Gene Autry signed 6 x 4 inch vintage portrait photo in Western outfit, to Shirley. Nicknamed the Singing Cowboy, was an American singer, songwriter, actor, musician, rodeo performer, and baseball owner who gained fame largely by singing in a crooning style on radio, in films, and on television for more than three decades beginning in the early 1930s. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99
283284 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283284 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283284 Los(e)/Seite
Hagae-Comitum (La Haye), Pierre Gosse et Daniel Pinet, "RELIQUIAE ANTIQUAE URBIS ROMA. , 3 tomes reliés en 1 fort volume in folio, 52x40cms, veau blond, dos à nerfs orné, tranches rouges (reliure de l’époque). Tome 1 : Portrait de Bonaventure Overbeke – [26]-87 pages, un grand plan dépliant de Rome gravé par M. Pool et 46 planches. (Sépultures, temples, mausolées,...) Tome 2 : Portrait de la Reine d’Espagne – [4]-73 pages et 50 planches. (Obélisques, colonnes, arcs, forums, temples,...). Tome 3 : Frontispice allégorique – [4]- 61 pages et 50 planches dont 1 grande dépliante. (Ruines, théâtres, divers,...). Ouvrage magistral de Overbeke sur les antiquités Romaines, soit une abondante et belle illustration comprenant 3 FRONTISPICES, UN GRAND PLAN DE ROME ET 146 PLANCHES admirablement gravées et accompagnées de leur description. On découvre également une trentaine de petites gravures sur cuivre représentant des pièces de monnaie. Coins émoussés, charnières frottées, l’intérieur est frais, sans piqures ni rousseurs, un bon exemplaire.
Leyde, Jacob de Meurs, "L'Ambassade de la Compagnie Orientale des Provinces Unies vers l'empereur de la Chine, ou Grand Cam de Tartarie, faite par les Srs. Pierre de Goyer, & Jacob de Keyser, illustre d'une tres-exacte description des villes, bourgs, villages, portes de mers, & autres lieux plus considerables de la Chine." 2 tomes en un volume, reliure en cuir usée, charnière avant restaurée, 37x25cms, intérieur frais et solide sans manques, impressions fraiches, complet, bon exemplaire recherché de cet oeuvre rare. Première édition française, titre imprimé imprimé en rouge et noir avec vignette gravée, portrait gravé de Colbert, grande carte dépliante, 34 doubles planches gravées en-page, gravures dans le texte. Les Hollandais étant au faîte de leur puissance, ayant supplanté les Portugais, désiraient accéder à la Chine et une partie du commerce chinois. Après de nombreuses oppositions, le gouvernement réussit à envoyer certains marchands prendre le pouls des Chinois à Canton. Sur leur rapport, il fut décidé d'envoyer des ambassadeurs de Batavia à la cour de Pékin pour solliciter la liberté de commercer. C'est l'ambassade rédigée par Nieuhoff, qui était l'intendant des ambassadeurs. Son échec a conduit les Néerlandais à envoyer d'autres ambassades.
Ca. 200-300 AD.A beautiful gold pendant featuring a ribbed loop and plaque with an openwork foliate border. The central cell displays a stone intaglio engraved with a left-facing portrait of Hermes, depicted in the Archaic Greek fashion. The back is plain and unworked. Adopted in the Roman pantheon as Mercury, he was the messenger of the gods and an important deity in the Graeco-Romano pantheon. This item is fully wearable and it comes with a modern necklace cord.Size: L:28.6mm / W:21.1mm ; 8.25gProvenance: Private London collector, acquired on the Austrian Art market; formerly in an old USA collection, formed since the 1970s.
Ca. 100-300 AD.A chalcedony ring stone with a left-facing portrait of Apollo, portrayed with youthful and handsome features. Worshipped as the god of archery, music and dance, and the patron of Delphi, he was one of the most important god in the Greco-Roman pantheon.Size: L:17.4mm / W:13.7mm ; 1.03gProvenance: Private UK collection; From an old British collection formed in the 1990s.
Ca. 100-300 AD.A charming chalcedony ring stone with a finely engraved portrait of a left-facing goddess. She is displayed with an elaborately styled coiffure, aquiline nose, and overall calm expression.Size: L:16.1mm / W:13.4mm ; 2.17gProvenance: Private UK collection; From an old British collection formed in the 1990s.
Ca. 100-300 AD.A carnelian ring stone with a left-facing portrait of Zeus, the god of the sky, lightning, and thunder, who was also the king of the gods. He was the most important god in the Greco-Roman Pantheon and was as celebrated as he was feared. Size: L:10.4mm / W:9.9mm ; 0.6gProvenance: Private UK collection; From an old British collection formed in the 1990s.
Ca. 400 AD.A D-shaped silver ring with a flat-section hoop and a bezel with an engraved portrait of an Emperor with finely defined face details including aquiline nose and wavy hair.Size: D: 18.35mm / US: 8 1/4 / UK: Q 1/2; 8.4g.Provenance: From the private collection of an Essex gentleman; previously in an old British Collection, formed in the 1990s.
Ca. 1800 AD.A carnelian intaglio with a right-facing portrait of Zeus set in a fob with an oval base and four bars forming an open-work handle that ends in a decorative suspension loop. Zeus, the god of the sky, lightning, and thunder, was also the king of the gods. He was the most important god in the Greco-Roman Pantheon and was as celebrated as he was feared. This item is fully wearable and it comes with a modern necklace cord.Size: L:24.4mm / W:22.4mm ; 9.83gProvenance: Property of a West London gentleman; previously in a collection formed on the UK/International art market in the 1980s.
Ca. 100-300 AD.A wearable gold ring with an ellipsoid hoop widening at the shoulders, which are embellished with parallel grooves, and a bezel with inset oval garnet gemstone with an intaglio depicting a left-facing female bust, flanked by quiver and arrows; the latter lead to identifying this female portrait as a depiction of the Roman goddess Diana. Good condition, repaired. The item has undergone X-ray fluorescence analysis to confirm the metallurgical content suggesting its ancient origin and lack of modern trace elements. It also comes with a gemmological and historical report by an independent specialist Anna Rogers. In Roman art, Diana usually appears as a huntress with a bow and quiver, accompanied by a hound or deer. In Rome, the most important temple of Diana was on the Aventine. This temple housed the foundation charter of the Latin League and was said to date back to King Servius Tullius (6th century BC). Another important centre for the worship of Diana was Ephesus, where the Temple of Artemis (or Diana) was one of the Seven Wonders of the World.Size: D: 16.51mm / US: 6 / UK: M; 10.5g.Provenance: Property of a professional Ancient art and jewelry expert; previously with a London gallery; initially from a private British collection formed in the 1980s.
Umschlag mit 'Portrait Karl Schmidt-Rottluff'. 1909. Gercken A-44. Söhn HDO 214-1. Im Druckstock monogrammiert sowie von fremder Hand in Bleistift bezeichnet. 39,8 x 29,8 cm (15,7 x 11,7 in). Papier: 55,6 x 41,4 cm (21,8 x 16,3 in).MAPPENWERKEDie Blätter der folgenden Mappenwerke werden auf Wunsch zunächst einzeln unter Vorbehalt und im Anschluss als gesamtes Mappenwerk aufgerufen.1. Ist das Gebot für das Mappenwerk höher als die Summe der Einzelzuschläge (bei unverkauften gilt der Aufrupreis alsZuschlag) werden die Einzelzuschläge gelöscht und die gesamte Mappe an den Höchstbietenden verkauft.2. Gibt es kein Höchstgebot für das gesamte Mappenwerk, werden die Vorbehalte zugunsten des einzelnen Blattes aufgelöst und das Blatt dem Einzelbieter zugeschlagen.Alle folgenden Lose werden regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.Die detaillierte Katalogisierung der Mappenwerke und enthaltenen Einzelblätter finden Sie unter: www.kettererkunst.de.
Lovis Corinth 1858 Tapiau/Ostpreußen - 1925 Zandvoort (Niederlande) Tochter Wilhelmine mit Katze Mizelonde. 1912. Öl auf Leinwand. Berend-Corinth 516. Links oben signiert und datiert '1912 Lovis Corinth pinxit'. 51 x 61 cm (20 x 24 in). [KT]. • Corinth ist neben Liebermann der bedeutendste deutsche Impressionist. • Berührendes Porträt der Tochter Wilhelmine (1909–2001) und ihrer Katze mit dem von ihr erfundenen Namen. • Anlass des Porträts ist der 3. Geburtstag der kleinen Tochter. • Selten auf dem Auktionsmarkt verfügbares Porträt aus der Familie des Künstlers (Quelle: artprice.com). • Leuchtende Farbhamonie in Weiß, Blau und Rosé. Mit einer Expertise von Prof. Hans-Jürgen Imiela (1927–2005), Mainz, vom 16. März 1994 (in Kopie). PROVENIENZ: Galerie Caspari, München. Moderne Galerie Heinrich Thannhauser, München. Wohl Max Fessler, Pforzheim (bis 1926: Rudolf Bangel, 11.5.1926). Sammlung Dr. Theodor Kiefer, Kaiserslautern (wohl vom Vorgenannten erworben). Städtische Kunstsammlung, Gelsenkirchen (wohl vom Vorgenannten erworben). Staatsbesitz (1937 im Zuge der Aktion 'Entartete Kunst' vom Vorgenannten beschlagnahmt, EK-Nr. 11676). Kunsthändler Bernhard A. Böhmer (28.06.1941 durch Kauf vom Vorgenannten, bis 1945). Nachlass Bernhard A. Böhmer (1945). Wilma Zelck, Rostock (1945 bis 1952: Stuttgarter Kunstkabinett, in Verwaltung des vorgenannten Nachlasses für den Erben Peter Böhmer). Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf (1952 von der Vorgenannten erworben). Privatsammlung Bayern. LITERATUR: Woche im Bild, Berlin, 1925, Nr. 185. Auktionshaus Rudolf Bangel, Frankfurt a. M., Ausgewählte Werke der Malerei: u. a. die Privatgalerie Senator Max Fessler, Pforzheim [..], 11.5.1926, Nr. 25 'Kind mit Katze' (m. Abb.). Der Kunstwanderer, Jg. 7./8., Berlin 1925/26, S. 428, Auktionsbericht Rudolf Bangel. Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, 16. Auktion, 26.11.1952, Los 1362. www.geschkult.fu-berlin.de/e/db_entart_kunst/datenbank (EK-Nr. 11676). Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.19 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONLovis Corinth 1858 Tapiau/Ostpreußen - 1925 Zandvoort (Niederlande) Tochter Wilhelmine mit Katze Mizelonde. 1912. Oil on canvas. Berend-Corinth 516. Upper left signed and dated '1912 Lovis Corinth pinxit'. 51 x 61 cm (20 x 24 in). [KT]. • Next to Liebermann, Corinth was the most importnat German impressionist. • Touching portrait of the daughter Wilhelmine (1909–2001) and her cat. • The portrait was made on occasion of her third birthday. • Portraits of family members are very rare on the auction market (source: artprice.com). • White, blue and rosé in a bright harmony. Accompanied by an expertise from Prof. Hans-Jürgen Imiela (1927–2005), Mainz, dated March 16, 1994 (in copy). PROVENANCE: Galerie Caspari, Munich. Moderne Galerie Heinrich Thannhauser, Munich. Presumably Max Fessler, Pforzheim (until 1926: Rudolf Bangel, May 11, 1926). Collection Dr. Theodor Kiefer, Kaiserslautern (presumably acquired from the above). Städtische Kunstsammlung, Gelsenkirchen (presumably acquired from the above in 1928). State-owned (confiscated from the above in context of the 'degenerate art ' campaign in 1937, EK no. 11676). Art dealer Bernhard A. Böhmer (acquired from the above on June 28, 1941). Estate of Bernhard A. Böhmer (1945). Wilma Zelck, Rostock (from 1945 tio 1952: Stuttgarter Kunstkabinett, estate administration for the heir Peter Böhmer). Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf (acquired from the above in 1952). Private collection Bavaria. LITERATURE: Woche im Bild, Berlin, 1925, no. 185. Auction house Rudolf Bangel, Frankfurt a. M., Ausgewählte Werke der Malerei: u. a. die Privatgalerie Senator Max Fessler, Pforzheim [..], May 11, 1926, no. 25 'Kind mit Katze' (with illu.). Der Kunstwanderer, vol. 7./8., Berlin 1925/26, p. 428, auction report Rudolf Bangel. Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, November 26, 1952. www.geschkult.fu-berlin.de/e/db_entart_kunst/datenbank (EK no. 11676). Called up: December 10, 2022 - ca. 17.19 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Karl Hagemeister 1848 Werder a. d. Havel - 1933 Werder a. d. Havel Mädchen im Kohlfeld. 1886. Öl auf Leinwand. Warmt G 197 (2015: G 167). Rechts unten signiert und datiert. Verso auf der Leinwand mit zwei verblassten unleserlichen Stempeln. Verso auf dem Keilrahmen mit altem Etikett, bezeichnet 'Eigenthum von / Friedrich Hagemeister / Prof. Hagemeister', sowie mit weiterem Etikett 'Nr. 693 / Schulamt / Brandenburg G.H. / Ölgemälde / Prof. K. Hagemeister / 'Mädchen im Kohlfeld' Brandenburg 15 / IV [19]43'. Nummeriert 'B-0149' und '69.3'. 119 x 73 cm (46,8 x 28,7 in). Mit einem schriftlichen Gutachten von Frau Dr. Hendrikje Warmt, Karl Hagemeister Archiv & Werkverzeichnis, Berlin, 24. Oktober 2022. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers. Frau M. Schweitzer, Brandenburg/Havel (vom Vorgenannten erhalten). Privatsammlung Berlin (1975 erworben). AUSSTELLUNG: Karl Hagemeister, Bröhan-Museum, Berlin, 12.3.-12.7.1998, Kat.-Nr. 49. LITERATUR: Peter Paret, Die Berliner Secession. Moderne Kunst und ihre Feinde im Kaiserlichen Deutschland, Berlin 1981, S. 105. Irmgard Wirth, Berliner Malerei im 19. Jahrhundert, Berlin 1990, Taf. 75. Margit Bröhan (Hrsg.), Karl Hagemeister (1848 - 1933) - Gemälde-Pastelle-Zeichnungen, Ausst.-Kat. Bröhan Museum, Berlin 1998, S. 100 (Abb. S. 101). Berührungspunkte mit der europäischen Moderne und dem aufkommenden Impressionismus in Paris hinterlassen bei Hagemeister den Drang mit impressionistischen Auffassungs- und Darstellungskonzepten in der zweiten Hälfte der 1880er Jahre zu experimentieren. Inspiriert von der sehr hellen und kraftvollen Farbgebung in einem gestisch schwungvollen Pinselduktus der Franzosen begann er seinen eigenen bildnerischen Ausdruck zu suchen. In Ferch, einem kleinen Fischerdorf im Havelland, wo Hagemeister von 1880 bis 1891/92 lebte, wandte er sich nicht nur der reichhaltigen Flora und Fauna, sondern auch, den französischen Vorbildern nacheifernd, figurativen Studien zu. Durch seine Kindheit auf dem Land entwickelt Hagemeister eine innige Liebe zur Tier- und Pflanzenwelt. Seine Hingabe begründet sich in seinem direktem Dasein in der freien Natur. Denn „wer Landschaften malt, muss sich aufhalten, wo die Landschaft ist; wer Prinzessinnen malt, muss dort sein, wo die Prinzessinnen sind.“ Für ihn stellt die Natur ein „seelisches Element“ dar, das er durch den Malprozess und das Verharren in freier Natur Vorort zu erspüren sucht. Hagemeister entwickelt eine malerische Herangehensweise, bei der ein pastos angelegter grober Vordergrund einem lasierend aufgetragenen Hintergrund entgegengesetzt wird. Davon umgeben präsentiert er im Mittelgrund des Bildaufbaus Bäuerinnen, die entweder in stiller Position verharren oder ihrer Arbeit nachgehen. Es entsteht eine Momentaufnahme, die eine Realität einfacher Landleute zeigt, ohne sich einem Sujet der bürgerlichen Porträts oder historischer Szenerien zu bedienen. Der Verzicht auf jegliche Beschönigung wendet sich einem Realismus zu, der bereits spätere Umwälzungen in den Kunstsalons in Deutschland ankündigt. Fernab der städtischen Zensur ist Hagemeister so Mitstreiter einer sich langsam vollziehenden Entwicklung grundlegender zukünftiger kunsthistorischer Veränderungen. Auch unser Bildnis „Das Mädchen im Kohlfeld“ zeigt ein stimmiges Zusammenspiel zwischen heimischer Schönheit von Mensch und Natur. Ein Bauernmädchen in schlichter Erscheinung sitzt auf dem Feld, während die ihr umliegende Natur in eine dynamischere Atmosphäre getaucht ist. Das Mädchen blickt in stiller Anmut über den äußeren Bildrand in die Ferne hinaus. Es entsteht ein kurzer Augenblick des Stillstandes, während die Bäume, Sträucher und das Feld durch den Wind bewegt werden. Pastoser und kräftiger Farbauftrag von lichten Gelb- und Grüntönen lassen ein Naturspektakel entstehen, dass um das zarte Mädchen in einfacher Tracht umher rauscht. [CS] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 15.30 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONKarl Hagemeister 1848 Werder a. d. Havel - 1933 Werder a. d. Havel Mädchen im Kohlfeld. 1886. Oil on canvas. Warmt G 197 (2015: G 167). Lower right signed and dated. Verso of the canvas with two faded illegible stamps. Verso of the stretcher with an old label inscribed: 'Eigenthum von / Friedrich Hagemeister / Prof. Hagemeister', sowie mit weiterem Etikett 'Nr. 693 / Schulamt / Brandenburg G.H. / Ölgemälde / Prof. K. Hagemeister / 'Mädchen im Kohlfeld' Brandenburg 15 / IV [19]43'. Numbered 'B-0149' and '69.3'. 119 x 73 cm (46.8 x 28.7 in). Accompanied by a written expertise from Dr. Hendrikje Warmt, Karl Hagemeister Archive & catalogue raisonné, Berlin, October 24, 2022. PROVENANCE: From the artist's estate. Ms M. Schweitzer, Brandenburg/Havel (onbtained from the above). Private collection Berlin (acquired in 1975). EXHIBITION: Karl Hagemeister, Bröhan-Museum, Berlin, March 12 - July 12, 1998, cat. no. 49. LITERATURE: Peter Paret, Die Berliner Secession. Moderne Kunst und ihre Feinde im Kaiserlichen Deutschland, Berlin 1981, p. 105. Irmgard Wirth, Berliner Malerei im 19. Jahrhundert, Berlin 1990, plate 75. Margit Bröhan (ed.), Karl Hagemeister (1848 - 1933) - Gemälde-Pastelle-Zeichnungen, ex. cat. Bröhan Museum, Berlin 1998, p. 100 (illu. p. 101). In the second half of the 1880s, Hagemeister’s encounters with European Modernism and the emerging Impressionism in Paris prompted him to experiment with Impressionist concepts of perception and representation. Inspired by the bright and powerful colors of the French artists and their sweeping, expressive brushstrokes, he began to search for his own artistic language. While living in Ferch, a small fishing village in Havelland, from 1880 to 1891/92, Hagemeister explored the rich local flora and fauna and, inspired by the French masters, the art of figure drawing. During his childhood in the countryside, Hagemeister developed an intimate love for the world of animals and plants. This devotion was rooted in his direct exposure to the natural world. “If you paint landscapes, you have to be where the landscape is; if you paint princesses, you have to be where the princesses are.” Hagemeister saw nature as a “spiritual element” which he sought to sense and feel by immersing himself in the natural world and working through the painting process. He developed a style of painting that contrasts a rough impasto foreground with a glazed background. Framed by these, the middle ground of his compositions usually present peasant women either in a resting position or going about their work. Presenting a snapshot of the reality experienced by simple country people, his works avoid the classic motifs of bourgeois portraits or historical scenes. Hagemeister’s rejection of any embellishment approaches a realism that foreshadows subsequent developments in Germany’s art salons. Far from urban censorship, Hagemeister is thus part of a slowly unfolding process towards fundamental future changes in the history of art. Our portrait, “The Girl in the Cabbage Field”, reveals a harmonious interaction between the native beauty found in mankind and nature. Sitting in the field, a plain-looking peasant girl is surrounded by natural scenery imbued with a more dynamic atmosphere. With serene grace, the girl gazes into the distance beyond the outer edge of the picture. A brief moment of stillness unfolds while the trees, shrubs and field move in the wind. Strong impasto applications of light yellow and green shades create a natural spectacle that swirls around the delicate girl in her simple dress. [CS] Called up: December 10, 2022 - ca. 15.30 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Friedrich von Amerling 1803 Wien - 1887 ebenda Bildnis eines Mädchens. 1839. Öl auf Leinwand. Rechts unten mit eingeritzter Signatur und datiert. Verso auf dem Keilrahmen mit altem handschriftlich bezeichnetem Etikett sowie nummeriert '2734'. 45,5 x 38 cm (17,9 x 14,9 in). • Amerling ist neben Waldmüller einer der technisch virtuosesten Porträtisten der Wiener Gesellschaft. • Seine Darstellungen und Typen sind prägend für eine romantisch-biedermeierliche Schönheitengalerie. • Bildnisse aus seiner Hand befinden sich in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München, dem Belvedere und dem Kunsthistorischen Museum, Wien sowie der Alten Nationalgalerie, Berlin. PROVENIENZ: Privatsammlung Wien/USA (seit mindestens drei Generationen in Familienbesitz). Neben Ferdinand von Waldmüller gehört Friedrich von Amerling zu den bedeutendsten Porträtmalern des Habsburgischen Österreichischen Kaiserreichs. Seine Ausbildung beginnt er 1815 an der Akademie der Künste in Wien, anschließend folgen einige Jahre an der Akademie in Prag. Künstlerische Bildungsreisen führen ihn nach London, Paris und Rom, während derer er sich mit der Kunst bedeutender schulprägender Meister wie Thomas Lawrence oder Horace Vernet auseinandersetzt, als auch mit dem für das malerische Curriculum unerlässlichen Antikenstudium, Diese ausgedehnte Reisetätigkeit führt ihn im Laufe seines Lebens außerdem nach Spanien, erneut nach England, nach Griechenland, Skandinavien bis ans Nordkap und schließlich 1886 nach Ägypten und Palästina. Kurz vor der Entstehung unseres Bildnisses reist er nach Italien, in die Niederlande und 1839 nach München. Zu dieser Zeit ist er bereits einer der gefragtesten Porträtisten des Großbürgertums und des Hochadels, zu seinen bedeutendsten Werken gehört das Porträt von Franz I. im Kaiserornat (1821, Kunsthistorisches Museum, Wien), das durch die ungewöhnlich lebensnahe Pose und die präzise modellierte Stofflichkeit der Gewandung und der juwelengeschmückten Reichsinsignien einzigartigen Stellenwert im Œuvre besitzt. Das bis dato teuerste versteigerte Gemälde aus seiner Hand, 'Mädchen mit Strohhut' (1835, The Princely collection, Liechtenstein, Vaduz/Wien), zählt jedoch zu den Bildnissen schöner Unbekannter. Für solche Bildnisse stehen ihm oft Schönheiten aus Musik und Theater Modell, die ihm für Typenporträts wie die Morgenländerin oder 'Lautenspielerin' ihr Gesicht leihen (1828, Belvedere, Wien). Von der gleichen technischen Raffinesse in den Details wie den glänzenden Seidenbändern, den zarten Rosen im geflochtenen Haar, dem transparent schimmernden Porzellanteint und den rosigen Wangen bis zum dunkelrot samtenen Kleid mit dem puffigen Fellkragen ist das Bildnis dieses jungen Mädchens, dessen Physiognomie ganz der unschuldigen Lieblichkeit des von Amerling bevorzugten Frauentypus entspricht. Vor dem dunkel gehaltenen Hintergrund verstärkt sich der Effekt der akribisch geschilderten Stofflichkeit und der Lichteffekte, mit denen Amerling hier den Idealtypus einer naiv-unberührten, mit romantisch-verklärtem, leicht abwesenden Blick dargestellten jungen Schönheit entwirft. [KT] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 15.16 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONFriedrich von Amerling 1803 Wien - 1887 ebenda Bildnis eines Mädchens. 1839. Oil on canvas. With the scratched signature and the date in lower right. Verso of the stretcher with an old label with inscription and the number '2734'. 45.5 x 38 cm (17.9 x 14.9 in). • Next to Waldmüller, Amerling was one of the most virtuoso portraitists of the Viennese society. • His depictions were formative for the romatic ideal of beauty typical of the Biedermeier era • His portraits are in the Bavarian State Painting Collections, Munich, the Belvedere and the Kunsthistorisches Museum, Vienna and the Alte Nationalgalerie, Berlin. PROVENANCE: Private collection Vienna/USA (family-owned for at least three generations). Together with Ferdinand von Waldmüller, Friedrich von Amerling is one of the most eminent portrait painters of the Austrian Hapsburg Empire. Beginning his education in 1815 at the Academy of Arts in Vienna, he subsequently spent several years at the Academy in Prague. His educational journeys took him to London, Paris and Rome, where he studied the art of prominent masters of the school, such as Thomas Lawrence and Horace Vernet, as well as studying the ancient world, which was an essential part of the artistic curriculum at the time. In the course of his life, his extensive travels also took him to Spain, England, Greece, Scandinavia, the North Cape and eventually, in 1886, to Egypt and Palestine. Shortly before he created the portrait on offer here, von Amerling traveled to Italy, the Netherlands and, in 1839, to Munich. At this time, he was already one of the most sought-after portraitists for the upper middle classes and the high nobility; one of his greatest works is the portrait of Franz I in imperial regalia (1821, Kunsthistorisches Museum, Vienna), which occupies a unique place in his oeuvre thanks to the subject’s unusually lifelike pose and the accurately rendered materiality of the robe and the jewelry-adorned imperial insignia. “Girl with Straw Hat” (1835, The Princely Collection, Liechtenstein, Vaduz/Vienna), the most expensive von Amerling painting sold at auction to date, is among the portraits of unknown beauties. Beautiful women from the world of music and theater, who lent him their faces for type portraits such as the “Oriental Woman” or the “Lute Player” (1828, Belvedere, Vienna), often served as models for his portraits. This portrait of a young girl, whose physiognomy is eminently representative of the innocent gentleness of von Amerling’s preferred type of woman, displays the same technical sophistication of detail, from the shiny silk ribbons and the delicate roses in the braided hair to the transparent shimmering porcelain complexion and rosy cheeks and the dark red velvet dress with the puffy fur collar. The dark background accentuates the effect of a meticulously rendered materiality and the impact of the light effects, which von Amerling employs to create the archetype of a naïve, untouched young beauty, portrayed with a romantic, slightly absent-minded gaze. [KT] Called up: December 10, 2022 - ca. 15.16 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).
Franz von Stuck 1863 Tettenweis - 1928 München Damenbildnis (Martha Butzer). 1923. Syntonos-Tempera auf Leinwand, auf Holztafel der Gebrüder Oberndorfer aufgelegt. Voss 568. Rechts unten signiert und datiert. Verso mit dem Stempel der Gebrüder Oberndorfer, München. 60 x 49,5 cm (23,6 x 19,4 in). PROVENIENZ: Sammlung Dr. Heinrich und Martha Butzer, Dortmund (seither in Familienbesitz). AUSSTELLUNG: Dauerleihgabe Villa Stuck, München, 1991-2021 (Inv.-Nr. G-L 91 1-5). Franz von Stuck. Gemälde, Zeichnungen, Plastik aus Privatbesitz, Augustinermuseum Freiburg, 1994 (außer Katalog). LITERATUR: Vgl. Jo-Anne Birnie Danzker (Hrsg.) und Birgit Jooss, Stuck und die Photographie. Inszenierung und Dokumentation, Ausst.-Katalog München u. a. 1996, Kat.-Nr. 161, S. 163. Jo-Anne Birnie Danzker (Hrsg.) und Barbara Hardtwig, Franz von Stuck. Die Sammlung der Villa Stuck, Eurasburg 1997, Kat.-Nr. 24, (m. Abb. S. 105). Über seine symbolistischen und mythologischen Szenen hinaus macht sich Franz von Stuck vor allem als hervorragender Porträtist einen Namen. Er porträtiert vorzugsweise Schauspielerinnen und Damen der feinen Gesellschaft Münchens sowie die eigene Tochter Mary, doch sein Ruf reicht deutschlandweit darüber hinaus. Auch der erfolgreiche Dortmunder Bauunternehmer Heinrich Butzer (1884–1965) gibt 1921 sein Porträt in Auftrag. Wohl aufgrund des sehr überzeugenden Ergebnisses ergehen an Stuck weitere Aufträge zu Porträts seiner Gattin Martha (1923) sowie der drei Kinder. Stuck verwendete, ebenso wie sein Kollege und Konkurrent Franz von Lenbach, als Vorlage von ihm selbst oder seiner Frau Mary im eigenen Studio angefertigte Fotografien, sodass die Dargestellten nicht während des gesamten Malprozesses im Atelier präsent sein mussten. Ein solches Vorgehen ist dabei auch den veränderten Sehgewohnheiten geschuldet, in einer Zeit, in der die Malerei in Konkurrenz zur Fotografie unter Druck gerät. Die Fotografien dienten nicht nur als bildliche Gedächtnisstütze, Stuck nutzte sie intensiv zur technischen Vorbereitung seiner Gemälde. Die im Nachlass vorhandene Fotografie von Martha Butzer beispielsweise weist daher auf der Vorderseite charakteristische Ritzspuren auf sowie auf der Rückseite eine Kohlezeichnung entlang der Gesichtskonturen mit Pfeil und Maßangaben. Dennoch optimiert Stuck für die Gemälde oftmals die Gesichts- und Körperproportionen und passt das Erscheinungsbild der Dargestellten an die bildnerische Wirkung und das zeitgenössische Schönheitsideal an. Stuck bedient sich dabei der 1893 in Fürth produzierten Syntonos-Tempera-Farben, die der Oberfläche einen matten, freskoartigen Eindruck verleihen und somit auf die Malerei der Renaissance, Stucks großes Vorbild, verweisen. [KT] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 15.34 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFranz von Stuck 1863 Tettenweis - 1928 München Damenbildnis (Martha Butzer). 1923. Syntonos-Tempera on canvas, laid on a panel from 'Gebrüder Oberndorfer'. Voss 568. Lower right signed and dated. Verso with the stamp of the 'Gebrüder Oberndorfer', Munich. 60 x 49.5 cm (23.6 x 19.4 in). PROVENANCE: Collection Dr. Heinrich and Martha Butzer, Dortmund (ever since family-owned). EXHIBITION: Permanent loan to Villa Stuck, Munich, 1991-2021 (inv. no. G-L 91 1-5). Franz von Stuck. Gemälde, Zeichnungen, Plastik aus Privatbesitz, Augustinermuseum Freiburg, 1994 (not in catalog). LITERATURE: Cf. Jo-Anne Birnie Danzker (ed.) and Birgit Jooss, Stuck und die Photographie. Inszenierung und Dokumentation, ex. cat. Munich et al 1996, cat. no. 161, p. 163. Jo-Anne Birnie Danzker (ed.) and Barbara Hardtwig, Franz von Stuck. Die Sammlung der Villa Stuck, Eurasburg 1997, cat. no. 24, (with illu. p. 105). Alongside his symbolistic and mythological scenes, Franz von Stuck also made his mark as an outstanding portrait painter. Although he favored portraits of actresses and Munich’s fashionable socialites, as well as his own daughter Mary, his reputation extended all across Germany. In 1921, the successful Dortmund building contractor Heinrich Butzer (1884-1965) also had his portrait painted. On the strength of the impressive result, Stuck was commissioned to paint further portraits of Butzer’s wife Martha (1923) and their three children. Like his colleague and competitor Franz von Lenbach, Stuck used photographs, taken by himself or his wife Mary in his own studio, to reduce the time his models had to be present in the studio during the painting process. This approach also reflected a change in patterns of visual perception at a time when painting was starting to face competition from photography. Besides serving as a visual aid to memory, Stuck also made extensive use of the photographs to prepare the technical details of his paintings. The photograph of Martha Butzer, for example, which is preserved as part of the estate, thus bears characteristic scratch marks on the front and a charcoal drawing along the contours of the face, along with an arrow and measurements, on the back. Nevertheless, Stuck often tweaked the proportions of the face and body in his paintings, adapting the subject’s appearance to the artistic image and ideal of beauty of the time. Using Syntonos tempera paints produced in Fürth in 1893, Stuck gives the surface a matte, fresco-like appearance, which recalls the Renaissance art that served as Stuck’s main inspiration. [KT] Called up: December 10, 2022 - ca. 15.34 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Edvard Munch 1863 Loyten - 1944 Ekely bei Oslo Selbstbildnis. 1895. Lithografie. Woll 37 II (von IV). Schiefler 31. Signiert, datiert sowie von fremder Hand bezeichnet. In der Darstellung mit dem Namenszug und der Datierung. Auf chamoisfarbenem Velin. 45,6 x 32,2 cm (17,9 x 12,6 in). Papier: 57,3 x 42,6 cm (22,6 x 16,8 in). Gedruckt von Lassally, Berlin. [AM]. • Frühestes druckgrafisches Selbstbildnis Edvard Munchs. • Markantes Selbstporträt von einmaliger Präsenz. • Exemplare dieser charaktervollen Druckgrafik befinden sich in bedeutenden internationalen Museen wie u. a. dem Museum of Modern Art, New York, dem British Museum, London, und dem Museum Folkwang, Essen. PROVENIENZ: Privatsammlung Norddeutschland. Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.23 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONEdvard Munch 1863 Loyten - 1944 Ekely bei Oslo Selbstbildnis. 1895. Lithograph. Woll 37 II (of IV). Schiefler 31. Signed, dated and inscribed by a hand other than that of the artist. With the name and the date in the image. On off-white wove paper. 45.6 x 32.2 cm (17.9 x 12.6 in). Sheet: 57,3 x 42,6 cm (22,6 x 16,8 in). Printed by Lassally, Berlin. [AM]. • This is the earliest printed self-portrait of Edvard Munch. • Striking self-portrait characterized by an inimitable presence. • Copies of this characterful work are in renowned international museums like the Museum of Modern Art, New York, the British Museum, London, and the Museum Folkwang, Essen. PROVENANCE: Private collection Northern Germany. Called up: December 10, 2022 - ca. 17.23 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Mappenwerk / Portfolio 4. Jahresmappe der Künstlergruppe 'Brücke'. 1909. Mappe mit einem Holzschnitt von Axel Gallen-Kallela, einer Radierung und zwei Lithografien von Karl Schmidt-Rottluff sowie dem Umschlag mit einem Farbholzschnitt von Ernst Ludwig Kirchner. Papier: bis 55,6 x 41,4 cm (21,8 x 16,2 in). Enthalten sind: Ernst Ludwig Kirchner. Umschlag mit 'Portrait Karl Schmidt-Rottluff'. 1909. Gercken A-44. Söhn HDO 214-1. Im Druckstock monogrammiert sowie von fremder Hand in Bleistift bezeichnet. 39,8 x 29,8 cm (15,7 x 11,7 in). Papier: 55,6 x 41,4 cm (21,8 x 16,3 in). Axel Gallen-Kallela. 'Mädchen und Tod im Wald'. 1895. Holzschnitt. Söhn HDO 212-2. Im Stock monogrammiert sowie ein weiteres Mal im Druckstock monogrammiert und datiert. Im Unterrand von fremder Hand bezeichnet 'A. Gallén'. Auf Japan. 16,4 x 10,8 cm (6,5 x 4,3 in). Papier: 54,9 x 40,1 cm (21,6 x 15,8 in). Karl Schmidt-Rottluff. 'Altdresdener Häuser'. 1908. Radierung. Schapire R 9. Söhn HDO 214-4. Signiert sowie ein weiteres Mal im Druckstock signiert. Auf Velin. 13,6 x 18,7 cm (5,4 x 7,4 in). Papier: 54,8 x 39,8 cm (21,6 x 15,7 in). Karl Schmidt-Rottluff. 'Bildnis H (Erich Heckel)'. 1909. Schapire L 56. Söhn HDO 214-2. Lithografie. Auf Velin. 39,8 x 32,1 cm (15,7 x 12,6 in). Papier: 55,3 x 41,3 cm (21,8 x 16,7 in). Karl Schmidt-Rottluff. 'Berliner Straße in Dresden'. 1909. Lithografie. Schapire L 57. Söhn HDO 214-3. Auf Velin. 39,8 x 33,7 cm (15,7 x 13,3 in). Papier: 55,2 x 41,2 cm (21,7 x 16,2 in). Vollständige 4. Jahresmappe. [AM] Die jeweiligen Blätter werden auf Wunsch zunächst einzeln und im Anschluss als gesamtes Mappenwerk aufgerufen. • Eindrucksvoller Titelholzschnitt von Ernst Ludwig Kirchner mit einem Porträt Karl Schmidt-Rottluffs. • Durch seinen technisch versierten Umgang mit verschiedenen druckgrafischen Medien erzeugt Schmidt-Rottluff in diesen drei Arbeiten eine herausragende Ausdruckskraft. • Zusätzlich zu den Blättern Schmidt-Rottluffs steuert der finnische Maler Axel Gallen-Kallela um die Jahreswende 1908/09 eine druckgrafische Arbeit bei. PROVENIENZ: Wolfgang Wittrock Kunsthandel, Düsseldorf (1993, nur Gallen-Kallela). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, S. 14, Nr. 7; S. 16-17, Nr. 13-16 (anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 108-109, SHG-Nr. 56-60. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 40-41, SHG-Nr. 55-57; S. 306, SHG-Nr. 693; S. 408, SHG-Nr. 884. Im Vorfeld der Jahresgabe für das Jahr 1909 fällt die Entscheidung, die Mappen jeweils einem einzelnen Künstler der Gruppe zu überlassen. Die weiterhin auf drei grafische Arbeiten konzipierte Sendung erhält einen Umschlag, der von einem anderen Künstler der Gruppe hergestellt wird. Dabei verfolgen die Künstler ein Rotationsprinzip: Derjenige, der in einem Jahr den Umschlag für einen Kollegen entwirft, bestückt im Folgejahr die nächste Mappe. Die Neueinrichtung des Umschlagblattes, jeweils von einem zweiten Künstler der Gruppe gestaltet, gibt der Form der Mappen neben der offensichtlichen Wertigkeit eine weitere, werbende Qualität: Wie ein werbendes Plakat steht die Umschlag-Grafik vor den folgenden drei Blättern. Gemeinsam ist allen Umschlägen der markante Schriftzug 'Brücke', die Nennung des Jahres der Herausgabe sowie der Name des Künstlers, der für den Inhalt steht. Mit dem Jahr 1909 ist die klassische Form der 'Brücke'-Jahresmappen erreicht. 1909 gestaltet Kirchner die Mappe für die Arbeiten Schmidt-Rottluffs. Wie eine persönliche Hommage erscheint der wuchtige, markante Porträtkopf Schmidt-Rottluffs und leuchtet, statt im düsteren Schwarz im Weißschnitt, nun aus dem weit aktiveren Zinnoberrot. Die drei reproduzierten Bilder nach Schmidt-Rottluff am linken Bildrand zeigen seine wichtigen Themen: Landschaft, Porträt und Akt. Die drei grafischen Blätter, zwei Lithografien mit einem Porträt Heckels und einer Ansicht der 'Berliner Straße' in Dresden sowie eine Kaltnadel-Radierung 'Altdresdner Häuser', zeigen Schmidt-Rottluffs Kenntnis der grafischen Ausdrucksmittel: wie er spontan auf den Lithostein zeichnet, so das Porträt mit anschwellendem oder sich zuspitzendem Pinselstrich, oder die furiose, verdichtete Straßenperspektive, oder wie er Linie um Linie der alten Dresdner Gemäuer in die Kupfertafel gräbt. Die eigentlich Schmidt-Rottluff gewidmete Jahresgabe erweitert die Gruppe mit dem Blatt 'Mädchen und Tod im Wald' von Axel Gallen-Kallela, ein Sonderfall im Rahmen der Jahresgaben. Nachdem die anderen 'Brücke'-Künstler den finnischen Maler für die Mappe des Jahres 1908 bereits mehrfach um einen Beitrag gebeten hatten, stellt er um die Jahreswende 1908/09 den zu diesem Holzschnitt gehörigen Druckstock bereit, den der Künstler jedoch bereits 1895 vollendet hatte. Als Erich Heckel daraufhin die entsprechenden Abzüge herstellt, weigert sich Gallen-Kallela, diese durch seine von den 'Brücke'-Künstlern als unerlässlich angesehene Signatur zu vervollständigen. Zusammen mit dem Umstand, dass der finnische Maler einen nicht explizit für die Jahresgabe geschaffenen Druck beisteuert, der zudem aus stilistischer Sicht zu diesem Zeitpunkt bereits veraltet ist, birgt dies ein künstlerisches Missverständnis. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.52 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Alexander Koester 1864 Bergneustadt - 1932 München Rosen auf Schleier. 1926–1930. Öl auf Leinwand. Stein/Koester 1026. Links unten signiert. Verso auf der Leinwand mit dem Nachlassstempel sowie nummeriert '428a'. Verso auf dem Keilrahmen verschiedentlich nummeriert und betitelt. 50 x 56,5 cm (19,6 x 22,2 in). PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers. Privatsammlung Bayern. AUSSTELLUNG: Gedächtnisausstellung des Kunstmalers Alexander Koester, Ständige Ausstellung der Münchener Kunstgenossenschaft, München, 1933, Kat.-Nr. 8832. Dem größten Publikum wird Alexander Koester durch seine variationsreichen Darstellungen von Enten bekannt, mit denen er ab 1899 die Kunstausstellungen in Deutschland beschickt und die zu seinem größten Erfolgsmotiv werden. Dabei umfasst sein Schaffen ebenso alle weiteren malerischen Gattungen, von Porträt über Genre und Landschaft bis hin zum Stillleben. Seine im Farbmaterial schwelgende, breit und pastos angelegte Malweise kommt in diesen auf besondere Art zur Geltung. Sie birgt eine spezielle Faszination von Stofflichkeit, in der das Farbmaterial die dargestellten Blumen, Vasen, Tücher und Oberflächen gleichsam nachmodelliert. So entstehen lebendige, fast haptisch anmutende Oberflächen voller Glanz, Spiegelungen, Effekten, Lichtreflexen und Transparenzen, die das im Grunde impressionistische Prinzip von Koesters Malerei verdeutlichen: die wechselvollen Wirkungen des Lichts auf die Leinwand zu bringen und zu einem Seherlebnis werden zu lassen. [KT] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 15.48 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAlexander Koester 1864 Bergneustadt - 1932 München Rosen auf Schleier. 1926–1930. Oil on canvas. Stein/Koester 1026. Lower left signed. Verso of canvas with an estate stamp and numbered '428a'. Verso of stretcher numbered and titled. 50 x 56.5 cm (19.6 x 22.2 in). PROVENANCE: Artist's estate. Private collection Bavaria. EXHIBITION: Gedächtnisausstellung des Kunstmalers Alexander Koester, Ständige Ausstellung der Münchener Kunstgenossenschaft, Munich, 1933, cat. no. 8832. Alexander Koester is best known for his varied portrayals of ducks. Showing these works at art exhibitions in Germany from 1899 onwards, they became his most successful motif. However, his oeuvre also spans all other painting disciplines, from portrait and genre to landscape and still life. It is in these works that his broad impasto style of painting, which positively luxuriates in the color medium, came into its own. His style holds a special allure of materiality in which the color medium virtually remodels the portrayed flowers, vases, cloths or surfaces. He thus created vivid, almost haptic surfaces full of sparkle, reflections, effects, light reflexes and transparencies that reveal the essentially Impressionistic principle underlying his painting style, namely to capture the changing effects of light on the canvas and turn them into a visual experience. [KT] Called up: December 10, 2022 - ca. 15.48 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Wilhelm Trübner 1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Wohl 1904. Öl auf Leinwand. Vgl. Rohrandt G 278. Rechts oben monogrammiert. 76,5 x 62 cm (30,1 x 24,4 in). Wir danken Herrn Dr. Klaus Rohrandt, Kiel, für die freundliche wissenschaftliche Beratung. Das Werk wird in das Werkverzeichnis aufgenommen. PROVENIENZ: Privatsammlung Rheinland-Pfalz. LITERATUR: Vgl. Joseph August Beringer, Trübner: des Meisters Gemälde in 450 Abbildungen, Stuttgart 1917, S. 278. Zur Entstehungszeit dieses Porträts ist Wilhelm Trübner auf der Höhe seines Erfolgs angekommen. Nach seinem Studium in Karlsruhe, München und Stuttgart hatte er auch im Austausch mit Künstlerkollegen wie Corinth, Slevogt und Liebermann zu seinem farbkräftigen und pastosen, breiten Stil gefunden, der nicht nur seinen Landschaften eine prägnante Kraft verleiht. 1904 ist er Direktor der Karlsruher Kunstakademie, an der er ebenso 1903–1917 als Professor lehrt. Für den Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937) entstehen um 1904 Brustbildnisse und ein großformatiges Reiterporträt in seiner Uniform, die er im Rahmen seiner für den Adel üblichen militärischen Laufbahn trägt. Auf der Brust gut sichtbar der Großherzoglich Hessische Philipps-Orden mit dem Ritterkreuz der Schwerter. Ernst Ludwig ist bis 1918 der letzte Großherzog in Hessen und ein wichtiger Mäzen vor allem in Darmstadt, wo er den Ausbau der Künstlerkolonie vorantreibt und die Stadt zu einem Zentrum des Jugendstils werden lässt. In seinem Porträt gelingt es Trübner hier erneut auf faszinierende Weise, mit seinen breiten Strichen dennoch eine höchst präzise und fein modellierte Darstellung der charakteristischen Physiognomie des Modells zu erreichen. [KT] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 15.38 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONWilhelm Trübner 1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Wohl 1904. Oil on canvas. Cf. Rohrandt G 278. Monogrammed in upper right. 76.5 x 62 cm (30.1 x 24.4 in). We are grateful to Dr. Klaus Rohrandt, Kiel, for the kind expert advice. The work will be included into the catalog raisonné. PROVENANCE: Private collection Rhineland-Palatinate. LITERATURE: Cf. Joseph August Beringer, Trübner: des Meisters Gemälde in 450 Abbildungen, Stuttgart 1917, p. 278. At the time this portrait was painted, Wilhelm Trübner had reached the height of his success. Following his studies in Karlsruhe, Munich and Stuttgart, his contact with fellow artists such as Corinth, Slevogt and Liebermann helped Trübner develop his own broad, colorful impasto style which lends his landscapes their striking power. In 1904 he was appointed Director of the Karlsruhe Art Academy, where he also taught as a professor from 1903 to 1917. Around the year 1904, he painted bust portraits and a large-scale equestrian portrait of Ernest Louis Grand Duke of Hesse and by Rhine (1868–1937). With military careers common among the nobility at the time, the Grand Duke is depicted in his uniform. Clearly visible on his chest is the Grand Ducal Hessian Order of Philip the Magnanimous bearing the Knight’s Cross of Swords. With his reign ending in 1918, Ernest Louis was the last Grand Duke of Hesse and a key patron of the arts, above all in Darmstadt where he promoted the expansion of the artists’ colony and transformed the city into a center of Art Nouveau. Although applying his typical broad strokes in this portrait, Trübner nevertheless achieves a strikingly accurate and finely modeled portrayal of the Grand Duke’s distinctive physiognomy. [KT] Called up: December 10, 2022 - ca. 15.38 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Militaria Ausland - Großbritannien : Großbritannien: Porträt König Charles I. Englische Schule des 17. Jahrhunderts. Öl auf Holz. Ovales Porträt des Königs im Küraß mit dem Kleinod des Hosenbandordens. 285 x 225 mm. Im späteren vergoldeten Holzrahmen. 42 x 36 cm.Foreign Militaria - Great Britain : Great Britain: Portrait of King Charles I. English school of the 17th century. Oil on wood. Oval portrait of the king in the cuirass with the jewel of the Order of the Garter. 285 x 225 mm. In later gilded wooden frame. 42 x 36 cm.
Vitrinenobjekte und Preziosen : Geschenk - Bonboniere mit Porträtminiatur Karl Albrechts von Bayern, als Karl VII. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.Die goldmontierte Dose aus geschnitem Horn in Form einer Baumrinde. Die Wandung guillochiert. Im Innendeckel auf Pergament gemaltes Halbporträt Karl Albrechts von Bayern, des nachmaligen Kaisers Karl VII. im Harnisch und Hermelin mit der Schärpe und dem Stern des Kurbayrischen Ritterordens vom Hl. Georg und einer juwelenbesetzten Halsdekoration des Ordens vom Goldenen Vlies. Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; ? 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern. Nach dem Tod des habsburgischen Kaisers Karl VI. im Jahr 1740 beanspruchte er aufgrund seiner Ehe mit Maria Amalia von Österreich, der Nichte Karls VI., auch das Erzherzogtum Österreich und war von 1741 bis 1743 als Karl III. kurzzeitig König von Böhmen, konnte sich im Österreichischen Erbfolgekrieg aber nicht gegen Maria Theresia durchsetzen, was ihn zeitweise sogar seine Herrschaft in Bayern kostete. Als er zwischenzeitlich siegreich zu sein schien, erlangte er 1742 als Karl VII. die Wahl zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und blieb dies bis zu seinem Tod, Wunderschön gearbeitete Dose in feinster Qualität aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Höhe: 38 mm. Durchmesser: 80 mm.Objects of Vertu - Precious Objects : Geschenk - Bonboniere mit Porträtminiatur Karl Albrechts von Bayern, als Karl VII. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. The gold-mounted box made of carved horn in the shape of a tree bark. The wall is guilloché. On the inner lid, a half-portrait painted on vellum of Karl Albrecht of Bavaria, the future Emperor Karl VII, in armour and ermine with the sash and star of the Order of the Knights of St. George of Bavaria and a jewelled neck decoration of the Order of the Golden Fleece. Charles Albrecht of Bavaria (* 6 August 1697 in Brussels; ? 20 January 1745 in Munich) of the House of Wittelsbach was Elector and Duke of Bavaria as Charles I from 1726 to 1745. After the death of the Habsburg Emperor Charles VI in 1740, he also claimed the Archduchy of Austria on the basis of his marriage to Maria Amalia of Austria, Charles VI's niece, and was briefly King of Bohemia from 1741 to 1743 as Charles III, but was unable to prevail against Maria Theresa in the War of the Austrian Succession, which even cost him his rule in Bavaria for a time. When he seemed to be victorious in the meantime, he gained election as Holy Roman Emperor in 1742 as Charles VII and remained so until his death. Beautifully crafted box of the finest quality from the 1st half of the 18th century.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Verdienstkreuz Miguel I., 1829Bronze - feuervergoldet. Ohne Band. Über dem Porträt des Königs das gekrönte portugiesische Wappen. Rückseitenmedaillon mit Bezeichnung "D.M.I. / 1829". Wunderschönes Exemplar in feinster Qualität. Foreign Orders & Decorations - Portugal : Merit Cross Don Miguel I. 1829.Bronze - fire-gilt. Without ribbon. Above the portrait of the king the crowned Portuguese coat of arms. Medallion on the reverse with the inscription "D.M.I. / 1829".Beautiful example of the finest quality.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Medaille des Milices Provincales 1809 in Silber. Silber. Ungehenkeltes Exemplar. Auf der Vorderseite das Porträt Joachim Murats, König beider Sizilien. Rückseitig gekröntes Fahnenbündel. Seltenes geprägtes Original.Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Medal for the Provincial Militia, 1809 in Silver. Silver. Unhinged specimen. On the obverse the portrait of Joachim Murat, King of the Two Sicilies. On the reverse, crowned bundle of flags. Rare die struck original.
Militaria Ausland - Frankreich : Französischer Dragonerhelm, vermutlich der Legion Condé, Ende 18. Jahrhundert.Die Helmglocke Messing mit aufgesetztem handgetriebenem Kamm, seitlich mit ziselierten Federn. Vorderseitig Medusenhaupt. Oben am Kamm eingearbeiteter Ring zur Befestigung der Raupe. Glocke im unteren Teil mit originalem Besatz von Leopardenfell. Seitlich Kokarden und Hülse zum Einstecken des Busches. Rückseitig langer Roßhaarschwanz. Kamm auf der Innenseite vernietet. Mit breitem originalem braunem Lederschweißband und Futter aus braunem Leinen. Dazu Portraitminiatur eines Dragoner - Offiziers mit einem ähnlichen Helm in etwas späterer Ausführung mit ledernem Vorderschirm. Im zeitgenössischen Messingrähmchen mit rückseitigem Klappmechanismus zum Öffnen. 125 x 90 mm (m.R.) Literatur: Marcel Dugué Mac Carthy: Soldats du Roi - Les Armées de l'Ancien Régime. Collections Historiques du Musée de l'Armée. Paris 1984. Schöner und sehr seltener Dragonerhelm. Vergleichsexemplare befinden sich im Musée de l'Armée in Paris.Foreign Militaria - France : French Dragoon Helmet, probably of the Condé Legion, late 18th century.The helmet brass with attached hand-chased comb, chiselled feathers on the side. Medusa head on the front. Ring worked into the top of helmet. Lower part with original trimming of leopard skin. At the sides cockades and sleeve for inserting the bush. Long horsehair tail on the back. Comb riveted on the inside. With wide original brown leather sweatband and brown linen lining. Accompanied by a portrait miniature of a dragoon officer wearing a similar helmet in a somewhat later version with a leather front peak. In a contemporary brass frame with hinged opening mechanism on the back. 1 25 x 90 mm (including frame). Literature: Marcel Dugué Mac Carthy: Soldats du Roi - Les Armées de l'Ancien Régime. Collections Historiques du Musée de l'Armée. Paris 1984. Beautiful and very rare dragoon helmet. Comparative examples are in the Musée de l'Armée in Paris.
Vitrinenobjekte und Preziosen : Goldgefaßte Perlmutt - Tabatiere mit Bildnis einer adeligen jungen Dame mit Vogelkäfig. Deckel, Boden und Wandung aus Gold gefaßten, fein guillochierten Perlmuttplättchen. Im Innendeckel feine Miniatur eines jungen Mädchens mit Vogelkäfig vor Roccoco - Interieur. Wunderschön gearbeitete Dose mit entzückendem Sujet. Höfisches Objet von höchster Qualität aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.Objects of Vertu - Precious Objects : Gold-framed mother-of-pearl tabatiere with a portrait of a noble young lady with a birdcage. Lid, base and wall made of gold set, finely guilloched mother-of-pearl plates. Inside lid fine miniature portrait of a young girl with birdcage in front of Roccoco interior. Beautifully crafted box with delightful subject. Courtly objet of the highest quality from the 2nd half of the 18th century.
Militaria Deutschland - Preussen : Wachsrelieff mit Darstellung des Generalfeldmarschalls Ziethen. Plastisch ausgeformtes Brustporträt des Generalfeldmarschalls Hans Joachim von Ziethen (1699 - 1786), Er kämpfte in den Schlesischen Kriegen und siegte in der Schlacht bei Hohenfriedberg. Zieten gehört zu den bedeutendsten Feldherren seiner Zeit. Darstellung im Profil in Husaren - Uniform. Im Holzrahmen unter Glas. Auf der Rückseite altes handschriftliches Etikett mit der Bezeichnung: "Ziethen von Wachsbossierer F. Weber der in Berlin und Magdeburg tätig war. 1795, 1796 u. 97 stellte er auf d. Kunstausstellungen d. Berliner Akademie aus". Darunter geprägtes Ausstellungsetikett der "Maria Theresia / Ausstellung / Wien Schönbrunn / Mai - Oktober 1930"sowie ein weiteres Etikett mit Inventarnummer "241". Wunderschönes und extrem seltenes historisches Objekt von großer Seltenheit. Durchmesser des Rahmens130 mm.German Militaria - Prussia : Wax relief depicting Field Marshal Ziethen. Sculptured breast portrait of Field Marshal General Hans Joachim von Ziethen (1699 - 1786), He fought in the Silesian Wars and won the Battle of Hohenfriedberg. Zieten belongs to the most important military commanders of his time. Depiction in profile in hussar uniform. In a wooden frame under glass. On the back old handwritten label with the designation: "Ziethen von Wachsbossierer F. Weber der in Berlin und Magdeburg tätig war. In 1795, 1796 u. 97 he exhibited at the art exhibitions of the Berlin Academy". Below embossed exhibition label of "Maria Theresa / Exhibition / Vienna Schönbrunn / May - October 1930 "and another label with inventory number "241". Beautiful and extremely rare historical object of great rarity. Diameter of the frame130 mm.
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Hannover : Königreich Hannover, Waterloo-Medaille 1815. Silber, Stempelschneider ?W. Wyon?, Randinschrift ?SOLDAT DAVID LOOSE LANDWEHR BAT. SALZGITTER?. Mit originalem Eisenring und am langen, vernähten Originalband. Vor allem mit originalem Band selten.German Orders and Medals - Kingdom of Hannover : Hanover waterloo 1815. Silver, the Prince Regent#s portrait signed "W. Wyon", named to "SOLDAT DAVID LOOSE LANDWEHR BAT. SALZGITTER." With original iron ring and on original long ribbon. Rare especially with original ribbon.
Militaria Ausland - Rußland : Ovale Portraitminiatur Zarin Katharina der Großen. Sehr fein ausgeführte Porträtminiatur Zarin Katharina II. mit Stern und Schärpe des St. Andreas Orden. Auf dem Haupt die für sie typische kleine Zarenkrone in Brillanten. Unbekannter Porträtmaler, Ende 18. Jhd. Im feuervergoldeten Rähmchen unter Glas. 51 x 42 mmForeign Militaria - Russia : Oval Portrait Miniature of Empress Catherine the Great. Very finely executed portrait miniature of Empress Catherine II with star and sash of the Order of St. Andrew. On her head the typical small imperial crown in diamonds. Unknown portrait painter, end of 18th century. In fire-gilded frame under glass. 51 x 42 mm
Militaria Ausland - Rußland : Porträtminiatur des russischen Feldmarschalls und Sieger über Friedrich den Großen in der Schlacht bei Kunersdorf Graf Pjotr Semjonowitsch SaltykowOvale Emaille - Porträtminiatur auf Kupfer, goldgefaßt. Am rechten Rand Künstlersignatur: "de la Mare 1770". Sehr schön ausgeführtes Porträt des berühmten russischen Feldherren mit Stern und Schärpe des St. Andreas - Ordens und dem Kreuz des polnischen Weißen Adler Ordens. 43 x 36 mm Graf Pjotr Semjonowitsch Saltykow (russisch ???? ????????? ????????, * 11. Dezember jul. / 21. Dezember 1698 greg. in Kogajewo; ? 26. Dezember 1772 jul. / 6. Januar 1773 greg. in Marfino), russischer Generalfeldmarschall. Saltykow wurde 1714 von Peter I. zum Studium des Marinewesens nach Frankreich geschickt. 1729 kaufte er das Landgut Marfino. Unter der Regierung Anna Iwanownas wurde Saltykow Generalmajor. 1733 erhielt er zusammen mit seinem Vater den Grafentitel. 1734 war er am Polnischen Thronfolgekrieg beteiligt und 1742 am Russisch-Schwedischen Krieg (1741?1743). Im Siebenjährigen Krieg hatte er seit 1759 den Oberbefehl über die russische Armee inne. Am 23. Juli 1759 besiegte er in der Schlacht bei Kay den preußischen General Wedel und am 12. August, nachdem er seine Truppen mit denen des österreichischen Generals Laudon vereinigt hatte, in der Schlacht bei Kunersdorf König Friedrich II. selbst. Dafür mit der Feldmarschallswürde belohnt, wurde er später Generalgouverneur von Moskau (1764?1771). Provenienz: Auktion Christie's vom 13.11.1990, lot 207.Foreign Militaria - Russia : Portrait miniature of the Russian field marshal and victor over Frederick the Great at the Battle of Kunersdorf Count f Pjotr Semjonowitsch Saltykow. Oval enamel portrait miniature on copper, gold mounted. On the right edge artist's signature: "de la Mare 1770". Very beautifully executed portrait of the famous Russian commander with star and sash of the Order of St. Andrew and the cross of the Polish Order of the White Eagle. 43 x 36 mm Count Pyotr Semyonovich Saltykov (Russian ???? ????????? ????????, b. December 11 jul. / December 21, 1698 greg. in Kogaevo; ? December 26, 1772 jul. / January 6, 1773 greg. in Marfino), Russian general field marshal. Saltykov was sent by Peter I to France in 1714 to study naval affairs. In 1729 he bought the Marfino estate. Under the reign of Anna Ivanovna, Saltykov became a major general. In 1733, together with his father, he received the title of count. In 1734 he was involved in the Polish War of Succession and in 1742 in the Russo-Swedish War (1741-1743). In the Seven Years' War he held the supreme command of the Russian army since 1759. On July 23, 1759, he defeated the Prussian General Wedel in the Battle of Kay, and on August 12, after uniting his troops with those of the Austrian General Laudon, he defeated King Frederick II himself in the Battle of Kunersdorf. Rewarded for this with the rank of Field Marshal, he later became Governor General of Moscow (1764-1771). Provenance: Christie's auction of 13.11.1990, lot 207.
Militaria Ausland - Österreich : Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth (Sisi) - Paar Bronze Büsten. Die Büste Kaiser Franz Josephs rückseitig signiert: R. WEIGL WIEN 98". Schönes Brustporträt in Uniform mit dem kaiserlich - österreichischen Doppeladler. Bronze, auf schwarzem Marmorsockel. Höhe: 38 cm. Die Büste der Kaiserin rückseitig signiert: "Johann Klotz". Schönes Halbporträt mit um die Stirn gelegten geflochtenen Haarzopf. Bronze, auf schwarzem Marmorsockel. Höhe: 37,5 cm. Sehr schönes Paar Porträtbüsten des legendären Kaiserpaars in hervorragender Erhaltung.Foreign Militaria - Austria : Emperor Francis Joseph and Empress Elisabeth (Sisi) - Pair of Bronze Busts. The bust of Emperor Franz Joseph signed on the reverse: R. WEIGL VIENNA 98". Beautiful breast portrait in uniform with the imperial Austrian double eagle. Bronze, on a black marble base. Height: 38 cm. The bust of the empress Sisi signed on the reverse: "Johann Klotz". Beautiful half portrait with plaited hair braid around the forehead. Bronze, on a black marble base. Height: 37,5 cm. Very fine pair of portrait busts of the legendary imperial couple in excellent condition.
Vitrinenobjekte und Preziosen : Rußland: Bedeutende Emailleabatiere mit Porträt der Zarin Elisabeth Petrowna auf den Sieg bei Kunersdorf.Emailledose mit feuervergoldeter Kupfermontierung. Der hochklappbare gewölbte Deckel mit farbig gemalter Darstellung der attackierenden russischen Truppen bei Kunersdorf am 12. August 1759. Im Innendeckel Porträtminiatur Zarin Elisabeth Petrownas umgeben von Waffentrophäen und Bandeau mit russischer Inschrift. Die nach innen gewölbten Wandungen mit Darstellungen von einem Geschütz, Waffentrophäen sowie gekreuzten russischen Fahnen mit dem kaiserlichen Doppeladler. Im Boden Darstellung einer Trommel. Verschiedene Haarisse und kleinere Emailleschäden, insgesamt jedoch in guter Erhaltung. 30 x 80 x 58 mm Die Schlacht bei Kunersdorf fand während des Siebenjährigen Krieges am 12. August 1759 zwischen einer russisch-österreichischen und der preußischen Armee statt und endete mit einer Niederlage Friedrichs des Großen. Während preußische Emailledosen auf die Schlachten Friedrich des Großen regelmäßig im Handel vorkommen sind solche russischer Provenienz von außerordentlich großer Seltenheit. Das hier angebotene Exemplar ist das erste, das wir bisher auf einer unserer Auktionen offerieren konnten. Es zeichnet sich neben der Seltenheit auch durch die außergewöhnlich schöne Qualität der Emaillemalerei und den vor allem gemessen am Alter sehr guten Erhaltungszustand aus.Objects of Vertu - Precious Objects : Russia: Important Enamel Snuff Box celebrating the Victory at Kunersdorf with a Portrait of Empress Elisabeth Petrovna. Enamel box with fire-gilded copper mounting. The hinged domed lid with colorfully painted depiction of attacking Russian troops at Kunersdorf on August 12, 1759. Inside lid portrait miniature of Empress Elisabeth Petrovna surrounded by trophies of arms and bandeau with Russian inscription. The curved walls depict a gun, trophies of arms and crossed Russian flags with the imperial double-headed eagle. The bottom depicts a drum. Various hairline cracks and minor enamel damage, but overall in good condition. 30 x 80 x 58 mm The Battle of Kunersdorf took place during the Seven Years War on August 12, 1759 between a Russian-Austrian and Prussian army and ended with a defeat of Frederick the Great. While Prussian enamel boxes celebrating the battles of Frederick the Great are regularly found in collections and on the market, those of Russian provenance are of exceptionally great rarity. The example offered here is the first that we have been able to offer at one of our auctions so far. It is characterized not only by its rarity, but also by the exceptionally beautiful quality of the enamel painting and the very good state of preservation, especially considering its age.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Italien : Medaille "Administrazione di Stato del Mantovano".Bronze. Auf der Vorderseite Bildnis Napoleons innerhalb eines Lorbeerkranzes mit der Inschrift " VIVA LA NAZIONE / PER LA LIBERTA DE LA PATRIA" . Ende 18. Jhd. Selten. Foreign Orders & Decorations - Italy : Medal "Administrazione di Stato del Mantovano".Bronze. On the front portrait of Napoleon within a laurel wreath with the inscription " VIVA LA NAZIONE / PER LA LIBERTA DE LA PATRIA". End of 18th century.Rare.
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Braunschweig : Herzogtum Braunschweig, Waterloo-Medaille 1815.Bronze, ohne Ring und Band. Stempelschneider ?C. Häsler?. Mit Randinschrift ?IOH. HUCH. AV. GARDE?. Die Avantgarde hatte 579 Soldaten (Jäger). German Orders and Medals - Duchy of Brunswick : Brunswick Waterloo 1815. Bronze, without ring and ribbon. Obverse portrait signed "C. Häsler". Rim officialy named: "IOH. HUCH. AV. GARDE." The Avant -Garde had 579 soldiers (Jaeger).
SZADURSKA Kasia von (1886 Moskau, Russland - 1942 Berlin) "Portrait" eines Mädchens mit Schleife im Haar, Pastellzeichnung, rechts unten signiert, 40x30cm, R *Szadurska erhielt in Düsseldorf Zeichenunterricht bei Willy Spatz, der auch an der Düsseldorfer Kunstakademie lehrte sowie von Carl Rotte in Hamburg. Zudem besuchte sie die Damenakademie des Münchner Künstlerinnenvereins und hatte unter anderem Unterricht bei Illustrator und Jugendstilmaler Robert Engels. 1919 gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern der expressionistischen Vereinigung ''Breidablik'' in Konstanz, der ersten Malervereinigung am Bodensee. Szadurskas Werke, die zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit einzuordnen sind, wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt.*
MALER DES 18. JAHRHUNDERTS "Portrait eines Mannes" in schwarzem Mantel mit goldener Bordüre, darunter weißes Hemd mit Spitze, Dreiviertelprofil, goldfarbene Knöpfe und Manschettenknöpfe, Ölgemälde auf Leinwand, 81x63cm, teilweise stark beschädigt, Craquelé, an einigen Stellen ist die Leinwand restauriert, Leinwand nicht gespannt, 18. Jahrhundert, R
SZADURSKA Kasia von (1886 Moskau, Russland - 1942 Berlin) "Portrait eines Mädchens" mit Schleifen im Haar, Zeichnung, Bleistift auf Papier, rechts unten monogrammiert, 39x32cm, 74x59cm (Rahmen) *Szadurska erhielt in Düsseldorf Zeichenunterricht bei Willy Spatz, der auch an der Düsseldorfer Kunstakademie lehrte sowie von Carl Rotte in Hamburg. Zudem besuchte sie die Damenakademie des Münchner Künstlerinnenvereins und hatte unter anderem Unterricht bei Illustrator und Jugendstilmaler Robert Engels. 1919 gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern der expressionistischen Vereinigung ''Breidablik'' in Konstanz, der ersten Malervereinigung am Bodensee. Szadurskas Werke, die zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit einzuordnen sind, wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt.*
A Chinese famille rose jar moulded in relief and painted with figures in shaped panels against a turquoise ground, four character mark to base; together with a Qajar style pottery vase, painted with birds, snakes, carnations and other flowers against a white ground; and a Deruta style Italian maiolica twin-handled vase, 20th century, of flask form, painted with portrait roundels and with goat's mask handles. 21cm, 29.5cm and 31.5cm (3)
English School, c. 1820, a portrait of Elizabeth Jopling (nee Bradley), half-length, in lace-trimmed cap, a Paisley shawl draped over her left arm, oil on canvas, in a giltwood and composition frame. 70cm by 60cm. Note: a hand-written biographical note verso identifies the sitter and her dates (1741-1821), as the wife of Robert Jopling of Ipswich. A mourning ring from the same family, sold as lot 727 is, by family repute, the ring seen on the sitter's right hand in the portrait.
An early 19th century enamel and gold (untested) mourning ring, the glazed compartment containing a lock of plaited hair, within a band of black enamel framed by floral scrolls, on split shoulders, engraved verso "H.J. / died Jan. 11 / 1823". Ring size O/P. Note: see lot 634, a portrait of Elizabeth Jopling, by family repute, the original owner of this ring.
PORTRAIT OF A NOBLE LADY, BY PAN GONGSHOU (1741-1794) 潘恭壽(1741-1794)款《仕女簪花圖》China. Ink, gilt, and watercolors on silk. Depicting a lady, her face and hands with porcelain-white skin, the charcoal black hair tied in a high chignon, the arms adorned with gold and green bangles, the hands with long fingernails, and dressed in a fine robe with a blue floral collar. Her right hand raised, holding leaves to adorn her hair. The figure partly covered by a banana leaf and rocks.Inscriptions: Top right two seals 'Zhang Ju' and 'Zimian', the center right 'by Lianchao, Pan Gongshou', two seals.Provenance: New York trade. Condition: Very good condition with minor wear, some creasing, few small losses and holes, few stains and spotting and shallow surface scratches. Laid down on paper backing.Dimensions: Image size 90.5 x 39 cm, Size incl. mounting 109.4 x 45.2 cmPan Gongshou (1741-1794), also known as Lianchao, was born in Dantu, near today's Zhenjiang, Jiangsu province. He was a painter, seal carver and poet, famous for his landscapes, figural motifs, and still lifes. Many of his paintings depict poetic inscriptions, and Pan is also known to have collaborated with other calligraphers such as Wang Wenzhi. His works can be found in the collection of the National Art Museum of China, among many other museums. Auction result comparison:Type: Closely relatedAuction: Poly International Auction Co. Peking, 18 October 2020, lot 3735Estimate: CNY 60.000 or approx. EUR 9,100 converted and adjusted for inflation at the time of writingDescription: Portrait, Pan GongshouExpert remark: Compare the closely related motif. Note the larger size (115 x 49 cm).潘恭壽(1741-1794)款《仕女簪花圖》中國。絹本水墨設色。描繪一位仕女,姿態優雅,頭梳高髻,手帶手鐲,手上留著長指甲,穿著一件帶有藍色花領的衣服。她的右手抬起,握著一朵花簪,正打算佩戴。 款識:蓮巢潘恭壽寫;鈴印:恭,壽,張居?,子綿 來源:紐約古玩交易。 品相:狀況極好,輕微磨損,有一些摺痕,小缺損和洞,輕微污漬和斑點,以及表面淺劃痕。 尺寸:畫面90.5 x 39 厘米,總109.4 x 45.2 厘米 潘恭壽(1741-1794),字蓮巢,生於今江蘇鎮江附近的丹徒。 善人物、仕女、竹石圖,晚年喜刻印章,傳世畫跡有藏於中國美術館的《煙雲閣圖》軸等。 拍賣結果比較: 形制:非常相近 拍賣:北京保利拍賣,2020年10月18日,lot 3735 估價:CNY 60.000(相當於今日EUR 9,100) 描述:潘恭壽《摹河東君像》 專家評論:比較非常相近的主題。請注意尺寸較大(115 x 49 厘米)。

-
283284 Los(e)/Seite