283287 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 283287 Los(e)
    /Seite

Los 383

Wolfgang Heimbach (Ovelgönne/Oldenburg um 1620 - nach 1678) Die Begegnung von Jakob und Rahel Öl/Holz, 47,5 x 62,5 cm, r. u. sign. und dat. Oldenb. CHPW fec. 1652, etw. rest. - Der biblische Stammvater Jakob vereinbarte mit seinem zukünftigen Schwiegervater Laban, ihm sieben Jahre zu dienen, um Rahel heiraten zu dürfen. Der listige Laban führte Jakob in der Hochzeitsnacht aber Rahels Schwester Lea zu, so daß Jakob weitere sieben Jahre um Rahel dienen mußte. - Deutscher Portrait- und Historienmaler. Auf Veranlassung des Grafen von Oldenburg soll H. eine Ausbildung in den Niederlanden erhalten haben, sein Kolorit läßt auf den Einfluss Haarlemer Maler wie Dirck Hals und Palamedes Palamedesz. schließen. 1636 war H. in Bremen tätig, 1645 malte er in Rom den Papst Innozenz X., 1647 portraitierte er am dänischen Hof, 1654 wurde er dort auch Hofmaler. Mus.: London (Nat. Gall.), Hamburg (Kunsthalle), Bremen, Kopenhagen, Braunschweig, Kassel, Hannover. Lit.: Thieme-Becker. Heimbach, Wolfgang (Ovelgönne/Oldenburg um 1620 - nach 1678) The Meeting of Jacob and Rahel Oil/wood, 47,5 x 62,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Olbenb. CHPW fec. 1652, some rest. - German portrait and history painter. He was supposedly educated in the Netherlands at the instance of the count of Oldenburg. His use of colours suggest the influence of Dirck Hals or Palamedes Palamedesz. He worked in Bremen in 1636, in 1645 he painted the Pope in Rome, in 1647 painted portraits at the Danish court where he became painter to the court in 1654. Mus.: London (Nat. Gall.), Hamburg (Kunsthalle), Bremen, Copenhagen, Brunswick, Kassel, Hannover. Lit.: Thieme-Becker.

Los 388

Adriaen van der Werff (Kralingen 1659 - Rotterdam 1722), Nachfolge Büßende Magdalena 18. Jh., Öl/Holz, 56 x 44 cm, etwas rest., parkettiert. - Flämischer Portrait-, Historien- und Figurenmaler. W. erlernte die Malerei ab 1669 in den Ateliers von C. Picolet und E. van der Neer in Rotterdam. Ab 1676 war er als freischaffender Künstler erfolgreich, 1690/91 gehörte er dem Vorstand der Malergilde an. 1696 wurde er von Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz zum Hofmaler in Düsseldorf ernannt, der ihn 1703 auch adelte. W. portraitierte auch andere Herrscher, unter Ihnen Herzog Anton Ulrich von Braunschweig und König August II. von Sachsen-Polen. Seine delikate Feinmalerei machte ihn zu einem der erfolgreichsten Maler seiner Zeit. Mus.: St. Petersburg (Eremitage), Paris (Louvre), Amsterdam (Rijks-Mus.), London (Nat. Gall.), Berlin (Nat.-Gal.), Dresden (Gem.-Gal.), Florenz (Uffizien, Pal. Pitti), Den Haag (Mauritshuis) u.v.a. Lit.: Thieme-Becker. Werff, Adriaen van der (Kralingen 1659 - Rotterdam 1722), follower Penitent Magdalene 18. Jh., Oil/wood, 56 x 44 cm, some rest., cradled. - Flemish portrait, history and figure painter. W. was taught painting in the studios of C. Picolet and E. van der Neer in Rotterdam. Since 1676 he worked as free lance artist and was in the board of the Rotterdam painter's guild in 1690/91. In 1969 he was appointed painter to the court in Düsseldorf by Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz. W. also painted portraits of other regents, among them duke Anton Ulrich of Brunswick and king August II of Saxonia-Polonia. He was one of the most sought-after painters of his time. Mus.: St. Petersburg (Hermitage), Paris (Louvre), Amsterdam (Rijks-Mus.), London (Nat. Gall.), Berlin (Nat.-Gal.), Dresden (Gem.-Gal.), Florence (Uffizi, Pal. Pitti), Den Haag (Mauritshuis) a. many others. Lit.: Thieme-Becker.

Los 390

Pompeo Batoni (Lucca 1708 - Rom 1787), Umkreis Papst Pius VI Öl/Lw., 93 x 73 cm, rest., doubl. - Auf dem Blatt in der Hand des Papstes bez. 'Alla Santità di ... PP Pio VI Pont.' - Italienischer Historien- und Portraitmaler. Nach Ausbildung in der väterlichen Goldschmiedewerkstatt und erstem Zeichenunterricht in Lucca erlernte B. die Malerei bei S. Conca und A. Masucci in Rom. 1741 wurde er Mitglied der Accademia di San Luca. Seit den späten 1750er Jahren wandte er sich verstärkt der Portraitmalerei zu und schuf vor allem Bildnisse von Nordeuropäern auf ihrer Grand Tour. Mus.: St. Petersburg (Eremitage), London (Nat. Gall.), Wien (Kunsthist. Mus.), Berlin (Gem.-Gal.), Dresden (Alte Meister), New York (Metrop. Mus.) u.a. Lit.: AKL, Thieme-Becker, Bénézit u.a. Batoni, Pompeo (Lucca 1708 - Rom 1787), circle of Pope Pio VI Oil/canvas, 93 x 73 cm, rest., relined. - Italian history and portrait painter. B. became goldsmith in his father's workshop and attended the local drawing academy before learning painting in Rome under S. Conca and A. Masucci. In 1741 he became member of the Accademia di San Luca. Since the late 1750s he painted more and more portraits, mostly for North European Tourists on their Grand Tour. Mus.: St. Petersburg (Eremitage), London (Nat. Gall.), Vienna (Kunsthist. Mus.), Berlin (Gem.-Gal.), Dresden (Alte Meister), New York (Metrop. Mus.) a. others. Lit.: AKL, Thieme-Becker, Bénézit a. others.

