283287 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283287 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283287 Los(e)/Seite
After Van Dyke, antique pencil drawing on textured paper, head and shoulder portrait of Charles I, 17.5ins x 14ins approximately, inscribed verso ' Maler Van Dyke ', further inscribed '69 E.F, (various folds tears and repairs, unmounted and unframed), together with a portrait print after Holbein
One volume, portrait of a village by Francis Brett young, First Edition 1937 with original dust jacket, together with another copy lacking jacket, one volume ' The English People ', by George Orwell, one volume ' The Story of Bovril ', one volume ' The Year in the Countryside ', by Frances Pitt, together with three Kipling related works
Two leather bound volumes, Croydon related, small antique leather bound volume ' Anecdotes of George III ', small leather bound almanack, one volume ' Highways and Byways in Surrey ', in a slip case, various Croydon and London related dissected maps and a small leather bound volume King Edward, A pen portrait
Johann Ludwig Gottfried Historische Chronica, oder Beschreibung der fürnehmsten Geschichten, so sich von Anfang der Welt, biß auff das Jahr Christi 1619 zugetragen. Frankfurt, M. Merian Erben 1674. Gottfrieds berühmte Chronik mit den schönen Kupfern von Matthäus Merian. Reich illustriert mit den zu Beginn mythologischen, später historischen Kupfern von Merian, teils mit authentischen Stadtansichten im Hintergrund. Mit der häufig fehlenden Weltkarte und der Vogelschau von Ostende. EINBAND: Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit. 32,5 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Kupfertitel, 31 gestochenen Porträttafeln, 1 gestochenen Weltkarte, 1 gestochenen Plan von Ostende sowie 327 (st. 329) Textkupfern. - KOLLATION: 6 Bll., 1183 (st. 1185) S., 26 Bll. LITERATUR: Wüthrich III, 78, 5. - Lipperheide Ci 14. - VD 17, 7:704483M. Gottfried's famous chronic, with the often missing world map and the bird's eye view of Ostende. Contemp. blindstamp. pigskin. With 1 copper title, 31 engraved portrait plates, 1 engr. world map, 1 engr. plan of Ostende and 327 (of 329) text engravings. - Without sheet 51/52 (with 2 engravings). - 3 leaves with torn corner (2 with some loss of text), 3 leaves with some ink corrosion, world map with tears in the folds (1 backed and reaching into the depiction), map of Ostend with torn edge (no image loss), last 6 leaves with marginal defects at fore edge, front flying endpaper removed. Upper edge of binding and head scraped, ties removed. Overall a decent copy despite the defects. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Wormser Bibel Die erste protestantische Vollbibel Biblia beyder Allt und Newen Testame(n)ts Teutsch. 2 Teile in 1 Band. Worms, Peter Schöffer 1529. - Die berühmte Wormser Bibel, von großer Seltenheit - Die erste protestantische Vollbibel in deutscher Sprache - Erschien noch vor Luthers Gesamtbibel von 1534 und Zwinglis Zürcher Bibel von 1531 - Die erste sogenannte kombinierte Bibel - Schöner Druck mit Holzschnitten von Anton Woensam 'Ich halte diese Bibel für eines der vornehmsten Kleinode meiner Sammlung' (Johann Melchior Goeze) Peter Schöffer d. J., der wichtigste und bekannteste Wormser Drucker, aus dessen Werkstatt zwei Jahre zuvor die erfolgreiche Prophetenübersetzung von Hätzer und Denck hervorgegangen war, stellte im Jahr 1529 diese erste protestantische Vollbibel aus bereits übersetzten Bibelteilen zusammen, daher die Bezeichnung kombinierte Bibel. Luthers Text wurde für die ersten drei Teile des Alten Testaments (1. Mose bis Hoheslied) und für das Neue Testament verwendet. Für die von Luther noch nicht übersetzten Apokryphen benutzte Schöffer die Zürcher Übersetzung von Leo Jud, und für die ebenfalls noch nicht übersetzten Propheten nahm er die Übertragung der Täufer Hätzer und Denck, jedoch in der Bearbeitung durch die Zürcher Prädikanten (vermutlich um dem Rat der Stadt Worms, der 1529 die Täufer aus der Stadt vertreiben ließ, keine Angriffsfläche zu bieten). 'Das Buch bietet die erste vollständige Übersetzung der heiligen Schrift seitens der Protestanten, geht der Übersetzung Luthers, dessen Propheten zuerst 1532-1534 erschienen, voraus und war jedenfalls von demselben gekannt und benützt .. Im Volke war das Verlangen nach einer vollständigen deutschen Übersetzung der ganzen heiligen Schrift ein ausgesprochenes Bedürfnis .. Die Wormser Bibel ist nebstdem durch ihre Ausstattung von hoher Bedeutung für die Kunstgeschichte' (Roth). EINBAND: Zeitgenössischer Schweinslederband über abgeschrägten Holzdeckeln mit reicher Blind- und Rollenprägung (Evangelisten), 2 Mittelplatten (große Kopfporträts von Christus und Maria, sign. 'I L', nicht in der EBDB) sowie 2 Messingschließen. - ILLUSTRATION: Mit 42 (statt 46) Textholzschnitten von Anton Woensam sowie zahlreichen kalligraphischen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 1 nn., 287 röm. num. Bll.; 75 (st. 76) röm. num. Bll., 12 nn. Bll. - PROVENIENZ: Vord. flieg. Vorsatz mit familiengeschichtlichen Einträgen von einer deutschen Hand, datiert 1607. - Rheinische Privatsammlung. LITERATUR: VD 16, B 2681. - Drescher/Pietsch 140. - Bibelslg. Württ. Landesbibl. E 223. - BM STC, German Books S. 89. - Roth S. 18, Nr. 11. - Reinitzer 101. - Goeze 363. - Nicht bei Darlow/Moule. The famous Worms Bible, of great rarity. The first complete Protestant Bible in German, published even before Luther's Complete Bible of 1534 and Zwingli's Zurich Bible of 1531. Also the first so-called Combined Bible, for the well-known printer Schöffer supplemented parts not yet translated from the original text by Luther at this time by works of other Reformation translators. Finely printed with calligraphic initials and illustrated with woodcuts by Anton Woensam. Contemp. pigskin over wooden boards richly blind- and rollstamped and with 2 panels showing Christ and Virgin Mary, each as a large head portrait; 2 brass clasps. - Lacks leaf 70 (Mm4) in the 2nd part with 4 woodcuts on the Apocalypse. - Some staining, partly few wormholes, front inner hinge and first quire strengthened in the gutter, upper corner of title mended, here and there underlinings and annotations by an early 17th cent. hand (partly trimmed), flying front leaf with family entries presumably by the same hand, with date 1607; title verso with small collector's stamp. Cover of binding restored at edges. In general good copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Jean de La Fontaine Fables choisis, mises en vers. 4 Bände. Paris, Desaint, Saillant und Durand 1755-59. Prachtausgabe in vier Foliobänden, die 'auf Grund der außergewöhnlichen Qualität der Illustration und der Schönheit des Druckes eine Sonderstellung in der Geschichte des französischen illustrierten Buches einnimmt' (Rocher Gaucheron). Die klassische Oudry-Ausgabe in einem vollständigen Exemplar. - Die Kupfertafeln gehen auf Zeichnungen zurück, die der Tiermaler Jean Baptiste Oudry 1729-34 geschaffen hat. Die Auflage betrug insgesamt 948 Exemplare in drei verschiedenen Ausgaben. Die Herausgabe der ersten drei Bände hatte die enorme Summe von über 500.000 Franken verschlungen, so daß König Louis XV. das Projekt mit einem Beitrag aus seinem Privatvermögen unterstützten mußte (vgl. zur Druckgeschichte ausführl. Gaucheron). 'Die von Oudry illustrierte Ausgabe der Fables rechtfertigt den Ruf als das Hauptwerk aus der Mitte der Louis-XV-Zeit .. Die Groeße des Wurfes, die Sicherheit des Koennens, die Vielseitigkeit trotz mancher durch den Gegenstand bedingter Wiederholung sichern diesem Werk für alle Zeiten seine besondere Stellung' (Fürstenberg S. 75). EINBAND: Geflammte zeitgenössische Kalblederbände mit reicher floraler Rückenvergoldung und zwei Rückenschildern sowie Goldschnitt. Folio. 42 : 29,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz, 1 gestochenem Porträt und 275 Kupfertafeln nach J. B. Oudry, gestochen von Cochin, Aubert, Aveline, Bacquoy, Beauvais u. a. sowie 220 Holzschnitt-Vignetten von Le Sueur und Papillon nach Bachelier. - PROVENIENZ: Privatsammlung Hamburg. LITERATUR: Cohen/Ricci Sp. 548f. - Sander 1065. - Lewine S. 274. - Fürstenberg Kat. 19. - Rochambeau 86. - Kat. Wolfenbüttel 51. - Bodemann 135,1. - Gaucheron, Die Oudry-Ausgabe der Fabeln des La Fontaine . Berlin 1929. - Bassy 24. - Fünf Jahrhunderte Buchillustration S. 134. Complete copy of the famous classic Oudry edition. 4 vols. With engr. frontispiece, 1 engr. portrait and 275 copperplates after J. B. Oudry, engraved by Cochin, Aubert, Aveline, Bacquoy, Beauvais et al. as well as 220 woodcut vignettes by Le Sueur and Papillon after Bachelier. Contemp. calf with floral gilt spine and 2 labels. - Partly browning and stained, only a few waterstains. Bindings sligthly rubbed and bumped, spine at ends with small defects (partly restored). In general good copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Gregorio Leti Das Goldene Zeitalter der Niederlande Teatro Belgico, o vero ritratti historici, chronologici, politici, e geografici, delle sette provincie unite. 2 Bände. Amsterdam, W. de Jonge 1690. - Die am reichsten illustrierte Beschreibung der Niederlande und ihrer Kolonien in Übersee - Mit prächtigen Plänen, Ansichten, Karten, historischen Szenen, Porträts, Trachten etc. - Erste Ausgabe Mit zahlreichen teils gefalteten Plänen, u. a. von Amsterdam, Delft, Den Haag, Deventer, Doordrecht, Groningen, Haarlem, Leeuwarden, Leiden, Maastricht, Middelburg, Rotterdam und Utrecht sowie diverse Schlachten (darunter bei Gibraltar), Rio Grande in Brasilien, Belagerung von Breda, ein gestrandeter Wal in Katwijk, Ermordung des Prinzen von Oranje, Trauerzug, Versammlungen und viele weitere Szenen. Die Textkupfer mit Porträts, Trachten und Karten. - 'Contains an account of the Dutch war in Brazil' (Sabin). EINBAND: Zeitgenössische Pergamentbände mit Überstehkanten. 30 : 22,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Titeln (wdh.), 1 gestochenen Porträt, 82 Kupfertafeln und 123 (29 ganzseitigen) Textkupfern. - KOLLATION: 3 (st. 5) Bll., 169 S., num. Bll. 170-176, S. 177-472, 6 Bll.; 3 Bll., 488 S., 8 Bll. LITERATUR: Alden/Landis 690/78. - Sabin 40248. - Palau 136.733. First edition of the most illustrated work on the Low Countries and its overseas colonies. With 2 engr. titles (rep.), 1 engr. portrait, 82 engr. plates and 123 (29 fullpage) engravings in text. Contemp. vellum. - Prelims without the 2 leaves 'Instruttione'. - Due to the paper quality partly browned or foxed. Else fine copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Marcus Elieser Bloch In Silber und Gold Allgemeine Naturgeschichte der Fische Deutschlands. 3 Teile. - Naturgeschichte der ausländischen Fische. 9 Teile. - Zusammen in 6 Bänden. Berlin, Selbstverlag, Hesse u. a. 1782-95. - Das ichthyologische Hauptwerk des 18. Jahrhunderts - Schönes vollständiges Exemplar - Dekorative Fischdarstellungen in prächtigem Altkolorit, teils mit reicher Silber- und etwas Goldhöhung 'Künstlerisch und wissenschaftlich mustergültige Abbildungen sämtlicher damals bekannter Fische' (Wilhelm Junk) Erste Ausgabe der bedeutenden ichthyologischen Publikation, vollständig mit allen Textteilen und Tafeln. 'Dieses monumentale Abbildungswerk bedeutet .. einen wichtigen Abschnitt in der ichthyologischen Ikonographie.' (Nissen, Fischb. S. 24) - Einer der frühesten und beeindruckendsten Versuche, die Gesamtheit der heimischen und ausländischen Fische darzustellen, wobei Bloch hinsichtlich der ausländischen, ihm nicht bekannten Arten Vorlagen anderer Naturwissenschaftler heranziehen mußte. Die schon von den Zeitgenossen sehr geschätzte Monographie blieb bis ins 19. Jahrhundert ein Referenzwerk der ichthyologischen Literatur, welches 'die ausländischen Fische nicht immer nach sichern Vorlagen schildernd, die heimischen Fische ausgezeichnet charakterisirt' (ADB II, 707f.). - Mit den schönen Tafeln von Joh. Friedrich August Krüger, Pater Plumier, Comte de Querhoent, Ludwig Schmidt, A. F. Schmidt, Ferdinand Schmidt, P. Haas u. a., und mit dem meist fehlenden Kupferporträt des Autors (von Bendix). EINBAND: Dekorative Halblederbände des 19. Jahrhunderts. 27 : 22,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Porträt, 12 gestochenen Titelvignetten, 3 wdh. Kupfertiteln (statt 4) und 432 altkolorierten und teils mit Silber und vereinzelt mit Gold gehöhten gefalteten Kupfertafeln (ca. 45 Tafeln in Farbstich). - PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Vorher Sammlung W. Schwalbe, mit dessen Exlibris auf den Innendeckeln. LITERATUR: Nissen, Zool. 415. - Nissen, Fischb. S. 57. - Wood S. 244. - Agassiz I, 319, 4 u. 5. - Junk, Rara S. 2. Very rare complete copy with all text parts and plates. A classic monograph on native, foreign and exotic fishes, especially sought after because of its beautiful plates. With the very often lacking portrait of Bloch, 12 engr. title vignettes, 3 repeated engr. titles (of 4) and 432 copper plates in splendid contemporary color (incl. ca. 45 color prints), partly heightened with silver and occasionally with gold. 6 volumes. 19th cent. half calf bindings. - Only partly slightly stained, ca. 20 plates dusty or with small marginal tears in the right margins due to oversize, 2 plates with creases, 1 plate with longer tear into the illustration, ca. 4 plates (nearly) detached. Edges and corners slightly rubbed, 1 spine discolored. Overall very clean and well-preserved copy with the beautiful copperplates. - Collection W. Schwalbe. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Pietro Andrea Mattioli New Kreüterbuch. Prag, G. Melantrich und Venedig, V. Valgrisi 1563. Erste deutsche Ausgabe des berühmten Kräuterbuchs in zeitgenössischem Kolorit. Die deutsche Erstausgabe verwendet ebenso wie die ein Jahr zuvor erschienene tschechische Ausgabe die erheblich vergrößerten Holzschnitte (meist ca. 21 : 15 cm). Diese stammen vermutlich von W. Meyerpeck, Freiberg (namentl. Nennung auf Bl. 469 vo.). Alle späteren deutschen Ausgaben wurden von Camerarius ediert und mit anderen Illustrationen versehen. EINBAND: Neuer Lederband über Holzdeckeln im Stil der Zeit. Folio. 34,5 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit über 800 altkolorierten Textholzschnitten. - KOLLATION: 14 (st. 38) nn., 574 (st. 575) num. Bll. LITERATUR: Nissen 1310. - Nissen, Kräuterb. S. 67. - Schreiber S. XLIV. - Heilmann S. 262. - Hunt 91. First German edition of this botanical benchmark of the 16th century. With more than 800 woodcuts in contemp. coloring. New calf over wooden boards in contemp. style. - Lacking title, portrait, 22 leaves of the prelims and leaf 275 (replaced by facsimile), leaf 17 with loss of lower half (also replaced). Restored copy, partly remargined, some staining, upper margin here and there trimmed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Niccolo Tartaglia Quesiti, et inventioni diverse. Venedig, Venturino Ruffinelli 1546. Erste Ausgabe. Enthält Tartaglias wichtigste mathematische Entdeckung, eine Regel zur Lösung kubischer Gleichungen. 'This work is arranged as a series of questions and answers, many of them with Richard Wentworth, Tartaglia’s English pupil. This work is often considered to be Tartaglia’s most important contribution to mathematics because in the last section he describes his solution for finding the roots of a cubic equation. While being famous for this single description, the work also contains a number of other notable features' (Tomash & Williams). EINBAND: Zeitgenössischer flexibler Pergamentband mit hs. Rückentitel. 4to. 21,5 : 15,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Porträt des Verfassers auf dem Titel und einigen tls. figürlichen Textholzschnitten. - KOLLATION: 6 nn. Bl., 123 Bll. (st. 128; num. Bl. 5-132). LITERATUR: Tomash & Williams T10. - Adams T 183. - Norman 202. - DSB XIII, 62f. - Cockle 660. First edition. With woodcut portrait of the author on title and some woodcuts in text. Contemp. flex. vellum with ms. title on spine. - Lacking 5 leaves: K1, K4, L1, P1 and P4, further without the mostly lacking folding plate. - Some soiling and waterstaining (here and there stronger), partly with small marginal defects, title with large defective spot at lower margin (mended, some loss of text), following 4 leaves remargined at bottom of page, endpapers renewed. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Käthe Kollwitz Selbstbildnis im Profil. Orig.-Kreidelithographie. Signiert und datiert. 1927/1929. Auf chamoisfarbenem, glattem Maschinenjapan. Darstellung 32 : 29 cm. Papiergröße 64 : 45 cm. Nachdenkliches Selbstporträt der Künstlerin, das als Jahresgabe für die Mitglieder des Kunstvereins Kassel aufgelegt wurde. Die Jahresgabe erschien 1929, das Blatt wurde von Kollwitz jedoch durchgehend 1927 datiert. LITERATUR: Klipstein 227 b (von c). - Knesebeck 235 c (von c). Thoughtful self-portrait of the artist, which was published as an annual gift for the members of the Kunstverein Kassel. Orig. chalk lithograph. Signed and dated. On chamois machine-made Japon. Illustration 32 : 29 cm. Paper size 64 : 45 cm. - Verso with removed paper strip all around. Matted. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Adam Olearius Auszführliche Beschreibung der kundbaren Reyse nach Muscow und Persien, so durch gelegenheit einer holsteinischen Gesandschafft .. geschehen. Schleswig, J. Holwein 1663. Bedeutende Reisebeschreibung der holsteinischen Gesandtschaft nach Moskau und Isfahan, mit zahlreichen Kupfertafeln und Karten illustriert. Insges. vierte Auflage der bedeutenden Reisebeschreibung. Die holsteinische Gesandschaft reiste 1633-35 zunächst über Riga und Novgorod nach Moskau und zum zweiten Mal 1635-39 über Riga, Moskau und Astrachan nach Isfahan. Die Reisen dienten u. a. der Anknüpfung von Handelsbeziehungen mit Rußland und Persien. Mit dem Werk wurde Olearius zu einem Begründer der wissenschaftlichen Reisebeschreibung. - 'Die Kupfer zeigen prachtvolle zeitgenössische Ansichten von Moskau, Isfahan usw. und der Text bietet gründliche Berichte über politische und soziale Zustände' (Dünnhaupt). EINBAND: Zeitgenössischer Pergamentband. 31,5 : 19 cm. - ILLUSTRATION: Mit illustriertem Kupfertitel, 6 Porträtkupfern, 21 Kupfertafeln (18 doppelblattgroß), 3 Kupferkarten (2 mehrfach gefaltet) und 76 Textkupfern. - KOLLATION: 14 Bll., 768 (re. 766) S., 17 Bll. - PROVENIENZ: Vord. flieg. Vorsatzpapier mit längerem Eintrag, dat. 18. Dez. 1905. Typogr. Titel verso mit (verwischtem unleserlichen) Wappenstempel und recto mit altem Besitzeintrag von dem Historiker J. A. Bose (1626-1674), dat. 1665. LITERATUR: Dünnhaupt 18.4 (mit irriger Kollation). - Mitchell I, 1197. - Adelung II, 304. - Nitsche/Stender 95. II: Johann Albrecht von Mandelslo , Morgenländische Reise-Beschreibung. Schleswig, J. Holwein für C. Guth in Hamburg 1658. Mit illustriertem Kupfertitel, 1 Porträtkupfertafel, 21 Textkupfern von C. Rothgiesser und 1 doppelblattgroßen Kupferkarte. 16 Bll., 248 S., 18 Bll. - Erste Ausgabe. Von Olearius posthum besorgte, beträchtlich bearbeitete und erweiterte Reisebeschreibung seines Freundes Mandelslo, der 1644 bereits mit 28 Jahren an Pocken starb. Mandelslo bereiste zwischen 1633 und 1640 zunächst mit einer Gesandtschaft Rußland und Persien, dann selbständig Indien und Ceylon. Über Mauritius, Madagaskar und das Kap der Guten Hoffnung kehrte er nach Europa zurück. - Zum Ende mit größerem Braunfleck, sonst gut erhalten. - Adelung II, 307. - Alt-Japan-Kat. 943. - Cox I, 272. - Lipperheide Ld 1. Sammelband with 2 works by Adam Olearius and 1 work by Johann Albrecht von Mandelslo. Contemp. vellum. - I: Fourth edition of this significant travelogue. With illustr. engr. title, 6 engr. portraits, 21 copperplates (18 double-pages, 3 (2 folding) engr. maps and 76 text engravings. - Here and there small wormtraces, mostly in the gutter, Volga map with several creases and tears in the fold and missing part on the right edge (approx. 5 cm image loss), plan of Moscow with tears in the edges and reinforced with paper strips in the fold, maps of Persia with a long tear in the fold, title and 1 leaf with restored tear (affecting the illustration). - II: Second edition. With illustr. engr. title, engr. portrait plate and 35 texts engravings. - The book was so well received that the small first edition was soon sold out and in 1660 a second edition appeared in two different formats. - III: First edition, posthumously pubilished by Olearius. With illustr. engr. title, 1 engr. portrait plate, 21 text engravings and 1 double-page engr. map. - With a larger brown spot at the end, otherwise in good condition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Martin Frobenius Ledermüller Mikroskopische Gemüths- und Augen-Ergötzung. Teile 1 und 2 in 1 Band. Nürnberg, C. de Launoy für A. W. Winterschmidt (1759-)1763. Die ersten beiden Teile des bedeutendsten und populärsten Werkes zur Mikroskopie des 18. Jahrhunderts. Hauptwerk Martin F. Ledermüllers. Erste Ausgabe. - Das Werk des Jurist und Naturforschers Ledermüller (1719-1769) wurde in Teilen zwischen 1759 und 1763 veröffentlicht. Die schönen und sorgfältig kolorierten Kupfertafeln gestochen von A. W. Winterschmidt zeigen verschiedene Insekten, Pflanzen sowie mikroskopische Geräte und technische Details. - 'One of the most beautiful microscopical works issued during the XVIII. century' (Sotheran). EINBAND: Zeitgenössischer roter Lederband mit Rückenschild, reicher Rückenvergoldung sowie doppelten floralen Deckelbordüren und Ganzgoldschnitt. 26 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit koloriertem gestochenen Frontispiz, gestochenem Porträt und 99 (st. 100) kolorierten Kupfertafeln. - KOLLATION: 7 Bll., 204 S., 2 Bll. Register. LITERATUR: Stafleu/Cowan 4288. - Horn/Schenkling 13091. - Nissen 1156. - Pritzel 5142. - Blake S. 261. - Vgl. Sotheran, 2nd Suppl. 9722. Vols. 1 and 2 (of 3) in 1. First edition of M. F. Ledermüller's main work, one of the most important and most popular works on microscopy of the 18th century. Contemp. red calf with rich gilt spine and double gilt floral border and top edge gilt. With engr. colored frontispiece, engr. portrait and 99 (of 100) colored copperplates. - Missing plate 96. - Binding slightly rubbed. Overall a well-preserved copy in a beautiful contemporary binding. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Gustav von Klemperer Porzellansammlung Gustav von Klemperer. Vorwort von Ludwig Schnorr von Carolsfeld. Dresden 1928. Aufwendiger, wichtiger Katalog der wohl bedeutendsten Privatsammlung Meißner Porzellans. 1 von 150 Exemplaren auf Zandersbütten (Numerierung ausgelassen), aufwendiger Druck bei Jakob Hegner in Hellerau. EINBAND: Orig.-Leinenband. 42,5 : 33 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Porträt und 95 Lichtdruck-Tafeln. Dabei: Miniaturen aus der Sammlung Gustav von Klemperer. Vorwort von Hans Buchheit. Mit Porträt und zahlr. Abbildungen auf 27 Tafeln. Ebd. 1928. Orig.-Leinenband. 42 :5 : 32,5 cm. - 1 von 150 numerierten Exemplaren auf Zanders-Bütten. Splendid catalogue of the important collection of Meissen porcelain. 1 of 150 copies on laid paper (numbering omitted). With portrait and 95 plates. Orig. cloth. - Binding stained, spine with 2 defectives. - 1 addition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Buonaiuto Lorini Le fortificationi. Nuovamente ristampate, corrette & ampliate di tutto quello che mancava per la lor compita perfettione, con l’aggiunta del sesto libro. Venedig, F. Rampazetto 1609. Das bedeutendste festungstechnische Werk seiner Zeit. Vierte, erstmals um das sechste Buch vermehrte Ausgabe (dieses mit eigenem Titelblatt). Die schönen Holzschnitte zeigen neben geometrischen Figuren u. Grundrissen auch die zum Festungsbau notwendigen Instrumente, Werkzeuge und Maschinen. EINBAND: Zeitgenössischer flexiber Pergamentband. 35,5 : 24 cm. - ILLUSTRATION: Mit großer Holzschnitt-Titelvignette, gestochenem Porträt von W. Kilian und zahlreichen tlw. ganzseiten Textholzschnitten. - KOLLATION: 6 Bll., 303 (recte 299) S. LITERATUR: Cockle 791 Anm. - Jähns I, 845. - Riccardi I/2, 53. - Vgl. HAB, Architekt und Ingenieur 307. The most important work on fortress construction of its time. Fourth enlarged edition, for the first time with the sixth book. With 2 large woodcuts on titles (rep.), engr. portrait and numerous partly fullpage woodcuts illustrations. Contemp. limp vellum. - Title somewhat soiled, small wormtrace towards end (loss of letters), binding stained. Else fine copy, inside clean and with wide margins. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Juan de Valverde de Hamusco Anatome corporis humani. Nunc primum à Michaele Colu(m)bo latine reddita. Venedig, Guinta 1598 (Kolophon: 1588). Hauptwerk des spanischen Arztes Juan Valverde, die wohl beste und genaueste Vesal-Adaption. 'The most widely read and studied book of the Renaissance' (DSB). Erste lateinische Ausgabe. Die spanische Originalausgabe erschien 1556. - 'Valverde based his illustrations on Vesalius', although he offered fifteen new ones and improved Vesalius' with copperplates engraved by Gaspar Beccera; he also made more than sixty corrections and additions to Vesalius' work, including the description of the stapes of the ear, the short plamar muscle, the human uterus, and in particular the true nature of the cardiac septum .. Arturo Castiglioni stated that Valverde's Historia was the most widely read and studied book of the Renaissance' (DSB XIII, 569). EINBAND: Neuer brauner Maroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und Schwarzprägung im Stil der Zeit. Folio. 31 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Titel in architektonischer Bordüre mit Skeletten und kleinen Szenen aus dem Anatomie-Unterricht, gestochenem Porträt sowie 46 ganzseitigen anatomischen Textkupfern; ferner mit zahlreichen figürlichen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 16 nn. Bll., 340 (recte 339) S. - PROVENIENZ: Letztes Bl. verso mit altem hs. Besitzeintrag. Titel verso mit Löschungsstempel der Wellcome Library. LITERATUR: Cushing (Vesalius) VI.D.38. - Durling 4531. - Wellcome 6479. - Choulant, Anat. Abb. S. 65. First Latin edition. With engr. title-page, engr. portrait and 46 full-page engravings in text. New brown morocco blindtooled in contemp. style. - Partly browned or foxed, few leaves brownstained, lower corner partly with waterstain, 2 engravings with sketch (bone) at margin, 1 engr. with small spot torn out at lower margin, title and dedication leaf with mended spot at upper margin, few backed marginal tears. Title verso with cancellation stamp of the Wellcome Library. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Johann Joachim Quantz Der Flötenlehrer Friedrichs des Großen Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, Johann Friedrich Voß 1752. - Erste Ausgabe - Hauptwerk des Komponisten und langjährigen Flötenlehrers von Friedrich II., dem Großen - Richtungsweisend für ähnliche Folgewerke der Zeit - Zugleich wichtiges Quellenwerk für die musikalische Aufführungspraxis des 18. Jahrhunderts 'Als bedeutendste Instrumentalschule des 18. Jhs. neben C. Ph. E. Bach und Leopold Mozart ist Quantz' Versuch eine der wichtigsten Quellen für die Musik und die Musikanschauung des deutschen Rokoko' (Fritz Bose in MGG) Quantz' Versuch einer Anweisung fand bei seinem Erscheinen lebhafte Zustimmung bei seinen Zeitgenossen, u. a. C. Ph. E. Bach. Das Werk gilt als 'viel mehr als ein Lehrbuch des Flöten-Spiels. Nur 40 von 334 S. behandeln Probleme der Querflöte und ihres Spiels, der Rest beschäftigt sich mit allgemeineren Fragen des musikalischen Geschmacks, der musikalischen Bildung und der Aufführungspraxis. Quantz' Anschauungen entsprechen der Musikästhetik des galanten Stils' (MGG X, 1802). Nach Ausbildung und Anstellung als Oboist, Geiger und zuletzt Querflötist in der Königl. Hofkappelle August des Starken in Dresden bereiste Johann Joachim Quantz (1697-1773) u. a. Rom, Neapel, Venedig, Bologna, Paris und London, wo er mit Vivaldi, Lotti, Scarlatti und Händel zusammentraf. 1727 kehrte er in seine Dresdner Anstellung zurück, wurde bald jedoch mehrfach jährlich für den Unterricht des preußischen Kronprinzen Friedrich freigestellt, dessen Bekanntschaft er 1728 gemacht hatte. 1741 siedelte Quantz endgültig an den Hof des nunmehrigen preußischen Königs in Berlin über, und war dort bis zum Ende seines Lebens als Lehrer und Komponist für dessen musikalische Bildung und zugleich für das Musikleben in Berlin von größtem Einfluß. EINBAND: Neuer Halblederband mit Leinenbezug. 23 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Vignetten und 24 beidseitig gedruckten gestochenen Notentafeln. - KOLLATION: 7 Bll., 334 S.,11 Bll. - PROVENIENZ: Schweizer Privatsammlung. LITERATUR: MGG X, 1802. - Eitner VII, 100. - Wolffheim I, 946. - RISM B VI, 676. First edition. Major work of J. J. Quantz, music tutor and composer of Frederick the Great for more than 40 years. At the same time important source of information for the performance practice of the 18th century. With 2 engr. vignettes and 24 engr. musical plates (printed on both sides). New half calf with cloth cover. - Slightly tanned, plates with small mark in the margins, front endpaper with mounted portrait of Quantz (facs.), title slightly stained in places and with few ownership entries (1 cancelled) and stamp. Binding only slightly sunned. - Swiss private collection. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Royal Mint Proof Year sets of 1972, 1982, 1999, St. Helena & Ascension First coinage 1984 Proof set, New Zealand 1990 Proof Set with Silver $2 & $1 coins within set, Sealed Brilliant Uncirculated Fourth & Fifth Circulating Coinage Portrait set, Isle of Man £1 set one in original box with three commemorative coins.

-
283287 Los(e)/Seite