283287 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283287 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283287 Los(e)/Seite
ROMANIA: THE ORDER OF TUDOR VLADIMIRESCU, CLASSES 1 - 5. The Romanian Order of Tudor Vladimirescu. Five classes instituted in 1966, all with a central portrait of Vladimirescu within a textured ten pointed star, three in gilt metal, two in white metal, one with jewels. Mounted for display with copied research. 5 awards. *CR Good condition.
DAVISON'S MEDAL FOR THE BATTLE OF THE NILE IN BRONZE, 1798. Hope standing on a rocky promontory l. holding an oval medallion of Nelson 'Europe's Hope and Britain's Glory', with an open sea beyond 'Rear-Admiral Lord Nelson of the Nile'. Reverse with the British Fleet assembled in Aboukir Bay preparing to engage the French. The exurge 'Victory of the Nile August 1. 1798'. The rim 'From Alexr. Davison Esqr. St James's Square - A tribute of Regard'. By C.H. Kuchler, Soho mint. This medal was produced by Nelson's Prize Agent Alexander Davison for all those who served in HM ships at the Battle of the Nile. Being in bronze this example will have been awarded to a Rating. (Eimer 890).In a velvet and ebonised mount with a verse to the reverse 'Tis of Davidson's medal'. The mount 10 cm wide. Tis of Davison's medal in bronze that I speak A Whitehall concession to its donor unique. The Davison medal all gained at the Nile So cleverly Laura obtained, In sky-blue velvet setting shows its beauty and style. Quite unrestrained; Finished by Horatio and in ebon ring framed, Who needless to tell is appropriately named, Neatly and well, Where it shines 'neath Abbott's picture Of this famous battle's victor 'Our Nel'.The interesting verse on the reverse of this raises some interesting possibilities. The Abbott refereed to will be Lemuel Francis Abbott (1760/61-1803) who produced a number of portraits of Nelson, indeed his are the most highly regarded and most frequently reproduced images on Nelson. Portraits by Abbott are included in many important international collections not least the National Portrait Gallery, National Maritime Museum and Buckingham Palace. One of the examples at Greenwich was originally given by Nelson to Alexander Davison, the verse suggests this medal was hung below a portrait and it is tempting to speculate which portrait this refers to and in whose collection it might have originally belonged. *CR Very nice condition, velvet mount faded.
Four 19th-century, gold-mounted, brooches. One set with a shell cameo depicting a hunter killing a goat, width 24mm; one set with feldspar, width 29mm, a coral set portrait brooch with foliate embossed frame, enclosed back, width 13mm, and a garnet set hair panel memorial brooch, width 19mm. Total weight 13.1g.
Romilly, Paris - An 18th century open faced pocket watch, circa 1765, white dial, black Roman numerals, paste set fretwork hands and winding aperture at 2H under a convex bullseye crystal, front loading gilt full plate key wind movement signed ROMILLY PARIS, pierced and engraved bridge cock with steel coqueret, verge escapement with three arm balance and chain fusée, silvered regulation and 4 pinned cylindrical pillars, case, 45mm diameter, hinged front bezel with multi coloured foliage and scrolls and inner ring of pastes, verso with similar bezel around a portrait miniature of an elegant young lady with a surround of blue enamel and two rings of pastes, metal apparently unmarked, tests as gold, 66g grossJean Romilly (1714 - 1796) was born to a family that had taken refuge in Geneva, following the Edict of Fontainebleau in 1685, and subsequently returned to Paris. In addition to being a watchmaker (and discovering that it was possible to construct a watch that would run for a year without being wound), he was one of the founders, in 1777, of the Journal de Paris as well as the editor of the Encyclopédie by Diderot and d’Alembert, to which he contributed articles on the theoretical aspects of watchmaking.Crystal - Complete but detached from the bezel. Some minor surface scratches visible under reflected light together with a small grizzle/chip to the edge at 6HDial - In fair condition. Some hairline cracks. Some deterioration to the edge, together with a more obvious chip at 10H and a chip to the winding aperture.Movement - Runs for one or two seconds, then stops. Hands move but rather stiffly.Case - Front hinge in good condition. Some stones missing around the front bezel. Verso in good condition with some surface scratches and stones missing around the portrait.
Andy Warhol (American 1928-1987) & Richard Bernstein (American 1939-2002),Dana Gillespie, friend of David Bowie, proposed portrait for her album cover 'Ain't gonna play no second fiddle', 1972;screenprint in colours on canvas, with additions of spray paint and hand painted areas, indistinctly inscribed 'Richard Bernstein' (in pencil on the stretcher), size: 48 x 48 cm, (unframed)Note: This work was created by Warhol and Richard Bernstein as a possible design for the album cover for 'Ain't gonna play no second fiddle' by Dana Gillespie. The photo on which the silkscreen was based was shot by Terry O'Neill the famous celebrity photographer. Bowie and Dana Gillespie had the same manager and Bowie had written a song for Dana called 'Andy Warhol' which Gillespie recorded on her album 'Weren't born a man' in 1973. Bowie produced Gillespie's version of the song and Mick Ronson played guitar. Bowie and Dana asked Warhol to do a cover design for the album 'Ain't gonna play no second fiddle'. The design was created at the Warhol factory in New York in 1972, probably in collaboration with Richard Bernstein, along with another portrait of Dana Gillespie. Dana collected the work herself from Warhol's factory in 1972. RCA records in the end used another version of this portrait for the album cover, which is still owned by Gillespie. Richard Bernstein was a pop artist befriended by Warhol and produced most of the 'Interview' magazine covers for Warhol. He is known to have been close to Warhol and owned each others artworks.Provenance: Dana Gillespie | Private Collection (Gillespie's friend)
* Schneider Trophy. A framed montage commemorating Howard Pixton, winner of the 1914 Schneider Trophy Air Race, comprising 1/72 scale model of the Sopwith SS, 12 cm long, 16 cm wingspan, this is presented on a mirror to allow the underside to be viewed, Aviation History Commemorative first day cover signed by Stella Pixton (daughter) 2000, three copied monochrome photographs including one portrait photograph of Pixton signed and dated 1915 (facsimile) and typed historical information, skillfully presented in a deep display case, glazed with wooden frame, frame size 48 x 58 cmQTY: (1)NOTE:The model, to 1/72-scale, and also the framing, were the work of the late Phil Edwards. He was regarded as one of the most accomplished professional model-makers in the UK during an intensively busy career in which heundertook prototype work for Airfix and other brands, and built on a much larger scale, mock-ups for the film industry. The unique and stunning model display was made in 2005 as a special gift for Stella Pixton, the daughter of Captain Howard Pixton. Stella’s signature, and photos of her famous father, are featured alongside the model. Later, Stella donated the display to aviation author and publisher Nigel Macknight. A copy of Nigel Macknight’sautobiographical book, “Inspirations”, which he has signed and features a chapter on Howard Pixton is included with the lot.Cecil Howard Pixton (1885-1972) was an aeronautical engineer, test pilot and air racing pilot, he was the first pilot to win the Schneider Trophy seaplane race for Great Britain. On 20 April 1914, Pixton took his Sopwith Tabloid to 88.78mph over Monaco.
* WWII Logbook. Pilot's Flying Logbook kept by Group Captain C.E. Williamson-Jones, D.F.C., 209 (Flying Boat) Squadron, Royal Air Force, commencing 1 August 1935 (209 FB Squadron), final entry 21 November 1945, total flying time 1530hrs 45mins, a total of 34 individual aircraft 'land planes' flown including Maurice Farman, DH6, Bristol Fighter, Hawker Hart and Lysander, with a further 10 'seaplanes' flown including Saunders R24/31, Supermarine R24/31 and Singapore, together with a large envelope addressed to Group Captain C. Williamson-Jones DFC, RAF' containing a portrait photograph of Williamson-Jones in RAF uniform, 20 x 14.5 cm, black and white photograph air to air of Hawker Tempest II PR533, 24 x 29 cm, various legal documents including his last will and testamentQTY: (1)NOTE:D.F.C. London Gazette: 21 September 1918 Lt/T/Capt. RAF (Manchester Regiment)'This officer has completed over 50 successful G.B. shoots, frequently under adverse weather conditions, and in the face of severe opposition from aeroplanes and anti-aircraft fire. The success of these operations was in many cases mainly due to his courage and perseverance. On one occasion, flying at 2,000 feet, he held up for a time the advance of hostile infantry.'Clarence Edward Williamson-Jones was promoted to Group Captain on 1 September 1940. Much of his log book is UK based, however, he departed for New Delhi on 19 October 1943 and remained in India until 21 November 1945.
* A WWII D.F.C. group of five to Liberator Pilot Flight Lieutenant Robert Thomas Merrifield, 53 Squadron, Royal Air Force, who was engaged by four hostiles over the Bay of Biscay in July 1943, a fight which lasted 47 minutes and resulted in two enemy aircraft being shot down; all three crew were decorated for setting an "example worthy of the highest praise"a) Distinguished Flying Cross, G.VI.R., reverse officially dated '1943', attractively toned in Royal Mint case of issue, the case interior spottedb) 1939-1945 Starc) Atlantic Stard) Defence and War Medals, in Air Ministry box of issue named to 'F/L R.T. Merrifield, 5 Draycott Avenue, Kenton, Middx', extremely fine, with typed medal entitlement slip, with a large back and white portrait photograph of the recipient in RAF VR uniform, 25 x 20 cm, glass frame QTY: (5)NOTE:See lot 189.D.F.C. London Gazette: 23 July 1943 Merrifield. Robert Thomas. FO. (111567). RAFVR. 53 SqnA joint citation with an Australian Flying Officer G.F. Wood (D.S.O.) and RAF Flight Sergeant Niven (D.F.M.)'In July, 1943, Flying Officers Merrifield and Wood and Flight Sergeant Niven were pilot and beam gunners respectively of an aircraft engaged on anti-submarine patrol over the Bay of Biscay. During the flight, the bomber was engaged by 4 hostile aircraft. In the running fight which ensued, these members of aircraft crew displayed great courage and tenacity. Coolly and skillfully, Flying Officer Merrifield manoeuvred his aircraft while his beam gunners used their guns most effectively shooting down 2 of the attackers and driving off the others. During the action, which lasted for 47 minutes, these members of aircraft crew set an example worth of the highest praise.'
* Spade Grip. A WWII Hurricane control column from Hurricane 5287 which crashed in South Africa on 28 December 1944, all parts numbered including AH 2040, the spade grip with gun firing button and brake lever, approximately 32.5 cm long, together with a South African Air Force Pilot's Logbook, commencing 11 January 1944, final entry 28 February 1946, the entry date of the crash with the comment 'tail clipped by Kittyhawk flown by 2nd Lt. Mayne', with an additional Air Ministry black and white photograph, 16.5 x 21.5 cm, documenting the crash site, inscribed to verso 'Friday 29-12-44, 06.30. Baled out of ... and landed 1/4 mile from embes. Was his at 9000ft opened chute at approx 5000 ft', a large portrait photograph of the pilot Flight Sergeant V.S. Meakin in RAF service uniform, 20.5 x 15.5 cm, laid on card, Pilot's Notes for Spitfire Mark F.VII and Mark F.VIII Merlin Engines (Air Ministry December 1943) and another for Hurricane II Aeroplane Merlin Engine, annotated by Meakin QTY: (5)NOTE:Victor Stuart Meakin was fighter training in South Africa on 28 December 1944 when he crashed Hurricane 5287. The aircraft was wrecked and this control column was salvaged from the aircraft. Meakin went on to serve a long and varied aviation career clocking up 18,500 flying hours by the time he retired aged 65. He continued his service with RAF reserve after WWII flying DH Vampires. Meakin went to Kenya to fly for the Kenya Police Airwing for 7 years from 1960 and during this time he won the East African Flying Club trophy for acrobatics flying Chipmunks 3 years running. From there he went to Zambia as Chief Pilot, Air Charter Zambia, flying the DH Dove among other aircraft. He then joined Zambia Airways on the DC 3, followed by HS 748, BAC1 11 and B707. He then went to South Africa and joined Air Botswana flying Viscount 8 and HS 748 as well as other regional Airlines. He was also an Instrument training examiner for the South African CAA. During a long and varied career, he flew all over Africa in many types of aircraft. He was in the news more than once, notably when he landed a Merlin Metro at Johannesburg on one main gear, the other failing to descend with no injury to the occupants. At age 64 he flew a DC 3 on a pioneer Tsetse fly spraying programme which involved high precision flying at night at a height of 50 feet in the Okavango, Botswana.
* Wing Commander William Mayes Fry, M.C., Royal Flying Corps. An archive relating to his military service and personal life, including a WWI photograph album containing approximately 200 black and white photographs, all captioned for example No 8 Squadron, ruins of Matigny December 1917, aerial view of German Red Cross Hospital near Roulens, German gun position from E of Arras, Ypres from 3000 ft, September 1917, Hospital other photographs include airships, Ploegsteert Woods, Vickers, BE2C, Sopwith Sniper, SE5 aircraft, Bleriot at Dover and other related photographs, some pages cut and photographs removed, contained in a hardbound album, together with three albums for his time in Iraq, showing Arabs, biplanes and daily genre, a portrait photograph of Fry in RFC tunic with Somerset Light Infantry cap, plus other ephemera, mainly typescript documents and correspondence including: approximately 45 letters, plus copies, from and addressed to 'Willie', 1971-1989, signed from various people including: 'Grid' [K.L. Caldwell], Lord Balfour of Inchrye, Joe Warne, Michael Oakley, Philip Markham, AJ Bauer, A. Ed Ferko, David Luff, etc., typescript documents, some with manuscript editions, including: Willie's early life and career, William Avery Bishop VC, RAF Hawkinge, 1941/42, Henlow: Mobile Lighthouse, Return to Hinaidi, No.7 (Bomber) Squadron, Bircham Newton, Iraq (including rough draft intended for publisher), etc., and various related publications QTY: (5 boxes)NOTE:William Mayes Fry (1896-1992) was one of the few WWI airmen to survive to the 1990s. He was born in Twickenham and joined the army, he was commissioned Lieutenant in the Somerset Light Infantry in 1915 and later trained as a pilot, receiving his pilot license in 1916 and appointed Flying Officer with No 12 Squadron, and then No 11 Squadron, flying BE.2s over the Somme. He was promoted to Lieutenant on 31 October 1916.He joined No 60 Squadron where he flew Nieuport 17 and on 2 May 1917 scored his first aerial victory. Two days later, he shared a victory with Air Marshal William "Billy" Bishop, V.C., C.B., D.S.O. & Bar, M.C., D.F.C.On 13 and 19 May he claimed two more solo aerial victories and his fifth was whilst flying an Albatros D.III. which was driven down out of control on 16 June. He claimed this with Air Commodore Keith "Grid" Caldwell, C.B.E., M.C., D.F.C. & Bar. One of Fry's squadron mates was Albert Ball.On 16 August 1917 Fry was awarded the Military Cross'For conspicuous gallantry and devotion to duty. Diving to a very low altitude, and under heavy fire, he emptied all his ammunition into the retreating enemy. During the last month, he has brought down four hostile machines. He has done consistent good work as a pilot.'On 1 September 1917 he was appointed Flight Commander and transferred to No 23 Squadron to command "C" Flight. With two aerial victories on 20 November and 4 December 1917. Another on 4 January 1918 and on 6 January he and Frank Granger Quiglet jointly shot down and killed Pour le Merite winner Leutnant Walter von Bulow-Bothkamp and on the 23 January Fry claimed another victory by shooting down an Albatross.Fry transferred to No 79 Squadron and he claimed his final aerial victory whilst using a Sopwith Dolphin to take down a Fokker Dr.I on 11 May 1918.Fry continued his service post war and served in Egypt, being posted to the Depot at RAF Aboukir in 1931, he then moved to No 216 Squadron based at Heliopolis. Fry left the RAF om 1943 but re-engaged for service on the outbreak of WWII. He rose to the rank of Wing Commander and was mentioned in despatches. He retired from service in 1945 and retained the rank of Wing Commander.
* Aviation Photographs. A collection of photographs relating to Flight Lieutenant Harry Reeves, D.F.C., 542 Squadron, including a black and white portrait photograph of Reeves in uniform with D.F.C. ribbon bar, 11 x 15.5 cm, 8 various service photographs including Spitfire and cockpit instruments, 52 Air Ministry aerial reconnaissance photographs (542 Squadron) circa 1944 including Le Havre on 5 June 1944, V1 Site "just bombed" on 30 April 1944, presented in a ring binder file, an album of newspaper cuttings relating to Vivian V.D. Hewitt's biplane, circa 1908 and other related aviation ephemeraQTY: (a carton)
Edgar Adolphe - A mid to late 19th century Victorian watercolour on paper silhouette painting. The painting depicting a figure in side profile, hand painted details & signed Adolphe to bottom. To verso, the original paper label for The Origin of Profiles sketched by Mons. Adolphe, Portrait, Animal, Miniature and Profile Painter, address 113 St. James St. Brighton. Hand written Joseph Kaye Jnr., possibly the figure depicted. Framed & glazed.Measures approx. 16cm x 15cm.
A pair of Victorian 19th century hand painted miniature oval portrait paintings on porcelain in gilt ornate frames. The lot to include two portraits of young ladies in period garments and hats. Each framed in matching gilt wood foliate decorative frames.Each measures approx. 23cm x 15cm including frames.
Dickinson & Foster - a late 19th century Victorian 1877 cased portrait painting on porcelain. The portrait of a gentleman with handlebar moustache, collar and coat. Signature very faded, appearing to read Dickinson & Foster 1877. Framed in oval shaped gilt frame, presented within ebonised shadow frame & glazed.Measures approx. 41cm x 36cm.
A collection of silver items to include; a George V part dressing table set consisting of mirror, hand brush and clothes brush, all of plain form / design, hallmarked by Henry Matthews, Birmingham, 1926; a William Hutton & Sons 'Brandy' decanter label; a single Chester silver circular napkin ring with foliate engraved design; a boxed hallmarked silver National Trust commemorative coin, with Queen Mother portrait; a small Aesthetic style London silver mustard spoon with branch like handle; a London silver collared small cut glass scent bottle, and two white metal / 900 silver filigree brooches. (1 bag) Weighable English silver approx. 50.33 grams (1.61ozt) Further details: dressing table items all badly dented, worn, some splits and damage; collar to scent bottle loose, minor nibbles to glass and stopper broken; other items with tarnish, surfae wear etc.
A small collection of silver to include; a George VI silver engine turned napkin ring, Birmingham, 1949; a George III silver fiddle patterned spoon, engraved "Horace Edwin Robert" to bowl, London, 1795; a novelty Chester silver spoon, with gentleman portrait terminal; a small 18th century silver mustard spoon, along with a silver plated pepper pot and a plated Danish ewer with cane handle. (1 bag) Weighable silver approx. 70.2 grams (2.25ozt) Further details: some items with dents, misshapen areas, scratches, marks, all tarnished, general wear.
Circle of Justus Sustermans, (Flemish, 1597-1681) portrait of a young lady, half length, in black dress with white lace collar and coloured ribbons to sleeves, oil on canvas, 79cm x 57cm, in ebonised and parcel-gilt frame. Provenance: Estate of JJ Jarves (according to old label on stretcher) Condition: re-lined, scratches and abrasions, scattered areas of re-touching; damage to frame.
Zwei Dienstzeitfotoalben 2. Weltkriegeines Flaksoldaten bei der 4. Flak Ersatzabteilung 7, Magdeburg, ca. 440 Fotos, darunter Reichsarbeitsdienst, Ausbildung, Vereidigung, Portrait- und Gruppenfotos, Frankreich, slowakische Flakbrigade sowie viele Urlaubs- und Städtefotos etc., alle sauber beschriftet, in zwei zivilen Alben, Maße 22 x 32 cm.
Dienstzeitfotoalbum und Fotos 2. Weltkriegblanko Album mit Prägeaufdruck "Kriegserinnerungen" und stilisiertem Stahlhelm mit Hoheitszeichen, Maße 23 x 33 cm, dazu ca. 120 Fotos, darunter Portrait- und Gruppenfotos, Vereidigung, Kriegsgräber, Leben im Feld, Heimaturlaub etc. sowie wenige 1. Weltkrieg, guter Zustand.
Italienischer Tafelaufsatz Renaissancewohl Neapel, Mitte 17. Jh., ungemarkt, hellgrauer Majolikascherben, bemalt in Blau, Gelb, Braun und Grün, mittig Portrait einer edlen Dame mit hohem Kragen, aufwendig, teils herzförmig, durchbrochen gestaltet und mit Blattwerk verziert, geringe Glasurabplatzer und ein unbedeutender Brandriss im Boden sowie ein Herstellungsfehler in den Haaren der Frau und kleinere entlang des Randes, diese teils restauriert, H 10,5 cm, D 29 cm.
Ernst Ludwig Kirchner, "Bildnis David Müller"lebhafter, kraftvoller Holzschnitt mit dem Portrait eines jungen Mannes, Werksverzeichnis Dube H 409, Holzschnitt auf kräftigerem Japanpapier, Entstehung des Druckstocks 1919, hier posthumer Abzug, im Stock Monogramm "ELK", Darstellungsmaße ca. 33,5 x 29 cm, Blattmaße ca. 52 x 46 cm. Künstlerinfo: bedeut. dt. Maler, Graphiker, Bildhauer und Entwerfer (1880 Aschaffenburg bis 1938 Frauenkirch bei Davos), Kindheit in Chemnitz, zunächst 1901-05 Architekturstudium an der Technischen Hochschule (TH) in Dresden, zwischenzeitlich an der TH München und Kunstschüler an der Münchner Debschitz-Schule, 1905 zusammen mit Fritz Bleyl, Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel Gründung der Künstlergruppe „Brücke“ in Dresden, 1907-11 Sommeraufenthalte der Gruppe in Goppel, auf Fehmarn und den Moritzburger Teichen, 1911 Umzug nach Berlin, 1912 zusammen mit Max Pechstein erfolglose Gründung d. Malschule „MUIM (Moderner Unterricht im Malen)“, 1913 Zerwürfnis der Brücke infolge Kirchners Brückechronik, durch die seit 1914 beschickten Werk-Ausstellungen des Jenaer Kunstvereins zunehmende Popularität, 1917 Umzug in die Schweiz, 1931 Mitglied der Akademie der Künste Berlin, 1933-45 in Deutschland als „entartet“ diffamiert, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Internet.
Oskar Kokoschka, "Trudl"Portrait eines nachdenklich blickenden Mädchens mit Zöpfen, Werksverzeichnis Wingler/Welz 171, hier seltene Variante der Lithographie in Rötel, 1931, unter der Darstellung rechts in Blei signiert "OKokoschka" und links im Stein monogrammiert "OK", hinter Passepartout geheftet, Blattmaße ca. 40 x 31 cm. Künstlerinfo: österreichischer Maler, Graphiker, Modelleur und Schriftsteller (1886 Pöchlarn bis 1980 Montreux), studierte an der Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie bei Gustav Klimt, W. Löffler und Adolf Loos, um 1910 Übersiedlung nach Berlin und Mitarbeit an der Zeitschrift "Der Sturm" von Herwarth Walden, 1911 Rückkehr nach Wien und tätig als Assistent an der Kunstgewerbeschule und Zusammenarbeit mit den Wiener Werkstätten, 1914 Mitglied der Freien Sezession Berlin und Kriegsfreiwilliger, nach Verwundung 1917 Übersiedlung nach Dresden, hier 1919-26 Mitglied des akademischen Rats und Professor an der Kunstakademie, bereits ab 1924 von seinen Professorenpflichten beurlaubt, unternimmt Kokoschka eine sieben Jahre andauernde Reise durch Europa, Nordafrika und die Länder am östlichen Mittelmeer, 1931 Rückkehr nach Wien und wechselnde Aufenthalte in Paris und Wien, 1933-45 als “entartet” diffamiert, 1934 Flucht nach Prag, hier Professor an der Kunstakademie und 1937 Gründung des “Oskar-Kokoschka-Bundes”, 1938 Emigration nach England, 1946 britische Staatsbürgerschaft, 1953 Gründung der “Schule des Sehens” in Salzburg und Übersiedlung nach Villeneuve, in der Folge zahlreiche Reisen, Ausstellungen (z.B. documenta in Kassel) und internationale Ehrungen, 1975 wieder österreichischer Staatsbürger, Mitglied des Deutschen und des Österreichischen Künstlerbundes, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Wikipedia.
Max Liebermann, Portrait August GaulBildnis des bedeutenden Bildhauers und Mitglieds der Berliner Sezession August Gaul mit in die Ferne gerichtetem Blick, Werksverzeichnis Achenbach 27, Lithographie, 1922, unter der Darstellung rechts in Blei signiert "MLiebermann", etwas lichtrandig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 15,5 x 11,5 cm. Künstlerinfo: dt.-jüdischer Maler, Graphiker und Illustrator (1847 Berlin bis 1935 Berlin), 1866-68 Malschüler von Carl Constantin Heinrich Steffeck, studierte 1868-72 an der Akademie Weimar bei Paul Thumann und Ferdinand Wilhelm Pauwels, mit Theodor Hagen 1871 Reise nach Düsseldorf, hier beeinflusst von Mihály Munkácsy, anschließend Studienreise nach Amsterdam und Scheveningen, 1873-78 Atelier in Montmartre in Paris und Aufenthalte in Barbizon, 1875 Reisen nach Zandvoort und Haarlem in Holland, 1889 Berufung in die Jury der Pariser Weltausstellung, 1892 Mitglied der Künstlergruppe "Vereinigung der XI", 1896 Parisaufenthalt und Ehrung als Ritter der Ehrenlegion, 1897 Professorentitel, 1898 Aufnahme in die Akademie der Künste, 1898 Gründungsmitglied der Berliner Sezession, ab 1909 Landsitz am Wannsee, Ehrenmitglied der Kunstakademien München, Weimar, Dresden, Wien, Brüssel, Mailand und Stockholm, 1917 Ehrung mit dem Roten Adlerorden III. Klasse durch Kaiser Wilhelm II., 1920-33 Präsident bzw. Ehrenpräsident der Akademie der Künste, 1927 Ehrenbürgerwürde von Berlin, Ehrung mit dem "Adlerschild des Deutschen Reiches" durch Paul von Hindenburg, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Wikipedia und Internet.
Salvador Dali, "Figure rouge avec portrait de..."organische, von Stäben gestützte Figur in flacher Landschaft vor Bergkette, herausgegeben von Galerie Börjeson in Malmö, Werksverzeichnis Michler/Löpsinger 771, Kaltnadelradierung mit Schablonenkolorit auf langfaserigem Japanpapier mit Büttenrand, 1975, unter der Darstellung in Blei rechts "Dali" und links nummeriert "7/100", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 52,5 x 37 cm, Blattmaße ca. 68 x 52,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Salvador Dali y Domenech, bedeutender spanischer Maler, Graphiker und Illustrator (1904 Figueras bis 1989 Figueras), ab 1916 Unterricht im Kolleg der Maristen, ab 1922 Studium an der Academia San Fernando in Madrid und an der Escuela Catalana in Barcelona, 1928 Parisreise zu Pablo Picasso, hier 1929 Anschluss an die Surrealistengruppe um Breton, deren bedeutendster Vertreter er werden sollte, 1934 Heirat mit Gala und USA-Reise, tätig in Portlligat bei Cadaqués, nach Ausbruch des Bürgerkrieges in Spanien Reise nach London und Italien, 1940-48 Übersiedlung nach Cleveland Ohio/USA, zurückgekehrt tätig in Figueras und Púbol. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG und Internet.
Claus Otto Paeffgen, "Köpfe"Komposition aus elf überarbeiteten Köpfen verschiedener Persönlichkeiten und dem Portrait eines Affen, Farboffset, unter der Darstellung in Blei monogrammiert "C. O. P.", mittig typographisch bezeichnet "C. O. Paeffgen, "Köpfe", 1993. Herausgeber Politischer Club Colonia", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 77 x 53 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Bildhauer (1933 Köln bis 2019 Köln), Jurastudium in Köln und Berlin, ab 1970 Beschäftigung mit der Malerei, erlangte durch seine Umrandungen von Fotos Bekanntheit, 1965 erste Ausstellung in einer Berliner Galerie, zahlreiche Ausstellungen in Museen und Kunsthallen, z. Bsp. 1999 Retrospektive im Museum Ludwig in Köln. Quelle: Wikipedia.
Max Merker, Aktestehender nackter Jüngling und Portrait eines älteren Herren mit Tschako, Kohle auf Papier, Ende 19. Jh., unter der Darstellung in Blei bezeichnet "von meines Mannes Hand Prof. Max Merker Weimar, Louise Merker", auf der Rückseite Zeichnung eines Flöte spielenden Jungen, Erhaltungsmängel, Blattmaße ca. 57 x 34 cm. Künstlerinfo; dt. Maler und Grafiker (1861 Weimar bis 1928 Weimar), 1881-89 Studium an der Kunstschule Weimar bei Alexander Struys und Woldemar Friedrich, 1886-89 Meisterschüler bei Theodor Hagen, unternahm Studienreisen nach Italien (unter anderem nach Rom, Capri und Sizilien), beschickte die Berliner Akademieausstellungen, Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, der freien Vereinigung Weimarischer Künstler und im Thüringer Ausstellerverband Bildender Künstler, tätig in Weimar, Quellen: Thieme-Becker, Scheidig "Die Weimarer Malerschule", Boetticher, Dressler, Saur, Müller-Singer, Kataloge der Berliner Akademieausstellung und Wikipedia.
Kleine Sammlung Biedermeierportraitsfünf Arbeiten Johanna Friederike Stoll (geborene Richter), ihr Mann Karl Christian Stoll (Jurist und Strafanstaltsinspektor zu Lichtenberg), Erdmuthe Ritter (verheiratet mit Postmeister Ritter in Lobenstein), Ferdinande Kuhn (geborene Stoll, verheiratet an Maler Kuhn in Schleiz), Portrait des Hofmalers Kuhn sowie Bildnis eines ca. zwei Jahre alten Mädchens, Pastelle, 1. Hälfte 19. Jh., teils leichte Altersspuren und Bereibungen, ungeöffnet und alt hinter Glas mit ovalem Bildausschnitt gerahmt, Rahmen teils mit Altersspuren, Bildausschnitt max. ca. 37,5 x 30 cm.
Zwei Miniaturbildnisseum 1900, signiert H. Denis, Gouache auf Platte, verkleinerte Kopie nach Jean Marc Nattiers Portrait der Henriette von Bourbon sowie Schulterstück einer unbekannten Rokokoschönheit im blütengeschmückten Hut, hinter Glas in goldbronzierten Messingrahmen gefasst, Maße je ca. 15 x 11 cm.
Portrait Emilie Holdefreundjunge Frau mit blondem Haar und kleiner Haube, im blauen schulterfreien Kleid mit Tüllschal, freundlich den Betrachter anblickend, Gouache, um 1840, auf der Rahmenrückseite bezeichnet "Emilie Friederike Holdefreund/* 21.XI.1814 Leipzig/+8.4.1843 Leipzig/(verehelicht) 7.9.1837 mit Aug. Wilhelm Felix Leipzig), als Rondo hinter Glas original gerahmt, D ca. 8,2 cm.
Otto Pippel, Mädchenportrait "Gisela"Bildnis eines zweijährigen Mädchens, einen Teddybär im Arm haltend, vor dunklem Grund, vor der Portraitierten zeugt eine aufgeklappte Schachtel mit Murmeln vom kindlichen Spiel, Otto Pippel arbeitete eng mit der Großdruckerei Carl Werner im vogtländischen Reichenbach zusammen, welche Kunstdrucke nach Pippels Gemälden herstellte, der Künstler weilte regelmäßig im Vogtland, laut Vorbesitzerangabe nutzte ein örtlicher Unternehmer aus der unmittelbaren Nachbarschaft der Druckerei die Anwesenheit des seinerzeit populären Malers, um seine Tochter portraitieren zu lassen, dieses seltene Portrait von der Hand Pippels dürfte aus Gefälligkeit entstanden sein - lag Pippels Augenmerk doch eher auf Landschafts- und Architekturdarstellungen und erst gegen Ende seines Lebens zunehmend auch auf figürlicher Genredarstellung, lasierende, partiell pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Leinwand, rechts unten betitelt und datiert "Gisela 6.12.1929" und darunter signiert "Otto Pippel", rückseitig Zettel mit Info zur Dargestellten, etwas reinigungsbedürftig, im originalen Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 58,5 x 50,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Otto Eduard Pippel, dt. Maler und Graphiker (1878 Lodz bis 1960 Planegg bei München), bedeutender Spät-Impressionist, ab 1896 Schüler an der Kunstgewerbeschule Straßburg bei Anton Johann Nepomuk Seder, studierte nach vierjährigem Militärdienst in der russischen Armee ab 1905 mit Stipendium einer Lodzer Fabrikantin bei Friedrich Fehr und Julius Hugo Bergmann an der Akademie Karlsruhe, 1907-08 Atelierschüler bei Gotthardt Kuehl in Dresden, 1908 Studienreise auf die Krim, 1909 Übersiedlung nach Planegg und Studienreise nach Paris, ab 1912 Mitglied der "Luitpoldgruppe", 1915-18 Kriegsdienst als Dolmetscher im Kriegsgefangenenlager Lechfeld, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, der Dresdner Kunstgenossenschaft und dem Ausstellungsverband Münchner Künstler, beschickte den Glaspalast München, ab 1909 in Planegg bei München tätig, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Glaspalastkataloge und Wikipedia.
Georg Schwenk, Mädchen mit Kirschenvor weiter sonniger Sommerlandschaft auf einer Brüstung sitzendes und lächelnd zum Betrachter des Bildes blickendes junges Mädchen mit blonden Zöpfen im roten Kleid, eine Schüssel reifer Kirschen in der Hand haltend, hierzu schreiben die "Dresdner Nachrichten" vom 02.06.1933 im Artikel zum 70. Geburtstag des Künstlers: "... Seitdem [1900] als Porträtist viel beschäftigt (besonders sind seine Kinderbildnisse geschätzt). ... Schwenk entfaltete eine fruchtbare Tätigkeit als Bildnis- und Landschaftsmaler sowie als Schöpfer biblischer und symbolischer Darstellungen. ...", schon früh würdigte Sascha Schneider Schwenks Werk als „im besten Sinne religiös" er schrieb weiter "... Einen höheren und höchsten Sinn liest Schwenk in aller ihn umgebenden Natur. Als Poet wie als Maler. Seine Landschaften sind weit davon entfernt, Naturabschriften oder artistische Behandlungen eines malerischen Motivs zu sein. Es sind freie Umdichtungen einer irgendwo erlebten Anregung, ein malerischer Niederschlag einer frommen Seele, die ihr Gebet in einer intensiv geschauten Naturerscheinung verrichtete. Ueber [sic] alle zufällige Nebenwirkung, über alles Verzerrte, über Moder und Zerfallendes kommt dies hoffende und gütige Auge hinweg. ..." und Henrik Schwanitz ergänzt in "Sächsische Biografie": "... Schwenk war ein Dresdner Maler und Schriftsteller, dessen von Historismus und Jugendstil geprägte Bilder historische und christliche Motive thematisieren. Sein Wirken ist vor allem aber mit der Lebensreformbewegung verbunden, in der seine Arbeiten große Popularität genossen. ... Dies verdeutlicht nicht zuletzt das Bild „Treu der Natur“. Als Wandgemälde in der Zeit um 1900 ausgeführt, befand es sich sowohl in der Eingangshalle des Sanatoriums von Heinrich Lahmann auf dem Weißen Hirsch bei Dresden als auch im Speisesaal des Bilzbads in Kötzschenbroda. Es propagiert sowohl textlich als auch bildlich das Programm der Lebensreform und vereint in seiner Darstellung schwärmerisch-religiöse Naturverehrung, Vegetarismus, Freikörperkultur sowie Naturheilkunde. „Treu der Natur“ galt neben dem „Lichtgebet“ von Hugo Höppner (gen. Fidus) als ein Kultbild dieser Reformbewegung. Ab 1903 wurde es vom „Deutschen Bund der Vereine für naturgemäße Lebens- und Heilweise“ auch als Postkarte und Farbdruck vertrieben. ...", wohl Entwurf einer Wandmalerei mit ornamentalen Eckverzierungen des oktogonalen Motivs, Gouache auf Karton, Anfang 20. Jh., rechts unten signiert "G. Schenk", Erhaltungsmängel, ungerahmt, Maße ca. 70,5 x 67 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Georg Wilhelm Schwenk, dt. Historien-, Portrait-, Genre- und Kirchenmaler, Freskant, Illustrator und Schriftsteller (1863 Dresden bis 1936 Dresden-Loschwitz), studierte 1880-86 an der Dresdner Akademie bei Julius Scholz, Leon Pohle und Heinrich Ferdinand Hofmann, 1886 Silbermedaille der Akademie Dresden, 1886-88 weitergebildet bei Theodor Grosse, 1888-94 in Leipzig als Portraitmaler freischaffend, portraitierte hier Honoratioren der Stadt wie Karl Heine, 1894-96 Atelierschüler von Hermann Prell in Dresden, ab 1897 schuf er im Staatsauftrag auf Protektion von Königin Carola hin Märchenbilder für das "Sächsische Krüppelheim", schuf darüber hinaus Wandgemälde für die Nikolaikirche in Eisenach, das Gewandhaus Bautzen, die Schillerschule in Loschwitz, Kirchenfensterentwürfe für die Kirche Loschwitz und Altargemälde für das Dresdner Kinderhospital, beschickte den Dresdner Kunstverein und die Dresdner Kunstausstellungen, Mitglied des Kompositionsvereins „Mappe“, tätig in Dresden, 1898-1936 im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Schülerlisten der Dresdner Akademie, Jansa, Dressler, Jansa, Müller-Singer, "Künstler am Dresdner Elbhang", Boetticher, Dresdner Nachrichten vom 02.06.1933, Henrik Schwanitz in "Sächsische Biografie" und Wikipedia.
Elsa Sturm-Lindner, Löwenkopfimposanter Kopf eines in die Ferne blickenden Löwen, teils pastose Tiermalerei, Öl auf Leinwand, um 1960, auf der Leinwandrückseite Stempel "Nachlass Elsa Sturm-Lindner ... Dresden Nr. 386", Keilrahmen sich leicht abzeichnend, leichte Druckspuren und minimale Farbverluste, im Randbereiche Verluste, ungerahmt, Maße ca. 45,5 x 55 cm. Künstlerinfo: dt. Portrait- und Tiermalerin, Zeichnerin, Graphikerin, Buchillustratorin und Pressezeichnerin (1916 Dresden bis 1988 Dresden-Hellerau), studierte an der Kunstgewerbeschule Dresden bei Max Frey, Arno Drescher und Georg Erler, später an der Akademie Dresden bei Rudolf Schramm-Zittau, wurde bekannt für ihre Theaterzeichnungen, welche sie als Rezensentin im Auftrag der "Dramaturgischen Blätter" (1948-52) bzw. im Auftrag der Dresdner Tageszeitung "Sächsisches Tageblatt" (1946-88) lieferte, fertigte darüber hinaus als dokumentarische Zeichnerin im Auftrag des Wohnungsbaukombinates Dresden Stadtansichten Dresdens, zunächst tätig in Niederwartha, später in Rähnitz-Hellerau, Quelle: Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR" und Wikipedia.
Ellen B, Bildnis der Beatrice Cenci nach ReniKopie nach dem Guido Reni (1575-1642) zugeschriebenen Portrait der Beatrice Cenci, die adlige Römerin wurde wegen Vatermordes im Jahr 1599 in Rom hingerichtet, Reni soll das Portrait kurz vor Cencis Hinrichtung im Gefängnis gemalt haben, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert "Ellen B" sowie datiert "1870", Craquelure und geringe Oberflächendefekte, bronzefarbener Prunkrahmen der Zeit, ovale Ausschnittsmaße ca. 23,5 x 18 cm.
Portrait eines jungen Adeligenjunger Mann in Harnisch und Uniformjacke der preußischen Armee mit zum Betrachter gerichtetem Blick, Portraitmalerei in barocker Manier, Öl auf Leinwand, 18./19. Jh., teils Farbverluste, restaurierungsbedürftig, im defekten Stuckrahmen, Falzmaße ca. 90 x 71 cm.
Constantin Hölscher, Paar herbstliche LandschaftenBachlauf durch den herbstlichen Wald, in welchem der Boden durch das satte Orange der herabgefallenen Blätter bedeckt ist; Blick auf ein herbstliches Seeufer im Abendlicht, die Bäume sich im Wasser spiegelnd, feine, zum Teil mit spitzem Pinsel ausgeführte spätromantische Ölmalerei, je Öl auf Malkarton, Anfang 20. Jh., die Bachszene rechts unten signiert "C. Hölscher", hier rückseitig auf dem Malträger Stempelfragment "Akademie [...] Schutz-Marke", auf der Seedarstellung rückseitig maschinenschriftlicher Zettel mit Annotationen zum Künstler, je reinigungsbedürftig und leichtes Craquelure, neuzeitliche Rahmen, Falzmaße je ca. 30 x 43 bzw. 31 x 43 cm. Künstlerinfo: dt. Portrait- und Landschaftsmaler (1861 Bad Godesberg bis 1921 Berlin), 1881-83 Studium an der Düsseldorfer Akademie bei Heinrich Lauenstein und Hugo Crola, anschließend Privatunterricht bei Oswald Achenbach und August von Wille, tätig in Bad Godesberg, Düsseldorf und zuletzt Berlin, Mitglied des Künstlervereins Malkasten, Studienreisen nach Italien und in den Orient, als Portraitist Fokus auf weibliche Figuren in meist griechischen Kostümen, auch bei seinen Landschaftsgemälden wählte er oft Settings aus der griechischen Mythologie oder auch romantische Szenen, Quelle: Thieme-Becker und Findbuch Schülerlisten der Kunstakademie Düsseldorf.
Ernst Christian Moser, Biedermeier-HerrenportraitBrustbildnis eines vornehm im dunkelgrünen Janker über grüner Weste, weißem Hemd und schwarzer Fliege gekleideten jungen Mannes mit Kaiser-Josef-Bart, eine Zigarre in der Linken haltend, im Viertelprofil vor dunklem Grund, fein lasierende Bildnismalerei, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, am linken unteren Bildrand signiert und datiert "E. Moser 7.6.[1]852", rückseitig auf der Leinwand gestempelt "W. Coller & C. in Wien", Craquelure, farbschwundrissig, mehrere hinterlegte Fehlstellen in der Leinwand, alte Retuschen, restaurierungsbedürftig, wohl Gegenstück zur nachfolgenden Position, ungerahmt, Maße ca. 76,5 x 60 cm. Künstlerinfo: auch Ernst Kristian Moser, österreichischer Portrait- und Genremaler (1815 Graz bis 1867 Graz), studierte ab 1828 an der Wiener Akademie bei Karl Gsellhofer, Johann Nepomuk Ender, Leopold Kupelwieser, Anton Ferdinand Schaller, Ferdinand Georg Waldmüller, Josef Redl dem Jüngeren, Sebastian Wegmayr und Joseph Mössmer, beeinflusst von Josef Danhauser, erhielt bereits während des Studiums mehrere Preise und Stipendien wie den Gundel-Preis und zweimal den Lampi-Preis, unternahm wohl Studienreisen nach Italien, ab 1840 Lehrer an der Zeichenakademie Graz, beschickte die Monatsausstellungen des österreichischen Kunstvereins, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Wurzbach, Österreichisches Biographisches Lexikon, Müller-Singer, Boetticher, Fuchs und Wikipedia.
François-Alexandre Poncy, "Schafstudie"Hirte mit seiner Schafherde und Pferd, in einer Grotte in sommerlicher Gebirgslandschaft rastend, fein mit spitzem Pinsel gering pastos festgehaltene Tiermalerei, Öl auf Leinwand, rechts unten mehrfach ausgeführte, fragmentarisch erhaltene Signatur "Poncy" sowie datiert "1847", links und rechts oben je teils fragmentarisch erhaltenes, aufgeklebtes altes Nummernetikett "3750", das Gemälde wurde 1848 unter der Nummer "3750" und dem Titel "Idem [Etude] de moutons [dt.: Idem [Studie] von Schafen]" im Rahmen des Pariser Kunstsalons im Königlichen Museum der Künste, dem Pariser Louvre gezeigt (vgl. beigegebener Auszug), rückseitig undeutlicher frz. Leinwandstempel, Craquelure, farbschwundrissig, hinterlegte Fehlstellen in der Leinwand, alt restauriert, restaurierungsbedürftig, wohl im originalen Goldstuckrahmen (rest.bed.) gerahmt, Falzmaße ca. 38 x 46,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich François-Alexandre Poncy, frz. Tier-, Portrait- und Landschaftsmaler sowie Radierer (1797 Villers-sous-Promy/Moselle bis 1875 St-Martin-en-Coailleux), studierte ab 1817 an der École des Beaux-Arts Paris, weitergebildet bei Anne-Louis Girodet-Trioson (1767-1824), beschickte 1824, 1848 und 1865 den Pariser Salon sowie 1840 den Salon des amis des arts in Lyon, tätig in Saint-Chamand bei Avignon und in Lyon, Quelle: Thieme-Becker, Bénézit, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Audin-Vial "Dictionnaire des artistes et ouvriers d'art du Lyonnais" und Internet.
Dolf van Roy, Portrait einer jungen DameBrustbildnis einer jungen Frau in weißer Tunika, den Kopf nachdenklich zur Seite gebeugt, vor grünem Grund, gering pastose Bildnismalerei in fein abgestimmter zarter Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1900, rechts oben signiert "Dolf van Roy", doubliert, etwas restauriert, reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 55 x 45 cm. Künstlerinfo: belgischer Stillleben-, Landschafts-, Genre-, Interieur- sowie Bildnismaler und wohl auch Architekt (1858 Brüssel bis 1943 Brüssel), studierte wohl an der Akademie Brüssel, Aufenthalte in Paris, beschickte unter anderem den „Salon de Bruxelles“ und 1907 die „Exposition des Beaux-Arts“ sowie Ausstellungen in Shanghai, vertreten im Museen in Brüssel und Lüttich, tätig in Brüssel, Quelle: Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bénézit, Arto "Biografisch Wordenboek der belgische Kunstenars van 1830 tot 1970" und Internet.
Französisches Herrenbildnis Portrait eines dunkelhaarigen Herrn mit Schnauzbart und schmaler ovaler Brille im Seitenprofil, ein streng geknöpftes weißes Hemd, darüber ein schwarzes Sakko oder Robe tragend, in den Händen ein Buch haltend, womöglich Darstellung eines Advokaten oder Rechtsgelehrten, besonders in der Gesichtspartie feine, einfühlsame lasierende Malerei mit gekonnter Lichtführung, Öl auf Leinwand, mittig rechts unentschlüsselt ligiert monogrammiert bzw. signiert "BS[?]LMANN." sowie datiert "1866", rückseitig schwer leserlicher Stempel der Handlung für Malutensilien "[...] COULEURS [...] JÉROME OTTO2", restaurierungsbedürftig, ungerahmt, auf Keilrahmen, Falzmaße ca.
Portrait eines alten Mannesälterer Herr im Seitenprofil in dämmrigem Licht, das nur auf Stirn und die obere Gesichtshälfte scheint, Öl auf Malkarton, 19. Jh., rückseitig in Tusche bezeichnet "G[...] No. 7" sowie spätere, wohl Besitzannotationen markierende Vermerke in Blei, in vergoldeter Berliner Leiste gefasst, Falzmaße ca. 43 x 34 cm.
Friedrich Gurlitt, Trierzimmer Münchener Residenz Interieur des Trierzimmers in der Münchner Residenz, im Vordergrund der charakteristische, im Münchner Residenzmuseum noch heute zu besichtigende Prunkspieltisch, das Zimmer ist nach Klemens Wenzeslaus von Sachsen, Kurfürst und Erzbischof von Trier, benannt, qualitätvolle, für Gurlitt typische Interieurstudie mit breitem Pinselduktus und schön angedeuteten Spiegelungen auf dem Parkett, Öl auf Leinwand, links unten signiert "FGurlitt" sowie ortsbezeichnet und datiert "Mchn. 1935", rückseitig nochmals signiert sowie mit Wohnortangabe des Künstlers "Friedr. Gurlitt München Herzogstr. 57III", dazu bezeichnet: "Trier-Zimmer Vorsaal Residenz Mchn.", dazu wohl von fremder Hand korrigierte Datierung "1935" sowie mit Inventarnummer "M 6779", auf dem Keilrahmen in Tusche wohl Werksverzeichnisnummer "Werk 1130", Craquelure und etwas reinigungsbedürftig, Rahmen zeitgenössisch, Falzmaße ca. 63 x 52 cm. Künstlerinfo: dt. Architekt, Fachautor, Portrait-, Landschafts-, Genre- und Architekturmaler (1865 Hamburg bis 1942 München?), 1885-89 Architektenausbildung an der Technischen Hochschule Berlin, Abschluss mit preußischen Staatsexamen, anschließend Anstellung als Kaiserlicher Regierungs- und Baurat am Ministerium der öffentlichen Arbeiten, 1895-1906 im Auftrag des Reichskolonialdienstes Baudirektor in Deutsch-Ostafrika, anschließend künstlerische Ausbildung in Berlin, unter anderem 1908 bei Lovis Corinth, in München und Paris, fertigte in den 1920er bis 1930er Jahren zahlreiche Innenansichten bayerischer Schlösser und Kirchen, die heute wertvolle Zeugnisse der oftmals kriegszerstörten Gebäude darstellen, Ehrung mit dem Roten Adlerorden 4. Klasse, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands und im Künstlerverein "Palette", ab 1910 tätig in München, Quelle: Dressler, Müller-Singer und Internet.
Carl Kricheldorf, Der Münzhändlerälterer Mann in Renaissancetracht am Fenster, bei der Betrachtung von Münzen, gering pastose Malerei, Öl auf Platte, um 1910, links unten signiert "Carl Kricheldorf", rückseitig neuzeitliches Rahmungsetikett München, gerahmt, Falzmaße ca. 24 x 18 cm. Künstlerinfo: auch Karl Kricheldorff, dt. Portrait-, Genre- und Landschaftsmaler (1863 Celle bis 1934 München), Gymnasiumbesuch in Celle, zunächst Schüler seines Vaters Gottlieb Kricheldorf in Celle als Dekorationsmaler, studierte 1879-84 an der Akademie München bei Johann Leonhard Raab, Gabriel von Hackl und Ludwig von Löfftz, anschließend freischaffend in München, weitergebildet in Paris, unternahm Studienreisen in die Lüneburger Heide, in den Schwarzwald, nach Tirol, der Schweiz und ins Elsass, 1890-1905 in England tätig, beschickte hier die Ausstellungen der Royal Academy London, anschließend wieder in München, beschickte den Münchner Glaspalast und die Große Berliner Kunstausstellung und die Wiener Jahresausstellung, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Matrikel der Münchner Akademie, Dressler, Boetticher, Johnson und Wikipedia.
Corneille Max, DamenportraitBrustbildnis einer sinnenden, elegant gekleideten jungen Frau mit gesenktem Kopf im Halbprofil, hierzu bemerkt Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.": "... An den Starnberger See zurückgekehrt, widmete Corneille Max sich nach anfänglicher Zuwendung zur Landschaft vor allem dem Gebiet der Portraitmalerei und hier überwiegend dem Kinderbildnis. ... Wieder in München [nach seiner Studienreise nach Spanien ca. 1912], entwickelte sich seine Malweise zunehmend in Richtung eines spezifisch Münchner Stilverhaltens, wie es die Maler Ludwig von Zumbusch, Ludwig von Herterich, Adolf Hengeler und nicht zuletzt Franz von Stuck vertraten. ... " und der Kunstliterat Georg Jacob Wolf zählte Corneille Max „zu den besten Kinderporträtisten aller Zeiten“, nur selten portraitierte der Künstler auch erwachsene Personen, die dann vielfach zum engeren persönlichen Umfeld des Künstlers gehörten, bei vorliegendem Bildnis könnte es sich um ein Portrait der Ehefrau und Kinderbuchautorin Wilhelmine Max (genannt „Stora“ oder „Storchl“ Max, geborene Gedon, 1877-1943) oder der Schwägerin, der Graphikerin und Tänzerin Paula Schmid (1887-1935, ab 1910 mit dem Bruder Cornel Max verheiratet) handeln, fein lasierende Portraitmalerei in sublimer grüntoniger Farbigkeit, Öl auf Leinwand, links oben signiert und datiert "C. Max 1923", rückseitig auf dem Keilrahmen irrtümlich Info zu "Max Columbus Josef" aus Thieme-Becker, Craquelure, kleine Retusche, original im ca. 16,5 cm breiten Goldstuckrahmen (etwas rest.bed.) gerahmt, Falzmaße ca. 53,5 x 40,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Cornelius Georg Max, nannte sich als Künstler "Corneille Max" oder kurz "Cornel", dt. Bildnis- und Landschaftsmaler sowie Radierer (1875 München bis 1924 München), Sohn des Münchner Akademieprofessors Gabriel von Max (1840-1915), Bruder des Malers Columbus Josef Max (1877-1970), Kindheit in München mit regelmäßigen Sommeraufenthalten in Ammerland am Starnberger See, erster Unterricht beim Vater, studierte ab 1896 an der Münchner Akademie bei Gabriel von Hackl, anschließend weitergebildet an der Privatschule von Anton Ažbe in München, unternahm mit seinem Bruder Colombo Max Studienreisen nach Venedig, Florenz, Rom, Neapel und Sizilien, hier beeinflusst von Altmeistern wie Tizian, Bellini und Giorgione, 1900 Militärdienst, 1906, zusammen mit seiner Ehefrau Wilhelmine (genannt „Stora“ oder „Storchl“), Bruder Colombo und Josef Wackerle in San Fruttuoso an der italienischen Riviera, später bis ca. 1912 in Spanien und Studium der Werke von Velasquez, ab 1907 Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, Mitglied im Deutschen Künstlerbund, beschickte ab 1907 den Münchner Glaspalast, ab 1914 Kriegsdienst, 1915 schwere Kampfgasverletzung, an deren Folgen er 1924 stirbt, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Dressler, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Homepage zu Colombo und Corneille Max und Wikipedia.
Schmidt-Pauli, Portrait des Adolf von MenzelBildnis des berühmten Malers im Seitenprofil, vor erdfarbenem-rötlichem Hintergrund, schöne Lichtführung, bei dem Künstler handelt es sich um einen begabten Kopisten nach dem identischen, aber in den Maßen größeren Portrait Guido Philipp Schmitts (1834-1922), vgl. Bassenge vom 27.11.2015, Öl auf Holz, um 1920, rechts unten Ritzsignatur "Schmidt-Pauli", geringe Retuschen und Oberflächendefekte, schöne versilberte Leiste der Zeit, Falzmaße ca. 27 x 18 cm.
Ernst Stierhof, Herr mit Mütze und Tonkrugmit feinem Pinselstrich ausgeführtes antikisierendes Portrait eines lachenden Herrn mit schöner Lichtführung nach dem Vorbild der Genremalerei des 19. Jh., Öl auf Leinwand, Mitte 20. Jh., oben rechts signiert "Stierhof" mit Wohnortangabe München ("Mchn."), rückseitig auf dem Keilrahmen wohl mit WVZ-Nummer "w35", aufwendiger vergoldeter Prunkrahmen, Falzmaße ca. 24,5 x 18,5 cm. Künstlerinfo: dt. Portraitist, Restaurator und Genremaler (geboren 1918 in München), Sohn des Architekten Hans Stierhof, in seiner Münchner Schulzeit autodidaktisches Studium der Malerei, erste Anleitung in Malerei durch seine Onkel väterlicher- und mütterlicherseits, zunächst Goldschmiedelehre, 1936 Reichssieger im Berufswettkampf der Goldschmiede, 1938 Gesellenprüfung als Goldschmied, Abschluss mit 1. Preis, Kriegsteilnahme am 2. Weltkrieg in Frankreich, Russland und Afrika, 1945-48 amerikanische Kriegsgefangenschaft, anschließend freischaffend und als Restaurator an der Privatsammlung auf Schloss Weißenstein in Pommersfelden, tätig in Grünwald bei München, Quelle: „Ernst Stierhof - Leben und Werk eines Malers“ und Internet.
Monogrammist, Portrait eines FischersPortrait eines älteren bärtigen Fischers mit Schlapphut und schwarzem Mantel, vor dunklem Hintergrund, einfühlsame Portraitmalerei, Physiognomie und Typus des knorrigen, vom rauen Leben an der Küste gezeichneten Fischers trefflich erfassend, souveräne Lichtbehandlung, Öl auf Malkarton, Anfang 20. Jh., rechts unten ungedeutetes Monogramm "E. G., dazu rückseitig in Blei von fremder Hand annotiert "r. u. Monogramm E.G.", geringe Bereibungen im Randbereich, antikisierender versilberter Prunkrahmen, Falzmaße ca. 42,5 x 34,5 cm.
Monogrammist, Portrait der Elisabeth von Thüringen Portrait der Elisabeth von Thüringen im grünen Gewand, einen Bastkorb tragend, vor blauem, an ein Tapetenmuster erinnerndem Hintergrund mit stilisierten Lutherrosen, damit verweist der unbekannte Künstler der Neuen Sachlichkeit auf die Wartburg und auf die Heilige Elisabeth von Thüringen, die auf der Wartburg aufwuchs und für ihre Nächstenliebe bekannt war, der Legende nach überraschte ihr Gatte sie im tiefsten Winter und fragte, was sie da so schwer unter ihrem Mantel trage, sie entgegnete, es seien Rosen, mitten im Winter, als Ludwig den Mantel aufschlug, blühten tatsächlich Rosen im Korb, aus ihrer Hilfsbereitschaft für die Armen waren, als Produkt ihres guten Handelns, mitten im entbehrungsreichen Winter Rosen erwachsen, vor allem in der feinen, nüchtern-realistischen Darstellung der Hände und der Gesichtszüge trägt das Gemälde unverkennbar Merkmale der Neuen Sachlichkeit, Elisabeth, selbstlos gegen ihre Mitmenschen, erlitt später selbst ein schweres Schicksal und ertrug dies mit christlicher Stärke, damit verweist das aus der Nachkriegszeit stammende Werk auch auf die zeitgenössischen Entbehrungen nach der Kriegsniederlage, die Künstler der Neuen Sachlichkeit hatten, wie dieser Monogrammist, bereits nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten vermehrt religiöse Themen für sich entdeckt, Otto Dix erklärte sein biblisches Œuvre aus der inneren Emigration so: "Am liebsten sehe ich die Urthemen der Menschheit mit meinen Augen neu“, zum Teil lasierende Ölmalerei auf Spanplatte, der Heiligenschein in Plattgold aufgetragen, rechts unten monogrammiert "hp" sowie datiert "1949", kleine punktuelle Retuschen, etwas reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 89,5 x 59,5 cm.

-
283287 Los(e)/Seite