Los 403

Antonis Mor (Utrecht 1516 - Antwerpen 1576), Umkreis Wilhelm I. von Oranien Öl/Kupfer, 14,5 x 12,5 cm, min. rest. - Niederländischer Portraitmaler. Über die Ausbildung des Künstlers ist nichts Sicheres bekannt. 1550 war er in Rom, kehrte in die Niederlande zurück, anschließend arbeitete er für das spanische Königshaus in Madrid und in London. Mus.: St. Petersburg (Eremitage), Paris (Louvre), Madrid (Prado), Florenz (Uffizien) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit. Mor, Antonis (Utrecht 1516 - Antwerpen 1576), circle of William I of Orange Oil/copper, 14,5 x 12,5 cm, min. rest. - Dutch portrait painter. Nothing is known about the early years of the artist. In 1550 he was in Rome, returned to the Netherlands and worked for the Spanish court in Madrid and in London. Mus.: St. Petersburg (Hermitage), Paris (Louvre), Madrid (Prado), Florence (Uffizi) Lit.: Thieme-Becker, Bénézit.

Los 406

Jacopo Zucchi (Florenz um 1541 - Florenz um 1589), zugeschr. Portrait einer Dame Öl/Holz, 45 x 32,5 cm, etw. rest. - Italienischer Historien- und Figurenmaler. Z. war Schüler von Giorgio Vasari, mit dem er 1567 nach Rom ging, wo er an der Ausstattung von zahlreichen Kirchen und Palästen mitarbeitete. Lit.: Thieme-Becker u.a. Zucchi, Jacopo (Florenz um 1541 - Florenz um 1589), attr. Portrait of a Lady Oil/wood, 45 x 32,5 cm, some rest. - Italian history and figure painter. Z. was pupil of Giorgio Vasari with whom he went to Rome in 1657 and collaborated in the adornment of many churches and palaces.

Los 408

Godfrey Kneller (Lübeck 1646 - London 1723), zugeschr. Sarah Duchess of Marlborough Öl/Lw., 121 x 101 cm, verso betitelt und bez. 'Sir Godfrey Kneller', min. rest., doubl. - Führender Portraitmaler Englands um 1700. K. lernte bei F. Bol und Rembrandt in Amsterdam sowie bei C. Maratta und G. L. Bernini in Rom. 1676 siedelte er nach England über und wurde nach dem Tode P. Lelys 1680 Hofmaler; von Wilhelm III. wurde er 1690 schließlich in den Adelsstand erhoben. Der Künstler unterhielt eines der gefragtesten und produktivsten Ateliers der Zeit. Die von ihm gefundenen Kompositionsschemata wirkten in der englischen Portraitmalerei noch bei W. Hogarth und J. Reynolds weiter. Mus.: Florenz (Uffizien), London (Nat. Gallery), Lübeck u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit u.a. Kneller, Godfrey (Lübeck 1646 - London 1723), attr. Sarah Duchess of Marlborough Oil/canvas, 121 x 101 cm, on the reverse titled and inscribed 'Sir Godfrey Kneller', min. rest., relined. - Leading English portrait painter of the time around 1700. K. was taught in the studios of F. Bol and Rembrandt in Amsterdam as well in the studios of C. Maratta and G. L. Bernini in Rome. He moved to England in 1676, after the death of P. Lely in 1680 he became painter to the court; he was ennobled in 1690 by William III. The painter maintained one of the most sought-after and most prolific studios of it's time. The composition pattern created by K. was folllowed in english portrait painting until W. Hogarth and J. Reynolds. Mus.: Florence (Uffizi), London (Nat. Gallery), Lübeck a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit a. others.

Los 411

Französischer Meister tätig 2. Hälfte 17. Jh. Portrait eines Malers Öl/Lw., 74,5 x 62 cm, etw. rest., doubl. - Gutachten: Köhler, Großherzogliches Museum für Kunst und Kunstgewerbe Weimar, 27.12.1919, als Selbstportrait des Sebastian Bourdon. - Provenienz: Galerie Jacques Schmitt, Shanghai, 19.8.1939; Privatsammlung Bremen; Privatsammlung Niedersachsen. - French Master active 2nd half 17th cent. Portrait of a Painter Oil/canvas, 74,5 x 62 cm, some rest., relined. - Expertise: Köhler, Großherzogliches Museum für Kunst und Kunstgewerbe Weimar, 27.12.1919, as self portrait of Sebastian Bourdon. - Provenance: Gallery Jacques Schmitt, Shanghai, 19.8.1939; private collection Bremen; Privatsammlung Lower Saxony. -

Los 413

Anton Graff (Winterthur 1736 - Dresden 1813), zugeschr. Portrait eines Herren mit rotem Barett Um 1770, Öl/Lw., 75,5 x 61,5 cm, etw. rest., doubl. - Schweizerischer Maler, einer der bedeutendsten Portraitisten des 18. Jhs. Nach erster Ausbildung an der Zeichenschule Winterthur hatte er als Portraitmaler in Augsburg, Ansbach und Regensburg Erfolg, bevor er 1766 Hofmaler in Dresden wurde. G. unternahm zahlreiche Reisen und schuf Bildnisse von zahlreichen der bedeutendsten Persönlichkeiten seiner Zeit. Sein Ruhm ist bis heute ungebrochen, nicht zuletzt wegen seiner Portraits von Friedrich dem Großen und Schiller. Mus.: Dresden (Gem.-Gal. Alter Meister), Berlin (Alte Nat.-Gal., Gem.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Moskau (Puschkin-Mus.), Warschau (Nat.-Mus.), Nürnberg (Germ. Nat.-Mus.), Hamburg, (Kunsthalle), Leipzig u.a. Lit.: Thieme-Becker u.a. Graff, Anton (Winterthur 1736 - Dresden 1813), attr. Portrait of a Gentleman with a red Baret Ca. 1770, oil/canvas, 75,5 x 61,5 cm, some rest., relined. - Swiss painter, one of the most important portrait painters of the 18th cent. Mus.: Dresden (Gem.-Gal. Alter Meister), Berlin (Alte Nat.-Gal., Gem.-Gal.), Munich (Neue Pinakothek), Moscow (Puschkin-Mus.), Warsaw (Nat. Mus.), Nuremberg (Germ. Nat.-Mus.), Hamburg, (Kunsthalle), Leipzig a. otheres. Lit.: Thieme-Becker a. others.

Los 415

Maurice Quentin de la Tour (Saint-Quentin 1704 - Saint-Quentin 1788), zugeschr. Portrait der Mademoiselle Chateauroux Pastell, 28 x 20 cm, r. u. sign. de la Tour, auf dem Rückseitenschutz spätere handschriftliche Lebensdaten '5. Sept. 1764 - 17. Febr. 1788', im originalen Prunkrahmen unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Französischer Portraitist, der 'Prinz der Pastellmaler'. T. studierte 1719-22 an der Pariser Académie de St. Luc. 1725 ging er nach London und etabliert sich schnell als Portraitmaler, ein Erfolg, an den er nach seiner Rückkehr nach Frankreich 1727 anknüpfen konnte. Ein vielbewundertes Portrait von Voltaire verschaffte ihm 1737 die Mitgliedschaft in der Pariser Akademie. T. schuf Bildnissen von zahlreichen führenden Persönlichkeiten seiner Zeit, darunter König Ludwig XV., Pompadour, Rousseau und d'Alembert. Mus.: Paris (Louvre), Los Angeles (Getty Center), Dresden (Gem.-Gal. Alte Meister), München (Alte Pinakothek), Lissabon (Mus. Gulbenkian) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit. Tour, Maurice Quentin de la (Saint-Quentin 1704 - Saint-Quentin 1788), attr. Portrait of Mademoiselle Chateauroux Pastel, 28 x 20 cm, lo. ri. sign. de la Tour, on the backing cardboard later inscription with life data '5. Sept. 1764 - 17. Febr. 1788', in a fine original frame, uninspected out of frame. - French portrait painter, the 'prince of pastel painters'. T. studied 1719-22 at the Académie de St. Luc in Paris. In 1725 he went to London and established as a sought-after portrait painter. He could continue this succes after his return to France in 1727. A much admired portrait of Voltaire earned him membership in the Paris Academy. T. painted the likenesses of many great personalities of his time, among them king Louis XV, Pompadour, Rousseau and d'Alembert. Mus.: Paris (Louvre), Los Angeles (Getty Center), Dresden (Gem.-Gal. Alte Meister), Munich (Alte Pinakothek), Lissabon (Mus. Gulbenkian) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit.

Los 459

Waldemar Rösler (Striesen/Dresden 1882 - Arys/Ostpreußen 1916) Portrait Öl/Malkarton, 31 x 20,5 cm, r. u. sign. Rösler. - Deutscher Maler und Graphiker. R. war ein Hauptvertreter der spätimpressionistischen Landschaftsmalerei in Deutschland. Er studierte 1896-1904 an der Akademie Königsberg bei M. Schmidt, E. Neide und als Meisterschüler von L. Dettmann. 1905 stellte er bei der Berliner Sezession aus und freundete sich mit M. Beckmann und Th. Brockhusen an, 1911 wurde er in den Vorstand der Sezession gewählt. An der Westfront lernte er G. Benn kennen. 1916 nahm er sich in Ostpreußen das Leben. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle), Bremen, Dresden, München, Stuttgart. Lit.: Thieme-Becker. Rösler, Waldemar (Striesen/Dresden 1882 - Arys/Ostpreußen 1916) Portrait Oil/cardboard, 31 x 20,5 cm, lo. ri. sign. Rösler. - German impressionist painter. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle), Bremen, Dresden, Munich, Stuttgart. Lit.: Thieme-Becker.

Los 464

James Tissot (Nantes 1836 - Buillon/Doubs 1902), zugeschr. Elegante Dame mit Wackelpagode Öl/Lw., 68,5 x 42 cm, auf dem Keilrahmen altes Etikett von Bukowski Stockholm und Kopie eines Etiketts der Galerie Arnold Dresden. min. rest., doubl. - Gutachten: Willar E. Misfeldt, seinerzeit ein führender Tissot-Forscher, hat dem Einlieferer vor rund 15 Jahren mündlich bestätigt, daß es sich um eine eigenhändige Arbeit Tissots handele. - Provenienz: Bukowski, Stockholm, möglicherweise 1948. - Französischer Maler, einer der führenden Portrait- und Gesellschaftsmaler seiner Zeit. T. studierte ab 1855 an der Pariser Akademie, u.a. bei Ingres. Ab 1859 stellte er im Pariser Salon aus. Weil er sich 1871 am Aufstand der Pariser Kommune beteiligt hatte, mußte er nach London emigrieren, wo er nahtlos an seine früheren Erfolge anknüpfen konnte; 1882 kehrte er nach Paris zurück. Mus.: Paris (Musée d'Orsay), London (Tate Britain, Nat. Portrait Gall.), Washington (Nat. Gall.), Boston (Museum of Fine Art) u.a. Lit.: Thieme-Becker. Tissot, James (Nantes 1836 - Buillon/Doubs 1902), attr. Elegant Lady Oil/canvas, 68,5 x 42 cm, on the stretcher old label of Bukowski Stockholm and copy of a label of Galerie Arnold Dresden, min. rest., relined. - Expertise: Willar E. Misfeldt, leading Tissot expert at that time orally confirmed Tissots autorship to the consignor about 15 years ago. - Provenance: Bukowski, Stockholm, possibly 1948. - French painter, one of the leading portrait and society painters of his time. T. studied at the Paris academy under Ingres since 1855, since 1859 he exhibited at the Paris Salon. Because he was involved in the Paris Commune he had to move to Londond in 1871 where he was as succesful as he has been in Paris. In 1882 he returned to his home town. Mus.: Paris (Musée d'Orsay), London (Tate Britain, Nat. Portrait Gall.), Washington (Nat. Gall.), Boston (Museum of Fine Art) a. others. Lit.: Thieme-Becker.

Los 465

Hans Thoma (Bernau/Schwarzw. 1839 - Karlsruhe 1924) Portrait eines Herren Öl/Karton, 57,5 x 45,5 cm, r. o. monogr. HTh. - Deutscher Landschafts-, Historien- und Figurenmaler. Th. studierte an der Großherzogl. Kunstschule in Karlsruhe bei J. H. Schirmer, gefolgt von Studienaufenthalte in Basel, Düsseldorf und Paris. Später war er in München, Frankfurt und in Karlsruhe tätig, wo er zum Direktor der Kunsthalle und Akademie-Professor ernannt wurde. In seinem Werk verschmelzen Naturbeobachtung mit einem poetischen Idealismus. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin, Basel, Köln, Bremen u.a. Lit.: Boetticher, Thieme-Becker, Bénézit u.a. Thoma, Hans (Bernau/Schwarzw. 1839 - Karlsruhe 1924) Portrait of a Gentleman Oil/cardboard, 57,5 x 45,5 cm, up. ri. monogr. HTh. - German landscape, history and figure painter. Th. studied at the Karlsruhe Kunstschule under J. H. Schirmer. He continued his studies in Basel, Düsseldorf and Paris. Later he worked in Munich, Frankfurt and Karlsruhe where he became professor and head of the Kunsthalle. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin, Basel, Köln, Bremen a. others. Lit.: Boetticher, Thieme-Becker, Bénézit a. others.

Los 492

Peder Mönsted (Grenaa 1859 - Fredensborg 1941) Frühling am Dorfweiher Öl/Lw., 23 x 31 cm, r. u. sign. und dat. P. Mönsted Vridslöselille 1922. - Dänischer Landschafts- und Portraitmaler. M. studierte nach Anfängen an der Zeichenschule Aarhus an P. J. Krøyers Malschule sowie 1876-79 an der Akademie Kopenhagen. Anschließend bereiste er Italien, die Schweiz, Algerien und Griechenland, wo er die Königsfamilie portraitierte. 1883 bildete er sich in Paris im Atelier von W. A. Bouguerau weiter. M. konnte mit seinen Landschaften auf allen bedeutenden europäischen Ausstellungen reüssieren. Mus.: Aalborg, Tivoli, Bautzen. Lit.: Thieme-Becker, Weilbach. Mönsted, Peder (Grenaa 1859 - Fredensborg 1941) Spring Oil/canvas, 23 x 31 cm, lo. ri. sign. and dat. P. Mönsted Vridslöselille 1922. - Danish landscape and portrait painter. M. started his training at the Aarhus drawing school and at the drawing school of P.J. Krøyer, 1876-79 he studied at the Copenhagen academy. Afterwards he travelled to Italy, Switzerland, Algeria and Greece, where he portrayed the royal family. In 1883 he continued his studies in the studio of W. A. Bouguerau in Paris. M.s landscapes were succesful at all major European exhibitions. Mus.: Aalborg, Tivoli, Bautzen. Lit.: Thieme-Becker, Weilbach.

Los 499

Oluf Höst (Svaneke 1884 - Gudhjem 1966) Selbstbildnis in Sophus und Gustav Vermehrens Malerschule in der Toldbodgade in Kopenhagen Öl/Lw., 43 x 41 cm, r. u. undeutlich sign., auf dem Keilrahmen vom Künstler bez. und dat. 1907. - Das Bild aus der Anfangszeit von Hösts Karriere zeigt ihn bereits als begabten Koloristen. Dargestellt sind Albert Gottschalk, Bertel Hansen Svaneke, Marinus Nielsen und Oluf Höst. - Provenienz: Bruun Rasmussen, Veijle, 14.8.1992, Kat.-Nr. 794; Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. - Dänischer Landschafts- und Figurenmaler. H. studierte 1906-15 an der Kopenhagener Akademie und war Schüler von G. Vermehren, J. Rohde und H. Giersing. Er unternahm Studienreisen nach Italien, Deutschland, die Niederlande und Belgien. 1929 kehrte er auf seine Heimatinsel Bornholm zurück und entwickelte sich zu einem der führenden avantgardistischen Landschaftsmaler der dänischen Kunst des 20. Jhs. Er wurde u.a. mit der Eckersberg- und mit der Thorvaldsen-Medaille ausgezeichnet. Mus.: Gudhjem (Oluf-Höst-Mus.), Kopenhagen, Stockholm (Nat.-Mus.), Aaarhus u.a. Lit.: Vollmer, Weilbach. Höst, Oluf (Svaneke 1884 - Gudhjem 1966) Self Portrait in Sophus and Gustav Vermehren's Painting School in the Toldbodgade in Copenhagen Oil/canvas, 43 x 41 cm, lo. ri. indistinctly sign., on the stretcher inscribed and dat. 1907. - The painting from the beginning of Höst's career depicts Albert Gottschalk, Bertel Hansen Svaneke, Marinus Nielsen und Oluf Höst. - Provenance: Bruun Rasmussen, Veijle, 14.8.1992, lot 794; private collection Northrhine-Westphalia. - Danish landscape and figure painter. H. studied 1906-15 at the Copenhagen academy and was pupil of G. Vermehren, J. Rohde and H. Giersing. He travelled Italy, Germany, the Netherlands and Belgium. In 1929 he returned to his home island Bornholm and developed into one of the leading avantgardist Danish painters of the 20th cent. Among others he was awarded the Eckersberg and the Thorvaldsen medal. Mus.: Gudhjem (Oluf Höst Mus.), Copenhagen, Stockholm (Nat. Mus.), Aaarhus a. others. Lit.: Vollmer, Weilbach.

Los 168

Oil on canvas - Portrait of Japanese signed Keene with landscape scene verso - Approx image size: 44cm x 55cm

Los 1

Seltener Historismus-Prunkbecher Seltener Historismus-Prunkbecher Seltener Historismus-Prunkbecher mit Monogramm und Porträt von Kronprinz Wilhelm von Preußen (1859-1941), dem späteren deutschen Kaiser und König von Preußen. Silber. Hoher, am Ansatz einreihig von Godronen gerahmter Korpus über plastischen Füßen in Gestalt geflügelter Löwen. Wandung unterteilt durch breite, profilgerahmte Bordüren mit Segmentbögen und Eichenlaubfries. Wandungsmitte unterteilt in vier Felder. Darin Porträtmedaillon von Kronprinz Wilhelm von Preußen, umlaufend bez., sowie Blattwerk und szenische Darstellung des Heiligen Georg im Kampf mit dem Drachen. Schauseitig gravierte, bekrönte Chiffre "W". Innen vergoldet. Gest. 800. Gew. ca. 500 g. H. 16,5 cm. A rare Historism silver beaker with the portrait and monogram of crown prince Wilhelm I. of Prussia. Standard mark 800. Deutsch. 1871-1888.

Los 1038

Seltenes Zigarettenetui Seltenes Zigarettenetui Seltenes Zigarettenetui Pappmaché, marmorähnlich schwarz-grün lackiert. Allseitig eingestreute Goldflöckchen. Hochrechteckig mit gerundeter Wandung und gering gewölbtem Scharnierdeckel. Auf der Schauseite Darstellung einer jungen, an einen Schrank angelehnten Dame im weißen, schulterfreien Kleid und von einer Kette geschmücktem Haar. Von einem Vorhang begrenzter Hintergrund. Auf der Unterseite in grünblau betitelt Olivia. Innen braun lackiert. Im Innendeckel Herstellermarke in Orangerot. Polychrome Lackmalerei mit Gold. Altersgemäße Gebrauchsspuren. H. 13 cm. Br. 6,5 cm. Vgl. Richard Borek Stiftung, Online Werkverzeichnis-Stobwasser. A rare German paper-mache cigarette case with the portrait of a young lady. Titled and manufacturer´s mark. Minor age-related signs of use. Braunschweig. Stobwasser. Um 1820.

Los 1058

Herrenporträt Herrenporträt Herrenporträt Charaktervolles Brustbildnis eines adeligen Herrn im Profil nach links in feiner Grisaillemalerei. Unterhalb sign. Piat Joseph Sauvage (1744-1818). Schwarzer Hintergrund. Schmaler Messingrahmen. 5,2 cm x 4,2 cm. Vgl. Schidlof, Bd. II, S. 718. A French grisaille painted, signed portrait of a noble man by Piat Joseph Sauvage (1744-1818). Framed. Frankreich. Um 1780.

Los 1062

Empire-Herrenporträt Empire-Herrenporträt Empire-Herrenporträt Brustbildnis eines jungen Herrn mit gelocktem Haar nach links, Gesicht frontal. Bekleidet mit einer rotbraunen Jacke über weißem Hemd mit Plastron. Grauer Hintergrund. Tempera auf Elfenbein. Breiter Holzrahmen mit Messingblende. 5,5 cm x 4,5 cm. A German Biedermeier ivory portrait of a young gentleman. Framed. Deutsch. Um 1820.

Los 1044

Porträt eines Geistlichen Porträt eines Geistlichen Porträt eines Geistlichen Hüftbildnis eines Theologen in Talar mit Beffchen und Ordenskette. Gewolkter Hintergrund. Feine, polychrome Ölmalerei auf Kupfer. Profilierter Messingrahmen. 10 cm x 7,5 cm. A German oil on copper portrait of a theologian. Framed. Deutsch. Mitte 18. Jh.

Los 1045

Damenbildnis Damenbildnis Damenbildnis Brustbildnis einer höfisch gekleideten jungen Dame in rotem Kleid mit weißem Schal. Auf dem langen, gelockten Haar eine große weiße Haube. Seitlich Wappen mit drei Lilien unter Grafenkrone. R. u. monogr. JP sowie dat. 1784. Tempera auf Elfenbein. Schmaler Riss in Bildträger. Ebonisierter Holzrahmen, rückseitig altes Sammlungsetikett sowie Siegelmarke "KBHZA München" (Königlich Bayerisches Hauptzollamt München). 10 cm x 7 cm. A Bavarian courtly ivory portrait of a young lady. Monogrammed JP and dated 1784. Ivory minor cracked. Framed with old collection label and seal mark of the customs office in Munich. Bayern. 1784.

Los 1054

Damenporträt Damenporträt Damenporträt Hüftbildnis einer jungen, adeligen Dame in tief dekolletiertem Kleid mit langem, gelocktem Haar. Dunkelbrauner Hintergrund. Tempera auf Elfenbein. Schleifenbekrönter, vergoldeter Messingrahmen. 5,5 cm x 4,5 cm. A French ivory portrait of a young noble woman. Framed. Frankreich. Um 1785.

Los 1079

Damenporträt Damenporträt Damenporträt Brustbildnis einer adeligen Dame in Rokokotracht mit großem, schleifengeschmücktem Hut. Sandfarbener Hintergrund. R. u. sign. Remy. Schleifenbekrönter Messingrahmen. 4,5 cm x 3,5 cm. A French ivory portrait of a lady. Signed. Remy. Framed. Frankreich. 19./20. Jh.

Los 1488

Anton Raphael Mengs Anton Raphael Mengs Anton Raphael Mengs (1728 Aussig/Böhmen - 1779 Rom) attr.; Charakterkopf einer jungen Römerin Sehr fein, im duftig-weichzeichnerischen Stil des 18. Jhs. nach dem Leben gemalter Ausdruckskopf. Das etwa 18 Jahre alte Mädchen in antikisierendem römischen Habit ist hier phsychologisch überzeugend als konzentrierte Charakterstudie meisterhaft wiedergegeben. Es handelt sich vermutlich um dasselbe Mädchen, das auf einem Gemälde in Rom (ehem. Galleria Barberini) zu sehen ist und das mitunter als Tochter des Künstlers angesehen wird, jedoch wohl eher einen Ausdruckskopf ohne bestimmte Porträtzuweisung darstellt. Das römische Bild ist lediglich auf einem historischen Foto und in einer Grisaille-Ausarbeitung von Mengs (Christie's 19.4.2007, Los 106) überliefert. Während der Blick des Mädchens dort nach links oben ins Unbestimmte gerichtet ist, blickt die Dargestellte hier in sich gekehrt, gedankenversunken, auch schüchtern zu Boden. Öl/Lwd.; Verso altes Klebeetikett und Bez.; 47 cm x 36 cm. Rahmen. Provenienz: Sammlung Maria Finch, England (altes Sammlungsetikett verso). Attributed to Anton Raphael Mengs (1728 - 1779). Portrait of a Roman girl probably depicting his daughter. Oil on canvas. Old collection label and inscription on the reverse.

Los 1001

Porträt-Tabatiere Porträt-Tabatiere Porträt-Tabatiere Pappmaché, schwarz lackiert. Rund mit eingezogener Wandung. Im Deckel eingelassenes, verglastes Brustbildnis einer jungen Dame in blauem Kleid, auf dem gelockten Haar eine sehr fein gezeichnete Spitzenhaube. Baumbestandener Landschaftshintergrund. Tempera auf Elfenbein. Innen Schildpatt. Minim. altersgemäße Gebrauchsspuren. H. 2 cm. D. 8,4 cm. A French paper mache tobacco box with an ivory portrait of a young lady. Tortoiseshell inside. Minor age-related signs of use. Frankreich. Um 1820.

Los 906

Zwei Biedermeiertassen Zwei Biedermeiertassen Zwei Biedermeiertassen mit Untertassen. Glockenförmig mit Ohren- bzw. Löwenkopf-Henkeln. Schauseitig Freundschaftssymbolik bzw. goldkonturiertes Bildnis der Hl. Cäcilie an der Orgel. Im Spiegel sechseckiger Stern bzw. Geburtstags-Widmung mit Dat. 1840. Feine polychrome Malerei mit Golddekor. Eine Tasse best.; Schwertermarke. H. 9 cm - 11 cm. Two Biedermeier porcelain cups with saucer depicting friendship symbols and portrait of Saint Cecile playing organ. One cup chipped. Crossed swords mark. Meissen. 1. Hälfte 19. Jh.

Los 1527

Deutscher Porträtmaler des Biedermeier Deutscher Porträtmaler des Biedermeier Deutscher Porträtmaler des Biedermeier (Tätig 2. Viertel 19. Jh.) Bildnis einer jungen Dame an einem Nähtisch Künstlerisch virtuos gemaltes, halbfiguriges, einfühlsam charakterisierendes Porträt einer wohlhabenden, im Halbprofil dargestellten Dame mit üppigem Goldschmuck, weißem Seidenkleid und rosafarbenem Tuch. Der Künstler beherrscht hierbei eine geschickt eingesetzte Lichtführung und Wiedergabe von Stofflichkeit. Öl/Lwd.; 53,5 cm x 43 cm. Original-Rahmen. German portrait painter active second quarter 19th century. Oil on canvas.

Los 1808

Medaillonbildnis Martin Luther Medaillonbildnis Martin Luther Medaillonbildnis Martin Luther Berliner Eisen, geschwärzt. Hochreliefplastische Büste von Martin Luther (1483-1546) nach links mit Umschrift. Stuckierter und ebonisierter Holzrahmen mit Rosetten. D. 15,5 cm. A cast and blackened iron portrait of Martin Luther. Framed. Berliner Eisen. 2. Hälfte 19. Jh.

Los 1073

Knabenporträt Knabenporträt Knabenporträt Brustbildnis eines blonden Knaben in blauer Jacke über weißem Hemd mit Spitzenkragen, sein Gesicht dem Betrachter zugewandt. Blaugrauer Hintergrund. Polychrome Malerei auf Papier. Samtbezogener Rahmen mit Messingblende, rückseitig aufstellbar. 9,3 cm x 7 cm. A German portrait of a boy. Polychrome painting on paper. Framed. Deutsch. 2. Hälfte 19. Jh.

Los 1535

Carl Joseph Begas Carl Joseph Begas Carl Joseph Begas (1794 Heinsberg - 1854 Berlin) Umkreis Alexander von Humboldt mit dem Orden Pour le Mérite Historisch bedeutendes Gemälde, das den über 70-jährigen im Brustbild mit freundlichen weichen Gesichtszügen, nach links gewendet den Betrachter fixierend, darstellt. Er trägt eine dunkelrote Jacke, eine schwarze Weste und weißes Hemd. Der Kragen ist mit einer Schleife nach oben gebunden. Um den Hals erscheint als alleiniges Attribut der Orden, keine weiteren Insignien oder Bildaccessoirs weisen darüber hinaus auf die Stellung der Person hin. Es handelt sich um den 1842 von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen gestifteten Orden "Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste". Begas erhielt 1843 den Auftrag, die ersten Träger des Ordens zu porträtieren. Alexander von Humboldt war nicht nur einer der ersten, denen der Orden verliehen wurde, der König setzte ihn zugleich als Ordenskanzler ein, der maßgeblichen beratenden Einfluss auf die Verleihung hatte. In dieser Funktion zeigt ihn das Gemälde. Das Original von Begas zeigte Humboldt vor einer südamerikanischen Landschaft stehend. Es befand sich früher in Schloss Sanssoucis und ist verschollen. Es wurden zeitnah mehrere Kopien zur Ausstattung von Universitäten und akademischen Sitzungsälen angefertigt. Das qualitätvolle Gemälde stammt aus dem nahen Umfeld von Begas und dürfte nur wenig nach 1853 gemalt worden sein. Ihm kommt aufgrund der Geschichte eine hohe Dokumentationsrolle zu. Öl/Lwd.; 76 cm x 63 cm. Rahmen. Circle of Carl Joseph Begas (1794 - 1854). Portrait of Alexander von Humboldt. Oil on canvas.

Los 1476

Österreichischer oder ungarischer Porträtmaler Österreichischer oder ungarischer Porträtmaler Österreichischer oder ungarischer Porträtmaler (Tätig 1. Viertel 18. Jh.) Historisch bedeutendes Porträt Kaiser Karl VI. nach der Krönung als neuer König Karl III. von Ungarn und Kroatien Repräsentatives Hüftbildnis des 1712 zum König von Ungarn gekrönten Kaisers in reich goldbestickter, roter, ungarischer Magnatentracht mit Dolman, Schnürengürtel, Mente und einer durch einen Federbusch verzierten Pelzmütze (sog. Kutsma), an der Hüfte ein Prunkdolch. Als Hausordnen der Habsburger trägt er die Collane des Ordens vom Goldenen Vlies. Eindeutiges Attribut seiner Krönung als König Karl III. von Ungarn ist die Stephanskrone, die der Maler links im Hintergrund dargestellt hat. Außer durch seine hohe künstlerische Qualität, ausdrucksvolle Charakterisierung und historischen Bedeutung ragt das 1712 oder kurz danach entstandene Repräsentationsporträt durch seine höchst außergewöhnliche Ikonographie mit der Darstellung des Kaisers in ungarischer Tracht heraus. Diese lässt sich vor allem durch die historischen Zusammenhänge erklären. Karl VI. (1685 - 1740) wurde am 22. Dezember 1711 in Frankfurt am Main zunächst zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gekrönt, am 22. Mai 1712 folgte im St. Martinsdom zu Pressburg (Bratislava) die Krönung zum König von Ungarn als Karl III.; Dass sich Karl VI. in ungarischer Tracht darstellen ließ, legt die Vermutung nahe, dass er nicht nur seine Herrschaft über Ungarn, sondern auch seine Verbundenheit mit der ungarischen Aristokratie zum Ausdruck bringen wollte. Hierzu zählte insbesondere das ihm loyale, führende Magnatengeschlecht der Grafen und Fürsten Esterházy, die sich schon seit Mitte des 17. Jhs. auf Porträts in prachtvoller ungarischer Magnatentracht zeigten. Für den Kaiser bedeuteten die Esterházy ein wichtiges militärisches Bollwerk gegen die Türken in Ungarn und ganz Mitteleuropa. 1687 wurde Paul I. Esterházy (1635 - 1713) daher von Kaiser Leopold I. in den Fürstenstand erhoben, der die hohe Position eines Palatins als Stellvertreters des Königs von Ungarn (damit zugleich des Kaisers) innehatte. Karl VI. wurde zudem 1712 unter Mitwirkung Paul I. Esterhazy zum König von Ungarn gekrönt. Öl/Lwd., doubl.; 135 cm x 96 cm. Rahmen. Austrian or Hungarian painter active first quarter 18th century. Portrait of the Holy Roman Emperor Charles VI as the King of Hungary Charles III. Oil on canvas, relined.

Los 201

Schauplatte mit Damenporträt Schauplatte mit Damenporträt Schauplatte mit Damenporträt Flache Form. Dekor in orangegelber und blauer Scharffeuermalerei; mittig ein Rundmedaillon mit Brustbildnis einer jungen, vornehmen Dame, umrahmt von Blumen und Vögeln. Rand best.; D. 31 cm. An Italian probably Deruta maiolica charger decorated with blue and orange portrait of a lady, flowers and birds. Chips to the rim. Italien. Wohl Deruta. 17. Jh.

Los 1074

Constanze Weber Constanze Weber Constanze Weber Brustbildnis der jungen Constanze Weber (1762-1842) vor ihrer Hochzeit mit Wolfgang Amadeus Mozart in tief dekolletiertem Kleid, das Gesicht frontal. L. u. bez. n. Renner. Tempera auf Elfenbein. Breiter Rahmen mit Elfenbein und Messingblende. 8,2 cm x 6,5 cm. An Austrian ivory portrait of the young Constanze Weber, bride of Wolfgang Amadeus Mozart. Inscribed. Framed. Österreich. 2. Hälfte 19. Jh.

Los 1053

Rokoko-Herrenporträt Rokoko-Herrenporträt Rokoko-Herrenporträt Brustbildnis eines jungen Offiziers mit gepudertem Haar in blauer Uniform mit Epauletten. Hellbrauner Hintergrund. Tempera auf Elfenbein. Blattreliefierter Messingrahmen. 5,5 cm x 4 cm. A French ivory Rococo portrait of a young officer. Framed. Frankreich. 2. Hälfte 18. Jh.

Los 1060

Paar Empire-Porträtminiaturen Paar Empire-Porträtminiaturen Paar Empire-Porträtminiaturen Gegenstücke. Brustbildnis, Gesicht frontal, eines jungen Herrn mit kurzem, gelocktem Haar, bekleidet mit einer blauen Jacke über weißem Hemd und Plastonkragen. Als Gegenstück junge Dame in tief dekolletiertem, weißem Kleid vor einem Landschaftshintergrund. Teilw. r. u. sign. Maximilien (?) Villers (geb. um 1760). Feine Temperamalerei auf Elfenbein. Schmaler Messingrahmen, rückseitig Schildpatt. 6,2 cm x 5 cm. Vgl. Schidlof, Bd. II, S. 852 f. Two ivory Empire counterpart portrait miniatures of a gentleman and a woman, partly signed Maximilien (?) Villers (born approx. 1760). Framed. Frankreich. Paris. Um 1800.

Los 1050

Herren-Andenkenporträt Herren-Andenkenporträt Herren-Andenkenporträt Brustbildnis eines Herrn mit gepudertem Haar, bekleidet mit einer Offiziersjacke. Gewolkter Hintergrund. Darstellung gerahmt von geflochtener Haarsträhne, unterhalb bez. "Les restes d´un pere cheri". Tempera auf Elfenbein. Gekehlter Messingrahmen. 4,2 cm x 3 cm. A French ivory portrait of an officer. Framed. Frankreich. Um 1780.

Los 198

Albarello mit Wappen und Bildnis eines Kriegers Albarello mit Wappen und Bildnis eines Kriegers Albarello mit Wappen und Bildnis eines Kriegers Majolika. Polychromer Scharffeuerdekor. Auf der Wandung zwei Ovalmedaillons, eines mit Wappen (Löwe mit Palme), das andere Bildnis eines Kriegers im Profil; der Fond mit Blüten- und Akanthusrankenornament. Ger. Glasurbestoßungen. Maler-Monogr. "P.a.f". H. 21,2 cm. Vgl. Glaser, Majolika, Bestands-Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 2000, Nr. 212ff. An Italian Venetian maiolica (drug jar) from the workshop of Domenico da Venezia with a polychrome painted decor of coat of arms and portrait of a warrior. Minor chips to the glaze. Painter's monogram "P.a.f.". Italien. Venedig. Werkstatt des Domenico da Venezia. Um 1550-1575.

Los 1052

Damenproträt Damenproträt Damenproträt Brustbildnis einer Dame mit Haube und einem pelzbesetzten Kleid. Gewolkter Hintergrund. Tempera auf Elfenbein. Breiter Holzrahmen mit Messingblende. 3,3 cm x 2,5 cm. A French ivory portrait of a lady. Framed. Frankreich. Letztes Viertel 18. Jh.

Los 1051

Jean-Jacques Rousseau Jean-Jacques Rousseau Jean-Jacques Rousseau Brustbildnis des Philosophen Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) in armenischer Tracht mit pelzbesetztem Mantel, auf dem Kopf eine Pelzmütze, nach dem Gemälde von Allan Ramsey aus dem Jahr 1766. R. u. bez. Kamsay. Tempera auf Elfenbein. Ziselierter Messingrahmen. D. 6,5 cm. A French ivory portrait of Jean-Jacques Rousseau after the painting by Allan Ramsey. Inscribed. Framed. Frankreich. Ende 18. Jh.

Los 1065

Biedermeier-Herrenporträt Biedermeier-Herrenporträt Biedermeier-Herrenporträt im originalen Reiseetui. Darstellung des Militärkapellmeisters Josef Wallner (1811-1855), bekleidet mit blauer Jacke über weißem Hemd. Tempera auf Elfenbein. Goldgeprägtes, lederbezogenes Etui mit einsteckbarer, messinggerahmter, verglaster Miniatur. 6 cm x 5 cm. An Austrian ivory portrait of the Kapellmeister Josef Wallner in an original leather coated, embossed travel case. Österreich. 1830er Jahre.

Los 1037

Seltenes Zigarettenetui Seltenes Zigarettenetui Seltenes Zigarettenetui Pappmaché, marmorähnlich schwarz-grün lackiert. Allseitig eingestreute Goldflöckchen. Hochrechteckig mit gerundeter Wandung und gering gewölbtem Scharnierdeckel. Auf der Schauseite Darstellung einer jungen Frau in tief dekolletiertem Kleid mit rostfarbenem Umhang und Kopftuch. Weiter Landschaftshintergrund unter wolkenreichem Himmel. Auf der Unterseite in grünblau betitelt The Chalybeate. Innen braun lackiert. Im Innendeckel Herstellermarke in Orangerot. Polychrome Lackmalerei mit Gold. Rücks. minim. besch.; H. 13 cm. Br. 6,5 cm. Vgl. Kat. Richter. Lackdosen, Kat.-Nr. 34 f. A rare German paper-mache cigarette case with the portrait of a young lady. Titled and manufacturer´s mark. Minor flaws to the back side. Braunschweig. Stobwasser. Um 1820.

Los 1030

Brillenetui mit zwei Darstellungen Brillenetui mit zwei Darstellungen Brillenetui mit zwei Darstellungen und Etui. Pappmaché, schwarz lackiert. Rechteckig mit gerundeten Schmalseiten. Beidseitig goldgerahmte Darstellungen einer jungen, vor einem Vorhang stehenden adeligen Dame bzw. szenische Jagddarstellung. In einer waldigen Landschaft stehende bzw. sitzende Jäger mit erlegtem Wild. Polychrome Lackmalerei. Dazugehöriges Futeral aus geprägtem Leder. Unw. besch.; Brillenetui: 14 cm x 7 cm. A Brunswick paper-mache glasses case with the portrait of a lady and a hunting scene as well as a leather case. Minor flawed. Braunschweig. Stobwasser. 1. Drittel 19. Jh.

Los 1043

Damenporträt Damenporträt Damenporträt Hüftbildnis einer adeligen Dame in tailliertem Kleid mit schwarzem Spitzenbesatz und Haube. Seitlich sitzender, mit ihren Händen berührender Mops und Papagei. Von einem Vorhang und einer Säule begrenzter Hintergrund. Tempera auf Elfenbein. Teilw. ebonisierter, samtbezogener Holzrahmen mit Messingblende. 4,7 cm x 6,7 cm. A French ivory portrait of a noble woman. Framed. Frankreich. 18. Jh.

Los 1075

Maria Stuart Maria Stuart Maria Stuart Brustbildnis der Königin von Schottland (1542-1587) nach rechts in schwarzem Kleid mit großem Spitzenkragen und feiner -haube nach dem berühmten Gemälde von Nicolas Hilliard. Schwarzer Hintergrund. Sehr feine, detailliert ausgeführte Temperamalerei auf Elfenbein. Elfenbeinrahmen mit ornamentaler und floraler, geschwärzter Gravur sowie Samtblende. 8,5 cm x 6,5 cm. A Scottish quality portrait of Mary Queen of Scots after the portrait by Nicolas Hilliard. Ivory frame. Schottland. 1. Hälfte 19. Jh.

Los 1063

Herrenporträt Herrenporträt Herrenporträt Brustbildnis eines jungen Herrn in dunkelblauer Jacke über gestreifter Weste und weißem Hemd. Gelocktes Haar. Hellbrauner Hintergrund. R. m. undeutl. sign. und dat. 1833. Tempera auf Elfenbein. Gekehlter, ebonisierter Holzrahmen mit Messingblende. 5 cm x 4 cm. An Italian ivory portrait of a young gentleman. Indistinct signed and dated. Framed. Italien. 1833.

Los 537

Cherinow modernist oil on paper portrait of a women indistinctly signed 44 x 54 cm.

Los 498

An antique oval porcelain plaque painted with the portrait of a young women signed E J Boys.

Los 65

Boxed Franklin Mint Porcelain Portrait Doll of Frank Sinatra ', 42cms high

Los 571

A 20th century portrait of John F Kennedy indistinctly signed 20 x 15 cm.

Los 431

Greenow oil on board portrait of film star John Wayne.

Los 432

Greenow oil on board portrait of French Cyclist Bernard Hinault 20 x 25 cm.

Los 140

Collector's Plates - 8 Wedgwood Victorian Plate Collection with coas, 12 Royal Doulton Tigers of the World collection, 10 Danbury Mint Purrfect Portraits collection, 8 Spode The Noble Horse collection, 4 Bradex Wolf Plates, 7 Wedgwood Queen's Ware collection, 12 Coalport David Feather Bird Plates, 8 Royal Doulton Rollinson's Portrait of Nature, 13 Coalport Christmas Plates together with other plates and a Boxed Wedgwood 1 Pint Mug

Los 550

GW Birks pair of framed and glazed limited edition prints Pub interior and dog racing together with a pencil portrait of two Jockeys on horseback signed indistinctly.

Los 356

A L Dudley oil painting portrait of a seated nude signed and dated 1976. 60 x 49.

Los 728

Deckeldose Noack Berlin Bronze, unterm Gießerstempel, auf dem Deckel reliefierte Portraitbüste von Diva Ivlia Astallia, H: 9 cm, Ø 5,7 cm Lid jar Noack Berlin bronze, under the foundry mark, on the lid a portrait bust of Diva Ivlia Astallia in relief, height: 9 cm, Ø 5.7 cm

Los 9

Elfenbeinminiatur um 1920, Portrait der Helene Sedlmayr (1813 - 1898), Gouache auf Elfenbeinminiatur um 1920, Portrait der Helene Sedlmayr (1813 - 1898), Gouache auf Elfenbeinminiatur um 1920, Portrait der Helene Sedlmayr (1813 - 1898), Gouache auf Elfenbein, im Messingrähmchen, sign. Stieler, 10,5cm x 8,5cm

Los 791

Religion - Luther Bibel, Wittenberg Lorenz Seuberlich 1610, geprägter Ledereinband, Seiten Religion - Luther Bibel, Wittenberg Lorenz Seuberlich 1610, geprägter Ledereinband, Seiten Religion - Luther Bibel, Wittenberg Lorenz Seuberlich 1610, geprägter Ledereinband, Seiten tlw. unterlegt, knickfaltig u. fleckig, ganzseitige Portrait Holzschnitte der Kurfürsten, zahlreiche Textholzschnitte, bitte besichtigen!

Los 162

Musealer Rosenkranz, 18.Jh., facettierte rote Glaskugeln mit Silberfiligran Kreuz, Musealer Rosenkranz, 18.Jh., facettierte rote Glaskugeln mit Silberfiligran Kreuz, Musealer Rosenkranz, 18.Jh., facettierte rote Glaskugeln mit Silberfiligran Kreuz, Medaillon mit Portrait von Papst Pius V. (1504 Bosco Marengo - 1572 Rom), Revers: Mutter Gottes, feinst gemalt, l. 80cm

Los 10

Miniatur um 1900, Portrait einer vornehmen Dame im roten Kleid und weißen Schal, im Miniatur um 1900, Portrait einer vornehmen Dame im roten Kleid und weißen Schal, im Miniatur um 1900, Portrait einer vornehmen Dame im roten Kleid und weißen Schal, im Holzrähmchen mit Messingmontur, Gouache / Elfenbein, 13cm x 11cm

Los 928

Goldmedaille Vatikan 1964, Papst Paul VI., Reise ins Heilige Land, Revers: Geburtsstern Goldmedaille Vatikan 1964, Papst Paul VI., Reise ins Heilige Land, Revers: Geburtsstern Goldmedaille Vatikan 1964, Papst Paul VI., Reise ins Heilige Land, Revers: Geburtsstern Betlehem mit Inschrift "Jesus Christus Natus Est Hic De Virgine Maria", Avers: Portrait Papst Paul im Seitenprofil, Feingehalt 900, d. 10mm, 3,5g.

Loading...Loading...
  • 283287 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose