283284 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283284 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283284 Los(e)/Seite
VINTAGE BRITISH RED CROSS UNIFORM, MILITARY AND OTHER BUTTONS, BADGES, ETC, TOGETHER WITH ASSORTED PIN BADGES, MG CAR BADGE, FOUR ZEON DIGITAL STOPWATCHES AND OTHER COLLECTABLES, the uniform comprising a cap, gent's jacket with belt, trousers and sweater, the jacket bearing cloth badges for Hereford & Worcester Centre Officer, a boxed Zippo lighter, model plane awards, colour and black and white photos of model trains, planes and portrait, two 1967 copies of Goodliffe's abracadabra magic weekly, etc (Two boxes and loose)
TWO BOXES OF TREEN AND FRAMED PICTURES, to include framed watercolours, prints and oil an on canvas, a L.W Moorhouse Leach silhouette portrait dated 1901, copper jugs, stainless steel tea ware, two cast iron 'Wheatsheaf' door stops, a pair of 'Barley Twist' candle sticks, wall clock, etc. (s.d) (2 boxes + loose)
A QUANTITY OF PORTRAIT ENGRAVINGS AND PRINTS ETC, to include Algernon Percy Earl of Northumberland engraved by I. Payne after Anthony Van Dyck circa 1635, a further engraving of Percy after Van Dyck, engraving of Martin Luther, a frontispiece to his Divine Discourses at his table published by William Dugard 1652, engraving of George Buchanan after Esme De Boulonois, engraving of Dutch Artist David Beck published by Johannes Meyssens, engraving of Peter Paul Reubens possibly engraved by Wenceslaus Hollar, engraving of 'Will Sommers, King Henrys jester' published by W Richardson 1798, engraving of Lady Mary Sidney, wife to the late Henry Herbert earl of Pembroke, dated 1618 in the plate, William Faithorne engraving of King Charles II circa 1640's, Engraving of Edward Earl of Clarendon engraved by Michael Burghers after a painting by Peter Lely, together with other assorted engravings etc (Provenance: The Arnold Fellows Collection)
â–´ Olwyn Bowey RA (b.1936)Portrait of Anne Parkersigned 'Olwyn Bowey' l.r., inscribed on frame verso 'Anne Parker- next door neighbour in/Putney/at 6, Vinthorpe Rd', oil on canvas41 x 31cmProvenance: Purchased directly from the artist.Condition ReportFramed: 49 x 38.5cmLight undulations to the canvas. The work has a glossy varnish and when viewed in raking light some light vertical creases in the canvas are visible to the top right quarter. There is some rubbing to the varnish around the edges. There is a very small spot of craquelure starting to emerge to the shelf in the background on the left side, please see images. In my opinion when viewed on the wall the work presents well overall and is ready to hang. Examined under UV light some unevenness to the varnish is apparent but there is no obvious retouching.
â–´ Dryden Goodwin (b.1971)Portrait of a young woman wearing bluea set of nine, oil on board30 x 21cm (9)Condition ReportLight surface dirt. There are some fine cracks to the sitter's clothing and hair in two of the portraits but the paint appears stable and is not flaking. As a set, the works present well overall.
... Lee (20th century)Portrait of a young woman, bust-length in blacksigned and dated 'LEE/1932' l.r., oil on canvas35.5 x 31cmCondition ReportFramed: 47 x 40.5cmThe work has slipped slightly in the frame and there is rubbing to the top edge. Light surface dirt and visible stretcher marks. There is some thinning to the paint in the lower left quarter and a small repair is visible to the reverse. Not examined under UV light, for a full report please contact the department.
Unique, Important dagger Elisabeth Charlotte Palatine Duchesse d'Orleans, France, 1670s. Straight double-edged blade, decorated with perforations, engravings and gold inlay. Handle carved from bone, guard made from bone and horn, inlaid with mother-of-pearl and semi-precious stones. At the top of the handle is the description I.N.R.I. (Jesus of Nazareth, King of the Jews). A magnificent 17th century Baroque scabbard decorated with carved mother-of-pearl, bone, turquoise, corals, carnelian and enamel. At the top of the scabbard there is an insert with the inscription "Elisabeth Charlote" and at the bottom there is an insert with the inscription "Palatine Duchesse d'Orleans" between them there is a portrait of a young woman. On the reverse side of the scabbard, mother-of-pearl inserts depict a gallant scene depicting a young woman accompanied by a man under the rays of the sun. This was probably a gift to Elisabeth Charlotte Palatine from Louis XIV. Madame Elizabeth Charlotte, Duchess of Orleans ( born Princess Elizabeth Charlotte of the Palatinate, 27 May 1652 Ð 8 December 1722), also known as Liselotte von der Pfalz, was a German member of the House of Wittelsbach who married into the French royal family.Liselotte became very close to her brother-in-law Louis XIV. He was "...enchanted by the fact that this was an extremely witty and lovely woman, that she danced well...". He was often quite amused by her open, humorous and refreshingly uncomplicated nature. They often went hunting togetherÑa rather unusual occupation for a noble lady of the time. Her habit of going for long walks was also noticed by the French court and was initially mocked (she even went for a walk in the park at night) but the King was delighted: "The King used to say: il n'y a que Vous qui jouisses des beautes de Versailles (you are the only one who enjoys the beauties of Versailles)."Liselotte not only became the ancestress of the House of Orleans, which came to the French throne with Louis Philippe I, the so-called "Citizen King" from 1830 to 1848, but also became the ancestress of numerous European royal families, so she was also called the "Grandmother of Europe". Through her daughter she was the grandmother of Francis I, Holy Roman Emperor, the husband of Maria Theresa, and great-grandmother of Joseph II and Leopold II (both Holy Roman Emperors) and Marie Antoinette, the last Queen of France before the French Revolution. Provenance: Castle Ahlden (Germany)A unique relic worthy of being in the collection of the best museums in the world.Height: 47 cm;
Orlik, Emil -- Der Komponist Gustav MahlerKaltnadel, Roulette und Vernis mou in Dunkelbraun auf festem Velin. 1902.29,2 x 20,1 cm (45 x 31 cm).Signiert "Orlik" und (später) datiert. Voss-Andreae R 127.Eines der bedeutendsten Portraits von Emil Orlik zeigt Gustav Mahler auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Das Bildnis wurde zwischen 1902 und 1904 nur in einzelnen Exemplaren auf verschiedenen Papieren gedruckt; eine Auflage existiert nicht. Schöner, klarer Druck mit deutlich zeichnender Plattenkante und breitem Rand. Errata: Der Titel lautet nicht wie im Printkatalog angegeben "Der Komponist Gustav Mahler", sondern "Portrait Gustav Mahler (Brustbild im Profil nach rechts)", ist signiert "emil Orlik" und datiert "1921". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Dix, Otto -- Sitzendes Kind (Ursus)Rötel, weiß gehöht, auf rötlichem Ingres-Velin. 1928.63,1 x 43,5 cm.Unten rechts mit Rötel signiert "Dix" und datiert.Lorenz NSk 8.4.38.Die Kinderhände zu kleinen Fäusten geballt, den Kopf leicht trotzig nach unten geneigt, sitzt der mollige Junge auf einem Kissen. Vehement und intensiv stürzt sich Dix auf sein Zeichenmodell, bildet mit Genauigkeit jedes Detail des Kinderkörpers ab, zugleich modelliert er fast liebevoll die Plastizität von Gesicht und Körper und offenbart zeichnerisch seine Sensibilität. In dieser charaktervollen Darstellung fängt er das Portrait seins Sohnes Ursus ein. Dessen Geburt am 11. März 1927 führte in eben diesem und dem folgenden Jahr „zu einem in Ausdruckskraft und Realitätsnähe nicht wieder erreichten Höhepunkt der Säuglings- und Kinderbilder im Werk.“ (Ulrike Lorenz, in: Otto Dix. Das Werkverzeichnis der Zeichnungen und Pastelle, Hrsg. Otto Dix Stiftung Vaduz, Weimar 2003, Bd. III, S. 1235). Die Geburt beziehungsweise das Ereignis „Ursus“ kann als einzelne Werkgruppe im Å’uvre des Künstlers genannt werden. Als Kinderportrait der Neuen Sachlichkeit reiht sich unsere Zeichnung in die ab den 1920er Jahren eintretende Werkphase einer brachialen Kehrtwende vom Expressionismus und vom Dada hin zu einer ureigenen Form von Realismus oder Verismus, ein. Dix erklärte sich selbst zum Erfinder der Neuen Sachlichkeit und wurde zum Vorreiter eines neuen polemischen Brutalrealismus, der mit sozialkritischer Potenz und politischer Brisanz aufgeldaden wurde. Wir danken Dr. Ulrike Lorenz, Weimar, für freundliche Hinweise vom 09.10.2023.Provenienz: Privatsammlung Schleswig-Holstein (zwischenzeitlich in Kommission im Kunsthandel Wolfgang Werner, Bremen/Berlin)Ausstellung: Zwischen Traum und Reportage - Künstler der Neuen Sachlichkeit. Malerei, Zeichnungen und Druckgraphik, Kunstsammlung Städtisches Museum, Jena 2014 (Kat.-Nr. 16, Abb. S. 49) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Mammen, Jeanne -- Frau mit Katze im SchoßBleistift auf dünnem Velin. Vor 1929.57,9 x 37,9 cm.Unten rechts mit Bleistift monogrammiert "JM" (ligiert).Döpping/Klünner Z 43.Mit schnellem sicheren Strich und vehementen Schraffuren erfasst Mammen ihr Modell. In dieser charaktervollen Darstellung fängt sie das Portrait ihrer Schwester Marie Louise, genannt Mimi ein. Mit leicht gesenktem Kopf und zugleich ernstem und bestimmtem Blick erfasst Mammen behutsam die Physiognomie ihrer Schwester und bringt dabei ihre scharfe Beobachtungsgabe, Sensibilität und Menschenfreundlichkeit zeichnerisch zum Ausdruck.Provenienz: Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Hegenbarth, Josef -- "Frau, sich aufstützend"Pinsel in Schwarz und Braun, mit Gouache teilweise farbig überarbeitet, auf rauem Velin. 1947.Ca. 39 x 29,8 cm.Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "Josef Hegenbarth" und mit Bleistift datiert, verso von Johanna Hegenbarth mit Bleistift datiert, betitelt und von fremder Hand bezeichnet "Inv.Nr. 1137".Zesch E II 585.Nachdenklich, das Gesicht zur Hälfte von den Händen verdeckt, blickt die Frau im Halbprofil nach links. Dieses malerische Portrait zeigt Hegenbarths ganzes Können. Der einfache Mantel, der Haarknoten, die groben Hände einer hart arbeitenden Frau. All diese Attribute unterstreichen die Eindringlichkeit des Portraits und kulminieren in der zarten Physiognomie des Gesichtes. Die hellen Augen mit den gelben Akzenten deuten auf die Verletzlichkeit hinter der äußeren Fassade und nicht erst die Nähe zu den Frauenportraits von Käthe Kollwitz macht den sozialen Kontext dieser Darstellung sichtbar. Das Werkverzeichnis der Handzeichnungen Josef Hegenbarths von Ulrich Zesch wurde online eingesehen am 30.09.2023.Provenienz: Privatsammlung BerlinGrisebach, Berlin, Auktion 186, 28.05.2011, Lot 987Sammlung Bernd Schultz, BerlinGrisebach, Berlin, Auktion 296, 26.10.2018, Lot 294 - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Tübke, Werner -- Portrait eines MannesAquarell und Farbkreide in Blau auf dünnem Bütten. 1977.20,2 x 19,6 cm.Oben rechts mit Bleistift signiert "Tübke" und datiert.In altmeisterlichem Stil zeichnet Tübke das Portrait eines Mannes mit leicht zur Seite geneigtem Kopf. Immer wieder vermischt der Künstler Epochen: "Tübke kann in Einzelfiguren oder Gruppen von stabilen, fast akademischen Renaissanceformen ausgehen, die sich unter der Hand in ein morbides oder sprühendes Rokoko mit zerbröselnden, verwehenden Formen verwandeln. Sein analytisches Zeichnen verfolgt die Gegenwart in die Vergangenheit, entrückt Zeitgenössisches in historische Ferne (...)." (Eduard Beaucamp, in: Ausst.-Kat. Kunsthandlung Fichter, Frankfurt/Main 2004, S. 10). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Tatafiore, Ernesto -- "CORDAY 37 AETATIS SUAE"Mischtechnik und Metallstreben auf vier zusammengehefteten Büttenpapieren. 1980.152 x 115 cm.Unten links mit Pinsel in Weiß signiert "Tatafiore", rechts mit Pinsel in Gelb betitelt.Als Psychiater beschäftigt sich Tatafiore in seinen Kunstwerken mit den menschlichen Abgründen und Illusionen, den Krisen und Verwerfungen des Daseins. Die Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe ist dabei charakteristisch für das Werk des Italieners. Das dargestellte Frauengesicht könnte, dem Titel folgend, die Französin Charlotte Corday abbilden, die, für den Mord des französischen Revolutionsführers Jean Paul Marat im Jahr 1793 verantwortlich, mit nur 24 Jahren guillotiniert wurde. Tatafiore stellt sich die Märtyrerin mit 37 Jahren vor, das liebliche, in sich ruhende Gesicht wird von kalten, genagelten Metallstreben durchbrochen. Ein von der Härte ihres Lebens und ihrer Taten gezeichnetes Portrait. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
L. Schmitz, Portrait eines Edelmannes Vor dunklem Hintergrund sitzt in frontaler Ansicht ein Adeliger, der seine rechte Hand in seiner hellgrünen Weste trägt. Verso signiert mit „L. Schmitz“. Rahmen leicht best. Ret., altersbedingter guter Zustand. Deutschland, spätes 18. Jh. Öl/Leinwand. H x B ca. 82,5 x 64,5 cm, ger.
Pablo Picasso (1881 Malaga - 1973 Mougins) (F)'Portrait de Mlle D.M. (Dora Maar)', Collotypie und Pochoir auf Arches, 63,4 cm x 52,5 cm Plattenmaß, 70 cm x 56 cm Passepartoutinnenmaß, signiert, 257/350 nummeriert, Trockenstempel des Herausgebers Guy Spitzer, Paris, montiert, leicht gewellt, leicht nachgedunkelt, partiell Kratzer im Druckbereich, leichte oberflächliche Beschädigung im PapierPablo Picasso (1881 Malaga - 1973 Mougins) (F)'Portrait de Mlle D.M. (Dora Maar)', collotype and pochoir on Arches, 63,4 cm x 52,5 cm dimensions, 70 cm x 56 cm inside mount dimensions, signed, 257/350 numbered, dry stamp of the publisher Guy Spitzer, Paris, mounted, slightly wavy, slightly darkened, partly scratches in the print area, slight superficial damage in the paper
1791 Rev John Wesley in Memoriam: a pearlware portrait bust by Enoch Wood on integral pink lustre decorated pedestal base, the reverse applied with a circular plaque detailing dates and maker’s name, 314mm, some enamel flaking (commemorative) *See ‘Wesleyana and Methodist Pottery’ published 1988 by Roger Lee, figures 2a and 3 on page 12.
George IV: a rare white metal medallion cast with superimposed heads in profile for the marriage to Caroline of Brunswick on 8th April 1795, 43mm diameter; a small, possibly black leather. pressed medallion, the portrait indistinctly inscribed IV Rex and on the reverse a tomb, circa 1830; a small wax portrait bust, 129mm overall, damaged and a small glass decanter engraved with GR monogram, circa 1825, 162mm, stopper damaged (5) (commemorative, royal, royalty)
KINDERPORTRÄTIST DES SPÄTEN XVIII JAHRHUNDERTS "Mädchen mit Hündchen" Aquarell über Bleistift auf Papier, Verso: handschriftliche Daten des Mädchens, HxB: 40/32 cm. Unter Glas gerahmt, HxB: 60/52 cm.| CHILDREN'S PORTRAIT OF THE LATE XVIII CENTURY "Girl with Little Dog".Watercolour over pencil on paper, verso: handwritten data of the girl, HxW: 40/32 cm. Framed under glass, HxW: 60/52 cm.
Mela Muter (Maria Melania Mutermilch), Sitzende im rosafarbenen Kleid. Verso: Männliches PortraitÖl auf Holz. 73 x 49,7 cm. Gerahmt. Verso oben rechts blau signiert 'Muter'. - In tadelloser Erhaltung, ganz leichte Randmängel.ProvenienzGalerie Marek, Paris; Privatsammlung WienDie polnisch-französische Malerin Mela Muter war eine ausgezeichnete Porträtistin. Abgesehen von Auftragsarbeiten für die französische Prominenz, darunter Georges Clemenceau, Romain Rolland, Diego Rivera und Ambroise Vollard, schuf Muter auch zahlreiche Bildnisse von Vertretern der einfachen bäuerlichen Bevölkerung. Mit dunklen Umrissen, gedämpfter Palette und sichtbarem Farbauftrag gelang es ihr, den Charakter der Dargestellten widerzuspiegeln: „Deswegen musste ich mich in mein Modell hineinversetzen“, schrieb sie, „Kontakt mit ihm aufnehmen. Ich musste es durchdringen und dann malen. […] Ich hatte eine Vision, wie das Bild aussehen müsste, und diese Idee behielt ich bis zur Vollendung des Porträts bei.“ (zit. nach Mela Muter, Ausst. Kat. Köln 1967, S. 14). In den 1920er Jahren war Muter regelmäßig auf den Ausstellungen des Salon d’Automne und Salon des Independants mit Werken vertreten und erlebte erste kommerzielle Erfolge. In dieser Zeit oder nur wenig später dürfte auch das vorliegende Porträt „Sitzende im rosafarbenen Kleid“ entstanden sein. Muter erfasste die junge Frau auf einem einfachen Stuhl sitzend in einem Innenraum mit Steinfußboden und Fenster. Sie trägt ein schlichtes rosafarbenes Kleid, das farblich sowohl mit der Blume als auch mit den Terracotta-Fliesen korrespondiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Kopfes mit lockigem, braunem Haar und feinen Gesichtszügen. Wachsam schaut sie links aus dem Bild heraus. Aufgrund des flotten, post-impressionistischen Farbauftrags und der warmen Farbigkeit geht eine gelassen-heitere Stimmung von der jungen Frau aus. Der auf die Rückseite porträtierte Mann mit Strohhut und khakifarbenem Hemd ist vor der Kulisse einer südfranzösischen Brücke dargestellt.
Hitler, Adolf; Mein Kampf, Franz Eher Nachfolger, central publishing house for the NSDAP, Munich 1939, frontispage with portrait and facsimile signature protected with paper insert, two volumes in one edition, comprising 781 pages in Fraktur script followed by publishers list, half leather bound with gilt-tooled spine, in plain card slipcase; together with Wolff, Dr, Paul; Was ich bei den Olympischen Spielen 1936 sah (What I saw at the Olympic Games 1936), Karl Specht Verlag, Berlin 1936, appears complete with black and white photographic prints, cloth boards with gilt detailing, lacking dustjacket; and Mandell, Richard D., The Nazi Olympics, Souvenir Press, London 1972, in dustjacket (3)

-
283284 Los(e)/Seite