283284 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 283284 Los(e)
    /Seite

Los 414

PETER TOSH - Commercial Poster 'LEGALIZE IT - Lawyers Smoke It !' imagery - Large Portrait Format from 1980's - Printed by G.B. Posters Sheffield - 39" x 56" (100 x 140 cm) - Rolled (as issued)

Los 415

LEVELLERS - Commercial Poster 'The New Album' imagery - Large Portrait Format from 1980's - Printed by G.B. Posters Sheffield - 39" x 56" (100 x 140 cm) - Rolled (as issued)

Los 417

JIM MORRISON - THE DOORS - Commercial Poster 'Jim Morrison An American Poet' imagery - Large Portrait Format from 1980's - Printed by G.B. Posters Sheffield - 39" x 56" (100 x 140 cm) - Rolled (as issued)

Los 498

THE GREAT ROCK 'N' ROLL SWINDLE (1980) - Italian commercial - portrait poster

Los 149

BLUES BROTHERS, THE (1980) - Soundtrack Poster featuring Jake (John Belushi) and Elwood (Dan Aykroyd) - Portrait Format from 1980's - 27" x 39" (69 x 99 cm) - Rolled (as issued)

Los 329

JAMES BOND: DIE ANOTHER DAY (2002) A large quantity of memorabilia and promotional items to include: press conference media packs; magazines; Total Fuel promotional items and 6 copies of a rolled vinyl portrait poster featuring the artwork from the one sheet (Q)

Los 155

P. Sieberts (German, 20th century): portrait of Major Schmidt of the Luftwaffe, oil on board, signed and dated '1943', with greetings to label verso, 50 by 40cm, together with Luftwaffe badges, and a piece of marble looted from the Berlin Chancellery building by a British soldier at the end of WWII. (5)Provenance - From the Christopher Elliott collection

Los 179

An India campaign and WWI medal group for Cpl. William Hanlon 98018 Royal Garrison Artillery, an 1895 India General Service medal with Punjab Frontier 1897-98 and Tirah 1897-98 clasps, without ribbon, a WWI Military Medal (referenced in Supplement to the London Gazette, 18th July 1917), a 1914 Mons Star, a Victory medal, and a War medal, together with two portrait photographs believed to be of Hanlon with female relations, largest 15.5 by 10.5cm, a wedding certificate for the marriage of William Hanlon to Bessie Rule, Hammersmith London dated 1921, and a death certificate for William George Aberdeen, dated 1870, purported to relation of William Hanlon. (1 bag)

Los 187

A Victorian portrait of a young woman, dressed in a black dress with lace collar and cuffs, seated hold a book, unsigned, oil on board, 22 by 17cm, framed 33.5 by 29cm.

Los 192

Kingsley S. Chalon (British, 1872-1932): an equine portrait, depicting a chestnut horse in stable setting, bearing a monogram 'KSC', oil on board, 28.5 by 38.5cm, in a swept gilt frame with applied plaque giving the artist's name, 39.5 by 50cm.

Los 197

Cuthbert Bradley (British, 1861-1943): 'Pebble', equine portrait, a study of a bay hunter, with docked tail, four white socks, standing on a bed of straw, signed dated 1889 lower right, oil on board, 24 by 34cm, in a gilt swept frame, 36 by 46cm.

Los 199

Maurice Tullock (British, 1894-1974): an equine multiple portrait, depicting four horses and a fowl in a field, signed and dated ?August 1964? lower right, oil on canvas, 58 by 89cm, gilt framed, 71.5 by 102cm.

Los 201

Cuthbert Bradley (British, 1861-1943): 'Belvoir Dexter '95', a canine portrait, in standing pose facing sinister, tail raised, in a stable yard, signed, titled and dated lower left, oil on canvas, 37 by 48cm, glazed and in a gilt swept frame, 52 by 64cm.

Los 206

Henry Frederick Lucas-Lucas (British, 1848-1943): 'Clansman', equine portrait, a study of a bay hunter, with docked tail, two white socks, standing on a bed of straw, oil on canvas, signed and dated 1886 lower right, with title plaque to lower frame, also signed and titled verso ' 'Clansman', Painted by H. F. Lucas Lucas, Rugby May 1886', 44 by 59.5cm, in a gilt swept frame, 61 by 76cm.There is tear near the right hoof of the horse.

Los 98

Frank E. Massey 'Portrait Sketches of Cheshire Hunting Men from 1850 to 1890', (pub. George Falkner and Sons, Manchester 1903).

Los 1030

Early 20th century continental school - Pair; Portrait studies, watercolours, 42 x 31cm; and Late 19th century English school - Cattle in a landscape, watercolour heightened in white, 32 x 48cm (3)

Los 797

Rare and historically significant English sterling silver vinaigrette, Birmingham 1805 (h), maker John Hart & Co (H&Co), Lord Horatio Nelson commemorative made between November 1805 and May 1806 soon after the British victory at Trafalgar, gilt interior, the grille incorporating an image of HMS Victory, the name of the ship above and 'Trafalgar October 21st 1805' below, early example, lid exterior engraved on a linear ground with a portrait of Lord Nelson within an oval cartouche and the correct legend of 'England expects every man will do his duty' surrounding the portrait 16.2 grams 2 x 3 cm

Los 571

A cased Gilded Silver Sir Winston Churchill commemorative medallion, John Pinches, obverse full face portrait, reverse coat of arms, by Toye, Kenning & Spencer Ltd, London 64.3 grams

Los 676

Watercolour portrait of a stylish lady, indistinctly signed, a quantity of sporting prints & one other (7)

Los 193

Five Antique style portrait miniatures four of young women in costume a young boy together with a similar print Grand tour painting on ivory of a moscue an dtwo mid 20th portaits man and wife singed with initials.

Los 200

A 18th / 19th century paper mâché snuff box with portrait decoration or George IV to the lid

Los 369

Three framed silhouettes a mid 19th century Deguerre type portrait of man and Three water colour portraits signed Johnson.

Los 419

A 19th century oil on panel, Continental portrait of a man playing a flute, mounted in an ornate gilt gesso frame, unsigned 27 x 23 cm

Los 298

Pre Raphaelite, Portrait of a Lady, sanguine, indistinctly signed, framed and glazed. 27 x 29.5 cm.

Los 332

19TH CENTURY SCHOOL, A Portrait of a Girl Holding a Book, oil on canvas, framed. 62.5 x 75 cm.

Los 352

D HOLMES, A Modern Cubist Inspired Portrait, oil on canvas, signed, unframed. 20 x 30 cm.

Los 38

A 19th century Staffordshire portrait bust of John Wesley, on a socle base, 29cm high, together with three other Staffordshire models of clerics in the pulpit (4)Condition report: All pieces with some chips to paintwork.Numbers are wearing off from clock faces.Some further wear throughout.

Los 443

A collection of six 19th century ink on card miniatures with perforated borders, five being topographical scenes (two of Chrustchurch Park and two of The Cliff in Ipswich, the fifth appearing to be a continental house), the sixth being a portrait of a gentleman entitled The Chevalier, each image 6.5 x 3cm, complete card 9 x 5.5cm.Note: The drawings may be linked to the influential Cobbald family of brewers and politicians who owned The Cliff brewery in Ipswich and donated Christchurch Park to the nation at the end of the 19th century, The portrait may be of John Chevalier Cobbold (1797-1882) who was mayor of Ipswich for a while, and was one of the driving forces behind the establishment of the Eastern Union Railway.

Los 561

A Staffordshire figure of the Reverend John Wesley, in standing pose with prayer book in hand, h.15cm; together with a small carved portrait bust of John Wesley, h.7cm; and a profile silhouette portrait, 23 x 21cm (3)

Los 1051

John Horley - Stone and water studies, artists proof print, pencil signed, titled and dated 1977 to the margin, 38x50cm; EM Jessup - Profile portrait of a seated woman, pastel, 54x40cm; and an untitled watercolour wash (3)

Los 1078

Assorted pictures and prints to include monochrome portrait, amateur landscape oil, contemporary acrylics on canvas etc

Los 1099

Robert Arthur Wilson - portrait of an Airman, oil on canvas signed lower left, 38x28cm, and two others by the artist (3)

Los 1108

Circa 1900 school - portrait of Charles the second, oil on oak panel, 15x12.5cm

Los 2073

A framed Print on board depicting a portrait of man with quilted sleeves by The Venetian painter Titian, the original in the National Gallery, 24" x 28 1/2" including frame.

Los 2103

A portrait Print of Anna Cresacre by Hans Holbein the Younger together with a National Museum of Wales modern print of two women knitting in gilt frame.

Los 2157

A quantity of unframed oils on board : still lifes, landscapes, portrait etc.

Los 2182

A large wooden framed oil on canvas portrait of an Edwardian lady, hand written label verso 'Mary Smith 18/6/1849 - 7/5/1930', 25 1/2'' x 30''.

Los 441

19th century English school portrait of a seated lady possibly a young Queen Victoria oil on canvas unframed (af)

Los 447

A framed and glazed masonic certificate together with an oval portrait bust of a young lady

Los 460

A large 19th century English school portrait of a bearded man wearing ermine trimmed cloak oil on canvas unframed (af)

Los 306

Pamela Guille, nine portrait drawings and pastels, unframed

Los 328

Michael Haswell, portrait of a seated female nude, oil on board, unframed

Los 329

Michael Haswell, portrait of a reclining female nude, oil on board, unframed

Los 330

Michael Haswell, portrait of a seated female nude, oil on board, unframed

Los 354

Two Alice Bramwell artist proof etchings, Autumn Mists and Autumn Moonlight, a charcoal portrait of a young girl and kitten, dated 1905, a needlework, an oil and a watercolour

Los 1095

An enamelled silver portrait plaque (acid tested), various other plaques, etc. (12)

Los 912

A Queen Victoria Jubilee portrait 1887-1893 silver coin set

Los 1217

A very rare 19th c. carved Black Forest nutcracker, carved as the head of woman, believe to be a portrait of Princess Vicky (1840-1901), daughter of Queen Victorian and the first Empress of Germany, 9'' long, (a missing piece requiring restoration).

Los 150

Dali y Domenech, Salvador Felipe Jacinto, 1904 in Figueres, Girona, Katalonien; 1989 Ebd.: Portrait von Pablo PicassoLithographie auf säurehaltigen Bütten, zwei Platten in Schwarz und Gold (Lorbeerkranz), Bleistiftsigniert "Dali" sowie "E.A:" (Epreuve d'artist), gebräunt, eine Eindrückung des Blattes am Rand, 66 x 50cm, ohne Rahmen.

Los 189

Pankok, Bernhard, 1872 Münster (Westfalen); † 1943 in Baierbrunn: Selbstbildnis im DreiviertelprofilLithographie, unten rechts mit Bleistift handsigniert "Pankok", in der Lithoplatte darüber datiert 30. Aug(ust) 1928, Bl.: 38 x 26,6cm Erhaltungszustand 1, Literatur: Kat. 1998, S. 126 hier spiegelbildliches Portrait mit ebenso spiegelbildicher Datierung, handschriftlich signiert "Pankok".

Los 776

Lücke, Johann Friedrich, d. J. (zugeschrieben): Herausragende Wachsbossierarbeit mit der Darstellung eines Fürsten, der als Brustkreuz den polnischen Weißen Adler Orden trägt, um 1760Wachsbossierarbeit mit Holzrahmen H.: 15,5 x Br.: 11,5 cm. In neuerem Glaskasten, H 20 x B 15 x T 4cm, das Ovalmedaillon zeigt eine subtile beeindruckende Reliefdarstellung im Profil, Der Dargestellte ist bekleidet mit einem fürstlichen Gewand: einem hermelingefütterten Mantel, Spitzenjabot und Rock. Die für die Zeit um 1760 typische zeitgenössische Perücke besteht aus drei Lockenpartien und einem Zopf, der in einem Beutel endet. Auf dem Gewand trägt er das Brustkreuz des polnischen Ordens vom Weißen Adler. Inschrift auf der Rückseite (kariertes Papier auf Marmorpapier geklebt): Friedrich August II., Kurfürst von Sachsen, als König von Polen (seit 1734) August III.1696 – 1763 Von Johann Friedrich Lücke d.J.1727 Freiberg in Sa. (=Sachsen) – 1797 MeißenTätig seit 1741 als Bossierer an der Porzellanmanufaktur in Meißen. Diese Zuschreibung wird für das Portraitmedaillon auch im Versteigerungskatalog der Firma Lempertz (Auktion 571, 11.-13. Juni 1979, Nr.1325) genannt. Johann Friedrich Lücke d.J. wurde 1727 in Freiberg (Sachsen) geboren und ist 1797 in Meißen gestorben. Er entstammt einer Künstlerfamilie, deren Mitglieder Elfenbeinschnitzereien und ebenso viele Porzellanmodelle und vor allem auch Wachsportraits schufen. 1741 als Bossierer an der Porzellanmanufaktur in Meißen tätig, floh er nach der Reform der Meißener Manufaktur um 1757 vielleicht nach Höchst. Nachdem er dann 1758 als Modelleur in Frankenthal erscheint, wird er 1764 nach Meißen zurückberufen. Vieles ist über ihn nicht bekannt. Einige seiner Figuren zählen zu den besten Porzellanfiguren seiner Zeit. Sabine Schwab, Wachsspezialistin und Restauratorin, weist am 27.05.2021 in ihrer Bewertung der Bossierarbeit darauf hin, dass es sich wohl eher um Johann Christoph Ludwig Lücke (um 1703/05 – 1780) handeln müsse, der Bildhauer in Holz, Ton, Wachs, Papiermachée, später Fabrikant, vor allem aber Kleinplastiker in Elfenbein war. Er wirkte an den Porzellanmanufakturen Meißen und Wien. (Bewertung liegt in Schriftform vor). Der vom Dargestellten getragene polnische Orden vom Weißen Adler ist in engem Zusammenhang mit dem allmächtigen Minister Heinrich Graf Brühl zu sehen. Der Orden wurde 1705 von August dem Starken (August II. von Polen) begründet und bestand bis zum Tode seines Nachfolgers Friedrich August II. von Sachsen und als August III. König von Polen bis zum Jahre 1763. Graf Brühl, der in Polen und Sachsen regierte, machte den Ordenvom Weißen Adler zu einem Handelsobjekt. Man konnte die Ritterwürde für 10.000 polnische Gulden bei Brühl erkaufen. Der kunstsinnige Fürst Friedrich August II. von Sachsen und seit 1733 als August III. König von Polen, setzte Brühl seit 1733 als Generaldirektor der fürstlichen Kunstsammlungen ein. Der sächsische Kurfürst war politisch wenig interessiert, den Dresdener Hof machte er zu einem blühenden Zentrum künstlerischen Schaffens und erwarb hochbedeutende Gemälde für die Gemäldegalerie in Dresden. Zu seinen Haupterwerbungen zählte der Ankauf der „Sixtinischen Madonna“ von Raffael und der „Notte“ von Correggio. Wie Sabine Schwab beschreibt, könnten der Bruststern mit erhabenen Punkten (Edelsteine),Perücke und Bekleidung ein Beleg dafür sein, dass es sich bei dem Dargestellten tatsächlichum August III. von Polen handelt. Sie weist aber ebenso differenziert darauf hin, dass das massige, voluminöse Gesicht und insbesondere die Nase jedoch ein deutlich anderes Profil haben. In Elfenbeinreliefs und Gemälden, sowie Miniaturmalereien auf Elfenbein, ist das Profil ebenso deutlich anders. Sabine Schwab weist abschließend mit einem Satz in ihrem Gutachten darauf hin: Eine Zuschreibung sowohl zum Portraitierten als auch zum auf dem Schriftstück des Rahmens vermerkten Künstlers kann nicht eindeutig bewiesen werden, sollte also mit deutlichem Fragezeichen versehen werden. Zu Johann Friedrich Lücke d.J. und seiner FamilieThieme-Becker, Künstlerlexikon, Band 23, S. 445-447Unterberg, Michael: Verf., Dreßen, Angela, Hrsg., Blütenlese, Meißener Porzellan aus der Sammlung Tono Dreßen, Berlin, München 2018, S. 24ff., weiteres dort auch dazu über LückeSpiegl, Walter, Meissner Porzellan, München 1978, S. 206 f.Möller, Karin Annette, Kunstwerke aus Wachs, Der Schweriner Bestand (Staatliches MuseumSchwerin), Dresden 2017Syndram, Dirk (Hrsg.) und andere, Das Grüne Gewölbe zu Dresden, Führer durch seine Geschichte und seine Sammlungen, München, Berlin 1994, Ss. 195 ff., S. 334Saur, Allgemeines Künstlerlexikon (AKL)Dolz, Renate, Porzellan, München 1974, S. 128Katalog Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Theuerkauff, Christian und Möller, Lise Lotte, Die Bildwerke des 18. Jahrhunderts, Braunschweig 1977, Ss. 170 f., 175-180, 214, 272, Literaturverzeichnis von Sabine Schwab:Christian Theuerkauff, Die Bildwerke in Elfenbein des 16. – 19 Jh., Band II, Berlin 1986, S. 193 f. (Elfenbeinrelief Friedrich August II, Kurfürst von Sachsen, als August III. seit 1733 auch König von Polen)Jutta Kappel, Elfenbeinkunst im Grünen Gewölbe zu Dresden, Dresden 2017, S. 502 ff. (Elfenbeinmedaillon, signiert Lücke, und Portrait auf Papier von August III)https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/185929Lit. Katalog Unter einer Krone, Leipzig 1997, S. 294 ff.

Los 3250

TSUGUHARU FOUJITA(Tokio 1886–1968 Zürich)Portrait de femme. 1924.Tusche auf Japanpapier.Unten rechts signiert und datiert: Tsuguharu Foujita / 1924.21,2 × 16,9 cm.Wir danken Sylvie Buisson für die Bestätigung der Authentizität des Werks, Paris, 13. April 2021. Es wird in den vierten Band des Catalogue raisonné aufgenommen.Provenienz:Schweizer Privatsammlung.

Los 169

Biedermeierpokal mit dem Porträt von Anna Hillmayer (Tochter eines Münchner Wildpret Händlers) gemalt von Joseph Karl Stieler (1781-1858) 1829 für die Schönheiten Galerie. 55 x 20 cm Biedermeier trophy with the portrait of Anna Hillmayer (daughter of a Munich game dealer) painted by Joseph Karl Stieler(1781-1858) in 1829 for the Schönheiten Galerie. 55 x 20 cm

Los 3041

FERDINAND HODLER(Bern 1853–1918 Genf)Bildnis Clara Pasche-Battié. 1914.Öl auf Leinwand.Unten rechts signiert und datiert: 1914 F. Hodler.47,5 × 39,5 cm.Provenienz:- François Monnard, Genf, 1921–1946.- Schweizer Privatbesitz, ab 1946. In der gleichen Familie bis 2012. - Privatsammlung, USA.Ausstellungen:- Bern 1921, Hodler-Gedächtnis-Ausstellung, Kunstmuseum Bern, 20.8.–23.10.1921, Nr. 505, als "Frauenkopf mit schwarzen Haaren, 1914".- Bern 1936, Ferdinand Hodler. Kunsthalle Bern. 9.5.–5.7.1936, Nr. 121, als "Frauenkopf".- Genf 1938, F. Hodler. Exposition commémorative à l’occasion du XXe anniversaire de sa mort. Galerie Moos, 19.5.–19.6. 1938, Nr. 98, als "Portrait Mme Pasche".- Carouge 1966, Cent ans de peinture genevoise, 1830–1930. Collection privées carougeoises. Salle de fêtes, 13.5.–3.6.1966, Nr. 46.- Carouge 1991, René-Louis Piachaud 1896-1941. Cinquantième anniversaire de sa mort 1991. Musée de Carouge, 2.10.–10.11.1991, Nr. 97, als "Portrait Mme Pasche-Bathier".Literatur:- Carl Albert Loosli: Generalkatalog in: Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass, Suter 1921–24, Nr. 1040, als "Italienerin (Kopf mit schwarzen Haaren), 1914".- Ausst.-Kat. René-Louis Piachaud 1896-1941. Cinquantième anniversaire de sa mort 1991, Musée de Carouge: René-Louis Piachaud. Cinquantième anniversaire de sa mort 1921, Carouge 1991, Nr. 97, als "Portrait de Mme Pasche-Bathier".- Oskar Bätschmann und Paul Müller: Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde, Bd. II, Die Bildnisse, Zürich 2012, S. 286, Nr. 946 (mit Abb.).Hodler hatte Clara Battié bereits 1898 portraitiert, als sie noch eine junge Kunstschülerin war. Ab 1913 stand sie ihm als 32-jährige verheiratete Frau wieder Modell, nun auch im Hinblick auf die grossformatige Komposition "Blick in die Unendlichkeit". Sowohl in der Fassung Hahnloser als auch in derjenigen des Kunsthauses Zürich erscheint sie als mittlere bzw. als zweite Figur von rechts. Während die Individualität der Dargestellten auf den erwähnten Monumentalgemälden zugunsten einer allgemeingültigen Aussage reduziert wurde, wird diese auf dem vorliegenden, von der mehrfigurigen Komposition gänzlich unabhängigen Bildnis mit expressiven Mitteln gesteigert.Das hier angebotene Portrait erinnert in der farblichen Modellierung der Gesichtszüge und im sich darauf abzeichnenden Spiel von Licht und Schatten mit den Komplementärfarben Rot und Grün an die deutschen Expressionisten und an die Fauves in Frankreich. Es gehört auch durch den bei Hodler selten auftretenden orangen Hintergrund und seinen pastosen Farbauftrag zu den modernsten Portraits von der Hand Hodlers.

Los 3094

HANS BERGER(Biel 1882–1977 Aire-la-Ville)Recto: Coteau de Peney. Verso: Portrait d'un homme en manteau rouge.Öl auf Leinwand.Unten rechts signiert: Berger.Verso auf Keilrahmen signiert und bezeichnet: H. Berger AIRE-LA-VILLE GENÈVE "COTEAU DE PENEY".65 × 81 cm.Provenienz:Schweizer Privatsammlung.

Loading...Loading...
  • 283284 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose