Album "In und um Peking während der Kriegswirren 1900 - 1901"Herausgegeben von Marine-Stabsarzt Dr. Wang und Leutnant Freiherr von Meerscheidt-Hüllesem, 70 Seiten mit einer Heliogravure mit dem Portrait des deutschen Oberbefehlshabers Feldmarschall Alfred Graf von Waldersee und 190 Foto-Abbildungen in Lichtdruck sowie einem ausklappbaren Stadtplan von Peking, zweifarbiger Titel, originaler, farbig illustrierter Ganzleineneinband mit großem Drachen, 24 x 34 cm, Meisenbach Riffarth & Co. Berlin 1902, insgesamt guter bis sehr Zustand mit nur geringen Alters- und Lagerspuren, Einband farbfrisch, Tafeln sauber mit Seidenhemdchen, Stadtplan am Oberrand leicht eingerissen und etwas knickfaltig 0193 Sehr gutes Exemplar dieser sehr seltenen Ausgabe, der Einband weicht in seiner Gestaltung minimal von den bekannten Exemplaren ab, es fehlt der chinesische Titel links neben dem Drachen und und der umlaufende Rahmen zeigt eine andere Gestaltung
283284 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283284 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283284 Los(e)/Seite
Portraittasse "König Wilhelm von Württemberg" mit UntertassePorzellan, russischgrün fondiert, a grisaille bemalt und poliervergoldet, Glockenbecherform mit gerolltem Greifenhenkel, auf der Tasse frontal ovales, goldgerahmtes Bildfeld mit dem Portrait König Wilhelms von Württemberg in feiner Grisaillemalerei, Goldrand mit radierter Spiralbordüre, originale Untertasse, jeweils ungemarkt, H 9,8 cm, Untertasse Ø 14 cm, wohl Thüringen ~1816, Tasse sehr guter Zustand, unbeschädigt und unrestauriert, Untertasse mit leichten Gebrauchsspuren im Spiegel, Rand zweifach leicht bestoßen, weitere Stücke aus dem gleichen Besitz siehe lot 54164 und 54344 (Tasse "Königin Katharina von Württemberg") 5501 Die Tasse zeigt ein recht jugendlich gehaltenes Portrait Wilhelms (1781 - 1864) wohl zur Zeit seiner Hochzeit mit der russischen Großfürstin Katharina Pawlowna Romanowa im Jahr 1816 Prov.: Königshaus Württemberg, Besitz Olga Nikolajewna Romanowa (1822 - 1896, ab 1846 Kronprinzessin bzw. ab 1864 Königin von Württemberg), Fürstenhaus Schaumburg - Lippe, Nachlass Konstantin von Schaumburg - Lippe (1930 - 2008), seither Privatsammlung
Portraittasse "Königin Katharina von Württemberg" mit UntertassePorzellan, russischgrün fondiert, farbig bemalt und poliervergoldet, flache, breite Glockenform mit J-Henkel und Daumenrast (Teetasse), auf der Tasse frontal ovales, goldgerahmtes Bildfeld mit Portrait der Königin Katharina von Württemberg in schwarzem Hauskleid, Goldrand mit radierter Bordüre und Sternen sowie Weinlaub vor Vermicelligrund, originale Untertasse, Tasse bezeichnet "Morgenroth in Carlsruhe", H 6,7 cm, Untertasse Ø 15,3 cm, wohl Thüringen ~1840, Bemalung Johann Martin Morgenroth Karlsruhe ~1840, auf dem Boden jeweils originales Besitzer- /Inventaretikett ("C" mit Königskrone) ~1850, jeweils sehr guter Zustand, unbeschädigt und unrestauriert, weitere Stücke aus dem gleichen Besitz siehe lot 54164 und 54343 ("König Wilhelm von Württemberg") 5502 Die Tasse zeigt ein recht intimes Portrait der russischen Großfürstin Katharina Pawlowna Romanova als Königin von Württemberg (1788 - 1819, Königin von Württemberg ab 1816) und wurde um 1840 wohl im Auftrag der Kronprinzessin Olga durch den Karlsruher Porzellanmaler Johann Martin Morgenroth (1800 - 1859) bemalt, dieser studierte in Karlsruhe und war dort als Portraitmaler tätig, ab 1830 unterhielt er zusammen mit Johann Spelter auch eine Porzellanmalerei in Karlsruhe, hier entstanden vorwiegend Portraits, die auf Ausstellungen mehrfach prämiert wurden, 1846 verzog er nach Mannheim Lit.: Waltraud Neuwirth 1977, Lexikon der Porzellanmaler II, S.109/110 Prov.: Königshaus Württemberg, Besitz Olga Nikolajewna Romanowa (1822 - 1896, ab 1846 Kronprinzessin bzw. ab 1864 Königin von Württemberg), Fürstenhaus Schaumburg - Lippe, Nachlass Konstantin von Schaumburg - Lippe (1930 - 2008), seither Privatsammlung
BroscheBein geschnitten, Montierungen Gelbgold 14kt., ovale Beinplatte mit stark plastischem, teils hinterschnittenem Portrait einer jungen Bacchantin, rückseitig Bandöse und originale Sicherheits-Broschierung, 5.1 x 4.8 cm, England Ende 19. Jhd., guter Zustand mit leichten Altersspuren, Bandöse später ergänzt 7111
Munch, Edvard (Løten/Norwegen 1863 - 1944 Oslo)Radierung "Portrait Andreas Schwarz" auf Simili-Japan, in der Platte bezeichnet "Bruno Cassirer Verlag", Platte 19,3 x 13,7 cm, Blatt 31 x 24,5 cm, Bruno Cassirer Verlag Berlin 1906, am Oberrand rückseitig Montierungsreste, sonst sehr guter Zustand, rückseitig von fremder Hand bezeichnet/betitelt, ungerahmt 6213 Lit.: Gustav Schiefler 1928, Edvard Munch. Das graphische Werk Nr. 250 IIb Prov.: Sammlung Dr. Heinrich Becker, Besitz der Erben, Privatsammlung Bielefeld, Dr. Heinrich Becker (Braunschweig 1881 - 1964 Bielefeld) war Leiter des Städtischen Kunsthauses Bielefeld (Vorläufer der Kunsthalle Bielefeld von 1927 bis 1933 und von 1946 bis 1954, in dier Zeit richtete er über 80 Ausstellungen u.a. mit Werken von Käthe Kollwitz, August Macke, Edvard Munch oder Emil Nolde aus, seine privaten Sammlungen umfassten neben Werken des deutschen Im- und Expressionismus auch umfangreiche Bestände an Graphiken des 18. und 19. Jahrhunderts, sein besonderes Interesse galt den regionalen Künstlern mit umfangreichen Kollektion u.a. von Peter August Böckstiegel, Hermann Stenner, Heinz Lewerenz und Künstlern mit reginalem Bezug wie Conrad Felixmüller oder Robert Sterl
Meytens, Martin van (Stockholm 1695 - 1770 Wien), Werkstatt/StudioGemälde, Öl auf Leinwand, Portrait des Kaiser Franz I. von Habsburg im Harnisch, in der rechten Hand das Zepter, in der linken den Reichsapfel, dahinter die Krone des Heiligen Römischen Reiches, nicht signiert, 114 x 97 cm, 1750er Jahre, alt doubliert und alt restauriert mit Fehlstellen (ausführlicher Zustandsbericht auf Anfrage), ungerahmt 5302 Martin van Meytens war anfangs Schüler seines Vaters in Stockholm und bildete sich ab 1714 in Paris bei Charles Boit weiter, als Portraitist arbeitete er zunächst in Wien, Dresden, Paris und in Italien, bis er sich 1731 in Wien niederließ und bereits 1732 kaiserlicher Kammermaler wurde, 1759 wurde er zum Direktor der Wiener Kunstakademie berufen, bereits seit den 1740er Jahren betrieb er einen zunehmend wachsenden Werkstattbetrieb, den sein Neffe und Schüler Sophonias de Derichs leitete, hier entstanden in größerem Umfang repräsentative Einzel- und Gruppenporträts des Kaisers, der Kaiserin, ihrer Familie und des Hofstaates
Flämischer Maler des 17. Jhd.Gemälde, Öl auf Holz, Portrait eines flämischen Edelmannes mit Dokumentenrolle, unsigniert, 47,5 x 38,5 cm, wohl Amsterdam ~1658, alt gereinigt, retuschiert und gefirnist, spätere rückseitige Riegelung (ausführlicher Zustandsbericht auf Anfrage), später gerahmt (57 x 47 cm) 6801 Die Kleidung des Dargestellten mit dunklem Umhang, hohem Krempenhut, großem, eckigen Jabot mit Spitzenkante und weißem Hemd mit überlangen, gerafften Ärmeln entspricht der in den 1650er Jahren in Amsterdam gängigen Mode, ein nahezu identisch gekleideter Edelmann findet sich auf einem Portrait von Rembrandt van Rijn aus den Jahren 1656/58 in der National Gallery of Art (https://www.nga.gov/collection/art-object-page.1206.html
Konvolut von neun Arbeiten deutscher ImpressionistenEnthalten sind Arbeiten von Karl Hofer (1878 - 1955, Radierung "Spaziergänger" 1899), Ulrich Hübner (1872 - 1932, Bleistiftzeichnung "Mädchenportrait", in Blei monogrammiert und datiert "1909"), Leopold von Kalckreuth (1855 - 1928, Radierungen "Portrait des Malers Heinrich Ludwig Freiherr von Gleichen-Rußwurm) 1886 und "Dörfliche Szene", jeweils in Blei signiert), Max Wilhelm Roman (1849 - 1910, Radierung "Italienische Landschaft" 1901), Adolf Schinnerer (1876 - 1949, Radierungen "Der Morgen" 1903 und "Allee"), Tavik Frantisek (Franz) Simon (1877 - 1942, Radierung "Böige Brise" 1897) und Sion Longley Wenban (1848 - 1897, Radierung "Wiesenlandschaft bei München" 1899/1900 aus PAN V.), Darstellungen bis 35,5 x 27,5 cm, Blätter bis 50 x 38 cm, meist guter bis sehr guter Zustand, teils mit Lagerspuren oder minimal angeschmutzt, die Radierung von T.F.Simon stärker fleckig und die Radierung "Portrait Gleichen-Russwurm" mit rückseitig hinterlegten Einrissen, rückseitig teils Montierungsreste/-spuren, alle ungerahmt 6241 Prov.: Sammlung Dr. Heinrich Becker, Besitz der Erben, Privatsammlung Bielefeld, Dr. Heinrich Becker (Braunschweig 1881 - 1964 Bielefeld) war Leiter des Städtischen Kunsthauses Bielefeld (Vorläufer der Kunsthalle Bielefeld von 1927 bis 1933 und von 1946 bis 1954, in dieser Zeit richtete er über 80 Ausstellungen u.a. mit Werken von Käthe Kollwitz, August Macke, Edvard Munch oder Emil Nolde aus, seine privaten Sammlungen umfassten neben Werken des deutschen Im- und Expressionismus auch umfangreiche Bestände an Graphiken des 18. und 19. Jahrhunderts, sein besonderes Interesse galt den regionalen Künstlern mit umfangreichen Kollektion u.a. von Peter August Böckstiegel, Hermann Stenner, Heinz Lewerenz und Künstlern mit reginalem Bezug wie Conrad Felixmüller oder Robert Sterl
Große "Lava-Kamee" - BroscheKupfer graviert und vergoldet und Lavastein geschnitten, ovale Lavakamee mit plastischem Portrait einer jungen Römerin, Montierung mit verschlungenen Bögen besetzt mit rotem Glasfluß, rückseitig originale Broschierung, 5.3 x 4.8 cm, Gewicht 41.5 gr., Italien, wohl Neapel ~1860, Nase bestoßen, sonst guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren, Vergoldung minimal berieben, ein Glasfluß-Steinchen bestoßen 7110
Korallen-Kamee - Anhänger/BroscheGelbgold 14kt. und lackrote Koralle geschnitten, ovale Koralle mit plastischem Portrait einer jungen Frau, breite, kragenförmiger Rahmen mit Krappenfassung, rückseitig Bügelöse und Broschierung,auf der Öse und der Nadel jeweils Feingehaltsmarke "585", 3.0 x 2.6 cm, Gewicht gesamt 10.5 gr., wohl Deutschland 1930er Jahre, sehr guter Zustand 7109
Stegemann, Heinrich (Hamburg 1888 - 1945 Hamburg)Zwei Radierungen, a) "Herrenportrait ", unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet und signiert "I. Druck Probedruck H Stegemann", Platte 32 x 23,3 cm, Blatt 38 x 29 cm, ~1925 und b) "Portrait Prof. Kahl", unterhalb der Darstellung in Blei signiert "H Stegemann", 31,7 x 23,7 cm, Blatt 40 x 28 cm, ~1925, jeweils kräftiger Abzug mit Grat und feinem Plattenton, am linken Rand rückseitig jeweils Montierungsreste, am Unterrand und rückseitig jeweils von fremder Hand bezeichnet/betitelt, sonst beide guter Zustand, jeweils ungerahmt 6228 Prov.: Sammlung Dr. Heinrich Becker, Besitz der Erben, Privatsammlung Bielefeld, Dr. Heinrich Becker (Braunschweig 1881 - 1964 Bielefeld) war Leiter des Städtischen Kunsthauses Bielefeld (Vorläufer der Kunsthalle Bielefeld von 1927 bis 1933 und von 1946 bis 1954, in dieser Zeit richtete er über 80 Ausstellungen u.a. mit Werken von Käthe Kollwitz, August Macke, Edvard Munch oder Emil Nolde aus, seine privaten Sammlungen umfassten neben Werken des deutschen Im- und Expressionismus auch umfangreiche Bestände an Graphiken des 18. und 19. Jahrhunderts, sein besonderes Interesse galt den regionalen Künstlern mit umfangreichen Kollektion u.a. von Peter August Böckstiegel, Hermann Stenner, Heinz Lewerenz und Künstlern mit reginalem Bezug wie Conrad Felixmüller oder Robert Sterl
Manet, Édouard (Paris 1832 - 1883 Paris)Konvolut von drei Radierungen, a) Aquatintaradierung "Lola de Valence", in der Platte signiert "éd. Manet", unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet mit Drucker- und Verlegervermerk, unten mittig Trockenstempel des Verlegers, Platte 26,4 x 18,4 cm, Blatt 44,5 (49) x 33 cm, Cadart & Luquet Paris 1863, oben und unten jeweils ~2 cm umgefaltet, sonst sehr guter Zustand, b) Radierung "Portrait de Charles Boudelaire" auf Bütten, in der Platte signiert "Manet", ausführlich bezeichnet und datiert "1865" mit Druckerangabe, Platte 9,6 x 8,1 cm, Blatt 31,5 x 22 cm und c) Radierung Profil de Charles Baudelaire" auf dünnem Bütten, in der Platte monogrammiert "M.", ausführlich bezeichnet und datiert "1862" mit Druckerangabe, Platte 10,7 x 8,7 cm, Blatt 31,5 x 22 cm, jeweils rückseitig Montierungsreste, sonst jeweils sehr guter Zustand, rückseitig jeweils von fremder Hand bezeichnet/betitelt, b) und c) spätere Abzüge, alle ungerahmt 6216 Lit.: Jean C. Harris 1970, Edourd Manet, Graphic Work Nr. 33 VIII, 59 und 61 IV Prov.: Sammlung Dr. Heinrich Becker, Besitz der Erben, Privatsammlung Bielefeld, Dr. Heinrich Becker (Braunschweig 1881 - 1964 Bielefeld) war Leiter des Städtischen Kunsthauses Bielefeld (Vorläufer der Kunsthalle Bielefeld von 1927 bis 1933 und von 1946 bis 1954, in dieser Zeit richtete er über 80 Ausstellungen u.a. mit Werken von Käthe Kollwitz, August Macke, Edvard Munch oder Emil Nolde aus, seine privaten Sammlungen umfassten neben Werken des deutschen Im- und Expressionismus auch umfangreiche Bestände an Graphiken des 18. und 19. Jahrhunderts, sein besonderes Interesse galt den regionalen Künstlern mit umfangreichen Kollektion u.a. von Peter August Böckstiegel, Hermann Stenner, Heinz Lewerenz und Künstlern mit reginalem Bezug wie Conrad Felixmüller oder Robert Sterl
Seltener Portraitanhänger "Beatrice Cenci"Gelbgold 14kt., ovale Platte mit rückseitig ausgetriebenem Halbrelief einer Büste einer jungen Frau, rahmenförmiger Rand mit röhrenförmiger Öse, ungemarkt (Legierung geprüft), 5.0 x 3.4 cm, Gewicht 20.1 gr., Deutschland ~1840, sehr guter Zustand, rückseitig später eingeritzte Feingehaltangabe "585" und Besitzermonogramm "HOW" 1805 Die tragische Geschichte der römischen Vatermörderin Beatrice Cenci (1577-1599) war nach mehreren literarischen Aufarbeitungen u.a. durch Stendhal oder Alexandre Dumas schon ab 1820 äußerst beliebt und das Elisabetta Sirani zugeschriebene, angebliche Portrait der Beatrice Cenci war seinerzeit gleichsam stilbildend für die Darstellung der "Femme fatale" und findet sich zur Mitte des 19. Jahrhunderts häufiger als Kamee oder auch Porzellanmedaillon, die technisch anspruchsvolle Umsetzung als "Repoussé"-Treibarbeit stellt in dieser Form sicherlich ein Unikat dar
THE REGIMENTAL HISTORY OF THE ROYAL IRISH RIFLES (1793-1912) and other personal effects of Captain Hallum, RIR; including his sword and a medal. The British War Medal being his sole entitlement for the Great War. The medal roll notes 'For overseas service (Switzerland to the UK)'. British War Medal. Correctly impressed. Capt O C J Hallum. Condition GVFCaptain Octavius Claude John Hallum was born in Wormingsford, Essex, in April 1860. He served in the Royal Irish Rifles from 1881 until 1899. He retired but was recalled to service during the Boer War, from 1900 to 1902. Hallum saw active service in the Great War, with his rank being Captain and his unit, Royal Irish Rifles. However, he is on the General and Special Duty roll, which states 'For overseas service (Switzerland to the UK)'. Possibly this was in connection with British POWs in Switzerland. Hallum passed away in Switzerland in 1931. The following items are included in the grouping. History of the Royal Irish Rifles by Lt.Col George Brenton Laurie, RIR; Light Infantry' sword and scabbard by Wilkinson of London, the blade inscribed with three of Claude's initials, C H; Black leather case containing his silver napkin ring, which is inscribed with the places he was posted to while serving with the RIR; Leather-cased book of Hallum and Sadler family photos; Pencil portrait in a wooden frame of a Hallum; Heavy leather suitcase with his initials OCJH; Vintage photo of three RI soldiers; Two A4 sheets, one a copy of a marriage certificate with the signature of Claude's wife Ethel.
A PAIR OF MILITARY CHARCOAL PORTRAITS One of Captain Thomas Hinde-Thompson, 78th Highlanders. died in 1905 aged 71 years. Grandfather to Mary and Tom Thompson. The other a portrait of William Thompson, Great Uncle to Maryann Thompson died aged 18 years in the West Indies, framed and glazed, 67cm x 44cm and 64 x 34cm (2)
Dutch school 17th century after Adriaen Pietersz van de Venne Oil on panel La Cavalcade des Princes d'Oranges. Group portrait with William I of Nassau, his 3 sons and Counts of Nassau and an an orange tree with coats of arms. Olie op paneel La Cavalcade des Princes d'Oranges. Groepsportret met Willem I van Nassau, zijn 3 zonen en graven van nassau en een appelsienboom met wapenschilden 74 x 121 cm
David HOCKNEY (1937) Lithography on Japanse paper Portrait of Felix Mann 1969 Signed and numbered H.C. Lithografie op Japans papier Portrait of Felix Mann 1969 Gesigneerd en genummerd H.C. 73 x 51 cm Published by Galerie Wolfgang Ketterer, Munich, 1971, in the portfolio Europäische grafik No 7.
A late 18th/early 19th century engraved copper plate, depicting the portrait of a young man with indistinct signature and inscription beneath, '....Engraver of drawings to the King', 28.5cm x 23cm CONDITION REPORT: Please note - Descriptions do not include condition reports. Please contact us to if you require further information or images.PLEASE CONSIDER SHIPPING COSTS BEFORE BIDDING. THE COST OF SHIPPING MAY AFFECT YOUR DECISION TO BID.
A group of six portrait miniatures of gentlemen, early 19th century and later, including an example of a gentleman in military uniform, on ivory, four in 17th century dress, probably on copper and a gentleman in 18th century dress, all framed, the largest L10.5 exc. frame Condition Report: Portrait of military gentlleman in red is on ivory. Example with gentleman ij curled brown wig, wearing armor and red sash - on copper. Example with man with brown hair, moustache and white ruff is on copper, Circular example with man with white ruff and blue tunic is on a thin panel which is has not been removed from backng but it is very cold to the touch and may be copper. Oval example with man in black hat with white ruff, indiistinctly signed Aeta X ?, not inspected out of frame, possilby on wood or copper. Larger oval portrait of gentleman in blue coat is on copper.
A 19th century oval silver snuff box inset with carved ivory portrait of a maiden, of oval form, L5.2cm Condition Report: Of good decorative appearance overall. Some typical tarnishing to mount, slight wear to gilt interior, with a patch of yellowing across front of her dress and small areas to the fruit in her hair.
Das Photographen-Vögelchen, um 1900 Victory Sparkler & Speciality Co., Elkton, U.S.A. Messingblech, Höhe 11 cm. Beim Betätigen des Gummiballauslösers pfeift das Vögelchen und bewegt seinen Schnabel und sein Schwänzchen. Unverzichtbares Requisit eines Portraitphotographen dieser Zeit für unruhig zappelnde Kinder. Start Price: EUR 160 Zustand: (3/3)The Photographer's Birdie, c. 1900 Victory Sparkler & Specialty Co., Elkton, U.S.A. Pressed brass, with pneumatic rubber ball causing the bird to move his beak, wings and tail, height 11 cm. An indispensable tool for a portrait photographer of the period. Start Price: EUR 160 Condition: (3/3)
Franklin No. 9 und "Royal No. 5" 1) "Franklin No. 9", 1902, Typ V, Serien-Nr. 17353, formschöne und dekorative amerikanische Typenhebelmaschine mit runder Idealtastatur, 40 Tasten in 3 Reihen, "Franklin"-Schriftzug in Schreibschrift, Aufkleber mit Portrait von Benjamin Franklin, Modell mit Farbbandspulen im Rahmen untergebracht, eine Umstelltaste gebrochen, teilweise verschmutzt und rostig, müßte gereinigt werden, eine Restaurierung lohnt sich, mit Blechhaube. – Literatur: Martin, 1949, S. 95. – Und: 2) "Royal Standard No. 5", ab 1914, Serien-Nr. 159202-5, Royal Typewriter Co. New York, 4-reihig, Vorderanschlag, funktioniert, etwas staubig, benötigt Reinigung. (3/3) Start Price: EUR 280 Zustand: (-/-)Franklin No. 9 and "Royal No. 5" Typewriters 1) "Franklin No. 9", 1902, serial no. 17353, type V, scarce model of the decorative American frontstroke typewriter with circular ideal keyboard, 40 keys in 3 rows, "Franklin" in script on the shield, transfer with likeness of Benjamin Franklin's on the paper table, ribbon spools tucked neatly into the frame, with tin cover, machine partially dirty and rusty, in need of cleaning, one shift key broken, worthy of restoration, with tin cover. – Literature: Martin, 1949, p. 95. – And: 2) "Royal Standard No. 5", Royal Typewriter Co., New York, c. 1910 onwards, serial no. 159202-5, 4-row frontstroke machine, working, mechanism somewhat dusty, in need of cleaning. (3/3) Start Price: EUR 280 Condition: (-/-)
Franklin No. 9 und "Densmore No. 4" 1) "Franklin No. 9", 1903, formschöne und dekorative amerikanische Typenhebelmaschine mit runder Idealtastatur, 40 Tasten in 3 Reihen, "Franklin"-Schriftzug in Schreibschrift, Aufkleber mit Portrait von Benjamin Franklin, Modell mit Farbbandspulen seitlich des Wagens, Serien-Nr. 16739, funktioniert, etwas rostig. – Literatur: Martin, 1949, S. 95. – Sehr schönes Sammlungsstück! (3–4/3) – Und: 2) "Densmore No. 4", 1897, Serien-Nr. 18457, amerikanische Unteranschlagmaschine mit kugelgelagerter Typenhebelachse und Wagen, funktioniert, Mechanik rostig. – Literatur: Martin, 1949, S. 125. (4/3–4) Start Price: EUR 280 Zustand: (-/-)Franklin No. 9 and "Densmore No. 4" 1) "Franklin No. 9", 1903, serial no. 16739, scarce model of the decorative American front-stroke typewriter with round ideal keyboard, 40 keys in three rows, "Franklin" in script on the shield, transfer with Benjamin Franklin's likeness on the paper table, ribbon spools beside the carriage, working, somewhat rusty. – Literature: Martin, 1949, p. 95. – Very interesting collector's item! (3–4/3) – And: 2) "Densmore No. 4", 1897, serial no. 18457, American upstroke machine with ball-bearing typebar mechanism and carriage, working, mechanism rusty. – Literature: Martin, 1949, p. 125. (4/3–4) Start Price: EUR 280 Condition: (-/-)
Franklin No. 7, 1902 Typ IVb, formschöne und dekorative amerikanische Typenhebelmaschine mit runder Idealtastatur, 40 Tasten in 3 Reihen, "Franklin"-Schriftzug in Schreibschrift, Aufkleber mit Portrait von Benjamin Franklin, Modell mit Farbbandspulen oberhalb des Wagens, Serien-Nr. 14459. – Literatur: Martin, 1949, S. 95. – Sehr schönes Sammlungsstück, gut funktionierender Originalzustand. Start Price: EUR 350 Zustand: (2-3/2-3)Franklin No. 7, 1902 Serial no. 14459, type IVb, scarce model of the decorative American frontstroke typewriter with round Ideal keyboard, 40 keys in three rows, "Franklin" in script on the shield, decal with Benjamin Franklin's likeness on the paper table, ribbon spools above the carriage, good original working condition. – Literature: Martin, 1949, p. 95. – A classic collector's item. Start Price: EUR 350 Condition: (2-3/2-3)
Biedermeier-Porträt von Friedrich VI. von Hessen-Homburg.Ovales Brustbildnis des Landgrafen Friedrich Joseph Ludwig Carl August von Hessen-Homburg (1769 - 1829) in schwarzem, ordensgeschmücktem Gewand. Um dem Hals, mit rot-weißem Band, der Militär-Maria-Theresien-Orden als höchste militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie. Dunkelgrauer Hintergrund. Feine Temperamalerei. Rückseitig undeutlich bez.; Ebonisierter Holzrahmen mit ornamentierter Messingblende. 7,2 cm x 5,6 cm. An English miniature portrait of Frederick VI Landgrave of Hessen-Homburg. Indistinctly inscripted. Framed.England. Um 1818.
Bildnisteller "Élisabeth Vigée-Lebrun" Runde Form. Im vertieften Spiegelmedaillon Porträt der Malerin Élisabeth Vigée-Lebrun, Ausschnitt nach einem Selbstporträt der Künstlerin. Auf der Fahne vier von Goldranken- und Gitterwerk umzogene Ovalreserven mit verschiedenen Puttendarstellungen auf himbeerfarbenem Fond. Feine polychrome Malerei. Maler-Sign. "Scholz". Rücks. bez.; Manufakturmarke. D. 24 cm. A porcelain plate with portrait of É. Vigée-Lebrun. Signed. Manufacturer's mark.Wien. Wohl Rädler & Pilz. Um 1900.
Fürst Heinrich XX. Reuß zu Greiz Brustbildnis des Fürsten Heinrich XX. (1794-1859), gekleidet in eine schwarze, ordensgeschmückte Jacke über weißem Hemd mit hochgestelltem Kragen. Im Hintergrund ein dunkler, olivgrüner Vorhang. L. u. undeutlich sign. Temperamalerei. Mit dunkelrotem Samt bezogener Rahmen, rückseitig aufstellbar und Messingblende. 8 cm x 6,3 cm.A German miniature portrait of Prince Heinrich XX. Reuß zu Greiz (1794-1859). Indistinctly signed. Framed.Deutsch. Um 1850.
Friedrich VI. Landgraf von Hessen-Homburg Ovales, nahezu frontales Brustbildnis des Landgrafen Friedrich Joseph Ludwig Carl August von Hessen-Homburg (1769 - 1829) als Generalmajor des 4. österreichischen Husarenregiments in roter Galauniform mit blauer Schärpe, mit goldenen Borten und Schnüren besetzt. Über den Schultern mit pelzbesetzter Pelisse. Der Landgraf trägt über der Brust, neben dem Roten-Adler-Orden von Preußen, das ihm 1815 verliehene Kommandeurkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens als höchste militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie. Dunkelgrauer Hintergrund. Feine Temperamalerei. Rückseitig undeutlich bez.; Ornamentierter, vergoldeter Messingrahmen, aufstellbar. 7,2 cm x 5,6 cm. An English miniature portrait of Frederick VI Landgrave of Hessen-Homburg wearing the uniform of the Austrian 4th Hussar Regiment. Indistinctly inscripted. Framed.England. Um 1818.
Porträt eines Kleinkinds Rundes Bildnis eines verstorbenen Säuglings, in weiße und hellblaue Tücher gehüllt. Gebettet auf einem kleinen, blauen Bett vor einer Steinsäule und dunkelblauem Vorhang. Mit Schriftzug "Gott gab und nahm ihm wieder; einst wird er auf ewig ihm wieder geben." Dat. 1787. Temperamalerei. Ebonisierter Holzrahmen mit Messingblende. D. 5,5 cm.A German portrait of a deceased baby. Dated. Framed.Deutsch. Um 1787.
Maria Pawlowna Romanowa Großfürstin von Russland (1786-1859).Zusammenklappbare, innen mit Stoff bezogene Ledermappe. Darin das ovale Brustbildnis der jungen russischen Großfürstin in weißem und rosafarbenem Kleid mit roter Schärpe. Die hellblonden, gelockten Haare mit einem Blätterkranz geschmückt. Beige-grauer Hintergrund. U. r. undeutlich sign.; Feine Temperamalerei. Messingblende, bekrönt von applizierter und reliefierter Großherzöglicher Krone. Altersgemäße Gebrauchsspuren. 7 cm x 5,5 cm. A miniature portrait of Grand Duchess Maria Pavlovna of Russia (1786-1859). Indistinctly signed. In a leather case. Age-related signs of use.Russland. Frühes 19. Jh.
Zigarettenetui Silber, teilw. vergoldet und Achat. Flache, rechteckige Form, auf dem Deckel fein guillochiert sowie besetzt mit einem reliefplastischen Porträt von Zar Nikolaus II. von Russland. Bodenunterseite aus weiß gemasertem, olivgrünem Bandachat. Gest. 84. 9 cm x 7 cm.A Russian partly gilt silver and agate cigarette case with the portrait of tsar Nicolaus II. Standard mark 84.Russland. Anfang 20. Jh.
Empire-Herrenbildnis Rundes Brustbildnis eines jungen Herrn im Profil nach links mit grauem Haar. Bekleidet in dunkelblauer und goldener Uniform mit silbernen Epauletten. Feine Temperamalerei. L. u. sign. Favorin Lerebours (tätig ca. ab 1782) sowie dat. 1800. Hellgrauer Hintergrund. Glatter, hellblau- und weiß emaillierter Rotgold-Rahmen, 14 ct. mit Öse. Rückseitig verglast. D. 7 cm.Vgl. Schidloff, Bd. I, S. 492.A German Empire portrait of a gentleman by Favorin Lerebours (active since approx. 1790). Signed and dated. With enamelled rose gold frame.Deutsch. 1800.
Tabatiere mit feinem Miniatur-Porträt von Anne Boleyn, Königin von England (1507-1536) und zweite Frau von König Heinrich VIII.Holz, schwarz lackiert. Messing, vergoldet. Hochrechteckig mit gering eingezogener Wandung. Auf dem Deckel Darstellung einer jungen Frau im prächtigen roten Samtkleid, mit Kopfbedeckung und üppigem Perlschmuck. Nach Vorlage von Hans Holbein dem Jüngeren (1497/98-1543). Polychrome Temperamalerei. Altersgemäße Gebrauchsspuren. H. 2,5 cm. 8 cm x 5,7 cm.An English tobacco box with the portrait of the young Anne Boleyn (1507-1536). Age-related signs of use.England. 1. Hälfte 19. Jh.
Rokoko-Damenporträt Brustbildnis einer Dame in zart hellblauem Kleid mit gelbem Taillenband und weißem Spitzenkragen. Auf der Brust ein prächtiger, silber- bzw. rotfarbener Ordensstern. Das aufgesteckte, gepuderte Haar geschmückt mit einem goldbestickten Band. Temperamalerei, verglast. 4,3 cm x 3,6 cm.A probably German Rococo miniature portrait of a woman. Behind glass.Wohl Deutsch. 2. Hälfte 18. Jh.

-
283284 Los(e)/Seite