283287 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283287 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283287 Los(e)/Seite
Portrait of an architect OfficErPortrait of an architect OfficEr, oil on canvas, top right corner with coat of arms of European family surmounted by count's coronet, without frame, European school, 17th C., relined, restoration, faults on the pictorial layer, unreadable signature, Dim. - 106 x 87,5 cm
Portrait of nobleman with coat of armsPortrait of nobleman with coat of arms, oil on wood, Dutch school, 16th C. (late), restoration, dated 1600, inscription AETATIS 50. Notes: label attributing to Gortzius Geldorp (1553-1618), Dim. - 72 x 58 cmlabel attributing to Gortzius Geldorp (1553-1618)
A double picture frame "Charles VI, Holy Roman Emperor (1685-1740) and Empress Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1691-1750)"A double picture frame "Charles VI, Holy Roman Emperor (1685-1740) and Empress Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1691-1750)", grooved ivory with central medallions en relief with rings set with rubies and sapphires, silver rings with engraved exterior, interior with two miniatures on paper "Portrait of nobleman" and "Portrait of noblewoman", European, 18th C., bottom ring later placed in the box, minor faults, signs of use, unmarked silver, pursuant to Decreto-Lei No. 120/2017, of September 15 - art. 2, paragraph 2, letter c). Notes: This lot is subject to CITES export/import restrictions and is duly certified: nr 23PTLX03391C. Cabral Moncada Leilões warns of the fact that several countries prohibit the import of goods that incorporate materials from protected wild fauna and flora species, including, among others, ivory, coral and turtle. We therefore advise potential buyers to inform themselves in advance about the applicable legislation, in particular the customs regulations in force in the countries concerned., Dim. - 6,7 cmThis lot is subject to CITES export/import restrictions and is duly certified: nr 23PTLX03391C. Cabral Moncada Leilões warns of the fact that several countries prohibit the import of goods that incorporate materials from protected wild fauna and flora species, including, among others, ivory, coral and turtle. We therefore advise potential buyers to inform themselves in advance about the applicable legislation, in particular the customs regulations in force in the countries concerned.
Portrait of D. Pedro de Almeida (c. 1520-1???) - President of the Lisbon City Senate (1585-1590), Alcalde of Torres Novas, Commander of the Order of Christ in Loures and member of the State CouncilPortrait of D. Pedro de Almeida (c. 1520-1???) - President of the Lisbon City Senate (1585-1590), Alcalde of Torres Novas, Commander of the Order of Christ in Loures and member of the State Council, oil on canvas, handwritten inscription on the back D. P.º D'ALMEYDA PR.TE DALFAM.ª D'LX . ERA F.º DE D. LOPO, E NETO DO PRIOR. and numbered with NR. 8, Portuguese school, 17th C., relined, restoration, minor faults on the pictorial layer. Notes: plaque on modern frame with inscription: "D. PEDRO DE ALMEIDA - 1º PRESIDENTE DA CÂMARA DE LISBOA", Dim. - 62 x 47 cmplaque on modern frame with inscription: "D. PEDRO DE ALMEIDA - 1º PRESIDENTE DA CÂMARA DE LISBOA"
PICASSO, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Buste de femme. Datierung: 1971. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 92 x 72,5cm. Bezeichnung: Datiert verso oben links: 23.8.71. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz:- Mme Jacqueline Picasso- Galerie Louise Leiris, Paris (Aufkleber)- Waddington Galleries Ltd., London (Aufkleber)- Privatsammlung USA- Privatsammlung DeutschlandAusstellungen:- Palais des Papes, Avignon 1973- Kjarvalsstadir Museum, Reykjavik 1986- Richard Gray Gallery, Chicago 1987 (Aufkleber)Literatur:- Zervos, Christian: Pablo Picasso - Vol. 33, Works from 1971 to 1972, Paris 2013, WVZ.-Nr. 156, Abb.- Ausst.-Kat. Picasso (1970-1972). 201 Peintures, Palais des Papes, Avignon 1973, Kat.-Nr. 120, Abb. S. 141- Alberti, Rafael: Picasso. Le rayon ininterromptu, Éditions Cercle D'Art, Paris 1974, Kat.-Nr. 39, Abb.- Ausst.-Kat. Picasso - Exposition Inattendue, Kjarvalsstadir Museum, Reykjavik 1986, Kat.-Nr. 39, S. 86, Abb. (Hier betitelt mit "Jeune femme")- Ausst.-Kat. Modern and Contemporary Masters, Richard Gray Gallery, Chicago 1987, Kat.-Nr. 16, Abb.- Wofsy, Alan (Hrsg.): Picasso's Paintings, Watercolors, Drawings & Sculpture. A Comprehensive Illustrated Catalogue 1885-1973, Vol. 13, San Francisco 2004, Kat.-Nr. 71-258, Abb.- Mallen, Enrique (Hrsg.): Online Picasso Project, Sam Houston State University 1997-2023- Ein großformatiges Porträt seiner zweiten Ehefrau Jacqueline- "Buste de femme" ist ein ausdrucksstarkes Spätwerk, mit den für Picasso so typischen verschobenen Perspektiven- Das Gemälde stammt ursprünglich aus dem Nachlass von Jacqueline Picasso- Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten- Weltweit aktuelle Ausstellungen zum 50. TodestagFast eine Grisaille ist dieses farblich so reduzierte, ungemein ausdrucksstarke Gemälde aus dem Spätwerk Pablo Picassos.In der für ihn so typischen Art hat Picasso Profil und En-Face-Ansicht miteinander verschränkt: Die großen Augen unter hornartigen Augenbrauen - diese sind ein Charakteristikum Jacquelines - sind beide frontal zu sehen, das Nasenprofil ist nach rechts gewendet, Mund und Kinn nach links. Der untere Teil des Gesichtes erscheint als einziges Element des Gemäldes durch die gesetzte Schattierung plastisch gerundet. Diese Partie steht so, wie auch farblich, mit dem viel heller gehaltenen, pastos ausgeführten aber extrem flachen wirkenden oberen Teil in starkem Kontrast. Das gescheitelte Haar, auf kräftige parallele Linien reduziert, hinterfängt den Kopf und die Schultern wie ein Schleier. Indem die äußeren Linien der Haarkontur durch eine graue Linie verbunden sind, die unterhalb der, an einen Kragen erinnernden Brüste verläuft, bekommt das Porträt eine geschlossene, fast skulpturale Form. Die Vasenform des Gesichtes findet ihren unteren Abschluss in den beiden dunkelgrauen Streifen, die eine Halskette darstellen könnten.Seit 1954 lebte Pablo Picasso mit der 44 Jahre jüngeren Jacqueline Roque zusammen, die er ein Jahr zuvor als Mitarbeiterin der Keramikwerkstatt "Madoura" kennengelernt hatte. (1) Sieben Jahre später, lange nach dem Tod von Picassos erster Frau, heirateten sie.1971, als die "Buste de femme" entstand, konnte Picasso also auf eine lange gemeinsame Zeit an der Seite dieser Frau zurückblicken, die ihm Muse und Geliebte aber auch bedingungslose und selbstaufopfernde Assistentin, Managerin und Dienerin war. Sie erledigte alles, was den "Monseignieur", wie sie ihn nannte, von seiner Kunst abgehalten hätte. Was als so ungleiche Liaison zwischen dem viel älteren, reichen Megastar der Kunst und der geschiedenen, alleinerziehenden Sekretärin und Keramikverkäuferin begonnen hatte, wurde mit den Jahren zu einer intensiven Partnerschaft (fast) auf Augenhöhe: Das besitzergreifende Malergenie forderte die bedingungslose Selbstaufgabe der Frau, die ihn ihrerseits ganz für sich und seine Kunst vereinnahmte. In den letzten, in Südfrankreich verbrachten Jahren schottete Jacqueline ihren Mann vor der fordernden Öffentlichkeit aber auch vor seiner restlichen Patchwork-Familie rigoros ab.Eine eindeutige Interpretation des Gesichtsausdruckes lässt Picassos Gesichtskomposition nicht zu. Ist da eine Melancholie in den Augen? Ein verschmitzter Zug um den Mund? Eine gewisse Schwere und Gelassenheit geht von der geschlossenen Komposition aus und ein ganz besonderer Reiz: Dekoltée und Brust der "Buste de femme" malte Picasso mit wenigen Pinselstrichen und Punkten in Ockergelb auf die ungrundierte "nackte" Leinwand. Diese Lichtreflexe scheinen punktuell im Haar und am Scheitel nochmals auf. Es entsteht eine Licht-Schatten-Atmosphäre. Kopf und Haare "Jacquelines" befinden sich im Schatten und sind somit völlig farblos, die gleißende südfranzösische Sonne bescheint nur ihre Brust und Dekoltee.Jacqueline Picasso hat für die "Buste de femme" nicht Portrait gesessen. Von keiner seiner Frauen, Weggefährtinnen und Geliebten hat Picasso mehr Bildnisse geschaffen als von ihr. Er hat sie jedoch nie als Modell verharren lassen (2), sondern hat sie aus seiner Verinnerlichung heraus gemalt. (Abb. 2/3) Picasso bemüht sich in diesem Porträt nicht darum, Jacqueline objektiv abzubilden, er zeigt eine ganz subjektive Sicht auf seine letzte Liebe (3). In diesem Gemälde hat er die intensive Atmosphäre eines gemeinsamen Moments festgehalten.Das Bild, das sich lange im Besitz Jacqueline Picassos befand, ist nicht signiert, weil es zu Lebzeiten des Künstlers nicht in den Verkauf gelangte. Rückseitig trägt es die genaue Datierung: "23.8.1971".An demselben Tag malte Pablo Picasso ein weiteres Ölgemälde von identischer Größe: Den "Kopf eines Mannes" (4) (Abb. 1) Der Maler hat ihn mit derselben Palette aus Grau und Ockergelb gemalt wie die "Buste de Femme". Ist es ein Selbstporträt Picassos? Er trägt die Kopfbedeckung der spanischen Stierkämpfer, die Montera, die im Frauenbildnis eine Entsprechung in der gescheitelten Frisur aufweist. Aus der Brust der "Buste de Femme" ist nun ein wirklicher Kragen geworden.Der Männerkopf ist deutlich malerischer ausgeführt. Unterstreicht bei der "Buste de Femme" der dünne Farbauftrag und die überwiegend glatte Oberfläche die skulpturale Geschlossenheit der Form, ist die Farbe hier pastos aufgetragen und die einzelnen Partien weisen eine sehr lebendige Binnenzeichnung auf.Die beiden Köpfe sind einander nicht zugewendet, wie es bei einem klassischen Doppelbildnis der Fall wäre, bei dem die Werke nebeneinander hängen. Auch hier verlässt Picasso die Fläche. Er geht in den Raum: Denn in Beziehung zueinander treten diese beiden Bilder, wenn sie einander gegenüber platziert sind.Pablo Picasso hat seine Werke als "Einträge in sein persönliches Tagebuch" (5) bezeichnet. Mit der "Buste de Femme" (und in dem Wissen um Ihr Gegenüber) können wir im 50. Todesjahr des Malergenies an der Atmosphäre im Haus Picassos teilhaben. (Alexandra Bresges-Jung)(1) Zum Verhältnis Picasso - Jacqueline siehe Gropp, Rose-Maria: "Göttinnen und Fussabstreifer", Die Frauen und Picasso, München 1923(2) Parmelin, Hélène: Bei Picasso, Berlin 1962 bzw. Picasso sagt., München 1967; zitiert nach Gropp, Rose-Maria: "Göttinnen und Fussabstreifer", Die Frauen und Picasso, München 1923S. 214(3) Rubin, William: Picasso and Portraiture, London 1996, S. 13ff.(4) Zervos, Christian: Pablo Picasso, Vol. 33, Nr. 157, S. 58, Abb.(5) Hugues, Nancy/Widmaier Picasso, Olivier: Picasso - L'inventaire d'une vie, ARTE 2013 Erläuterungen zum Katalog
HENNING, ANTON1964 BerlinTitel: "Portrait No. 286". Datierung: 2009. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 60 x 50cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten rechts: AH 09. Nochmals monogrammiert, datiert, bezeichnet und betitelt verso auf der Innenseite des Keilrahmens: AH 2009-073 Portrait No. 286. Rahmen/Sockel: Künstlerrahmen. Wir danken dem Atelier Anton Henning für die freundliche Unterstützung. Provenienz:- Brand New Gallery, Mailand- Privatsammlung ItalienAusstellungen:- Haus am Waldsee, Berlin 2009. Erläuterungen zum Katalog
° ° Sturt, John (1668-1730) - The Book of Common Prayer and Administration of the Sacraments, 21 pages of preliminaries including portraits of George I and a double portrait of the Prince and Princess of Wales, list of subscribers, lacking volvelle on p.5, 166 pages ruled in red, all engraved by John Sturt, with illustrations, vignettes, ornate initials and ornamental borders, marbled end papers, 8vo, contemporary black shagreen with silver borders and heart shaped clasps, contemporary armorial bookplate of John Spencer, printed by John Baskett, London, 1717 Footnote: The engraved portrait of George I on title verso is composed of the Lord’s Prayer, the Creed and Ten Commandments, etc. in a minuscule script.
° ° BUCKS: (Storer, James) The Rural Walks of Cowper; displayed in a series of views near Olney, Buckinghamshire ... with Descriptive Sketches, and a Memoir of the Poet's Life ... 16 plates, half title; old marbled boards with printed label, later red morocco spine. (1822); Cowper, Illustrated by a Series of Views, in, or near, the Park of Weston-Underwood ... pictorial engraved and printed titles, 12 plates; late 19th cent. gilt-ruled and blind decorated morocco (rebacked, with maroon label), 4to. 1803; Cooke, George Alexander - Topographical and Statistical Description of the County of Buckingham ... a Copious Travelling Guide ... folded map; old half calf and marbled boards, 12mo. (ca.1830); bound with (The Same) for Bedfordshire; WILTS: Moffat, Rev.J.M. (editor) - The History of the Town of Malmesbury, and of its Ancient Abbey ... 3 plates, a plan and folded table, subscribers list; contemp. gilt calf and panelled spine. Tetbury, 1805: 'An Observer' - Kaleidoscopiana Wiltoniensia; or, a Literary, Political, and Moral View of the County of Wilts, during the Contested Election in June 1818 ... the advertisements, letters, speeches, squibs, and songs ... rebound paper boards with printed label, uncut, 1818 and CAMBS: Malden, Henry - An Account of King's College Chapel, in Cambridge ... portrait frontis, & plate; old grey wrappers. Cambridge: printed for the Author ... 1769
° ° Holmes, T.R.E. A History of the Indian Mutiny, and of the disturbances which accompanied it among the civil population. 2nd edition, revised. 8 folded maps and plans; contemp. half morocco and marbled boards, gilt-ruled panelled spine, gilt top, marbled e/ps. 1885; Rees, L.E. Rutz - A Personal Narrative of the Siege of Lucknow ... portrait, folded plan; original gilt lettered cloth. 1858; [Hilton, Edward H.]. The Tourists Guide to Lucknow. By One of the Beleagured Garrison. 8th edition revised ... frontis., 14 plates, Garrison plan, folded (4pp.) plan of Residency cemetery loosely inserted; original cloth backed printed boards. Lucknow, 1913; together with 12 related others (15)
ROBIN GUTHRIE (1902-1971) PORTRAIT OF A YOUNG GIRL, a seated study of a female figure, signed bottom left, ink on paper, approximate size 35cm x 29cm, Condition Report: drawing has been removed from the frame to check its condition, light discolouration to the paper, foxing to the mount, underside of the glass is heavily stained but has not affected the drawing (artist resale rights apply)
CIRCLE OF HENRI GAUDIER-BRZESKA (1891-1915) A STUDY PORTRAIT OF A HEAD, no visible signature, charcoal on paper, approximate size 28cm x 21cm, Condition Report: dirty marks to the paper, there may be another drawing on the reverse of the paper, the drawing has not been removed from the frame
ZINSKY (BRITISH CONTEMPORARY) 'KING OF THE RING', a signed limited edition hand embellished print on canvas, depicting a contemporary portrait of boxing legend Muhammed Ali, 38/49 with certificate, approximate sizes - image 86cm x 80cm frame 99cm x 94cm, Condition Report: slight damage to corner edges of the frame (artist resale rights apply)
TWO BOXES AND LOOSE PICTURES AND PRINTS ETC, to include an oil on board depicting Aros Bridge in Mull, signed and dated F.W. Dale 1927, approximate size 27cm x 34cm, three mid 1950's watercolour pictures depicting scenes from Malaysia signed B. Rabemananjara, two pencil signed Maud Earl prints depicting sporting dogs, reproduction Samuel Howitt fishing prints, early 20th century watercolours, portrait engravings of noted public and medical figures including Lord Byron, Captain Cook, Sir Benjamin Brodie, Sir Charles Clarke, Thomas Linacre, Sir Henry Halford etc, together with assorted other prints and a three dimensional map of the lake district etc (some frames are in poor condition)
A SMALL QUANTITY OF MAPS, PICTURES AND PRINTS ETC, to include a map of Staffordshire 'Staffordiensis comitatus vulgo Stafford shire' by J Blau circa 1646, framed with glass front and back, approximate size 44cm x 53cm, a John Ogilby London to Holyhead strip road map - Lichfield to Chester section, circa 1676 - some discolouration to the paper, together with four watercolour landscape miniatures by Marion Thornton, four 19th century silhouette portrait miniatures, two reproduction miniature portraits of Maria Mancini and Sofia Trubetzkoy, assorted prints etc (1 box + loose)
HARLOWE (LATE 19TH / EARLY 20TH CENTURY) A HEAD AND SHOULDERS PORTRAIT OF A FEMALE FIGURE, she is wearing a red dress and red scarf in her hair, signed bottom left, oil on canvas, approximate size 44cm x 34cm, Condition Report: the whole surface is covered with craquelure, some losses to the frame
A MID 19TH CENTURY PORTRAIT REPUTED TO BE CATHERINE TENNENT (1779-1850), the sitter is wearing a crocheted bonnet and what appears to be a black shawl, no visible signature, oil on board, approximate size 34cm x 28cm, Catherine Tennent biography verso, Condition Report, small area of paint loss to bottom right corner, signs of over painting to her face clothing and background,
A CAMEO BROOCH AND RING, an Italian yellow metal brooch and pendant, set with a shell cameo depicting The Three Graces, stamped 9k, approximate gross weight 3.9 grams, together with a yellow gold ring, set with a shell cameo depicting the portrait of a lady, hallmarked 9ct Birmingham, ring size U 1/2, approximate gross weight 5 grams (condition report: general moderate wear, overall condition good)
TWO CAMEO BROOCHES AND A CAMEO RING, the first a 9ct gold mount with etches detail, set with an oval portrait shell cameo, hallmarked 9ct Birmingham, approximate gross weight 3.7 grams, the second brooch a yellow metal mount with a portrait shell cameo, stamped 375, a portrait shell cameo prong set in a yellow metal mount, stamped 9ct, ring size O, approximate gross weight 5.3 grams, (condition report: general moderate wear, overall condition good)
▴ Constance Parish (1908-2001)Self portraitsigned with initials l.r., oil on canvas92 x 76.5cmExhibited: Royal West of England Academy Exhibition.Condition ReportFramed: 96.5 x 81.5cmWhite marks to the centre of the figure, please see images. Craquelure starting to emerge in places with some surface dirt. Unexamined under UV light, for a full report please contact the department.
Daniel Frasnay (Villeneuve-le-Roi 1928 – 2019 Charolles). „Atelier d'Alberto Giacometti photographié au lendemain de sa mort“. 1966Silbergelatineabzug, 1991. 26 × 36 cm (30,3 × 40,3 cm) (10 ¼ × 14 ⅛ in. (11 ⅞ × 15 ⅞ in.)). Im Blattrand unten rechts mit schwarzem Filzstift signiert und datiert. Rückseitig mit schwarzem Filzstift signiert und datiert (Aufnahme sowie Abzug). Photographen- bzw. Copyrightstempel: „© Daniel FRASNAY" sowie montiertes Blatt Papier, darauf von Daniel Frasnay Werk- und Editionsangaben mit schwarzem Filzstift.Einer von 4 Abzügen. [2115]Literatur und Abbildung: Daniel Frasnay: Peintres et sculpteurs, leur monde. Paris 1969, S. 208-209, Abb. 4 (dort betitelt: Le chevalet, et le portrait de Caroline)Zustandsbericht: Mit leichten Gebrauchsspuren. Seidenmattes festes Papier. Am oberen Bildrand, ca. 1 cm von oben, 13 cm von links, kurze horizontale Knickspur, ca. 2 cm lang. Links oberhalb der Bildmitte (Wand links neben Staffelei) kleines Craquelée, ca. 1,5 cm lang, und sehr schwache Griffspur, ca. 2 cm lang. Vereinzelt kleine unauffällig Knick- oder Griffspuren, ca. 0,5 bis 1 cm lang, sichtbar im Streiflicht. Oberfläche im Streiflicht mit einigen feinen Strichretuschen und kleinen Retuschepunkten. Obere rechte Ecke im weißen Blattrand mit mehreren Knickspuren, linke Kante wellig. Rückseitiges Papier mit transparenten Klebestreifen am Photo befestigt.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Gustavo Bonaventura (Verona 1882 – 1966 Rom). Hugo Erfurth im Atelier, Palais Lüttichau, Dresden. 1911Vintage. Silbergelatineabzug. 23,3 × 8,7 cm (23,8 × 9,1 cm) (9 ⅛ × 3 ⅜ in. (9 ⅜ × 3 ⅝ in.)). Rückseitig Sammlungsstempel sowie von verschiedenen Händen mit Bleistift und blauem Kugelschreiber beschriftet und beziffert.[2127]Literatur und Abbildung: Ausst.-Kat.: Hugo Erfurth 1874-1948. Photograph zwischen Tradition und Moderne. Köln, Museum für Angewandte Kunst; Dresden, Staatliche Kunstsammlungen; München, Stadtmuseum, 1992/93, S. 417 (dort weitere Aufnahme aus derselben Session) / Ausst.-Kat.: Italie 1880-1910. Arte alla prova della modernità. Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna, 2000/01; Paris, Musée d'Orsay, 2001, S. 265, T. 102 (dort weitere Aufnahme aus derselben Session) / Ausst.-Kat.: Portrait im Aufbruch. [Portraits of an Age.] Photographie in Deutschland und Österreich 1900 - 1938. New York, Neue Galerie. Museum for German and Austrian Art, 2005, S. 142 (dort Hugo Erfurth zugeschrieben und betitelt sowie datiert: Selbstporträt, Dresden, nach 1906)Zustandsbericht: In sehr gutem Zustand. Mattes Papier. Linke Kante Risskante. Im Streiflicht vereinzelt kaum wahrnehmbare Aussilberungen.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Framed miniature portrait, Beatrice Cenci, after Guido Reni (Italian, 1575-1642), notation verso: "copied from the original at Rome by G.L. Launders Esq., copied after Launders Esq. by G.W. Newcombe," George W. Newcombe (born 1799 in England, arrived in New York in 1829, died in 1845). Frame size: 6.5"W x 7.25"H x 0.75"D. Sight size: 3"W x 3.5"H. Artist: G.W. NewcombeCondition: Age related wear. As found.

-
283287 Los(e)/Seite