283287 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 283287 Los(e)
    /Seite

Los 56

THIMBLE COLLECTION WITH RACK and a quantity of pin cushion dolls, and a boxed Waterford portrait frame, ETC

Los 645

Gallagher cigarette card collection. Includes 1935 famous film scenes 7 cards, 1935 portrait of famous stars 34 cards and 1935 film partners 33 cards. Good condition. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99

Los 13

MEISSEN16 FIGUREN AUS DER AFFENKAPELLE UND EIN PULT. Datierung: 20.Jh./21.Jh. Meister/Entwerfer: Modell J.J. Kaendler. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Beschreibung: Bestehend aus: Dirigent mit Pult, vier Sängerinnen, Flötist mit Trommel, Affe mit Querflöte, Fagottist, Dudelsackspieler, Hornist, Trompetenspieler, Harfenistin, Geigenspieler, Cellist, Gitarrenspieler, Trommelträger. Maße: Höhe 12-19cm. Signatur: Schwertermarke, einmal ein Schleifstrich, einmal zwei Schleifstriche, versch. Modellnummern, Bossierernummern und Jahreszeichen, teilweise Malernummern in rot und schwarz. Literatur:- Adams, Len and Yvonne: Meissen Portrait Figures, Leicester 1992, S.188 und 195.- Rückert, Rainer: Meissener Porzellan von 1710-1810. Kat. Nr.1064-1078.- VEB Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen (Hrsg.): Figuren 1. Vgl. Kapitel Affenmusiker.- www.meissen.com (Stand 04.03.2020).Die in aufwendiger Kleidung des Rokokos gestalteten Affenfiguren parodieren in höchst überspitzter Form die oberste Gesellschaftsschicht im 18. Jahrhundert und ihre Allüren. Historischen Überlieferungen nach sollen sie zudem im speziellen eine Karikatur der Kapelle des Grafen Brühl sein. Die männlichen Affen nehmen hierbei die Rollen der Musiker ein, während die weiblichen Affen als Sängerinnen dargestellt sind.Die genaue Entstehungszeit der Kapelle ist bis heute nicht genau zu belegen. Allerdings lässt sich anhand der Formnummern und einem Kauf von 19 solcher Figuren durch Madame de Pompadour eine Entstehung um das Jahr 1753 vermuten. Wohl von Johann Joachim Kaendler erschaffen und unter Mitwirkung Peter Reinickes im Jahr 1765/66 neu überarbeitet gelten die Affen als der "skurrilste Klassiker des Meissener Barock" (www.meissen.com).Mitte des 18.Jh. erfreuten sich Affendarstellungen welche in parodistischer Weise menschliche Züge annehmen größter Beliebtheit. Dieses Genre der sog. "Singerien" (franz. "singe" = Affe) wurde nicht nur in Porzellan umgesetzt, sondern findet sich ebenso in Decken- und Wandmalereien oder auf Gobelins. So lässt sich vermuten, dass u.a. wohl die Wandmalereien Christophe Hüets im sog. Affenkabinett des Schlosses Chantilly als Vorbild für die Meissener Kapelle gelten dürfen. Eine weitere französische Vorlage könnte eine Affenkapelle der Manufaktur Mennecy aus den 40er Jahren sein. Ebenso erinnert eine um 1745 entstandene Alabaster-Kapelle aus Venedig im Metropolitan Museum in New York stark an die Kaendlersche Kapelle. Erläuterungen zum KatalogMeissen Deutschland Porzellan 20./21. Jahrhundert Affenkapelle Kaendler, Johann Joachim MEISSEN16 PORCELAIN FIGURINES AND A MUSIC DESK FROM THE APE CHAPEL. Date: 20th/21st century. Maker/Designer: Model J.J. Kaendler. Technique: Porcelain, enriched in colours and gold. Description: Consisting of: ape as music director with music desk, 4 singers, flute player with drum, flute player, bassoon player, ape playing backpipes, horn player, trumpet player, harp player, violinist, ape playing the cello, guitar player, ape carrying a drum. Measurement: Height 12-19cm. Signature: Swordsmark, once with one grind, once with two grinds, different model numbers, porcelain former's numbers and year marks, some with painter's numbers in red and black. Literature:- Adams, Len and Yvonne: Meissen Portrait Figures, Leicester 1992, P.188 und 195.- Rückert, Rainer: Meissener Porzellan von 1710-1810. Cat. Nr.1064-1078- www.meissen.com (Stand 04.03.2020)The monkey figurines, dressed in elaborate rococo clothing, parody the upper social class of the 18th century and its allures in a highly exaggerated manner. Historical records suggest that the eccentric apes were inspired in particular by the chapel of Count Brühl. The male monkeys take on the roles of the musicians, while the female monkeys are portrayed as singers.Even though the exact date of origin of the chapel is not precisely documented, the form numbers and a purchase of 19 such figures by Madame de Pompadour suggest that the figurines were developed around 1753. Probably created by Johann Joachim Kaendler and reviewed in 1765/66 with the assistance of Peter Reinicke, the monkeys are considered the "most bizarre classic of the Meissen Baroque" (www.meissen.com). In the middle of the 18th century depictions of monkeys, which in a parodistic way depict human traits, enjoyed great popularity. This genre of the so-called "Singerie" (French "singe" = monkey) was not only interpreted in porcelain, but can also be found in wall and ceiling frescoes or on goblins. There is a presumption that Christophe Hueet's wall paintings in the so-called monkey cabinet of Chantilly Castle may be regarded as a model for the Meissen chapel. Another French model could be a monkey chapel of the Mennecy Manufactory from the 1740s. Another example of a chapel that resembles Kaendler's models for the Meissen manufactory is an alabaster chapel from Venice, made around 1745, that today is exhibited at the Metropolitan Museum in New York. Explanations to the Catalogue

Los 22

GROßE KAMEE MIT DEM DOPPELPORTRAIT VON ALEXANDER UND KONSTANTIN. Datierung: Datiert 21. April 1791. Meister/Entwerfer: Maria Fjodorowna (1776-1828) zugeschrieben. Technik: Glasmasse in vergoldeter Montierung. Maße: Im Oval 7x5,5cm. Am Rand bezeichnet MARIA F 21. APRIL 1791. Provenienz:Privatsammlung Rheinland-Pfalz.Literatur:Haus der Kunst. Krieg und Frieden. Eine deutsche Zarin in Schloss Pawlowsk, München 202. Zur Darstellung siehe Kat. Nr.262 und 265. Dazu S.402ff...."Unter den verschiedenen Künsten war der Steinschnitt, das heißt die Herstellung von Intaglien und Kameen aus sibirischem Hartstein die Lieblingsbeschäftigung von Maria Fjodorowna....Maria Fjodorowna kannte sich in dieser Kunstform gut aus. Für ihre eigenen Arbeiten bevorzugte sie Jaspis, aber auch mehrfach geschichtete Steine, ...Ihr Mentor...war der Lehrer für Medailleurkunst...Karl (von)Leberecht....Maria Fjodorowna fertigte zuerst nach der Natur oder einem guten Portrait ein Muster aus Wachs an. Danach führte sie es auf dem Stein aus...". Erläuterungen zum KatalogKunstkammer LARGE CAMEO MADE OF LAYERED AGATE IN GOLD MOUNTING WITH DOUBLE PORTRAIT OF ALEXANDER AND KONSTANTIN. Date: Dated 21st of April 1791. Maker/Designer: Attributed to Maria Fjodorowna (1776-1828). Technique: Glass mass in gilt mounting. Measurement: Oval of 7x5,5cm. Mark: On the rim inscribed MARIA F 21. APRIL 1791. Provenance:Private collection Rhineland-PalatinateLiterature:Haus der Kunst. Krieg und Frieden. Eine deutsche Zarin in Schloss Pawlowsk, Munich 202. Regarding depiction see cat. no.262 and 265. Also p.402f.... "Among the various arts, stone carving, that is, making intaglios and cameos from Siberian hard stone, was Maria Fyodorovna's favorite....Maria Fyodorovna knew this art form well. For her own works she preferred jasper, but also multiply layered stones, ...Her mentor...was the teacher of medallic art...Karl (von)Leberecht....Maria Fyodorovna first made a wax template modelled from nature or a good portrait. After that she carried it out on the stone...". Explanations to the Catalogue

Los 350

BILDNISMINIATUR FRIEDRICH AUGUST I KÖNIG VON SCHWEDEN. Meister/Entwerfer: Nach Carl-Franz Edlinger. Technik: Gouache auf Elfenbein. Vergoldete Rahmung. Maße: Im oval 6,2x4,4cm. Erläuterungen zum KatalogKunstkammer PORTRAIT MINIATURE OF FRIEDRICH AUGUST I KING OF SWEDEN ON IVORY. Maker/Designer: After Carl-Franz Edlinger. Technique: Gouache on ivory. Gilt frame. Measurement: Oval 6,2x4,4cm. Explanations to the Catalogue

Los 4024

Oberstleutnant Erich Böhme – Orden "Pour le Mérite" mit Verleihungsurkunde Kriegsfertigung aus vergoldetem Silber mit der für Wagner charakteristischen Bogenagraffe. Im unteren Kreuzarm Feingehaltspunze "938" neben kopfstehender Ritzmarke "W". Beidseitig mehrfach gechipt. Breite 53,7 mm, Gewicht mit Sprungring 26,5 g. Konfektioniertes Halsband mit angenähter zusätzlicher Metallöse. Urkunde vom 7.05.1918, ein Doppelblatt mit Blindprägesiegel und Kopierstiftunterschrift Wilhelms II. Portraitfoto mit angelegtem PLM. Erich Böhme (1863 - 1943): 1882 Eintritt in die Preußischen Armee, 1885 Sekondeleutnant, 1913 Major in der Eisenbahn-Abteilung des Großen Generalstabes und später Bahnbeauftragter der 6. Armee. 1916 Kdr. des IR 14 vor Verdun, 1917 als Oberstleutnant in die Türkei geschickt und als osmanischer Oberst Kommandeur der 24. Division. Bei Kriegsende Brigadekommandeur in der Armee des GFM Mackensen in Rumänien. Danach beim Grenzschutz und später in die Reichswehr übernommen, 1923 als Generalmajor zur Disposition gestellt, 1939 Verleihung des Charakters eines Generalleutnants.Zustand: II - IIILieutenant Colonel Erich Böhme – an order "Pour le Mérite" with award document Wartime version of gilt silver with the domed clasp characteristic of Wagner. The lower cross arm with mark of fineness "938" beside the inverted incised mark "W". Several chips on both sides. Width 53.7 mm, weight with suspension ring 26.5 g. Customised neck ribbon with stitched-on additional metal loop.Document dated 7 May 1918, one double sheet with blind-embossed seal and signature of Wilhelm II in indelible pencil. Portrait photograph of Böhme wearing the Pour le Mérite order. Erich Böhme (1863 – 1943) joined the Prussian Army in 1882, became second lieutenant in 1885, was major in the railway department of the Great General Staff as of 1913 and later railway commissioner of the 6th Army. In 1916, he became commander of the IR 14 at Verdun, was sent to Turkey as lieutenant colonel in 1917 and as Ottoman colonel became commander of the 24th division. At the end of the war, he was brigade commander in the army of General Field Marshal Mackensen in Romania. After that, he joined the border guards and later the Reichswehr (armed forces), became reserve major general in 1923 and in 1939 was granted the character of a lieutenant general.Condition: II - III

Los 4027

Muster einer siebenteiligen Ordensschnalle für sächsische Offiziere Ausstellungsstück eines Ordensverkäufers in dekorativer Zusammenstellung: EK 2 (Kern gebrochen). Ritterkreuz des Militär-St.-Heinrichs-Ordens, Silber vergoldet, emailliert, das Medaillon mit feiner Emaille-Malerei. Verdienstorden Ritterkreuz 1. Klasse mit Schwertern, Silber vergoldet und emailliert, einteiliges Medaillon mit aufgelegten Wappen. Albrechtsorden (2. Modell), Ritterkreuz 1. Klasse mit Schwertern und Krone, einteiliges Medaillon mit aufgelegtem Portrait, im unteren Kreuzarm Punze "S" für Scharffenberg. Albrechtsorden (2. Modell), Ritterkreuz 1. Klasse mit Schwertern, Silber vergoldet und emailliert, einteiliges Medaillon mit aufgelegtem Portrait, im unteren Kreuzarm Punze "G" für Glaser & Sohn. Württemberg: Friedrichs-Orden: Ritterkreuz 1. Klasse mit Schwertern (starr verlötet), weiß emailliert. Bayern: MVO 4. Klasse, Silber, farbig emailliert mit goldenen Medaillons, am Friedensband. Mehrfach beschädigt. Dunkelgrüne Stoffunterfütterung mit vernähtem Schildchen "Fr. Ackermann - Militärausrüstungen - Koblenz". Der beschädigte Musterkarton mit Aufdruck "Handgearbeitet - eingenäht nach Vorschrift".Zustand: IIA sample of a seven-place orders clasp for Saxon officers The display item decoratively put together as used by an order seller: Iron Cross 2 (the core broken). Knight's Cross of the Military Order of St Henry, gilt silver, enamelled, the medallion with fine enamel painting. The order of merit Knight's Cross 1st Class with Swords, gilt silver and enamelled, one-part medallion with appliquéd coat of arms. Albert Order (2nd model), Knight's Cross 1st Class with Swords and Crown, one-part medallion with appliquéd portrait, stamped "S" for Scharffenberg in the lower cross arm. Albert Order (2nd model), Knight's Cross 1st Class with Swords, gilt silver and enamelled, one-part medallion with appliquéd portrait, stamped "G" for Glaser & Sohn in the lower cross arm. Württemberg: Friedrich Order: Knight's Cross 1st Class with Swords (rigidly soldered), enamelled in white. Bavaria: MMO 4th Class, silver, enamelled in colour with gold medallions, on the peacetime ribbon. Damaged in several places. Dark green cloth lining with small stitched label "Fr. Ackermann - Militärausrüstungen - Koblenz". The damaged sample box bearing the imprint (tr.) "Handmade - sewn according to regulations".Condition: II

Los 4034

Charles Louis Auguste Fouquet, Duc de Belle-Isle (1684-1761) – Portrait, 18. Jhdt. Gouache auf Papier. Bruststück des späteren Marschalls von Frankreich, den Blick dem Betrachter zugewandt mit gepuderter Perücke und angelegtem Kürass. Eine Seite des Gesichtes mit Reparatur, kleinere Schäden im Brustbereich. In verglastem, vergoldetem, etwas bestoßenem Profilrahmen. Maße gerahmt 56 x 66 cm.Charles Louis Auguste Fouquet, Herzog von Gisors, genannt de Belle-Isle, war ein französischer Minister und Marschall.Zustand: III +A portrait of Charles Louis Auguste Fouquet, Duc de Belle-Isle (1684-1761), 18th century Gouache auf Papier. Bruststück des späteren Marschalls von Frankreich, den Blick dem Betrachter zugewandt mit gepuderter Perücke und angelegtem Kürass. Eine Seite des Gesichtes mit Reparatur, kleinere Schäden im Brustbereich. In verglastem, vergoldetem, etwas bestoßenem Profilrahmen. Maße gerahmt 56 x 66 cm.Charles Louis Auguste Fouquet, Herzog von Gisors, genannt de Belle-Isle, war ein französischer Minister und Marschall.Condition: III +

Los 4079

Hauptmann Edmund Tugginer im de Roll's Regiment – Portraitgemälde, datiert 1821 Öl auf Leinwand. Brustportrait in Uniform mit angelegtem Ordensschmuck (Spanien). Auf der Rückseite die Inschrift: "Herr Edmund von Tugginer, Hauptmann in Königlichen brittischen Diensten, Gebohren den 19 September 1787 - Gemahlt den 19 Nove 1821. Ch. German pt.". Alte Leinwand mit reparierten Fehlstellen, neu gefirnisst, Runzeln, Risse, Spuren von Restaurierungen. In altem Profilrahmen. Bildmaße 63 x 47 cm, Rahmenmaße 73 x 57 cm.Das Roll's Regiment (auch de Roll's oder von Roll's Regiment) war ein Regiment der britischen Armee, das aus Schweizern, französischen und deutschen Soldaten bestand und 1794 aufgestellt wurde. Der Oberst des Regiments war Louis de Roll, ein ehemaliger Offizier der vorrevolutionären französischen Schweizergarde. Der Verband wurde in der napoleonischen Ära von den Briten unter anderem auf der Iberischen Halbinsel eingesetzt.Das Gemälde von Edmund von Tugginer (Zürcher-Familie) ist das einzige bekannte Portrait eines Offiziers des de Roll Regiments. Armeelisten zeigen Edmund Tugginer als Fähnrich in de Rolls Regiment ab 9.11.1809 und als Leutnant ab 26.2.1811. Die ungewöhnlichen Epauletten weisen ihn als Offizier der Grenadierkompanie aus. Er wurde auf halben Sold gesetzt, als das Regiment 1816 aufgelöst wurde. Es gab noch zwei weitere Offiziere in diesem Regiment mit dem Namen Tugginer, Joseph (Leutnant im Jahr 1806, also evtl. ein älterer Bruder) und einen, dessen Name nur als "E Tugginer" aufgeführt ist (evtl. ein jüngerer Bruder).Uniformkundlich und historisch hochinteressantes Unikat. Zustand: IIICaptain Edmund Tugginer in de Roll's Regiment – a portrait painting, dated 1821 Öl auf Leinwand. Brustportrait in Uniform mit angelegtem Ordensschmuck (Spanien). Auf der Rückseite die Inschrift: "Herr Edmund von Tugginer, Hauptmann in Königlichen brittischen Diensten, Gebohren den 19 September 1787 - Gemahlt den 19 Nove 1821. Ch. German pt.". Alte Leinwand mit reparierten Fehlstellen, neu gefirnisst, Runzeln, Risse, Spuren von Restaurierungen. In altem Profilrahmen. Bildmaße 63 x 47 cm, Rahmenmaße 73 x 57 cm.Das Roll's Regiment (auch de Roll's oder von Roll's Regiment) war ein Regiment der britischen Armee, das aus Schweizern, französischen und deutschen Soldaten bestand und 1794 aufgestellt wurde. Der Oberst des Regiments war Louis de Roll, ein ehemaliger Offizier der vorrevolutionären französischen Schweizergarde. Der Verband wurde in der napoleonischen Ära von den Briten unter anderem auf der Iberischen Halbinsel eingesetzt.Das Gemälde von Edmund von Tugginer (Zürcher-Familie) ist das einzige bekannte Portrait eines Offiziers des de Roll Regiments. Armeelisten zeigen Edmund Tugginer als Fähnrich in de Rolls Regiment ab 9.11.1809 und als Leutnant ab 26.2.1811. Die ungewöhnlichen Epauletten weisen ihn als Offizier der Grenadierkompanie aus. Er wurde auf halben Sold gesetzt, als das Regiment 1816 aufgelöst wurde. Es gab noch zwei weitere Offiziere in diesem Regiment mit dem Namen Tugginer, Joseph (Leutnant im Jahr 1806, also evtl. ein älterer Bruder) und einen, dessen Name nur als "E Tugginer" aufgeführt ist (evtl. ein jüngerer Bruder).Uniformkundlich und historisch hochinteressantes Unikat. Condition: III

Los 4123

Prunkspiegel mit Portrait Kaiser Franz Josefs I. von Österreich Gestuckter und vergoldeter Holzrahmen mit umlaufendem, reliefiertem Fries aus Kartuschen mit Eicheldekor, eingerahmt von Eichenlaub. Der untere Fries mit erhabenem Palmettendekor. Der halbrunde, obere Abschluss überhöht durch ein en suite mit Eichenlaub verziertes Medaillon mit reliefiertem Profilportrait des Kaisers Franz Josef I. um 1900. Das Spiegelglas erneuert. In den seitlichen Leisten auf der Rückseite eiserne Aufhängevorrichtungen. Maße ca. 190 x 120 x 10 cm. Eindrucksvoller und prächtiger Spiegel. Zustand: II -Emperor Franz Josef I of Austria – a splendid wall mirror with the Emperor’s portrait Gilt wooden stucco frame with surrounding three-dimensional frieze of cartouches with acorn décor, framed by oak leaves. The lower frieze decorated with raised palmettes. The semicircular upper border surmounted by a medallion decorated en suite with oak leaves, depicting a three-dimensional profile portrait of Emperor Franz Josef I circa 1900. The mirror glass replaced. On the reverse iron suspension mounts on the lateral slats. Dimensions approx. 190 x 120 x 10 cm. Impressive and magnificent mirror. Condition: II -

Los 4152

Kaiserin Elisabeth von Österreich – Trauerbrosche mit Kameenportrait Hochovales Portrait der gekrönten Kaiserin auf geschwärztem Grund. Silbervergoldete Fassung mit umlaufenden 27 (von 28) böhmischen Granatsteinen. Rückseitig in alter Zeit erneuerte Querbroschierung, das Medaillon mit Papierabdeckung. Maße 47 x 40 mm, Gewicht 14,4 g.Zustand: II -Empress Elisabeth of Austria – funeral brooch with cameo portrait Hochovales Portrait der gekrönten Kaiserin auf geschwärztem Grund. Silbervergoldete Fassung mit umlaufenden 27 (von 28) böhmischen Granatsteinen. Rückseitig in alter Zeit erneuerte Querbroschierung, das Medaillon mit Papierabdeckung. Maße 47 x 40 mm, Gewicht 14,4 g.Condition: II -

Los 4165

Kaiserin Elisabeth von Österreich – kleine edle Bronzebüste Massive Bronze. Vollplastisches Portrait der legendären Kaiserin in voller Schönheit und mit entschlossenem Blick, unten bezeichnet „K. Elisabeth“. Montiert auf edlem grünen Marmorsockel (kleine Chips), abgesetzt mit vergoldeten Profilen. Gesamthöhe 33,5 cm.Zustand: IIEmpress Elisabeth of Austria – a small, noble bronze bust of Sisi Massive Bronze. Vollplastisches Portrait der legendären Kaiserin in voller Schönheit und mit entschlossenem Blick, unten bezeichnet „K. Elisabeth“. Montiert auf edlem grünen Marmorsockel (kleine Chips), abgesetzt mit vergoldeten Profilen. Gesamthöhe 33,5 cm.Condition: II

Los 4174

Erzherzogin Marie Valerie von Österreich – eigenhändig verfasster Brief, drei Kuverts und persönliche Briefschatulle Eigenhändig in Tinte verfasster dreieinhalbseitiger Brief auf kleinem Doppelbogen mit erhabenem blauen Kopf "Marie" unter Krone. Sie schreibt dem Dichter Graf Adolf Friedrich von Schack (1815 - 1894), sie habe Schacks Portrait des Malers Zimmermann gesehen: "Ihr Portrait ist ausgezeichnet. [...] Sollte Zimmermann einmal nach Deutschland kommen, so wäre ich nicht abgeneigt, mich meiner Seits von ihm malen zu lassen.". Gefaltet und in eigenhändig adressiertem Kuvert "Monsieur le Comte Schack", die Rückseite mit identischem, gekröntem Schriftzug "Marie" in Silber, ungelaufen. Dazu ein Trauerkuvert "Seiner k.u.k. Apostolischen Majestät dem Kaiser und König Wien" mit Poststempel "Nieder-Wallsee 21/10 98" (rund sechs Wochen nach dem Tod ihrer Mutter Kaiserin Elisabeth) sowie ein Kuvert "Seiner Majestät dem Kaiser und König Wien-Schönbrunn" mit Poststempel "Nieder Wallsee 13. VII. 15". Jeweils rückseitig Monogramm "MV" in Schwarz bzw. Gold und Allianzwappen von Erzherzog Franz Salvator und Marie Valerie in Schwarz bzw. Rot.Aufbewahrt in hölzerner Briefschatulle mit geometrischem Holzfurnier (teils restauriert), teils gravierten eisernen Beschlägen und Schlüssel sowie grauem Samtfutter (Flor berieben). Im Deckel in Gold geprägtes, verschlungenes und gekröntes Monogramm "MV". Maße der Kiste ca. 24,5 x 17,5 x 15,5 cm.Erzherzogin Marie Valerie (1868 - 1924) heiratete 1890 Erzherzog Franz Salvator von Österreich-Toskana, mit dem sie 1895 Schloss Wallsee in Niederösterreich erwarb. Nach dem Tod ihrer Mutter im September 1898 versuchte sie, gemeinsam mit ihrer Schwester Gisela den tief getroffenen Kaiser zu trösten. Zustand: I - IIArchduchess Marie Valerie of Austria – a handwritten letter, three envelopes and a personal stationery casket Letter of three and a half pages, handwritten in ink on a small double sheet with raised blue letterhead "Marie" underneath a crown. She writes to the poet Count Adolf Friedrich von Schack (1815 - 1894) that she had seen his portrait by the painter Zimmermann, (tr.) "Your portrait is excellent. [...] Should Zimmermann ever come to Germany, I would not feel disinclined to have my portrait painted by him.". Folded and in an envelope addressed to "Monsieur le Comte Schack" in her own hand, the reverse with identical, crowned name inscription "Marie" in silver, unmailed. Comes with a mourning envelope (tr.) "To his Imperial and Royal Apostolic Majesty the Emperor and King Vienna" with postmark "Nieder-Wallsee 21/10 98" (some six weeks after the death of her mother Empress Elisabeth), and an envelope addressed to (tr.) "His Majesty the Emperor and King Vienna-Schönbrunn" with postmark "Nieder Wallsee 13. VII. 15". Each on the reverse with monogram "MV" in black and gold, respectively, and alliance coat of arms of Archduke Franz Salvator and Marie Valerie in black and red, respectively. Stored in a wooden stationery box with geometrical wood veneer (partially restored), iron, partly engraved fittings and key, lined with (worn) grey velvet. Inside the lid entwined and crowned monogram "MV" embossed in gold. Dimensions of box approx. 24.5 x 17.5 x 15.5 cm.In 1890, Archduchess Marie Valerie (1868 - 1924) married Archduke Franz Salvator of Austria-Toscana, with whom she acquired Wallsee Palace in Lower Austria in 1895. After her mother's death in September 1898, she tried, together with her sister Gisela, to comfort the heartstricken Emperor.Condition: I - II

Los 4260

Teilkolorierte Aufnahme eines Soldaten des 3. Infanterie-Regiments Markgraf Ludwig Wilhelm, um 1855 Dreiviertel-Portrait eines stehenden Soldaten, sein Helm neben ihm, die roten Uniformaufschläge, die Schulterklappen (mit gelber "3") sowie das Koppel und sein Degen koloriert, im Hintergrund das Rastatter Schloss (?). Bildmaße ca. 13,5 x 10,5 cm. Unter Passepartout mit Bezeichnung "Photographie v. A. Jung, Rastatt" und unter Glas. Maße 20 x 16,5 cm.Das 1852 gestiftete 3. IR Markgraf Ludwig Wilhelm befand sich bis 1857 in Mannheim, anschließend in Rastatt.Zustand: IIA partially colored photo of a soldier of the 3rd Infantry Regiment Margrave Ludwig Wilhelm Dreiviertel-Portrait eines stehenden Soldaten, sein Helm neben ihm, die roten Uniformaufschläge, die Schulterklappen (mit gelber "3") sowie das Koppel und sein Degen koloriert, im Hintergrund das Rastatter Schloss (?). Bildmaße ca. 13,5 x 10,5 cm. Unter Passepartout mit Bezeichnung "Photographie v. A. Jung, Rastatt" und unter Glas. Maße 20 x 16,5 cm.Das 1852 gestiftete 3. IR Markgraf Ludwig Wilhelm befand sich bis 1857 in Mannheim, anschließend in Rastatt.Condition: II

Los 4265

Kurfürst Karl Theodor von Bayern (1724-99) und Gemahlin Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach 1721-94 – ein Paar Pendant-Portraits aus kgl. bayerischem Besitz Jeweils Öl auf Leinwand und Keilrahmen sowie unsigniert. Der Kurfürst in Harnisch und mit Hermelin, am Hals der Orden vom Goldenen Vlies, an der Brust der Hausritterorden vom Heiligen Hubertus, in der Rechten sein Szepter, davor der Kurhut. Die Kurfürstin in hellblauem, goldbesticktem Kleid mit Diadem in den Haaren, umgehängt die Schärpe mit Kleinod des russischen St. Katharinen-Ordens, die linke Hand auf den Kurhut gelegt, daneben eine weitere Krone. Bildmaße je 74 x 46 cm. In identischen schwarzen Holzrahmen, Maße je 85,5 x 58,5 cm.Jugendlich idealisierte Darstellungen des Kurfürstenpaares, wohl aus dem 19. Jhdt. Das Tragen des ihm 1778 verliehenen Ordens vom Goldenen Vlies weist jedoch darauf hin, dass Karl Theodor bereits als Kurfürst von Bayern (ab 1777) dargestellt ist.Provenienz: Aus kgl. bayerischem Besitz. Beide Rahmen mit rückseitigen Etiketten "Eigenthum S.K.H. Prinz Alfons" (fleckig, teils beschädigt), darauf jeweils kaum lesbare Notizen in Bleistift. Hermann Historica, 27. Auktion im Oktober 1992, Lose 3602 und 3603.Zustand: II -Elector Karl Theodor of Bavaria (1724-99) and his wife Elisabeth Auguste of Pfalz-Sulzbach 1721-94 – a pair of portrait paintings from Royal Bavarian provenance Jeweils Öl auf Leinwand und Keilrahmen sowie unsigniert. Der Kurfürst in Harnisch und mit Hermelin, am Hals der Orden vom Goldenen Vlies, an der Brust der Hausritterorden vom Heiligen Hubertus, in der Rechten sein Szepter, davor der Kurhut. Die Kurfürstin in hellblauem, goldbesticktem Kleid mit Diadem in den Haaren, umgehängt die Schärpe mit Kleinod des russischen St. Katharinen-Ordens, die linke Hand auf den Kurhut gelegt, daneben eine weitere Krone. Bildmaße je 74 x 46 cm. In identischen schwarzen Holzrahmen, Maße je 85,5 x 58,5 cm.Jugendlich idealisierte Darstellungen des Kurfürstenpaares, wohl aus dem 19. Jhdt. Das Tragen des ihm 1778 verliehenen Ordens vom Goldenen Vlies weist jedoch darauf hin, dass Karl Theodor bereits als Kurfürst von Bayern (ab 1777) dargestellt ist.Provenance: Aus kgl. bayerischem Besitz. Beide Rahmen mit rückseitigen Etiketten "Eigenthum S.K.H. Prinz Alfons" (fleckig, teils beschädigt), darauf jeweils kaum lesbare Notizen in Bleistift. Hermann Historica, 27. Auktion im Oktober 1992, Lose 3602 und 3603.Condition: II -

Los 4269

König Ludwig II. von Bayern – Elfenbein-Theaterglas als Geschenk an seinen Flügeladjutanten Karl Theodor von Sauer, Weihnachten 1864 Vergoldetes Messing, Gehäuse, mittiges Stellrad und Okulare aus Elfenbein. Im Futteral (Maße 14 x 11,5 x 7 cm) aus Leder, am Rand goldgeprägte Bordüren, Futter aus hellbrauner Seide, im Deckel das alte Papieretikett "von Sauer" und im Boden ein alter Zettel, bedruckt "Carl Theodor Sauer, Hauptmann und Flügeladjutant" und von seiner Hand in Tinte beschriftet "Weihnachten 1864 / Von S.M. d. K. Ludwig II. erhalten". Das Elfenbein ist an mehreren Stellen gerissen, kleine Fehlstellen. Die Befestigungsringe (Innengewinde) der Okulare haben sich verzogen, sodass die Okulare nicht aufgeschraubt werden können. Riemen am Futteral gerissen. Dazu ein altes Blatt Papier, in Bleistift vom Enkel beschriftet mit Beglaubigung, dass es sich bei genannter Handschrift um die des Großvaters Karl Theodor von Sauer handelt. Weiterhin ein großes Uniformfoto Sauers (Maße 33 x 25 cm), ein Brustportrait und ein Familienfoto. Außerdem ein Portraitfoto (Maße 14 x 10 cm) des Münchner Hoffotografen Baumann, gestempelt "1911", das von Sauer am Ende seines Lebens zeigt. Teilweise beschädigt, Altersspuren. Unberührter Fundzustand. Einzigartiges, bisher unbekanntes Objekt von König Ludwig II.Karl Theodor von Sauer (1834 - 1911) war nach militärischer Ausbildung 1859 Lehrer für Waffenkunde an der Kriegsschule in München und verfasste eine bekannte Waffenlehre. 1863 wurde er Ordonnanzoffizier bei König Maximilian II. und 1864 - 1873 diente er als Flügeladjutant unter König Ludwig II. Ab 1876 kommandierte er das 2. Fußartillerie-Regiment. 1882 wurde er als Generalmajor Kommandant der Festung Germersheim und 1887 Festungsgouverneur von Ingolstadt. Im Folgejahr stieg er zum Generalleutnant und Gouverneur der Landesfestung Ingolstadt auf. In dieser Stellung erhielt er am 20.12.1893 die Position des Generals der Artillerie. Anlässlich seines Abschieds 1895 wurde er mit dem Großkreuz des Militärverdienstordens geehrt. Am 28.2.1895 wurde er Ehrenbürger von Ingolstadt und 1898 Ehrenbürger von Germersheim. Nach ihm ist die Sauerstraße in Ingolstadt benannt.Provenienz: Direkt aus Familienbesitz.Achtung - Versand in Nicht-EU-Staaten unterliegt CITES Regularien.Zustand: IIIKing Ludwig II of Bavaria – a pair of ivory opera glasses as a gift to his aide-de-camp Karl Theodor von Sauer, Christmas 1864 Gilt brass, the housing, central adjustment wheel and oculars made of ivory. In a leather case (dimensions 14 x 11.5 x 7 cm), with gold-embossed borders around the edge, lined in pale brown silk, the old paper label in the lid reads "von Sauer" and an old slip of paper in the base, printed "Carl Theodor Sauer, Hauptmann und Flügeladjutant" and handwritten in ink (tr.) "Christmas 1864 / Received from HRH Ludwig II". The ivory cracked in several places, minor imperfections. The fastening rings (female thread) of the oculars have warped, therefore the oculars can no longer be unscrewed. The strap ripped on the case. Includes an old sheet of paper with pencilled notes written by his grandson, certifying that the handwriting is that of his grandfather, Karl Theodor von Sauer. Also, a portrait photograph (dimensions 14 x 10 cm) taken by the court photographer Baumann of Munich, stamped "1911", showing von Sauer as an old man. Damaged in places, signs of age. Untouched, as found condition. A unique, previously unknown object presented by King Ludwig II.After completing his military training, Karl Theodor von Sauer (1834 - 1911) taught weaponry at the military college in Munich in 1859 and published a well-known compendium of weapons. In 1863, he served as batman to King Maximilian II and as aide-de-camp under Ludwig II from 1864 to 1873. From 1876 on, he commanded the 2nd Foot Artillery Regiment. In 1882, as Generalmajor, he was appointed commander of the fortress at Germersheim and in 1887, governor of Ingolstadt fortress. One year later, he was promoted to Generalleutnant and governor of the state fortress of Ingolstadt. In this function, he was assigned the position of General of the Artillery on 20 December 1893. Von Sauer was awarded the Grand Cross of the Military Merit Order on his retirement in 1895. He was made an honorary citizen of Ingolstadt on 28 February 1895 and of Germersheim in 1898. Sauerstraße in Ingolstadt is named after him.Provenance: Comes directly from a family estate.Attention - shipping to non-EU countries subject to CITES.Condition: III

Los 4324

Johann Heinrich Franke (1738 - 1792), Werkstatt/Umkreis - Portrait König Friedrichs II. von Preußen Öl auf Leinwand. Halbfigur Friedrichs II. in Uniform, mit Dreispitz grüßend. In üppigem, vergoldetem Prunkrahmen mit Rokoko-Ornamenten. Rückseitig altes Eigentümeretikett von Dr. Otto Molte, Köln.Malfläche gedunkelt, neu gefirnisst, Prunkrahmen unvollständig, teilweise nachträglich stabilisiert. Beschädigt, Altersspuren. Bildmaße 72 x 54 cm, Rahmenmaße 112 x 79 cm.Zustand: IIIJohann Heinrich Franke (1738 - 1792), workshop/contemporaries - a portrait of King Frederick II of Prussia Öl auf Leinwand. Halbfigur Friedrichs II. in Uniform, mit Dreispitz grüßend. In üppigem, vergoldetem Prunkrahmen mit Rokoko-Ornamenten. Rückseitig altes Eigentümeretikett von Dr. Otto Molte, Köln.Malfläche gedunkelt, neu gefirnisst, Prunkrahmen unvollständig, teilweise nachträglich stabilisiert. Beschädigt, Altersspuren. Bildmaße 72 x 54 cm, Rahmenmaße 112 x 79 cm.Condition: III

Los 4326

Friedrich II. von Preußen – Portraitbüste, 19./20. Jhdt. Buntmetall, dunkelbraun patiniert. Figur des "Alten Fritz" mit Dreispitz und schlichtem Uniformrock mit Bruststern. Grüner, lebendig geäderter Marmorsockel von achteckigem Grundriss (minimal bestoßen). Etwas berieben, Gebrauchs- und Altersspuren. Höhe 40 cm, Gewicht ca. 12 kg. Sehr eindringliche, lebensechte Darstellung in großem Format.Zustand: IIFrederick II of Prussia – a portrait bust, 19th/20th century Buntmetall, dunkelbraun patiniert. Figur des "Alten Fritz" mit Dreispitz und schlichtem Uniformrock mit Bruststern. Grüner, lebendig geäderter Marmorsockel von achteckigem Grundriss (minimal bestoßen). Etwas berieben, Gebrauchs- und Altersspuren. Höhe 40 cm, Gewicht ca. 12 kg. Sehr eindringliche, lebensechte Darstellung in großem Format.Condition: II

Los 4329

Kaiser Wilhelm II. – Widmungsporträt im Geschenkrahmen, 1903 Bildnisfotografie des Monarchen mit eigenhändiger Widmung in dunkler Tinte "Wilhelm I.R. - Meinem lieben Franz Salvator zur Erinnerung an seinen treu ergebenen Vetter - Berlin, Febr. 1903", der Kaiser stehend in österreichischer Husaren-Uniform mit Ordensschmuck als Inhaber des K.u.K Österr.-Ung. 7. Husaren-Regts., unter Glas. Prunkvoller Geschenkrahmen in Art der von Kaiser Franz Joseph I. von Österreich verschenkten Portraits, dieser aus feuervergoldetem Messing und teilweise emailliert, in den Winkeln jeweils alternierend aufgelegte gekrönte preußische Adler in Gold sowie das emaillierte gekrönte kaiserliche Monogramm "W IR" in Gold, überragt von der deutschen Kaiserkrone über Eichenlaub und Lorbeer. Mit Stellvorrichtung, Maße 35,5 x 23,5 cm. Kleine Fehlstellen im Glas (Rand), Gebrauchs- und Altersspuren.Dazu ein ledernes Zigarrenetui mit Elfenbeinverzierung, ein Foto des Erzherzogs Franz Salvator und eine Trauer-Visitenkarte "Erzherzog Franz Salvator", ebenfalls aus dem Besitz des Erzherzogs Franz Salvator. Franz Salvator war der Schwiegersohn von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth "Sisi", er war mit deren Lieblingstochter Marie Valerie verheiratet.Die kaiserlichen Geschenkportraits stellten eine außergewöhnliche Gunstbezeichnung für die nähere Umgebung des Kaisers, befreundete Herrscherhäuser und hochgestellte Persönlichkeiten dar. Provenienz: Erzherzog Franz Salvator, S.K.H. Prinz Joseph Clemens von Bayern.Achtung - Versand in Nicht-EU-Staaten unterliegt CITES Regularien.Zustand: II +A dedication portrait of Kaiser Wilhelm II in a gift frame, 1903 Bildnisfotografie des Monarchen mit eigenhändiger Widmung in dunkler Tinte "Wilhelm I.R. - Meinem lieben Franz Salvator zur Erinnerung an seinen treu ergebenen Vetter - Berlin, Febr. 1903", der Kaiser stehend in österreichischer Husaren-Uniform mit Ordensschmuck als Inhaber des K.u.K Österr.-Ung. 7. Husaren-Regts., unter Glas. Prunkvoller Geschenkrahmen in Art der von Kaiser Franz Joseph I. von Österreich verschenkten Portraits, dieser aus feuervergoldetem Messing und teilweise emailliert, in den Winkeln jeweils alternierend aufgelegte gekrönte preußische Adler in Gold sowie das emaillierte gekrönte kaiserliche Monogramm "W IR" in Gold, überragt von der deutschen Kaiserkrone über Eichenlaub und Lorbeer. Mit Stellvorrichtung, Maße 35,5 x 23,5 cm. Kleine Fehlstellen im Glas (Rand), Gebrauchs- und Altersspuren.Dazu ein ledernes Zigarrenetui mit Elfenbeinverzierung, ein Foto des Erzherzogs Franz Salvator und eine Trauer-Visitenkarte "Erzherzog Franz Salvator", ebenfalls aus dem Besitz des Erzherzogs Franz Salvator. Franz Salvator war der Schwiegersohn von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth "Sisi", er war mit deren Lieblingstochter Marie Valerie verheiratet.Die kaiserlichen Geschenkportraits stellten eine außergewöhnliche Gunstbezeichnung für die nähere Umgebung des Kaisers, befreundete Herrscherhäuser und hochgestellte Persönlichkeiten dar. Provenance: Erzherzog Franz Salvator, S.K.H. Prinz Joseph Clemens von Bayern.Attention - shipping to non-EU countries subject to CITES.Condition: II +

Los 4336

Kaiser Wilhelm II. – Portrait in feldgrauer Uniform Alter Farbdruck in Passepartout, unter Glas in verziertem Profilrahmen, oben eine vergoldete Kaiserkrone zwischen Lorbeer- und Eichenlaub. Halbfigur in feldgrauer Friedensuniform des 1. Garde-Regiments zu Fuß als Generalfeldmarschall mit vollem Ordensschmuck, u.a. mit angelegtem Orden Pour le Mérite, dem Großkreuz des Eisernen Kreuzes und dem Bruststern des Königlichen Hausordens von Hohenzollern. Rahmenmaße 80 x 61 cm. Sehr schön erhaltenes, ausgesprochen repräsentatives und für Ordenssammler interessantes Herrscherportrait.Zustand: I - IIEmperor Wilhelm II – a portrait in field-grey uniform Alter Farbdruck in Passepartout, unter Glas in verziertem Profilrahmen, oben eine vergoldete Kaiserkrone zwischen Lorbeer- und Eichenlaub. Halbfigur in feldgrauer Friedensuniform des 1. Garde-Regiments zu Fuß als Generalfeldmarschall mit vollem Ordensschmuck, u.a. mit angelegtem Orden Pour le Mérite, dem Großkreuz des Eisernen Kreuzes und dem Bruststern des Königlichen Hausordens von Hohenzollern. Rahmenmaße 80 x 61 cm. Sehr schön erhaltenes, ausgesprochen repräsentatives und für Ordenssammler interessantes Herrscherportrait.Condition: I - II

Los 4384

Generalmajor Georg Thilo Hans von Werthern (1892-1961) – Helm mit Paradebusch, Kartuschkasten und Zeichnung als Offizier der Garde-Feldartillerie, 1916-18 Helm für Offiziere der Garde-Feldartillerie mit schwarz lackiertem Lederkorpus, Beschläge mit schön erhaltener Vergoldung, Gardeadler mit aufgelegtem versilberten und emaillierten Stern, Teller mit vier Sternschrauben und abschraubbarer Kugel. Gewölbte, lederunterfütterte Schuppenketten, Offizierskokarden, Seidenripsfutter fehlt, in der Glocke das originale Etikett des Königl. Hoflieferanten Ed. Schultze Potsdam mit handschriftlichem Trägernamen "Frhr v. Werthern" und "Kopfmaß 54 1/2 cm" sowie "geliefert am 11.3.1916". Dazu der Paradebusch aus weißem Büffelhaar an glattem Trichter, im Originalkarton (ein Deckel behelfsmäßig geklebt). Weiterhin ein lederner Kartuschkasten mit emailliertem Gardestern. Außerdem ein Bleistift-Portrait von Wertherns (Maße 57 x 46 cm), signiert "Krahn 1918", sowie die gedruckte Familienchronik. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.Georg Thilo Hans von Werthern wurde am 2.3.1911 aus dem Kadettenkorps ins 2. Garde-Feldartillerie-Regiment überwiesen. Auch im 2. Weltkrieg war er Artillerie-Kommandeur und wurde am 1.6.1942 zum Generalmajor ernannt. Einzigartiger Nachlass. Zustand: IIMajor General Georg Thilo Hans von Werthern (1892-1961) – his helmet with parade bush, cartouche box and drawing as an officer of the Guards Field Artillery, 1916-18 Helm für Offiziere der Garde-Feldartillerie mit schwarz lackiertem Lederkorpus, Beschläge mit schön erhaltener Vergoldung, Gardeadler mit aufgelegtem versilberten und emaillierten Stern, Teller mit vier Sternschrauben und abschraubbarer Kugel. Gewölbte, lederunterfütterte Schuppenketten, Offizierskokarden, Seidenripsfutter fehlt, in der Glocke das originale Etikett des Königl. Hoflieferanten Ed. Schultze Potsdam mit handschriftlichem Trägernamen "Frhr v. Werthern" und "Kopfmaß 54 1/2 cm" sowie "geliefert am 11.3.1916". Dazu der Paradebusch aus weißem Büffelhaar an glattem Trichter, im Originalkarton (ein Deckel behelfsmäßig geklebt). Weiterhin ein lederner Kartuschkasten mit emailliertem Gardestern. Außerdem ein Bleistift-Portrait von Wertherns (Maße 57 x 46 cm), signiert "Krahn 1918", sowie die gedruckte Familienchronik. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.Georg Thilo Hans von Werthern wurde am 2.3.1911 aus dem Kadettenkorps ins 2. Garde-Feldartillerie-Regiment überwiesen. Auch im 2. Weltkrieg war er Artillerie-Kommandeur und wurde am 1.6.1942 zum Generalmajor ernannt. Einzigartiger Nachlass. Condition: II

Los 4419

Portraitgemälde eines Majors der Husaren Öl auf Leinwand, mit Darstellung des in einem Stuhl sitzenden Offiziers in feldgrauer Attila mit angesteckter Feldspange und dem EK 1. Die blaue Schirmmütze der Friedensuniform mit rotem Besatzstreifen und gelben Vorstößen sowie die gelben Litzen an Hose und Stiefel deuten auf einen Angehörigen des Husaren-Regiments „König Wilhelm I.“ (1. Rheinisches) Nr. 7 hin. Unsigniert, auf der linken Seite beschädigt. Maße mit Rahmen ca. 110 x 84 cm.Zustand: IIA portrait painting of a major of the hussars Öl auf Leinwand, mit Darstellung des in einem Stuhl sitzenden Offiziers in feldgrauer Attila mit angesteckter Feldspange und dem EK 1. Die blaue Schirmmütze der Friedensuniform mit rotem Besatzstreifen und gelben Vorstößen sowie die gelben Litzen an Hose und Stiefel deuten auf einen Angehörigen des Husaren-Regiments „König Wilhelm I.“ (1. Rheinisches) Nr. 7 hin. Unsigniert, auf der linken Seite beschädigt. Maße mit Rahmen ca. 110 x 84 cm.Condition: II

Los 2309

Historismus-Lampe, 19. Jh., w. Frankreich, Fuß aus einer Porzellanlampe, frontseitig polychrome Malerei mit antikisierendem Portrait eines Kriegers auf dunkelrotem Fond, H. 25 cm, Bronzemontage, elektrif., 2-flammig, funktioniert, beiger Lampenschirm, Gesamth. 60 cm

Los 2496

Bildnisteller, in Vienna Manier, um 1900, in Spiegel Portrait eines jungen Mädchens, sign., Wagner, in der Fahne Goldverzierung, tws. in Releif, Bieneschildmarke, Ø 24 cm

Los 8001

Paul Klee (1879-1940), ''Tête d'enfant'', Farblithographie aus Verve II, 5/6. Hrsg. Tériade, Paris 1939, verso Lithographie ''Portrait'' in Schwarz von Henri Matisse, 35,5 x 25,8 cm, hinter Pp. 50 x 35 cm

Los 8003

Henri Matisse (1869-1954), Portrait (Frau mit Hut), Farblithographie aus Verve 5/6, u. re. im Stein sign. u. dat. 1935, gedruckt Paris 1939, verso typographisch bez., Blattgröße 35,5 x 26 cm, hinter Pp. 46 x 37 cm

Los 8029

Gerhard Windisch (1895-1961), Konvolut von 13 handsignierten Radierungen mit zumeist erotischen Motiven. Beigeben eine Radierung ''Portrait einer Vulva'' von Hermann Naumann (*1930), sowie weibl. Akt eines unbekannten Grafikers, Blattmaße bis 37,5 x 25 cm

Los 8039

Oskar Kokoschka (1886-1980), Portrait der Schauspielerin Hermine Körner, die Kokoschka wohl am Deutschen Theater in Berlin kennengelernt hat. Lithographie in Blau auf Velin, 1920, u. re. handsign., 67 x 49 cm, das große Blatt an den Rändern etwas gewellt, Lichtrand, hinter Glas ger. 88 x 62 cm

Los 8175

Hugo Kirchberg, 2. H. 20. Jh., Portrait von zwei Jungs auf einem Klettergerüst, Mischtechnik auf papier, am u. Rand monogr. u. dat. ''HK (19)82'', 51 x 34 cm, hinter Glas (defekt) im Wechselrahmen 72 x 51 cm

Los 8243

Thomas Ryan (*1929), Portrait eines Jungen mit Schachbrett und in zwei weiteren Posen, Farbkreide und Bleistift auf Papier, u. re. handsign. u. dat. 14. July 1978, u. li. der unleserliche Name des 9-jährigen Jungen, 62 x 49 cm, hinter Glas u. Pp. ger. 80 x 66 cm

Los 8515

Horst Janssen (1929-1995), Konvolut von 4 Lithographien: ''Portrait von Voltaire'', ''Lichtenberg - Über die Physiognomie'', sowie zwei Laatzen Bilderbogen. Die Bilderbogen handsigniert, Montagereste, Blattmaße bis 64 x 44 cm

Los 4307

2 x Napoleon gerahmt: 1 x ''Les Fastes Napoléens de 1796 à 1821'', hinter Glas gerahmt, 72 x 53 cm. 1 x Portrait, hinter Glas mit Passepartout, Rahmen mit goldstaffierten Palmetten-Applikationen, 36 x 30 cm

Los 4547

Miniatur, 20. Jh., Portrait einer Schönen, signiert. Oval Hinter Glas im Messingrahmen mit radialer Beinauflage, 14 x 10,5 cm

Los 4667

Kleines Konvolut Herbert von Karajan: bestehend aus einem Buch ''Herbert von Karajan'' von Paul Robinson, darin einige handbeschriebene Fotos eines Schauspielers. Dazu ein gerahmtes Portrait des Stardirigenten mit Unterschrift, 30 x 25 cm

Los 7020

Bildnismaler 2. H. 17. Jh., Portrait einer Frau mit seitlich geflochtenen Zöpfen, Öl auf Lwd. auf Hartfaser kaschiert, stark rest. u. retusch., unsign., Craquelé, 61 x 46 cm, ger. 67 x 53 cm

Los 7056

Anonymer Maler des Rokoko Ende 18. Jh., außergewöhnlich komponiertes Fragment eines Gemäldes, auf welchem eine Hand zu sehen ist, die ein Blatt mit dem Portrait einer Dame hält, Öl auf lwd. auf Karton kaschiert, unsign., retusch., im geschnitzten Rocaille-Rahmen der Zeit, dieser best. u. gebr., 53 x 27 cm

Los 7287

Bildnismaler des Bieder um 1830, Portrait des Mannheimer Professors Karl Bartolomäus Saetes (?) (1786-1853), Öl auf Lwd., unsign., verso alt bezeichnet, rest. u. retusch., 25 x 20 cm, ger. 31 x 27 cm

Los 7291

Anonymer Kopist um 1900 wohl nach Joshua Reynolds. Portrait eines Edelmannes mit abgenommenem Hut vor seinem Pferd in Landschaft, Öl auf Lwd. über Karton, unsign., vergilbter Firnis, 50 x 40 cm, ger. 59 x 49 cm

Los 7330

E. Schlops, Portrait einer Fliegerin (Leni Riefenstahl?), Kohlezeichnung auf gelblichem Papier, u. re. sign. u. dat. 1942, zwei später angebrachte, nicht authentische Stempel, 46 x 36 cm, hinter Glas ger. 52 x 42 cm

Los 7334

Bildnismaler um 1820, Portrait des preußischen Generalfeldmarschalls Gebhard Leberecht von Blücher, Pastellkreide und Tempera auf Papier, unsign., 40 x 31 cm, hinter Glas ger. 49 x 40 cm

Los 7350

Bildnismaler des Biedermeier um 1840, Portrait einer galant gekleideten Dame mit Goldschmuck und Blick von einer Terrasse über einer weite Landschaft. Öl auf Holz, unsign., verso Zuschreibung an Nikolaas Pieneman. 27 x 21 cm, ger. 37 x 32 cm

Los 7356

Hans Sam, Münchner Bildnismaler um 1900. Portrait eines Mannes mit erhobenem Weinglas in einem Kostüm des 17. Jh., Öl auf Lwd., o. re. sign., 29 x 24 cm, ger. 45 x 41 cm

Los 7368

Alfred Zimmermann (1854-1910), Münchner Bildnis- und Genremaler. Portrait eines bayrischen Bauern mit Pfeife, Öl auf Sperrholz, u. li. sign., 16 x 12 cm, ger. 32 x 26 cm

Los 7391

Theodor Rabe (1822-1890), Berliner Bildnis- und Historienmaler, Schüler von Begas. Repräsentatives Portrait von Kaiser Wilhelm I. in Paradeuniform zu Pferde. Öl auf Lwd., u. re. sign. u. dat. ''Th. Rabe. 1875'', Farbabplatzer am u. Rand, Lagerspuren, 88 x 64 cm, im orig. Prunkrahmen (best.) 130 x 100 cm

Los 7450

A. v. Sluijter, niederländischer Bildnismaler des 19. Jh., Portrait einer Frau mit gelber Rose am Dekolleté, Öl auf Lwd., u. li. undeutlich sign., rest. u. retusch., 64 x 54 cm, ger. 80 x 70 cm

Los 7513

Monogrammist K., Bildnismaler des 19. Jh., Portrait eines Mannes mit grauem Kinnbart im Schlaglicht, Öl auf Lwd., u. re. monogr., stärkerer, retuschierter Farbverlust. 51 x 40 cm, ger. 63 x 54 cm

Los 7522

Gustav H. Gottlob Feckert (1820-1899), Portrait einer Dame in dunklem Kleid, Lithographie, am u. Rand im Druck sign. u. bez. ''Druck von W. Korn in Berlin'', Lichtrand, 42 x 32 cm, hinter Glas ger. 63 x 52 cm

Los 7547

Anonymer Bildnismaler des Biedermeier, 1. H. 20. Jh., Portrait eines Mannes mit Brille und Buch, Pastellkreide auf Papier, unsign., 46 x 36 cm, hinter Glas ger. 51 x 42 cm

Los 156

A framed portrait of a young lady, signed to the mount, approximately 36.5 cm x 29 cm and a framed Francine Van Hove print. [2]

Los 663

An antique 19th Century Prize Cow portrait in a landscape, label verso 'John E. Ledbetter Ldt, Dublin', framed, (62x75 cm).

Los 812

A print of a male portrait, illegibly signed (John Singer Sargent?), dated and titled in plate, framed and glazed, (32.5x25.5 cm).

Los 824

A portrait of "Little Elsie", engraved by G. Dale after a picture by Blanche Jenkins, framed and glazed, (45x31.5 cm).

Los 167

19th Century British School primitive portrait miniature, of a lady with curls in her hair wearing a blue dress, housed within the gilt frame, 17cm x 18.5cm including the frame

Los 184

19th Century British school portrait miniature, of a portly man in a black jacket and waistcoat, 9.5cm x 11cm including the frame

Los 51

19th Century miniature portrait on ivory, of a young lady wearing a white dress, signed Berval, housed within a gilt ribbon tied frame, 7cm wide x 9cm high

Los 94

British School, watercolour portrait, of a seated gentleman by a ledger, wearing a black suit and bow tie, with gold watch chain, possibly late 19th Century, housed within a modern glazed frame, 14.5cm wide x 19.5cm high

Los 855

Admiral of the Fleet John Jellicoe 1859-1935 Signature, one picture and one silk portrait

Los 45

Box cameras , to include a Conway Popular Model camera, in original packaging, Six-20 Brownie Junior, Kodak Duaflex, two Coronet Twelve-20, Popular Brownie, Portrait Brownie No. 2, and a Brownie Six-20 Model C, five cased (8)

Los 133

JACQUES JOSEPH GENIE VIDAL 1795- 1850 OIL ON PANEL - PORTRAIT LADY IN GREEN DRESS , SIGNED - 24CM X 34CM - VERY GOOD CONDITION, MINOR AREAS OF SPREAD

Los 154

19THC ENGLISH SCHOOL OIL ON CANVAS - PORTRAIT OF GENT - 36CM X 48CM - SOME BITUMISATION OF BACKGROUND BUT FACE & BODY AREAS GOOD CONDITION

Loading...Loading...
  • 283287 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose