283287 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283287 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283287 Los(e)/Seite
Ecole VENITIENNE de la fin du XVIIème siècle d'après l'antique Portrait d'un romain inconnu dit Pseudo Vitellius, d'après le buste antique de la collection Grimani à VeniseBuste en marbre blanc H. 74 cm - L. 64 cm sur un piedouche en marbre Quelques petits éclats, possible restauration de la partie inférieure gauche de l'armureOEuvres en rapport :-Rome, début du IIIème siècle après JC, Romain inconnu, dit Vitellius, marbre grec, H.48 cm, au revers, inscription apocryphe : Felix Vibas, Venise, Museo Archeologico Nazionale, inv. N°20 ;- École italienne vers 1530-1550, Pseudo Vitellius, buste en marbre, H.40 cm, Madrid, Museo del Prado, n°inv. E000361.Littérature en rapport :-J-R Gaborit, « Le Vitellius de Venise » ou comment un Romain anonyme fut proclamé empereur », Ss Dir JP Cuzin, J-R Gaborit, A. Pasquier, D'après l'antique, cat.Exp 16 octobre 2000- 15 janvier 2001, RMN Paris, pp.298-311 ;-A.N Zadoks-Josephus Jitta, 'A creative misunderstanting',in Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek, vol ;23, 1972, pp.3-12 ;-K. Lankheit, 'Eine Serie Antiken-Nachbildungen aus der Werkstatt des MassimilianoSoldani', in Römische Mitteilungen 65 (1958) 186-197 ?Ce buste en marbre de très belle qualité, improprement identifié comme étant l'empereur Vitellius, s'inspire d'un portrait d'homme romain découvert en 1505 lors de fouilles dirigées par le cardinal vénitien Domenico Grimani (1461-1523) sur le Quirinal. Dès la mort du cardinal, cette oeuvre est envoyée à Venise et exposée au Palazzo Ducale jusqu'en 1593. Considérée dès cette époque comme le portrait de l'empereur Vitellius, elle est largement copiée, notamment pour représenter cet empereur dans une série de bustes illustrant la Vie des douze Césars de Suétone. Le succès précoce de ce buste est attesté non seulement par le nombre de dessins, mais aussi par l'existence d'une fonte en bronze du XVIème siècle (musée archéologique de Venise) et de copies anciennes en plâtre (un exemplaire dans la Maison de Rubens à Anvers) et par une fameuse copie exécutée ensuite par le sculpteur Massimiliano Soldani Benzi (1656-1740) (Liechtenstein, collections princières n°563 entre 1695 et 1711-1712). Dans la seconde moitié du XVIIe siècle et au début du XVIIIe, un regain d'intérêt pour le portrait impérial romain (pouvant servir de miroir moral pour les princes) a contribué à la diffusion de ce portrait, prenant place dans les galeries princières. Comme dans beaucoup de copies, la nudité originelle du buste a été dissimulée par une cuirasse et un manteau agrafé sur l'épaule renforçant cette identification à l'empereur.
Roslin, Alexander (Malmö 1718 - 1793 Paris) attr.Gemälde, Öl auf Leinwand, Portrait einer jungen Frau mit Haarnetz und Rose, unsigniert, 43 x 34 cm, 2. Hälfte 18. Jhd., guter, alt doublierter Zustand mit geringen Altersspuren (ausführlicher Zustandsbericht auf Anfrage), sauber modern gerahmt (54 x 46 cm) 3302 Alexander Roslin studierte ab 1736 bei dem Maler Georg Engelhard Schröder, ab etwa 1750 hielt er sich in Paris auf, wo er schnell als Portraitist bekannt wurde und sogar in der Académie royale de peinture et de sculpture Aufnahme fand, das vorliegende Portrait fügt sich hinsichtlich Motiv und Duktus nahtlos in das bekannte Werk des Künstlers, insbesondere die Behandlung der Augen- und Mundpartie ist typisch für die Portraits Roslins
Eichler, Reinhold Max (Mutzschen / Sachsen 1872 - 1947 München)Gemälde, Öl auf Leinwand, Portrait einer jungen Frau an einem herbstlichen See, unten links signiert "R.M. Eichler", 80 x 40 cm, ~1910, sehr guter, wohl gereinigter Zustand (ausführlicher Zustandsbericht auf Anfrage), später sauber gerahmt in guter Lorbeerreliefleiste (85 x 45 cm) 4112
Polnischer Maler des 19. Jhd.Gemälde/Studie, Öl auf Karton, Portrait einer jungen Adligen mit Kopftuch und kronenförmigem Reif, nicht signiert, 41 x 31,5 cm, ~1890, insgesamt guter Zustand mit geringen Retuschen (ausführlicher Zustandsbericht auf Anfrage), später sauber gerahmt in Jugendstilreliefleiste (54 x 44 cm) 2004 Motiv, Komposition und Duktus erinnern an die typischen Mädchenportraits des polnischen Malers Leon Wyczolkowski (1852 - 1936)
Felixmüller, Conrad (Dresden 1897 - 1977 Berlin)Zeichnung "Doppelportrait mit Londa", Bleistift auf chamoisfarbenem Velin, Portrait der Ehefrau des Künstlers neben einer Bielefelderin (Frau Becker?), Londa Felixmüller trägt einen Silberanhänger des Bielefelder Goldschmiedes Rudolf Feldmann, mit dem der Künstler ebenfalls gut bekannt war, unten links signiert und datiert "C. Felixmüller Bielefeld 1924", Blatt 50,5 x 32 cm, sehr guter Originalzustand, ungerahmt 4304 Möglicherweise handelt es sich bei der dargestellten Bielefelderin um die Ehefrau Dr. Heinrich Beckers, aus dem gleichen Jahr (1924) existierten in der Sammlung Becker Portraits der Tochter Lydia und des Sohnes Arnold von Conrad Felixmüller (siehe Katalog Auktionshaus OWL 22.10.2022, lot 55171 Prov.: Geschenk des Künstlers an Dr. Heinrich Becker, Sammlung Dr. Heinrich Becker Bielefeld, Besitz der Tochter Lydia Villanua-Becker Madrid (*1912 Bielefeld), Privatsammlung Ostwestfalen, Dr. Heinrich Becker (Braunschweig 1881 - 1964 Bielefeld) war Leiter des Städtischen Kunsthauses Bielefeld (Vorläufer der Kunsthalle Bielefeld von 1927 bis 1933 und von 1946 bis 1954, in dieser Zeit richtete er über 80 Ausstellungen u.a. mit Werken von Käthe Kollwitz, August Macke, Edvard Munch oder Emil Nolde aus
Westerfrölke, Paul (Gütersloh 1886 - 1975 Gütersloh)Gemälde "Meine Mutter", Öl auf Leinwand auf Karton, die Mutter des Künstlers in eleganter Kleidung, unten rechts signiert und datiert "P. Westerfrölke 1908", 26 x 20 cm, guter, unberührter Originalzustand, angeschmutzt, später sauber gerahmt 4302 Frühes Gemälde der Mutter des Künstlers Luise Westerfrölke, geb. Barkey (1866 - 1952) aus dem Jahr 1908 in ungewohnt großbürgerlicher Kleidung, in diesem Jahr wechselte Paul Westerfrölke nach dreijähriger Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf an die dortige Akademie, das Portrait entstand wohl anlässlich der Aufnahmefeier an der Akademie, zu der auch die Eltern Wilhelm und Luise nach Düsseldorf reisten Prov.: Nachlass des Künstlers, Besitz der Nachfahren, Privatsammlung Ostwestfalen
Westerfrölke, Paul (Gütersloh 1886 - 1975 Gütersloh)Großes Konvolut von 22 Arbeiten, meist Blei oder Kohle, dabei aber auch ein Pastell und zwei Ölgemälde, alles Portraits, meist bildmäßig ausgeführt, dabei Portrait des Vaters in Öl auf Leinwand und Portrait der Mutter in Kohle, fast alle signiert oder monogrammiert und meist datiert, teils auch bezeichnet oder betitelt, bis 60 x 45 cm, 1909 - 1946, meist aber vor 1920, teils guter Zustand, meist mit Lagerspuren bzw. Randläsuren, alle ungerahmt 3901 Prov.: Nachlass des Künstlers, Besitz der Nachfahren
Westerfrölke, Paul (Gütersloh 1886 - 1975 Gütersloh)Großes Konvolut von 115 Zeichnungen, alles Portraits der Mutter bzw. des Vaters des Künstlers, teils bildmäßig ausgeführt, meist signiert oder monogrammiert und teils datiert, bis ~40 x 45 cm, ein Portrait der Mutter in altem Pp. (50 x 65 cm), meist guter Zustand, teils mit Lagerspuren, 1910 - 1952, alle ungerahmt, dazu Karton mit über 100 Briefen und Postkarten von und an Paul Westerfrölcke, 1906 - 1950er Jahre, dabei auch Feldpost 3902 Interessantes, sehr persönliches Konvolut, die Portraits stellen überwiegend die Mutter des Künstlers Luise Westerfrölke, geb. Barkey (1860 - 1952) dar, die Korrespondenz beginnt mit dem Eintritt des Künstlers in die Kunstgewerbeschule Düsseldorf im Jahre 1906 Prov.: Nachlass des Künstlers, Besitz der Nachfahren
Große KPM Berlin - Portraittasse "Prinz Rupprecht von Bayern" mit UntertassePorzellan eisenrot-camieu dekoriert und reich mattvergoldet, von drei Klauen getragene Zylindertasse mit hohem gerollten Henkel mit plastischem Akanthuslaub (Tasse 58), frontal ovales Bildfeld mit dem Portrait des deutschen Heerführers im 1. Weltkrieg, Seiner Königlichen Hoheit Prinz Rupprecht von Bayern, umlaufend leicht stilisiertes Eichen- und Lorbeerlaub, im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke (Zepter mit "Eisernem Kreuz"), aufglaurrote Malereimarke (Reichsapfel mit "KPM"), aufglasurschwarzes "Eisernes Kreuz" sowie Dekor- und Malernummer "125/600.29.", auf der Untertasse zusätzlich geprägte Marken, H gesamt ~14,5 cm, Untertasse Ø 18,2 cm, KPM Berlin 1914/18, hintere Klaue bestoßen, sonst guter Zustand mit geringen Altersspuren (Vergoldung partiell leicht berieben), unrestauriert, dazu weitere KPM - Portraitasse "Friedrich der Große", gefußte Glockenbecherform mit hohem Bandhenkel, frontal ovales Bildfeld mit dem Portrait Friedrich des Großen, im Boden unterglasurblaue Manufakturmarke (Zepter), H 10,8 cm, KPM Berlin ~1900, 2. Wahl, sehr guter Zustand, unbeschädigt und unrestauriert 1610
Deutscher Maler des 19. Jhd.Miniatur, Öl/Lack auf Pappmache, Portrait eines napoleonischen Marine-Offiziers mit den Großkreuz der Ehrenlegion (Grand-croix de la Légion d’Honneur), unsigniert, 90 x 87 mm (leicht oval), ~1820, Firnis stellenweise matt, sonst unberührter Zustand (ausführlicher Zustandsbericht auf Anfrage), sauber alt gerahmt in Holzrahmen der Zeit (17,5 x 14 cm), Innenrahmen vertikal gerissen 3706
Konvolut von drei Lavaschmuckstückena) Brosche, Montierung Gelbgold 14kt., ovale Kamee mit hochgeschnittenem Profil einer Bacchantin, rückseitig Broschierung, 3.9 x 3.3 cm, b) Brosche, Montierung Silber 800, ovale Kamee mit geschnittenem Profil der Diana, rückseitig originale Broschierung, 3.8 x 2.95 cm und c) Ring, Gelbgold 9kt., schmale Schiene mit hohem Käfigaufbau, ovale Kamee mit geschnittenem Portrait einer jungen Römerin, Kamee 2.1 x 1.6 cm, Ring Ø innen 2.10 cm, Ringgröße 66 (D), W½ (GB), 11.5 (USA), Gewicht gesamt 33,1 gr., Kameen Italien 2. Hälfte 19. Jhd., Montierungen teils später, b) und c) jeweils mit Feingehaltsmarke, bei a) Broschierung alt repariert, sonst alles sehr guter, unberührter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren 3102
Reinhold Zulkowski (Bromberg 1899 - Hamburg 1966). Portrait mit Blau. Öl/Lw. 42 x 32 cm. L. u. Fragment einer Ritzsign., auf dem Keilrahmen mit Name und Adresse des Künstlers bez. - Deutscher Maler und Graphiker. Z. studierte an der Hamburger Kunstgewerbeschule bei J. Wohlers und wurde Mitglied der Hamburgischen Künstlerschaft. Nach expressionistischen Anfängen prägte er einen neusachlichen Stil aus. Mus.: Berlin, Chemnitz, Hamburg, Ludwigslust, Schwerin. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn u.a.
William Kentridge (Johannesburg 1955). Studio Portrait. Siebdruck und Fotolithographie. 93,5 x 66 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift sign. Kentridge, l. u. num. e.a. - Einer der renommiertesten südafrikanischen Künstler der heutigen Zeit. K. ist bekannt als Zeichner wie auch für seine Theater- und Opernproduktionen und Filme. Seine Werke sind von der Politik, Literatur, Wissenschaft und Geschichte beeinflusst, auch teils geprägt durch sozial-politische Konstrukte in einem Südafrika nach der Apartheid. K. erhielt mehrere Ehrendoktorate, u. a. von Yale und der University of London. Zudem wurde er international mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. 2022 mit dem Honour of the Order of the Star of Italy, 2017 mit dem Princesa de Asturias Award for the Arts, 2010 erhielt er den Kyoto Preis. 2015 wurde er zum Honorary Academician der Royal Academy in London ernannt. Seine Opernproduktionen wurden u.a. an der Metropolitan Opera in New York, der Scala in Mailand und dem Sydney Opera House aufgeführt. Mus.: Chicago (Art Institute), New York (MoMA), London (Tate Modern), Perth (Art Gallery of Western Australia), Paris (Centre Pompidou und Fondation Louis Vuitton), Amsterdam (Stedelijk Museum), Ottawa (National Gallery of Canada), Kyoto (National Museum of Modern Art) u.a.
Ernst Eitner (Hamburg 1867 - Hamburg 1955). Portrait des Malers Biedermann an der Staffelei. 1890. Öl/Lw. 43 x 34,5 cm. R. u. und l. u. sign. E Eitner, verso auf der Lw. erneut sign. dat., ortsbez. Karlsruhe und bet. 'Maler Biedermann'. Min. rest. und randdoubliert. - Literatur: WVZ-Nr. 3641 - Deutscher Maler und Graphiker. Ein Stipendium der Stadt Hamburg ermöglichte E. ab 1886 das Studium an der Karlsruher Akademie bei G. Schönleber sowie an den Akademien Düsseldorf und Antwerpen. 1892 gewann er eine Goldmedaille auf einer Ausstellung in Dresden und bereits 1894 stellte er in Paris aus. Er war 1897 Gründungsmitglied des Hamburgischen Künstlerclubs. Er bereiste 1890 erstmals Italien, später auch Paris, London und Antwerpen. 1917 wurde er zum Professor ernannt. Mit seinem farbenfrohen und freundlichen Impressionismus ist Eitner einer der Hauptmeister der künstlerischen Erneuerung in Hamburg. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus., MK&G), Schleswig (SHLM), Lübeck (St.-Annen-Mus.), Flensburg, London (The British Museum). Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Kat. Haspa: E. E. - Ein Hamburger Impressionist, 2005, E. E. Ein Hamburger Maler des Lichts, 2012, Schulte-Wülwer: E. E. 2017 u.a.
John Henry Mohrmann (Estebrügge 1857 - Bloomsbury (Kanada) 1916). Die Peiho. 1907. Öl/Lw. 61 x 100,5 cm. L. u. sign. und dat. Henry Mohrmann 1907. Winzige Druckstellen. - Marinemaler und Schiffsportraitist. M. arbeitete als Seemann, Theatermaler und Restaurator, bevor er sich 1884 in Antwerpen niederließ und bald Erfolg als Schiffsportraitist hatte. 1913 wanderte er nach Kanada aus. Seine Werke gelten als Höhepunkt des Genres, bevor die Fotografie die gemalten Schiffsportraits verdrängte. Durch den Kunstgriff, die Schiffe sich in Richtung des Betrachters neigen zu lassen, konnte M. mehr Details auf Deck zeigen. Mus.: Bremerhaven (Dt. Schiffahrtsmus.), Hamburg, Bremen, Rostock, Antwerpen u.a. Lit.: Buchholz: Ship Portrait Artists.
19th century school - half-length portrait of a woman in mourning, oil on canvas (with losses and unframed), 38 x 31cm; mid-19th century school - half-length portrait of Robert Peel of Knowle Meer, Yorkshire, oil on panel; and one other oil on oak panel study of a Middle-Eastern man with headdress (3)
A late Victorian yellow metal pendant, each side painted with a miniature watercolour portrait on ivory, dia.19mm, housed under glass within a surround of 22 rose cut diamonds, the whole on a white metal finelink neck chainIvory submission ref: G5X2S4VZYellow metal is not gold, possibly pinchbeck.Very small chip to the glass on the reverse.
An Edwardian postcard album, the contents mainly being topographical to include the Houses of Parliament, Thomas Beckett's Palace, New Suspension Bridge - Nottingham, Tower Bridge - London, Tetley Village, Hounslow Heath Tram, etc, together with one other large Edwardian photo album, contents being topographical, portrait and greetings cards etc (2)

-
283287 Los(e)/Seite