Album: mit 52 eingesteckten u. auf Photokart. aufgez. Portrait-Photos (je ca. 9 x 6 cm), dat. 1868- ca. 1910, sowie 6 weiteren Photos bzw. Abb. nach Photogr. Qu.Gr.8°. Gepräg. Ldr. d. Zt. mit Metall-Schließe. (Etw. berieb.). Meist mit Atelierwerbung (St.Petersburg, Moskau, Reval). - Etw. Gebrauchsspuren. D
283287 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283287 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283287 Los(e)/Seite
Haas,N.: Der getreue Seelen-Hirte, welcher seiner Schäflein in Noth und Tod pfleget was recht ist, durch kurtze jedoch gründliche Vorstellung, wie ein Seel-Sorger seinen I. auf dem Siech- und Kreist-Bette in Kranckheit und Schmertzen liegenden, II. wegen allerley Leibes- und Seelen-Anliegen schwermüthigen und angefochtenen, III. in harten Gefängniß- und Banden schuldig- oder unschuldig begriffenen, IV. eines natürlichen Todes oder durch des Scharff-Richters Hand sterbenden Seelen-Kindern... an vielen Orten vermehret. 4 Tle. in 1 Bd. Lpz., Weidmann 1736. Mit gest. Portrait-Front. 27 Bl., 270, 720, 128, 240 S., 24 Index-Bl. Blindgepräg. Ldr. d. Zt. mit goldgepräg. Fileten, Rsch. u. reicher Rverg. (Kl. Bibl.-Rsch.). Vgl. Kosch VII, 14 (Ausg. 1713). - Wichtige Quelle zur Seelsorge und psychischen Betreuung Kranker, Schwangeren, Sterbender, etc. - Insgesamt gutes Ex. - Provenienz: Adelsbibliothek.
Haccius,G.: Hiobische Postill, darin auff alle gewöhnliche Sonntags- und vornehmste Fest-Evangelica ein ähnlicher und mercklicher Spruch aus dem Buch Hiobs... 3 Tle. in 1 Bd. Nissen in Ratzeburg für Völcker in Hbg. 1674. 4°. 24, 774, 992, 96 S., 5 Bl. Blindgepräg. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 8 Messing-Eckbeschlägen. (Vdeckel gebrochen, Rckn. beschäd., fehlen die Schließen). Umfangreiches Werk des Hauptpastors (ab 1680) der Hamburger St.Michaelis-Kirche (1626-1684). - Ohne das Portrait-Front. Gebrauchsspuren. - Provenienz: Adelsbibliothek.
Portrait: eines jungen Mannes in grüner Uniformjacke mit schwarzem Besatz u. Epauletten. Bruststück. Anonymes Öl auf Lwd., 18. Jh. 24 x 19 cm. Gerahmt. Mit 3 unterl. Ausbesserungen/Einrissen. - 2 Portraits des Dichters â•”Petrarcaâ•— im Dreiviertelprofil von rechts u. seiner â•”"Laura Suave"â•— im Profil von links. Schulterstücke. Wohl Gemälde auf gebogenem Holz in der Art des 15. Jh., 20. Jh. Je ca. 40,5 x 28 bzw. 27 cm. - Gebrauchssp. Zus. 3. D
Portrait: eines Mannes sich den Umhang zuhaltend, im Hintergrund Segelboote am Strand li., re. Nadelbäume. Bruststück. Kohlezeichnung im Stil des Expressionismus, 20. Jh. Blgr. 40 x 33,5 cm. Unt. re. bez. "Otto Mueller". Lt. Otto Mueller-Ges. e.V. vom 13.04.24 handelt es sich hier nicht um ein Original von Otto Mueller (1874 Liebau - Obernigk 1930). D
Portrait: eines stehenden Studenten mit Stulpenstiefeln von links. Bleistiftzeichnung, 19. Jh. Blgr. 19,5 x 11 cm. Unt. re. sign. "Ramberg" u. unt. li. bez. "A.von Ramberg". Punktuell auf roten Karton geklebt u. unter Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). Vereinz. min. fleckig. - â•”Dabei: Portraitâ•— des sitzenden Studenten der Architektur Holverscheit mit langer Pfeife. Kniestück. Anonyme Bleistiftzeichnung, Berlin 1873. Ca. 18 x 14 cm. Unt. re. betitelt, ortsbez. u. datiert. Unter Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). - Es könnte sich hier um ein Portrait des Architekten Julius Hoverscheit handeln. - Leicht lichtrandig u. geringf. fleckig. Zus. 2 Bl. D
Hutten, Ulrich von: [Epigrammata]. Hoc in volumine haec continentur Ulrichi Hutteni equ. Super infectione propinqui sui Ioannis Hutteni Equ. Deploratio. Ad Ludovicum Huttenum super interemptione filii Consolatoria. In Ulrichum Vuirtenpergensem orationes V. In eundem Dialogus, cui titulus Phalarismus. Apologia pro Phalarismo, & aliquot ad amicos epistlæ. Ad Franciscum Galliarum regem epistola ne causam Vuirtenpergen. Tueatur exhortatoria. (Auf dem letzten Blatt:) "Excusum in arce Stekelberk an. M.D.XIX. Mense VIIbri" (=Mainz, Johann Schöffer, 1519). Kl.-4°. 106 unnum. Bl. (Lagenzählung: A-C4, D6, E-Z4, a-c4). Mit 2 Textholzschnitten und 6 schwarzgrundigen Holzschnittinitialen. Restaurierter lackierter Lederband d.Z. mit goldgeprägtem Rückentitel, die Deckel mit schönen floralen Rollenstempeln, mit Schliessbändern. (Rücken und Ecken erneuert). VD16 H-6408. Goedeke II, 230, 19. Benzing, Hutten 120. Kuczynski 1091. Einzige Ausgabe dieser Sammlung von Schriften und Reden Huttens (1488-1523), selten. Mit Ausnahme von Vor- und Nachwort sowie acht Briefen nehmen alle Schriften Bezug auf die Ermordung von Huttens Vetters Hans durch Herzog Ulrich von Württemberg. Unter den 15 Stücken gilt der "Pahalrismus"-Dialog als der bedeutendste; es ist dies der erste von Hutten verfasste Dialog, der diese Gattung damit in die Literatur des deutschen Humanismus einführte. Der "Phalarismus" war 1517 ein erstes Mal erschienen, ebenfalls mit dem Hutten-Portrait unter dem Baldachin, das sowohl Hans Schäufelein als auch dem Petrarca-Meisterzugewiesen wird, von dem der Holzschnitt mit der Ermordung Hans von Huttens stammt und hier zum ersten Mal abgedruckt wird. Ausser dem "Phalarismus" liegen alle Schriften in Erstausgabe vor. "Dass diese Sammlung nicht auf der Burg Steckelberg . gedruckt ., ist, beweist nicht nur die Schönheit des Druckes selbst, die sich in einer Stegreifdruckerei nicht erreichen liess, sondern auch ein in meinem Besitz befindliches Exemplar (mit Widmung Schöffers an Peutinger)" (Böcking, Hutten XXIV,1). Hutten wollten offenbar den Drucker vor allfälliger Verfolgung schützen, dass er ihn anwies, das Impressum so zu drucken. Die sehr schönen Initialen stammen aus dem von Hutten bei Schöffer edierten Livius und rühren von der Hand von Gabriel Zehender. Durchgehend feuchtigkeitsrandig, das Titelblatt angeschmutzt und sporfleckig sowie mit längerem Besitzeintrag, datiert 1750. Auf dem fliegenden Vorsatz Besitzeintrag Baron Per Hierta mit Datum von 1895.
Biondo, Flavio.: [Historiarum ab inclinatione Romanorum imperii decades, beginnt auf dem ersten Blatt]: Decadis primae Liber primus Blondi Flavii Forlivie(n)sis historiarum ab inclinatio(n)e Romanoru(m) liber primus. [Mit den Additiones von Johannes Antonius Campanus]. Venedig, Ottaviano Scoto, 16. August 1483. Fol. Römische Type, 42 Zeilen und Kopfzeile; einspaltig gedruckt. 371 unnum. Bl. (mit dem ersten weissen Blatt; ohne Bl. s10; Lagenzählung: a-l8, m-r10, s1-9, t-z10; A10-C10, D8, E8, F10-M10, N8-S8). Mit schöner Renaissance-Bordüre auf dem ersten bedruckten Blatt, mit grosser eingemalter Initiale "R", am Fuss Wappenkartusche mit dem Wappen Cesare Borgias als Duc de Valentinois. Moderner Kalblederband mit goldgeprägtem Rückentitel und blindgeprägten Rücken- und Deckelornamenten; in den Vorderdeckel Fragment eines alten (venezianischen ?) Einbands eingelassen mit dem Portrait Julius Caesars. ISTC Nr. ib00698000. BMC V, 277 (IB 21194). Goff B-698. Erste Ausgabe des Hauptwerks des aus Forli stammenden Humanisten (1392-1463), der Geschichte Europas seit dem Untergang Roms bis in Biondos Gegenwart, wobei er sich auf die zuverlässigsten Quellen stützte. Biondo schrieb das Werk in den Jahren 1439-1453, Biondo wendet das damals aufkommende Dreiteilungsschema - Antike, Mittelalter, Neuzeit - auf sein Geschichtswerk an. Biondos Geschichtswerk hat als erstes einen wahrhaft europäischen Gesichtsblick: "Il valore delle 'Decades' consiste, oltre che nell'accurato studio critico delle fonti, nel fatto che per la prima volta vi è tracciato un quadro complessivo della storia non solo italiana ma europea, in cui, ed è questo un altro aspetto originale, anche l'età medievale è vista come un periodo di preparazione alla età moderna, e quindi, per quanto di decadenza, degno di studio" (Dizionario enciclopedico della letteratura italiana, I, 383). - Das Wappen auf der ersten Seite legt nahe, dass es sich um Cesare Borgias Exemplar handelt; das Wappen als erster Duc de Valentinois führte Cesare Borgia seit 1498 - die Belehnung mit dem in der Provence gelegenen Herzogtum war der Dank König Ludwigs XII. dafür, dass Cesare Borgias Vater, Papst Alexander VI. die Ehe des französischen Königs geschieden hatte. Cesare Borgia hatte sich als Student an der Universitäten von Perugia und Pisa ausgezeichnet. Es ist durchaus möglich, dass er den dicken Band tatsächlich gelesen hat. Die zahlreichen zeitgenössischen Marginalien im Band sind leider nicht von seiner Hand. Sie stammen von zwei verschiedenen zeitgenössischen Händen - die eine weist eine sehr schöne und leicht lesbare typische Sekretärsschrift auf, die zweite ist eine wildere Hand. Die Marginalien sind beim Binden etwas beschnitten worden. Durchgehend etwas stockfleckig, hin und wieder Feuchtigkeitsspuren. Feuchtigkeitsschäden in den Aussenrändern der letzten ca. fünfzig Blätter alt durch Papierstreifen sachkundig restauriert. Der schlimmste Fehler ist das Fehlen von Blatt s10.
Amman, Jost: (1539 Zürich - Nürnberg 1591). Portrait des Hugenottenführer in Rüstung. Hüftbild in Kartusche mit seitl. Allegorin der Frömmigkeit li. u. der Caritas re. und dem Massaker in der Bartholomäusnacht am unteren Rand. Radierung, Nürnberg 1573. Blgr. 36,1 x 27,1 cm. Mit dem Namenszug, Ort, Datum u. Titel (oben) "Eff igies Gasparis de Coligni..." i.d. Platte. Mit winzigem Rändchen um die Einfassung. New Ho. 134.Vgl. Rijksmuseum RP-P-1909-1928 (2. Zustand). - Etw. stockfl. Aus s. Slg. Heinrich Schulthess-von Meiss (L.1918a). R
Bracquemond, Felix: (1833 Paris - Sèvres 1914). Portrait Charles Meyron. Radierung auf Bütten, 1835. Aus: Gazette des Beaux-Arts. Plgr. 19,5 x 14,5 cm. Blgr. 26,6 x 17,5 cm. Mit Adresse oben li., Monogr. u. Dat. sowie unten re. "Imp. A.Salmon" i.d.Pl. Stempel " EHA" (nicht bei Lugt). Verso 2 Klebestreifen. - Kräftiger Druck, Ränder tls. gebräunt u. oben leicht fl., ansonsten guter Zustand. R
Conz, Walter: (1872 Stuttgart - 1947 Überlingen). Schreibendes Mädchen. Kreide- Aquarellmischtechnik. 21,5 x 28,5 cm. Sign. Unter Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). â•”Dabei: Herta Rössle.â•— Portrait eines Mädchens mit Zopf. Öl auf Lwd., aufgezogen. 1978. 30 x 21 cm. Unter Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). D
Greiner, Otto: (1869 Leipzig - München 1916). Portrait des Leipziger Künstlers Prof. Paul Horst-Schulze. Lithographie über brauner Tonplatte auf aufgew. China auf Bütten 1914. 30,7 x 38, Blgr. 43,7 x 55,5 cm (Bütten). Mit dem Monogr. u. Ortsbez. im Stein. - Etw. lichtrandig, China am li. u. unt. Rd. tls. mit kl. Fehlstellen wohl durch Wurmsp. Aus d. Slg. â•”Johannes Guthmann u. Joachim Zimmermann.â•— D
Jettmar, Rudolf: (1869 Zawodzie/Polen - Wien 1939). Portrait en profil eines unbekannten Mannes. Verso ein Portrait im Dreiviertelprofil. Bleistiftzeichnung, 1934. Blgr. 30 x 22 cm (gefaltet), bzw. 30 x 44 cm. Re. dat. "Ende Decb (1)934" u. unleserlich bez. - Fleckig, etw. beschm. Zeichnung verso verwischt. D
Konvolut: von 23 Bll. Graphiken. Versch. Techniken u. Formate. 20. Jhdt. â•”Darunter: Hans Meid.â•— Der Todwunde. - In einer Dämmerstunde. 2 Radierungen, aus: Das tönende Herz bei Hans W.Fischer, Bln. 1931. Blgr. 26 x 18 cm. -â•”Auguste Renoir.â•— Pierre Renoir de face.- Jeune femme en buste. - Claude Renoir la tête baisée. 3 Lithogr. Claude Roger, Marx bei A.Sauret, Mourlot Paris 1951. Blgr. 31 x 24,5 cm. - â•”Maurice Vlaminck.â•— Les Deux Vases de Fleurs. Farbholzstich, um 1960. Edition les Heures Claires, bei Jaquet Paris. 38 x 62,5 cm. â•”Ernst Fuchs.â•— Portrait aus der Reihe Jahve. Farblithogr., aus: Gedichte v.E.Fuchs bei R.Hartmann, München 1982. â•”Pablo Picasso.â•— L'espace de la Flute. Lithogr. W.Tardieu-L'Espace et la Flute. Gallimard Or.Edition Paris 1958. Blgr. 21 x 13,7 cm.
Konvolut: von ca. 30 Bll. akad. Studien und Zeichnungen von Ornamenten, Fresken, Grotesken u.a. Bauschmuckelementen sowie 1 Portrait u. eine figürliche Darstellung. Bleistift, Kohle, Aquarell. 1 wohl als Vorlage dienende Lithographie bei C.Claesen. Ende 19. Jhdt. Sign. Rank (sowie Stempel Staats-Bauschule Plauen), H.Hoffmann, Paul Wandam. Bis 61 x 44,5 cm. D
Rabinovitch, Gregor: (1884 St. Petersburg - Zürich 1958). 6 Bl. Radierungen, davon 3 Portraits. â•”Portrait Paul Clairmont.â•— Halbfigur des am Tisch sitzenden Chirurgs im Dreiviertelprofil von rechts. Kaltnadelradierung 1929. Plgr. 52,5 x 32, Blgr. 64,3 x 50 cm. Mit dem Namenszug u. Datum unt. li. i.d. Platte. - W.Rd. tls. etw. fleckig u. lichtrandig, tls. randrissig. - â•”Portrait des sitzenden Psychiaters Lang.â•— Radierung auf leichtem Karton 1930. Plgr. 43,5 x 33 cm. Sign., bez. "6 Abzüge" u. mit dem Namenszug, Datum u. Ortsbez. "Z"(ürich) i.d. Platte. - Ob. u. unt. Ränder i.d. Ecken Leimfl. durch frühere Montierung. - â•”Portrait eines Mannes mit hoher Stirn u. Zweifingerbart.â•— Kaltnadelradierung 1930. Plgr. 32,5 x 24,5, Blgr. 60 x 44,5 cm. Sign. u. mit dem Namnenszug u. Datum ob. i.d. Platte. - Li. Rd. etw. ungleichmäßig beschn., tls. etw. knittrig. - In der Zelle. Auf Kupferdruckpapier 1923. Plgr. 22 x 15, Blgr. 44 x 32 cm. Sign. - Kat. Thun 1994, p. 110. Guter Abdruck mit Plattenton. - Weiblicher Akt. 1918. Plgr. 23,4 x 16,5, Blgr. 40 x 28 cm. Sign. u. num., Mit dem Namenszug u. Datum i.d. Platte. - Unt. re. mit Kugelschreiber bez. Vor allem außerhalb der Darstellung fl. Verso Klebestreifen. - â•”Züricher Radierungen.â•— Titelblatt mit Druckvermerk der Auflage u. Num. Radierung bei Feh, Zürich 1928. Ca. 17,5 x 10, Blgr. 46,5 x 32,3 cm. - Nr. 27 von 85 Ex. (GA). - Leicht knittrig u. randrissig. Zus. 4 Bl. R
Mazot,F.: Le tableau de la croix represente dans les ceremonie de la Ste. Messe. Paris, Mazot 1651 (= 1653). 3 nn. Bl. (gest. Widm., Titel, gest. Portrait, verso Avis au lecteur), Dplbl. 1-34, S. 35-39, 12 nn. Bl., 1 S. Privilege. Schwarzer Maroquin mit goldgepräg. Fileten, Rtitel, Steh- u. Innenkantenverg., sowie Goldschn. (Etw. berieb. u. best.). Brunet V, 624. - Seltenes, durchgehend in Kupfer gestochenes Gebetbuch mit einer Fülle von Illustrationen. Die lateinischen Gebete, auch ins Französische übersetzt, stehen immer der Darstellung einer entsprechenden sakralen Handlung gegenüber. - Etw. fleckig, mehrere Randläs. - Exlibris der Frankfurter Mäzenin u. Kunstsammlerin May von Weinberg.
Sorg, Käthe (Katja) Margarete: (1921 Braunfels - ?). Portrait einer Frau mit 2 roten Rosen und einer Rosenknospe in einem Glasväschen, Öl auf Lwd., 1978. 60 x 50 cm. - Portrait einer Frau. Öl auf Lwd., 1977. 55 x 46 cm. Beide monogr., dat. u. gerahmt. â•”Dabei: Dies.:â•— Selbstbildnis, 1957. - Rue des Ursines (Paris), 1997. - Canal St. Martin, 1963. - Place Furstenberg (Paris), 1964. - Boul(evard) St. Martin (Paris), 1997. - Paris. Place du Tertre, 1964. 6 Linolschnitte, sign. u. dat. Meist betitelt., tls. unter Passep. Blgr. bis 60 x 39 cm. Beilage: K.M.Sorg, Alt-Paris, hg. in der Edition Oberwasser des Ateliers in der Marxmühle, Aßlar-Werdorf, Copyright 1990 K.M.Sorg. - K.M.Sorge ist Absolventin der Städel-Schule Frankfurt (Karl Kunz, Boris Kleint) in Saarbrücken und in Paris. Ab 1951 verheiratet mit Otto Lackenmacher. Erste Einzelausstellung 1955 bei Elitzer in Saarbrücken. D
Müller,H.: Der leidende Jesus, oder hundert fürtreffliche Anmerckungen, über die Historie von dem Leiden und Tode... Forberger in Merseburg für Grosse Erben in Ffm. u. Lpz. 1675. Mit gest. Portrait-Front. 6 Bl., 530 S., 4 Bl. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel. (Etw. fleckig, kl. Bibl.-Rsch.). VD 17, 3:610774 N. - Heinrich M. (1631 Lübeck-Rostock 1675) war Prediger an der St.Marien-Kirche zu Rostock. - Gering gebräunt, tls. leicht wurmspurig, Front. u. Titelbl. mit kl. Randläs. - Provenienz: Adelsbibliothek.
Müller,H.: Evangelisches Praeservativ wider den Schaden Josephs, in allen dreyen Ständen... Erster Theil (= alles Ersch.) von Advent biß Ostern, wobey die Passions-Predigten. Ffm. u. Rostock, Andreae für Wild 1681. 4°. Mit gest. Front. u. gest. Portrait. 12 Bl., 1282 S., 22 Bl., 117 S., 3 Bl. Ldr. d. Zt. (Buchblock tls. verzogen, kl. Bibl.-Rsch.). Bircher B 4986. - S. 13/14 mit Fehlst. (Textverlust). Leichte Gebrauchsspuren, N.a.T. - Provenienz: Adelsbibliothek.
Bernieres-Louvigny,J.de.: Das verborgene Leben mit Christo in Gott... sampt einer Vorrede des Außgebers (= G. Tersteegen). 2. verm. u. verb. Ed. Ffm. u. Lpz., Böttiger 1737. Kl.8°. 40 Bl., 624 S., 1 Bl. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rverg. (Kl. Bibl.-Rsch.). Zweite dt. Ausgabe von "Le Chrestien Interieur". - Ohne das Portrait-Front. - Provenienz: Adelsbibliothek.
Rogall,G.F.: Gründliche und erbauliche Erklärung des Briefes Pauli an die Römer... in 2 Bde. geb. Königsberg, Hartung 1746. Kl.4°. Mit gest. Portrait-Front. 18 Bl., 868 S.; S. (869)-1670, 120 S. Anhang, 16 Bl. Register. Ldrbde. d. Zt. mit Rsch. u. reicher Rverg. (Etw. wurmspurig, kl. Bibl.-Rsch.). Zum Autor (1700 od. 1701 Königsberg 1733) siehe Jöcher III, 1751: "Weil ihm nun der König dabey viel schwere und ausserordentliche Geschäfte auftrug; so wurde er dadurch so entkräfftet, dass er 1733 den 6. April, im 33. Jahre verstarb". - Insgesamt gutes Ex. - Provenienz: Adelsbibliothek.
Schelwig,S.: Sammelband mit 3 Schriften. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rverg. (Etw. berieb. u. best., kl. Bibl.-Rsch.). Zu Samuel S. (1643 Lissa-Danzig 1715) siehe ADB XXXI, S. 30 ff. - â•”Enthält:â•— Synopsis controversiarum sub pietatis praetextu motarum, quae in pugillos quaestionum... 3. ed. Danzig 1705. Mit gest. Portrait-Front. 7 Bl., 454 S., 21 Bl. - Synopseos supplementum... Danzig 1710. 14 Bl., 256 S., 18 Bl. - Vindiciae articuli de justificatione in synopsi controversiarum... Wittenberg 1712. 4 Bl., 208 S. - Tls. etw. Gebrauchsspuren. - Provenienz: Adelsbibliothek.
Strada,F.: De Bello Belgico. Decades Duae Ab Excessu Caroli V. Imp. usque ad Initium Praefecturae Alexandri Farnesii Parmae Placentiaeque Ducis III. Ad Annum 1678. Continuatae ; Cum Figuris Eneis Et Imaginibus Ad Vivum expressis excussae Frankfurt, Schönwetter 1699. Mit Kupfertitel, 25 gest. Portr.-Tafeln u. 29 gefalt. Kupfertafeln. [5] Bl., 778 S., [53], [25] Bl., [29] gef. Bl.; [5] Bl., 778 S., [53], [25] Bl., [29] gef. Bl. Goldgeprägter Ldr. d. Zt. VD17 1:625298D. Vgl. Jöcher IV, 864. - Spätere und erweiterte Ausgabe dieser vom italienischen Jesuiten Famiano Strada (1572-1649) verfassten Geschichte Belgiens, "die Historie von den niederländischen Kriegen in einem feinen lateinischen Stylo, daran er 20 Jahr gearbeitet, erwies sich aber darinne gar zu partheyisch auf der Spanier Seite." (Jöcher). - Mit der berühmten Kupfertitel-Darstellung des Leo Belgicus, 25 Portrait-Kupfertafeln und 29 gefalteten Kupfertafeln. - Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel und Rückensignatur. Einband berieben und bestoßen. Bindung fest. Papier moderat gebräunt und stellenweise wasserfleckig. Fußsteg ab S. 190 fast durchgängig wurmstichig, stellenw. m. etw. Buchstaben- u. Bildverlust.
Taylor,J.: Außerlesene Predigten, auff alle Sonntag im Jahr... Ffm., Oehrling 1696. Kl.4°. Mit gest. Portrait-Front. 3 Bl., 904 S. - â•”Angebunden: Ders.â•— Anhang an den Jahr-Gang bestehend in eilff Predigten... Ebda. 1696. 520 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch. (Etw. berieb., Kap. beschäd., kl. Bibl.-Rsch.). Jeremy T. war Bischof zu Down und Connor (Nordirland). - Vors. mit hs. Eintr., Titelbl. mit unterl. Eckläs., le. Bl. im Bug eingerissen. - Provenienz: Adelsbibliothek.
Tesauro,E.: Il cannocchiale Aristotelico, o sia idea dell'arguta et ingeniosa elocutione che serve à tutta l'arte oratoria, lapidaria, et simbolica. Esaminata co' principij del divino Aristotele. Venedig, P.Baglioni 1669. 4°. Mit gest. Front. u. 1 gest. Portr. 8 Bl., 570 S. (ohne S. 395-450), 10 Bl. Goldgepr. Ldr. d. Zt. mit Goldschn. (Best. u. stärker berieb., Kap. etw. läd.). Erstmals 1654 erschienen. - "Das aristotelische Fernrohr" ist einer der wichtigsten Aufsätze über Semiotik des 17. Jhdts. - Der Jesuit Tesauro (1592-1675) ist vor allem durch seine Geschichte Italiens bekannt geworden. Mit einem Portrait des Verfassers. - Innengel. angeplatzt, tls. schwach best. u. berieb.).
Visscher,J.: Hemelsche zielen-vanghst, aengestelt met geestelicke netten, gevlochten uyt snoeren van Godts H. Woordt, ende andere beroemde autheuren. Amsterdam, Boom 1681. Gr.4°. 16 Bl., 1279 S., 13 Bl. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel. (Fleckig, kl. Bibl.-Rsch.). Van der Haar, Schatkamer V 226. - Ohne das Portrait. - Provenienz: Adelsbibliothek.
Walther,M.: Postilla Mosaica, Das ist: Erklärung etlicher Historien, Vorbilder und Sprüche, auß den fünff Büchern Mosis,... Nbg., Endter 1644. 4°. Mit Kupfertitel u. gest. Portrait-Front. 17 Bl., 1624 S., 16 Bl. Ldr. d. Zt. mit Rverg. Zum Autor (1593-1662, Hofprediger der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg) siehe Goed. III, 176, 97. - Tls. leicht fleckig. - Provenienz: Adelsbibliothek.
Walther,M.: Postilla Prophetica, Das ist: Erklärung etlicher herrlichen Weissagungen, auß den Büchern der Propheten,... Nbg., Endter 1646. 4°. Mit Kupfertitel u. gest. Portrait-Front. 25 Bl., 1064 S., 11 Bl. Ldr. d. Zt. mit Rverg. (Kl. Bibl.-Rsch.). - VD 17, 75:645519 G. - Tls. leicht fleckig. - Provenienz: Adelsbibliothek.
Petrovich,I.: Album mit 66 aufgez. bzw. eingesteckten Autogrammkarten u. 2 Zeitungsausschnitten Ivan Petrovich, meist 1930-er Jahre. Qu.Gr.8°. Lwd.-Album d. Zt. mit Kordelschnürung u. aufgez. Portrait. Ivan Petrovich (1894 Neusatz-München 1962) war zunächst Stummfilm-Schauspieler, bevor er aufgrund seines gesanglichen Talents Anfang der 30-er Jahre den Übergang zum Tonfilm schaffte. 3 Karten mit â•”Sign. bzw. Widm.â•— v. Petrovich, sowie 2 mit Sign. seiner Filmpartnerin (und laut Wikipedia "vermutlich" Ehefrau) Friedel Schuster.
Ahlwardt,P.: Gründliche Betrachtungen über die Augspurgische Confession, und die damit verknüpfte Göttliche Wahrheiten. 3 Bde. Greifswald, Stralsund u. Lpz., Weitbrecht 1743-51. 4°. Mit gest. Portrait-Front. Ldrbde. d. Zt. mit Rsch. u. reicher Rverg. (Etw. wurmspurig). VD 18, 10741828. - Umfangreiches Werk, kompl. selten. Der Autor stiftete den Greifswalder Abeliten-Orden, eine Gesellschaft nach dem Vorbild der Freimaurer. - Bd. 1 anfangs u. Schluß leicht wurmspurig. - Provenienz: Adelsbibliothek.
(Boyer d'Argens,J.B.).: Lettres cabalistiques, ou correspondance philosophique, historique & critique,... Nouvelle ed. Bde. 1-2 (von 6) in 1 Bd. Den Haag, Paupie 1741. Mit gest. Front., gest. Portrait u. 2 gest. Titelvign. 18 Bl., 374 S., 9 Bl., 392 S. Prgt. d. Zt. mit Rsch. Cioranescu I, 8320. Zweite, um 80 Briefe erweiterte Ausgabe. - Titel Bd. 1 mit kl. Randfehlst. - â•”Dabei: (Lenglet du Fresnoy)â•— Histoire de la philosophie hermetique... Nur Bd. 2. Paris 1744.
Bronkhorst,E.: Commentarius in titulum digestorum de diversis regulis juris antiqui. Ed. novissima... Magdeburg u. Lpz., für Seidel 1711. 23 Bl., 517 S., 28 Bl. - â•”Angebunden: Güntzel,C.â•— Interpretatio tit. ultimi ff. de regulis juris... 5. ed. Ffm., für Cörner 1697. 404 S. Prgt. d. Zt. (Etw. fleckig, kl. Bibl.-Rsch.). I. VD 18, 10912673. Ohne das Portrait-Front. - Tls. gering gebräunt, hs. Besitzverm. a.T. - Provenienz: Adelsbibliothek.
Corpus juris civilis Romani,: ... cum notis integris D. Gothofredi, S. van Leeuwen ... Editio novissima. 2 Bde. Lpz., Gleditsch 1720. 4°. Mit gest. Portrait. 64, 1028, 792 S. u. Index. Blindgepräg. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln. (Wurmstichig, fehlen die Schließen). - Stintzing-L. I, 388. - Etw. fleckig.
Justinian.: Corpus Juris Civilis; In quatuor partes distinctum; Cui Appendicis & Auctarii loco, aliquot, quae prioribus hujus formae Editionibus defuerunt, adjecta sunt, Inprimis Francisci Modii JC. Brugensis ad omnes L. Pandectarum & XII. Codicis libros Notae... Ffm., Polichius 1663. 4°. Mit gest. Front. von C.Merian, gest. Portrait u. Holzschn.-Titelvign. 41 Bl., 18 S., Sp. 19-130, 1872 Sp. - â•”Angebunden: Ders.â•— Codicis... Libri XII. Notis D. Gothofredi... Ebda. 1663. Mit Holzschn.-Titelvign. 8 Bl., 1024 Sp., 4 Bl., 456 Sp., 6 Bl., 282 Sp. Blindgepräg. Schweinsldr. d. Zt. (Rckn. u. Gelenke erneuert). Berühmter spätbarocker Druck von Denis Godefroys (1549-1622) Ausgabe des CIC (der "Littera Gothofrediana"): Institutionen, Digesten, Codex Iustitianus, Novellen; ferner ein Anhang mit zahlreichen Beigaben. - Tls. etw. fleckig, N.a.T. - Gest. Wappen-Exlibris Schrag.
Struve,G.A.: Jurisprudentia romano-germanica forensis. 5. ed. Jena, Birckner 1688. Kl.8°. Mit Kupfertitel u. gest. Portrait-Front. 10 Bl., 672 S., 48 Bl. - â•”Angebunden: Additionesâ•— Ebda. 1689. 254 S., 13 Bl. Prgt. d. Zt. (Etw. fleckig, kl. Bibl.-Rsch.). Vgl. Stintzing/L. II, 152, 5. - Fünfte Auflage des bekannten Werkes, das "unter dem Namen der kleine Struve bis an die Grenze unseres Jhdts. das beliebteste Lehrbuch der Institutionen blieb" (St./L. II, 149). - Vord. Vors. u. Innendeckel mit hs. Eintr. - Provenienz: Adelsbibliothek.
(Fassmann,D.).: Die großen und erstaunens-würdigen Thaten des Heldenmüthigen und unvergleichlichen Printzens Eugenii Hertzogs von Savoyen,... biß zu Ende des 1717 Jahres... Lpz., Georgi 1718. 35 Bl., 600 S. Ldr. d. Zt. (Tls. etw. wurmspurig, kl. Bibl.-Rsch.). VD 18, 15334015. - Ohne das Portrait-Front. Etw. fleckig u. gebräunt, Titelbl. mit Unterstr. - Provenienz: Adelsbibliothek.
(Eckert,H.A. u. H.M.D.Monten).: Das deutsche Bundesheer in charakteristischen Gruppen. Daraus: 125 Taf. in kolor. Lithogr. (Mchn. u. Würzburg ca. 1840). Fol. Lwd. d. Zt. (Fleckig u. berieb., etw. verzogen). Lipperheide Qc 26. Colas 935. Hiler 261. - â•”Enthält:â•— Mecklenburg-Schwerin (18), Mecklenburg-Strelitz (2), Hessen (3), Hessen-Darmstadt (10), Oldenburg (7), Sachsen-Weimar (3), Braunschweig (14), Holstein (13), Nassau (11), Sachsen-Altenburg (3), Sachsen-Meinungen (3), Sachsen-Coburg-Gotha (2), Anhalt-Dessau (1), Anhalt-Köthen (2), Anhalt-Bernburg (1), Schwarzburg-Rudolstadt (2), Hohenzollern-Hechingen (2), Hohenzollern-Sigmaringen (1), Reuss (3), Lippe-Detmold (4), Schaumburg-Lippe (2), Waldeck (2), Landgrafschaft Hessen (3), Freye Stadt Frankfurt (4), Freye Stadt Hamburg (6), Freye Städte Lübeck Bremen (1) Freye Städte Hamburg Lübeck Bremen (2). - Vors. mit Namenszug v. Kielmannsegg (mit inliegendem Portrait in Uniform, verso betitelt Hannover 1856). - Tls. etw. fleckig. - Dabei: Mappe mit 10 Taf. in Faksim.
Album der Reitkünstler.: 4 Blatt kolor. Lithographien von Carl Goebel. Wien, Trentsensky (1845). Bildgr. 42 x 52 cm., Blgr. 51 x 61 cm. Lose in priv. Hlwd.-Kassette. Die Tafeln zeigen: A.Lejars. - J.Lejars. - Dlle.P.Cuzent. - P.Cuzent. - Sehr selten. . Dabei: Portrait von Pauline Cuzent. Bleistiftzeichnung. 8°. Unter Passep.
'Henry VIII' The design presents a playful caricature of Henry V111 who famously left his legacy across the region. The artist has cleverly transformed the elephant sculpture into a portrait of the King and depicts him dressed in all his finary. Elaborately embellished in rich reds and gold, this regal design is larger than life, Artist Donna Newman, Eden Designs Murals, sponsor Richard Winterton Auctioneers (FOR DIMENSIONS AND WEIGHT - PLEASE SEE LAST IMAGE)
1825 | PUBLISHER: Pesth, Joannis Thom. Trattner | NUMBER OF PAGES: 427 | LANGUAGE: Latin | DIMENSIONS: 220 x 136 mm | THE FULL TITLE OF THE WORK: Historia pragmatica Regni Hungariae. Tomus I. | CONDITION: loose frontispiece with portrait | Bidders are requested to inquire about the condition of the lot prior to the auction. Any complaints will be disregarded.
An 18th century oval ivory portrait miniature of a lady wearing a black hood with fan The reverse engraved with leaves and green berries with red enamelled beads, 10cm wide. Provenance: Property from an historic family collection, Henley-on-Thames N.B: This lot is subject to CITES regulations. Ivory Act Submission Reference PM6YT63J
LLOYD HAROLD: (1893-1971) American film comedian. A good vintage signed and inscribed sepia 8 x 10 photograph, the original Paramount Pictures publicity portrait dating from 1935 and depicting Lloyd in a head and shoulders pose wearing his trademark spectacles. Signed in bold, dark fountain pen ink across a light area of the image. A couple of very light, extremely minor surface and corner creases, VG
THATCHER MARGARET: (1925-2013) British Prime Minister 1979-90. Signed colour 4 x 6 postcard, the image being a reproduction of Rodrigo Moynihan´s portrait of Thatcher created in 1984 and showing the Prime Minister seated in a three-quarter length pose within a room of 10 Downing Street. Signed by Thatcher in black ink with her name alone to the lower white border. Together with a signed 5 x 7 photograph of Thatcher seated in a half-length pose. Signed in black ink with her name alone to the lower white border. Further including a blue ink signature (‘Margaret Thatcher’) on a white 6 x 4 card, and an official 10 Downing Street correspondence card featuring a facsimile signature of Thatcher. VG to EX, 4
FROESE EDGAR: (1944-2015) German musician, a pioneer of electronic music and the founder of the band Tangerine Dream in 1967. Signed 8 x 10 photograph, a close-up portrait study of Froese. Signed by the musician in black ink with his name alone to the lower white border. A pencil note in the hand of a collector to the verso indicates that the signature was obtained in person at the Gasometer in Vienna in June 2014 following a concert by Tangerine Dream as part of their Farewell Tour. EX
STREEP MERYL: (1949- ) American actress, Academy Award winner. Signed 8 x 10 photograph by Streep, the promotional Universal City Studios image depicting the awarded actress in a close-up portrait pose, in her role as Baroness Karen von Blixen, in Sidney Pollack´s film Out of Africa (1985). Signed in bold blue ink with her name alone to a light area to the lower part of the image. EX
SUTHERLAND DONALD: (1935-2024 ) Canadian Actor., the recipient of an Honorary Academy Award. Signed 8 x 10 photograph, the image showing Sutherland in a close-up portrait pose, in his role as Giacomo Casanova, in the 1976 Italian film Fellini´s Casanova, directed by Federico Fellini. Signed in bold blue ink with his full name, to the lower part of the image, VG
CHARISSE CYD: (1922-2008) American dancer and actress. A good signed 8 x 10 photograph, the original vintage Metro-Goldwyn-Mayer publicity portrait depicting the young actress seated in an appealing full-length pose wearing a ballet costume, issued at the time of her performance in the American musical comedy film Ziegfeld Follies (1945) in which she danced alongside Fred Astaire. Signed by Charisse in bold, dark fountain pen ink with her name alone to the image. VG

-
283287 Los(e)/Seite