283284 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 283284 Los(e)
    /Seite

Los 414

A Regency oval portrait miniature on ivory of a gentleman with white neck cloth and black coat, with ornate hairwork panel to verso, 9 x 7 cm (excluding hanger)

Los 111

After Sallon, a group of eight caricature coloured prints depicting Law Lords, to include; The Right Honorable Viscount Monckton of Brenchley, The Right Honorable Sir Joselyn Simon, The Right Honorable Lord Dennis, The Right Honorable Lord Upjohn, The Right Honorable Lord Parker of Warrington, Her Honor Judge Elizabeth Lane, The Right Honorable Viscount Simonds and The Honorable Mr Justice Sachs. Together with two coloured portrait prints of Lord Hailsham of St Marylebone and Lord Denim. (10)(B.P. 21% + VAT)

Los 128

Modern portrait of an Arab gentleman in sumptuous interior, oils on canvas. 97 x 71cm approx, framed. (B.P. 21% + VAT)

Los 1148

Zwei Masken-Netsuke und ein Manju mit Portrait eines Mannes und seinem SternzeichenJAPAN, signiert Shin'ichi/Shôkôsai, Meiji-PeriodeB. 3,5-4,5 cmAus einer alten deutschen Privatsammlung, zwischen 1950 und 1988 erworben

Los 483

Bauer, Karl1868 - 1942100 x 100 cmPortrait einer Dame mit Fächer beim Lesen. Öl/Leinwand, signiert und datiert I. 1904.

Los 81

Tasse und UntertasseKPM, Berlin, um 1800H. 9/D. 13 cmPortrait Friedrich Wilhelm III. Auf der Untertasse Namensbezeichnung. Manufakturmarke.

Los 135

Various Vintage loose topographical postcards, Victorian portrait pictures, Union Jack bunting etc (boxful)

Los 166

A miniature hand painted porcelain panel, depicting head and shoulders portrait of a lady, framed, overall diameter 16.5cm

Los 176

A group of 4 First World War campaign medals to 5857 Temporary Regimental Sgt Major Charles J Sharpe, Norfolk Regiment, comprising 1914 Star, War medal, Victory medal, and Long Service and Good Conduct medal, with individual report and photocopy of portrait

Los 40

MINTON, HOLLINS & CO - a pair of hand painted watercolour portrait pottery tiles, both 20.5cm x 20.5cm (2)

Los 759

Elias Posi, a sand portrait of Simbain The Thief, height overall 64cm, and an incised and painted P.N.G wooden mask

Los 5040

Callot, Jacques -- Portrait de Charles Delorme. Radierung. 18,8 x 11,6 cm. 1630. Meaume 506 II, Lieure 662 II. Dargestellt ist der Arzt Charles Delorme, der zu Lebzeiten Callots einer der bedeutendsten Sammler seines graphischen Å’uvres war. Von Lieure als R.R. bezeichnet: "Très rare". Lieure beschäftigt sich eingehend mit der ikonographischen Deutung dieses hochinteressanten Blattes: "Entre les deux arbres se trouve un cercle formé par un serpent mordant sa queue, emblème hindou-égyptien de l'univers éternel qui se nourrit de sa propre substance. Ce serpent est l'image de Lorme qui tire tout de son propre fonds, comme doit le faire un bon médecin ... Dans le cercle formé par ce grand serpent est le triangle équilateral, image du macrocosme ou de la nature divine, coupé par un autre triangle équilateral qui est le microcosme ou la nature humaine. Le tout forme une étoile à six pointes, au centre de laquelle se trouve, dans l'ovale solaire, le portrait en buste du personnage ...". - Ganz ausgezeichneter, kräftiger und gleichmäßiger Abzug dieses seltenen Blattes, mit gleichmäßigem, sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Geringe Gebrauchsspuren, sonst tadellos schön erhalten. Aus den Sammlungen Peter Gellatly (Lugt 1185) und Robert Hartshorne (Lugt 2215b). Beigegeben von demselben die beiden Kupferstiche "Brustbildnis Francesco de' Medicis" (Lieure 121) sowie "Das Tischgebet - Le Bénédicité" (Lieure 595 IV, aus der Sammlung Robert Hartshorne, Lugt 2215b). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 5047

Carracci, Agostino -- Selbstbildnis Tizian. Kupferstich. 32,7 x 23,6 cm. 1587. B. 154, DeGrazia Bohlin 145 II (von III)."Probably Agostino's most famous print, this portrait shows the artist at his most brilliant!" (DeGrazia Bohlin, S. 250). Das Selbstbildnis befindet sich heute in der Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin. Vor der neuen Inschrift und vor den weiteren Überarbeitungen. Ganz ausgezeichneter, scharfer und gleichmäßiger Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante bzw. bis auf diese beschnitten oben und rechts. Minimale Erhaltungsmängel, kleine Ausbesserung in der rechten unteren Ecke, sonst sehr gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 5091

Ghisi, Giorgio -- Portraitbüste des Michelangelo Buonarotti. Kupferstich nach Marcello Venusti. 26,5 x 20,2 cm. (1564). B. 71, Massari 182, Lewis/Lewis 39. Wz. Lilie über Krone. Das lebendige Portrait, das Ghisi nach einer Version Marcello Venustis nach dem um 1545 entstandenen Bildnis von Jacopino del Conte gestochen hat, zeigt Michelangelo im Alter von etwa 70 Jahren, kurz nachdem die Arbeiten am Jüngsten Gericht in der Sixtinischen Kapelle abgeschlossen waren. Laut der angebrachten Inschrift fertigte Ghisi die Darstellung kurz nach Michelangelos Tod, also 1564. - Ganz ausgezeichneter, noch teils scharfer Abzug meist knapp innerhalb der Facette geschnitten, partiell mit Spuren derselben. Minimal angestaubt, verso dünne Stellen, oben winziges Rostfleckchen, oben mittig sowie rechts unten winzige hinterlegte Fehlstellen, Nadellöchlein, schwache horizontale Trockenfältchen, verso schwache Spuren eines Contre-Épreuves, sonst im Gesamteindruck sehr schön. Aus der Sammlung Wolfgang von Dallwitz (Lugt 2656). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 5267

Jungwirth, Franz Xaver -- Bildnis des Jacopo Amigoni. Radierung. 15,4 x 10,1 cm. Le Blanc 131, Nagler 4.Das eindrückliche Portrait Jacopo Amigonis nach dessen Selbstportrait in einem ausgezeichneten Druck mit Rändchen, rechts auf den Rand beschnitten. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr schön erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 5403

Helleu, Paul César -- Portrait einer jungen Dame im Profil nachts, mit blauem Halsband. Kaltnadelradierung in Schwarz mit Blau und zartem Rot auf festem Kupferdruckpapier. 54,2 x 33,6 cm. Unten links signiert. Um 1900. Wohl nicht im IFF. Prachtvoller, die zarte Manier Helleus herrlich umsetzender Abzug mit schmalem Rand um die Plattenkante. Lediglich ein äußerst schwacher Lichtrand im weißen Rand, oben links in der Plattenkante teils gebrochen, dort unauffällig und sehr sorgsam hinterlegt bzw. geschlossen, unbedeutende Gebrauchsspuren, im Gesamteindruck in vollkommener und tadellos schöner Erhaltung. Unten links als Ausweis eines ersten bzw. frühen Druckzustandes mit dem Trockenstempel des "Cercle de la Librairie" (Lugt 438) sowie unten links ein Fragment des Trockenstempels von Georges Petit (Lugt 2022). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 5412

Klinger, Max -- Selbstbildnis, von vorn mit auf die geballte Hand gestütztem Kopf. Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Similijapan. 22,9 x 15,7 cm. (19)18. Unterhalb der Darstellung bez., signiert und datiert "20. Dr(uck). / M(ax). Klinger / 28.12. (19)18". Beyer 435 II.Eindrucksvolles Portrait des Künstlers in einem prachtvollen, atmosphärischen Druck mit breitem Rand. Lediglich sehr geringfügige Knitterspuren rechts im weißen Rand, kleine Montierungsreste verso, dort winzige Fleckchen, sonst vollkommen erhaltenes Exemplar.Bitte beachten Sie unser Sonder - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 6026

Mettenleiter, Johann Jakob -- Selbstbildnis mit dem Kupferstecher Johann Elias Haid.Öl auf Kupfer. 31 x 37,6 cm. Auf dem Papierstück an der Tischkante unter dem Album signiert „Mettenleiter“. Um 1778-84.Ein bemerkenswertes Schabkunstblatt zeigt den Stecher Johann Elias Haid (1739-1809) mit seinem Freund, dem Maler Johann Jakob Mettenleiter, an einem Tisch beim gemeinsamen durchblättern eines Albums. Die Bildunterschrift verrät, dass Haid das Blatt 1784 nach einer gemalten Vorlage von Mettenleiter gestochen hat. Eben diese Vorlage liegt nun mit unserem Gemälde vor. Mettenleiter malte wie für ihn üblich auf Kupfer, die Maße stimmen mit jenen des Schabkunstblattes überein. Beide Männer lebten zur Entstehungszeit der Werke in Augsburg. Haid, rechts im Bild, war dort als Sohn des berühmten Künstlers und Verlegers Johann Jakob Haid aufgewachsen und führte das Unternehmen des Vaters weiter, während Mettenleiter, der links sitzt, zwischen 1778-1786 in der Stadt weilte. Wir blicken in einen wohnlich eingerichteten Salon. Die rote Hausrobe von Haid verrät, dass wir uns in seinem Heim befinden. Dafür sprechen auch die gerahmten Werke an der Wand im Hintergrund. Direkt über Haids Kopf hängt das Bildnis seines Vaters Johann Jakob, das dessen Schüler Anton Graff im Jahr 1766 malte (vgl. Ekhart Berckenhagen: Anton Graff, Leben und Werk, Berlin 1967, Nr. 622). Umgeben wird das Gemälde von Schabkunstblättern, unter denen zwei Drucke von Johann Elias nach Gemälden Andriaen van der Werffs auszumachen sind. Diese Blätter waren Johann Elias von Lambert Krahe (1712-1790) in Auftrag gegeben worden, der eine Serie von Reproduktionen nach Werken in der Düsseldorfer Galerie initiieren wollte. Mit der Qualität der Schabkunstblätter unzufrieden, unterbrach Krahe jedoch 1771 die Unternehmung. Dass Haid die zurückgewiesenen Blätter in seinem Wohnraum an den Wänden präsentierte, spricht für sein Selbstbewusstsein.Der Hausherr unterhält sich mit Mettenleiter über ein Album, dass dieser in den Händen hält. Wie Marianne Yule herausfand, ist auf der aufgeschlagenen Seite eine gezeichnete Ansicht von Kapstadt mit dem Tafelberg im Hintergrund zu erkennen (vgl. Yule 2020, S. 296). Den rastlosen Mettenleiter hatte es 1773 dorthin verschlagen, nachdem er sich in Amsterdam als Soldat für die Kolonien hatte anheuern lassen. In Südafrika erregte er mit seiner Malerei Aufmerksamkeit, sodass er vom Dienst befreit wurde und sich als Porträtist das Geld für die Rückreise auf den Kontinent ersparen konnte. Nach einem Aufenthalt in Italien gelangte er schließlich über München nach Augsburg, wo er Haid kennenlernte und unser besonderes Freundschaftsbild schuf. Trotz der privaten Natur des Werks veröffentlichte Haid das Schabkunstblatt, ein Beleg für die Beliebtheit von Freunschafts- und Konversationsstücken im 18. Jahrhundert.Literatur: Marianne A. Yule: "A Friendship Portrait of J. J. Mettenleiter and J. E. Haid", in: Print Quarterly, Bd. 37 (2020), Nr. 3, S. 294-299. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 6049

Kaselowsky, August Theodor -- Kinderbildnis von Sebastian Hensel in Rom, Sohn von Wilhelm Hensel und Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy. Öl auf Leinwand. 46,5 x 37,4 cm. Unten rechts signiert und datiert "A. Kaselowsky / Rom 1840", verso auf der orig. Leinwand weiterhin in schwarz bez. "Rom den 26 ten Apr. 1840" sowie von anderer Hand in rot bez. "Adieu! treue (?) Hensel 22.11.(18)82". August Theodor Kaselowsky studierte ab 1828 an der Berliner Akademie. Er galt als Lieblingsschüler des Hofmalers und Akademieprofessors Wilhelm Hensel, mit dessen Familie er gut befreundet war. Kaselowsky ging zunächst nach Paris auf Reisen und verweilte anschließend zwischen 1840 und 1850 in Italien. Die Anfangszeit verbrachte er mit der Familie Hensel in Rom. Auf dieser Reise entstand das anmutige Kinderbildnis Sebastian Hensels (1830-1898), dem einzigen Sohn der bekannten Komponistin der Romantik, Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy. Seit 1829 war sie mit Wilhelm Hensel glücklich verheiratet. 1840 stellte Kaselowsky bei der Berliner Akademie Ausstellung das "Brustbild eines Knaben" aus, als dessen Besitzer Wilhelm Hensel angegeben wurde (vgl. Ausst.Kat. Preussische Bildnisse des 19. Jahrhunderts: Zeichnungen von Wilheln Hensel, Berlin 1981, S. 81f.). Sehr wahrscheinlich handelt es sich um das Portrait des Sohnes; Sebastian Hensel ist zum Zeitpunkt des Gemäldes zehn Jahre alt. Kaselowsky zeigt den jungen Knaben vor dem Hintergrund des Parks der Villa Borghese, vermutlich unweit des Venusbrunnens. Leicht erhöht über der Stadt hat man noch heute von hier einen wunderbaren Blick über Rom, und wie hier, auf Michelangelos Kuppel von Sankt Peter. Provenienz: Aus dem Nachlass der Familie Hensel.Zuletzt Privatbesitz Rheinland-Pfalz. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 6535

Süddeutsch -- 1548. Entwurf für die Wappenscheibe des Ladislaus von Fraunberg, Reichsgraf zu Haag.Feder in Schwarz, grau laviert. 30,5 x 24,7 cm. Im Panier mit dem Wahlspruch "Cum Labore Et Deo Iuvante", beidseits der Helmzier monogrammiert "L/S", am Unterrand bez. und datiert "LadisLaus. Graf zum Hag A 1548". Mit verschiedentlichen Farbangaben.Die Fraunberg sind ein bereits im 12. Jahrhundert erwähntes bayerisches Uradelsgeschlecht mit dem Stammsitz Schloss Fraunberg (in Fraunberg, Landkreis Erding, Oberbayern). Kaiser Friedrich III. erhob sie 1465 zu Reichsfreiherren, was zu häufigen Konflikten mit den regierenden bayerischen Herzögen führte. 1476 erbte Sigmund von Fraunberg die Grafschaft Haag, 1509 wurde er in den erblichen Reichsgrafenstand mit Stimme und Sitz auf den Reichstagen erhoben. Sein Enkel Ladislaus von Fraunberg zu Haag (1522-1566) begann im Jahre 1541 Haager Silbermünzen zu prägen, 1558 ließ er in der Grafschaft die Religionsfreiheit ausrufen, weshalb nach kurzer Zeit ein Großteil der Bevölkerung evangelisch wurde. Nach seinem kinderlosen Tod wurde der Wittelsbacher Herzog Albrecht V. 1567 vom Kaiser mit Haag belehnt. Noch zu Lebzeiten schuf Hans Mielich 1557 das ganzfigurige Portrait des Grafen Ladislaus von Haag mit dem Panther (Sammlung des Fürsten von und zu Liechtenstein, Vaduz-Wien, Inv. Nr. GE 1065). Es zählt zu den herausragenden Beispielen der Portraitkunst des 16. Jahrhunderts in Deutschland. In der linken oberen Ecke des Gemäldes stellt Mielich über dem geöffneten Fenster die Wappenscheibe des Reichsgrafen dar. Das Stammwappen zeigt im Schild auf rotem Grund den nach links hochsteigenden Schimmel der Haager, der Helmzier entwächst eine gekrönte Halbfigur in blauem Wams mit fünf goldenen Fleur de Lys. Die Figur hält einen hermelinbesetzten Spitzhut und einen Pfauenschweif hoch, darüber der Wahlspruch der Haager 'Cum Labore Et Deo Iuvante' (Mit Arbeit und Gottes Hilfe). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 6639

Sichling, Lazarus Gottlieb -- Bildnis Johann Gottfried Herders. Schwarze Pastellkreide auf Velin. 28,3 x 21,7 cm. Unten links bez. "Nachlass d. Kupferstecher Sichling" sowie unten rechts "G. Herder", verso wohl eigenhändig bez. "Johann Gottfried Herder nach dem Gemälde von A. Graff gezeichnet von Lazarus Sichling als Vorlage für den Kupferstich". Teil der Serie " Bildnisse berühmter Deutscher", die bei Breitkopf & Härtel in Leipzig um 1850 erschien. Die Vorlage für das Portrait ist ein Gemälde von Anton Graff aus dem Jahre 1785. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 6665

[*] Oesterley, Carl Wilhelm Friedrich -- Bildnis eines Herrn im Dreiviertelprofil nach rechts. Bleistift auf Whatman-Velin. 26 x 20 cm. Wz. "Whatman 1839".Der aus Kassel gebürtige Carl Oesterley erhielt neben seinem Malunterricht auch eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung an der Georg August-Universität in Göttingen in den Fächern Geschichte, Archäologie und Philosophie. Nach seiner Promotion im Jahr 1824 setzte er die künstlerische Aus­bildung in Dresden bei dem Klassizisten Friedrich Matthäi fort. Die Jahre von 1826 bis 1829 verbrachte er anschließend in Italien, wo er in Rom im Kreise der Dresdener Nazarener verkehrte und sich mit den Künstlern Joseph Führich und Julius Schnorr von Carolsfeld befreundete. Gerade das zeichnerische Å’uvre der beiden Letztgenannten hinterließ seine Spuren im Werk Oesterleys. Wie bei Führich und Schnorr bestechen auch Oesterleys in Bleistift ausgeführten Bildniszeichnungen durch ihre Präzision und feinsinnige Interpretation des Charakters. Oesterleys "Portrait des Malers Adolf Zimmermann" etwa in der National Gallery in Washington entspricht in Duktus und Ausdruck unserem Bildnis eines Herrn, dessen Identität bislang leider noch nicht geklärt werden konnte (siehe Hinrich Sieveking in: German Master Drawings from the Wolfgang Ratjen Collection 1580-1900, Washington 2010, S. 222, Nr. 82). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 6928

Escher, Rolf -- Goethes Zylinderhutschachtel.Grauer Stift auf Velin. 32,3 x 24 cm. Unten links signiert "Rolf Escher", unten rechts datiert "Offenbach, 23.4.91" sowie eigenh. bez. "Goethes Zylinderhutschachtel (um 1825) im Ledermuseum Offenbach".Dass Goethe auch während seiner Reisen größten Wert auf sein Äußeres legte, lässt das Portrait des Dichters von Heinrich Christoph Kolbe aus dem Jahr 1822 (Klassik Stiftung Weimar) erkennen. Es zeigt Goethe auf seiner italienischen Reise stehend auf einer Anhöhe vor dem Golf von Neapel, hinter ihm der rauchende Vesuv. In seiner Hand hält der Dichter ein kleines Notizheft. Über seine Schultern fällt der schwarze Reisemantel, während er seinen Zylinder und den Gehstock auf einem antiken Fragment abgelegt hat. Das hier dargestellte, aus feinem Kalbsleder gefertigte Futteral, das den Zylinder des großen Dichters aufnahm, begleitete Goethe zeitlebens auf seinen kleineren und größeren Reisen. Es wird heute im Ledermuseum in Offenbach aufbewahrt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 79

Susan Isaac, "Autum Squashes", unframed oil on canvas, 33 x 23cm on 40 x 30 panel, 2018. A portrait of richly textured autumn gourds in shades of pre-Raphaelite greens, set against a crimson backdrop. UK delivery £25.

Los 51

Colonial School. Mexico. 17th century. Follower of Juan Carreño de Miranda.Colonial School. Mexico. 17th century. Follower of Juan Carreño de Miranda."Portrait of a Lady" Oil on canvas. 57 x 46 cm.This painting could be the portrait of the daughter of a viceroy, and in our opinion it belongs among the courtly portraits of ladies influenced by those painted by Carreño de Miranda, such as the one kept in the Boston Museum of Fine Arts.

Los 52

Colonial School. México o Perú. 18th Century.Colonial School. México o Perú. 18th Century."Portrait of a gentleman"Oil on canvas. 116 x 89 cm.

Los 305

Zoé Meynier (née Coste) (French 1805- after 1861) Portrait of Madam Corine Derrién and her three daughters, signed and dated 1841; with inscription on a label verso, pastel, 47 x 60.5cms, in gilt frame.

Los 312

J*** Hall (19th Century) "Hurricane of Glasgow, John McLean Master" - a portrait of a merchant sailing ship, signed and inscribed, watercolour, 46 x 66.5cms, in ebonised frame with gilt slip.

Los 327

19th Century School of Delhi Mughul portrait miniatures - noblemen and noblewomen, bodycolour on ivory, 2 x 1.6cms ovals, ten in gold-coloured metal settings as a necklace.

Los 332

Attributed to Richard Cosway (1742-1821) Miniature bust portrait of a boy wearing a red coat, signed with initials 'R.C.', bodycolour on ivory, 3.6 x 3.1cms, oval, in metal pendant frame set garnets.

Los 333

A follower of Richard Cosway (1742-1821) Miniature bust portrait of a gentleman wearing a powdered wig and crimson velvet coat, bodycolour on ivory, 3.6 x 2.9cms oval, in gold-coloured metal pendant frame set simulated diamonds.

Los 343

James Hardy (1832-1889) A portrait of a boy holding a basket seated by the shore, signed and dated 1855, oil on millboard, 35 x 24cms, in frame.

Los 352

Follower of Joseph Highmore (1692-1780) A half-length portrait of an 18th Century gentleman wearing a powdered wig, white stock and a brown velvet coat, oil on canvas, 90 x 69cms, in carved gilt frame. PROVENANCE: Ford Castle, Northumberland.

Los 354

After George Peter Alexander Healy, (1813-1894), A portrait of Nicolas Jean-de-Dieu Soult, Marshal of France (1769-1852), oil on board, 59.5 x 39.5cms, in gilt frame.

Los 355

British School A bust portrait of a 19th Century gentleman wearing a dark coat and a white cravat, oil on canvas, 53.5 x 45cms, in gilt frame.

Los 356

J*** Burns (19th Century) A half-length portrait of a young mustachioed gentleman wearing a black coat and bow tie, signed and dated 1874, oil on canvas, 85.5 x 68cms, in gilt frame.

Los 361

Manner of Sir George Hayter (19th Century) Portrait of a young woman seated by a window, oil on board, 16.5 x 13.8cms, in gilt frame.

Los 381

I*** Hudson (19th Century) A portrait of the transitional-period steam and sailing ship Cyprus in the Mediterranean, signed, inscribed "Thomas Brown, A.B., Oct. 8th 1891" and dated May 3 1894, oil on board, 48 x 68cms, in glazed gilt frame.

Los 382

19th Century British School A portrait of the merchant barque Indus in the English Channel, oil on canvas, 57.5 x 87cms, in gilt frame.

Los 537

A French portrait plaque Louis XVI, late 19th Century, the oval porcelain plaque printed and overpainted with a three-quarter length portrait of Louis XVI in formal dress, ebonized wood frame 13cms x 10cms.

Los 544

A German porcelain oval portrait plaque, in the manner of Rembrandt, with a shoulder-length portrait of a young girl with white hat and frill collar, giltwood and gesso Florentine frame, the plaque 9cms x 7cms, 23cms x 18cms overall.

Los 338

Ecole Allemande de la fin du XVIIIème siècle.Portrait d’un dignitaire en habit jaune.Encres sur vélin.73 x 62 mm. (Dans un cadre en bois sculpté et doré rocaille).

Los 346

Nicolas JACQUES (1780-1844).Portrait de jeune garçon au livre ouvert.Miniature ovale, signée en bas à droite et datée 1844.158 x 134 mm. (Dans un cadre rectangulaire en acajou et laiton gravé).Griffure sur le verre au niveau du visage, sans incidence pour la miniature.

Los 351

Léon GLAIZE (1842-1932).Portrait de femme en buste.Huile sur toile, signée en haut à gauche. Datée 1913 en haut à droite.59 x 44 cm. (Cadre en bois doré avec guirlande détachée).Etiquette de salon n°904 (probablement salon de 1914) et HC pour « hors concours ».Provenance : Collection privée. (Paris)

Los 352

Léon GLAIZE (1842-1932).Portrait d’officier, portant la légion d’honneur et la croix de guerre.Huile sur toile, signée en haut à droite et datée 1920.35 x 28 cm.

Los 353

Ecole Française du XIXème siècle.Portrait en buste de Napoléon Ier.Miniature. Dans un cadre à chevalet en métal.57 x 46 mm. (à vue).

Los 354

Attribué à Pierre DAUBIGNY (1793-1858).Portrait de femme à la robe blanche et ceinture bleue.Miniature ovale sur ivoire.95 x 74 mm. (Dans un cadre en laiton à décor de palmettes).

Los 355

Ecole Anglaise de la fin du XIXème siècle.Portrait de jeune garçon.Encre et aquarelle. 63 x 52 mm. (Dans un encadrement en métal).On joint un cadre à miniature « Christian Dior » en laiton découpé et écaille. 14 x 12 cm (vue : 82 x 64 mm).

Los 358

Henri Léopold LEVY (1840-1904).Portrait d’homme oriental au turban, fumant.Huile sur toile, signée en bas à gauche.54 x 44 cm. (Cadre).Provenance : Collection privée. (Paris)

Los 359

Eugène DELAPLANCHE (1836-1891)Portrait d’Alexandre Falguière.Médaille en bronze à patine sombre.Cadre en bois naturel. Diamètre : 12 cm.

Los 388A

Alberto CAMBI (Actif au XIXème siècle).Portrait de Marie-Henriette de Habsbourg-Lorraine (1836-1902).Reine des Belges. Epouse du roi Léopold II (1835-1909).Grand médaillon ovale en marbre de carrare, signé en bas à gauche, localisé « Firenze » et daté 1885.49,5 x 41 cm. (Dans un cadre en bois mouluré).

Los 473

Médaille octogonale en bronze de Pierre Turin non datée (1934) « l’Enfance ». Tête d’enfant / MILDOC 1000 avec au centre une plaque en losange percée d’un losange et apposée dans le champ avec l’inscription 1 D (losange) C 1. Portrait de haut relief. Très beau.

Los 534

Bague en or jaune sertie d’une intaille en jaspe rouge gravée d’un grylle à double portrait masculin.Art romain (pour l’intaille). Très belle conservation.Monture en or moderne.16 x 11 mm. (intaille) - Tour de doigt : 56 - Poids brut : 9,27 g.

Los 544

Bague en argent sertie d’une intaille en cornaline, gravée d’un buste masculin lauré vers la droite. Portrait présumé de Domitien.Art romain, IIème - IIIème siècle pour la bague et l’intaille. Oxydations. Petit fêle sur l’intaille sinon très belle conservation.18 x 14 mm (intaille) - Tour de doigt : 56.

Los 5452

Advertising, Macfarlane Lang & Co - a late 19th century rectangular pictorial crystoleum type showcard on glass, depicting a portrait of a young female in side profile with flowers in tones of pink in her hair, "Macfarlane Lang & Co's Biscuits Glasgow and London", 58cm x 45cm, oak framed inscribed "Macfarlane, Lang & Co Ltd", 67cm x 54cm (including frame), c.1890

Los 80

A clear glass and enamelled five-light candleabrum for the Near Eastern market, possibly Beykoz, the storm shades decorated with a portrait of Mozzaffar ad-Din Shah Qajar and the arms of Persia, 106cm highCondition Report: There are no drop lustres with this lot. Some small/minute chips to the facets and leading edges of the foot. Some wear to/and missing enamel colours where the branches have been handled over the years. Some rubbing to the gilding of the storm shades, notably to the gilt frames of the portrait medallions.Condition Report Disclaimer

Los 871

A Sevres cup, tasse a chocolat 'AB', c1820, painted by [Abraham] Constantin, signed, with Louis XVIII, King of France, in dark blue frock coat, gold epaulettes with crown, the blue moire sash of the Order of St Esprit and badge of the Legion d'Honneur, flanked by the finely gilt device of the crown on a cushion and royal L's cypher framed by formal foliage, the gilt handle and interior highly burnished, 12.3cm h, incised 9 n 4 (date mark for 1815 followed by 4 for month of April), H and fd, blue Sevres mark Comparative literature: de Bellaigue (Sir Geoffrey) - French Porcelain in the Collection of Her Majesty the Queen 2009, vol III, No 296, pp.1033-1036 for the cerise ground example purchased by Francois Benois for George IV from the manufactory on 18 October 1825 at a cost of 400 francs. The portrait is based on an engraving by Jean-Louis Potrelle after Francois Gerard's portrait painted in 1814. Fine condition

Los 872

Nine Sevres and Paris pale or deep blue-washed biscuit porcelain portrait medallions of eminent men, early-mid 19th c, including Louis XIV, Napoleon Bonaparte and Arthur Wellesley, 1st Duke of Wellington, another with relief title St Vincent de Paule, 5mm diam, six impressed on the truncation Brachard F. or Brachard F. Sevres, one impressed Bosch S., two with incised numbers, two incised on the reverse A B, two incised MAS, one G[-] and one L.[-] Fate Nouvelle and each with contemporary rectangular Sevres printed paper price label numbered in ink, in circular giltwood frames and together framed, 42 x 42cm overall Good condition

Los 968

A pair of gilt bronze portrait busts of Lord Byron and Sir Walter Scott, 19th c, a l'antica, on integral socle and gilt bronze mounted, turned Tinos green marble pedestal with white marble base, 16.5cm h Some typical old accretion of dust and grime, small chips on marble, would be enhanced by a clean

Los 971

A French terracotta portrait medallion of Lord Byron after Crawford, die sinker of Glasgow, 19th c, signed CRAWFORD INV, 85mm diam, milled gilt brass frame Good condition

Loading...Loading...
  • 283284 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose