283287 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283287 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283287 Los(e)/Seite
Portrait of a bearded man looking to the side in front of a brown background. Oil on canvas. Framed. We are thankful to Professoressa Anna Orlando which had seen the painting from photographs and wrote us: "As far I can judge from the image you sent me, the painting is very close to Strozzi, but I am not sure it can be by him. It seems a bit flat and I cannot say if it is, because it is damaged or because it is not by Strozzi himself. Most probably it is a pupil in his atelier". 92 x 78 cm.
Group of mostly antique pictures and prints, including a coloured engraving entitled 'The remarkable characters who were at Tunbridge Wells with Richardson in 1748', with annotations, an engraving after Landseer, a 17th century engraved portrait, another engraving possibly after Piranesi, etc
LENE SCHNEIDER-KAINER* (Wien 1885 - 1971 Cochabamba) Der Schriftsteller Kellermann Kohle/Papier, 45 x 33,5 cm Beigabe: Lene Schneider-Kainer, Portrait Bernhard Kellermann, Kohle/Papier, 45,5 x 33,5 cmSCHÄTZPREIS € 200 - 300 STARTPREIS € 200 Die österreichische Malerin Lene Schneider-Kainer wurde bekannt wurde sie durch die Illustrationen des Buches „Lukian: Hetärengespräche. Mit Illustrationen von Lene Schneider-Kainer und einem Nachwort von Sabine Dahmen.“ Ihr Vater war der Maler Sigmund Scheider In Wien studierte sie Kunst, bevor sie ihre Studien in München, Paris und Amsterdam fortsetzte. In Paris lernte sie den Arzt, Maler und Grafiker Ludwig Kainer kennen, den sie 1910 heiratete. Mit ihm lebte sie von 1912 bis zu ihrer Scheidung im Jahr 1924 Berlin-Charlottenburg. Das Paar gehörte einem Zirkel von Künstlern und Intellektuellen an, zu denen auch neben anderen Arnold Schönberg, Franz Werfel, Herwarth Walden und Elke Laske-Schüler gehörten. Ihren künstlerischen Durchbruch erreichte Schneider-Kainer 1917 in der Galerie Gurlitt, Berlin. Unter den ausgestellten Ölgemälden und Zeichnungen befanden sich 30 erotische Illustrationen für die von Christoph Martin Wieland übersetzten Hetärengespräche des Lukian. 1919 bis 1922 lag ihr künstlerischer Schwerpunkt auf erotischen Lithografie-Mappenwerken. Nach der Scheidung von eröffnete sie ein exklusives Wäschegeschäft mit Kunstsalon. Die handgefertigte Wäsche in ihrem entwarf sie selbst. Im Auftrag des Berliner Tageblatts reiste sie ab 1927 mit dem Schriftsteller Bernhard Kellermann durch Russlamd, Persien, Indien, Burma, Thailand, Vietnam, Tibet, Hongkong und China. Von der Reise brachte sie Filmmaterial für eine Dokumentation zurück sowie Fotografien und Zeichnungen. Ihre Arbeiten wurden in verschiedenen Berliner Museen sowie in Magdeburg, Stuttgart, Kiel, London und Rom ausgestellt. Schneider-Kainer illustrierte auch für andere Zeitschriften, so für „Die Dame“. Das Jahr 1931 verbrachte sie gefördert durch ein Stipendium der Deutschen Akademie Roma Villa Massimo in Rom. Nach der Machtergreifung kehrte die Jüdin von einer Balearen-Reise nicht zurück; sie lebte auf Mallorca, später Ibiza. Dort führte sie ein offenes Haus und gründete eine Künstlerkolonie. 1937 emigrierte sie nach New York. Dort führte sie von 1938 bis 1954 den Kinderbuchverlag Elena Aleska, gab unter dem Pseudonym Eleska eigene Kinderbücher heraus und zeigte ihre Bilder in Ausstellungen in New York und Philadelphia. 1954 zog sie nach Bolivien, wo sie ihrem Sohn Peter beim Aufbau einer Stofffabrik half.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Leonhard Euler Introductio in analysin infinitorum. 2 Teile in 1 Band. Lausanne, M. M. Bousquet 1748. - Erste Ausgabe eines der berühmtesten Werke in der Geschichte der Mathematik, das Fundament der modernen Analysis. 'Euler did for modern analysis what Euclid had done for ancient geometry' (PMM). 'It contains an exposition of algebra, trigonometry and analytical geometry, both plane and solid, a definition of logarithms as exponents, and important contributions to the theory of equations. He evolved the modern exponential treatment of logarithms .. In the early chapters there appears for the first time the definition of mathematical function, one of the fundamental concepts of modern mathematics. From Euler's time mathematics and physics tended to be treated algebraically, and many of his principles are still used in teaching mathematics' (PMM). EINBAND: Zeitgenössischer Halblederband mit Rückenschild. 25,5 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz, 2 gestochenen Titelvignetten (wdh.), 40 gefalteten Kupfertafeln und 1 gefalteten Tabelle. - KOLLATION: 1 Bl., XVI, 320 S.; 1 Bl., 398 S., 1 Bl. LITERATUR: PMM 196. - Eneström 101 & 102. - DSB IV, 476. - Norman 426. - Honeyman 1065. - First edition of this famous work, which lays the foundations of mathematical analysis. 2 vols. With engr. frontispiece, 2 engr. title vignettes (rep.), 40 folding copperplates and 1 folding table. Contemp. half calf with label on spine. - Lacking the engr. portrait. Slightly tanned, margins somewhat foxed, plates partly with traces of oxidation. Binding scraped, edges rubbed, extremities of spine with defects. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Hieronymus Bock Kräutterbuch. Mit vleiss übersehen durch M. Sebizium. Sampt angehenckten Speisskammer. 2 Teile in 1 Band. Straßburg, W. Ch. Glaser 1630. - Eines der populärsten Kräuterbücher des 16. Jahrhunderts. Letzte Ausgabe. Das Kräuterbuch erschien erstmals 1539 und wurde mehrfach verlegt, häufig bei Rihel in Straßburg. 'Die Ausgaben seit 1577 wurden von dem Straßburger Arzt Melchior Sebisch revidiert; sie enthalten ein neues Vorwort, fünf Register, und als vierten Teil die 1550 und 1555 von Bock gesondert herausgegebene und später von Tobias Stimmer und Christoph Maurer mit 19 Holzschnitten illustrierte Speisskammer , in der auch die pharmakologischen und diätischen Wirkungen von Nahrungsmitteln verzeichnet werden' (Isphording S. 148). EINBAND: Schweinslederband d. Zt. über Holzdeckeln. 36 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit illustriertem Kupfertitel, Holzschnitt-Porträt, Holzschnitt-Wappen und ca. 550 Pflanzenholzschnitten sowie 19 Holzschnitten mit figürlichen Darstellungen zur Speißkammer. - KOLLATION: 25 Bll. (inkl. Kupfertitel), 892 S., 40 Bll.; 94 S., 4 (st. 5) Bll. LITERATUR: Nissen 182 (Nachtrag). - Stafleu/Cowan I, 575 (irrtüml. 1670). - Vgl. Isphording S. 146ff. - One of the most popular 16th cent. herbal books in last edition. With illustr. engr. title, woodcut portrait, armorial woodcut, ca. 550 herbal woodcuts and 19 woodcuts with fig. illustrations to 'Speißkammer'. Contemp. pigskin over wooden boards (worn). - Lacking the last leaf with colophon. Waterstaining and browning throughout, first and last leaves soiled, here and there marginal defects, first 3 leaves loose, title with large spot torn off (completely laid down; loss of printed matter), 1 index leaf with damaged corner (loss of text). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Carl von Hügel Kaschmir und das Reich der Siek. 4 Bände in 5. Stuttgart, Hallberger 1840-1848. Umfassendes Werk über Geographie, Geschichte, Kultur, Sprache und Naturgeschichte von Nordindien und Kaschmir. Erste Ausgabe, selten. - Von Hügel (1796-1870) bereiste ab 1831 Asien und 1835-36 speziell die Kaschmirregion. Die botanischen und zoologischen Abschnitte seiner Beschreibung, verfaßt u. a. durch seine Kollegen V. Kollar und L. Redtenbacher und mit den 31 lithographierten Tafeln illustriert, basieren u. a. auf der umfangreichen Sammlung von mehr als 32.000 naturwissenschaftlichen Objekten, die er von der Reise mitnahm, und liefern die frühesten detaillierten Beschreibungen der Flora und Fauna der Region. - 'Sein berühmtes Werk ist heute noch spannend zu lesen, lebendig geschrieben, faktenreich zum damaligen Leben, zu Ethnographischem, Geographischem, mit mannigfachen persönlichen Erlebnissen angereichert. Hervorzuheben sind noch die botanischen und zoologischen Beiträge von Hügels Mitarbeitern.' (Aschhoff) EINBAND: Marmorierte Pappbände der Zeit mit farbigem Rückenschild. 22,5 : 15 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Porträt, gestochener Faltkarte und 33 Tafeln (2 gestochen, 31 lithographiert) sowie zahlr. Textholzschnitten. LITERATUR: Aschhoff 924. - Henze II, 648. - Nissen, Zool. 2042. - Horn/Schenkling 12181. (unter Kollar). - Pritzel 4312. - First edition. Important account of the geography, history, culture and language, zoology and botany of Northern India and the Cashmere region. With engr. portrait, engr. folding map and 33 mainly zoological and botanical plates (2 engr., 31 lith.) as well as a number of wood engravings in the text. 4 volumes in 5. Contemp. cardboard with label on spine. - Slightly tanned, vol. IV/2 containing most of the plates partly slightly foxed and with waterstains in the lower margin. Title pages and plates (on verso) with stamp, not distracting, pastedowns with old library stamp. Edges rubbed, labels with small defects. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Abraham Ortelius Theatrum orbis terrarum. - Parergon, sive veteris geograp(h)iae aliquot tabulae. - Nomenclator Ptolemaicus. - Zusammen 3 Teile in 1 Band. Antwerpen, Offizin Plantin 1595. - Schönes altkoloriertes Exemplar des berühmten Atlas - Letzte noch zu Lebzeiten Ortelius' erschienene lateinische Ausgabe - Vollständig mit den beiden Anhängen Parergon und Nomenclator sowie allen Karten. - 'The unique position held by Ortelius' Theatrum in the history of cartography is to be attributed primarily to its qualification as 'the world's first regularly produced atlas' .. Shape and contents set the standards for later atlases' (Cornelis Koeman) Eines von nur 500 Exemplaren. Druckvermerk und -jahr finden sich auf dem Titel des Nomenclators . - Vollständiges Exemplar mit 115 Karten im Theatrum sowie den 32 historischen Karten des Parergon . Darunter die Weltkarte in Oval, Kontinentkarten von Europa, Afrika, Asien und Amerika, Karte des Pazifik und des Nordmeeres, zahlreichen Teilkarten sowie die historischen Karten des Parergon. - Ortelius' kartographischer Meilenstein gilt als der erste eigentliche moderne Atlas, da Inhalt und Aussehen der Karten erstmals einem roten Faden folgten. Ein einheitliches Kartenbild, eine sinnvolle Anordnung der Karten nach Gebieten und ein auch für Laien verständlicher Text sorgten für die große Verbreitung des Atlas. 'The characteristic feature of the Theatrum is, that it consists of two elements, forming part of a unitary whole: text and maps. This concept for a 'Theatre of the world' was followed through the 17th century. Before Ortelius no one had done this' (Koeman). EINBAND: Neu aufgebunden in einem genarbten Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. 46 : 31 cm. - ILLUSTRATION: Mit koloriertem Kupfertitel, koloriertem Holzschnitt-Titel für Parergon , koloriertem gestochenen Porträt und zusammen 147 doppelblattgroßen Kupferkarten in Altkolorit. - KOLLATION: 10 Bll.; 3 Bll.; 1 Bl., 30 S., 3 Bll. - PROVENIENZ: Norddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: Koeman Ort 29. - Van der Krogt 31:051. - Phillips/Le Gear 400. - A beautiful copy, 1 of 500 copies from the last Latin edition that was published during Ortelius' lifetime. Complete copy with all three parts 'Theatrum', 'Parergon' and 'Nomenclator'. With engr. title, engr. portrait, woodcut title (Parergon) and 147 doublepage engr. maps, all in decorative contemporary coloring. Bound to style in contemp. calf with gilt title on spine. - Maps mounted on new guards, endpapers renewed. Slightly stained, first and last quire somewhat tanned, the first 5 leaves (incl. engr. title) remargined at the bottom, ca. 15 maps with waterstain to lower margin, ca. 12 maps somewhat tanned,ca. 5 maps with small restorations, world map and map of Europe with restored tear in bottom of centrefold, plate 'Daphne' substituted from another copy. Overall clean and well-preserved. - From a North German private collection. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Francisco de Goya [Los Caprichos. Madrid, Calcografía Nacional für Real Academia de San Fernando, um 1908-1912]. - Berühmteste Graphikfolge Goyas über die Narrheit und Eitelkeit der Menschen. Entstanden nach einer Reihe von Zeichnungen aus den 90er Jahren des 18. Jahrhunderts. Ein Meisterwerk der Druckgraphik. Die Folge vereinigt Satiren auf die Verkommenheit des Volkes, die Verlotterung des Hofes und der Aristokratie sowie die Verblödung von Mönchen und Pfaffen. Einige Blätter veranschaulichen ganz allgemein das Gefühl des Winzigen und Vergänglichen aller menschlichen Dinge. 'In seinen Caprichos zieht Goya die ganze Spannweite seiner Sprachmittel zur ersten, umgreifenden Darstellung seiner Weltsicht' heran (W. Hofmann, Kat. Hamburg). 9. Auflage, erschien in 180 Exemplaren, mit den Kennzeichen wie bei Harris beschrieben (facettierte Plattenränder, Kratzer im linken Himmel auf Tafel 66, 2 Kratzer in der Tafel 19, starkes steifes und absorbierendes Vélin-Papier), komplett ohne ein Titelblatt. - 'This edition is well printed and is identifiable by the paper' (Harris). EINBAND: Orig.-Halbleinenband, Vorderdeckel mit Wiederholung des Selbst-Porträts (Taf. 1). 35 : 26 cm. - ILLUSTRATION: Folge von 80 Radierungen mit Aquatinta. LITERATUR: Harris II, 36-115 IX (von 12). - Vgl. Gäßler S. 35ff. - Goya's most famous series of graphics about human folly and vanity. Created based on a series of drawings from the 1790s. A masterpiece of printmaking. 9th edition, published in 180 copies. Numb. series of 80 etchings with aquatint. Orig. half cloth, front cover with 'self-portrait' (pl. 1). 35 : 26 cm. - Almost throughout, partly stronger waterstained and foxed (illustrations mostly unaffected), 1 plate loosened. Binding somewhat stained, browned and rubbed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Félicien Rops Dix eaux-fortes pour illustrer Les Diaboliques par J. Barbey d'Aurevilly. Paris, A. Lemerre 1886. Erste Ausgabe dieser ungewöhnlichen phantastischen Radierfolge von Félicien Rops. Vollständige Folge mit 1 Porträt und 9 bezeichneten Radierungen, Druck auf unbeschnittenen Bütten von A. Salmon, editiert von A. Lemerre, Paris. 'Abschließend kommen wir noch einmal auf die in den achtziger Jahren entstandenen Folge Les Diaboliques zurück. Heute erscheint sie nicht mehr diabolisch, aber in ihrer Zeit und auf eine jüngere Generation war sie von großer Wirkung. Wir konnten schon früher auf motivische Anregung von Rops in Munchs Graphik verweisen und wollen hier auf ein gleiches bei Klimt aufmerksam machen. Die Figur von Le Rideau cramoisi aus Les Diaboliques hat wohl für Klimts Zeichnung Fischblut eine wichtige Anregung gegeben und wirkt weiterhin auch noch in dessen Fakultät Die Medizin nach. Die historischen Fakten sprechen jedenfalls nicht dagegen: 1894 erhielt Klimt den Auftrag, 1895 stellt Rops in Wien aus, 1896 legt Klimt die Vorlage der Programmentwürfe für die Fakultätbilder vor, die dann auf soviel Widerstand stoßen sollten' (O. Metzger, Kat. Ketterer 22). EINBAND: Orig.-Halbleinen Mappe mit 2 Schließbändern. 20 : 15 cm. - ILLUSTRATION: 10 radierte Tafeln, lose in der Mappe. First edition of this exceptional series of etchings by Félicien Rops. Complete series with 1 portrait and 9 inscribed etchings, orig. half cloth portfolio with 2 thongs. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Philipp Harsdörffer Vollständiges und von neuem vermehrtes Trincir-Buch. 5 Teile in 1 Band. Nürnberg, Chr. Gerhard für Paul Fürst 1657. - Vielfach aufgelegtes Tranchierbuch des bekannten Barockdichters. 'Dieses ganz erstaunlich vielseitige, ausserordentlich unterhaltend geschriebene Fachbuch .. dürfte eines der besten gastronomischen Werke Deutschlands überhaupt sein.' (Schraemli) - Erstmals 1640 erschienen, als Vorlage diente Harsdörffer das Trincier-Büchlein von M. Giegher (Danzig 1639). - Das Werk erläutert nicht nur das Tranchieren von Wild und Geflügel, sondern auch von Fisch, Schalentieren und Früchten. Die Tafeln zeigen Tranchiermesser, das Tranchieren von Pfau, Huhn, Ente, Hase, Kaninchen, Kalbs- und Schweinskopf, Rehrücken, Spanferkel, Krebs und Fisch sowie Obstverzierungen, das kunstvolle Falten von Servietten, enthält einen Küchenkalender, behandelt Gast- und Tischfragen u. v. m. EINBAND: Pergamentband der Zeit mit 2 Messingschließen. 14,5 : 19 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 (von 3) illustrierten Kupfertiteln, 2 gefalteten Kupfertafeln und 58 ganzseitigen Textkupfern. - KOLLATION: 375 (st. 379) S., 5 (st. 6) Bll. LITERATUR: VD 17, 23:298653P. - Dünnhaupt 6.6. - Frenzel 165NF. - Weiss 1450. - Oberlé 553. - Vgl. Schraemli 25; Lipperheide Va 9; Faber du Faur 510 b; Horn-Arndt 141 (and. Ausgaben). - Comprehensive edition of the popular Baroque book about the art of carving meat, fruit etc. With 2 (of 3) engr. illustrated titles, 2 folding engr. plates and 58 fullpage text engravings. Contemp. vellum with 2 brass clasps. - Lacking at the beginning the print title, the engr. title and the engr. portrait, 1 text leaf (p. 297/98) and in the end 1 index leaf. Slightly stained, 1 leaf with defect to bottom margin (loss of text), 1 leaf with tear to fold, 1 leaf with marginal tear, one of the folding plates stained, with creases and tears, and completely laid down. Binding stained, hinges with tears. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Breviarium Grimani Faksimile der Handschrift Ms. Lat. I 99 (2138) der Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig. Rom, Salerno Editrice 2009. - Faksimile eines der bedeutendsten Zeugnisse der flämischen Buchmalerei mit Illustrationen großer Meister, darunter Gerard David, Simon Bening und Gerard Horenbout. In einer aufwendig gestalteten Faksimile-Ausgabe. 1 von 750 numerierten Exemplaren. Mit dem Kommentarband von E. König und J. C. Heyder (Simbach 2016). EINBAND: Roter Orig.-Samteinband mit punziertem Ganzgoldschnitt, beide Deckel mit breiten vergoldeten Metall-Zierrahmen, Mittelfeld mit großem Porträtmedaillons mit Wappen und Zierstücken, mit 2 Schließen, in aufwendiger Acryl-Klapp-Kassette mit Holzboden. 30 : 25 cm. - Lavishly made facsimile edition of one of the finest documents of Flemish 16th century book painting. 1 of 750 numbered copies. With commentary volume by E. König and J. C. Heyder (2016). Red orig. velvet binding with gilt edges, both boards with broad decorative frame, center panel with large portrait locket with coat of arms and decorative elements, with 2 clasps, in acrylic case with wooden base. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
James Hunter Picturesque scenery in the kingdom of Mysore. London, Bulmer für E. Orme 1805. - Schöne Folge mit Ansichten aus dem südindischen Fürstenstaat Mysore - Breitrandige und großformatige Aquatintatafeln in farbfrischem Kolorit 'A magnificent work' (William T. Lowndes) Die schönen Aquatinta-Tafeln, datiert 1804-1805, mit Ansichten von Seringapatam mit königlichem Palast, Moschee und Grabmal der fürstlichen Familie, ferner Bangalore, Sriperumbudur, Fort Krishnagiri, Conjeveram, Bankipore u. a., waren ursprünglich als Teil des größeren Werkes A Brief History of Ancient and Modern India (London 1802-1805) entstanden. Das Porträt zeigt den Feldherrn und Raja Tipu Sultan. - Als Vorlagen für die Ansichten dienten die Zeichnungen des britischen Offiziers und Militärmalers James Hunter (1755-1792), der mit der Royal Artillery im südindischen Mysore stationiert war. Seine Arbeiten, die hauptsächlich nach Ende des sogenannten Dritten Mysore-Krieges 1792 entstanden waren, liefern ein umfassendes und lebendiges Bild Südindiens des 18. Jahrhundert aus europäischer Sicht. EINBAND: Etwas späterer Halbmaroquinband mit Rückenvergoldung und montiertem goldgeprägtem Deckeltitel. 56 : 44 cm. - ILLUSTRATION: Mit kolorierter Porträttafel in Aquatinta nach E. Orme von Scott und 40 kolorierten Aquatinta-Tafeln nach J. Hunter von H. Merke, C. Stadler und Harraden. - KOLLATION: 3 Bll. (Titel, Widmungsblatt, Tafelverzeichnis) in Querformat. LITERATUR: Tooley, Colored plates 275. - Lowndes II, 1144f. (irrig unter John H.). - Lipperheide Ld10. - Hiler S.453. - Colas I, 1508. - Vgl. Abbey, Travel II, 424, Nr. 26-66. - Complete copy of the series of views in the kingdom of Mysore. With col. aquatint portrait (Tippoo Sultan) and 40 col. aquatint plates with views of Seringapatam, Bangalore and other places and landscapes from 18th cent. South India. Later half morocco with gilt decoration on spine and mounted gilt title on front board. - Slightly foxed in the broad margins, the tissue guards foxed, the 3 text leaves in the beginning with small marginal holes from a former binding, there partly with tears. Binding scraped and faded in places. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Leonhart Fuchs Den Nieuwen Herbarius, dat is, dboeck vanden cruyden, Basel, M. Isengrin o. J. [um 1545]. - Koloriertes Exemplar des berühmten Kräuterbuchs - Erste niederländische Ausgabe - Vollständiges und guterhaltenes Exemplar. - 'Mit den neu geschnittenen Bildern des Kleinen Fuchs von hervorragender Schönheit' (Karl Eugen Heilmann) Da die Erstausgaben seines Kräuterbuchs von 1543 wegen des großen Formats und teuren Preises nur geringen Absatz fand, veranlaßte Fuchs den Drucker und Verleger Isengrin, die Stöcke in verkleinertem Maßstab nachschneiden zu lassen. Diese 'sehr sauber geschnittenen Illustrationen machen einen ganz vorzüglichen Eindruck' (Schreiber) und wurden in der niederländischen Übersetzung seines Kräuterbuches abgedruckt. EINBAND: Zeitgenössischer Pergamentband. Folio. 32 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit ganzseitigem Holzschnitt-Porträt und 517 Pflanzenholzschnitten sowie 2 Holzschnitt-Druckermarken (wdh.), sämtlich koloriert. - KOLLATION: 18 röm. num., 260 nn. Bll. - PROVENIENZ: Mit einer eigenhändigen Postkarte des Bibliothekars und Naturwissenschaftlers Claus Nissen (1901-1975), datiert Mainz 27. Januar 1972. An einen Professor, dem er zu dem Erwerb des vorliegenden Kräuterbuchs gratuliert. 'Sie hätten bestimmt nichts besseres tun können als zuzugreifen .. Ich bin überzeugt, daß Sie Ihren Kauf nicht bereuen werden .. Unbedingt aber sollten Sie von Ihrem Fund in passender Umgebung (Librarium oder Philobiblon) eine etwas ausführlichere Beschreibung geben. Es wird in Bibliophilenkreisen bestimmt großes Interesse finden.' LITERATUR: VD 16, ZV 6280. - BM STC, German Books S. 326. - Schreiber S. XXXIX. - Heilmann S. 219. - Nicht bei Adams. - Finely colored copy of the first Dutch edition. With newly cut illustrations of the so-called 'Kleiner Fuchs', containing fullpage woodcut portrait and 517 woodcuts of plants as well as 2 woodcut printer's devices (rep.). Contemp. vellum. - Partly minor staining (mostly at beginning and end), few leaves with small marginal defects, here and there minor wormtrace in gutter, endpapers partly with damages, pastedowns detached. Else well-preserved and inside clean copy with carefully colored woodcuts, very scarce. Enclosed an autograph postcard by the bibliographer Claus Nissen from 1972, addressed to a professor, congratulating him on the purchase of this herbal book. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Hieronymus Bock Kreutterbuch darin underscheidt, Name(n) unnd würckunng der Kreutter, Stauden, Hecken und Beumen .. von Newem fleißig ubersehen, gebessert und gemehret. Straßburg, J. Rihel 1565. - Das populärste Kräuterbuch des 16. Jahrhunderts - Mit altkolorierten, teils figürlich belebten Holzschnitten von David Kandel - Schönes Exemplar. - 'Ein wahres Volksbuch' (Heilmann) Erschien erstmals 1539 bei Wendelin Rihel in Straßburg, zunächst ohne Illustrationen. Wegen mangelndem Verkaufserfolg folgte 1546 eine erste illustrierte Ausgabe, die dann so erfolgreich war, daß innerhalb weniger Jahre weitere Auflagen folgten. Die vorliegende ist bereits die sechste Auflage mit den Illustrationen Kandels. Nach Haebler ist zu vermuten, daß der schöne Einband mit breiter figürlicher Rolle im Jahr der Drucklegung entstanden ist. Die Rolle (216 : 21 mm) zeigt Salvator, David, Paulus und Johannes sowie 4 Köpfe (siehe Haebler II, 149, 1565, 1). EINBAND: Blindgeprägter Schweinslederband d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Messingschließen. Folio. 33 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit altkolorierter Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel, altkoloriertem Porträt und ca. 500 altkolorierten Pflanzenholzschnitten, meist von David Kandel. - KOLLATION: 20 nn. Bll. (das 11. weiß), 413 röm. num. Bll., 7 nn. Bll. - PROVENIENZ: Fliegendes Vorsatzpapier mit Besitzeintrag von Johann Christoph Thanner, vermutl. Vogt in Süddeutschland, Mitte 17. Jahrhundert. LITERATUR: Index Aurel. 120.596. - VD 16, B 6020. - Muller II, 512, 63.- Nissen 182. - Stafleu/Cowan 575 Anm. - Heilmann S. 193. - The famous herbal with the woodcuts by David Kandel in old coloring. Contemp. blindstamped pigskin over wooden boards with 2 brass clasps. With woodcut printer’s device in old coloring on title, portrait in old coloring and ca. 500 old colored plant woodcuts. - Partly slightly foxed or browned, here and there minor fingerstained, the last leaf with entries by an old hand, 1 leaf with a small tear, endpapers renewed (the front flyleaf using the old one; the back flyleaf mounted on the empty verso page of the last sheet). Rear board with small scratches, corners bumped, 1 clasp - that was already replaced - has been loosened. Overall nice herbal book. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Erich Heckel Plakat: Kaiser Wilhelm Museum Crefeld. I. Ausstellung neuzeitlicher Deutscher Kunst. Orig.-Holzschnitt. Signiert und datiert unten rechts. 1920. Auf festem Vélin. 63,6 : 45,2 cm. Blattformat 72,8 : 51,9 cm. - Variation des bedeutenden Selbstporträt-Holzschnitts von 1919 (SHG 487), mit dem er das Plakat für die Ausstellung gestaltete, die Dr. Ludwig Thormaehlen in Krefeld zur aktuellen deutschen Kunst zusammenstellte. Dem im Jahr zuvor geschaffenen monumentale Selbstporträt in der Haltung des tradierten Denkers setzte Heckel für das Plakat ober- und unterhalb noch Schriftzeilen an. Außerdem nutzte er die links von seinem Kopf erweiterte freie Fläche für die Einfügung des Untertitels der Ausstellung, wodurch er ihm eine neue, ausgewogene Komposition gelang. Die Überschrift ist in den Zwischenräumen durch kleine Figuren und Ornamente belebt. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 308, SHG-Nr. 474 (m. Abb.). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 218, SHG-Nr. 495 (m. Abb.). - Dube 324. - Ebner 761 H. - Exhibition poster. Orig. woodcut. Signed and dated lower right. 1920. On firm wove paper. 63.6 : 45.2 cm. Sheet size 72.8 : 51.9 cm. Variation of the important self-portrait woodcut of 1919 (SHG 487) with which Heckel designed the poster for the exhibition that Dr. Ludwig Thormaehlen compiled in Krefeld on current German art. - In the right blank margin with a carefully rebacked defect. Verso mounted on cardboard at the upper margin, with two traces of mounting at the lower margin. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032) Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Hermann Max Pechstein Selbstbildnis mit Pfeife. Orig.-Bleistiftzeichnung. Monogrammiert unten rechts. Um 1920/21. Auf Werkpapier, auf dem Vortitel der Publikation 'Das graphische Werk Max Pechsteins' von Paul Fechter. 26,9 : 19,3 cm. - Vorstudie für die in der Publikation von Paul Fechter lithographierten Zeichnung. Hier porträtiert sich Pechstein vor an den Strand rollende Wellen an seiner geliebten Ostsee-Küste. 1920 reist Pechstein das letzte mal nach Nidden an der Ostsee, nachdem der kleine Ort in Ostpreußen nach dem Versailler Vertrag unter die Verwaltung des neu gegründeten Völkerbunds an Litauen gefallen ist. 1921 wählt er dann das Küstenstädtchen Leba im damaligen Pommern als neues Sommerdomizil, gar zweites Zuhause, in das er bis 1945 regelmäßig zurückkehren wird. Schon 1911 zeigt sich Pechstein in einem Selbstporträt in Tusche Pfeife rauchend und verwendet das Attribut bis zuletzt mehrfach für seine Selbstporträts in Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Druckgrafiken. Einige Fotografien Hermann Max Pechsteins aus ganz verschiedenen Lebensabschnitten zeigen den Künstler ebenfalls Pfeife rauchend. AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032) LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 285, SHG-Nr. 421 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 402, SHG-Nr. 878 (m. Abb.). - Vgl. Krüger L 366. - Self-portrait with pipe. Orig. pencil drawing. Monogrammed lower right. Around 1920/21. On wove paper, on the pre-title of the publication 'Das graphische Werk Max Pechstein' by Paul Fechter. 26,9 : 19,3 cm. In this preliminary study for the drawing lithographed in Paul Fechter's publication, Pechstein portrays himself in front of waves rolling onto the beach on his beloved Baltic coast. - Browned due to paper, in the upper margin two lightened spots due to mounting traces on the back. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Ernst Ludwig Kirchner - Will Grohmann Kirchner-Zeichnungen. Dresden, E. Arnold 1925. - 'Das erste wichtige Buch über Kirchners Zeichnungen' (Eberhard W. Kornfeld). Arnolds Graphische Bücher. Zweite Folge , Bd. 6. - Erste Ausgabe. Exemplar der Normalausgabe. - 'Ihrem Charakter nach verteilt sich die Gesamtheit der Zeichnungen auf vier Gruppen, deren Grenzen ziemlich einwandfrei festzustellen sind und die man sämtlich nebeneinander in den drei Perioden nachweisen kann: Zeichnungen nach der Natur, Zeichnungen aus dem Gedächtnis, Studienzeichnungen und fertige Bildzeichnungen' (aus der Einleitung von W. Grohmann, S. 16f.). - 'The drawings show twenty-five years of work, although the woodcuts made for this book show the technical tendencies of the twenties, with rounded forms, simpler interior spaces, a new linear rhythm taken from Kirchner's study of optics. The flat patterns and simplified profiles are used as repetition of shapes throughout, and subjects are taken from his immediate interests, including his reading' (Orrell P. Reed). EINBAND: Orig.-Leinenband mit Deckel- und Rückenillustration. 27 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 18 Orig.-Holzschnitten von E. L. Kirchner sowie 1 Porträt und 100 tlw. farbigen Tafeln. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (vord. Innendeckel mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 277, SHG Nr. 404 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 356, SHG Nr. 792 (mit Abb.). - Dube 832-849. - Gercken A-192 - 211. - Bolliger 83. - Kornfeld 200 B. - Jentsch 153. - Schauer II, 120. - Rifkind Coll. 1481. - Reed 107. - 'The first important book about Kirchner's drawings' (Eberhard W. Kornfeld). First edition. 1 of 2000 numb. copies. With 18 orig. woodcuts, 1 portrait and 100 plates. Orig. cloth with cover illustration. - Binding partly slightly faded and very faintly foxed, clean copy on the inside. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (front inner cover with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Erich Heckel Bilderdrucke 1911-1949. Freiburg und Mannheim 1950. Ausstellungskatalog mit 102 Öl- und Tempera-Bildern, Aquarellen, Graphiken und Plastiken. Die 2 Orig.-Holzschnitte mit einem Selbstporträt und einem typographischen Widmungsblatt. Die Einzelausstellung fand 1950 im Kunstverein Freiburg und in der Städtischen Kunsthalle Mannheim statt und für den Katalog schuf Heckel das Titel- und Vorsatzblatt. - 'Die straffere Struktur des Selbstbildnisses ist dadurch zu erklären, daß Heckel in dem Holzschnitt für einen Katalog mit Arbeiten aus vier Jahrzehnten kein augenblicks-bezogenes Bildnis wählen wollte, sondern ein zeitloseres' (Spielmann). AUSSTELLUNG: Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). EINBAND: Orig.-Kartoniert. 21,1 : 14,9 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 Orig.-Holzschnitten im Format 17,1 : 12,2 cm und 17 : 12,1 cm sowie 13 Tafelseiten. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 343, SHG Nr. 552 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 256, SHG Nr. 578 (mit Abb. des Selbstporträts). - Dube 396-397. - Ebner 939H, B.-940 H, B. - Exhibition catalog with 102 oil and tempera paintings, watercolors, graphics and sculptures. The 2 orig. woodcuts with a self-portrait and a typographic dedication sheet. Orig. cartonage. 17.1 : 12.2 cm. - Front cover with remains of glue at the top, else overall in very good condition. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
A COLLECTION OF CERAMICS, including a Royal Doulton 'Uncle Sam' Bunnykins figure, a 19th century white glazed cow creamer, s.d., a 19th century Wedgwood oval blue jasperware plaque with portrait of a lady, six miniature bone china ladies, all signed 'V. Peers' to the bases, heights approx. 6cm, a Royal Doulton 'The Balloon Seller' HN2130, a Royal Doulton 'Charles Dickens' HN3448, a Poole dolphin, Staffordshire related crested ware and others, etc (25) (Condition Report: the largest cat has a glued repair, the Wade dog in the basket has a chipped ear, the Wedgwood plaque has small scuffs, cow creamer has damage to horns and lacks cover)
A GENTS DOUBLE PORTRAIT HALF SOVEREIGN RING, Elizabeth II 2017 sovereign, Elizabeth and Phillip 1947-2017 with coat of arms, textured mount, polished band, hallmarked 9ct London, ring size Q, approximate gross weight 9.4 grams (condition report: general light wear, coin secure, would benefit from a gentle clean and polish)
A GENTS DOUBLE PORTRAIT FULL SOVEREIGN RING, Elizabeth II 2017 full sovereign, Elizabeth and Phillip 1947-2017 with coat of arms, textured mount, polished band, hallmarked 9ct London, ring size T, approximate gross weight 18.4 grams (condition report: general light wear, would benefit from a gentle clean and polish, overall condition good)
ROYAL MINT COIN COLLECTIONS, to include Britannia 6 coin Silver Proof set 2014, Britannia 2015 6 Coin Silver Proof set (slight toning) Britannia 2016 Silver Proof 6 coin set, Britannia 6 coin Silver Proof Set 2017, Britannia 2019 6 Silver Proof coin set, Britannia 6 Silver Proof coin Set 2020, Royal Mint A Portrait of Britain 2018 4x UK £5 Silver Proof 28.28 grams, Tenby, Blackpool, Brighton, Southwold with Coloured Pictorials of Scenes, a portrait of Britain Silver Proof 4 coin collection White Cliffs of Dover, Lake District, Giants Causeway, Snowdnia in fitted RM box with coloured images, a portrait of Britain 4 coin Silver Proof coins Westminster abbey, Downing St, Edinburgh Castle, Hampton Court Palace with coloured images, anniversary of WWI The Story in coins a cased set of 6 Silver Proof coins by RM Peace, remember, Glourious Dead, War Graves, War Museum, Least we Forget (10)
CIRCLE OF JAMES KERR-LAWSON (1865-1939) 'ALDO MARZOCCO LEON', a head and shoulders portrait of a male figure with moustache and beard, no visible signature, attribution to Kerr-Lawson verso along with sitters name and text 'Poet 1873-1903', pencil on paper, approximate size 39cm x 28cm, despite the title verso the sitter bears a strong resemblance to sculptor Frank Dobson Condition Report: light creases to the paper, frame marked
A LATE VICTORIAN PORTRAIT OF AN ELDERLY WOMAN, a head and shoulders study with the sitter wearing glasses, unsigned, attribution verso reads J. S. SARGENT 1856-1925, ink wash heighted with white, approximate size 34cm x 30cm, Condition Report: the portrait is in good condition, dirty marks to the mount, mount and picture are loose in the frame
CIRCLE OF ALBERT RUTHERSTON (1881-1953) PORTRAIT OF A YOUNG WOMAN, a seated full length portrait depicting a female figure wearing a flowing dress and long head scarf, unsigned charcoal on paper, attribution to the back of the drawing, approximate size 26cm x 36cm, Condition Report: discolouration and foxing
HENRY ELDRIDGE (1768-1821) AN EARLY 19TH CENTURY PORTRAIT OF A GENTLEMAN, the full length seated portrait depicts a gentleman seated before a desk while holding a book on his lap, signed and dated 1805 bottom left, pencil on paper, approximate size 32cm x 22cm, Condition Report: some discolouration to the paper, otherwise in good overall condition, loss of paint to the frame
Original vintage Soviet propaganda poster featuring a photographic portrait of the Russian communist revolutionary leader Vladimir Lenin (1870-1924) with a quote and signature of Lenin below in white letters against a red background: Our socialist Republic of Soviets will stand firmly as the torch of international socialism and as an example to all the toiling masses. Very good condition, faint browning in bottom margin, small creases in right margin. Country of issue: Russia, designer: B. Berezovsky, size (cm): 89.5x58.5, year of printing: 1968.
Lucas Cranach d. Ä. und Werkstatt, Portrait Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen, Portrait KurfüÖl auf Holz. Jeweils 13 x 12,5 cm.Signiert mit der geflügelten Schlange und 1532 datiert Mitte links bzw. Mitte rechts.ProvenienzSammlung Schloss Ambras, Innsbruck. – Sammlung Halbreuter, München. – In dessen Auftrag 1862 verkauft durch G. Joseph Esq, Bond Street, an Carl Haag (1820-1915). – Danach in Erbfolge. – Auktion Sotheby’s, London, 10.7.2008, Lot 105.– Galerie De Jonckheere, Paris. – Deutsche Privatsammlung (auf der Messe in Maastricht erworben).AusstellungenExhibition of the Works of the Old Masters, London, Royal Academy, Winter Exhibition, 1873, Nr. 184 (als Leihgabe von Carl Haag). - TEFAF, Maastricht, 12.3.-21.3.2010.LiteraturAusst.-Kat. “Exhibition of the Works of the Old Masters”, London, Royal Academy, Winter Exhibition, 1873, S. 19, Nr. 184. - Algernon Graves: A Century of Loan Exhibitions 1813-1912, Bd. I, London 1913, S. 227.Im Cranach Digital Archive sind die beiden Gemälde mit den Nummern PRIVATE_NONE-P264 und PRIVATE_NONE-P264 gelistet, im Corpus Cranach mit den Nummern CC-POR-160-058 und CC-POR-280-044.Die lebensnahen Portraits der kurfürstlichen Brüder Friedrich der Weise (1463-1525) und Johann der Beständige (1468-1532) von Lucas Cranach d. Ä. und seiner Wittenberger Werkstatt sind 1532 datiert, entstanden also in dem Jahr, in dem Johann - sieben Jahre nach seinem älteren Bruder - gestorben ist. Die beiden Darstellungen dürften demnach wohl zum Gedenken an die sächsischen Kurfürsten entstanden sein, die zu den frühesten und wichtigsten Förderern von Lucas Cranach d. Ä. gehörten. Friedrich der Weise war der älteste Sohn des Kurfürsten Ernst von Sachsen, des Stammvaters der ernestinischen Linie der Wettiner, mit dessen Tod er 1486 Kurfürst wurde. Er regierte gemeinsam mit seinem Bruder Johann dem Beständigen. Bei der Kaiserwahl 1519 hätte er als Kompromisskandidat durchaus Chancen auf die Erhebung zum Kaiser gehabt, lehnte eine Kandidatur jedoch bereits im Vorfeld ab. Da Friedrich unverheiratet blieb und keine erbberechtigten Kinder hinterließ, wurde nach seinem Tod sein Bruder Johann der Beständige allein regierender Kurfürst. Seinen Beinamen erhielt er aufgrund seines Beharrens auf dem protestantischen Glaubensbekenntnis.Die beiden Kurfürsten werden vor einem strahlend hellblauen Grund in Halbfigur dargestellt und bilden mit gegenläufiger Körperwendung Pendants. Sie haben eine annähernd identische Haar- und Barttracht und auch die Kleidung ist sehr ähnlich mit einem weißen Hemd, schwarzen Wams, pelzbesetzter Schaube und einem schwarzen Barett auf dem Haupt. Damit sind die beiden Souveräne eher in der Kleidung von Gelehrten wiedergegeben, denn als Fürsten - Wappen oder Hinweise auf ihre hohe Würde fehlen. Physiognomisch unterscheiden sich die beiden insbesondere durch die charakteristisch schmalen, mandelförmigen Augen, mit denen Johann der Beständige gezeigt wird.Es war Friedrich der Weise, der Lucas Cranach d. Ä. 1505 an seinen Wittenberger Hof berief. Der Künstler blieb annähernd 50 Jahre im Dienst dreier Wettiner Kurfürsten und wurde zum Begründer der sogenannten protestantischen Ikonografie sowie mit seinem produktiven Werkstattbetrieb zum wohlhabendsten Bürger Wittenbergs.
Ambrosius Benson und Werkstatt, Lesende Maria MagdalenaÖl auf Holz (parkettiert). 68 x 59 cm.ProvenienzAuktion Hôtel Drouot, Paris, 17.6.1910, Lot 47 (mit s/w-Abb., verso auf der Parkettierung ein auf Karton aufgezogener Ausschnitt des Auktionskatalogs). - Dort erworben von Singer. - Auktion van Ham, Köln, 28.-30.10.1999, Lot 1209. - Rheinische Privatsammlung.Das vorliegende Gemälde ist in der Datenbank des RKD unter Nr. 63570 als eigenhändiges Werk von Ambrosius Benson verzeichnet.In einer Auktion des Pariser Hôtel Drouot wurde unser Gemälde dagegen 1910 mit einer Zuschreibung an Jan Mostaert als Portrait der Margarete von Österreich, einer Tante Kaiser Karls V. und Statthalterin der habsburgischen Niederlande, versteigert. Aber es handelt sich sicher hier um eine Darstellung der hl. Maria Magdalena, die von Ambrosius Benson und seiner Brügger Werkstatt angefertigt wurde. Das Motiv erfreute sich in der flämischen Handelsstadt im zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts offenbar großer Beliebtheit, denn es gibt mehrere Versionen dieser Darstellung, wobei sich zwei Kompositionstypen unterscheiden lassen: zum einen, wie bei unserem Gemälde, die in einem Buch lesende Heilige mit einem vor ihr auf dem Tisch stehenden Salbgefäß als Attribut (z. B. Sotheby’s, London, 5.12.2018, Lot 1), sowie zum zweiten Maria Magdalena, die das geöffnete Salbgefäß in Händen hält (z. B. Sotheby’s, New York, 27.1.2022, Lot 5). In beiden Varianten wird die Heilige mit höchster Eleganz und in kostbarer Kleidung wiedergegeben, beim vorliegenden Exemplar mit perlen- und edelsteinbesetzten Säumen sowie pelzverbrämten Ärmeln. Insofern mag es nachvollziehbar sein, dass man zu Beginn des 20. Jahrhunderts hier fälschlich die Darstellung einer Fürstin vermutete. Auf unserem Gemälde blättert die hl. Maria Magdalena in einer illuminierten Handschrift, deren Blumenbordüre weiße Blüten und Erdbeeren auf Goldgrund erkennen lässt. Eine Besonderheit unserer Darstellung liegt in dem halb eingerollten Schriftstück auf dem Tisch, das ein Zitat aus Psalm 24 aufweist: "Delicta juventutis mea[e] et ignorant[ias meas] ne memineris [domine]“ (An meine Jugendsünden und an meine Frevel, erinnere Dich nicht mehr an sie, Herr) – durchaus passend für eine Darstellung der Maria Magdalena!Ambrosius Benson stammte ursprünglich aus der Lombardei. Bis 1518 war er im Atelier von Gerard David in Brügge tätig, ein Jahr später wurde er als Meister in die dortige Malergilde aufgenommen. Nach dem Tod seines Lehrers Gerard David 1523 stieg Benson zum führenden Maler Brügges auf. Er war einer der produktivsten Maler der nördlichen Renaissance, der die Kunst seiner norditalienischen Heimat erfolgreich mit der Präzision und Feinheit der niederländischen Malerei zu verbinden wusste.Wir danken Dr. Till-Holger Borchert, Aachen, für die Unterstützung bei der Katalogisierung des vorliegenden Lots. Er datiert das Gemälde auf 1530/40.
Artus Wolffort und Werkstatt, Das Letzte AbendmahlÖl auf Leinwand (doubliert). 117,5 x 166,5 cm.ProvenienzDeutsche Privatsammlung.LiteraturHans Vlieghe: Nog wat over Wolffort, zijn atelier en Van Lint, in: Feestbundel bij de opening van het Kolveniershof en het Rubenianum, Antwerpen 1981, S. 83-87, S. 86 m. Abb.Artus Wolffort zählt zu den bedeutenden Künstlern im Antwerpen des frühen 17. Jahrhunderts; gleichwohl war er lange vergessen, sein Œuvre und damit auch seine künstlerische Persönlichkeit wurden erst durch eine Studie Hans Vlieghes aus dem Jahr 1977 klar umrissen (vgl. Hans Vlieghe: Zwischen van Veen und Rubens: Artus Wolffort (1581-1641), ein vergessener Antwerpener Maler, in: Wallraf-Richartz-Jahrhbuch, XXXIX (1977), S. 93-136). Wolfforts Lebensdaten (1581 – 1641) decken sich ungefähr mit jenen von Peter Paul Rubens: Geboren in Dordrecht, wurde er – wie Rubens – in der Werkstatt Otto van Veens ausgebildet, später führte er eine höchst produktive Werkstatt in Antwerpen, in der unter anderem Pieter van Lint und Pieter van Mol tätig waren. Wolffort schuf zahlreiche Altargemälde und Andachtsbilder und war unter anderem an der Ausgestaltung der von Rubens konzipierten Pompa Introitus im Jahr 1635 beteiligt. Bevor Hans Vlieghe Wolfforts Œuvre eine Gestalt gegeben hat, wurden dessen Werke wahlweise Peter Paul Rubens, Antonis van Dyck oder anderen flämischen Künstlern zugeschrieben. Dies verdeutlicht den fruchtbaren künstlerischen Austausch in Antwerpen, dies zeugt aber auch von der Qualität seiner Werke. Entsprechend hat Antonis van Dyck ihn in seine Iconographia, der Sammlung von Bildnissen der bedeutenden flämischen Künstler, aufgenommen (Abb. 1).Die vorliegende Darstellung des Letzten Abendmahls stellt nach Hans Vlieghe ein Werk Artus Wolfforts und seiner Werkstatt dar (E-Mail-Kommunikation, März 2023), wobei es sich um eine von mehreren Fassungen dieses Themas handelt. Die Komposition besticht durch ihre Monumentalität sowie durch ihre Unmittelbarkeit, die durch den engen Bildausschnitt und der entsprechenden Nahansichtigkeit der Figuren erzeugt wird. VERGLEICHSABBILDUNGAbb. 1/Ill. 1: Cornelis Galle nach/after Antonis van Dyck, Portrait Artus Wolfforts, Amsterdam, Rijksmuseum.

-
283287 Los(e)/Seite