hanger  Please note Mellors & Kirk have applied for an exemption licence for the ivory in this lot. Ref: KQ3DDNTN Good condition

Los 651

English School, 19th c - Portrait Miniature of a Man, in white stock and dark grey coat with velvet collar, ivory, oval, 69mm, in ebonised frame   Please note Mellors & Kirk have applied for an exemption licence for the ivory in this lot. Ref: P68RPEUG Good condition, frame slightly chipped

Los 652

English School, mid 19th c - Portrait Miniature of a Young Woman, with curly light brown hair, in pink and white lace trimmed dress, ivory, 93 x 120mm, unframed and another, a gentleman, half length before red drapery, arched top, 95 x 130mm, bone frame (2)   Please note Mellors & Kirk have applied for an exemption licence for the ivory in this lot. Ref: WP5J3T6T Lady - upper right corner chipped and slightly scuffed. Gentleman- good condition, with some dust and scratches. The bone frame damaged

Los 653A

British School, early 19th c - Portrait Miniature of Arthur Wellesley, Duke of Wellington, after Thomas Phillips RA, as the then Earl or Marquess of Wellington, in uniform and wearing several orders, including that of the Golden Fleece, ivory, oval, 80mm and a later, smaller ebonised frame with acorn hanger Please note Mellors & Kirk have applied for an exemption licence for the ivory in this lot. Ref: USRHAFHV Support warped and rubbed in places

Los 691

A copper gilt mounted  engine turned tortoiseshell snuff box, probably German, mid 18th c, the underside of the lid inset with a portrait miniature of a young woman, ivory, oval, 46mm, 70mm diam   Please note Mellors & Kirk have applied for an exemption licence for the ivory in this lot. Ref: EYUWCE62 Box slightly cracked beneath joint, but in generally good condition, including miniature

Los 142

Portrait einer adeligen Dame, deutsch, 1. Hälfte 18. Jhdt. Öl auf Leinwand, ovales Portrait einer Dame in tief dekolletiertem Kleid mit umgelegtem Mantel und schwerer Schmuckkette. In vergoldetem ovalen Stuckrahmen. Stellenweise etwas bestoßen und minimal krakeliert. Bildmaße 58 x 71 cm, Maße gerahmt 71 x 86 cm. A German portrait of a noblewoman, 1st half of the 18th century A German portrait of a noblewoman, 1st half of the 18th centuryÖl auf Leinwand, ovales Portrait einer Dame in tief dekolletiertem Kleid mit umgelegtem Mantel und schwerer Schmuckkette. In vergoldetem ovalen Stuckrahmen. Stellenweise etwas bestoßen und minimal krakeliert. Bildmaße 58 x 71 cm, Maße gerahmt 71 x 86 cm.Condition: II - III

Los 143

Portrait einer adeligen Dame, deutsch, Mitte 18. Jhdt. Öl auf Leinwand. Halbfigur einer Dame im prächtigen Rokoko-Kleid mit Spitze und weitem rot-braunen Mantel. Den Kopf im Dreiviertelprofil haltend, blickt sie zur Seite und vom Betrachter weg. Schönes feinmaschiges Craquelée. Restauriert, leicht fleckig. Im schmalen, ebonisierten Rahmen aus Holz mit doppelter Flammleiste. Bildmaße 70 x 87, Maße gerahmt 78,5 x 94 cm. A German portrait of a noble lady, mid-18th century A German portrait of a noble lady, mid-18th centuryÖl auf Leinwand. Halbfigur einer Dame im prächtigen Rokoko-Kleid mit Spitze und weitem rot-braunen Mantel. Den Kopf im Dreiviertelprofil haltend, blickt sie zur Seite und vom Betrachter weg. Schönes feinmaschiges Craquelée. Restauriert, leicht fleckig. Im schmalen, ebonisierten Rahmen aus Holz mit doppelter Flammleiste. Bildmaße 70 x 87, Maße gerahmt 78,5 x 94 cm.Condition: II -

Los 146

Guckkastenbild des Königs Ludwig II. im Rahmen mit Hinterglasmalerei und eingebauter Spieluhr, Bayern, Ende 19. Jhdt. Keramische Büste Ludwigs II. von Bayern im Schaukasten. Sein Abbild wird von Hinterglasmalerei eingerahmt, mittig vor der Brust ein Spruchband: "Dem Bayernland starbst Du zu früh / Dein treues Volk vergisst dich nie". Die Ecken der unteren Hälfte zeigen links die Schlösser Neuschwanstein und Schloss Berg bzw. rechts Hohenschwangau sowie Linderhof. Oben schließt die Einrahmung mit Edelweißblumen und weiteren Blumendarstellungen. Im Holzrahmen mit eingebauter Spieluhr ("Heil dir im Siegerkranz"), Schlüssel beiliegend. Maße 66 x 48 cm. A Bavarian portrait of King Ludwig II in a frame with reverse painting on glass and built-in music box, late 19th century A Bavarian portrait of King Ludwig II in a frame with reverse painting on glass and built-in music box, late 19th centuryKeramische Büste Ludwigs II. von Bayern im Schaukasten. Sein Abbild wird von Hinterglasmalerei eingerahmt, mittig vor der Brust ein Spruchband: "Dem Bayernland starbst Du zu früh / Dein treues Volk vergisst dich nie". Die Ecken der unteren Hälfte zeigen links die Schlösser Neuschwanstein und Schloss Berg bzw. rechts Hohenschwangau sowie Linderhof. Oben schließt die Einrahmung mit Edelweißblumen und weiteren Blumendarstellungen. Im Holzrahmen mit eingebauter Spieluhr ("Heil dir im Siegerkranz"), Schlüssel beiliegend. Maße 66 x 48 cm.Condition: II -

Los 159

Zwei-Dollar-Schein, signiert "Andy Warhol", 1976 Zwei-Dollar-Banknote mit dem Portrait von Thomas Jefferson (amerikanischer Präsident von 1801 bis 1809). Die Rückseite zeigt die Darstellung der Unabhängigkeitserklärung nach einem Gemälde von John Trumbull. Die Frontseite ist mit Filzstift signiert "Andy Warhol" sowie mit der Nr. "D 08796330A" versehen. Außerdem eine 13-Cent-Briefmarke mit Poststempel aus Verona PA vom 13. April 1976. Die Rückseite mit gestempelter Signatur "Andy Warhol". Im Plexiglasrahmen. Mit Expertise der Galerie 32 Nice, Frankreich von 17. Oktober 2019. Maße 6,5 x 15,3 cm bzw. 15 x 20 cm (Rahmen). A two dollar bill signed "Andy Warhol", 1976 A two dollar bill signed "Andy Warhol", 1976A two dollar bill with portrait of Thomas Jefferson (US-president from 1801 to 1809), the reverse with the Declaration of Independence after a painting by John Trumbull. Front is signed "Andy Warhol" with a black marker and No. "D 08796330A", 13 cent poststamp stamped on 13th April 1976 in Verona PA. Reserve with stamped signing "Andy Warhol". With perspex frame. Expertise of Galery 32 in Nice France from October 17th 2019. Dimensions 6.5 x 15.3 cm, 15 x 20 cm (frame).Condition: II

Los 524

Nephrit-Briefbeschwerer mit Zar Nikolaus II., Russland, 20. Jhdt. Quadratischer Nephrit-Briefbeschwerer, Rückseite mit Filzunterlage. Applizierters Ovalmedaillon mit reliefierter Darstellung von Nikolaus II. (1894 - 1917 der letzte Zar des Russischen Reiches) sowie Doppeladler. Punziert mit Feingehalt "88". Maße 2,3 x 7 x 7 cm.Keywords: Nikolaus Alexandrowitsch Romanow A Russian nephrit paperweight with silver portrait of Tsar Nicholas II, 20th century A Russian nephrit paperweight with silver portrait of Tsar Nicholas II, 20th centuryQuadratischer Nephrit-Briefbeschwerer, Rückseite mit Filzunterlage. Applizierters Ovalmedaillon mit reliefierter Darstellung von Nikolaus II. (1894 - 1917 der letzte Zar des Russischen Reiches) sowie Doppeladler. Punziert mit Feingehalt "88". Maße 2,3 x 7 x 7 cm.Condition: II +Keywords: Romanov

Los 1044

Des Ehrwürdigen und Hochgelahrten Herrn D. Martini Lutheri Geburt, Lehr, Leben und Sterben. Typographischer Einblattdruck mit gestochenem koloriertem Lutherportrait. 37 x 45,5 cm. Nürnberg, Veit Balthasar Henning, (wohl 1746).Wohl anlässlich des 200jährigen Todestags hergestellter Einblattdruck zu Ehren Luthers. Der umlaufende biographische Text nach Melanchthon und Matthesius. Das Portrait zeigt Luther nach links gewandt in einem Buch blätternd vor einem Pult mit Kerze und Schreibutensilien, flankiert von seinen Symbolen Schwan und Lutherrose. - Etwas fleckig, leichte Knicke und kleine Randläsuren. Mehrfach gefalzt. Insgesamt für ein Gebrauchsblatt von guter Erhaltung.

Los 1239

Biblia germanica. - Biblia das ist: Die gantze Heylige Schrifft, Teutsch. Doct. Mart. Luth. Jetzundt von newem corrigiert: Unnd mit nuetzlichen Summarien durch Herrn Petrum Patientem zugericht. Sampt zwey Registern. 28 nn., 293 num., 1 w. Bl.; 196 num. Bl.; 140 (statt 144) num. Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit 3 breiten szenischen Holzschnitt-Titeleinfassungen, blattgroßem Holzschnitt-Portrait und zahlreichen fast halbseitigen Textholzschnitten. 31 x 21 cm. Neuerer Halblederband (vorderes Gelenk angeplatzt). Frankfurt, Peter Schmidt (für Erben Heinrich Dack und Peter Fischer,) 1590.VD16 B 2811. - Seltene Frankfurter Foliobibel in der reich illustrierten Textbearbeitung von Petrus Patiens (1530-1584). - Es fehlen die beiden Schlussblatt vom Register der Episteln (Seiten 141-144). Titel stärker fleckig und im Rand restauriert sowie mit zwei geschlossenenen Randeinrissen, verso mit zahlreichen Einträgen in Sepia. Portrait und erste Blatt im Bug und teils an den Rändern restauriert, das Blatt Inhalt ausgeschnitten und neu montiert. Mal mehr, mal weniger gebräunt und braunfleckig, stellenweise mit Feuchtigkeitsrändern, die beiden letzten Blatt unfachmännisch im Rand restauriert.

Los 1304

Doni, (Anton Francesco). La Zucca. 3 Teile in 1 Band. 16 Bl., 63 S.; 4 Bl., 64 S.; 4 Bl., 61 S., 1 Bl. Mit Holzschnitt-Titeleinfassung, 3 wiederholten Holzschnitt-Druckermarken, 3 großen emblematischen Medaillons, ganzseitigem und zweidrittelseitigen Portrait-Holzschnitt, 3 ganzseitigen wiederholten und 18 hablseitigen Textholzschnitten. 16 x 11 cm. Flexibler Pergamentband d. Z. (etwas fleckig und berieben, vorderes Gelenk mit kleiner Wurmspur) mit hs. RSchild. Venedig, Francesco Marcolini, 1551.Adams D 835. Vgl. STC 226. Brunet II, 812. DBI 41, 162. Ebert 6348. EDIT 16 CNCE 7687. Flögel II, 185f. Gamba 1367. Graesse II, 424. Mortimer, Italian Nr. 164. - Erste Ausgabe der kuriosen Sammlung La Zucca (Der Kürbis), zu der Doni nach eigener Auskunft von Domenichis Facetie angeregt worden war: "Ein Mischmasch von allerhand Sachen, Sentenzen, Sprüchwörtern, Bon mots, Historien, Fabeln, moralischen Abschilderungen, Schwänken, Allegorien und Satiren, welche seltsam untereinander gemischt sind" (Flögel II, 186). Enthält jeweils mit eigenem Zwischentitel I cicalamenti, Le baie und Le chiachiere della Zucca; 1552 erschien noch ein zweiter Teil, 1565 dann die Edizione definitiva. Karl Friedrich Flögel lobte Donis "närrische und schnurrige Einfälle, wodurch er die Neugier und den Beifall seiner Leser, die damals in dergleichen Dinge verliebt waren, zu erwerben hofte", und fand in seinen Texten "herrliche Spuren seines guten Kopfs und der tiefen Einsicht in die Wissenschaften, die mit der reitzenden Schreibart verbunden und allenthalben mit satirischen Einfällen durchwebt sind" (Flögel II, 184). - Titel mit kleinem Randeinriss, mal mehr, mal weniger fingerfleckig, Schlussblatt im unteren Rand breit angestückt, anfangs mit schmalem Wasserrand. Der Portraitholzschnitt mit kleiner Federzeichnung im unteren Rand. Innenspiegel mit montiertem Etikett "Crivellari Angelo, libraio Vicenza".

Los 134

Aventinus, Johannes (d. i. Johann Georg Turmair). Annalium Boiorum Libri VII ... Quibus eiusdem aventini abacus, simul ac perrarus Francisci Guillimanni de Helvetia, seu rebus helvetorium tractatus ... 2 Teile in 1 Band. 23 Bl., 800 S., 2 Bl., 203 S., 30 Bl. Haupttitel in Schwarz und Rot. Mit gestochener TVignette, gestochenem Portrait und 55 Holzschnitten auf 2 Blättern (alles im Text). 32 x 20,5 cm. Marmoriertes Leder d. Z. (stärker wurmspurig, berieben, Rücken lädiert und VDeckel lichtrandig) mit goldgeprägtem RSchild, ornamentalischen RFileten und Rotschnitt. Leipzig, Joahnnes Friedrich Braun, 1710.Graesse I, 260. Brunet I, 578. Ebert 1433. Nicht bei Lentner und Pfister. - Der Historiker und Philologe Johannes Aventinus (1477-1534), der als Vater der bayerischen Geschichtsschreibung gilt, wurde 1509 mit der Erziehung der beiden jüngeren Brüder von Herzog Wilhelm IV. von Bayern betraut und 1517 zum Hofhistoriographen ernannt und damit beauftragt, ein umfassendes Werk über die Geschichte Bayerns zu verfassen. "Die Annales sind inhaltlich und sprachlich eine glänzende Leistung. Mit freiem Geiste, fern von jeder Schablone, hat er den Stoff gemeistert und aus seiner humanistischen Gesinnung heraus neu gestaltet, wenn er sich dabei auch manchmal allzu nachgiebig seiner eigenartigen Phantasie überließ" (NDB I, 469).Die hübschen Holzschnitte zeigen wie mittels Handzeichen und Gestik die Zahlen von 1 bis 1 000 000 dargestellt werden können. - Haupttitel mit 2 handschriftlichen Besitzeinträgen, beide Titel sowie 2 weitere Blätter mit Hinterlegung, teils stärker gebräunt, leicht fingerfleckig, ordentliches Exemplar.

Los 1361

Guicciardini, Francesco. La historia d'Italia. Con le postille in margine delle cose notabili che si contengono in questo libro. Con la tavola per ordine d'alfabeto, et con la vita dell'autore. Di nuovo riveduta & corretta per Francesco Sansovino. Teil I (von 2). 32 nn., 518 (recte: 516) num. Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke und blattgroßem Portrait-Holzschnitt. 14,5 x 10 cm. Flexibler Pergamentband d. Z. (etwas fleckig und berieben, VDeckel etwas geworfen und an der Seitenkante etwas lädiert). Venedig 1562.Unfirmierte venetianische, durch Francesco Sansovino (1512-1586) herausgegebene Ausgabe von Guicciardinis (1483-1540) Hauptwerk. Der vorliegende Teil I enthält die Bücher I bis IX des insgesamt 16 Bücher umfassenden Geschichtswerks, dessen sachlich-nüchterner und präziser Inhalt über Jahrhunderte Gültigkeit beanspruchte. - Erste Blatt mit gestauchter Ecke, anfangs mit kleinem Feuchtigkeitsrand, fl. Vorsatz gestempelt. Vereinzelt etwas fleckig und mit stellenweise zahlreichen Annotationen.

Los 1426

Melanchthon, Philipp. Examen eorum qui audiuntur ante ritum publicae ordinationis, qua commendatur eis ministerium Evangelii. Traditum Witebergae, Anno 1554. 160 nn. Bl. Mit Holzschnitt-Portraitmedaillon auf dem Titel. 16 x 9,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig, berieben und bestoßen). O. O. u. Dr. 1569.VD16 M 3939. - Unfirmierter Nachdruck der im selben Jahr ebenda bei Johann Krafft gedruckten Sammelausgabe mit Melanchtons drei Schriften De coniugio piae commonfactiones, Definitiones multarum appellationum und Responsio de controversiis Stancari. - Etwas gebräunt und braunfleckig, mit zahlreichen Annotationen und Unterstreichungen im Text. Titel und Vorsätze mit zahlreichen alten Notizen in Sepia. Blatt L4 und L5 mit Eckabriss (kein Textverlust), durchgehend in der oberen rechten Ecke hs. paginiert. Exemplar im datierten (1574) Reformatoreneinband mit dem Portrait Melanchthons auf dem Vorderdeckel und einer Darstellung der Judith Holofernes auf dem Rückdeckel.

Los 1500

Thomas von Aquin. Cathena Aurea in Evangelium Luce. [Und:] Cathena Aurea in Evangelium Joannis. 2 Teile in 1 Band. 4 nn., 195 röm. num., 1 nn. Bl.; 4 nn., 166 röm. num. 2 nn. Bl. (letzte weiß). Titel in Rot und Schwarz. Mit 2 wiederholten Holzschnitt-Titelbordüren mit Portrait und 2 wiederholten Holzschnitt-Druckermarken. 17 x 12 cm. Kalbsleder d. Z. (berieben, Ecken beschabt, mit 2 neueren Papierrückenschildern) mit reicher ornamentaler Blindprägung und den Eignerinitialen "G A" sowie dem Bindejahr "1551" auf dem VDeckel. Lyon, Benoit Bonyn für Jacques Giunta, 1542.Vgl. Baudrier VI, 107, 132f. und 206. Graesse VI/2, 136. Quétif I/1, 329. Nicht bei Adams und im STC. - Schöner Giunta-Druck eines Klassiker der theologischen Literatur. Der heilige Thomas von Aquin verfasste seinen Kommentar über die vier Evangelien ab 1263 im Auftrag von Papst Urban IV., indem er exegetische Zitate zahlreicher Kirchenschriftsteller kunstvoll zu einer fortlaufenden Kommentierung der Evangelientexte "verkettete". Den ehrenden Titel Cathena aurea erhielt das ursprünglich Continua expositio super IV evangelia genannte Werk schon im Mittelalter (vgl. Wetzer-Welte XI, 1632). Es wurde erstmals 1470 gedruck, zwei Lyoner Giunta-Ausgaben waren bereits 1520 und 1530 erschienen, bei der vorliegenden dritten wurden Titeleinfassung und -portrait verändert (vgl. Baudrier VI, 101), den Rahmen verwendete Giunta auch an anderer Stelle (siehe Abb. ebd. 221). Hier liegen die Kommentare zum Lukas- und zum Johannes-Evangelium vor. - Titel und fl. Vorsatz mit ausradiertem Stempel. Schwach fleckig und teils leicht gebräunt, letzte Blatt mit kleinem Feuchtigkeitsrand. Mit einigen Unterstreichungen und Schnitttitel. Das weiße Schlussblatt mit einem Gebet einer Hand des 17. Jahrhunderts. Exemplar aus dem Besitz des Mindelheimer Priesters Georg Ammersee, mit dessen eigenhändigen (gestrichenen) Besitzeintrag auf dem Titel sowie seinen Initialen "G A" auf dem Vorderdeckel. Georg Ammersee war kein ganz unbekannter Mann, als Priester in Mindelheim im Allgäu und Verfasser einer gedruckten lateinischen Grammatik wie auch einer handschriftlichen Chronik des Klosters Weihenstephan ist er in Erinnerung geblieben. In Mindelheim residierte damals Georg II. von Frundsberg (1533-1586), der Enkel des gleichnamigen berühmten "Vaters der Landsknechte". Er war selbst ein Kriegsmann und Söldnerführer, zugleich jedoch auf die kulturelle Ausstrahlung seines kleinen Hofes bedacht, an dem Kaiser Maximilian I., Martin Luther und Sebastian Münster zu Gast gewesen waren und an dem junge Adelige ihren gesellschaftlichen Schliff erhielten. Auch eine stattliche Bibliothek war vorhanden. Später ging das Exemplar in den Besitz des Kapuzinerklosters Schlanders in Südtirol über, mit entsprechendem Besitzeintrag auf dem Titel.

Los 179

Struve, Burkhard Gotthelf. Syntagma historiae Germanicae a prima gentis origine ad annum usqve MDCCXVI. ex genuinis historiarum documentis, et coaevorum scriptorum monumentis illustratum. 7 Bl., 1948 S., 100 Bl. Mit gestochenem Portrait. 20 x 16,5 cm. Pergament d. Z. mit hs. RTitel. Jena, Felix Bielcke, 1716.VD18 10209115. ADB XXXVI, 675. - Erste Ausgabe. Der dem Arbeitseifer eines Polyhistors angemessene, knapp 2000seitige "Vorläufer" zu Struves (1671-1738) umfassenden Lehrbuch zur deutschen Geschichte, dem Corpus historiae Germanicae (Jena 1753). - Schönes und wohlerhaltenes Exemplar.

Los 199

Bourdais, Sébastian F. Portrait de Frédéric Le Grand. 1 Bl., X, 262 S. Mit 1 gestochenen Frontispiz. Halbleder d. Z. (etwas berieben, bestoßen, Rücken mit kleinen Einrissen) mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, de la Garde, 1788. Vgl. Henning 71 (dt. A.). - Seltene erste Ausgabe. Eine Biographie über Friedrich den II. (1712 -1786) von Sébastian Bourdais (gest. 1792), der zur selben Zeit wie der König von Preußen lebte. - Etwas stockfleckig. Erstes Blatt mit hs. Besitzvermerk - Dabei: Ludwig von Heß. Freymüthige Gedanken über Staatssachen. Zweite verbesserte und vermehrte Ausgabe. 4 Bl., 648 S. Mit Kupfer-Vignette auf dem Titel. 20 x 12 cm. Pappband d. Z. (beschabt, bestoßen und angestaubt) mit goldgeprägtem RSchild. Frankfurt, Erben Eichenberg, 1778. - Teils etwas stockfleckig.

Los 2010

Castelli, Nicolo di. La fontana della Crusca overo: Il dizzionario Italiano-Tedesco e Tedesco-Italiano. Das ist: Italiänisch-Teutsches und Teutsch-Italiänisches Sprach- und Wörter-Buch. 6 Bl., 1636 S. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Portrait. 21 x 17 cm. Pergament d. Z. Leipzig, Johann Ludwig Gleditsch und Moritz Georg Weidmann, 1718.Dritte Auflage des Sprachwörterbuch auf Basis des Vokabulars der Accademia della Crusca. - Schwach braunfleckiges, wohlerhaltenes Exemplar.

Los 2022

-- Nicht im KVK-- Förster, Carl Friedrich August. Aus meinen Mußestunden. Gedichte und Lieder. 224 S., 1 Bl. Mit Portraittafel. 15,5 x 11 cm. Leinen d. Z. (leicht fleckig, berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem Deckeltitel und Goldschnitt. Riga, A. Fluthwedel und Co., 1885.Nicht bei Kosch. - Einzige Ausgabe und wohl die einzige Veröffentlichung des heute vergessenen baltischen Lyrikers und studierten Mediziners Carl Friedrich August Förster (1821-1893). Die spärlichen biographischen Daten nennen eine Ausbildungszeit in Dorpat von 1839 bis 1845, danach Studien in Deutschland und ab 1846 eine Tätigkeit als praktischer Arzt in Riga. Das als Frontispiz eingehängte Portrait ist vermutlich das einzig bekannte Bildnis Försters. Enthält über 100 Gedichte mit Titeln wie z. B. "In der livländischen Schweiz", "Getäuschte Liebe", "Die Hühneraugen", "Der böckende Hammel", "Die Wolken", "Astrolatrie", "Begrüssungslied zum I. Baltischen Sängerfest", "Ein gelehrter Strolch", "Thalia und Terpsichore", "Der Eheteufel" etc. - Vereinzelte unbedeutende Stockflecken, papierbedingt schwach gebräunt, sonst wohlerhalten. Kein bibliothekarischer Standortnachweis über den KVK.

Los 2029

(Foscolo, Ugo). Ultime lettere di Jacopo Ortis. Secunda edizione. 184 S. Mit lithographischem Portrait. 18 x 10,5 cm. Moderner Pappband. "Italia" (d. i. Mailand) 1802.Zweite Auflage des Briefromans Foscolos (1778-1827), der gleich nach Erscheinen 1802 als der Werther Italiens gefeiert wurde und als erster Roman der italienischen Literatur gilt. Nach mehreren Umarbeitungen erschien die letztgültige Textfassung 1817. Die erste Übertragung ins Deutsche erfolgte 1807 in Göttingen (vgl. Goedeke VI, 337, 4). - Etwas stockfleckiges, unbeschnittenes Exemplar. Schlussblatt mit kleinem Loch im Satzspiegel.

Los 2031

Gaudy, Franz. Sämmtliche Werke. Herausgegeben von Arthur Müller. 24 Teile in 8 Bänden. Mit Stahlstich-Portrait. 15 x 11 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, Rücken ausgeblichen) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Berlin, Carl J. Klemann, 1844.Goedeke VI, 157, 23. - Erste Gesamtausgabe. - Schwache Braunflecken, sonst wohlerhalten. Innenspiegel mit Exlibris, Titel mit Blindprägestempel.

Los 2040

Grandville, Jean Ignace. - Méry, Joseph. Les étoiles. Dernière féerie. Astronomie des dames par Foelix. 2 Teile in 1 Band. XVI, 252 S., 2 Bl., 186 S., 1 Bl. Mit koloriertem Holzstichtitel, koloriertem Stahlstich-Portrait, Zwischentitel und 12 kolorierten Stahlstichtafeln nach Jean Ignace Grandville. 27 x 17 cm. Halbleder d. Z. (berieben und bestoßen, Rücken etwas ausgeblichen) mit goldgeprägtem RTitel. Paris und Leipzig, G. de Gonet und Charles Twietmeyer, (1849).Sander 309. Vicaire V, 770. - Erste Ausgabe. Der für seine politischen Satiren bekannte Joseph Méry (1797-1865) veröffentlichte eine Vielzahl an phantasievollen und formgewandten Romanen, Theaterstücken und Gedichten. In "Les étoiles" widmet er jedem fiktiven Stern ein eigenes Kapitel, jeweils illustriert mit den schönen anthhropomorphen Sternenbildern Grandvilles (1803-1847). - Vereinzelt etwas stock- und fingerfleckig, Vorsätze etwas leimschattig. Sonst wohlerhalten.

Los 2086

Revolutions-Almanach (Herausgegeben von H. A. O. Reichard). Konvolut von zwölf Jahrgängen. Mit zahlreichen Kupfertiteln, gestochenen Portraits und Kupfertafeln. 14,5 x 8,5 cm. Verschiedene Einbände. Göttingen, Johann Christian Dieterich, 1793-1804.Köhring 98. Lanckoronska-Rümann 18. Kalender-Katalog Wolfenbüttel 298-309. - Vorhanden: I. Jg. 1793. Mit Kupfertitel, 13 (1 gefaltet) Kupfertafeln und 3 Textkupfern. Leder d. Z. (berieben und bestoßen, Kapitale mit fehlstellen). - II. Jg. 1794. Mit Kupfertitel, gestochenem Portrait und 19 Kupfertafeln. Halbleder d. Z. (berieben) mit goldgeprägtem RTitel. - III. Jg. 1795. Mit Kufertitel, gestochenem Portrait und 16 Kupfertafeln. Moderner Lederband. - IV. Jg. 1796. Mit Kupfertitel, gestochenem Portrait und 14 Kupfertafeln. Moderner Lederband. - V. Jg. 1797. Mit Kupfertitel, gestochenem Portrait und 16 Kupfertafeln. Moderner Lederband. - VI. Jg. 1798. Mit Kupfertitel, gestochenem Portrait und 22 (2 gefaltet) Kupfertafeln. Pappband des 19. Jahrhunderts (beschabt, bestoßen und etwas lichtrandig). - VII. Jg. 1799. Mit Kupfertitel, gestochenem Porträt und 18 (1 gefaltet) Kupfertafeln. Marmorierter Pappband d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel. - VIII. Jg. 1800. Mit Kupfertitel, gestochenem Portrait und 16 (1 gefaltet) Kupfertafel. Moderner Lederband. - IX. Jg. 1801. Mit Kupfertitel, gestochenem Portrait und 21 Kupfertafeln. Moderner Halblederband. - X. Jg. 1802. Mit Kupfertitel, gestochenem Portrait und 18 Kupfertafeln. Moderner Lederband. - XI. Friedens-Almanach von 1803. Als Schluss und Supplement des Revolutions-Almanachs. Mit Kupfertitel, gestochenem Portrait und 18 Kupfertafeln. Moderner Lederband. Göttingen, Heinrich Dieterich, (1802). - XII. Kriegs- und Friedens-Almanach von 1804. Mit Kupfertitel, gestochenem Frontispitz und 17 (1 gefaltet) Kupfertafeln. Moderner Lederband."Der 1793-1804 vom herzoglichen Bibliothekar in Gotha, Heinrich August Ottokar Reichard redigierte Revolutions-Almanach war die glaubwürdigste und erfolgreichste antirevolutionäre Publikationsreihe der Zeit. Da der Herausgeber als Anhänger der Französischen Revolution und als Vertrauter des Ingolstädter Illuminaten Adam Weishaupt (1748-1830) galt, erwarteten manche Subskribenten vom Revolutions-Almanach eher prorevolutionäre Ansichten. Bei der Zusammenstellung der Bändchen bewies der Gothaer Bibliothekar Geschick und Gespür, nicht selten benutzte er authentisches Material der Gegenseite für seine Zwecke" (Mix). - Teils mit Exlibris auf dem Vorsatz sowie mit eingebundenem illustriertem OUmschlag. Stellenweise etwas feuchtrandig, stock- und fingerfleckig und mit geringen Gebrauchsspuren. Insgesamt gute Exemplare.

Los 2092

Schiller, Friedrich. Sämmtliche Werke. Vollständige Ausgabe in einem Bande. Mit gestochenem Portrait und Faksimile-Tafel. 27 x 17 cm. Auberginefarbene marmorierte Halblederbände d. Z. (etwas berieben, Ecken bestoßen) mit prächtiger RVergoldung und je 2 goldgeprägten RSchildern. München, Stuttgart und Tübingen, Johann Georg Cotta, 1830.Prächtig gebundenes Exemplar der Cotta-Klassikerausgabe. - Etwas stockfleckig.

Los 2096

-- Bänkelgesang-- Der schreckliche Raubmörder Franz Bernhard Schlörr aus Oberreichenau, seine Verbrechen, Verurtheilung und Hinrichtung. Herausgegeben von Carl Kummer in Halle a/S. 8 S. 18 x 11 cm. 2 gefalzte Doppelbogen ohne Einband. Schmiedeberg, C. Schulze, (1875).Für den Kolportagehandel bearbeitete sensationsreiche Schilderung der Straftaten und des Prozesses gegen den aus dem sächsischen Oberreichenau stammenden gelernten Drehorgelbauer und berüchtigten Serienmörder Franz Bernhard Schlörr, der 1875 mit dem Fallbeil hingerichtet wurde. Die offizielle Darstellung des seinerzeit spektakulären Falls ist in der 1875 in Gera erschienenen Actenmäßige Darstellung der Mordprocesse wider Franz Bernhard Schlörr aus Oberreichenau bei Plauen mit einem Portrait des Verurteilten sowie einem "Situationsplan" dokumentiert. Das Schlussblatt mit einem Moritat. - Etwas fleckig und mit kleinen Randläsuren. Kein Nachweis im KVK.

Los 2098

Stählin, Jacob. Originalanekdoten von Peter dem Großen. Aus dem Munde angesehener Personen zu Moskau und Petersburg vernommen, und der Vergessenheit entrissen. 422 S. Mit gestochenem Portrait. 19,5 x 11,5 cm. Halbleder d. Z. (gering berieben) mit Rückenfileten und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Johann Gottlob Immanuel Breitkopf, 1785.Cat. Russica S 2100. - Erste Ausgabe. "Jacob Stählin (1709 - 1785), aus dem schwäbischen Memmingen stammend, studierte in Leipzig bei Gottsched und wurde 1735 an die Petersburger Akademie der Wissenschaften berufen. Er gehörte zu den universell tätigen Persönlichkeiten der russischen Aufklärung und erwarb sich wesentliche Verdienste um die Wechselwirkung deutscher und russischer Kultur. Am Petersburger Hof kursierten damals viele Anekdoten über den 10 Jahre zuvor verstorbenen Peter den Großen, die Zuverlässiges über ihn und seine Zeit berichteten. So entschloss er sich, sie 'zu Papiere zu bringen'. Er lieferte mit seinen deutsch verfassten Originalanekdoten, die hier fast vollständig wiedergegeben werden, ein besseres Stück Zeitgeschichte als der berühmte Voltaire, an den eine Historie Peters I. in Auftrag gegeben worden war" (Nachwort des Reprints, Reclam 1988). - Mal mehr, mal weniger braun- und stockfleckig. Dekorativ gebunden.

Los 2323

Ibsen, Henrik, norweg. Dramatiker (1828-1906). Portrait-Photographie mit eigh. Widmung auf der Rückseite. In deutscher Sprache. Kabinett-Format (15,7 x 11 cm). Goldschnitt. O. O. 27.IX.1889."An die Maisonne eines Septemberlebens in Tirol. d. 27.9.89. Henrik Ibsen." Die Aufnahme des Münchener Ateliers Franz Hanfstaengl zeigt den Schriftsteller in Dreiviertelfigur, am Tisch auf einem Lehnstuhl sitzend, eine Schreibfeder in der Hand, den Blick zur Kamera gerichtet. - Der Ibsen-Biograph Anatol Aall erzählt auf S. 100 seines Buches "Henrik Ibsen als Dichter und Denker" (Halle 1906): "Ibsen traf im Spätsommer 1889 in Gossensaß in Tirol mit einem Fräulein Bardach zusammen, die mit ihrer Mutter mehrere Wochen daselbst verbrachte. Die 18jährige junge Dame und der Dichter sind sich dabei persönlich nahegetreten, wie eine Anzahl jetzt ... veröffentlichter Briefe an Fräulein Bardach bezeugen." Es ist anzunehmen, dass die Widmung auf unserer Photographie an Emilie Bardach gerichtet ist. - Das Buch von Anatol Aall ist dem hier vorliegenden Photo beigegeben. - Die Tinte der Widmung verblasst; sonst besonders schöne, charakteristische Aufnahme.

Los 2440

Münchener Künstler um 1900. 14 Autographen und 2 Kabinett-Photos. 1874-1929.Meist gehaltvolle Briefe und gute Porträt-Photographien. Vorhanden: Thomas Th. Heine, Maler und Zeichner, Hauptmitarbeiter des "Simplicissimus" und Schöpfer der Titelfigur (1867-1948). 2 eigh. Briefe m. U. "Thomas Theodor Heine" bzw. "Th. Th. Heine". Zus. 21/2 S. 8vo. bzw. gr. 4to. Mit 1 Umschlag. München 26.IV.1896 bzw. Diessen (Ammersee) 12.VIII.1929. - Der erste Brief an Thomas Werner, Redakteur einer geplanten Anthologie "Zeit und Geist", der Heine zur Mitarbeit eingeladen hatte. Der Künstler möchte gern Genaueres wissen: "... Sie würden mich daher sehr verbinden, wenn Sie mir Auskunft darüber geben wollten, ob meine Beiträge in Illustrationen gegebener Texte oder freien humoristischen Zeichnungen oder Zeichnungen mehr decorativer Art, Vignetten oder dgl. zu bestehen hätten, ferner welches Format Ihr Werk haben wird und welche Reproductionstechnik Sie anzuwenden gedenken. Denken Sie sich die Illustrationen als Vollbilder oder mehr in dem Briefmarkenformat wie die Fliegenden Blätter-Illustrationen? ...". - Das Werk ist wahrscheinlich nicht erschienen. - 1929 schreibt Heine an den Kulturhistoriker Hans Ostwald, der Selbstauskünfte von Heine erbeten hatte. "... Ich kann Ihnen nichts in der humoristischen Färbung, die Sie wünschen, schreiben, denn ich bin nicht sehr humoristisch veranlagt ...". - Wilhelm von Lindenschmit d. J., Historienmaler, schuf berühmte Wandgemälde, neben Piloty Lehrer an der Münchener Akademie (1829-1895). Eigh. Brief m. U. "W. Lindenschmit". 3 S. Doppelblatt. Gr. 8vo. München 9.XI.1874. - An einen Herrn, der einen Lehrer für eine junge Dame sucht, die sich der Malerei widmen will. "... Eine eigentliche Kunstschule für Damen existirt hier in München nicht, doch beschäftigen sich verschiedene Künstler mit der Heranbildung der zahlreich hier anwesenden kunstbeflissenen Damen. Dieselben arbeiten theils allein, theils mit mehreren zusammen, wenn sie den gleichen Lehrer genommen. Ich selbst ertheile keinen derartigen Unterricht, will jedoch Ihrem Schützling, wenn sie denn sich hierherzukommen entschließt, auch gern mit Rath und That an die Hand gehen. Im Winter haben die Damen auch einen Akt in den Abendstunden eingerichtet, wozu die Akademie das Lokal bewilligte ...". - Oberländer, Adolf, Maler, Zeichner und Karikaturist, Hauptmitarbeiter der "Fliegenden Blätter" und der "Münchner Bilderbogen", Herausgeber der sehr populären "Oberländer-Alben" (1845-1923). 3 Autographen und 1 Porträt-Fotografie. Verschied. Formate. 1889-1915. - Vorhanden: 1 eigh. Brief m. U. "A Oberländer". 2 S. Gr. 8vo. Schmölz bei Garmisch 4.VIII.1889. - 1 eigh. Ansichts-Postkarte m. U. "A Oberländer". München 13.X.1915. - Dankt für Geburtstagsglückwünsche eines Namensvetters in Oldenburg. - 1 eigh. Albumblatt m. U. "A Oberländer". 1 S. Quer-gr. 8vo. München 1904. - 1 Porträt-Photographie Oberländers (Brustbild, im Profil) aus dem Atelier des Münchener Hoffotografen Ad. Baumann (1904). Kabinett-Format (16,9 x 10,9 cm). - In dem Brief Adolf Oberländers an Herrn Baisch (1889) geht es um die Druckqualität von Zeichnungen im allgemeinen und eine Illustration von Oberländer im Besonderen: "... möchte ich Sie doch ... ersuchen, die Zinkographie nur bei Meisenbach in München machen zu lassen. Sollte das Werk in Lichtdruck oder Photographie erscheinen, so wäre ich natürlich auch ganz einverstanden, nur betreffs der Zinkographie möchten Sie meine Bitte erfüllen, da ich bei anderen Anstalten (Consée) schon so traurige Erfahrungen machen mußte ... Was Ihre gütige Aufforderung zu einem Beitrag für 'Über Land u. Meer' betrifft, so würde ich derselben gewiß gern nachkommen, wenn nur meine Arbeiten für die Fliegenden Blätter mich nicht so sehr in Anspruch nehmen würden, es wird mir oft schwer, die Herren Braun & Schneider zu befriedigen ...". - Das Foto rückseitig mit Montagespur; das Albumblatt mit kleinen Resten von Transparentpapier-Klebstreifen an den Rändern. - Beiliegend eine Briefkarte m. U. "Oberländer" (2 S. Quer-kl. 8vo. Berlin 25.XII.1891), bei der zweifelhaft erscheint, ob es sich um den Münchener Maler oder eher um den Berliner Schauspieler Heinrich Oberländer handelt. - Carl von, Piloty, Historienmaler und Galeriedirektor, Lehrer zahlreicher später zu Ruhm gelangter Schüler (1826-1886). Eigh. Brief m. U. "C. v. Piloty". 3 S. Doppelblatt. Gr. 8vo. München 16.III.1885. - An den Kunsthistoriker Max Jordan, Direktor der Kgl. Nationalgalerie in Berlin, dem er für "liebenswürdig ausgesprochene Bemerkungen" zu Pilotys Gemälde "Alexander" dankt. "... ich ziehe sie alle reiflichst in Erwägung und glaube schon jetzt mancherlei verbessert zu haben. Es war mir eine große Freude in der Hauptsache die Zufriedenheit Seiner Excellenz des Herrn Ministers erreicht zu haben ...". - Wilhelm Trübner, Maler, bedeutender Impressionist (1851-1917). Eigh. Brief m. U. "Wilh. Trübner". In franz. Sprache. 1 S. 8vo. Straßburg (Elsaß) 13.XI.1895. - An Frl. von Rostrobovicz, deren Porträt er ausstellen möchte, bevor er es verschenkt. "... j'ai vous à annoncer que je vous envoyerais le portrait aussitôt que je l'ai exposé à Munich. Maintenant il n'est pas possible d'exposer pendant l'hiver et je vous prie d'attendre jusque je l'ai occasion de faire usage de votre promesse: d'exposer votre portrait en avant de vous le faire cadeau ... Mon adresse est toujours: Kaulbachstraße 33 Munich". - Beiliegend eine Porträt-Photographie Trübners (Kabinett-Format, 15,5 x 10,7 cm) aus dem Atelier Oscar Suck in Karlsruhe. Die Aufnahme (datiert 1905) zeigt den Künstler im Brustbild, mit dem Blick zum Betrachter. - Fritz von Uhde, Maler und Kavallerie-Offizier (1848-1911). 6 eigh. Briefe m. U. "Fritz von Uhde". Zus. 15 S. Meist gr. 8vo. München 1887-1908. - An verschiedene Empfänger, darunter die Redaktion der Zeitschrift "Daheim"; einen Grafen, den Schriftsteller Oskar Anwand, Redakteur der Zeitschrift "Die Moderne Kunst", und andere. Alle Briefe in künstlerischen Angelegenheiten. - Schöne kleine Sammlung von Briefen und Porträts führender Vertreter der Münchener Kunstszene aus ihrer Blütezeit um 1900.

Los 2500

Strauß, Johann (Sohn), österr. Komponist, „Walzerkönig“, Schöpfer der Operette „Die Fledermaus“ (1825-1899). Portrait-Photographie mit eigh. Widmung auf der Bildseite. Visit-Format (10,5 x 6,7 cm). O. O. 14.X.1894.„Herrn Johann Klein zur freundlichen Erinnerung dankbarst Johann Strauß.“ Die Aufnahme des Ateliers Rudolf Krzimanek in Wien und Ischl zeigt den Künstler in Halbfigur, an eine waagerechte Holzlatte gelehnt, nach halbrechts (vom Betrachter) gewendet. - Rückseitig unbedeutende Montage-Spur.

Los 31

Nachtigal, Gustav. Reisen in der Sahara und im Sudan. Nach seinem Reisewerk dargestellt von A. Fränkel. XII, 401 S. Mit Holzstich-Portrait, 92 Holzstichillustrationen im Text und auf Tafeln sowie lithographischer Faltkarte. 22 x 13,5 cm. Illustrierter OLeinenband (gering fleckig und berieben, Rücken schwach ausgeblichen). Leipzig, F. A. Brockhaus, 1887.Kainbacher 286, 2. Vgl. ADB XXIII 193ff. - Erste Ausgage des Expeditionsberichts durch den Afrikaforscher Gustav Nachtigal (1834-1885), der als Reichskommissar verantwortlich war für die Gründung deutscher Kolonien in Westafrika. "Nachtigall hatte den Ehrgeiz, ein nicht allzu vergängliches Denkmal seiner Reisen aufzurichten und hat sein Ziel erreicht, wenn auch das Denkmal Torso blieb." (ADB). - Anfangs und am Schluss leicht stockfleckig, papierbedingt im Rand schwach gebräunt.

Los 3154

Gruss an Louis Armstrong. Eine Grafik-Edition aus Anlass des 5-jährigen Todestages von Louis Armstrong. Mit 10 signierten Originalgrafiken. 63,5 x 45 cm. Lose Bl. in OHalbleinenmappe (etwas berieben). Hamburg, Merlin, 1976.Eines von 222 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Enthält die signierten Originalgraphiken (Radierung, Siebdruck, Lithographie, Prägedruck): Horst Antes Portrait Louis Armstrong, Uwe Bremer Trompeter, Johannes Grützke Steig' auf unsre Rücken, Louis!, Pit Morell Mr. Armstrong was here, Peter Nagel Stilleben für Louis Armstrong, M. M. Prechtl Großer Schwarzer Trompetervogel, Dieter Roth Musikalisches Blättlein, Albert Schindehütte St. Louis Blues, Johannes Vennekamp New Orleans Function und Arno Waldschmidt Gruss an Louis Armstrong. - Tadellos, allerdings ohne die 10 Langspielplatten.

Los 3220

Lasker-Schüler, Else. Ich räume auf! Meine Anklage gegen meine Verleger. 38 S., 1 Bl. 22 x 14 cm. Illustrierte Orig.-Broschur (gebräunt). Zürich, Lago-Verlag, 1925.Wilpert-Gühring 18. Raabe 182.16. - Erste Ausgabe der Abrechnung mit den Verlegern Cassirer und Flechtheim, bei denen daraufhin auch kein Buch von Lasker-Schüler mehr erschien. "Ich werde die Händler aus ihren Tempeln jagen, die wir Dichter ihnen aufgerichtet haben" (S. 3). Die Umschlagillustration mit einem Portrait der Autorin in der bekannten Pose als Flötenspielerin nach G. Schultze. - Titelblatt rechts unten mit dem Stempel des Publizisten uund Musikers Hartmut Geerken. Gebräunt.

Los 3555

Syrinx Presse. Drei Mappenwerke. Mit signierten Originalgrafiken. 30 x 30 cm. Lose Bl., jeweils in schwarzer OLeinenmappe (etwas berieben). Freiburg i. Br. 1968-1970.Spindler 87, 8, 9 und 11. - 1. Paul Verlaine. Colombine. Übertragung: Sigrid Richter. Titel, 5 Textbl. Mit 6 signierten und numerierten dreifarbigen Orig.-Linolschnitten von Chiron (d. i. Peter Richter). 1968. - Eines von 30 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage 50 Ex.). Von Chiron signiert. Schwarzer Karton, Textdruck (deutsch/französisch) weiß. - 2. Blue Monk. Portrait des T. M. 2 Bl. Titel und Text. Mit 6 sign. und numerierten dreifarbigen Orig.-Linolschnitten von Chiron. 1969. - Eines von 13 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage 20 Ex.). - 3. Arthur Rimbaud. Rêvé pour l'hiver - Geträumt für den Winter. In Der Übersetzung von Rainer Schneewolf. Titel, 2 Bl. Text Mit 6 sign. und numer. Orig.-Farblinolschnitten von Chiron. 1970. - Eines von 16 Exemplaren (Gesamtauflage 20 Ex.). - Innen frische Exemplare.

Los 3578

-- AUS DER SUB- und GEGENKULTUR der DDR (und einiges Offizielle)Eine kleine Sammlung-- Altenbourg, Gerhard. Gras Gras - Lockung und Stille. Herausgegeben von Hans Marquardt. 16 Bl. Mit 8 teils farb. Abbildungen auf Tafeln sowie einer separaten signierten, nummerierten und betitelten Orig.-Lithographie von G. Altenbourg sowie einem separaten Portraitphoto. 28,5 x 31 cm. OKart. in OPp-Schuber. Leipzig, Ph. Reclam jun., 1986.Eines von 45 nummer. Exemplaren (Gesamtauflage 300 Ex.) der zum 60. Geburtstag des Künstlers erschienenen Freundesgabe. Die ausgezeichnet gedruckte Lithographie vom Künstler signiert, numeriert, betitelt ("Durchlässiger Frühschein") und mit dem Künstlerprägestempel versehen. Das Portrait des Künstlers stammt von Klaus Dennhardt. - Sehr gutes Exemplar.

Los 386

-- "One of the most beautiful microscopical works issued during the XVIII. century" -- Ledermüller, Martin Frobenius. Mikroskopische Gemüths- und Augen-Ergötzung [und:] Nachlese. 2 Bände. 9 Bl., 202 S., 2 Bl.; 7 Bl., 94 S., 1 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, Kupfertitel, gestochenem Widmungsblatt mit Portrait auf dem Titel verso, Textkupfer und zusammen 150 kolorierten Kupfertafeln. 24,5 x 19 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben) mit goldgeprägtem RSchild. (Nürnberg), Christian de Launoy, 1760-1763.Nissen 1156. Horn-Schenkling 13091. Stafleu-Cowan 4288. Sotheran, Suppl. II, 9722 Anmerkung. Vgl. Blake S. 261. - Erste Ausgabe vom Hauptwerk des Nürnberger Naturforschers Martin Frobenius Ledermüller (1719-1769), eines der bedeutendsten und populärsten Werke zur Mikroskopie des 18. Jahrhunderts. "One of the most beautiful microscopical works issued during the XVIII. century" (Sotheran). Die schönen und sorgfältig kolorierten Kupfertafeln gestochen von Adolf Wolfgang Winterschmidt zeigen verschiedene Insekten, Pflanzen, mikroskopische Vergrößerungen und Geräte sowie technische Details. Nach einer missglückten Karriere als Jurist in städtischen Diensten widmete sich Ledermüller ganz seinen schon früher begonnenen physikalischen und mikroskopischen Untersuchungen. "Ledermüller ist zu Recht ein Popularisator der Naturwissenschaften genannt worden, was aber seiner Belesenheit, seinem Überblick, seinen Mikroskopkonstruktionen und seinen kritischen Untersuchungen nicht genügend Rechnung trägt" (NDB XIV, 43). - Etwas stockfleckig, zahlreiche Tafeln über den Seitenrand hinausstehend, dort gebräunt und mit kleinen Randläsuren, sonst wohlerhalten. Die Kupfer an blattgroßen Falzen. Vorsätze mit mehreren, teils umfangreicheren zeitgenössischen, teils in englischer Sprache verfassten Einträgen, u. a. zum Tod des Verfassers, Hinweise auf zeitgenössische Rezensionen, andere Werke etc. Mit Besitzeintrag "Andreas Matthias Lozbeck 1761". Schönes, uniform gebundenes Exemplar mit dem seltenen Band "Nachlese" mit weiteren 50 Kupfern.

Los 405

Fleming, Hans Friedrich von. Der vollkommene teutsche Jäger. Darinnen die Erde, Gebürge, Kräuter und Bäume, Wälder, Eigenschaft der wilden Thiere und Vögel, so wohl Historice, als Physice, und Anatomice dann auch die behörigen groß- und kleinen Hunde, und der völlige Jagd-Zeug; Letzlich aber die hohe und niedere Jagd-Wissenschaft nebst einem immer-währenden Jäger-Calender vorgestellet. 2 Bände. 12 Bl., 400, 111 S., 17 Bl.; 3 Bl., 12, 8, 500 S., 17 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit 2 doppelblattgroßen gestochenen Frontispices, gestochenem Portrait und 111 teils doppelblattgroßen Kupfertafeln. 32,5 x 20 cm. Halbleder des späten 19. Jahrhunderts (berieben und etwas beschabt, 1 Deckel lose, 1 Rücken etwas defekt). Leipzig, Johann Christian Martini, 1724 (Band II) bzw. 1749 (Band I).Lindner 11.0611.02 und 11.0611.01. Souhart 187. Dean III, 244. - Mischauflage des bedeutenden deutschen Jagdbuchs der Barockzeit. Der erste, nicht als solcher bezeichnete Teil in der zweiten, der zweite Teil in erster und einziger Ausgabe. Fleming behandelt die waidmännischen Bräuche der Zeit, Pflanzenkunde, Forstwirtschaft, Hohe und Niedere Jagd sowie auch exotische Tiere. - Stellenweise etwas gebräunt oder braunfleckig, einige der doppelblattgroßen Tafeln mit vertikalen Quetschfalten, Blatt Y in Band II mit hinterlegtem Randeinriss, die doppelblattgroße Tafel VI mit Durchriss. Vorderes Innengelenk von Band I geplatzt. Exemplar aus dem Besitz des Berliner "Hofantiquars" Emanuel Mai (1812-1897), an dessen Leben und Wirken jüngst von Marina Sandig mit einem Bändchen in der Reihe "Jüdische Miniaturen" erinnert wurde. Mit dessen Buchhändlerschildchen auf dem Innenspiegel.

Los 484

Lund, Johann. Die alten jüdischen Heiligthümer, Gottesdienste und Gewohnheiten, für Augen gestellet, in einer ausführlichen Beschreibung des gantzen Levitischen Priesterthums. 20 Bl., 1090 S., 71 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Portrait, gestochenem Frontispiz, 30 teils gefalteten Kupfertafeln von Johann Wilhelm Michaelis und 10 Textholzschnitten. 33,5 x 21,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit hs. RTitel. Hamburg und Rudolstadt, Heinrich Urban für Gottfried Liebernickel, 1704.VD18 1032531X. Fürst I, 274. Lipperheide I, 130. - Zweite, durch Heinrich Muhl erweiterte Auflage. Enthält: "I. Von der Stiffts-Hütten. II. Von dem Tempel. III. Von den Hohen- und andern Priestern. IV. Von den Leviten, deren Ursprung. V. Von dem täglichen Gottesdienst der alten Hebräer" (Untertitel). - Fl. Vorsatz gestempelt, die Tafeln mit Quetschfalten und kleinen Einrissen. Etwas gebräunt und braunfleckig.

Los 584

Ziegenhorn, Christoph Georg von. Staatsrecht der Herzogthümer Curland und Semgallen. 2 Teile in 1 Band. XLVI, 328 S., 6 Bl., 456 S., 10 Bl. Mit gestochenem Portrait. 32,5 x 20,5 cm. Leder d. Z. (stärker fleckig, berieben, beschabt und bestoßen, Deckel gelöst). Königsberg, Johann Jacob Kanter, 1772.Erste Ausgabe. Hauptwerk Christoph Georg von Ziegenhorns (1715-83), der als Königlich Preußischer Geheimer Justiz- und Tribunalsrat in Königsberg wirkte. Ein 82seitiges, hier nicht vorhandenes Supplement erschien 1776 in Frankfurt (vgl. VD18 10386971). - Portrait mit Mittelfalz, Titel mit altem Besitzeintrag, etwas stock- oder braunfleckig.

Los 62

Richter, Otto Friedrich von. Wallfahrten im Morgenlande. Aus seinen Tagebüchern und Briefen dargestellt von Johann Philipp Gustav Ewers. XVIII, 715 S. Mit Aquatinta-Portrait und 15 Kupfertafeln (davon 5 Aquatinten). Text- und Tafelband. 23 x 14 cm bzw. 31 x 39,5 cm. Moderner Halbpergamentband mit goldgeprägtem RTitel bzw. Broschur d. Z. (lädiert) mit montiertem Deckeltitel in moderner Halbpergamentmappe mit goldgeprägtem Deckelschild. Berlin, Georg Reimer, 1822.Tobler S. 142. Röhricht 1644. Ibrahim-Hilmy II, 173. Henze IV, 597. UCBA II, 1737. - Erste Ausgabe. Der aus dem estnischen Neu-Kusthof stammende Philologe und Forschungsreisende Otto Friedrich Richter (1791-1816) bereiste, teilweise in Begleitung des schwedischen Diplomaten Sven Frederik Lidman (1784-1845), in den Jahren 1815 bis 1816 Ägypten, Nubien, Palästina, Zypern, Syrien und Anatolien, bis er am 12. August 1816 mit nur 25 Jahren in Smyrna an einer Infektionskrankheit stirbt. Richter "folgte dem Nil aufwärts bis Ibrim an der Schwelle Nubiens. Im August 1815 schiffte er sich in Alexandria nach Jaffa ein. Hier trat er zu ausgedehnten Wanderungen durch Palästina und Syrien an" (Henze). Von seinen Aufzeichnungen sind nach Angabe des Herausgebers nur 400 Exemplare gedruckt worden. Die schönen Tafeln zeigen Ansichten (meist antike Ruinen) in Griechenland und Kleinasien, darunter Salamen, Bosra, Latakieh (Laodicea), Mamun Kalessi, Kemer, Zypern (2), Samothraki, Athos, Lemnos, Hierapolis etc. sowie Säulendetails. - Textband etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten, breitrandig und unbeschnitten. Die Tafeln etwas stockfleckig und im Rand gebräunt. Exemplar aus der Bibliothek des Berliner klassischen Archäologen Carl Weickert (1885-1975), mit entsprechendem Schildchen auf dem fl. Vorsatz (Geschenk des Berliner Archäologischen Instituts zum 75. Geburtstag).

Los 9

Cook, James. Dritte Entdeckungs-Reise, welche derselbe ... in das stille Meer und nach dem Nordpol hinauf unternommen und mit den Schiffen Resolution und Discovery während der Jahre 1776 bis 1780 ausgeführt hat. Aus dem Englischen übersetzt von Georg Forster. Band I (von 2). 3 Bl. (statt 6), XVI, 114, 504 S., 1 Bl. Mit 16 Kupfertafeln, 2 gefalteten gestochenen Karten mehrfach gefalteter Kupferstichkarte. 25 x 21 cm. Kalbleder d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Berlin, Haude und Spener, 1787.Forbes 125. Goedeke VI, 247, 26. Cox II, 27. Du Rietz 211 und 212. Fiedler 112. Beddie 1569 (ungenau). Vgl. Kershaw 1154. - Seltene erste Ausgabe des offiziellen Berichts über James Cooks (1728-1779) dritte und letzte Reise in der Übersetzung Forsters. "To this version Forster added not only numerous footnotes and a preface, but also a long introduction, 'Cook der Entdecker. Versuch eines Denkmals', forming one of the earliest and most important biographies of Cook" (Du Rietz). Die schönen Kupfertafeln mit Porträts, Trachten und Wohnräumen von Indigenen sind nach Zeichnungen von John Webber gefertigt, der Cook auf dieser letzten Reise begleitete, bei der der große Weltumsegler auf Hawaii den Tod fand. Am Schluss des ersten Bandes mit der häufig fehlenden "Nachricht der Verleger" und einer Buchbinder-Anweisung. - Es fehlen das gestochene Portrait Cooks und drei Blatt der Vorstücke. Titel feuchtrandig und mit Blattabschnitt im oberen Rand (etwas Textverlust), die beiden Widmungsblatt auch feuchtrandig und mit Randeinriss, einige Textblatt und Tafeln etwas ausgebunden. Die mehrfach gefaltete Weltkarte etwas fleckig und mit größerem geschlossenem Riss.

Los 1975

Silver bread basket Louis XVI, Sneek 1911. Oval model in Louis XVI style on claw feet. With openwork gallery sides with engraved garlands and portrait medallions. The upper border with edging and four bow ornaments, of which two larger an two smaller ones. The bottom border is also provided double edging. The Netherlands, Sneek, P. Spoelstra, 1911, hallmarks: lion, Minerva, maker's mark, year letter B - light signs of wear (the two larger bows are missing a piece). 614 grams, 833/1000. Dim. L 24.5 cm, W 19.5 cm, H 11 cm.

Los 2365

Louis XVI silver brazier, Willem Pont, Amsterdam 1774. Beautiful model complete with red copper container. With garlands and three portrait medallions, characteristic for Louis XVI silver. Standing on three scroll feet. The Netherlands, Amsterdam, Willem Pont, 1774, hallmarks: standing crowned lion, city hallmark, maker's mark (P under a line), year letter P, discharge/tax mark I van Enkhuizen (1795), ax - signs of wear and dents. 345 grams, 934/1000. Dim. L 15.5 cm, W 14.2 cm, H 7.3 cm.

Los 2741

Three-row red coral necklace with a heavy 14K yellow gold clasp. North Holland regional costume necklace with a very high lock with 'spiders' and with cerubs on the corners and a photo portrait of a husband in a scalloped edge. Set with 97 'kaasjes' (cheesewheels) cut red corals (approx. 9.6 - 11.66 mm). In fair condition, dents and repairs. Hallmarks: 585 Dutch assay mark from after 1953 (assayed several times), maker's mark G1R: Gebroeders Rozendaal Royal Gold and Silver Industry, Hoorn, 1925-1972. L: 30 cm, lock middle part: 4.5 x 4.1 cm. Necklace weight: 189.23 grams, clasp: 21.46 grams, total gross weight: 210.68 grams.

Los 2810

French 18K yellow gold antique brooch of a portrait painted on mother-of-pearl surrounded by seed pearls. In the style of the 18th century, painted portrait of an 'elegant' on mother-of-pearl with 12 seed pearls all around. In good condition. Hallmarks: 750 Dutch assay mark, French maker's mark VveanchorB: Veuve Paul Brunet, Paris, 1919-1935. Weight: 4.38 grams.

Los 3090

14K Yellow gold pendant / brooch set with red coral. Red coral in the representation of a portrait of a lady (approx. 32.5 x 25 mm). Hallmarks: 585 Dutch assay mark oak leaf (since 1953). In worn condition, slight space in setting, red coral shows wear damage. LxW: approx. 46 x 38.5 mm. Weight: 29.22 grams.

Los 115A

Pair of 19th century portrait silhouettes, ebonised frames, Miers London label verso, the gentleman named Chales Bowell in pen verso, 8cm x 6.5cm; and various prints including three small African hunting scenes after Snaffles, and a South African craft worl panel with animal hide background, 29x21cm.

Los 264

After Clark,York,pair of etchings, signed,31x14cm,another pair of etchings, portrait engravings including Miss Broughton, and a Victorian needlework panel, framed.

Los 308

U Bianchi,Group portrait,oil on board, signed,50x50cm.

Los 91

Pair of brass portrait plaques, Mozart and Beethoven, on oak plaques, diameter 23cm.Qty: 2

Los 32

A WWII Second World War Third Reich Nazi German Battle Memorial Plaque dedicated to one Corporal Ernest Rieck who was born December 1894 and died December 1914. The framed ans glazed dedication with a black and white portrait surrounded by listing of the  officers battles, promotions and awards. Measures approx 40x55cm.

Los 181

FRENCH SCHOOL, EARLY 19TH CENTURY Portrait miniature of a young lady Oil on ivory, oval, 4cm high; together with an 18th Century miniature oval portrait of a gentleman. 3.5cm high

Loading...Loading...
  • 283284 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose