283287 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 283287 Los(e)
    /Seite

Los 61

A MONTBLANC MEISTERSTUCK CHOPIN FOUNTAIN PEN Ref. 2859, medium 14k gold nib with portrait of Chopin, with box, ink cartridges and compact disc Condition: For a condition report or further images please email hello@hotlotz.com at least 48 hours prior to the closing date of the auction. This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration. Additional Information: Property of Pauline Cheang Poh Ling

Los 27

A GROUP OF MAO ZEDONG AND OTHER RELATED COLLECTIBLES Comprising: a porcelain bust of Mao, in military uniform, impressed mark to base (repair); a group of various red books; two portrait posters; arm band; lighter; and medallion; together with a quantity of coffee and other table ware with a design of the Great Hall of The People, and two further similar coffee sets The bust 22cm high Condition: Condition Report There is a repair to the brim of the cap on the portrait bust This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.

Los 6

An oval watercolour head & shoulders portrait miniature on ivory, depicting a 17thC lady in orange-trimmed dress, 1.75" high, in glazed 19thC pendant with engine turned decoration to reverse - tests as gold. Ivory Exemption Certificate No.CH2KZ4NX.

Los 5a

A George III oval watercolour half length portrait miniature on ivory, depicting a young lady in white with high frilled collar, 3.2" - Ivory Exemption Certficate No.J5729BP9.

Los 5

Nansin? - signed oil on canvas - Portrait of a boy, 11.5" x 9.5".

Los 8173

Scharl, Josef -- "Exodus humanitatis"Öl auf Leinwand. 1950.29,5 x 18,7 cm.Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "Jos. Scharl" und datiert sowie unten links und rechts mit Pinsel in Grün betitelt.Firmenich/Lukas 498.Kurz nach der vorzeitiger Beendigung seines Studiums an der Kunstakademie München schloss sich Josef Scharl der Münchner Neuen Sezession und der Künstlervereinigung der Juryfreien an und beteiligte sich erfolgreich an deren Ausstellungen. Er verbrachte künstlerisch erfolgreiche Jahre in Paris und Rom, bis die beginnende nationalsozialistische Kulturpolitik eine entscheidende Wende brachte. Seine Verkäufe und Ausstellungsbeteiligungen nahmen nach seiner Rückkehr ab, die finanzielle Lage des Künstlers spitzte sich zu und ihm wurde ein Malverbot auferlegt. Trotzdem ermöglichte ihm Karl Nierendorf 1935 noch eine Einzelausstellung. Eine Einladung des Museums of Modern Art in New York, gemeinsam mit Beckmann, Scholz, Heckel und Hofer an einer internationalen Ausstellung teilzunehmen, bestärkte Scharls Auswanderungspläne. 1939 emigrierte er nach Amerika. Die Emigration bedeutete für Scharl auch eine künstlerische Wende. Den Höhepunkt seiner Bekanntheit in Amerika markieren die Jahre 1944-46. Im Anschluss entstand die vorliegende Arbeit. Das in gedeckter Farbpalette gehaltene männliche Portrait verzichtet auf eine dreidimensionale Herausarbeitung der Form. Stattdessen ist es die Erprobung einer Räumlichkeit, die aus vielen einander gegenüber gesetzen Farbflächen resultiert. Das Gemälde ist somit typisch für das künstlerische Spätwerk des Künstlers.Provenienz: Ketterer, München, Auktion 06.05.2000, Lot 206Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 8273

Pasqua, Philippe -- "buste sur fond rouge"Mischtechnik auf Leinwand. 1995.100 x 100 cm.Unten rechts mit Filzstift in Schwarz signiert "Pasqua" und datiert, verso mit nochmals signiert "Philippe Pasqua", datiert, betitelt und bezeichnet "Technique mixte sur toile" sowie mit Maßangaben.Nahansichtig wie in einer Portraitfotografie fügt Pasqua das Mädchen nahezu frontal, den Oberkörper wie bei einer Büste angeschnitten, in das quadratische Bildformat. Das Portrait spricht ganz für sich und verzichtet bewusst auf jegliche Attribute. Pasqua tritt nicht als Voyeur auf, sondern zeigt ein tiefes Verständnis für die Person vor ihm. Die Körperhaltung ist etwas hölzern, der Kopf erinnert an eine Porzellanpuppe, doch der melancholische Blick verleiht dem Werk eine emotionale Tiefe.Provenienz: Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 8212

Laserstein, Lotte -- Portrait eines Mädchens im DreiviertelprofilPastellkreiden auf grauem Velin. 1979.38,5 x 28,7 cm.Oben rechts mit Bleistift signiert "Lotte Laserstein" und datiert.Eindrucksvolles Portrait eines Mädchens mit sommerlichen Hut aus der schwedischen Zeit Lasersteins. Kräftige orange, gelbe und braune Farbnuancen dominieren die Komposition und erzeugen eine belebende und warme Wirkung. Lasersteins Portraits sind von einer unmittelbaren Nähe zu den Dargestellten gekennzeichnet und faszinieren durch ihre stille Melancholie. Provenienz: Sammlung Lars Vikström, Stockholm - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 173

Porcelain plaque Portrait of an equestrian monarch. Goes back to the iconography of the portrait of Peter the Great, painted by Johann Gottfried Tannauer, with a sword, a cocked hat and a blue cavalry uniform, with a gold ribbon and an order. The heraldic symbol on a horses harness is of European origin. Fine hand painting on porcelain in the spirit of Rococo romance. Signed Peter 1. Große and number 107 on the back of the plate. Plate dimensions: 13x9 cm. Width: 21cm, Height: 25cm, Depth: 4cm, Weight: 0.820kg, Condition: Good, Material: Porcelain, Hand Painted, ID: ID-ANTQ-6978

Los 292

Horse head on a pedestal. A heroic portrait of a horse, with a proudly arched neck, a developing mane and open nostrils. Like an antique Bucephalus, it is erected on a textured stone pedestal that sets off the polished surface of onyx. Width: 58cm, Height: 63cm, Depth: 17cm, Weight: 50kg, Condition: Good, Material: Marble, ID: ID-ANTQ-5545

Los 537

Two Pompeii style gouche scenes in oval frames together with three portrait miniatures (5)

Los 418

John Henry Mohrmann (Estebrügge 1857 - Bloomsbury (Kanada) 1916). Die Sirius vor Antwerpen. 1901. Öl/Lw. 61 x 100,5 cm. R. u. sign. und dat. H. Mohrmann 1901. Kl. Rest. - Marinemaler und Schiffsportraitist. M. arbeitete als Seemann, Theatermaler und Restaurator, bevor er sich 1884 in Antwerpen niederließ und bald Erfolg als Schiffsportraitist hatte. 1913 wanderte er nach Kanada aus. Seine Werke gelten als Höhepunkt des Genres, bevor die Fotografie die gemalten Schiffsportraits verdrängte. Durch den Kunstgriff, die Schiffe sich in Richtung des Betrachters neigen zu lassen, konnte M. mehr Details auf Deck zeigen. Mus.: Bremerhaven (Dt. Schiffahrtsmus.), Hamburg, Bremen, Rostock, Antwerpen u.a. Lit.: Buchholz: Ship Portrait Artists.

Los 433

Adriaen van der Werff (Rotterdam 1659 - 1722), Umkreis. Das Urteil des Paris. Um 1700. Öl/Holz. 51,5 x 45,5 cm. Retuschen. - Provenienz: Aus einem Schleswig-Holsteinischen Herrenhaus. - Flämischer Portrait-, Historien- und Figurenmaler. W. erlernte die Malerei ab 1669 in den Ateliers von C. Picolet und E. van der Neer in Rotterdam. Ab 1676 war er als freischaffender Künstler erfolgreich, 1690/91 gehörte er dem Vorstand der Malergilde an. 1696 wurde er von Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz zum Hofmaler in Düsseldorf ernannt, der ihn 1703 auch adelte. W. portraitierte auch andere Herrscher, unter Ihnen Herzog Anton Ulrich von Braunschweig und König August II. von Sachsen-Polen. Seine delikate Feinmalerei machte ihn zu einem der erfolgreichsten Maler seiner Zeit. Mus.: St. Petersburg (Eremitage), Paris (Louvre), Amsterdam (Rijks-Mus.), London (Nat. Gall.), Berlin (Nat.-Gal.), Dresden (Gem.-Gal.), Florenz (Uffizien, Pal. Pitti), Den Haag (Mauritshuis) u.v.a. Lit.: Thieme-Becker.

Los 335

Lotte Laserstein (Preußisch Holland/Königsberg 1898 - Kalmar/Schweden 1993). Portrait eines Mannes bei der Lektüre. Bleistiftzeichnung. 27 x 19 cm. R. u. sign. Lotte Laserstein, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutsch-schwedische Portrait-, Figuren- und Landschaftsmalerin. An der Malschule ihrer Tante Elsa Birnbaum in Danzig erhielt sie ersten Malunterricht. Sie studierte dann 1921-1927 an den Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin bei E. Wolfsfeld; erst 1919 waren Frauen als Studentinnen an Kunstakademien zugelassen worden. L. etablierte sich in Berlin als Portraitmalerin, sah sich aber in der Ausübung Ihres Berufes direkt nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten erheblichen Einschränkungen ausgesetzt. Portraitaufträge blieben zusehends aus, was sie durch privaten Malerunterricht zu kompensieren versuchte. Ihre Malschule mußte sie 1935 schließen und traf 1937 die lebensrettende Entscheidung, nach Schweden zu emigrieren. Dort war sie bis an ihr Lebensende künstlerisch tätig, vor allem als gefragte Portraitmalerin. 1987 wurde sie in London erstmals und danach wiederholt auch in Deutschland und Schweden mit Retrospektiven geehrt. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.) u.a. Lit.: Vollmer, A.-C. Krausse: L. L., Leben und Werk, WVZ, 2006.

Los 389

Mappenwerk, How you look at itPortfolio mit 8 Photographien 1998-2000: 7 C-Prints auf Kodak-Professional- bzw. Fujicolor-Professional-Papier, 1 Gelatinesilberabzug. Von 21,9 x 16,6 cm (25 x 20 cm) bis 29,6 x 23,9 cm (41,9 x 30 cm), Hoch- und Querformate. Rückseitig jeweils mit Blei- bzw. Filzstift signiert, datiert und nummeriert, 6 Abzüge zudem betitelt. Einzeln unter Passepartout montiert und zusammen mit Deckblatt, dies mit gedruckten Werkangaben sowie mit Filzstift nummeriert, in Portfoliobox. Exemplar 14/32 (+ 8 A.P.). Edition des Sprengel Museums, Hannover 2000.Inhalt:Rineke Dijkstra, Tiergarten, Berlin, July 4, 1999Bernhard Fuchs, Wünschendorf, 1998Andreas Gursky, Duisburg II, 1989Axel Hütte, Explorer Glacier, Alaska, 1999Thomas Ruff, Portrait, Alexej Koshkarov, 1999Michael Schmidt, Ohne Titel, 1998Stephen Shore, Winnipeg, Manitoba, 8/16/74, 1974Thomas Struth, Shanxi Nan Lu, Shanghai, 1999

Los 157

André Lhote, Portrait de ma femme (Doppelportrait seiner Frau Marguerite Hayet im Jahr ihrer HochzeiÖl auf bräunlichem festen Papier, vom Künstler auf Leinwand aufgebracht. 60 x 68,5 cm. Gerahmt. Unten rechts schwarz signiert 'A. LHOTE'. - Äußerst farbfrisch erhalten. An den Rändern teils auf den Keilrahmen genagelt und übermalt.Von Dominique Bermann Martin, Association André Lhote Paris, dem Vorbesitzer bestätigt; ihre Expertise erstellt sie auf Anfrage.ProvenienzBukowskis, Stockholm, Moderna 587, 20. Oktober 2015, Lot 217; Privatsammlung HamburgMit selbstgewiss-ruhigem Blick schaut die Malerin Marguerite Hayet (1898-1978), die Frau von André Lhote, uns an. Im Jahr ihrer Hochzeit 1909 malte Lhote sie gleich zweifach auf einem Bildnis, links die Ehefrau auf dem Sofa sitzend und rechts – als Bild im Bild – die Malerin im Porträt. Im Hinblick auf die Komposition, großflächig und dicht an die Bildränder gerückt, behandelte er sie nahezu gleich; farblich differenzierte er zwischen der Ehefrau und der Malerin. Während er für Marguerite links warme Rot- und Brauntöne wählte, erscheint sie rechts in einem pinkfarbenen Kleid vor einem stahlblauen oder grünen Hintergrund. Im Folgejahr 1910 erhielten beide durch die Vermittlung des Kritikers Joseph Granié ein Stipendium für die Villa Medici Libre in Orgeville in der Normandie. Bei dem vorliegenden Doppelporträt handelt es sich um ein frühes kubistisches Werk des nicht nur als Maler, sondern auch als Lehrer und Theoretiker tätigen Künstlers. Nach dem Besuch der großen Cézanne-Ausstellung 1907 in Paris entwickelte er eine ausdrucksstarke Spielart des Kubismus, die er hier vor allem in den Gesichtern umsetzte.

Los 1098

A pair of George IV portrait silhouettes of Nathaniel Jones and his wife Mary Adams, each numbered and with later labels verso, giving date of 1821, framed as ovals, 9x5.5cm

Los 1123

19th century school bust portrait of a lady, pastel, 25x19cm

Los 1033

Early 20th century school head & shoulders profile portrait of a young woman, watercolour, indistinctly signed lower right, 30x21.5 cm

Los 1066

20th century school half length portrait of a young woman wearing a bonnet, oil on canvas, unframed, 49x49cm

Los 1126

Pair, watercolours of cavalry officers on horseback,framed as ovals, signed with monogram ACA, 19x15cm, together with a Victorian portrait watercolour of a gentleman wearing a blue tunic, 28x18cm, housed in original rosewood frame (3)

Los 1068

Contemporary school - portrait sketch, coloured chalks, 55x72cm, together with a modern print (2)

Los 1095

A mid 19th century portrait silhouette heightened with gilt, 11x7cm, together with two small oval portrait silhouettes, and a reproduction portrait miniature (4)

Los 1058

A box of assorted prints to include portrait miniatures, pair reproduction silhouettes, other silhouettes, etc

Los 1009

19th century English school - half-length portrait of a young woman wearing a silk bonnet, oil on canvas (re-lined), 60 x 50cm

Los 1099

Continental school bust portrait of a bearded man, watercolour, signed with monogram and dated 1914 lower right, 17x14.5cm; together with a Victorian Baxter print from the Regal set (2)

Los 1010

Sue Green - Head and shoulders portrait of a middle-aged man, watercolour, signed lower right, 38 x 28cm

Los 1049

Assorted pictures and prints to include circa 1900 portrait watercolours, monochrome engraving etc

Los 583

Christian Aigens, 1870-1940, portrait of a boy seated by a window, signed oil on canvas, 41 x 31cm

Los 530

English school, 19th century, portrait of a seated gentleman, oil, 31 x 25cm, in an ornate gilt frame

Los 144

Chevalier Fortunino Matania, 1881-1963, illustration from The Lord of Time, signed pencil on paper, 23 x 26cm, together with another by the same hand of a Cromwellian figure, seated in a chair (2)Seated portrait has some foxing to the paper and a slight crease running down the centre of the paper. The group portrait has some white marks to the far right near the back of the figure. Boith have yellowed slightly. According to the family these were gifted directly from the artist.

Los 345

English School, mid 20th century, portrait of a seated lady, oil on board, 72 x 47cm, together with W. Haffurn, 20th century, Marrakesh and Continental School, street scene (3)

Los 207

Archie White, signed limited edition print, 24 x 16cm, together with another, both signed in pencil, a portrait and another (4)

Los 373

A pair of bronzed greyhound portrait heads, each on a granite base, 22cm high (2)

Los 40

English school, 19th century, portrait of a gentleman, oil on canvas, 75 x 61cm, stamped Charles Roberson, Long Acre, London to the reverse

Los 209

A Victorian parian portrait bust of John Bright, 25cm high

Los 381

ARR Olga Awty, 20th century, portrait of a Swedish girl, oil, 37 x 27cm

Los 563

[Motoring - Mercedes-Benz]. Seiff (Ingo). Mercedes-Benz, Portrait of a Legend; Schlegelmilch (Rainer W.) and Lehbrink (Hartmut). Mercedes, (6 vols.), 34 other books including Mercedes-Benz Club UK 60th Anniversary, 18 Haynes Manuals, 4 other manuals, and a magazine. (64)

Los 1073

A small portrait of a standing female nude in a wooded landscape, oil on canvas, possibly over a print base.

Los 453

Two cloth bound plate books depicting portrait miniatures.

Los 430

Portrait of a gentleman seated smoking a pipe, print on satin.

Los 409

Marjorie Cox, Nooky, pastel portrait of a poodle, signed and dated 1961.

Los 395

UNBEKANNTER MALER Portrait des Künstlers Anthonius VAN DYCK (1599-1641) Öl auf Karton, 19. Jh. 21.5 x 17.3 cm, Rahmen: 30 x 26 cm

Los 227

PORTRAIT EINES ADELIGEN IN FEINSTER SCHNITZKUNST Frankreich (?), Elfenbein, unten mit Sammlungs-Inventarnummer K.8750, 16./17. Jh. 9.5 x 8 cm, Rahmen: 35 x 31 cmAUF DIESES LOS KANN NICHT GEBOTEN WERDENFür den Export dieses Objekts ist eine CITES-Bescheinigung notwendig. Bitte informieren Sie sich vor der Auktion über die Importbestimmungen des Ziellandes.

Los 519

Stevan BODNAROV (1905-1993) Portrait eines Mannes Serbisches Gemälde, Öl auf Leinwand, signiert 30.5 x 23.5 cm, Rahmen: 52 x 43.5 cm

Los 475

MINIATURPORTRAITS DER SUSANNE LOUISE WYTTENBACH (1802-1853) UND SIGMUND ALBRECHT WYTTENBACH (1799-1865) Gouache auf Papier, das Portrait der Louise Wyttenbach signiert von Johann Friedrich DIETLER (1804-1874) und datiert 1841 je ca. 12.5 x 10.5 cm, Rahmen: je 15 x 13 cm

Los 414

Ernst MORGENTHALER (1887-1962) Portrait Hermann Hesse Lithographie, mit handschriftlichen Gruss von Hermann Hesse Lichtmass: 39.5 x 31,5 cm, Rahmen: 58 x 48 cm

Los 396

UNBEKANNTER MALER Portrait eines jungen Mannes (Mozart ?) Öl auf Karton, um 1800 15.5 x 11.5 cm, Rahmen: 20 x 16.5 cm

Los 423

UNBEKANNTER MALER Portrait einer Dame Pastell auf Papier, unleserlich signiert und datiert 1920 60 x 44.5 cm, Rahmen: 83 x 66.5 cm

Los 530

V.H. BOURGEOIS (?) Portrait einer Nonne Öl auf Leinwand, signiert unten rechts und datiert "Munich 1899" 61 x 51 cm, Rahmen: 69.5 x 60 cm

Los 535

J. GIANOLI Portrait einer südeuropäischen Schönheit Öl auf Holz, signiert 46.5 x 33 cm

Los 7122

Orlik, Emil -- Portrait Jules Pascin, zeichnendRadierung mit Kaltnadel und Roulette auf Velin. 1911.9,9 x 12,2 cm (24,8 x 32,8 cm). Signiert "Orlik". Auflage 100 Ex.Voss-Andreae R 206.Erschienen in einer Gesamtauflage von 125 Exemplaren, dieses ohne Numerierung. Prachtvoller, feiner Druck mit sehr schönem, differenziertem Plattenton, deutlich zeichnender Plattenkante und dem vollen Rand, rechts mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 7163

Voll, Christoph -- Portrait einer Dame mit HutFeder in Schwarz auf faserigem Velin. Um 1923/24.47,8 x 34,1 cm.Rechts mittig mit Feder in Schwarz signiert "C. Voll".Thematisch kann man in Volls zeichnerischen Werken um 1923/24 einen Wandel erkennen. Seit seiner Heirat 1922 und der folgenden Schwangerschaft seiner Frau widmet sich Voll verstärkt privaten Motiven. So portraitiert er hier seine Frau Erna Krake in einem dickem Mantel mit breitem Kragen und einem bei Voll erstmals auftauchenden modischen Element: einem auffälligen Hut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 7168

Zille, Heinrich -- Portraitskizze eines MannesKohlestift auf dünnem Velin.12,5 x 7,5 cm.Unten links mit unvollständigem roten Nachlaßstempel (Lugt 2676 b, Rosenbach 1).Mit wenigen feinen Linien skizziert Zille dieses Portrait eines älteren Herrn im Profil. Verso eine weitere vom Künstler verworfene, um 180° gedrehte Skizze eines ähnlichen Portraits. Wir danken Prof. Matthias Flügge, Berlin, für freundliche Hinweise vom 30.08.2024. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 7136

Schaefler, Fritz -- Bildnis: Geiger E.Holzschnitt auf Bütten. 1919.40 x 31,5 cm (57 x 42,7 cm).Signiert "F. Schaefler" und datiert, betitelt und bezeichnet "Handdruck".Eindrückliches Portrait eines Geigers aus dem für das expressionistische Bildnis so wichtigen Jahr 1919. Prachtvoller Handabzug, der tief schwarz eingefärbte Holzstock differenziert und belebend druckend, wohl mit dem vollen Rand. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 7094

Liebknecht, Robert -- Selbst mit ZigaretteÖl auf Leinwand. Um 1935. 27,2 x 18,9 cm. Unten links schwer leserlich mit Kohlestift signiert "R. Liebknecht", verso mit dem Klebeetikett der Galerie Rose, Hamburg, dieses typographisch betitelt sowie mit der Ausstellungsnummer "25".In ausgewogener Farbigkeit und lockerem Pinselduktus erfasst der Künstler sein eigenes Portrait mit nachdenklich zur Seite geneigtem Kopf. Deutlich persönlicher als das sonst gezeigte Getümmel namenloser Individuen in den überlaufenen Straßen von Paris erscheint dem Betrachter das Selbstportrait. Als 16-Jähriger wurde Robert Liebknecht 1919 mit der Ermordung seines Vaters Karl Liebknecht konfrontiert. Käthe Kollwitz, eine Freundin der Familie, ermutigte ihn, Maler zu werden. Nach Zeichenunterricht bei Hans Baluschek und Willy Jaeckel begann er 1923 ein Studium an der Dresdner Kunstakademie. 1933 emigrierte er nach Paris, wo er 1936 zusammen mit Max Ernst, Otto Freundlich und Paul Westheim zu den Gründern des "Kollektivs deutscher Künstler" gehörte. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 67

Michael Caine signed 8x6i inch colour portrait photo. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Los 17

Gerhard Richter, VorhangÖl auf Leinwand 38 x 38 cm. Gerahmt. Rückseitig auf der Leinwand signiert 'Richter'. - Mit Atelier- und leichten Altersspuren.Dietmar Elger, Gerhard Richter, Catalogue Raisonné, Vol.1, 1962-1968, Ostfildern 2011, WVZ-Nr. 48-5Gerhard Richter Online-Werkverzeichnis 48-5ProvenienzGalerie Schmela, Düsseldorf; Sammlung Gustav Adolf und Stella Baum, Wuppertal; Sammlung Günter P. Landmann, MünchenLiteraturDietmar Kohler, Gerhard Richter, Spiegel, Bild und Raum, München 2020, S.152, S.163Armin Zweite, Gerhard Richter, Leben und Werk, Das Denken ist beim Malen das Malen, München 2019, S.33Gerhard Richter, Werkübersicht, Ausst.Kat. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1993, Vol.III, WVZ-Nr.48-5 mit Abb.“Vorhang“ von 1965 gehört zu der berühmten Werkgruppe mit Vorhangmotiven, die zwischen 1964 und 1967 entsteht. Im Jahr 1964 malt Gerhard Richter ein sechsteiliges Porträt des bekannten Galeristen Alfred Schmela („Portrait Schmela“, WVZ 37/1), es ist das erste von zahlreichen Bildnissen nach Photovorlagen. Der im Hintergrund des Schmela-Porträts sichtbare Vorhang regt mit seiner abstrakten Qualität den Künstler zu einer konzentrierten Beschäftigung an. Die Faszination für diese durch Rundungen und starke Hell-Dunkel-Kontraste geprägten, dem Alltag entnommenen Strukturen setzt sich nach den ersten Vorhang-Bildern auch in anderen Werkreihen fort, in denen er sich mit Wellblech, Röhrenbündeln und umgeschlagenen Blattecken beschäftigt.Präzise studiert Richter die durch das Licht modellierten Rundungen, in denen von intensiven Lichtreflexen bis zum tiefsten Schatten alle Helligkeitsabstufungen weich ineinanderlaufen. Der Bildausschnitt ist in diesem Werk eng gesetzt, in einem intimen, quadratischen Bildformat fokussiert er sich auf die sanfte Bewegung der Falten. Die rein aus Grautönen entwickelten Formen lassen trotz der starken motivischen Reduzierung die Schwere des Stoffes erahnen, in direktem Zusammenhang mit seinen Photobildern dieser Zeit gehen Illusionismus und Abstraktion Hand in Hand. „Irgendwann befriedigte es mich nicht mehr, Photos abzumalen; ich nahm die Stilmittel des Photos – Genauigkeit, Unschärfe, Illusionshaftigkeit – und machte damit Türen, Vorhänge und Röhren“ beschreibt der Künstler (Gerhard Richter, in: Dietmar Elger, Gerhard Richter, Maler, Köln 2002, S.188).

Los 639

Large original graphite and black chalk drawing on brown laid paper featuring the awesome portrait of a man with a Bolsalino style hat. The drawing is glued to a thick paper. Signature on lower right: illegible. Artwork dimensions: 11.50"L x 15.25"H. Issued: c. 1950Dimensions: See DescriptionCondition: Age related wear.

Loading...Loading...
  • 283287 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose