283284 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 283284 Los(e)
    /Seite

Los 83

Bradford Exchange, The House of Windsor Shilling set, The definitive collection of every Royal Portrait that ahs appeared on the Shilling of the Five Monarchs of the House of Windsor, cased set

Los 346

A COLLECTION OF VINTAGE POSTCARDS TO INCLUDE A POSTCARD PORTRAIT ALBUM

Los 6

A GILT FRAMED OIL ON BOARD DEPICTING A RUSTIC COTTAGE SCENE WITH FIGURES WITH PORTRAIT STUDY VERSO 25.5CM X 35CM

Los 108

Very fine condition 1915 George V full Sovereign struck in 22ct gold at a weight of 7.9881g. Minted in London, with the Bertram Mackennal portrait of George V on the obverse and the St. George engraving by Benedetto Pistrucci to the reverse. Likely uncirculated given the finish and lustre of the gold.

Los 17

Large original acrylic on board with two prints. Acrylic garden scene signed Averil Gilkes, 1990, one print portrait by Otto Novak, and a Westie dog print. Good condition. Some tape lifting to rear of portrait.W:70.5cm x D:2.5cm x H:101cm

Los 572

A unusual carnelian stick pin portrait of a beau set in gold

Los 171

Oil on canvas portrait of a Red Indian along with other framed prints etc

Los 427

ENGLISH SCHOOL (LATE 19TH CENTURY) - Portrait of a young boy in 17th Century style dress, oil on board, framed, 34cm x 24cm, frame size 48cm x 39cm.

Los 429

AFTER PARMIGIANINO - 'Portrait of a Youth', a late 19th Century copy, signed indistinctly, carved frame, size 65cm x 44.5cm, frame size 89cm x 68cm.

Los 440

CHARLES ROSENBERG (1745-1844) - 'Portrait of Miss Frances Letitia Earle', silhouette painted on convex glass, circa 1806, bears trade label No.6 verso with address given as 14 The Grove, Bath, oval, framed, 7.5cm x 6cm, frame size 13.5cm x 11.5cm.

Los 441

ATTRIBUTED TO FREDERICK FRITH (1819-1871) - Portrait of a lady wearing a bonnet, cut out silhouette highlighted in gold, oval, framed, 9.5cm x 5.5cm, frame size 18.5cm x 14.5cm, also four other 19th Century silhouettes by various hands. (5)

Los 442

ENGLISH SCHOOL (MID 19TH CENTURY) - Portrait of a clergyman, a highlighted cut out silhouette, circular, framed, 9cm diameter, frame size 16cm x 15.5cm, also eleven other 19th Century silhouette portraits by various hands. (12)

Los 513

Laud, William - 'The History of the Troubles and Tryal of the Most Reverend Father in God, and Blessed Martyr, William Laud', printed for Richard Chiswell, London, 1695, first edition, half-title, engraved portrait frontispiece, two pages of advertisements at end, original calf boards with new spine, folio.

Los 58

Four pieces of assorted late 19th to early 20th Century stoneware comprising a Doulton Lambeth motto jug 'More than enough is too much, Good measure heavens treasure', a Doulton Lambeth tobacco jar base with pate-sur-pate floral decoration, a jardiniere with relief portrait roundels and a Lovatt's Langley teapot, tallest 20cm, all S/D.

Los 593

An early 20th Century 9ct mounted oval cameo brooch, head and shoulder portrait of a classical woman, weight 11g, length 5cm, stamped 9ct.

Los 17

John Afflick (b.1967), portrait of a lady holding a towel, oil on canvas, signed to lower right corner, 50 cm x 25 cm in a wooden frame.

Los 20

Albert Henry Collings (1868-1947), a full-length portrait of a lady, watercolour, signed to lower right corner, 59 cm x 37 cm framed and glazed.

Los 359

A black & white portrait of Louis Mountbatten by Cecil Beaton, in naval uniform, 3/4 length, signed and dated 1943, with an accompanying letter of thanks from Louis Mountbatten to Dr. Arthur Levin, on Combined Operations Headquarters, Whitehall paper, dated 16th September 1943, giving thanks for the part played by Dr Levin in the care of Mountbatten whilst convalescing at the Royal Masonic Hospital.He notes that ' Mr. Cecil Beaton came down yesterday on behalf of the Ministry of Information to take some photographs and I am leaving instructions with my secretary to send you one as a souvenir. I must point out that the photographs will first have to be printed in England, then sent to India for signature and then come back, so a number of weeks may elapse before you get it'Direct from the family of Dr. Levin.

Los 46

Moshe Chauski (contemporary), portrait of a Jewish man in a busy street, oil on canvas (laid on board), signed and dated 2000, 59 cm x 49 cm in a silvered frame.

Los 63

Mervyn Peake (1911-67), 'Portrait of Maeve, Head Turned,' pencil on paper, signed, 25 cm x 16.5 cm framed and glazed.No creases, tears or foxing to the paper. Some smudging / marks evident, but likely from the artist, as they appear to be pencil (see photos). It it is in a sealed frame, and we are not able to remove the image without risk of damage.

Los 3989

Carl August Schwerdgeburth, Großherzog Carl AugustBildnis des Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757 Weimar bis 1828 Schloss Graditz bei Torgau) im höheren Alter, umgeben von zwei Hunden, im Hintergrund das Tempelherrenhaus im Park an der Ilm in Weimar, Aquatintaradierung, unter der Darstellung betitelt "Carl August Großherzog zu Sachsen Weimar Eisenach" und bezeichnet "C. A. Schwerdgeburth del & sculps. Weimar 1824", leichte Erhaltungsmängel, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 35 x 28,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Illustrator, Stahl- und Kupferstecher (1785 Dresden bis 1878 Weimar), Schüler seines Vaters Johann Burkhard Schwerdgeburth, studierte an der Akademie Dresden, ab 1805 in Weimar, ging später bis zu dessen Auflösung als Zeichenlehrer an das Chalkographischen Institut Dessau und kehrte anschließend nach Weimar zurück und wurde zum Hofkupferstecher ernannt, fertigte unter anderem mehrere Bildnisse des Großherzogs von Sachsen-Weimar und das letzte Portrait nach dem lebenden Johann Wolfgang von Goethe, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Los 4586

Alfred S. Bishop, Herrenportraitspätbiedermeierliches Halbfigurenbildnis eines stehenden jüngeren Mannes, mit üppigen Favoris, im Gehrock, einen Brief in der rechten Hand haltend, fein lasierende Bildnismalerei in zurückhaltendem Atelierton, Öl auf Leinwand, um 1860, auf dem Brief signiert und ortsbezeichnet "Alfred S. Bishop Ware - Hert. [Hertfordshire]", Craquelure, Fehlstelle in der Leinwand, restaurierungsbedürftig, im originalen Goldstuckrahmen (rest.bed.) gerahmt, Falzmaße ca. 109 x 86,5 cm. Künstlerinfo: britischer Portrait- und Genremaler (erwähnt 1861-1889), zeitweise wohl in London, tätig in Ware in Hertfordshire, Quelle: AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Info auf Gemälde und Internet.

Los 1323

Fotografie Mercedes Benzum 1900, Bromsilberabzug eines Mercedes Benz in der Natur, mit Portraitbild der Fahrerin, wohl Mercedes Jellinek, guter Zustand, hinter Glas im Rahmen, das Portraitbild hat geringe Erhaltungsmängel, Maße Bild 38 x 49 cm, Maße Portrait 8 x 13 cm.

Los 2731

J. von Schwarz Tablett "Die Nacht"Entwurf Carl Sigmund Luber um 1900, Gegenstück zu "Der Tag", ungemarkt, geprägte Modellnummer Q978, gepinselt X, Steingut mit reliefiertem Landschaftsdekor und Portrait einer jungen Frau im Profil, Nickelmontierung mit seitlichen Mondverzierungen und eingerollten Griffen, gering kratzspurig, sonst guter altersgemäßer Zustand, L 66 cm.

Los 4624

Ludwig Rach, Herrschaftliches DamenportraitHalbfigurenbildnis einer sitzenden, vornehmen jungen Frau im weißen, partiell blau abgesetzten Seidenkleid mit üppigen Spitzenbesatz und Spitzenkragen, laut Vorbesitzerangabe wohl posthumes Portrait der Herzogin zu Mecklenburg-Strelitz, Prinzessin von Preußen, Prinzessin zu Solms-Braunfels und Königin von Hannover, lasierende, partiell gering pastose Malerei, Öl auf Leinwand, rechts unterhalb der Mitte signiert und datiert "L. Rach 1898", geringe Altersspuren, etwas restauriert, im ca. 18 cm breiten, durchbrochenen, geschnitzten und vergoldeten Florentinerrahmen, (Altersspuren) gerahmt, Falzmaße ca. 95 x 79 cm. Künstlerinfo: auch Louis Rach, amerikanisch-dt. Historien-, Genre- und Bildnismaler (1852 Chicago oder 1853 Hattersheim am Main bis 1930? München), studierte in New York, ab 1873 Studium an der Akademie München bei Moritz Carrière und Johann von Schraudolph, hier Meisterschüler von Carl Theodor von Piloty, beschickte 1881 die "Spezialausstellung amerikanischer Künstler zu Hause und in Europa" der Pennsylvania Academy of the Fine Arts in Philadelphia und ab 1884 die Ausstellungen der Berliner Akademie, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Matrikel der Münchner Akademie, Müller-Singer, Deutsche Biographie, Bénézit, Dressler und Internet.

Los 4616

Emma von Müller, Portrait einer jungen FrauBildnis einer freundlich zum Betrachter blickenden jungen Frau mit Halstuch, minimal pastose Portraitmalerei in freundlicher Farbigkeit, Öl auf Holztafel, Ende 19. Jh., rechts oben signiert "E. v. Müller", reinigungsbedürftig, in prachtvollen Goldstuckrahmen gerahmt (mit geringen Verlusten), auf Rahmenschild bezeichnet "E. v. Müller", Falzmaße ca. 16,5 x 13 cm. Künstlerinfo: das ist Emma von Müller, Edle von Seehof, österr.-bayerische Malerin (1859 Innsbruck bis 1925 München), Schülerin von Franz von Defregger und Ludwig Schmid-Reutte, aufgrund ihres Könnens wurde sie als Kopistin für Defregger-Gemälde herangezogen, ihre einfühlsamen Portraits von Bauernmädchen brachten ihr viel Bekanntheit, ihre Gemälde wurden in den 1880er und 1890er Jahren in Wien und München ausgestellt und in den Zeitschriften Daheim und Gartenlaube veröffentlicht, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Los 4975

Portrait eines sitzenden Manneswohl Halbfigurenbildnis des Schriftstellers Ernst Jünger (1895-1998), mit Fliege und im grünem Sakko, ein Manuskript in der Hand haltend, im Profil vor lichtem Grund, lasierende, neusachliche Portraitmalerei in der Art Rudolf Schlichters (1890-1955, Schlichter und Ernst Jünger verkehrten freundschaftlich miteinander, so portraitierte Schlichter den Schriftsteller 1937 mit freiem Oberkörper vor felsiger Landschaft), Öl auf Leinwand provisorisch auf neuem Keilrahmen aufgeheftet, rückseitig abendliche Herbstlandschaft, pastose Landschaftsmalerei mit charaktervollem Pinselduktus, je restaurierungsbedürftig, ungerahmt, Maße ca. 110 x 98 cm.

Los 3382

Meissen Konvolut Medaillen und Plakettenfünf und zwei Stück, 2. Hälfte 20. Jh., Medaillen mit Schwertermarken, bezeichnet und teils monogrammiert, Biskuitporzellan, einmal zweifarbig und goldstaffiert, bestehend aus zweimal Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1694, recto Portrait Christian Thomasius, verso Universitätsgebäude; zweimal Auerbachs Keller Leipzig, recto Fassritt bzw. Faust und Mephisto; sowie einmal 100 Jahre Staatliches Museum Schwerin, Entwurf Peter Strang 1983, recto Demeter vor Tempel, verso Apollo; dazu zwei Plaketten "in vino vita", wohl Meissen, recto Darstellung des Gottes Bacchus bzw. Faun mit Mänade als Akte in kobaltblauer Unter- und polychromer Aufglasurbemalung, verso ungedeutetes Ritzzeichen, Datierung (19)99 und gepinselte Bezeichnung, einmal mit zusätzlicher Dedikation "für Ulrieke von Eva und Diether 29.02.2004"; alle in gutem Zustand, zwei im Etui, D 5 bis 7,5 cm.

Los 4213

Philipp Heinel, Ansicht Burg RabensteinBlick von Südosten aus dem Ailsbachtal auf die noch ruinöse Burg Rabenstein in der Fränkischen Schweiz, 1839 schuf Heinel eine Folge von "XII Ansichten der vorzüglichsten Landschafts-Parthien aus Franken", die Serie aus drei Radierungen und neun Lithographien erschien bei Höreth in Bayreuth und führt als Motiv "9. Rabenstein", zu dem Andresen in "Die deutschen Maler-Radirer des neunzehnten Jahrhunderts" schreibt "... Altes Schloss im felsigen und wilden Ahornthale. Es liegt in der Mitte gegen links auf der Höhe des Grundes auf zerklüfteten Felsen. Das Thal öffnet sich gegen vorn in ganzer Blattbreite ...", möglicherweise diente vorliegende Zeichnung als Vorarbeit für die heute selten gewordene Lithographie, gekonnt erfasste Bleistiftzeichnung, rechts unten signiert "Ph. Heinel", rückseitig Kunsthandlungsstempel Weithauer Bayreuth und Info zum Künstler "Philipp Heinel Bayreuth 1800-1843 München" sowie unkorrekte Motivangabe "Bauzustand der Wartburg vor ihrer Restaurierung", schwach stockfleckig, sehr schön hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 25,5 x 37 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Philipp Heinel, dt. Landschafts-, Portrait- und Genremaler sowie Radierer und Lithograph (1800 Bayreuth bis 1843 München), zunächst zum Kaufmann bestimmt und ab 1812 Lehre in Nürnberg, parallel Hinwendung zu Kunst und Musik, 1818 Aufgabe der kaufmännischen Tätigkeit und 1818-20 Schüler der Nürnberger Zeichenschule, studierte 1820-26 mit königlichem Stipendium Maximilians II. von Bayern an der Münchner Akademie Historienmalerei bei Johann Peter von Langer und Robert von Langer, anschließend freischaffend in Nürnberg, wegen finanzieller Not als Portraitmaler tätig, ab 1826 Hinwendung zum Genre mit Motiven aus dem Volksleben und zur Landschaft, unternahm in den 1830er Jahren Studienreisen nach Tirol, Oberbayern und durch Franken, ab 1832 in München ansässig, 1842 Erkrankung, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Nagler, Matrikel der Münchner Akademie, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Bénézit, Andresen, Grieb "Nürnberger Künstlerlexikon" und Wikipedia.

Los 4859

Hermann Petzet, Angelandeter Seglerauf dem Strand liegendes Segelboot mit rotem Segel, vor tiefblauem Himmel, pastose Malerei, Öl auf Karton, rechts unten Signaturreste "H. ...t", um 1900, rückseitig bezeichnet "Hermann Petzet", gerahmt, Falzmaße ca. 53,5 x 42,5 cm. Künstlerinfo: dt. Graphiker, Illustrator, Portrait-, Architektur-, Marine- und Landschaftsmaler (1860 Bonnland in Unterfranken bis 1935 München), zuerst Schüler der Kunstgewerbeschule Nürnberg bei Karl Raupp, 1878-81 Studium an der Akademie München bei Ludwig von Löfftz, 1881-88 Weiterbildung an der Akademie Karlsruhe und Meisterschüler bei Gustav Schönleber, unternahm Studienreisen nach den Niederlanden, Österreich, Italien, Schweden, Island, Dänemark, Frankreich (Normandie) und England, zunächst in Karlsruhe freischaffend, ab 1904 in Dinkelsbühl, ab ca. 1913 in München, Mitglied im Karlsruher Künstlerbund, des Bundes fränkischer Künstler, in der Münchner Künstlergenossenschaft und im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Müller-Singer, Grieb "Nürnberger Künstlerlexikon", Bénézit, Boetticher, Ries, Bruckmann "Münchner Künstler des 19./20. Jh.", Mülfarth und Wikipedia.

Los 4068

Christian Schad, "Peruanerin"junge Frau mit langem schwarzen Haar und schlafendem Kind in ihren Armen, Radierung mit sehr dezentem Plattenton, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Christian Schad (19)74", links betitelt "Peruanerin" und mittig "e.a. 8/42", leicht gebräunt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 43,5 x 26 cm, Falzmaße ca. 70 x 53 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker der Neuen Sachlichkeit/Verismus (1894 Miesbach bis 1982 Stuttgart), ab 1913 einige Semester Studium an der Akademie in München bei Carl Johann Becker-Gundahl und Heinrich von Zügel, 1914 Studienreise nach Volendam in Holland, 1915 Aufgrund des 1. Weltkriegs Flucht nach Zürich in der Schweiz, hier Kontakt zu den Künstlern der DADA-Bewegung, 1916 Umzug nach Genf, 1919 Entwicklung der Schadographien, ab 1920 für mehrere Jahre in Rom ansässig, 1924, mit Einwilligung des Vatikans, malte er das Portrait von Papst Pius XI., ab 1928 in Berlin ansässig, der Nachlass des Künstlers befindet sich in der Christian-Schad-Stiftung in Aschaffenburg, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer Matrikel der Münchner Akademie und Wikipedia.

Los 4865

H. Hopp, Portrait vor RuinenHalbfigurenbildnis eines jungen Mannes im grünen Mantel, unter freiem Himmel, vor Ruinen des 2. Weltkriegs, optimistisch aus dem Gemälde blickend, lasierende Malerei, Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert "H. Hopp 1948", kleinere Druckstellen in der Leinwand, gerahmt, Falzmaße ca. 90 x 80,5 cm.

Los 4433

Walther Gasch, Portrait GöringPortrait Hermann Görings in Zivil, unter der Darstellung bezeichnet ”Ministerpräsident und Generalfeldmarschall Hermann Göring”, Radierung, oben rechts in der Platte Monogramm des Künstlers, unten rechts signiert und datiert ”Walther Gasch 1938 Kaltnadel ...”, minimal fleckig, ungerahmt, Darstellungsmaß ca. 42,5 x 29,5 cm, Blattmaße ca. 69,5 x 50 cm. Künstlerinfo: auch Walter Gasch, dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Restaurator, Autor, Violinist, Sportler und NS-Funktionär (1886 Leipzig bis ca. 1962 Nentershausen-Dens bei Bebra), studierte ab 1905 an der Akademie Dresden bei Emanuel Hegenbarth und Oskar Zwintscher, hier Meisterschüler bei Gotthardt Kuehl und später bei Richard Müller, unternahm Studienreisen nach Holland, Frankreich und Italien, ab 1929 Assistent für Licht- und Tiefdruck an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig tätig, als sächsischer Gaufachgruppenleiter der Bildenden Künste der NSDAP ab 1933 maßgeblicher Initiator der restriktiven NS-Kulturpolitik in Dresden, Mitglied der Dresdner Kunstgenossenschaft, Vorstandsmitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und Mitglied des "Deutschen Künstlerverbandes Dresden", beschickte 1939 die große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, tätig in Dresden, ab 1945 in Mönchhosbach und ab 1956 in Dens, Quelle: Vollmer, Dressler, Schülerlisten der Dresdner Akademie, Zeitungsartikel der "Fulda-Post" Ostern 1958 und Tsukerman "Geschichte und bildende Kunst - Jahrbuch 2006 für Deutsche Geschichte".

Los 1108

Schillers sämtliche Werkevollständige Ausgabe in einem Bande, mit einem Portrait des Dichters, einem Faksimile seiner Handschrift und einem Anhang, München, Stuttgart und Tübingen bei J. G. Cotta 1830, Format Lex. 8°, Titelfrontispiz auf Stahl gestochen von Ch. Schuler, VI/1304 S., 1 Blatt (Faksimile), Farbschnitt, original Halbledereinband mit goldgeprägtem Rücken auf späterem Leinen, partiell stärker stockfleckig.

Los 4550

Portrait eines EdelmannsBrustbildnis eines jüngeren Mannes mit langem brünetten Haar und rotem Hut (Bycocket) im Profil, vor hellem Grund, fein mit spitzem Pinsel erfasste Malerei, Mischtechnik (Tempera und Tusche) auf kreidegrundierter Leinwand und Holzplatte, 15. Jh., unsigniert, rückseitig altes unleserliches Etikett des 19. Jh., laut Vorbesitzerinfo in Alencon erworben, alt retuschiert, Craquelure, verputzt, Malschichtverluste, Holzplatte sekundär dreiseitig angestückt und geschwärzt, im partiell vergoldeten Tabernakelrahmen (holzwurmstichig, restaurierungsbedürftig) des 16. Jh. gerahmt, Originalgröße der Malplatte ca. 21,5 x 13 cm, Falzmaße ca. 23,5 x 17 cm.

Los 2460

Jugendstilbroscheum 1900, Gelbgold geprüft 585/1000, rückseitig Stempel Deposé, Portrait einer jungen Frau, umgeben von Federn, besetzt mit kleinem Saphir, massiv gearbeitet, Maße ca. 25 x 29 mm, G ca. 11,7 g.

Los 4010

Prof. Fritz Cremer, LeninPortrait des Revolutionsführers Wladimir Iljitsch Lenin über einer Menschengruppe, Lithographie, rechts unten in Blei signiert und schwer lesbar datiert "FCremer 1978", minimal gegilbt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 42 x 29 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer, Zeichner und Grafiker (1906 Arnsberg i. Westfalen bis 1993 Berlin), 1922-25 Steinbildhauerlehre, 1925-29 Geselle und Besuch der Folkwangschule Essen, studierte 1929-34 an der Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Berlin-Charlottenburg bei Wilhelm Gerstel, Ehrung mit dem Rompreis und 1937-38 Arbeitsaufenthalt an der Deutschen Akademie Rom (Villa Massimo), 1938-40 Meisteratelier an der preußischen Akademie der Künste, 1946-50 Professor an der Kunstakademie in Wien, ab 1950 Mitglied der Akademie der Künste und Meisteratelier in Berlin, 1974-83 Vizepräsident der Akademie der Künste, tätig in Potsdam und später in Berlin, Quelle: Vollmer, Eisold “Künstler in der DDR” und Internet.

Los 704

Reservistenkrug Infanterieregiment Butzbachbezeichnet "96 Bei d. Leib. Comp. 5. Grosshess. Inft. Regt. no. 168 Butzbach 98", Namensangabe Musketier Spiels, schauseitig 168 mit Fahnen und Wimpeln zwischen zwei Namensleisten, links und rechts Manöverszenen, Bodenlithophanie Wirtshausszene, Zinndeckel mit Portrait von Kaiser Wilhelm (locker), als Drücker bayerischer Löwe, Farben leicht verblasst, am Boden kleiner Chip, H max. 25 cm.

Los 4061

Prof. Emil Orlik "Bildnis Paula A. ..."Portrait einer jungen Frau, Titel der Radierung "Bildnis Paula A. zu Weihnachten", 1899, gedruckt in Braun, rechts unten Sammlungsstempel "EHA", geringe Erhaltungsmängel, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 8,3 x 6 cm, Blattmaße ca. 21,5 x 16 cm, beigegeben weitere Radierung, beim Aktzeichnen, wohl ebenfalls von Emil Orlik, leichte Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße ca. 22,5 x 16,5 cm, Blattmaße ca. 33,5 x 23 cm. Künstlerinfo: dt.-jüdischer Maler, Graphiker, Fotograf und Kunstgewerbler (1870 Prag bis 1932 Berlin), studierte ab 1891 an der Akademie München bei Wilhelm von Lindenschmit dem Jüngeren und Johann Leonhard Raab sowie an der Privatschule von Heinrich Knirr, 1898 Englandaufenthalt, 1900-01 Studium des japanischen Farbenholzschnitts in Japan, 1903-04 in Wien, 1905-32 Professor an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums bzw. den Vereinigten Staatsschulen Berlin, unternahm 1911 ausgedehnte Reise nach Ägypten, Nubien, China, Korea, Japan und Sibirien, 1924 Nordamerikareise, zeitweise Mitarbeiter der Münchner Zeitschrift „Jugend“, Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Mitglied der Wiener und Münchner Secession, im Verein Berliner Künstler, dem Deutschen Künstlerbund Weimar und dem Deutschen Werkbund, Ehrenmitglied des Vereins für Originalradierung Berlin, tätig in Berlin-Charlottenburg, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Wikipedia.

Los 4301

Joachim Lutz, attr., Teilnachlassbestehend aus 32 Aquarellen und zwei Farbholzschnitten, 20. Jh., ein Aquarell in Blei signiert und datiert "J. Lutz (19)39", unterschiedliche Erhaltungen, Blattmaße max. ca. 38 x 53 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Journalist (1906 Höchst am Main bis 1954 Heidelberg-Ziegelhausen), Studium an der Kunstakademie Weimar bei Walther Klemm und Theodor Schindler, 1925-26 Besuch der Württembergischen Staatlichen Kunstgewerbeschule in Stuttgart, 1928-30 Forschungsreise mit dem Ethnologen Leo Frobenius nach Südafrika, 1936 ein Jahr Leiter der Freien Akademie Mannheim, 1937 Umzug nach Ziegelhausen, im 2. Weltkrieg Soldat und Berichterstatter, ab 1945 als freischaffender Maler tätig und für verschiedene Zeitungen aktiv, 1947 Gründer der Freien Gruppe, 1950 saß ihn Theodor Heuss für ein Portrait Modell, Quelle: Wikipedia.

Los 4497

Prof. Ernst Oskar Simonson-Castelli, Am Kanalvon Bäumen gesäumter breiter Kanal, in flacher Landschaft, mit zahlreichen Booten, unter fast wolkenlosen Himmel, Malerei in heller Farbigkeit, Öl auf Malpappe, rechts unten signiert und datiert "E. O, Simonson-Castelli 1925", reinigungsbedürftig, ungerahmt, Maße ca. 48 x 62,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1864 Dresden bis 1929 ebenda), Sohn des Portrait- und Historienmalers David Simonson, Studium an der Akademie in Dresden bei Ferdinand Pauwels, ab 1890 in München und hier Schüler seines Schwagers Gotthardt Kuehl, ab 1892 Studium an der Académie Julian bei Jules Duprés, ließ sich 1893 in seiner Heimatstadt Dresden nieder und war als freischaffender Maler tätig, nannte sich ab 1898 Simonson-Castelli, 1899 Verleihung des Professorentitels der Akademie der Künste in Urbino, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Los 1113

Grundsätze der mathematischen WissenschaftenGrund-Sätze der heut zu Tag üblichen und allen in Krieg- und Zivil-Bedienungen höchst-nöthigen mathematischen Wissenschaften und Lehren, darinnen die Artillerie, Archtitectura Militaris und Zivilis [...], von D. Joh. Georg Liebknecht, Frankfurt und Leipzig bey Eb. Henr. Lammers 1726, Format Kl. 8°, kupfernes Titelfrontispiz mit Portrait des Autors, sechs Blatt, 380 S., 8 Blatt Register, mit 38 kupfernen Falttafeln und einigen Tabellen, Vollgoldschnitt mit Blindprägung, Ganzledereinband mit ornamentaler Goldprägung am Rücken, Einband mit kleineren Fehlstellen, am Kapital kleine Beschädigung, handschriftliche Vermerke im Vorsatz, sonst ordentliches Exemplar in zeitgemäßer Erhaltung.

Los 4557

Paris mit dem Apfel der ZwietrachtDarstellung des Paris mit Tasche, Hirtenstab und goldenem Apfel, der auf Anweisung des Gottes Zeus entscheiden musste, welche der drei Göttinnen Hera, Athene und Aphrodite die Schönste sei, der Zwiespalt, herbeigerufen durch die Göttin Eris aus Ärger, dass sie nicht zur Hochzeit von Peleus und Thetis eingeladen war und deshalb einen goldenen Apfel mit der Aufschrift "Für die Schönste" in die Hochzeitsrunde warf, fein mit spitzem Pinsel erfasste Altmeistermalerei, Portrait des 18. Jh., unsigniert, wachsdoubliert, Alterscraquelé, auf neuen Keilrahmen gespannt, restauriert, Falzmaße ca. 85 x 67,5 cm.

Los 4410

Bildnis des Malers Carl Anton GraffPortrait des in die Ferne blickenden Landschaftsmalers Carl Anton Graff, mit Palette und Malstab in seiner Linken (1774 Dresden bis 1832 ebenda, Sohn von Anton Graff), Mischtechnik, 19. Jh., rückseitig neuzeitlicher Klebezettel und hierauf bezeichnet "A. Graff Sohn des Künstlers", partiell etwas berieben, Malschicht teilweise etwas ungleichmäßig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 50 x 40 cm.

Los 3979

Jean Atché, Paar PortraitsPortrait im Profil einer jungen Frau mit blondem Haar und Margarite in ihrer Hand und Portrait im Profil einer jungen Frau mit braunem Haar und Buch in ihrer Hand, jeweils vor floralem Ornament, Farblithographien, Ende 19. Jh., jeweils in der Darstellung signiert "JAtché", unter Passepartout rund gerahmt, D Darstellung ca. 35,5 cm. Künstlerinfo: eigentl. Jeanne Athé, frz. Malerin, Graphikerin und Plakatkünstlerin des Jugendstil (1872 Toulouse bis 1937 Paris), ging 1890 nach Paris und studierte an der Académie Julian, 1895 erste Ausstellungsteilnahme am Salon des Artistes Francais, 1896 erlangte sie mit einem Plakat für JOB-Zigarettenpapier Aufmerksamkeit, Kontakt zu Alphonse Mucha und stark von ihm beeinflusst, um 1900 Affäre mit Alphonse Mucha, Hinwendung zu religiösen Themen, Quelle: Wikipedia.

Los 4577

Portrait Adalbert II. von WalderdorffBrustbild des Fürstbischofs von Fulda im Hermelinpelz, mit Brustkreuz und seiner Mitra im Hintergrund, fein mit spitzem Pinsel erfasste Portraitmalerei, Öl auf Leinwand, Mitte 18. Jh., unsigniert, alt doubliert, Rahmen der Zeit, Falzmaße ca. 28 x 21 cm.

Los 2732

J. von Schwarz Tablett "Der Tag"Entwurf Carl Sigmund Luber um 1900, Gegenstück zu "Die Nacht", ungemarkt, geprägte Modellnummer A977, gepinselt A X V, Steingut mit reliefiertem Landschaftsdekor und Portrait einer jungen Frau im Profil, Nickelmontierung mit Reling und seitlichen Griffen, guter altersgemäßer Zustand, L 53 cm.

Los 381

An unframed oil on board portrait of a man, unsigned. H.39 W.29cm

Los 137

French school pastel drawing on artist's board depicting a portrait of a woman veiled in pink, clutching a large beaded necklace. Signed "Morjous" and dated 1843 along the lower right.Provenance: From the Estate of Horst Rechelbacher, Osceola, Wisconsin.Horst Rechelbacher, the founder of Aveda and Intelligent Nutrients, was a pioneer in the field of safe and eco-friendly cosmetics. The same curiosity that led him to explore ways to improve the beauty industry led him to travel the world, collecting rare and beautiful objects as he went. This sale features selections from that lifetime of eclectic and inspired collecting, including furniture by Carlo Bugatti, Gabriel Viardot, and Josef Hoffman; artworks by artists ranging from Old Masters to Salvador Dali to Arman; an impressive collection of Indian sculptures; and much more. Be sure to explore our timed-only online auction of other fascinating objects from this collection that will be posted in mid-August.Sight; height: 21 3/4 in x width: 17 1/2 in. Framed; height: 29 in x width: 24 1/2 in.

Los 141

Mario Ridola (Italian, b. 1890). Oil on canvas portrait of a girl in traditional dress, seated against a wall and smiling. Signed along the lower right.Provenance: Blanchet & Joron-Derom, Paris, July 4, 2000, lot 47; Tajan, Paris, May 15, 2001, lot 177; From the Estate of Horst Rechelbacher, Osceola, Wisconsin.Horst Rechelbacher, the founder of Aveda and Intelligent Nutrients, was a pioneer in the field of safe and eco-friendly cosmetics. The same curiosity that led him to explore ways to improve the beauty industry led him to travel the world, collecting rare and beautiful objects as he went. This sale features selections from that lifetime of eclectic and inspired collecting, including furniture by Carlo Bugatti, Gabriel Viardot, and Josef Hoffman; artworks by artists ranging from Old Masters to Salvador Dali to Arman; an impressive collection of Indian sculptures; and much more. Be sure to explore our timed-only online auction of other fascinating objects from this collection that will be posted in mid-August.Unframed; height: 25 in x width: 19 in. Framed; height: 31 1/4 in x width: 25 1/4 in.

Los 142

Nathaniel Sichel (German, 1843-1907). Oil on canvas Orientalist portrait of a young woman with dark hair. Signed along the upper right.Provenance: From the Estate of Horst Rechelbacher, Osceola, Wisconsin.Horst Rechelbacher, the founder of Aveda and Intelligent Nutrients, was a pioneer in the field of safe and eco-friendly cosmetics. The same curiosity that led him to explore ways to improve the beauty industry led him to travel the world, collecting rare and beautiful objects as he went. This sale features selections from that lifetime of eclectic and inspired collecting, including furniture by Carlo Bugatti, Gabriel Viardot, and Josef Hoffman; artworks by artists ranging from Old Masters to Salvador Dali to Arman; an impressive collection of Indian sculptures; and much more. Be sure to explore our timed-only online auction of other fascinating objects from this collection that will be posted in mid-August.Unframed; height: 24 in x width: 17 3/4 in. Framed; height: 36 in x width: 30 in.

Los 143

Camillo Miola (Italian, 1840-1919). Oil on board painting depicting a smiling young woman glancing over her shoulder. Signed along the upper left of the portrait.Provenance: From the Estate of Horst Rechelbacher, Osceola, Wisconsin.Horst Rechelbacher, the founder of Aveda and Intelligent Nutrients, was a pioneer in the field of safe and eco-friendly cosmetics. The same curiosity that led him to explore ways to improve the beauty industry led him to travel the world, collecting rare and beautiful objects as he went. This sale features selections from that lifetime of eclectic and inspired collecting, including furniture by Carlo Bugatti, Gabriel Viardot, and Josef Hoffman; artworks by artists ranging from Old Masters to Salvador Dali to Arman; an impressive collection of Indian sculptures; and much more. Be sure to explore our timed-only online auction of other fascinating objects from this collection that will be posted in mid-August.Unframed; height: 11 1/4 in x width: 9 3/4 in. Framed; height: 15 1/4 in x width: 13 1/2 in.

Los 197

Large acrylic on canvas painting in the style of Zhang Xiaogang (Chinese, b. 1958). Depicting a portrait of a mother with three children. Signed along the back "Bai" and "B. Kidd, 1982."Provenance: From the Estate of Horst Rechelbacher, Osceola, Wisconsin.Horst Rechelbacher, the founder of Aveda and Intelligent Nutrients, was a pioneer in the field of safe and eco-friendly cosmetics. The same curiosity that led him to explore ways to improve the beauty industry led him to travel the world, collecting rare and beautiful objects as he went. This sale features selections from that lifetime of eclectic and inspired collecting, including furniture by Carlo Bugatti, Gabriel Viardot, and Josef Hoffman; artworks by artists ranging from Old Masters to Salvador Dali to Arman; an impressive collection of Indian sculptures; and much more. Be sure to explore our timed-only online auction of other fascinating objects from this collection that will be posted in mid-August.Height: 52 in x width: 52 in.

Los 198

Hung Liu (Chinese/American, 1948-2021). Mixed media on panel portrait titled "Narcissus 4," 2007. The use of multiple layers of paint and resin create a wonderful depth to the work while adding a glass-like highly reflective surface that catches both the light and the eye. Signed, titled, and dated along the verso.Provenance: From the Estate of Horst Rechelbacher, Osceola, Wisconsin.Horst Rechelbacher, the founder of Aveda and Intelligent Nutrients, was a pioneer in the field of safe and eco-friendly cosmetics. The same curiosity that led him to explore ways to improve the beauty industry led him to travel the world, collecting rare and beautiful objects as he went. This sale features selections from that lifetime of eclectic and inspired collecting, including furniture by Carlo Bugatti, Gabriel Viardot, and Josef Hoffman; artworks by artists ranging from Old Masters to Salvador Dali to Arman; an impressive collection of Indian sculptures; and much more. Be sure to explore our timed-only online auction of other fascinating objects from this collection that will be posted in mid-August.Height: 62 in x width: 40 1/2 in.

Los 208

Framed photograph of a portrait of a woman. She is crowned by carefully pinned curls and gazes downward with the grace of a classic Hollywood golden age star. Silver gelatin print.Provenance: From the Estate of Horst Rechelbacher, Osceola, Wisconsin.Horst Rechelbacher, the founder of Aveda and Intelligent Nutrients, was a pioneer in the field of safe and eco-friendly cosmetics. The same curiosity that led him to explore ways to improve the beauty industry led him to travel the world, collecting rare and beautiful objects as he went. This sale features selections from that lifetime of eclectic and inspired collecting, including furniture by Carlo Bugatti, Gabriel Viardot, and Josef Hoffman; artworks by artists ranging from Old Masters to Salvador Dali to Arman; an impressive collection of Indian sculptures; and much more. Be sure to explore our timed-only online auction of other fascinating objects from this collection that will be posted in mid-August.Sight; height: 8 1/2 in x width: 6 1/2 in. Framed; height: 22 3/4 in x width: 18 1/2 in.

Los 209

Original portrait photograph depicting Andy Warhol. Silver gelatin print.Provenance: From the Estate of Horst Rechelbacher, Osceola, Wisconsin.Horst Rechelbacher, the founder of Aveda and Intelligent Nutrients, was a pioneer in the field of safe and eco-friendly cosmetics. The same curiosity that led him to explore ways to improve the beauty industry led him to travel the world, collecting rare and beautiful objects as he went. This sale features selections from that lifetime of eclectic and inspired collecting, including furniture by Carlo Bugatti, Gabriel Viardot, and Josef Hoffman; artworks by artists ranging from Old Masters to Salvador Dali to Arman; an impressive collection of Indian sculptures; and much more. Be sure to explore our timed-only online auction of other fascinating objects from this collection that will be posted in mid-August.Sight; height: 13 3/4 in x width: 17 3/4 in. Framed; height: 22 3/4 in x width: 26 1/2 in.

Los 212

Peter Max (German-American, b. 1937). Acrylic on canvas painting depicting a portrait of the Dalai Lama. The Dalai Lama is featured smiling with colorful swaths of color in the background. The painting is signed and dated 1991 along the lower right and further inscribed on the verso "11439 Copyright Peter Max 1991."Provenance: From the Estate of Horst Rechelbacher, Osceola, Wisconsin.Horst Rechelbacher, the founder of Aveda and Intelligent Nutrients, was a pioneer in the field of safe and eco-friendly cosmetics. The same curiosity that led him to explore ways to improve the beauty industry led him to travel the world, collecting rare and beautiful objects as he went. This sale features selections from that lifetime of eclectic and inspired collecting, including furniture by Carlo Bugatti, Gabriel Viardot, and Josef Hoffman; artworks by artists ranging from Old Masters to Salvador Dali to Arman; an impressive collection of Indian sculptures; and much more. Be sure to explore our timed-only online auction of other fascinating objects from this collection that will be posted in mid-August.Height: 16 in x width: 14 in.

Los 213

Peter Max (German-American, b. 1937). One enhanced serigraph with acrylic featuring a colorful portrait of the founder of Aveda, Horst Rechelbacher. Rechelbacher was a personal friend of this artist, who created this work for him in 2014.Sight; height: 16 in x width: 10 1/2 in. Framed; height: 27 3/4 in x width: 22 1/4 in.

Los 1295

Rose Mead (1867-1946). Portrait of a lady standing dressed in finery, watercolour, signed and dated 1912, 36cm x 26cm.

Loading...Loading...
  • 283284 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose