283287 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 283287 Los(e)
    /Seite

Los 263

19th Century School,  Portrait of a gentleman,  Unsigned oil on canvas 50cm x 40cm

Los 266

19th Century School,  Portrait of a gentleman,  Unsigned oil on canvas 90cm x 75cm, frame 107cm x 91cm

Los 267

JOHN ST HELIER LAUDER (1868-1944),  Portrait of a lady with dog,  Signed and dated 1938 oil on canvas 120cm x 90cm.Portrait is glazed.  Appears in good condition.

Los 268

JOHN PARTRIDGE,  Portrait of the Honorable Montgomerie Stewart,  Oil on canvas 124cm x 99cm The Hon Montgomerie Stewart Description The Hon Montgomerie Stewart, fourth son of the 7th Earl of Galloway. Seated, full figure, in civilian clothes, his left hand resting on two volumes of Explanatory and Practical Comments on the New Testament by Horatio Granville Murray Stewart. Oil on canvas. Artist John Partridge [1789-1872], baptized Glasgow 20 November 1789, son of Samuel Partridge. Note, not born 28 February 1790 as usually stated.  Studied under Thomas Phillips RA from c1814, travelled to France 1823 & then onto Italy until 1827.   Settled in London where he enjoyed a successful practice, receiving much patronage from Scottish aristocrats.  Exhibited portraits of Prince Albert & Queen Victoria 1842, appointed Portrait Painter Extraordinary to Her Majesty & HRH Prince Albert 1843.  Among his distinguished sitters were Lord Melbourne, Lord Palmerston, Duke of Westminster, Duke of Sutherland, Lord Westbury & John Gibson.  Encouraged WP Frith to take up art. Died London 1872, leaving effects under £20,000.  Exhibited Royal Academy, Royal Hibernian Academy & British Institution.  Work held at National Portrait Gallery, Scottish NPG, National Gallery of Ireland, Walker Art Gallery, Liverpool, Castle Museum, Nottingham, Royal Society of Musicians, Salford Art Gallery

Los 280

18th Century School,  Portrait of an angel,  Oil on canvas laid on board, board size 41cm x 30cm  Rough at edges. Previously in arch top frame. Possible touch ups around the head.

Los 281

Attributed to JAMES CADENHEAD RSA RSW (1858-1927),  Portrait of a female after Raeburn,  Unsigned oil on canvas, 29cm x 23cm, penned to the reverse "Alexander Grant/ Painted by a friend J Cadenhead Painter/ From the original Raeburn in the National Gallery".

Los 282

JACK VETTRIANO OBE Hon LLD (Scottish b 1951) *ARR*,  Portrait of the Artist (A Study)  Oil on canvas board, signed, 29cm x 23cm  Provenance: Purchased The Catto Gallery London, No 4392.Appears in good condition.

Los 318

French Sevres style porcelain cabinet cup and saucer, the cup decorated with hand painted vignette depicting portrait of Mademoiselle Elizabeth, blue painted Double Louis mark to the base with BB to interior (1779?), 6.5cm tall, 13.5cm diameter, (2)Condition Report:Some crazing to te saucer but generally in very good condition 

Los 381

Framed display of four antique portrait miniatures, each apparently unsigned, the largest 5.5cm x 4cm #Generally appears well, no obvious problems with portraits. Cannot access back

Los 382

Portrait miniature depicting an elderly women, perhaps Victorian, 6cm x 4.5cm within ebonised frame 12.5cm x 10.5cm and two framed silhouettes of gentleman, (3) 

Los 383

Portrait miniature depicting a young boy, the reverse with label "Albert P Steer Buckland Ter Plymouth", held within 9ct gold frame within leather easel case, 3cm x 3cm, case size 7cm x 6cm

Los 384

Portrait miniature depicting a young boy, held within an oval gilt metal frame within a leather easel case, 7.5cm x 6cm

Los 385

Portrait miniature on ivory depicting a WWII served officer wearing white shirt with RAF brevet, Territorial award and perhaps a life saving award, signed with monogram LM and dated 1965, 10cm x 7.5cm

Los 449

A 20th century Indian well painted portrait of a courting couple in a garden with gilded highlights, another with two small portraits of a male and female figure and a larger panel of figures and musicians in a garden (3)

Los 166

Farnell early C20th teddy bear in blonde mohair with flat boot button eyes, jointed arms and legs, swivel head, stitched nose and mouth and elongated limbs, wearing a floral neck band with portrait locket, H34cm

Los 12

Pam Hawkes (contemporary), 'Absit', 2002, a portrait of a child with a spoon, oil and wax on canvas, laid on board, 72 cm x 58 cm in a gilt frame.Footnote: Provenance: Private London collectionCondition report: Some inconsistencies with the wax overlay, with some areas appearing to be missing (i.e. not covering the paint), notably to the yellow jacket. Some surface indentations visible on close inspection (see photos), but these are possibly intentional as the work has a slight 3D effect. Frame with some wear and scuffs in places.

Los 16

Josephine Wood Colby (1862-1930), 'Springtime', a three-quarter length portrait of a shepherdess, flowers gathered in her skirt, oil on panel, 20 cm x 15 cm, framed and glazed.

Los 180

A 19th-century oval portrait miniature on ivory, the sitter named verso as Lindsay Russell (1829-1904), 12.5 cm x 9.5 cm in an ebonised frame, together with another, being General Sir Charles Stewart (1753-1801), a copy of a painting held in the National Gallery of Scotland, 10 cm x 8 cm, glazed in a tortoiseshell and brass overlaid frame.Qty: 2

Los 21

William Drew (1928-1984) Australian, a portrait of a seated figure, unframed oil on board, signed and dated 1962, 62 cm x 46 cm.Some rubbing and paint loss to edges, with light surface marks elsewhere. No major damage evident.

Los 25

George Biddle (1885-1973) American, portrait of a woman wearing a head-dress, oil on board, signed and dated 1954 lower left

Los 29

19th century British school, a half-length portrait of a seated gentleman, unsigned oil on canvas, 90 cm x 69 cm in a gilt frame.

Los 35

20th century Spanish school, manner of Francisco Ribera Gomez (1907-1990), a half-length portrait of a woman, seated beside dead game birds, a bandolier over her right shoulder, indistinctly signed oil on canvas, 77 cm x 61 cm in a gilt frame.Footnote: Provenance: Purchased by the vendor's family in Madrid, circa 45 years ago.Condition report: No tears or damage. Likely discolouration due to tobacco smoke, so would benefit from a clean

Los 36

William Jabez Muckley RBA (1837-1905), ‘The Morning Bouquet’, 1863, a full-length portrait of a mother and child (Queen Victoria?), in an interior setting, oil on canvas, signed to lower left corner, 91 cm x 70 cm in a giltwood frame.Deceased London estate, private collectionCondition report: Cracking evident to canvas on close inspection. Two small repair patches are present. Some surface marks that could be removed with careful attention.

Los 38

Anton Laupheimer (1848-1927) German, a small full-length portrait of an artist at work, seated with books and objects at his feet, oil on board, signed, 17.5 cm x 10.5 cm, glazed in a gilt frame.

Los 44

19th century school, a portrait of Miss Isabella Anne Corrance, wife of Revd. Augustus Birch (1827-1898), tutor to the Prince of Wales (later King Edward VII), oil-coloured photograph on card, 20 cm x 15 cm, in an ornate gilt frame with velvet lining, later glazed in a wooden frame. Maull and Polyplank ('Photographic Artists') label verso.

Los 48

19th century school, a portrait of 'A Venetian Lady', oil on canvas, label verso attributing it to 'HRH Crown Prince Frederick of Germany, copy of a picture in Potsdam Palace (probably by a Venetian Master). Presented to ? by the Crown Princess, June 16th 1877', 54 cm x 38 cm, glazed in an ebonised frame.

Los 60

19th century English School, a full length profile portrait of a gentleman in fox hunting attire, unsigned, oil on panel, the gilt frame with plaque 'Henry Alken', 23 x 18cmPrivate collection (deceased Surrey estate).

Los 78

Jane Atché (1872-1937) French, 'Femme au Livre', a circular art nouveau portrait of a woman, facing left and holding a book, late 19th century, lithograph on paper, 35 cm diameter, glazed in a gilt frame.Condition report: Some losses to the beading on the frame. signs of foxing to the print surface in places.

Los 84

A late 17th century engraving, depicting a portrait of a finely dressed gentleman, 'Chancellor of the King's Bound Brother Claudius de Housset', 51 cm x 42 cm glazed in a walnut frame.

Los 90

19th-century British school, a large head and shoulders portrait of a finely dressed young lady, coloured chalk on paper, unsigned, 72 cm x 58 cm, behind non-reflective glass in a gilt frame.

Los 3822

BronzekopfstückMitte 20. Jh., unsigniert, Bronze dunkel patiniert, eindringliches Portrait eines jungen Mannes mit ernstem Blick, auf hellen Steinsockel montiert, H ca. 45 cm.

Los 3928

Ludwig Emil Grimm, attr., Paar Radierungen1.) zwei Damen beim Musizieren und Schreiben sowie 2.) Portrait eines Herrn, Blatt Nummer 1 in der Darstellung bezeichnet "Das Lied v. Bettine Armin" und "1819 Cassel 10. März" sowie "Böchendorf", Radierung, wohl etwas spätere Abzüge, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße 8,5 x 12,6 cm und 13,5 x 11 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Grafiker (1790 Hanau bis 1863 Kassel), Bruder von Jacob und Wilhelm Grimm, Studium an der Kunstakademie in Kassel bei Johann Werner Kobold und Runge, ab 1808 in München ansässig, 1809-14 Studium an der Kunstakademie München, 1816 zweimonatige Italienreise, 1832 Ernennung zum Professor an der Akademie der Künste in Kassel. Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Los 3975

Kurt Günther, "Als ich siebzehn Jahre alt"Portrait des Künstlers vor stilisierter Stadtkulisse, unter der Darstellung im Stein betitelt "Als ich siebzehn Jahre alt", Lithographie, unter der Darstellung in Blei monogrammiert und datiert "KGü (19)30", auf Unterlagekarton aufgezogen, im Randbereich Einrisse und knitterspurig, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 14,5 x 12,5 cm, Blattmaße ca. 28,5 x 26,3 cm. Künstlerinfo: eigentl. Curt Georg Paul Günther, dt. Maler und Graphiker (1893 Gera bis 1955 Stadtroda), ab 1913 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden, einer seiner Mitkommilitonen war der ebenfalls aus Gera stammende Otto Dix, ab 1914 zum Kriegsdienst eingezogen, in Davos Bekanntschaft mit Ernst Ludwig Kirchner, ab 1919 Fortsetzung seines Studiums an der Kunstakademie in Dresden bei Richard Müller, Mitglied der Dresdner Dada-Gruppe, 1922 Umzug nach Bad Reichenhall, 1925 Rückkehr nach Gera, 1928 Ausstellung in der Galerie Nierendorf, 1929-31 Aufenthalt in Frankreich, ab 1934 Ausstellungsverbot durch die Nationalsozialisten, 1934 Besuch von Erich Knauf, 1937 Diffamierung seiner Werke als Entartete Kunst, 1944 im Alter von 50 Jahren zum Volkssturm eingezogen, ab 1945 als Volksschul- und Volkshochschullehrer tätig, 1946 Ernennung zum Professor. Quelle: Vollmer und Wikipedia.

Los 3981

Prof. Jörg Immendorff, "80 Jahre Joseph Beuys"figurative Komposition mit einer auf Bällen laufenden nackten Frau, in der Darstellung betitelt "80 Jahre Joseph Beuys", Farboffsetdruck nach einer Mischtechnik, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Immendorff (20)00" und links nummeriert "210/275", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 60 x 50 cm. Künstlerinfo: bedeut. dt. Künstler (1945 Bleckede bis 2007 Düsseldorf), in den 1960er Jahren Studium an der Kunstakademie Düsseldorf in der Fachrichtung Bühnenbild und ab 1964 Studium bei Joseph Beuys, 1969 Verweis von der Akademie, 1968-81 Tätigkeit als Kunstlehrer, 1972 Teilnahme an der documenta 5 in Kassel, 1976 Teilnahme an der Biennale in Venedig, Freundschaft mit A. R. Renck, 1982 Teilnahme an der documenta 7, 1989 Professur an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste - Städelschule in Frankfurt am Main, ab 1996 Professur an der Kunstakademie in Düsseldorf, schuf das Portrait von Gerhard Schröder für die Kanzlergalerie, erkrankte 1997 an ALS, Quelle: Wikipedia.

Los 3982

Prof. Jörg Immendorff, Sohn der SonnePierrot, in einem Hortus conclusus sitzend, Farboffset nach einer Zeichnung, im Medium rechts unten signiert und datiert "Immendorff (19)90" und unten mittig in Faserschreiber handsigniert und datiert "Immendorff (19)90", hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 59 x 41,5 cm. Künstlerinfo: bedeut. dt. Künstler (1945 Bleckede bis 2007 Düsseldorf), in den 1960er Jahren Studium an der Kunstakademie Düsseldorf in der Fachrichtung Bühnenbild und ab 1964 Studium bei Joseph Beuys, 1969 Verweis von der Akademie, 1968-81 Tätigkeit als Kunstlehrer, 1972 Teilnahme an der documenta 5 in Kassel, 1976 Teilnahme an der Biennale in Venedig, Freundschaft mit A. R. Renck, 1982 Teilnahme an der documenta 7, 1989 Professur an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste - Städelschule in Frankfurt am Main, ab 1996 Professur an der Kunstakademie in Düsseldorf, schuf das Portrait von Gerhard Schröder für die Kanzlergalerie, erkrankte 1997 an ALS, Quelle: Wikipedia.

Los 3991

Monogrammist FL, JünglingskopfPortrait eines jungen Mannes vor rotem Grund, Farblithograhie, rechts unten im Stein monogrammiert und datiert "F. L. (19)48", unter der Darstellung typographisch bezeichnet "Supplément à La Grive No 83 Octobre 1954", leicht gebräunt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 20 x 15,5, Blattmaße ca. 22,7 x 18 cm.

Los 4020

Pablo Picasso, Plakat der Galerie Louise LeizigPortrait eines bunt gekleideten Harlekins, links oben bezeichnet "Galerie Louise Leizig 47 Rue de Monceau Paris ..." sowie unten mittig Angaben zur Dauer der Ausstellung, siehe Catalogue Czwiklitzer: 390, im oberen Bereich etwas knitterspurig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 71,5 x 47,5 cm. Künstlerinfo: spanischer Maler, Graphiker und Bildhauer (1881 Malaga bis 1973 Mougins), studierte 1895 an der Kunsthochschule Barcelona, 1897 kurzzeitig an der Akademie San Fernando in Madrid, 1900 erster Parisaufenthalt, 1903 Übersiedlung nach Paris, tätig auch in Vallauris, Antibes, Aix-en-Provence und Mougins. Quelle: unter anderem Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.

Los 4027

Auguste Renoir, Portrait Berthe MorisotFrauenbildnis im Profil, Radierung auf Maschinenbütten mit zartem Plattenton, 1892 (Entstehung der Platte), in der Platte links unten signiert "Renoir", fleckig, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 11 x 9,5 cm, Blattmaße ca. 33,5 x 25 cm. Künstlerinfo: eigentlich Pierre-Auguste Renoir, frz. Maler und Radierer (1841 Limoges/Limousin bis 1919 Cagnes-sur-Mer/Côte d' Azur), ab 1845 Kindheit in Paris, ab 1854 Lehre und Tätigkeit als Porzellanmaler, studierte 1861-64 Malerei bei Charles Gleyre, beeinflusst von Gustave Courbet und Diaz de la Peña, später fand sein Interesse an Raffael und Jean-Auguste-Domenique Ingres Niederschlag in seiner Kunst, unterhielt Freundschaft zu Claude Monet, Alfred Sisley, Frédéric Bazille und Édouard Manet, beschickte ab 1864 den Pariser Salon, unternahm Studienreisen nach Algerien, Italien (Palermo) und auf die Insel Guernsey, zunächst in Paris freischaffend,1907 Umzug nach Cagnes-sur-Mer an der Côte d' Azur. Quelle: Thieme-Becker, Bénézit und Wikipedia.

Los 4045

Andy Warhol, "Marilyn Monroe"Portrait der US-amerikanischen Schauspielerin in Blau vor grau gesprenkeltem brombeerfarbenen Grund, Farbserigraphie auf leichtem Karton, um 1967, rückseitig Stempel in Dunkelblau "fill in your signature" und published by Sunday B. Morning", geringe Erhaltungsmängel, Blattmaße ca. 84,3 x 84,3 cm. Künstlerinfo: eigentlich Andrew Warhola, bedeut. us-amerik. Maler, Graphiker, Designer, Filmemacher und Verleger (1928 Pittsburgh bis 1987 New York City), Mitbegründer und zentrale Figur der amerik. Pop Art, stud. 1945-49 Gebrauchsgraphik am Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh, anschließend Umzug nach New York und hier als freischaffender Künstler tätig, Quelle: Internet.

Los 4168

K. Kuhnert, HerrenportraitPortrait eines den Betrachter anblickenden Herrn mit Brille, Tuschefeder und Aquarell, links oben monogrammiert und datiert "KK 1949", auf Passepartout rechts unten signiert und datiert "K. Kuhnert 1949", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 47,5 x 37 cm.

Los 4186

Alexander von Szpinger, Portrait Marianne HansenPortrait einer den Betrachter anblickenden Frau mit dunklem Haar, Pastell, rechts unten monogrammiert und datiert "A. v. Szp. (19)27", hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 64 x 50 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1889 Weimar bis 1969 Weimar), studierte 1906-10 an der Großherzoglichen Kunstschule Weimar, 1910-12 hier Meisterschüler von Henry van de Velde, 1914-18 Kriegsdienst, ab 1918 freischaffend in Weimar, 1920 Beteiligung an Ausstellung im Glaspalast München, 1929 Gründungsmitglied der „Thüringer Gruppe", beschickte 1930 die Internationale Kunstausstellung in Budapest, 1932 neben Walther Klemm, Oswald Baer, Otto Herbig und Karl Pietschmann Mitbegründer der Weimarer Sezession, 1947 Verleihung des Professorentitels durch die Thüringische Landesregierung, unternahm Studienreisen nach Italien, Frankreich, Schlesien, der Ostsee, Österreich und ins Bayerische Hochland, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und im Thüringer Ausstellerverband Bildender Künstler, später Mitglied im Verband Bildender Künstler (VBK) der DDR, 1963 Ehrung mit dem Kunst- und Literaturpreis der Stadt Weimar, tätig in Weimar, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Eisold "Künstler in der DDR" und Internet.

Los 4251

G. Döbler, Portrait Casparine Fürstin von ReußBildnis der Gattin von Fürst Heinrich XIX. von Reuß, gekleidet in der Mode der Zeit, unter der Darstellung bezeichnet rechts "grave par G. Döbler" und links "peint par F. Bn. de Lütgendorf 1822" sowie unten mittig betitelt "Casparine Regierende Fürstin Reuss-Greiz gebohrene Prinzess von Rohan-Rochefort", Punktierstich, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 10,5 x 8,5 cm. beigegeben Portrait eines Herrn mit Perücke im Profil, 1. Hälfte 19. Jh., Gouache auf Papier, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 14,5 x 10 cm.

Los 4255

Gotthardt Tendler, PastorenbildnisBrustbildnis eines würdevollen Herrn, im schwarzen Talar mit weißen Beffchen, mit der rechten Hand auf ein Buch weisend, unten Schriftfeld "Herrn Karl Gotthelf Hardtmann Pastor zu Seyfersdorf wurde von mehreren Mitgliedern der Kirchfahrt am 5. Juni 1838 bei seinem 50 Jährigen Amts-Jubiläo dieses Bild gewidmet", Karl Gotthelf Hardtmann war Pfarrer der evangelischen Kirche in Seifersdorf bei Dippoldiswalde, dessen Portrait schmückt heute noch die Kirche, lasierende Malerei, Öl auf Leinwand, rückseitig als Kopie bezeichnet "Copie nach dem Originale in der Kirche zu Seifersdorf i./S [in Sachsen] gemalt im August 1925 von Gotthardt Tendler Dresden." und auf dem Keilrahmen Stempel einer Dresdner Malutensilienhandlung, farbschwundrissig, etwas restaurierungsbedürftig, aufwendig mit Schriftfeld gerahmt (bestoßen), Falzmaße ca. 87 x 70,5 cm, Rahmenaußenmaße ca. 123 x 84 cm.

Los 4374

Portrait eines Reichenbacher Fabrikantenden Betrachter anblickendes Bildnis eines Herren mittleren Alters, vor dunklem Grund, leicht pastose Portraitmalerei, Öl auf Pappe, rechts unten ligiertes Monogramm und datiert "... 1930", geringer Farbverlust, gerahmt, Falzmaße ca. 41 x 35 cm. Provenienz: aus Reichenbacher Familienbesitz.

Los 4416

Portrait des Johann Peter Georg Leers als Jägerbarockes Halbfigurenbildnis eines Jünglings, mit langem Haar im Jagdrock, mit Jagdhorn und geschulterter Flinte, in der behandschuhten rechten Hand einen Jagdfalken mit Kappe führend, laut rückseitiger Annotation Darstellung des Jülich-Bergischen Fiskalregistrators Johann Peter Georg Berg (9.10.1706 bis 10.04.1782), gering pastose Genremalerei in zurückhaltender Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1720, unsigniert, rückseitig auf dem Keilrahmen zwei teils fragmentarische Etiketten mit Infos zum Dargestellten, Craquelure, doubliert, etwas restaurierungsbedürftig, alt gerahmt, Falzmaße ca. 82 x 65 cm.

Los 4417

Portrait eines katholischen Geistlichenbarockes Halbfigurenbildnis eines Mannes im schwarzen Talar, mit schwarzem, weiß umrandetem Beffchen und Johanniterkreuz, lasierende Portraitmalerei, Öl auf Leinwand, 18. Jh., links oben unleserliche Signaturreste, Craquelure, doubliert, etwas restauriert, gerahmt, Falzmaße ca. 92 x 71 cm.

Los 4421

Prof. Eduard Robert Bary, attr., Laban verspricht Jakob Racheldie biblische Szene zeigt eine Geschichte der Genesis, in welcher Jakob von seinem Onkel Laban seine jüngere Tochter Rachel (auch Rahel) zur Frau versprochen wurde, wenn er ihm sieben Jahre als Hirte diene, Laban vermählte ihn aber schließlich mit der hier sitzend dargestellten älteren Tochter Lea und forderte von Jakob sieben Jahre weiteren Dienst, um schließlich Rebecca als Zweitfrau zu bekommen (Gen 29,15-30), Rachel wurde später eine der vier Stammmütter der Stämme Israels und Jakob einer der Erzväter der Israeliten, pastose Genremalerei in zurückhaltender Farbigkeit, Öl auf grober Leinwand, um 1860, unsigniert, rückseitig auf dem Keilrahmen altes Etikett mit Zuschreibung "Eduard Robert Bary, geb. 2.12.1813 zu Dresden, 1840-1843 als Stipendiat in Italien, seit 1843 Professor an der Dresdner Akademie, starb in Dresden am 28.6.1875" und figürliche Vorstudie auf der Leinwand, Craquelure, farbschwundrissig und runzelig, hinterlegte Fehlstellen in der Leinwand, alt restauriert, etwas restaurierungsbedürftig, original im prächtigen, ca. 12 cm breiten Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 128,5 x 171,5 cm. Künstlerinfo: dt. Portrait-, Blumen-, Miniatur- und Historienmaler sowie Entwerfer für Buntglasfenster (1913 Dresden bis 1875 Dresden), Kreuzschüler in Dresden, studierte nach einer kaufmännischen Lehre 1830-32 an der Dresdner Akademie bei Carl Gottlieb Peschel, unternahm anschließend Studienreisen durch Sachsen, nach Weimar, hier Schüler von Friedrich Preller dem Älteren, weiter über Stationen wie Erfurt, die Wartburg und Hessen nach Düsseldorf, 1837-40 Studium an der Akademie Düsseldorf bei Karl Ferdinand Sohn, mit sächsischem Stipendium 1840-43 Reise nach Italien und länger in Rom ansässig, hier Mitglied der deutschen Künstlerkolonie, 1843 Rückkehr nach Dresden, freundschaftlich mit Ludwig Richter, Carl Gottlieb Peschel und dem Bildhauer Julius Hähnel verbunden, ab 1849 Lehrer und ab 1853 Professor an der Dresdner Akademie, tätig in Dresden, Quelle: Thieme-Becker, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Boetticher, Schülerlisten der Dresdner und der Düsseldorfer Akademie, Müller-Singer, Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Boetticher, Bénézit, Biographie des Schwiegersohnes Ludwig von Jordan und Wikipedia.

Los 4422

Carl Bauerle, Mädchenbildnis der Elisabeth RisdonKniestück eines kleinen sitzenden Mädchens, in eleganter Sommerrobe aus weißem Kleid mit blauer Schärpe und breitem Sonnenhut, vor blühender Sommerlandschaft, ihre rechte Hand ruht auf einem Bastkorb mit gesammelten Kiefernzapfen, gering pastose, impressionistische Malerei in fein abgestimmter Farbigkeit, das Gemälde stammt aus den späten, reifen Jahren des Künstlers, als seine zunächst nahezu naturalistische Malweise zunehmend impressionistische Züge annahm, so scheinen auch der im Gemälde abgebildete Bastkorb, Hut und Kleid des Mädchens beliebte Requisiten des Künstlers gewesen zu sein - sie fanden auch in anderen Portraits des Künstlers wie im Bildnis "Cecile and Adela, children of George Drummond" Verwendung, als begehrter Portraitist der Kinder der königlichen Familie des Hauses Windsor war Bauerle auch in der britischen Hocharistokratie und im gehobenen Bürgertum ein begehrter Bildnismaler, Öl auf Leinwand, wohl 1896, unsigniert, geringe Craquelure, etwas farbschwundrissig, auf Hartfaserplatte aufgezogen, etwas restauriert, in alter Goldstuckleiste mit Messingrahmenschild "Karl W. Friedrich Bauerle 1831- Munich - 1909 [sic.]", rückseitig teils undeutliche Annotationen - wohl Übertragung von Informationen auf der Leinwandrückseite vor der Doublierung "Daisy Cartwright Age of 9 years by C. Bauerle", möglicherweise handelt es sich bei der Dargestellten um ein Kinderbildnis der englischen Filmschauspielerin Elisabeth Risdon (26.04.1887 London bis 20.12.1958 Santa Monica/Kalifornien), welche als Daisy Cartwright Risdon geboren wurde, in ihrer Jugend galt sie als Schönheitsideal, wurde von George Bernard Shaw entdeckt und von ihm für nahezu alle Hauptrollen seiner Stücke besetzt, Provenienz: das Gemälde wurde von Fabian Kahl in der Sendung "Bares für Rares" erworben, Falzmaße ca. 84 x 66,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Karl Wilhelm Friedrich Bauerle, in den USA und England "Bowerley", dt. Kupferstecher, Portrait- und Genremaler sowie Illustrator (1831 Endersbach im Remstal bis 1912 Aichelberg), 1836 Auswanderung der Familie nach Amerika, wo die Eltern als Farmer lebten, Ausbildung zum Kupferstecher, Setzer und Zeichner für den Holzstich bei seinem Onkel in Cincinnati, 1857 Rückkehr nach Deutschland und ab 1859 mit Stipendium des Württembergischen Königs Wilhelm I. Studium an der Akademie Stuttgart bei Heinrich von Rustige und Jakob Grünenwald, 1863 Weiterbildung bei Carl Theodor von Piloty in München, 1864 mit Stipendium der Königin Olga von Württemberg Aufenthalt in Italien, anschließend freischaffend in Stuttgart und Portraitmaler für die Fürsten zu Hohenlohe-Langenburg, welche Bauerle ihrer königlichen Verwandtschaft empfahlen, 1869 Berufung an den englischen Königshof derer von Sachsen-Coburg und Gotha (heute Haus Windsor), wo er vor allem Kinderbildnisse schuf, 1870 gänzliche Übersiedlung mit seiner Familie nach London, 1872-73 zur Rekonvaleszenz in Stuttgart und Schaffhausen, 1873 endgültige Übersiedlung nach London, ab 1876 britischer Staatsbürger, beschickte 1870-92 die Ausstellungen der Royal Academy of Arts und die Ausstellungen der Royal Society of British Artists sowie 1878 die Pariser Weltausstellung, ab 1900 Sommeraufenthalte in Hülben/Baden-Württemberg, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Boetticher, Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, "Dictionary of British Artists 1880-1940" und Wikipedia.

Los 4451

Franz Lieder, attr., Flusslandschaft mit Mühleminiaturhafte Zeichnung in Sepiatönen, in der Darstellung als "Souvenir" bezeichnet, Tondo, Mischtechnik (Tusche und Weißhöhung) auf Papier?, unsigniert, rückseitig ungeprüfte alte, teils unleserliche Zuschreibung "Franz Lieder 1790 - aus dem Nachlasse des Grafen Laudron [meint: Lodron] Schloss Gmünd bei Friesach in Kärnthen [sic.] - Anet Euisla - Wien am 20. Fbr. 1892 erstanden um f ...", hinter Glas im gedrückten Miniatur-Messingrahmen mit klassizistischer Bekrönung, Durchmesser ca. 7 cm. Künstlerinfo, wenn Franz Lieder: eigentlich Friedrich Johann Gottlieb Lieder, genannt Franz Lieder, dt. Portrait- und Miniaturmaler sowie Lithograph (1780 Potsdam bis 1859 Budapest), debütierte 1797 auf der Berliner Akademieausstellung mit Zeichnungen, studierte ab 1804 an der École des Beaux-Arts Paris bei Jacques-Louis David, erhielt zahlreiche Portraitaufträge des ungarischen Adels und war wechselnd in Budapest, Preßburg [Bratislava] und Tyrnau [Trnava] tätig, ab 1812 auch in Wien, schuf hier vor allem Bildnisse für die Gesandten des Wiener Kongresses, mit Förderung von Fürst Metternich Aufenthalt in Verona und Aneignung der Lithographietechnik in Paris, 1816-19 Aufenthalt in Berlin und zum Hofmaler Friedrich Wilhelm III. ernannt, ab 1820 wechselnde Aufenthalte in Wien und Budapest, ab 1824 Mitglied der Wiener Akademie, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Wurzbach, Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Nagler und Wikipedia.

Los 4494

Portrait Friedrich der Große Bildnis Friedrich des II., König von Preußen (1712 Berlin bis 1786 Potsdam) mit dem Schwarzen Adlerorden, Mischtechnik, wohl übermalter Öldruck, 2. Hälfte 19. Jh., leichte Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 18 x 13,5 cm.

Los 4500

Portrait Karl Zingler Brustbildnis des preußischen Hauptmanns und Kompaniechefs der 2. Artillerie-Brigade (17.02.1795 Regenwalde bis 04.04.1847 Stettin) im blauen Uniformrock, mit der preußischen Dienstauszeichnung für Offiziere Kreuz 1. Klasse für 25 Dienstjahre, fein erfasste akademische Portraitmalerei in kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1840, unsigniert, laut Vorbesitzerangabe möglicherweise von Franz Krüger, unten links vom Passepartout verdeckt Geburtsjahr "*1795" und rechts unten Sterbejahr "†1847" des Dargestellten, rückseitig auf dem Keilrahmen, teils unleserlich in Blei bezeichnet "... Zingler", minimale Craquelure, gereinigt, original hinter kreisrundem Passepartoutausschnitt im Goldstuckrahmen gerahmt (etwas restaurierungsbedürftig), lichter Durchmesser Passepartout ca. 47,5 cm.

Los 4505

A. Rosa, Damenbildnis Brustbildnis einer elegant gekleideten Dame mit Kopfschmuck aus Perlen und Straußenfedern, gering pastose Malerei, Öl auf alter Kupferplatte, wohl 1. Hälfte 19. Jh., unsigniert, rückseitig alte lateinische Aufschrift "Theresia Augustini Cis Horti Filia nupta Hijeron Marchioni Muselli - 28. 8bris 1794 obiit 23. Xbris 1799 - X ARosa p.", wahrscheinlich handelt es sich hierbei um ein posthumes Portrait der Marchesa [dt.: Markgräfin] Teresa Orti, welche am 28. Oktober 1794 den Marchese Girolamo [dt.: Markgraf Hieronymus] Muselli heiratete und am 23. Dezember 1799 jung verstarb, ihr Bruder, der Dichter Girolamo Orti Manara (1769 Verona bis 1845 Verona) beklagte den Tod der Schwester in einem 1800 in Verona erschienenen elegischen Todesgedicht unter dem Namen "Laurinda", alte Retuschen, Altersspuren, hinter ovalem Passepartoutausschnitt gerahmt (bestoßen), Passepartoutausschnitt ca. 31 x 23,5 cm.

Los 4539

Bele Bachem "Portrait Frau von Waetjen"vor der Staffelei stehende Künstlerin mit Pinseln in der Hand und die geöffnete Tür gibt den Blick auf eine Landschaft mit vereinzelten Häusern und Harlekin frei, siehe Werksverzeichnis Gärtner Nummer 223, kaum pastose Malerei, Öl auf mit Leinen kaschierter Platte, 1950, in der Darstellung signiert "Bele Bachem", gerahmt, Falzmaße ca. 49,5 x 39,5 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin, Graphikerin, Illustratorin, Bühnenbildnerin und Schriftstellerin (1916 Düsseldorf bis 2005 München), zunächst Schülerin ihres Vaters, des Malers Gottfried Maria Bachem, studierte 1934-38 an der Akademie Gablonz und Berlin bei Ludwig Bartning, Max Kraus und Professor Rössner, 1933-45 Ausstellungsverbot, 1937 erste Veröffentlichungen von Miniaturen in den Zeitschriften "Die Dame" und "Elegante Welt" sowie Buchillustrationen für den Verleger Woldemar Klein in Baden-Baden, 1943 erstes Bühnenbild bei Otto Falckenberg in München und Übersiedlung nach Sonnenburg bei Frankfurt/Oder, 1945 Übersiedlung nach Feldafing am Starnberger See und 1947 Umzug nach München, ab 1954 als Bühnenbildnerin und Filmausstatterin tätig, 1951-60 künstlerische Mitarbeiterin der Porzellanmanufaktur Rosenthal in Selb, 1954-56 als Dozentin am Lehrstuhl für Illustration an der Werkkunstschule in Offenbach/Main, 1977 erste Buchveröffentlichung als Schriftstellerin, erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen, u. a. 1997 "Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland", tätig in München, Quelle: Vollmer, AKL und Internet.

Los 4598

Hermann Hellbusch, Alte Kate im Tecklenburger Landeinsame unter Bäumen stehende, mit Reet gedeckte Kate, in flacher Landschaft, leicht pastose Landschaftsmalerei in warmer Farbigkeit, Öl auf Hartfaserplatte, Mitte 20. Jh., rechts unten signiert "H. Hellbusch", rückseitig betitelt "Alte Kate im Tecklenburger Land", etwas reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 54 x 68,5 cm. Künstlerinfo: dt. Portrait- und Landschaftsmaler (1879 Großenkneten bis 1968 Bad Homburg), Lehre bei Dekorationsmaler und Gebrauchsgraphiker Otto Bollhagen in Bremen, Reise mit dem Fahrrad nach Belgien, die Niederlande, Italien und die Schweiz, ab 1900 Studium an der Akademie in München bei Johann Caspar Herterich, Studium an der Kunstakademie in Weimar, ließ sich 1910 in Düsseldorf nieder, hier Mitglied der Künstlervereinigung Malkasten, Sanitäter im 1. Weltkrieg, im 2. Weltkrieg Zerstörung seiner Wohnung in Düsseldorf, 1947 Umsiedlung nach Bad Homburg, Gründungsmitglied des Künstlerbundes Taunus, Quelle: Vollmer und Wikipedia.

Los 4648

Carlo Nieper, Bildnis Paul von HindenburgDarstellung des sitzenden Reichspräsidenten Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (1847-1934) mit sorgenvollem, müdem Blick zum Betrachter, das nur in den wesentlichen Partien des Gesichts vollendete Portrait entstand kurz vor dem Tod des Reichspräsidenten auf Gut Neudeck und dürfte zu den letzten Bildnissen Hindenburgs zählen, es entstand nach einer vor Ort gefertigten Bleistiftzeichnung, welche sich wie vorliegendes Gemälde lediglich auf die Gesichtszüge beschränkte, gekonnt flott erfasste Portraitmalerei mit trefflich erfasster Physiognomie, Öl auf Malplatte, links signiert, datiert und ortsbezeichnet "Carlo Nieper Neudeck 1934", rückseitig Kunsthandlungsetikett Würzburg, schön gerahmt, Falzmaße ca. 110 x 75 cm. Künstlerinfo: eigentlich Carl Johannes Theophil Walter Nieper, nannte sich als Künstler "Carlo Nieper", dt. Portraitmaler und Zeichner (1869 Dresden bis 1938 Berlin), Sohn und Schüler von Ludwig Nieper (1826-1906, Direktor der Akademie in Leipzig und Maler), studierte zunächst an der Kunstakademie Leipzig, 1904-07 Atelier im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, anschließend Weiterbildung an der Académie Julian in Paris bei Jean Paul Laurens und Benjamin Constant, um 1911 in England und Wales und anschließend Aufenthalt in London, um 1914 Rückkehr nach Deutschland, ab 1924 in Berlin tätig, schuf 1931 ein Portrait des Reichskanzlers Heinrich Brünning und 1934 eines der letzten Portraits von Paul Hindenburg, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", "Künstler am Dresdener Elbhang", The Studio und Internetgenealogie.

Los 1813

Anhänger mit Smaragdenneuzeitlich, Rosé- und Gelbgold gestempelt 18 K, Anhänger mit dem Portrait einer langhaarigen jungen Frau, besetzt mit 19 facettierten Smaragden, auch als Brosche zu tragen, D ca. 40 mm, leichte Tragespuren, G ca. 19 g.

Los 2491

JugendstilbroscheAnfang 20. Jh., Silber gestempelt 800, seitliches Portrait einer jungen Frau als Relief, leichte Tragespuren, D ca. 25 mm, G ca. 4,4 g.

Los 76

After Sir George Hayter, a 19th century watercolour miniature portrait, Ann Lady Ellenborough, label to the reverse, unsigned, in ornate gilt easel frame. H.21 W.17cm

Los 77

After Sir George Hayter, a 19th century watercolour miniature portrait, The Hon. Frances Henrietta Law, Lady Dallas, label to the reverse, unsigned, in ornate gilt easel frame. H.22 W.20cm

Loading...Loading...
  • 283287 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose