Michel Molart(1641 Dieppe - 1713 ebenda)Bildnisrelief von König Ludwig XIV. in allegorischer RüstungBronze, dunkelbraune Patina. Das 1672 geschaffene Relief zeigt Ludwig XIV. im Profil mit einem fantasievollen Helm, der mit dem Streitwagen von Apollo gekrönt ist, dem Sonnengott, mit dem sich der König gerne selbst verglich. Der Streitwagen schleppt einen angeketteten Gefangenen hinter sich her, ein Symbol für die deutschen Städte, die von den Armeen Ludwigs XIV. während des ersten seiner siegreichen Feldzüge erobert wurden. Der Helm und die Rüstung sind überdies mit zahlreichen weiteren allegorischen Details gestaltet. 10,2 cm x 6,7 cm. Bronze-Original-Rahmen des 17./18. Jhs. mit Aufhänge-Ringöse (ca. 15 cm x 11,8 cm).Ein weiteres Exemplar des Reliefs befindet sich im Metropolitan Museum of Art in New York (Inv.-Nr. 25.142.61).Bronze relief with dark brown patina depicting the portrait of King Louis XIV in allegorical armor.
283287 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283287 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283287 Los(e)/Seite
Bernhard Heisig(1925 Breslau - 2011 Strohdehne/Havelland)"Im Wald". OriginaltitelDurch äußerst kraftvoll und pastos gesetzte Vertikalen dominierte, perspektivisch konzipierte Komposition in herbstlich assoziierter Farbpalette, von schattenartigen, dunklen Kontrasten durchwirkt. Heisig gehört neben Tübke und Mattheuer zu den wichtigsten Vertretern der "Leipziger Schule". Er zählte zu den bedeutendsten Malern und Grafikern der DDR und galt auch im Westen bis zur Wende 1989 als einer der wichtigsten Repräsentanten der DDR-Kunst. Mit Staatsaufträgen und -preisen bedacht, bewegte sich Heisig zwischen klassischer Moderne und zeitgenössischem Realismus, setzte sich aber auch als einziger bekannter DDR-Maler mit der Pop Art auseinander und operierte mit Zitaten, Fotocollagen und wechselnden Wirklichkeitsebenen. Heisigs - in der Tradition Beckmanns, Dixs, Corinths, Kokoschkas und Slevogts stehender - expressiver Stil, den er mit aktuellen Tendenzen verband, brachte ihm bereits vor 1989 große internationale Anerkennung. Eine von Heisigs bekanntesten Arbeiten ist das 1986 geschaffene Portrait Helmut Schmidts für die Galerie im Bundeskanzleramt. Dass die Wahl Schmidts damals auf den DDR-Künstler fiel, war nicht zuletzt ein bewusstes politisches Statement des Politikers, um den "gesamtdeutschen Aspekt" zu betonen. Heisig hatte mit dem Kanzlerbildnis sozusagen ein Stück Wiedervereinigung auf Leinwand gebannt. Ebenfalls 1986 wird Neo Rauch, heute einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler Deutschlands, Heisigs Meisterschüler und Assistent. Bei einer Ausstellung in der Berliner Nationalgalerie wird Heisig schließlich auf eine Ebene mit Heckel, Kirchner und Schmidt-Rottluff gestellt. Öl/Lwd., 2008. R. u. sign.; 50 cm x 60 cm. Rahmen. Provenienz: Sammlung Helmut Schmidt (1918-2015); Schenkung an dessen Lebensgefährtin Ruth Loah (1933-2017); Erbgang; Auktionshaus Stahl, Hamburg, 29.04.2017, Lot 275.Oil on canvas, 2008. Signed.
Eike Heinrich Redel(Geb. 1951 Castrop-Rauxel. Ansässig in Horstmar)"Der Windmüller". OriginaltitelRedel überarbeitete das Biedermeier-Porträt eines wohlhabenden Herrn mit schwarzem Gehrock und Samtkappe vor einer norddeutschen Landschaft durch zwei moderne Windräder, die erst 200 Jahre später aufgestellt worden sein können. Hierdurch erhält das ursprüngliche Porträt eine völlige Umwandlung oder auch Umdeutung in Richtung eines Magischen Realismus jenseits von jeglicher Romantik. Öl/Lwd.; Unterhalb sign. u. betitelt. 67 cm x 53,5 cm. Biedermeier-Rahmen. 19th C. Biedermeier portrait of a gentleman overpainted by the artist with two modern wind turbines. Oil on canvas. Signed and titled.
William Essex(1784 - 1869 Brighton)Miniatur-KnabenbildnisBrustbildnis nach links, Gesicht frontal. Lebensnahe Darstellung eines Knaben in dunkelblauer Jacke und weißem Hemd. Grüngrauer Hintergrund. L. u. sign.; Polychrome, äußerst feine Emaillemalerei. Breiter, mit Perlmutter besetzter Silberrahmen. In die Rückwand eingelegtes Silberband mit Gravur "Souvenir d'Amitié", umzogen von Blütengirlande aus Perlmutter. 7 cm x 6 cm. Vgl. Schidlof, Bd. 1, S. 240 f.An English Biedermeier enamelled miniature portrait of a boy. Signed. Silver and mother-of-pearl frame.
Konvolut von acht Miniaturen mit zwei SammelrahmenIn scharniertem, mit Samt ausgeschlagenem, verglastem und goldgefasstem Barockrahmen u. a. sechs Miniaturporträts von vier Männern und zwei Frauen mit teilw. äußerst feinen Rahmungen aus Gold, mit Perl- und Granatbesatz, emailliert und aus Silber. Die Rückseiten unterschiedlich gestaltet wie z. B. mit geprägtem Siegel, verglast oder filigran gelegten Monogrammen aus Echthaar. Eine Rahmung in Form eines Uhrenschlüssels. Teilw. undeutl. sign.; Tempera auf Elfenbein sowie Öl auf Kupferplatte. Sammelrahmen: 34,5 cm x 25,5 cm. Miniaturen: 3,8 cm - 7,5 cm.CITES-Bescheinigung liegt vor.Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Sammlung Michahelles, Hamburg.Mixed set of eight very fine German and French portrait miniatures partly with gold frames, set with pearls, granate or enamelled as well as two gilt collecting frames. Tempera on ivory and oil on copper. One miniature indistinctly signed. CITES included.Deutsch/Frankreich. 18./19. Jh.
Österreichischer Porträtmaler(Tätig um 1820)Bildnis Kaiser Franz I. von ÖsterreichRepräsentatives Brustporträt Franz I. (1768 - 1835, 1792 bis 1806 Kaiser Franz II. des Heiligen Römischen Reiches) im Halbprofil mit Feldherren- bzw. Marschallstab, gewandet in weißer Uniform mit rotweißer Schärpe und Orden (u. a. der Insignie des Ordens vom Golden Vlies). Öl/Lwd.; Rest.; 62,5 x 47,5 cm. Wohl Original-Rahmen.Austrian portrait painter active circa 1820. Oil on canvas. Restored. Probably original frame.
Louis XVI-Tabatiere mit DamenporträtZylindrischer Korpus aus Schildpatt mit feiner, reliefierter Goldmontierung. Die Wandung gold und rotbraun lackiert in sog. Vernis Martin-Technik. Im Deckel eingelassenes, verglastes Brustbildnis einer jungen Dame in weiß-blauem Kleid mit frivol tiefem Ausschnitt und üppiger Perlenkette. Nach Vorlage des Stiches von 1779 "L'agréable négligé" von Jean-Francois Janinet (1752-1814) sowie nach einem Gemälde von Pierre-Antoine Baudouin (1723-1769). Feine Temperamalerei wohl auf Elfenbein. H. 3,3 cm. D. 6 cm. CITES-Bescheinigung liegt vor.Vgl. Louvre in Paris, Inv.-Nr. 5952 LR/ Recto.Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Sammlung Michahelles, Hamburg.A fine French Louis XVI gold mounted tortoiseshell and Vernis Martin snuff box with miniature portrait probably on ivory. CITES included.Frankreich. Paris. Um 1780.
Feine Bonbonniere und ein ZiertellerPlated sowie Silber und kobaltblaues Glas. Zylindrischer Glaskorpus, umzogen von Blütenfestons. Scharnierter Deckel mit zentralem Miniaturporträt einer Dame. Temperamalerei auf Elfenbein. Dazu ein versilberter Durchbruchteller. Gest. 900, Beschauzeichen, Herstellerzeichen. H. 6 cm. D. 10,5 cm - 23 cm.CITES-Bescheinigung liegt vor.Vgl. Neuwirth, Lexikon, Bd. II, S. 178 f.Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Sammlung. Michahelles, Hamburg.A Vienna silver and glass bonbonniere with miniature portrait on ivory as well as a plated decorative plate. Assay and maker´s mark. CITES included.Österreich. Wien. Firma Georg Adam Scheid. Um 1900.Abb. im Internet
Deutscher Porträtmaler des Rokoko(Tätig im 18. Jh.)Paar HüftbildnisseGegenstücke. Repräsentative, künstlerisch qualitätvolle, höfische Porträts. Das eine stellt den Künstler als jungen Maler selbst dar, in kostbar besticktem, rotem Justaucorps mit dazu passender Weste und weißem, plissiertem Hemd, in den Händen eine Malerpalette mit Pinsel sowie einen Malstock haltend, den selbstbewussten, kritischen Blick fast en face auf den Betrachter richtend. Bei dem zweiten Bildnis handelt es sich um dessen Frau, es zeigt eine junge elegante Dame in graziöser Pose beim Lautespiel, gekleidet in Rokoko-Mode, das blaue, eng taillierte Kleid mit tiefem Dekolleté, das Haar und der Hals geschmückt durch rosafarbene Rosenblüten und eine gleichfarbige Schleife. Öl/Lwd., doubl.; Verso alte Etiketten mit Provenienzangaben "gek. von Weisenbek (/) München (/) Rest. v. Heinr.(?) Fock (/) Hamburg 1907" bzw. von Edgar Michahelles, Nonnenstieg 1, Hamburg. 92,5 cm x 70 cm-72 cm. Original Rokoko-Rahmen aus geschnitztem und vergoldetem Holz, in der bekrönten Kartusche jeweils ein später gemaltes Michahelles-Familienwappen (Maß ca. 160 cm x 88 cm).Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Slg. Michahelles, Hamburg.German portrait painter active 18th C.; A pair of paintings depicting a self portrait of the artist and his wife. Oil on canvas, relined. Old labels with provenance in the reverse. Acquired prior 1907 (restored this year), since then in the private collection of the Michahelles family in Hamburg. Original carved gilt wood frames.
Niederländischer Porträtmaler(Tätig Mitte 17. Jh.)Drei Barock-PorträtminiaturenRunde Plaketten mit fein gemalten Brustbildnissen im Halbprofil. Darstellung einer älteren Dame mit ausladender Halskrause und Haube oberhalb undeutl. bez.; Porträt einer jungen, noblen Frau mit rötlichem Haar, schwarzem Kleid und weißem Spitzenkragen r. o. mit Wappen mit zwei hochbeinigen, weißen Vögeln sowie unterhalb undeutl. bez. "Aetatis sua 22. (?) 1640". Als Gegenstück die Porträtdarstellung eines jungen Mannes mit Wams und Spitzenkragen, über die Schulter ein Trageriemen gelegt. L. o. gespiegeltes, korrespondierendes Wappen. Öl/Kupferplatte. 7,3 cm x 5,7 cm. Rahmen. D. 7,5 cm.Dutch portrait painter active in the middle of 17th C.; Oil on copper. Three Dutch Baroque miniature portraits. Partly indistinct inscribed and dated. Two with coat of arms.
Portrait - Steiner, Josef 1935 Radierung partielt aquarelliert, rechts unterhalb mit Blei signiert Jo. Steiner, Josef Steiner (* 17.9.1899 München †16.9.1977 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker, Expressionist und Mitglied der Berliber Secession, der Meisterschüler von Karl Hofer stellte um 1930 mit den wichtigsten Künstlern der modernen Kunst wie Otto Dix, Alexej von Jawlensky und Wassily Kandinsky aus, zum Juror für Kunstausstellungen in Berlin wurde er von Max Liebermann ernannt, seine künstlerische Berliner Hochblütezeit erlebte er von 1928/37, auf dem Höhepunkt seiner Karriere verlor er unter dem NS-Regime sein Werk und wurde wegen Hochverrats und staatsfeindlicher Gesinnung verhaftet und in einem Hinrichtungsgefängnis inhaftiert, es folgte die endgültige -Entartung- mit Berufsverbot, ab 1940 lebte er zwanzig Jahre in bitterster Armut in München und arbeitete als freischaffender Künstler, auf der Großen Deutschen Kunstausstellung war er jedoch 1942 mit einer Kinderbildnis Radierung vertreten, Quelle Internet, hier hochformatiges Brustbild einer jungen Frau, seitlich der Blick über die Schulter am Betrahter vorbei, Drucbett ca. 19,5 x 23 cm, hinter Glas im Rahmen ca. 34,5 x 45 cm
2 Prägedruck Karten Bayern 1901 teils mit goldstaffierte und farbig lithographierte Prägedruckkarten, je mit SW-Portrait, dabei Karte anl. des 80. Geburtstages von Luitpold Prinzregent von Bayern 1821-1901, Kunstverlag Hermann Martin Nürnberg sowie Andenkenkarte mit Trauerflor Ludwig II (*25.8.1845 in Schloss Nymphenburg, †13.6.1886 im Starnberger See), König von Bayern 1864 -1886, Verlag von Jakob Fränkel Regensburg, beide beschrieben, freigemacht und postalisch 1901 gelaufen
Piloten Portrait 1940 u.a. partiell weiß gehöte und farbig aquarellierte Kohlezeichnung rechts unten bezeichnet Conny sowie datiert (19)40, umseitig 4-zeilig bezeichnet *Gefr. Conny Brohs Fliegerhorst Oldenburf i/O. Lu.-Stelle*, hochformatiges Brustbild eines Piloten der Luftwaffe des Wehrmacht, wohl Luftgeschwader 53, ca. 31,5 x 44,5 cm, etwas randspurig dazu 2 Wehrmacht Aufnäher sowie SW-Kunstdruck Hermann von Göring mit Faksimile und Leitspruch *Das deutsche Volk muß ein Volk von Fliegern werden!*, im Passepartout, hinter Glas im Rahmen ca. 22 x 32 cm, ges. 4 Teile, § 86/86a StGB
Erinnerungsbuch Kriegsgefangenschaft Frankreich 1945/46 u.a. umfangreich mit handschriftlichen 1946 datierten Erinnerungs-Widmungen, Gedichten, Zeichnungen und einigen Fotos gefülltes Büchlein eines Obergefreiten (Walter Haase) der Wehrmacht in französischer Kriegsgefangenschaft Camp du Larzac (militärisches Ausbildungs- und Übungslager des französischen Heeres auf dem Gelände der Gemeinde La Cavalerie), Orig.Halbleder mit Leinenschuber dazu Zug-Aufstellung mit 4 Riegenm 4 SW-Portrait-Fotos, ein Zeitungsausschnitt, Fotoaufsteller sowie Leinen-Rucksack und Luftwaffen Aufnäher, § 86/86a StGB
Biedermeier Mädchenporträt - Terne, H. 1842 Öl auf Leinwand links unten signiert H. Terne sowie datiert 1842, umseitiger Werkszettel *Anna Aurelie Beyrich (*24. Juli 1837 †16.1.1842 im Alter von 4 ½ Jahren* mit Elternangabe und Widmung, Portrait eines vor Architektur, weiter Landschaft und Rosenstrauch sitzenden Mädchens, einen kleinen Vergissmeinnichtzweig vor dem Herzen in der Hand haltend, der Blick leicht seitlich direkt auf den Betrachter gerichtet, ca. 64,5 x 83,5 cm, im vergoldeten Rahmen mit floral verzierten Ecken, ca. 79 x 98 cm, leicht blessiert
Arbeitsdienst Sachsen-West hrsg. von der Arbeitsgauleitung XVI Sachsen-West, Abteilung Unterricht, im Selbstverlag Mai 1935, Gedruckt in der Offizin Poeschel & Trepte Leipzig , 2. Aufl., 13.-20. Tsd., 39 S. mit zahlr. Abb., Propaganda Broschüre, Arbeitsdienste, Lager, Nr. der Abteilungen, Portrait von Hierl, Gauarbeitsführer Köhler, Gliederung Arbeitsgau XVI von Gr. 160-165 von Oschatz bis Aue/Erzgeb. bestens, selten, § 86/86a StGB
Militär Album mit 288 Postkarten farbig illustriert geprägtes Halbleinenalbum mit goldgeprägtem Tittel *Album* und Kartonseiten die je 4 Karten tragen, mit 288 Ansichtskarten, Fotokarten mit Portrait- und Gruppen-Darstellungen auch Militär, diverse Gruß- und Glückwunschkarten, überwiegend beschrieben, freigemacht und postalisch um 1900/20 gelaufen, dabei auch Ansichten aus dem Ausland mit Kriegszerstörung, Schlachtfeld u.a.
Kaiser Wilhelm Portrait-Teller unterglasurgrüne Manufakturmarke Älteste Colditzer Steingutfabrik Thomsberger & Hermann, glattrandiger Teller Coupe mit breitem kobaltblauem und Goldrand (etwas vergangen), Sephia Portrait von Kaiser Wilhelm, so auch bezeichnet, Ø ca. 25,5 cm, Gebrauchssp., der Standring unterseits ist partiell beschädigt
Familien Foto- und Dokumenten-Nachlass ungezähltes Konvolut der Familie Zöphel in Röthenbach/Sachsen, dabei von der Königl. Sächs. Ober-Ersatz-Commission der III. Infanterei-Brigade No. 47 in 1877 ausgestellter Entlassungsschein, 1918 in Wilkau ausgestelltes Soldbuch, 2 Militär Portrait Fotos dazu 2 SW-Photos, 8 Briefe an und das Gesindezeugnisbuch von Klara Mothes (vormals Zöphel), 4 Wandergewerbescheine von 1906, 1913 bis 1915, einige Familien- und Kabinett-Fotos, mit verschiedenen in der Zeit von 1899 bis 1968 ausgestellten amtlichen Dokumenten und Belegen
Reservistenflasche flachrunde Glasflasche mit Zinn-Rahmung und -Schraubkappe sowie -deckel, dieser als Trinkgefäß mit plastischem bekröntem Adler, farbig lithographiertes Portrait-Bild mit Umschrift *Parole Heimat! - Reserve hat Ruh!*, D.R.G.M. 58425, innen lithographierte Abschiedsszene, Ø ca. 12,5 cm, H ca. 20 cm, Tragenband etwas zerschlissen
Posten Fotos, Liederbuch und -karten u.a. 2 WK dabei 19 SW-Fotos/-karten überwiegend mit Portrait- und teils Gruppenaufnahmen, teils mit Widmung, dazu je 3 Lieder- und Ansichtskarten, überwiegend beschrieben und so wie die 5 Feldpostbelege postalisch von 1940 bis 1943 gelaufen dazu Schießbuch für Erg.-Schützen- und techn. Komp., ÜDas neue Soldaten Liederbuch Heft 1*, und 2 Faltkarten, Konvolut von 34 Stück, § 86/86a StGB
Reservistenpfeife Darmstadt 1892/94 Porzellan ungemarkt, Pfeifenkopf in leicht gebauchter Form, von Hand mit Soldaten Portrait in Paradeuniform bemalt, von Namenszug *Res. Mengel* und aufgelegtem gebundenem Blatt- und Blütenwerk umgeben, umseitige mehrzeilige Aufschrift *Zum Andenken an unsere Dienstzeit in der 10. fahren. Battr. Nass. Feld Art. Regmt. No. 27 Uebungsplatz b/Darmstadt 1892-94 * über zweispaltiger Namensliste (Haarriss), schwarz-weiß-rote Schleife beschäd., L ca. 14 cm, an geteilter Porzellan Halterung sowie kurzem Haselnuss-Schaft mit Zierstück aus Ebenholz und beschnitztem Horn sowie Horn Rosenstück, Länge mit gedrechsletem Horn Mundstück ca. 70 cm, Alters- und Gebrauchssp.
Ehrengabe SA Trupp 1936 und Fotos versilbertes Dreifach-Portrait von Göring, Goebbels und Hitler nach links blickend, ca. 17 x 11 cm, Halsansatz mit Entwerfersignet Prof. Poertzel, partiell berieben, auf rechteckiger ebonsierter Holzplatte ca. 26 x 21,5 cm mit Widmungsschild *Zur Vermählung gew. v. SA Trupp Morgenröthe 1936* dazu 2 SW-Fotos mit Portraitaufnahmen in Uniform sowie ein Foto aus dem Feld, ges. 4 Teile, § 86/86a StGB
Muschel-Kamee Brosch-Anhänger Handarbeit punziert Silber 800 sowie Bari/Italien um 1920, ca. 9,5 Gramm, ovale Form mit einer handgeschnittenen Muschel-Gemme von ca. 35 x 27 mm mit dem Portrait einer jungen Dame besetzt, glatte Zarge mit Perl- und Kordelband-Rahmung ca. 42 x 33 mm, zum Tragen als Brosche bzw. Anhänger umseitige Nadelbrisur und Trageöse
Militär Photos und Papier III. Reich dabei 29 verschieden formatige SW-Fotos mit Portrait- und Gruppenaufnahmen der Wehrmacht dazu 7 weitere von Soldaten des 1. Weltkrieges, einige Fotos sowie Dokumente bzw. Schreiben zur Suche und zum Tod eines jungen Leutnant im Alter von 22 Jahren in Grän, Österreich an seine Familie, die Fotos zeigen ihn in jungen Jahren, in HJ-Uniform, Flakangehöriger bis zum Leutnant, u.a. dazu *Frauendienst Liederbuch* 1928 mit Volkslieder-Anhang, ungezähltes Konvolut, § 86/86a StGB
Nachlass I. WK dabei Königlich Preußische Erinnerungsmedaille a.d. Hochseligen Kaiser und König Wilhelm I den Großen, Majestät (sogen. Zentenarmedaille 1897) von 40 mm Ø am gelben Dreiecksband dazu Medaille auf Wilhelm II. unbd Victoria Augusta mit Doppelportrait, 2 emaillierte Anhänger und eine Reversnadel Kaiserreich 1914/15, je ein Feuerzeug, Brieföffner und Pfeife Kriegsmetall, 2 Interimsknöpfe Scharffenberg Dresden, ein Lederetui, Andenken Porzellan Tasse sowie Glas Stamper, Granat-Splitter und -rest , 2 Erinnerungssteine mit Herz und Blatt datiert 1919 dazu 11 SW- Photos als Portrait- und Gruppen-Darstellung, teils auch Kabinettfotos, ges. 31 Teile
Posten Ausrüstung, Fotos, Kennkarte und Belege dabei blaue Feldmütze, breites braunes Lederkoppel mit Doppeldorn Koppel, Carl Zeiss Jena Deltrintem 8x30 Fernglas, Leichtmetall Brotdose mit Henkel und Leinen-Rucksack dazu 5 Militär SW-Fotos mit Hochzeits-, Portrait- und Familien-Aufnahme, Kennkarte mit Lichtbild sowie diverse Belege, Ledermäppchen und kleiner Hakenkreuzaufsteller mit Restfarbe, § 86/86a StGB
Posten Feldpost Belege 1942/43 Konvolut von ca. 60 überwiegend als Brief postalisch von 1942 bis 1943 gelaufene Feldpost, an eine Empfängering in Plauen/Vogtl. dazu Antwortschreiben des Deutschen Roten Kreuzes zum Verbleib und zu den weiteren Nachforschungen des gesuchten Ehemannes sowie 3 SW-Fotos als Portrait- und Gruppenaufnahme, § 86/86a StGB
Freyherr von Herders letzter Wunsch 1838 u.a. No. 8 *Freyberger gemeinnützige Nachrichten für das Königlich Sächsische Erzgebirge* Donnerstag, 22. Februar 1838, Letzter Wunsch an meine lieben bergmännischem Brüder ... Siegwald August Wolfgang Freyherr von Herder, S. 59 bis 66 dazu Portrait-Stich deselbigen, so mittig mit *K.S. Oberberghauptmann* bezeichnet, 2 weitere kleiner Stiche mit Bergmann Darstellungen auf einem Blatt sowie 2 Ausgaben *Freiberger Stadt-, Land- u. Berg.Kalender* auf das Jahr 1864 und 1908, aus der Gerlachschen Buchdruckerei, ges. 6 Teile
Oktogonale Meissen Porzellan Schnupftabakdose mit allseitiger kupfergrüner Watteau Malerei in feinster Ausführung, leicht gewölbter Scharnierdeckel in vergoldeter Montierung mit lupenfeinem polychromen Portrait "Junge Frau mit entblöster Brust", Interieur mit polierter Vergoldung, um 1740, 4x8,5x7,2cm, min. berieben, Provenienz: Norddeutsche Sammlung, Nr. 17
Große Reservistenpfeife mit Stahldeckel in Pickelhauben Form, geschwärzter Holzschaft mit dekorativen Horn Elementen (Helm, Tornister und Gewehr), Mundstück mit Schlauch und Porzellan Zwischenstück mit plastischem Eichenlaubdekor und Portrait "Wilhelm II", Pfeifenkopf mit schauseitiger Bemalung "Reserv. Busch. Parole Heimat", Posamentenbehang in Schwaz-Rot-Weiß, verso bez.: "1. Comp. 2. Hannoveran. Inf. Regr. No. 77 in Celle 1910-1912" und Namen in 2 Kolonnen, L. 167cm, Gebrauchsspuren
First deluxe edition. Autographed by George W. Bush, the 43rd president of the United States and eldest son of the 41st president, George H.W. Bush. 41: A Portrait of My Father, hardcover book with original slip box and 294 pages. A biography of George H.W. Bush by his son George W. Bush. ISBN: 9780553448276. Artist: George W. BushIssued: 2014Dimensions: 6"L x 1.5"W x 9"HEdition Number: First EditionManufacturer: Crown PublishersCountry of Origin: New YorkCondition: Age related wear.
A Staffordshire portrait figure of a man and a woman standing on a rocky mound, with a boat in front holding a barrel, possibly a scene from an Astleys circus act, Circa 1845, size 28cm high. Condition: Paint flakes to green enamel, hair over painted. Provenance: The Late John McDowell Collection
A Staffordshire portrait figure of a Gardener and a small child standing on a scrolled base by a tree stump, his right hand on a spade and a basket of fruit on his left arm. Circa 1850. Size 29cm Condition. Girls hat rim repaired, hair overpainted, man’s neck scarf overpainted. Provenance. The Late John McDowell Collection. Madelena

-
283287 Los(e)/Seite