Biographia: venerabilis servi dei Barthol. Holzhauser vitae communis clericorum saecularium restauratoris. Acc. eiusdem in apocalypsim comm. Bamberg, Goebhardt 1784. Mit gest. Portrait-Front. 3 Bl., 512 S., 4 Bl. Hldr. d. Zt. mit Rsch. (Berieb. u. best.). Buchberger V, 123. ADB L, 456 ff. - Vita des bayerischen Theologen u. Stifters der Bartholomäer (1613-1658). - Ohne die meist fehlenden 45 S. Anhang. Mehrere Bibl.-St. a.T.u.V. Tls. leicht fleckig, Innendeckel mit Siegelwachs-Rest.
283287 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283287 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283287 Los(e)/Seite
Engelhard,E. (d.i. M.Kuen).: Lucifer Wittenbergensis, oder der Morgen-Stern von Wittenberg, das ist: Vollständiger Lebens-Lauff Catharinae von Bore... 2 Tle. in 1 Bd. 2. verm. u. verb. Aufl. Landsperg, Singer 1749. Mit gest. Portrait-Front., 3 Kupfertaf. u. 1 gefalt. Stammtaf. 12 Bl., 356 S., 8 Bl., 1 Bl., 66 S., 2 Bl., 416 S., 8 Bl. Hprgt. d. Zt. mit hs. Rtitel. Hayn-G. I, 414. Zweite Ausgabe. - "Berüchtigte Skandalschrift voller Lügen und Gemeinheiten, ein würdiges Seitenstück zu Weislinger's Unfläthereien in Versen" (Hayn-G.). Auf dessen Verse bezieht sich Engelhardt des öfteren in seiner polemischen Biographie. - St.a.T., N.a.V. Insgesamt gutes Ex.
Thurneisser zum Thurn,L.: Pison, Das erst Theil. Von Kalten, Warmen, Minerischen und Metallischen Wassern, sampt der vergleichunge der Plantarum und Erdgewechsen 10. Bücher. Ffo., Eichorn 1572. Fol. Mit breiter Holzschn.-Titelbordüre, Holzschn.-Portrait des Verfassers (Medaillon in der wiederholten Titelbordüre) u. mehreren Textholzschn. 10 Bl., 420 S., 27 Bl. - â•”Angebunden: Ders.â•— Prokatalepsis (graece), Oder Praeoccupatio, Durch zwolff verscheidenlicher Tractaten, gemachter Harm (sic) Proben. Ebda. 1571. Titel mit Holzschnitt-Bordure, 1 Bl. (mit Portrait), 85 S., 1 Bl. Blindgepräg. Ldr. d. Zt. mit Bibl.-Rsch. (Tls. restaur., Kap. mit Fehlst., Schließbänder gerissen). VD 16, T 1183 und 1206. Durling 4356. Wellcome I, 6293. Ferguson II, 452. Erste Ausgabe. - In diesem Werk behandelt Thurneisser auf Grund der chemischen Zusammensetzung die Heilkräfte des Wassers, zuerst im allgemeinen, dann nach Besprechung der zur Vornahme von Analysen nötigen Instrumente, die Bereitung künstlichen Bäder. Im speziellen Teil beschreibt vor allem die Flüsse Deutschlands und der angrenzenden Länder. Kurfürst Johann Georg von Brandenburg schenkte ihm besondere Beachtung, weil es Gold- und Edelsteinfunde den meisten Flüssen und Bergen seines Landes zuschreibt. "Ein nach Flußläufen geordnetes Werk über deutsche Bäder, das erste, das auch eingehend Norddeutschland berücksichtigt" (Martin, Badewesen, 280). - "Den Flüssen wurden nicht nur medizinische, sondern auch moralische Wirkungen zugeschrieben. Das Havelwasser z.B. sollte schwer und ungesund sein und Frauen, die davon tränken, böse und klatschsüchtig machen. Neben solchen phantastischen Behauptungen enthält der 'Pison' andererseits verständige Angaben über die Pflanzen und Gesteine der Mark" (ADB XXXVIII, S. 226 f.). - Der Autor, 1530 in Basel geboren, musste nach Goldschmiedelehre u. anschließender alchemistischer Tätigkeit 1548 von dort fliehen und führte ein unstetes, abenteuerliches Leben. 1558 war er Leiter der Silberbergwerke in Tirol, 1559 Anatom in Innsbruck, 1560-65 auf weiten Reisen, 1571 wurde er "Hofalchimist" und Leibarzt des Kurfürsten von Brandenburg, dessen Gemahlin er geheilt hatte. In Berlin richtete er als dessen Günstling eine Buchdruckerei (die erste bedeutende) im Grauen Kloster ein. Er fabrizierte Heilmittel, erstellte Horoskope, bis er als Geisterbeschwörer verdächtigt, 1584 fliehen musste. Von seiner dritten Frau zur gleichen Zeit des Ehebruchs und der Verschwörung mit dem Teufel angeklagt, floh Thurneysser abermals und starb schließlich arm und elend in einem Kloster in Köln 1596. - Tls. wasserrandig, einige Marginalien, N.a.T. - (1717/1718)
Thomas von Aquin.: Summa sacrae theologiae in tres partes divisa, et quatvor distincta tomis... cum Thomae a Vio Caietani... commentariis,... praeter authoris Quotlibeta. 5 (von 9) Bde. Bergamo, Ventura 1589-90. Mit Holzschn.-Titelvign. (Portrait) u. (wdh.) Titelbordüre in Holzschn. Flex. Prgtbde. (3) u. spät. Kartbde. mit Bibl.-Rckn. u. -Deckelschild. Nicht bei Adams. Sehr seltene Ausgabe. - Frühdruck aus der ersten, um 1580 von Comin Ventura begründeten Offizin Bergamos. - Vorhanden: (Bd. 1); Prima Secundae Partis; Secunda Secundae Partis; Tertia Pars; Supplementum Tertiae Partis. - Starke Gebrauchsspuren, Einbände tls. lose, 1 Buchblock mehrf. gebrochen, nicht eingehend kollat.
Hebel,J.P.: Werke. 5 in 2 Bdn. Karlsruhe, Müller 1843. Kl.8°. Mit 1 gest. Portrait, 1 Taf., 1 Faksim. u. 4 gefalt. Musikbeilagen. Hldrbde. d. Zt. mit Rsch. Goed. VII, 544. Erste Auflage dieser Werkausgabe. - Mit einem Abriss über Hebels Leben von Albert Preuschen. - Erschien als zweite Werkausgabe nach der Ausgabe 1832-34 in 8 Bänden. - Etw. stockfleckig, Faksim. mit Einriß, Innendeckel etw. leimschattig u. mit Siegelwachs-Rest.
Thurneisser zum Thurn,L.: Pison, Das erst Theil. Von Kalten, Warmen, Minerischen und Metallischen Wassern, sampt der vergleichunge der Plantarum und Erdgewechsen 10. Bücher. Ffo., Eichorn 1572. Fol. Mit breiter Holzschn.-Titelbordüre, Holzschn.-Portrait des Verfassers (Medaillon in der wiederholten Titelbordüre) u. mehreren Textholzschn. 10 Bl., 420 S., 27 Bl. Blindgepräg. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln. (Fehlen die Schließen, berieb. u. best., hs. Rsch.). VD 16, T 1183. Durling 4356. Wellcome I, 6293. Ferguson II, 452. Erste Ausgabe. - In diesem Werk behandelt Thurneisser auf Grund der chemischen Zusammensetzung die Heilkräfte des Wassers, zuerst im allgemeinen, dann nach Besprechung der zur Vornahme von Analysen nötigen Instrumente, die Bereitung künstlichen Bäder. Im speziellen Teil beschreibt vor allem die Flüsse Deutschlands und der angrenzenden Länder. Kurfürst Johann Georg von Brandenburg schenkte ihm besondere Beachtung, weil es Gold- und Edelsteinfunde den meisten Flüssen und Bergen seines Landes zuschreibt. "Ein nach Flußläufen geordnetes Werk über deutsche Bäder, das erste, das auch eingehend Norddeutschland berücksichtigt" (Martin, Badewesen, 280). - "Den Flüssen wurden nicht nur medizinische, sondern auch moralische Wirkungen zugeschrieben. Das Havelwasser z.B. sollte schwer und ungesund sein und Frauen, die davon tränken, böse und klatschsüchtig machen. Neben solchen phantastischen Behauptungen enthält der 'Pison' andererseits verständige Angaben über die Pflanzen und Gesteine der Mark" (ADB XXXVIII, S. 226 f.). - Der Autor, 1530 in Basel geboren, musste nach Goldschmiedelehre u. anschließender alchemistischer Tätigkeit 1548 von dort fliehen und führte ein unstetes, abenteuerliches Leben. 1558 war er Leiter der Silberbergwerke in Tirol, 1559 Anatom in Innsbruck, 1560-65 auf weiten Reisen, 1571 wurde er "Hofalchimist" und Leibarzt des Kurfürsten von Brandenburg, dessen Gemahlin er geheilt hatte. In Berlin richtete er als dessen Günstling eine Buchdruckerei (die erste bedeutende) im Grauen Kloster ein. Er fabrizierte Heilmittel, erstellte Horoskope, bis er als Geisterbeschwörer verdächtigt, 1584 fliehen musste. Von seiner dritten Frau zur gleichen Zeit des Ehebruchs und der Verschwörung mit dem Teufel angeklagt, floh Thurneysser abermals und starb schließlich arm und elend in einem Kloster in Köln 1596. - Etw. fleckig u. gebräunt, mehrere Bibl.-St. - Exlibris. - (1004)
Helmont,J.B. van.: Ortus medicinae. Id est, initia physicae inaudita. Progressus medicinae novus, in morborum ultionem, ad vitam longam. - Opuscula medica inaudita. 4 Tle in 1 Band. Amsterdam, Elzevier, 1648. Kl.4°. 18 BI., 800 S.; 4 Bl., 110 S.; 115 S.; 88 S. Mit Holzschnittdruckermarke auf dem Titel und 1 Kupfertafel (Portrait des Verfassers). Prgt d. Zt. mit Bindebändern. Garrison-M. 665. Waller 4307. Willems 1066-67. Erste Ausgabe der wichtigsten Schrift des belgischen Arztes und Paracelsus-Schülers. "Helmont was one of the founders of gases, and indeed invented the word gas'. He introduced the gravimetric idea in the analysis of urine. The above work is a collection of bis writings, issued by his son" (Garrison-M.). - Anfangs 2 w. Bl. lose., ca 20 Blatt angerändert bzw. ausgebessert und hinterlegt (teils mit Buchstaben bzw. Textverlust). Das Titelblatt mit handschriftl. Buchstaben ergänzt, diese 20 Blatt stellenw. auch fleckig, sonst ordentlich erhalten. (687).
Platina,B.: The lives of the popes, from the time of our saviour... to the reign of Sixtus IV. 2. ed., corrected. London, Wilkinson 1688. Kl.Fol. Mit gest. Portrait-Front. 16 Bl., 416, 394 S., 9 Bl. Ldr. d. Zt. mit Rsch., Rverg. u. goldgepräg. Wappen-Vign. auf beiden Deckeln. (Berieb. u. best.). Standardwerk über das Leben der Päpste (ab Petrus). Vorliegende zweite engl. Ausgabe bis Innozenz XI fortgesetzt. Das Front. zeigt den Übersetzer Paul Rycaut. - Tls. leicht stockfleckig. - Exlibris verso T.
Saverien,(A.).: Histoire des Philosophes modernes, avec leur portrait gravé dans le goût du crayon, d'apres les desseins des plus grands peintres. 5 (st.8) Tle. in 5 Bdn. Paris, J.-Ch.François 1760-61. 4°. Mit 5 gest. Front., 5 gest. Titel, 4 Kopfvign. (tls. wdh.) und 57 (st. 69) Tafeln (tls. wdh.) von J.-Ch. François. Hldrbde. d. Zt. mit 2 Rsch. u. etw. Rverg. (1 Band später (um 1900), 3 Rsch. fehlen, leicht berieben u. kratzspurig, etwas best.). Brunet V, 154. Cohen/R. 942. Vorzugsausgabe im Quartformat. - Enhält: Histoire des Mathematiciens, Histoire des Moralistes et de Legislateurs, Histoire des Restaurateurs des Sciences premiere/- seconde partie, Histoire des Metaphysiciens. - Die Tafeln mit allegorischen Darstellungen und Portraits. Darunter Bacon, Newton, Descartes, Leibnitz, Bernoulli, Kopernikus, Gallileus, Spinoza, Reaumur, Erasmus, Locke, Pascal, u.v.a. - In den Rändern leicht gebräunt und schwach stockfleckig, teils etwas feuchtrandig, 1 Vortitel alt aufgezogen mit kl. Eckfehlstelle (ohne Textverlust).
Guercino: (Giovanni Francesco Barbieri, 1591 Cento - 1666 Bologna). Brustbild eines Türken. Kreidezeichnung auf Papier. Weiß gehöht. 26 x 33 cm. Auf Papier aufgezogen. Tls. Falten, eine kleine Fehlstelle u. Randeinrisse. Unt. Passep. Verso bez. "Fr. Barbieri (Guercino) Brustbild eines Türken", sowie Sammlerstempel von Josef Carl von Klinkosch. - Half-length portrait of a Turk. Chalk drawing on paper. Highlighted in white. One small loss and tears at margins. Inscribed on verso. D
Pankok, Otto,: dt. Maler, Graphiker u. Bildhauer (1893-1966). 4 eh. Postkarten mit Unterschrift, dat. Brünen bei Wesel, zwischen 31.8.(19)60 u. 23. IV.(19)66. Qu.8°. Alle an den Fotografen Anton Tripp in Düsseldorf, davon eine mit zwei kleinen, aufgedruckten Orig.-Holzschnitten, wegen Fotowünschen, an die Presse gegebenen Fotos und Honorar-Angelegenheiten etc. - Dabei: â•”9 Photographienâ•—, davon 7 von Anton Tripp mit Portraits von Pankok u.a. bei der Arbeit (3), Ausstellung Mülheim/Ruhr, Aktionsgemeinschaft gegen Atomrüstung 1958, 2 Fotos von Gies, Kreitzberg mit Hulda Pankok u. A.Tripp, Ausst. Düsseldorf 1982. - â•”Die Ligaâ•—, Jg. 1958, Nr. 7, mit Titelfoto Portrait Otto Pankok mit aufgedrucktem Zitat gegen die Atombombe (Foto A. Tripp) u. Text- und Bildbeitrag im Heft. 4°. Dazu: â•”Glasklischee-Druckplatteâ•— zu diesem Titelfoto, 25 x 21,5 cm., in Papierumschlag mit dem Abdruck der Platte (Offset). - Bestellt bei Anton Tripp mehrere Fotoabzüge seiner Plastiken. - Leicht fleckig. - â•”Dabei:â•— Anton Tripp (1911 Essen 1991). Tropfen auf der Ofenplatte. Titelentwurf aus dem Jahr 1943 für sein gleichnamiges Buchprojekt. Aquarell. Bleistiftzeichn. 22,7 x 15,2 cm. - Tls. unterl. Randeinrisse. - â•”Hans Venterâ•— (19./20.Jh.). 3 (1 kolor.) Bl. Holzschnitte. 8° u. Gr.8°. Sign., 1 dat. 1930, 2 betitelt u. bez. - â•”Guido Zingerlâ•— (1933 Regensburg). Titelbl. zu "12 Bl. zur dt. Geschichte". Kolor. Lithogr. Qu.4°. Sign. u. num. - Ex. 75/500. - â•”Caspar Walter Rauhâ•— (1912-1938). Liebespaar. - Pferdetod. 2 Bl. wohl aus einer Mappe. 8° u. Qu.8°. Mit dem Monogr., Titel u. Nr. im Druck. -â•”Wolfgang Leberâ•— (1936 Berlin). Zwei Personen im Raum. Lithogr. Qu.4°. - Sign. u. num. - Ex. 8/12. - â•”Ines de Nil.â•— Bottrop-Kreisel. Farbholzschnitt 1979. 4°. Sign., dat., betitelt u. num. - Ex. 6/100. - Portrait Käthe Kollwitz. Lichtdruck. 4°. - Tls. geringe Alters- u. Gebrauchssp. Zus. 11 Bl. - â•”Eh. Briefâ•— von Hulda Pankok mit Unterschrift, dat. Haus Esselt, Drevenack 11.9.1970. 4°. 1 Bl., beidseit. beschrieben. - An A.Tripp, u.a. als Antwort auf dessen Wunsch nach Adressen, wegen der Zigeunerausstellung etc. - Einige weitere Belege wie Kunstpostkarten, Ausstellungs-Flyer oder O.Pankok-Gesellschaft. Alles lose in priv. Hlwd.-Mappe. R
Boodt,A.B.de.: Gemmarum et lapidum historia, qua non solum ortus, natura, vis et precium, sed etiam modus quo exiis, olea, falia, tinctura, essentia, arcana, et magisteria arte chymica confici poßint, ostenditur. Hanau, Marnius u. Aubrius Erben 1609. Kl.4°. Mit Holzschn.-Druckermarke a.T. (am Schluß wdh.) u. zahlr. Textholzschn. 8 S., 6 Bl., 294 (recte: 284) S., 8 Bl. Ldr. d. Zt. (Beschabt u. etw. wurmspurig). Brunet I, 1108. Roller-G. I, 140. Thorndike VI, 318 ff. Darmstaedter, Steinbücher 568. Krivatsy 1539. - Erste Ausgabe der berühmten Mineralogie und Edelsteinkunde, dem ersten Werk, in dem Minerale systematisch klassifiziert werden. - Ohne das gest. Portrait und die beiden gefalt. Tabellen. Gebräunt u. etw. wasserrandig, N.a.T.
Ainsworth,W.H.: Windsor Castle. An historical romance. Illustrated by George Cruikshank and Tony Johannot. With designs on wood by W. Alfred Delamotte. New edition. London, Henry Colburn 1844. 8°. X, 324 S. mit Gestoch. Portrait, illustr. Holzstich-Titel, 18 Stahlstichtafeln (14 von Cruikshank u. 4 von Johannot) u. zahlr. teils ganzs. Holzstichen. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt. (Schwach berieb.). Cohn 19. - Zweite illustrierte Ausgabe, erschien zuerst 1843 in dieser Ausstattung. - Die erste Ausgabe erschien 1840. - Exlibris, der illustr. Titel und die Tafeln etwas fleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.
Mayné, Jean: (1854 Bosvoorde - Elsene 1924). Vielle femme en prière. Radierung. 1886. Plgr. 29,5 x 20 cm. â•”Dabei: Eugène Martelâ•—. La Vielle (auch: Tante Thérésine). Lithographie. Um 1897. 38 x 28 cm. - â•”Unbek. Künstlerâ•—. Portrait eines Mannes mit Hut. Schabkunst. 19./20. Jdht. 19,5 x 18 cm. R
Herrenschwand,J.F.v.: Traite des principales et des plus frequentes maladies externes et internes a l'usage des jeunes docteurs en medecine, des chirurgiens-medecins et des particiens qui suppleent au defaut des medecins gradues. Bern, Seizer 1788. 4°. Mit gest. Portrait-Front. 2 Bl., XII S., 4 Bl., CLIV, 540 S., 2 Bl. Mod. Hldr. mit Rsch. Hirsch-H. III, 190. - "Ein Buch auf rein empirischer Grundlage nach Art eines modernen Haus- und Familienarzt". Das 'Herrenschwandpulver' gegen den Bandwurm trägt seinen Namen" (ADB XII, 210). Der umfangreiche Anhang enthält Rezepturen. - Gutes u. breitrandiges Ex. - Exlibris. - (233)
Of Coaching Interest: A silver rectangular cigar box with applied gilt lettering to the lid 'Telegraph', silver-gilt interior, London 1891, maker's mark for Wright & Davies, 14 cm wide, 8.5 cm deep, 2.5 cm high, 8.6 oz total weight, presented to Tom Harveyson, Proprietor Coachman of the 'Telegraph' coach, by J J Anderson in September 1891, this coach ran daily from Hotel Victoria, London to the 'Dimsdale Arms', Hertford, via Finchley, Barnet, Potters Bar and Hatfield; a silver and enamel vesta case, London 1889, maker's mark for Wright & Davies, with portrait of Jim Selby on one side, the reverse 'Old Times Coach' crossing Haywards Heath on the way to Brighton (enamel chipped to one side), 6 x 3 cm; and a plated pebble shape snuff box, inscribed 'From H.W.to Tom Harveyson Old Times1896, 9 x 5.5 cmQty: 3
16th century North European School, portrait of a lady, oil on canvas laid onto oak panel, in a later velvet lined frame the border with Latin inscription, 19.5 x 13.5 cmCleaned and overpainted. The frame likely 19th century and later. The right border and bottom border poorly overpainted/restored. We believe that the vacant woodworm flight holes on the outer frame are original however we believe the holes on the gilt slip to be simulated. See online images.
In the manner of James Abbott McNeil Whistler RBA (1834-1903), a portrait of a seated lady sketching, a dog beside her nosing her left hand, 20th-century oil on canvas, pseudo butterfly artist's monogram signature to lower right corner, 84 cm x 72 cm in an ebonised frame.Private collection, deceased estateCanvas relined and stretchers replaced. Restored craquelure evident around the hand holding the pen and behind the sitters back. Some scratches to the surface down the left side. Some retouching is evident under UV throughout, especially on the dog's tail and the sitter's feet and elbow.
A Victorian hardstone cameo brooch; depicting a Classical female bust portrait, within an oval rope twist mounted gold frame, stamped '9ct'; 4.2cm length; together with an Art Nouveau oval amethyst and seed pearl pendant; a 9-carat gold bow brooch and amethyst and seed pearl bar brooch. (4). Gross weight weighable 7.05 grams
INSCRIBED TO HENRY WILLIAMSON'S WIFE: THOMAS (Edward): 'Rose Acre Papers..', London, Duckworth, 1910: 12mo, publishers cloth with dustjacket, a bit marked and chipped to edges: inscribed to front FE in black ink 'to Gypsy from Henry, 5 June 1925..this man loved Jefferies': MACLEOD (Fiona) 'Poems and Dramas', London, Heinemann, 1924 reprint: inscribed to half title 'Gypsy, best beloved, from William 4 February, 1925', double owl monogram with half moon and stars below: publishers green cloth with dustjacket: with 3 other books inscribed from Henry Williamson to his wife, plus a pencil portrait of her by Powys Evans, approx 30 x 42cm, framed and glazed. (6)
HENRY WILLIAMSON'S DOG: oil on board by Mrs F T Nicholson, approx 30.5 x 25cm within old wooden frame, pencilled handwritten provenance by Williamson to verso...'this portrait of my dog Billjohn was painted by Mrs F T Nicholson, (failed as) Royal Academy exhibitor for many years for Lieut H W Williamson 1st Bn Bedfordshire Regt, during the Great War. It was done as a souvenir, for he was ordered to India. The war ceased, and he went not 4 months later (March 1919) came the crashing of the Beloved Illusion...' (1)
HENRY WILLIAMSON: PHOTOGRAPHS: a group of 16 silver print photographs of Williamson in a variety of poses, each approx 15.5 x 20cm, tipped onto card mounts and pencil signed by photograph Doris Ulmann, circa 1930: a large head and shoulders portrait of Williamson by Macdonald of New York, inscribed by the subjects to lower margin 'to Gypsy, Windles, Bonnie and Margaret - love and greetings from HW (within his owl monogram), New York Christmas 1930': photo size approx 32.5 x 25cm, mounted on card: an envelope of negatives, inscription in black ink ...'about 1928, HW, ILW, family friends & others...Georgeham & other places...' ink sketch of Henry Williamson executed to one side of a newspaper leaf, marked 'to my dear friend Bill W7': together with other photographic and printed material related, some framed. (Large box)
WILLIAMS (Ebenezer, Master Photographer of Highgate, Hawkhurst, Kent, b.1851): a collection of 25 colour-tinted glass plate photographs by Williams, including still life arrangements, family members and local scenes: together with 3 other larger plates: a self-portrait of Williams, another of a family member outside a house and a still life of fruit, also colour tinted and each contained in period oak frames. (28)
Attributed to Uli Nimptsch, German/British 1897-1977- Portrait of the artist; red chalk on paper, bears label to the reverse of the frame, 41.5 x 25.5 cm (ARR)This work is framed and mounted. Unexamined out of frame. There is no glazing. There are creases throughout the sheet, alongside general browning/discolouration. Dirty marks and spots of foxing throughout. Otherwise in fair condition overall.
Joseph Oppenheimer, German 1876-1966- Portrait of Lana, age 24; pencil on paper, signed and dated '29.XII.44' lower edge, inscribed 'Happy new Year to ... Hill' upper edge, bears inscribed label 'Lana age 24 / Horsham / drawn by Oppenheimer' to the reverse of the frame, 26.7 x 19 cm. (ARR)Framed, mounted, and glazed. Unexamined out of frame. General scuffs and damage to the frame. Significant creasing to the sheet, with a particularly noticeable horizontal fold at the lower edge. Numerous pin-holes to the sheet, and evidence of water damage to the lower edge. Spots of foxing to the sheet generally. Otherwise in fair to poor condition overall.
Anita Rozsa, European school, late 20th century- Portrait of a cat; oil on canvas, signed with monogram lower right, 46.5 x 36.5 cm: Bermudan School, 20th century- Island coastal scene; oil on canvas, 25.5 x 20.5 cm: Peter Woolcock, British 1926-2014- The best is yet to come; pen, ink and wash on paper heightened with white, signed lower left, 19 x 23.8 cm (3) (ARR) Please refer to department for condition report
John Sheehy, Irish b.1949- Abstract portrait, 2021; oil on canvas, signed and dated along the lower edge 'John Sheehy 2021', further signed and dated twice on the reverse, 50.5 x 40.4 cm: together with two unframed oil on board portraits, each signed, each 74 x 44 cm (3) (unframed) (ARR) Please refer to department for condition report
John Sheehy, Irish b.1949- Abstract portrait, 2021; oil on canvas, signed and dated lower right 'John Sheehy 21-2-2021', bears another portrait with signature and date to the reverse, 61 x 40.5 cm: together with two unframed oil on board abstract portraits, one with painting to the reverse, the larger 70 x 50 cm, each signed (3) (unframed) (ARR)Please refer to department for condition report
Edgar Chahine, French 1874-1947- L'Italienne, ou Portrait de Madame B, 1900; La Terrasse, 1899; (i) etching with drypoint, cancelled plate, signed, inscribed and dated '19 Mai 1910'(?) within the plate, image: 42.4 x 30.6 cm, (ii) etching with drypoint and aquatint, cancelled plate, signed, inscribed and dated '21 Decembre 1899' in pen and ink within the margin, image: 42.5 x 32.4 cm, (framed) (2)There is some discolouration to the paper, fox marks, most notably to the margins and evidence of light mount burn to the extreme edges.
Edward Wolfe, South African/British 1897–1982- Self-Portrait; lithograph, signed and numbered '13/53' in pencil, 52.5 x 42 cm. (ARR) Framed and glazed, unexamined out of frame. Marks and damage to the frame generally. A small loss to the glazing lower right. The sheet appears to be cockling slightly within the frame. Evidence of browning/discolouration and spots of foxing generally. Light dirty marks and creases to the sheet consistent with handling. Otherwise in fair condition overall.
JR, French b.1983- Millimètres, Portrait d'une génération, Les Bosquets, Jeté cambré, Montfermeil, France, 2014, 2018; c-print on Hahnemühle wove, numbered 371/1000 to accompanying card, from Art Box No. 37, published by Wombat, Paris, sheet loose as issued in original Wombat card box, sheet 30 x 24 cm (unframed) (ARR)Please refer to department for condition report

-
283287 Los(e)/Seite