283325 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 283325 Los(e)
    /Seite

Los 230

Cookery:- May, Robert. 1665 The Accomplisht Cook, or the Art and Mystery of Cookery. Wherein the whole Art is revealed in a more easie and perfect Method, then hath been publisht in any Language. The second edition, approved by the fifty five years Experience and Industray of Robert May. Printed by R. Wood for Nath. Brooke. Illustrated with engraved frontispiece portrait of the author, folding plate of Tarts Royal opp. p.242 and pies opp. p.256 (folding plates lacking about half of that in the copy in the Bodleian Library), two extra leaves of illustrations bound in opp. pages 246 & 247, as well as vignette woodcut engravings throughout. 20pp of publisher's advertisements bound to verso. Later full calf binding, blind stamped boards & spine, gilt titles to spine, renewed endpapers, the first orig. leaf being frontispiece engraving & final leaf the end of publisher's advertisements & Finis. Ownership bookplate of John Borthwick of Crookston to verso of title page. Contents including baked meats, pyes, tarts, custards, cheesecakes and florentines, as well as directions for carving & sewing meats and fish. An excellent and scarce copy of this early cookbook, one of the first works to make use of turkey & potatoes recently brought from the Americas, as well as one of the first recipe books to logically group recipes. Scarcely seen with folding plates. Small 8vo.

Los 154

Art history. 1857 The Life of Michael Angelo Buonarroti; with translations of many of his Poems and Letters. Also Memoirs of Savonarola, Raphael, and Vittoria Colonna. by John S. Harford, Esq. In two volumes. Printed Longman, Brown, Green, Longmans and Roberts. First edition. Orig. green cloth binding with blind stamped boards, gilt lettering to spines, some bumping & edgewear but generally very bright, binding strained at the frontispiece portrait of first vol, with some damp staining, frontis loosening, hinges with similar strain to second volume, some spotting, otherwise a smart first edition biography of the important Italian Renaissance sculptor and painter. 8vo.

Los 60

Fleming, Ian. 1961 Thunderball. First edition, first impression, publ. Jonathan Cape for Gildrose Productions Ltd. Publisher's orig. black full cloth, blind stamped skeletal hand to front board, gilt lettering to spine, orig. unclipped dust wrapper, 15s price intact. Signature Ian Fleming in fountain pen to ffep, our belief not genuine, with F unattached at the cross, no dot to i, and dotted line below underline rather than above. Richard Chopping dust wrapper in very smart condition, with light bumping to the extremities, some chipping to head & tail of the spine, portrait of Fleming to verso. An excellent first edition of the ninth novel in the 007 James Bond series in a bright dust wrapper, signed Ian Fleming to front free endpaper (believed not in Fleming's hand). 8vo.

Los 214

Poetry:- Burns, Robert. 1986 Poems Chiefly in the Scottish Dialect. The Burns Federation Kilmarnock Bicentennial Edition. Facsimile of the original 1786 edition, bound in full leather by Hunter & Foulis. Limited edition of 500, this being No. 6, hand signed by The Rt. Honourable the Earl of Elgin and Kincardine to limitations page. Full morocco binding, gilt raised bands & titles to spine, front board inset with hallmarked silver portrait of Rabbie Burns, presented in slipcase. Fine condition, slipcase with just minor shelfwear. An uncommon limited edition celebrating 200 years of Scotland's favourite poet. 8vo.

Los 35

Childish, Billy (pseud. Steven John Hamper). 2005 Paintings of a Backwater Visionary. Published by The Aquarium. With hand painted front cover by the author in acrylic, featuring a male portrait; signed & lettered u by the author to the woodcut illustrated frontispiece (ink rubbed to title page). Illustrated with colour depictions of Childish's work throughout. Publisher's original full cloth binding, fine condition. Large 4to.

Los 40

Fine bindings:- Scott, Sir Walter. 1830-34 The Waverley Novels in forty-eight volumes. Printed for Robert Cadell, Edinburgh, and Whitaker & Co. Ltd. London. Navy half calf bindings with blind stamped spines, gilt tooling to raised bands & gilt tooled morocco spine labels, all edges & endpapers marbled, illustrated with frontispiece portrait, & vignette engraved title pages. Very minor edgewear and bumping, some foxing internally & occ. offsetting, otherwise a beautiful and exceptionally clean set of fine bindings. Small 8vo.

Los 33

Bernard Shaw, George. 1912 Selected Passages from the Works of Bernard Shaw. Chosen by Charlotte F. Shaw. Publ. Constable and Company. Dedicated by Charlotte F. Shaw to half title, Judy from Charlotte 1912. Publisher's orig. buckram cloth, gilt lettering to spine and cover, upper edge gilt, ownership bookplate of Harold Chaworth Musters to front pastedown, frontispiece portrait of the author. Light wear to front board, extremities with the lightest bumping, some minor stains to rear board, edges uncut. 'Judy', or Georgina Gillmore Musters, was a cousin of Shaw and before her marriage to Chaworth Musters, his personal secretary. 8vo.

Los 240

British history. 1725 Memorials of Affairs of State in the Reigns of Queen Elizabeth and King James I. Collected (chiefly) from the Original Papers of the Right Honourable Sir Ralph Winwood, Kt. In Three Volumes. By Edmund Sawyer of Lincoln's-Inn, Esq. Printed by W. B. for T. Ward. Three volumes in the original panelled calf boards, recently smartly rebacked & with renewed gilt morocco spine labels & with fresh endpapers. Extremities bumped and worn commensurate with age and use, engraved frontispiece portrait of Winwood to Vol I & engraved head & tailpieces, odd spot internally. Folio.

Los 33

Charming Marquise de Pompadour Limoges porcelain box designed in the shape of a gourmet jelly bean bag. This finely crafted hand-painted piece features colorful jelly bean motifs, gold-tone metalwork, and a delicate clasp. The interior is marked with the Marquise de Pompadour insignia, Peint Main Limoges France, and MP. Includes its original pink presentation box with an elegant portrait of Madame de Pompadour. A delightful collectible for Limoges box enthusiasts.Issued: 20th centuryDimensions: 2"HCondition: Age related wear.

Los 32

Charming Marquise de Pompadour Limoges porcelain box designed as an Irish stein with a green apple inside. This finely crafted hand-painted piece features a clover leaf framing a landscape, with smaller clover leaves surrounding it, gold-tone metalwork, and a delicate clasp. The base is marked with the Marquise de Pompadour insignia, while the interior is marked Peint Main Limoges France, and MP. Includes its original pink presentation box with an elegant portrait of Madame de Pompadour. A delightful collectible for Limoges box enthusiasts.Issued: 20th centuryDimensions: 2"HCountry of Origin: FranceCondition: Age related wear.

Los 264

A beautifully crafted porcelain plate by Cico, featuring a vibrant floral border with purple violets and a striking hand-painted portrait of a young lady at the center. The deep green glaze surrounding the portrait adds contrast to the delicate floral accents. Marked with Cico and Made in Germany at the back. The intricate details and use of color enhance the overall craftsmanship of the piece.Issued: Early 20th centuryDimensions: 7.25" dia. Country of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Los 22

Elegant Limoges porcelain trinket box featuring a hand-painted Art Deco-style portrait of a Pierrot figure holding a pink flower. The delicate pastel hues, finely detailed facial features, and shimmering accents on the headpiece highlight the craftsmanship. The hinged box is set within a gilt metal frame with a decorative clasp. The reverse side is signed Peint Main Limoges France, confirming its authenticity as a hand-painted piece from the renowned French porcelain region. The interior is a glossy white porcelain finish.Issued: 20th centuryDimensions: 2"HCountry of Origin: FranceCondition: Age related wear.

Los 283

Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606-1669)Self-Portrait with SaskiaEtching, 1636, but a later impression of New Hollstein's third state (of four), on laid paper with partial watermark of a jug with indistinct initials, platemark 104 x 95 mm (4 1/8 x 3 3/4), sheet 111 x 98 mm (4 3/8 x 3 3/4 in), some signs of wear in the densely cross hatched areas, sign of tissue support to sheet, platemark crudely re-impressed in the lower left corner, upper edge with restored loss and careful retouching to upper line (unframed)  Literature:Bartsch 19; New Hollstein 158 iii/iv

Los 268

Pierre-Auguste Renoir (1841-1919)Portrait of Ambroise VollardLithograph, 1904, from the edition of 950, printed by Auguste Clot, published by Ambroise Vollard, Paris, on wove paper, with full margins, sheet 330 x 250mm (13 x 9 7/8in)

Los 144

Andy Warhol (1928-1987)Self-Portrait (Feldman & Schellmann II.16)Offset lithograph on silver coated paper, 1966, signed and dated in ball-point pen verso, numbered from the edition of 300 verso, printed by Total Color, published by Leo Castelli Gallery, New York, produced to announce a Warhol exhibition at the Leo Castelli Gallery, New York, April 2-27, 1966, the full sheet printed to the edges, sheet 580 x 580mm (22 7/8 x 22 7/8in)

Los 3

Francis Bacon (1909-1992) after.Study for a Portrait of John Edwards; Russian Retrospective exhibition posterOffset lithograph printed in colours, 1988, from the edition of circa 250 of which only approximately 30 are believed to be extant, on thin wove paper, the full sheet printed to the edges, sheet 901 x 575mm (35 1/8 x 22 3/8in) 

Los 280

Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606-1669)Self Portrait in a Velvet Cap with PlumeEtching, 1638, but a later impression of New Hollstein's third state (of four) before the signature was redrawn, on laid paper with partial watermark, some signs of careful restoration to upper corners, platemark 135 x 105 mm (5 1/4 x 4 1/8 in), sheet 139 x 110 mm (5 1/2 x 4 1/4 in) (unframed)Literature:Bartsch 20; New Hollstein 170 iii/iv 

Los 6

Lucian Freud (1922-2011)Wanted, Portrait of Francis BaconOffset lithograph printed in colours, 2001, from the edition 2500, most presumed destroyed, with full margins, sheet 850 x 600mm (33 1/2 x 23 5/8in)

Los 1272

Österreich (ein Mitglied der kaiserlichen Familie?) um 1760Kaiser Franz I. als Büßer(1708 Nancy - 1765 Innsbruck). Dreiviertelfigur, nach links. Als büßender Eremit in einer Grotte stehend. Rücks. Klebeetikett mit Nummer 216 und Klebeetikett mit hs. Bezeichnung "Kleesheim 1921" [sic!]. Aquarell auf Pergament. 9,5 x 8 cm. Messingrahmen (10 x 8,4 cm).Rücks. bezeichnet: "François Iier / Très resemblant portrait de mon bon et cher defunt pere qui est mort a Inspruc le 18 aoust lannee 1765 il est née le 8 decembre 1708 il etait prince de la maison de Loraine il est devenu Empereur lan 1745". Die Würdigung des "sehr ähnlichen Büßerporträts" soll laut Auktionskatalog Klessheim von Kaiser Joseph II. stammen. Franz Stephan von Lothringen war der vierte Sohn des Herzogs Joseph Leopold von Lothringen (1679-1729) und Prinzessin Elisabeth Charlotte d'Orléans, Mademoiselle de Chartres (1676-1744). Er heiratete 1736 Erzherzogin Maria Theresia von Österreich (1717 Wien - 1780 ebenda). Der entstammten 17 Kinder. Sowohl Maria Theresia als auch ihr Gatte und ihre Kinder waren in der Miniaturmalerei ausgebildet worden. Sie schufen auch Miniaturen, die Familienmitglieder in einem religiösen Kontext zeigen. Als Lehrmeister fungierte möglicherweise der Hofminiaturmaler Antonio Bencini (Pencini), der seit der Mitte der 1740er Jahre für den kaiserlichen Hof arbeitete. Die vorliegende Miniatur findet ihre Entsprechung in Kat.-Nr. 1271.Provenienz: Dorotheum Wien, Auktion "Gesamteinrichtung Schloß Kleßheim Nachlaß Erzherzog Ludwig Viktor (T. 3 : 1. Kunstauktion)", 30. Mai bis 3. Juni 1921, Kat.-Nr. 216. - Nachlass von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Los 1061

Kovsh mit Rubel Münze Alexander III.St. Petersburg, Russland 1888 oder später wohl Henrik LassasSilber. Meisterzeichen "HL". Dm (Öffnung) 5 cm. Ca. ca. 100 g.Kleine runde Kovsh mit gehämmertem Gefäßkorpus und Henkelhalterung, Henkel in Form eines Tukanschnabels aus Horn, eingefasst eine Münze Rubel Alexander III., im Tasseninneren avers mit dem Portrait des Kaisers und umlaufender russsicher Beschriftung, die Unterseite revers mit russischem, bekrönten Dopeladler und Jahreszahl 1888. Provenienz: Zar Ferdinand I von Bulgarien (1861-1948). - Eudoxie, Prinzessin von Bulgarien (1898-1985). Nachlass von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Los 1094

Drei ReliefsFrankreich, 19. Jh.Gips, Holz. Dm. 15,5 cm. 23 x 23 cm. 27,5 x 13,5 cm.Zwei runde Reliefs mit dem Portrait Maria Christina von Bourbon Sizilien um umlaufender Inschrift jeweils (bei einem kaum lesbar): "MARIE CHR. CAR. AD. FR. LEOP. PRINCESSE d'Orleans" sowie "Boure fit" (wohl Künstlermarke), eines auf Holz, gerahmt, rs. bez. "MA" bekrönt. Zudem ein hochrechteckiges Relief mit päpstlichem Wappen und der Bezeichnung "RFSP A IVBILAEI MCM".Provenienz: Nachlass von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Los 1228

Sir William Charles Ross, zugeschrieben und andere Miniaturisten1794 London - 1860 ebendaSieben sog. Oeils dAmoureux (Augen-Miniaturen) von Mitgliedern der Familie der Herzöge von OrléansSechs der Miniaturen in Goldmedaillons in Anhängerform gefasst. Vier der Medaillons als Anhänger an einem Armband (Bracelet) montiert. Die Darstellung des Auges von Antoine d'Orléans rücks. bezeichnet "Painted by Sir W. C. Ross 1855". Gelbgold 750 und Silber, getestet. Das lose Medaillon (Marie-Amélie) GG 585 (gestestet). Aquarell und Deckfarben auf Elfenbein. D. der Miniaturen je ca. 2 cm, die Miniatur im Ledertui (Antoine d'Orléans) 2,2 cm. Die Medaillons D. 2,2 - 2,5 cm cm.Die Darstellungen des Armbands: Louise d'Orléans, Königin der Belgier (1812 Palermo - 1850 Ostende). Nach F. X. Winterhalter. Aquarell und Deckfarben auf Elfenbein. D. 1,8 cm. Das Goldmedaillon beidseitig mit floralem Dekor, auf der Vorderseite ein runder Lapislazuli-Cabochon. Louis-Philippe d'Orléans (1773 Paris - 1850 Claremont House, Esher, Surrey, von 1830-1848 König der Franzosen). Nach F. X. Winterhalter. Aquarell und Deckfarben auf Elfenbein. D. 2 cm. Das Goldmedaillon beidseitig mit floralem Dekor. Auf der Vorderseite das Monogramm des Dargestellten und Datierung 1845. Im Deckel Haarlocke Louis-Philippes. König Leopold I. der Belgier (1790 Schloss Ehrenburg, Coburg - 1865 Schloss Laken, Laken). Nach F. X. Winterhalter. Aquarell und Deckfarben auf Elfenbein. D. 1,9 cm. Das Goldmedaillon beidseitig mit floralem Dekor. Herzog August von Sachsen-Coburg-Kóhary (1818 Wien - 1881 Schloss Ebenthal, Niederösterreich). Nach F. X. Winterhalter. Aquarell und Deckfarben auf Elfenbein. D. 1,8 cm. Das Goldmedaillon beidseitig mit floralem Dekor. Lose sind vorhanden: Maria Amalia (Marie-Amélie) von Bourbon-Sizilien, duchesse d'Orléans (1782 Neapel - 1866 Claremont House, Esher, Surrey, von 1830-1848 Königin der Franzosen). Nach F. X. Winterhalter. Aquarell und Deckfarben auf Elfenbein. D. 2 cm. Das Goldmedaillon beidseitig mit floralem Dekor. Auf der Vorderseite das Monogramm der Dargestellten und Datierung 1855. Louise d'Orléans, Königin der Belgier (1812 Palermo - 1850 Ostende). Nach F. X. Winterhalter. Aquarell und Deckfarben auf Elfenbein. D. 1,8 cm. Das Goldmedaillon beidseitig mit floralem Dekor. Miniatur etwas fleckig. Das Medaillon etwas abgegriffen. Antoine d'Orléans, duc de Montpensier (1824 Neuilly-sur-Seine - 1890 San Lucár de Barrameda). Nach F. de Madrazo. Rücks. bezeichnet "Painted by Sir W. C. Ross 1855". Aquarell und Deckfarben auf Elfenbein. D. 2,2 cm. Hinter Glas moniert. Mit schwarzem Leder bezogenes Etui. Jene als einzige Miniatur lose in einem Lederetui befindliche Miniatur mit dem Bildnis des Antoine d'Orléans verweist durch die Angabe des ausführenden Künstlers auf eine große Leidenschaft von Queen Victoria: Sie liebte Miniaturen sehr, besaß eine umfangreiche Sammlung und erfreute regelmäßig ihre über ganz Europa verstreute Verwandtschaft mit Miniaturgeschenken. William Charles Ross wurde 1837 von der Königin zum Hofminiaturmaler ernannt. Marie-Amélie d'Orléans teilte diese Leidenschaft. Sie ließ alle Arten von Porträts in Schmuckstücke einsetzen. So ließ sie sich z. B. offenbar von Mellerio, dem angesehensten Pariser Hersteller solches "Memorabilienschmuckes", vier goldene Armbänder fertigen, jedes verziert mit sechs Miniaturporträts ihrer Enkelkinder. Zwischen 1830 und 1845 sollte die damalige Königin der Franzosen bei Mellerio rund 40 solcher "bracelets-portrait" in Auftrag gegeben haben. Ein Schwerpunkt lag bei den "Medaillons à loeil". Auch ihre Tochter Louise, Königin der Belgier, schätzte die Augen-Miniaturen sehr. Diese Art von Erinnerungsschmuck wurde vor allem unter den Prinzessinnen und Fürstinnen des Zeitalters der Romantik ausgetauscht. Galt das Auge doch als "Fenster zur Seele", in Frankreich wiederum als "la voix de lâme", die "Stimme der Seele" bezeichnet. In kleinem Format konnte man der Erinnerung an die liebsten Seelen der Verwandtschaft nachhängen. Und diese war schließlich weit verstreut, man sah sich selten und noch seltener im kleinsten Kreis!Im vergangenen Jahr konnte sich das Musée Condé, Schloss Chantilly, über ein besonderes Geschenk freuen: Ein Armband aus dem Besitz von Louise d'Orléans mit acht Medaillons als Anhängern fand Eingang in die Sammlungen. In den Medaillons: Augen-Miniaturen von Mitgliedern des Hauses Orleáns! Die Medaillons stammen vom gleichen Hersteller wie die vorliegenden, jene mit den Augen von Marie-Amélie und Louis-Philippe sind auf den Deckeln übereinstimmend dekoriert, mit demselben Monogramm und den den gleichen Datierungen versehen. Das Medaillon mit dem Auge des belgischen Königs Leopold I. ist in ein Medaillon eingesetzt, das auf seinem Deckel einen Türkis aufweist, jenes seiner Gemahlin Louise an vorliegendem Bracelet hingegen einen ebenso gefassten Lapsilazuli-Cabochon. Es ist sehr wahrscheinlich, dass das vorliegende Armband und die losen Augen-Miniaturen über Clémentine d'Orléans (1817 Neuilly-sur-Seine - 1907 Wien), verheiratet mit Herzog August von Sachsen-Coburg-Kóhary, in der Familie des Nachlassenden weitergegeben wurden. Auch Clémentine war eine Tochter der miniaturenbegeisterten Marie-Amélie, es findet sich außerdem das linke Auge ihres Gatten in Miniaturform unter den Medaillons. Warum sollte nicht auch Clémentine mit einem der entsprechenden Armbänder beschenkt worden sein? Vgl. De Vos, Julien / Deldicque Mathieu, Louise d'Orléans, première reine des Belges - un destin romantique. Ausst.-Kat. Musée Condé (Schloss Chantilly) u. a., 19. Oktober 2024 - 16. Februar 2025. Paris 2024, S. 152 f., Kat.-Nr. 60: das erwähnte Armband mit Augenminiaturen aus dem Besitz von Louise d'Orléans. EU-Vermarktungsgenehmigung vorliegend. Für den Export in Länder außerhalb des EU-Binnenmarktes ist eine CITES Genehmigung erforderlich. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird. Provenienz: Clémentine, geb. Prinzessin von Orléans (1817-1907), an Sohn Zar Ferdinand I. von Bulgarien (1861-1948). Nachlass von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Los 1269

Garner war tätig in Wien, um 1808Kaiser Karl VI.(1685 Wien - 1740 ebenda). Aufbahrungsbildnis, umgeben von Reichsinsignien, Kronen und Kruzifix. L. u. signiert, datiert (1)808 und Ortsbezeichnung Wien. Aquarell und Deckfarben auf Pergament. 10,8 x 15 cm. Auf Holzplatte (11,5 x 15,7 cm) aufgezogen. Am Rand umlaufend Farbverluste. Rahmen (21,5 x 26 cm) besch.Karl war ein Sohn Kaiser Leopolds I. (1640-1705) und dessen dritter Gemahlin Eleonore von Pfalz-Neuburg (1655-1720). 1708 heiratete er Prinzessin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1691 Braunschweig - 1750 Wien). Seit 1711 regierte er als Kaiser Karl VI. Der Ehe entstammten vier Kinder, darunter auch Erzherzogin Maria Theresia. Auf der Rückseite der Holzplatte Reste eines Klebeetiketts "R: Kaiser Karl der Grose [...] v. Garner portrait", Klebetikett mit Nummerierung 152 und hs. Bezeichnung: "Sa Majesté François Etienne / Empereur des Romains / sur son lit de mort à Innspruck le 20 Aout 1765" (irrtümliche Identifizierung als Kaiser Franz I. Stephan). Auf der Vorderseite des Rahmens Klebeetikett mit Nummerierung 185, auf der Rückseite Klebeetikett mit Nummerierung 730. Auf rücks. Holzbrettchen Klebeetikett mit Nummerierung 381 und hs. Bezeichnung: "Seine Majestaet mein Urgrossvater Franz Stephan von Lothringen / Römischer Kaiser, König v. Ungarn und Boehmen, auf dem Todenbett in der Burg in Innsbruck am 20. August 1765" (abermals mit der irrtümlichen Identifizierung als Kaiser Franz I. Stephan). Die vorliegende Arbeit orientiert sich exakt an einer Miniatur eines unbekannten Künstlers, die sich in der Präsidentschaftskanzlei der Wiener Hofburg befindet (Österreichische Nationalbibliothek, Inv.Nr. E 20493-B). Online abrufbar unter: https://data.onb.ac.at/rec/baa10054082Provenienz: Zar Ferdinand I. von Bulgarien (1861-1948). Nachlass von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Los 1000

Kanne in Form einer KanopeLudwigsburg um 1815 Bemalung von Carl Heinrich Küchelbecker, Goldmalerei von Heinrich TobererPorzellan, bemalt und vergoldet. ägyptisierend. "FR" mit Krone. H. 23 cm.Porzellankanne in Form einer ägyptischen Kanope aus dem sog. St. Petersburger Service. Wandung mit goldenem und weißen Fond und Pseudo-Hieroglyphen, bronzefarbenes Gesicht, Dekolleté und Hände, Doppelschlangenhenkel, gold glasierter Deckel mit bronzener Blütenbekrönung. Auf der Vorderseite in einer gerahmten Kartusche das polychrome Portrait Friedrich von Württembergs. In der Sammlung der Stiftung Preusssische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg befindet sich ein Déjeuner (Frühstücksservice) des Prinzen Paul, Ludwigsburg 1813, mit Portraitbildnissen von König Friedrich I. und der Königin Charlotte Mathilde von Württemberg auf den Kannen (Inv.Nr.1945-246, 253, 1929-802). Ein weiteres Déjeuner des Prinzen Paul von 1813 hat sich im Landesmuseum Stuttgart erhalten, auch dieses mit den Mitgliedern der königlichen Familie: Auf der Kaffeekanne Friedrich I., auf der Milchkanne Königin Mathilde, auf der Zuckerdose Prinz Paul, auf den Tassen Königin Katharina von Westphalen, Thronfolger Prinz Wilhelm und die Gemahlin Pauls, Prinzessin Charlotte sowie auf der Servierplatte deren vier Kinder August, Charlotte, Pauline und Friedrich (Kat. Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa, Hrsg. Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) 2013, S.222, Kat.Nr.407 mit Abb.). Die Gefäßformen wurden von der Manufaktur Wien übernommen. Sie spiegeln die in Frankreich nach dem Ägyptenfeldzug Napoleons (1798-1801) aufgekommene Ägyptenmode wieder. Es handelt sich um Ludwigsburger Porzellan aus der Zeit von König Friedrich, dem Bruder der Frau von Paul I. von Russland, Maria Feodorowna, daher die Namensgebung St. Petersburger Porzellan.Provenienz: Nachlass von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Los 231

Ferdinand (Jacob-Ferdinand) Voet, zugeschrieben1639 Antwerpen - 1689 ParisDamenbildnis (Maria Mancini?)Hüftbild leicht nach links. Öl auf Holz. 73 x 54 cm (im Hochoval) cm. Rest. Rahmen (103 x 82 cm) min. besch.Die Dargestellte wurde in der Auktion bei NEUMEISTER 1981 (s. u.) noch vorsichtig mit Hortense (Hortensia) Mancini identifiziert. Sollte es sich hier um eine der Schwestern Mancini handeln, wäre eher eine gewisse Ähnlichkeit mit Maria Mancini gegeben (1639 Rom - 1715 Pisa). Diese zählte als Nichte von Kardinal Mazarin zu den "Mazarinetten", jenen hübschen Nichten (und Neffen) des Kardinals, die in Paris umschwärmt waren und vorteilhaft verheiratet wurden. Maria Mancini wählte einen noch "eleganteren" Weg: Sie wurde Mätresse des Sonnenkönigs, Ludwigs XIV. Der in Liebe entflammte König wollte Maria sogar heiraten, ein Projekt, das verhindert wurde. Die Beziehung wurde erst mit der Verlobung des Königs mit der Infantin Maria Teresa von Spanien im Jahre 1660 beendet. Im Jahr darauf heiratete die "Mazarinette" Maria den Fürsten Lorenzo Onofrio Colonna (1637-1689).Auf der Gemälderückseite zwei Katalogausschnitte: "14. - Hortense de Mancini", "Jakob Ferdinand Voet - Portrait of a lady said to be Hortense Mancini" mit Erwähnung der Auktion Duchesse de Berry, Paris, 19.-25. April 1865, Kat.-Nr. 6626. Diese Provenienzangabe ist falsch. Der "Catalogue des tableaux anciens et modernes composant la galerie du Palais Vendramini, à Venise et appartenant à Mme la Duchesse de Berry dont la vente aux enchères publiques aura lieu Hôtel Drouot, salle N° 5 le Mercredi 19 Avril 1865 et jours suivants ..." endet mit Kat.-Nr. 563. - Ebenda Klebeetikett mit hs. Bezeichnung "N° 6626 Duke de Perri [sic!] / Sale, Paris 1864".Provenienz: Neumeister, München, Auktion 200, 18./19. Februar 1981, Kat.-Nr. 696 (mit Abb.). - Süddeutscher Privatbesitz.

Los 4

A RENAISSANCE TUDOR OAK FEMALE PORTRAIT PANEL, ENGLISH, CIRCA 1540–1550. A fine quality Tudor portrait panel of a high-status lady wearing a French Hood above a floral interlace, set within a roundel flanked by floral quatrefoil corners, 37cm by 27cm. *CR No remarks.

Los 78

A SMALL PAIR OF TUDOR PORTRAIT ROUNDEL PANELS. ENGLISH, CIRCA 1530–1550. The small roundel plaques with a notch and punch pattern border, the relief carved male and female romayne heads in contemporary fashion, 15cm diameter. *CR No remarks.

Los 227

Three pastel and watercolour portrait studies, a silverpoint etching and an 18th century engraving. (5)

Los 50

20th abstract school. A skull. Oil on board together with a seated nude study, a portrait of a lady, and one other. Four works, sizes vary. Largest 62 x 64 cm. 

Los 81

Colin Frooms.(1933-2017). ARR. Portrait in old brown suit. Oil on panel. 27 x 35 cm.

Los 10

19th century miniaturist. Portrait study of a young gentleman in a high-collared shirt and overcoat, mounted in a decorative gilt gesso frame and glazed box frame with velvet interior. The miniature is approximately 6 x 7.5 cm oval. Ivory exception number -------

Los 393

20th-century Russian school. Portrait of a bearded gentleman. 

Los 56

19th century school. Portrait of a young girl. Pencil highlighted in white. 27 x 34 cm. 

Los 144

19th-century Flemish school. Portrait of a gentleman in a broad-rimmed hat. Bears armorial and date of 1631. Oil on canvas. 87 x 107 cm. Prov. Consigned from Chipping Norton Manor

Los 324

After Kate Elizabeth Olver, limited edition print portrait of Carmen. 

Los 222

Three early 20th century watercolour landscapes  signed Rudd together with a portrait study signed Valerie Potts.

Los 100

19th century English school. Portrait of a sour-faced woman. Oil on canvas. 24 x 29.5 cm. 

Los 300

A folio of pastel portrait studies, and other pictures (8).

Los 84

19th century school. Full-length portrait of an elegant lady. Coloured chalk on paper. 36.5 x 49 cm oval.

Los 225

Five various oil paintings including study of a cat, a portrait in the old master style, boats in harbour, and two landscapes.

Los 262

Early 20th century school. watercolour of a rural farmhouse, a watercolour portrait of a lady, a set of 4 butterfly prints and one other (7)

Los 167

Hermione Hammond. Portrait of a girl. Red chalks. Signed lower right, dated 9/46. 23 x 35 cm.

Los 129

A 14ct yellow gold cameo bracelet, set with eight portrait cameos of maidens in profile including malacite, coral, mother of pearl, shell carvings etc, 18.5cm long, overall approximately 42.5 grams

Los 433

GEORGE WEISSBORT (1928 - 2013) PORTRAIT OF A LADY, Oil on panel, unframed. 82cm x 66cm.

Los 470

GEORGE WEISSBORT (1928 - 2013) A PORTRAIT OF A YOUNG BOY Oil on board, framed Signed and dated, 1957 70cm x 52cm

Los 497

GEORGE WEISSBORT (1928 - 2013) A PORTRAIT OF A MAN WITH A SAXOPHONE Oil on panel, unframed 130cm x 90cm

Los 113

CONTEMPORARY SCHOOL Portrait of a terrier dog, seated on a red cushion, oil on canvas, signed with initials and dated 2011, 27.5" x 23.5" (70cm x 60cm)

Los 442

GEORGE WEISSBORT (1928 - 2013) A PORTRAIT, 3/4 lengthj of the artist holding a paint brush. Oil on panel, unframed. 116cm x 84cm.

Los 500

GEORGE WEISSBORT (1928 - 2013) A PORTRAIT OF THE ARTIST in his studio Oil on canvas on board 120cm x 90cm

Los 494

GEORGE WEISSBORT (1928 - 2013) A PORTRAIT OF A SEATED MAN Signed, oil on board, unframed

Los 559

GEORGE WEISSBORT (1928 - 2013) A HALF LENGTH PORTRAIT OF A MAN, hands crossed. Oil on board, unframed 127cm x 98cm

Los 441

GEORGE WEISSBORT (1928 - 2013) A PORTRAIT HEAD AND SHOULDERS OF A MAN Signed, oli on board, unframed. 66cm x 54cm.

Los 431

GEORGE WEISSBORT (1928 - 2013) SELF PORTRAIT Oil on board, unframed 92cm x 64cm.

Los 432

GEORGE WEISSBORT (1928 - 2013) A PORTRAIT OF A YOUNG GIRL, a dog on her lap. Signed, oil on board, unframed. 92cm x 62cm

Los 558

GEORGE WEISSBORT (1928 - 2013) A HALF LENGTH PORTRAIT OF A MAN his hands in front of him. Oil on board, unframed 132cm x 90cm.

Los 449

GEORGE WEISSBORT (1928 - 2013) A PORTRAIT OF A SEATED MAN holding a tankard Oil on panel, unframed 122cm x 94cm

Los 439

GEORGE WEISSBORT (1928 - 2013) A PORTRAIT HEAD AND SHOULDERS OF A YOUNG LADY Oil on panel, unframed. 66cm x 52cm

Los 488

GEORGE WEISSBORT (1928 - 2013) A PORTRAIT OF THE ARTIST Signed,oil on canvas on board, framed 60cm x 40cm

Los 471

GEORGE WEISSBORT (1928 - 2013) A PORTRAIT OF THE ARTIST and another man Signed and dated 1970, oil on board, unframed 80cm x 102cm

Los 492

GEORGE WEISSBORT (1928 - 2013) AN EARLY SELF PORTRAIT Oil on board, framed Provenance: The Society of Portrait Painters, 66cm x 56cm

Loading...Loading...
  • 283325 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose