Heinsius, Johann Julius - Umkreis -- Umkreis. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit blauer Schleife im grau gepuderten Haar, in blauem Seidenkleid mit Rose am weißen Gaze-Fichu. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,7 x 4,6 cm (oval). In Guilloché-Goldfassung auf runder, goldmontierter schwarzer Schildpattdose (D. 8,1 cm) mit geflecktem Schildpattfutter. Um 1785/1790. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
283287 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283287 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283287 Los(e)/Seite
Sicardi, Louis Marie -- Miniatur Portrait einer jungen Frau mit gepuderter Hochfrisur und Locken, in hellgrauem Seidenkleid mit fliederfarbenem Brusttuch und Schleife.Unten rechts signiert und datiert "Sicardy / 1779".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 4,5 x 3,8 cm (oval). In gerillter Goldfassung, rückseitig hellgrüne Seide.Provenienz: Paris, Sammlung des Kunstexperten Jules Féral (1874 - 1944).Départemenet Yvelines, Sammlung Dr. Michel Gravez (1928 - 2016).Genf, Christie's, Auktion "European Silver, Objects of Vertu and Miniatures" am 15. November 1988, Los 480 mit Abb., Rückgang.Genf, Christie's, Auktion "European Silver, Objects of Vertu and Miniatures" am 9. Mai 1989, Los 263, Zuschlag 3.500 CHF im Nachverkauf.Europäische Privatsammlung.Literatur: Michel Lauraine: Louis Marie Sicard dit Sicardi (1743-1825), peintre miniaturiste, biographie, o. O. [Paris] 2005, S. 95 WV Nr. 12. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Sicardi, Louis Marie -- Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepuderter Perücke, in dunkelblauer Jacke mit gelber Weste und weißer Halsbinde mit Rüschenjabot.Unten links signiert und datiert "Sicardi / 1786".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5 x 4,1 cm (oval). In "Réverbère" Rahmen aus vergoldetem Metall mit dunkelblauer Emailbordüre, rückseitig hellblaue Seide.Provenienz: Lille, Sammlung Madame J. Brasseur.Ihr Nachlass: Paris, Galerie Georges Petit, Auktion "Succession de Madame Brasseur de Lille" am 1. June 1928, Los 42 mit Abb., Zuschlag 3.800 Francs an Léon M. Lowenstein.Paris, Sammlung Léon M. Lowenstein.Sein Nachlass: Paris, Galerie Jean Charpentier, Auktion "Objets d'art [...] dépendant de la Succession de M. Léon M. Lowenstein" am 17. December 1935, Los 107 mit Abb., Zuschlag 500 FRF.London, Christie's, Auktion "Important Portrait Miniatures" am 15. Oktober 1996, Los 181 mit Abb., Zuschlag 2.000 GBP plus Aufgeld.Sammlung Henry Weiller (1925 - 2020), Courbevoie.Europäische Privatsammlung.Literatur: Jules Belleudy: "Louis Sicardi, miniaturiste", Bulletin de la Société de l'Histoire de l'Art français, 1931, S. 304.Leo R. Schidlof: The Miniature in Europe, Graz 1964, Bd. II, S. 754.Emmanuel Bénézit: Dictionnaire [...] des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs [...], Paris 1976, Bd. IX, S. 581.Michel Lauraine: Louis Marie Sicard dit Sicardi (1743-1825), peintre miniaturiste, biographie, o. O. [Paris] 2005, S. 118 WV Nr. 106. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Capet, Marie-Gabrielle - zugeschrieben -- zugeschrieben. Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepudertem Haar, in grüner Jacke und beiger Weste mit geknoteter weißer Halsbinde. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 4,3 x 3,2 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung. Um 1790/1795. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Châteaubourg, Emmanuel de La Celle Chevalier de -- Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit langem, schwarzem Lockenhaar, in dunkelblauer Jacke und gestreifter hellblauer Weste mit geknoteter weißer Halsbinde und gefälteltem Jabot, ein Goldohrring im rechten Ohr; vor Wolkenhintergrund. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 5,9 cm. In vergoldetem Kupferrahmen, rückseitig Seide unter Glas. Um 1795/1800.Typisches Werk dieses früh verstorbenen adeligen Künstlers, der 1791 Frankreich verlassen musste und nach England emigrierte. Nach langen Reisen durch Deutschland liess er sich 1797 in Berlin nieder, wo er die preußische Königsfamilie portraitierte. 1800 zog er weiter nach St. Petersburg, wohin ihm seine in Berlin verbliebene Gattin unbedingt folgen wollte - sie ertrank auf der Reise nach Russland bei dem Schiffbruch des Bootes. Chevalier de Châteaubourg selber erlag 1806 einem "Fieber". Weitere Informationen sind zu finden in: Michael Asvarishch: "Emmanuel de La Selle, Chevalier de Châteaubourg (1762-1806)", in: La miniature en Europe. Des portraits de propagande aux oeuvres éléphantesques, Paris 2013, S. 38-45. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Abel, Louis -- Miniatur Portrait einer jungen Frau mit Rose im grau gepuderten Haar, in blau gepunktetem beigen Kleid und lachsfarbigem Schal mit grün besticktem Rand.Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend in Rot signiert und datiert "abel. 1792.".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,7 x 4,6 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung.Provenienz: Paris, Kunsthandel "Serge", 249 rue Saint-Honoré, 75001 Paris.Dort erworben von Eugène Pap am 17. September 1980 für 2.000 FRF.Paris, Sammlung Eugène Pap (AKA Eugen Papek, 1910 - 2006).Genf, Christie's, Auktion "Objects of Vertu, Miniatures, [...]" am 19. Mai 1992, Los 208 mit Abb., Zuschlag 3.500 CHF plus Aufgeld.Literatur: Nathalie Lemoine-Bouchard: Les Peintres en miniature actifs en France 1650-1850, Paris 2008, S. 41. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Augustin, Jean-Baptiste Jacques -- Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepudertem Haar, in blauer Jacke mit rotem Kragen, ockerbrauner Weste und geknoteter weißer Halsbinde mit Rüschenjabot; vor Wolkenhintergrund. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend signiert und datiert "augustin 1791."Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 5,5 cm. Goldgefasst auf dem Deckel einer blonden Schildpattdose (D. 6,4 cm) mit vergoldetem piqué point Sternendekor, auf der Unterseite der Dose unter Glas schachbrettförmig angeordnetes hellbraunes Haargeflecht.Provenienz: San Francisco, Butterfield & Butterfield, Auktion "European and American Furniture & Decorative Arts" am 11. Mai 1994.Literatur: Bernd Pappe: Jean-Baptiste Jacques Augustin 1759-1832. Une nouvelle excellence dans l'art du portrait en miniature, Verona 2015, Kat.-Nr. 152, Farbabb. 20 auf S. 149, S. 249 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Hénard, Charles -- Miniatur Portrait einer jungen Frau mit Rosen und blauem Seidenband im gepuderten Haar, in hellblauem Seidenkleid mit weißen Mousselinärmeln und Gaze-Fichu, Rosen am Dekolleté. Mittig rechts beschriftet "hall". Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,4 x 4,4 cm (oval). In Goldrahmen mit Guilloché Rand, rückseitig hellgrüne Seide in Silberfassung mit Punze des Pariser Goldschmieds Alexandre-Jean-Marie Leferre (1790 - 1855). Die Miniatur um 1780/1785.Eine identische Miniatur von Hénard, aber rund, und ebenfalls rechts "hall" beschriftet, befindet sich im Metropolitan Museum of Art. Sie ist abgebildet in Graham Reynolds und Katharine Baetjer: European Miniatures in The Metropolitan Museum of Art, New York 1996, S. 92. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Isabey, Jean-Baptiste -- Miniatur Portrait eines Mannes mit weiß gepuderter Perücke, in gestreifter blauer pékin Seidenjacke, grau gefütterter brauner Weste mit lachsfarbenem Rand und geknoteter weißer Halsbinde mit Spitzenjabot. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend signiert und datiert "J. Isabey. 92.".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,4 cm. In vergoldeter Metallfassung, rückseitig Kupferplatte. 1792.Provenienz: Genf, Christie's, Auktion "Gold Boxes, Important Miniatures, [...]" am 15. November 1994, Los 208 mit Abb., Zuschlag 6.800 CHF plus Aufgeld.Europäische Privatsammlung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Rouvier, Pierre -- Miniatur Portrait einer in einer gebirgigen Landschaft sitzenden jungen Frau mit blauen Blumen in den Händen, in weißem Mousselin-Kleid mit blauer Gürtelschleife. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend signiert "Rouvier".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 7,6 cm. In vergoldetem Messingrahmen.Eine Rouvier-Miniatur mit ähnlicher Komposition ist abgebildet in Bodo Hofstetter: Museum Liaunig. Portraitminiaturen Band 2, Neuhaus / Wien 2020, Kat.-Nr. 55. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Dewime, Paul -- Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepudertem Haar und Koteletten, in grauer Jacke und roter Weste mit geknoteter weißer Halsbinde und goldener Krawattennadel. Mittig entlang des linken Bildrandes absteigend signiert "dewime".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 4,8 x 3,9 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung. Um 1795. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Bornet, Claude -- Miniatur Portrait eines Mannes mit gepuderter Perücke, in blauer Jacke und roter Weste mit geknoteter weißer Halsbinde und Spitzenjabot. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend signiert "Bornet".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 4,9 x 3,8 cm (oval). In vergoldetem Messingrahmen mit Schleifenaufsatz. Um 1790/1795.Provenienz: Paris, Hôtel Drouot, Auktion am 17. Juni 1989. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Godart, D. -- Miniatur Portrait einer klavierspielenden jungen Frau, ein Medaillon mit Miniatur um den Hals, Amor die Partitur haltend.Links auf dem Klavier signiert und datiert "D. GODART. 1796".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 7,5 cm. Goldgefasst auf dem Deckel einer schwarzen Schildpattbonbonnière (D. 8,9 cm), auf der Unterseite der Dose eine kleine ovale Portrait Miniatur (Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein, 3,7 x 2,6 cm) eines jungen Mannes mit grau gepuderter Perücke in schwarzer Jacke mit weißem Spitzenjabot, von Louis Sené (1747 - 1804), um 1790, in vergoldeter Metallfassung auf einem Muster von senkrechten Streifen von blondem Haar alternierend mit Streifen von braunem Haar, die goldene Zarge der Dose mit Pariser Goldpunzen (Meistermarke von Pierre-Denis Chaumont [tätig 1774 - 1793], Belastungsstempel für Goldarbeiten und Entlastungsstempel für sehr kleine Goldarbeiten des Pächters Jean-François Kalendrin 1789-1792, beriebener Jahresbuchstabe P 1788/1789). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Heinsius, Johann Julius -- Miniatur Portrait eines Malers mit Palette in der linken Hand, in grauer Jacke, gelber Weste und offenem weißem Hemd; vor Wolkenhimmel mit Buschwerk.Unten links in Ziegelrot signiert und datiert "heinsius / 1796".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 7,9 cm. In Kupferrahmen.Die traditionelle Identifikation des Modells als Heinsius selbst ist fraglich angesichts des jugendlichen Alters des Dargestellten - 1796 war Heinsius schon über 55 Jahre alt. Provenienz: Paris, Sammlung E. Guilhou; Paris, Hôtel Drouot, Saal 6, Auktion "Objets de vitrine et de curiosité [...] provenant de la Collection de M. Guilhou" am 3. März 1905, Los 161 (damals auf Schildpattdose, beschrieben als vermeintliches Selbstbildnis), 460 Gold Francs an Monsieur Bénard.Sammlung Ch. B***; Paris, Hôtel Drouot, Auktion vom 21.-22. Februar 1906, Los 118.Besitz Monsieur Amédée Vialay, 1913.Sammlung Madame Binet.Genf, Christie's, Auktion "Gold Boxes, Fine Miniatures, [...]" am 16. Mai 1995, Los 172 mit Abb. (als Selbstbildnis des Künstlers); Zuschlag 10.000 CHF plus Aufgeld.Literatur: Charles Oulmont: J.-E. Heinsius 1740-1812, Peintre de Mesdames de France, Paris 1913, Farbtafel I (Frontispiz), S. 118 Nr. 113 (als Selbstbildnis des Künstlers).Nathalie Lemoine-Bouchard: Les Peintres en miniature actifs en France 1650-1850, Paris 2008, S. 283 (als vermeintliches Selbstbildnis des Künstlers). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Ribou, Jean-Marie -- Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepudertem Haar, in auberginefarbiger Jacke mit weißem Hemd und rotem Schal. Unten rechts fragmentarisch signiert "Rib[ou]".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 5,3 cm. In vergoldeter Kupferfassung. Um 1795. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Sicardi, Louis Marie -- Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepudertem Haar, in blaugrüner Jacke und Weste mit schwarzem Kragen, gestreifter Weste und geknotetem Halstuch. Unten links signiert und datiert "Sicardi / 3me". Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,1 cm. In vergoldeter Kupferfassung. 1794/1795.L'an 3me, das dritte Jahr des französischen Revolutionskalenders, entspricht der Zeit zwischen dem 22. September 1794 und dem 22. September 1795.Eine alte handgeschriebene Notiz auf dem Deckpapier identifiziert den Dargestellten als den französischen Militär und Politiker Marc René Marie de Voyer de Paulmy d'Argenson (1771 - 1842, Paris).Eine wohl autographe Replik vorliegender Miniatur befand sich in der Sammlung Edward Grosvenor Paine (1911 - 1989), versteigert bei Christie's in London am 28. Oktober 1980, Los 8, ohne Angabe von Künstler und Dargestelltem.Provenienz: Ankauf in Brüssel 1973. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Augustin, Jean-Baptiste Jacques - Schule -- Schule. Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit gepudertem Lockenhaar, in blauer Jacke mit beige gestreifter weißer Weste und geknoteter weißer Halsbinde. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,4 cm. In vergoldeter Kupferfassung in gekehltem und schwarz gebeiztem Holzrahmen. Um 1795/1800. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Fontallard (eigentlich Gérard), Jean-François -- Miniatur Portrait einer jungen Frau mit rosa Schleife in der grau gepuderten Lockenfrisur, in tief ausgeschnittenem blauen Kleid mit kurzen Ärmeln und geknotetem rosa Gürtelband.Unten entlang des linken Bildrandes absteigend signiert und datiert "fontallard. 1796.".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,3 cm. In vergoldeter Kupferfassung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Isabey, Jean-Baptiste -- Miniatur Portrait einer jungen Frau mit kurzem, dunklem Lockenhaar, in braunem Kleid mit weißer Bluse. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,3 x 3,4 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung auf braun gebeizter, rechteckiger gekehlter Holzplatte. Um 1805.Eine signierte Version dieser Miniatur (5,5 x 4 cm) befindet sich im Nationalmuseum, Stockholm (siehe Karl Asplund: Hjalmar Wicanders Miniatyrsamling. Beskrivande Katalog, Stockholm 1920, S. 133, Abb. Tafel 95 Nr. 276), früher in der Sammlung Leo Lehmann, Frankfurt am Main, versteigert bei Hugo Helbing, München, am 21. Oktober 1919, Los 102 mit Abb. auf Tafel 16 (Zuschlag 8.000 Mark an Bernheimer), und auch veröffentlicht in Lothar Brieger: Die Miniatur, München o.D. [um 1920], S. 41 Abb. 11. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Mosbrugger, Wendelin -- Miniatur Portrait eines jungen Offiziers mit gepudertem Haar, genannt Frédéric Marizy (1765 - 1811), in blauer Uniform mit rotem Kragen, goldgeränderter roter Weste, goldfarbigen Epauletten und schwarzer Halsbinde; vor Wolkenhintergrund. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,5 x 4,8 cm (oval). In Goldmedaillon (mit unleserlichen Punzen), rückseitig hellblaue Seide unter Glas.Frédéric Christophe Henri Pierre Claude Vagnair, genannt Marizy (Altroff, Lothringen - 1811 Talavera de la Vieja, Provinz Cáceres) begann seine militärische Laufbahn 1779 bei den Conflans Husaren. Im Juli 1792 trat er Kellermanns Streitkräften bei. 1796 erlitt er Säbelverletzungen in der Schlacht von Bopfingen. Es ist wahrscheinlich, dass vorliegende Miniatur in diesen Jahren entstand, da Mosbrugger damals im heutigen Baden-Württemberg wirkte. 1798 und 1799 diente Marizy in der helvetischen Armee und anno 1800 trat er der Rheinarmee bei. 1804 wurde er zum Commandeur des Ordens der Ehrenlegion befördert. In der Schlacht von Austerlitz wurde er verwundet. 1808 wurde er zum Baron de l'Empire ernannt. Im gleichen Jahr kämpfte er in Spanien, wo er später in Talavera la Vieja auf einem Patrouilleritt bei einem Überfall von spanischen Freiheitskämpfern am Schenkel verwundet wurde. Am 1. Februar 1811 erlag er den Folgen der Verletzung. Sein Name ist auf dem Pariser Triumphbogen zu finden. Provenienz: Paris, Kunsthandel Zareh Minassian. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Isabey, Jean-Baptiste -- Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit lockigem, hellbraunem Haar und Koteletten, in graubrauner Jacke, quergestreifter gelber Weste und weißem Hemd mit geknoteter Halsbinde. Unten links entlang des Jackenrandes aufsteigend signiert "Isabey.".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,4 x 4 cm (oval). In rechteckigem Vermeilrahmen mit ziselierten floralen Spandrillen, in äusserer, schmaler und vergoldeter Kupferfassung. Um 1800.Eine Kopie nach vorliegender Miniatur, signiert von Mansion, befand sich in der Sammlung von Viktor Zuckerkandl, Purkersdorf, versteigert in Wien bei C. J. Wawra, am 26. Oktober 1916 ff., Los 181 mit Abb.Provenienz: Paris, Sammlung Groult.Sammlung De La Hey.London, Sotheby's, Auktion "The De La Hey Collection. Important English and Continental Portrait Miniatures. The Property of the Trustees of the Estate of the late Mrs. F. H. O. de la Hey and The Property of Major R. M. O. de la Hey. Second (and Final) Portion" am 4. November 1968, Los 186 mit Abb., Zuschlag 220 GBP an Graus Antiques.London, Kunsthandel Graus Antiques, Eric Graus (AKA Erich Grausz, 1927 - 2018).Genf, Sotheby's, Auktion "Portrait Miniatures, [...]" am 21. Mai 1992, Los 12 mit Abb., Zuschlag 10.000 CHF plus Aufgeld an Henry Weiller.Europäische Privatsammlung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Französisch -- um 1805. Miniatur Portrait eines Paares, auf einer grünen Holzbank in einem Garten sitzend, er in hellbrauner Jacke und beiger Hose, sie in hellgelbem Kleid mit weißem Fichu und Spitzenhaube, in der linken Hand einen Brief und in der rechten Hand eine runde Schildpattdose haltend. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 7,6 x 7,4 cm. In vergoldeter Metallfassung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Corbet, Édouard Joseph -- Miniatur Doppel Portrait einer schwarzhaarigen jungen Frau in Weiß, einem blonden kleinen Kind die Hand gebend; vor Waldhintergrund.Unten rechts signiert "Corbet / fecit". Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 7,1 cm. In vergoldeter Kupferfassung. Um 1805/1810. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Augustin fils (eigentlich Charles Henri Augustin) -- Miniatur Portrait eines jungen Mannes en buste im Profil nach links, en grisaille auf dunkelblauem Grund.Auf dem Deckpapier signiert mit Ortsbezeichnung "Augustin fils / peintre en miniature et / En cheveux / Boulevard frascati / N°. 10 A paris".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 5,1 cm. In vergoldeter Kupferfassung in vergoldetem Metallrahmen mit Perlrand. Um 1803.Interessante Informationen zum kurzen Leben und zur Karriere dieses abenteuerlustigen Künstlers sind zu finden in Bernd Pappe: Jean-Baptiste Jacques Augustin 1759-1832. Une nouvelle excellence dans l'art du portrait en miniature, Verona 2015, S. 112-115. Dort ist die Wohnadresse am Boulevard Frascati für das Jahr 1803 angegeben.Eine alte Inschrift auf dem Deckpapier identifiziert den Dargestellten als Comte Antoine d'Ecusse. Eine Marie Geneviève d'Ecusse, wohl eine Verwandte, starb 1814 in Paris. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Périn-Salbreux, Louis-Lié -- Miniatur Portrait einer jungen Frau mit Rosen in der kurzen hellbraunen Lockenfrisur, in tief ausgeschnittenem, weißem Kleid mit kurzen Puffärmeln; vor Waldhintergrund. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,8 cm. In vergoldeter Kupferfassung. Um 1810.Provenienz: Paris, Hôtel Drouot, Saal 6, Auktion "Collection de Madame X..." am 21. März 1918, Los 32 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Französisch -- um 1820. Miniatur Portrait eines schwarzhaarigen Zipfelmützenmannes mit Schnurrbart, in rotem Hemd mit weißer, geknoteter Halsbinde, blau gestreifter gelber Weste und dunkelgrauer Jacke mit blauem Samtkragen. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 9,2 cm. In vergoldeter Kupferfassung auf rechteckigem, mit Fruchtholz furniertem Holzpaneel. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Bouvier -- Miniatur Portrait eines kleinen Jungen in beiger Jacke mit schwarz-weiß gestreifter gelber Weste und offenem, weißem Kragen.Unten rechts diagonal aufsteigend signiert "Bouvier".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,4 cm. In vergoldeter Kupferfassung. Um 1820.Zwei Miniaturen dieses Künstlers befinden sich im Genfer Musée d'Art et d'Histoire. Siehe Ausstellungskatalog L'âge d'or du petit portrait, Bordeaux, Genf und Paris, 1995/1996, S. 223, Kat.-Nrn. 77 und 78. Dort wird zur Identifikation dieses Künstlers der Name "Agnès Rose Bouvier" vorgeschlagen. Provenienz: London, Christie's, Auktion "Important Portrait Miniatures" am 30. April 1996, Los 150 mit Abb., Zuschlag 800 GBP plus 15 % Aufgeld. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Henry -- Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit braunem Lockenhaar und Koteletten, in schwarzer Jacke, weißer Weste, Hemd und geknoteter Halsbinde mit gefälteltem Jabot; vor Himmelhintergrund.Unten rechts signiert "Henry". Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 7,1 cm. In vergoldeter Kupferfassung in quadratischem, gekehltem und schwarz gebeiztem Holzrahmen mit vier runden Spandrillen aus vergoldetem Metall in den Ecken. Um 1810/1820.Eine identisch signierte Miniatur dieses Künstlers, eine Felix Jeanne Cornélie Isnard (1779 - 1805) darstelltend, wurde versteigert in Tours, Selarl JGB, Auktion am 5. September 2022, Los 280. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Französisch -- um 1820. Miniatur Portrait eines kleinen blonden Jungen genannt Baron de Flaghac, in beigem Kostüm mit weißem Spitzenkragen, mit der linken Hand seinen Hund kraulend; vor Landschaftshintergrund. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,4 cm. Das Deckpapier der Miniatur mit biographischen Daten des Dargestellten. In vergoldeter Kupferfassung in rechteckigem, gekehltem und schwarz gebeiztem Holzrahmen.Jean-Jacques Louis Symphorien Le Normand Baron de Flaghac (1816 - 1890 Cannes), Sohn des Barons Filibert Le Normand de Flaghac und der Louise Catherine Joséphine de Bosredon. Er heiratete 1845 in Paris Joséphine Ernestine Henriette de Thélusson (1825 - 1903). Sie hatten zwei Kinder, Marie (1848 - 1897) und Robert (1850 - 1890). Provenienz: Paris, Hôtel Drouot, Saal 1, Pierre Bergé & associés, Auktion "Numismatique, miniatures, tableaux, mobilier [...]" am 20. Dezember 2013, Los 159 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Chabanne, Flavien-Emmanuel -- Miniatur Portrait eines dunkelhaarigen kleinen Jungen in blauem Gewand mit weißem Spitzenkragen. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend signiert und datiert "Chabanne 1851 fecit Post mortem.".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 9,8 x 8,1 cm (oval), mit originalen seitlichen Anstückungen. In vergoldeter Metallfassung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Französisch -- um 1820/1825. Miniatur Portrait einer blonden jungen Frau in schulterfreiem, weißem Kleid mit Rüschenbesatz, und rosa Schleifen an den Ärmeln; vor wolkigem Himmelhintergrund. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 6,2 x 5 cm (oval). In rechteckigem, vergoldetem Metallrahmen.Der Tradition nach hieß die Dargestellte Adélaïde de Ségur. Provenienz: Erworben durch Tauschgeschäft mit König Umberto II. von Italien (1904 - 1983). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Herman -- Miniatur Portrait der Baronin Broich de Broich mit gewelltem, braunem Haar, in hellblauem Kleid mit weißem Spitzeneinsatz. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,9 x 4,4 cm (oval). Das Deckpapier alt beschriftet "Flore / Pollaert / de Canivris / épouse / Baron de Broich de Broich". Auf mit braunem Samt bezogenem rechteckigen Holzpaneel, in rechteckigem, mit hellbraunem Leder bezogenem Reiseetui. Um 1840.Die Dargestellte, Flore-Hyacinthe Marie Victoire Pollart de Canivris (1803 - 1849, Brüssel) war die Tochter des Philippe Albert de Canivris und der Marie Josephine d'Onijn. Sie heiratete am 11. Mai 1821 in Brüssel Baron Ludwig Carl Ferdinand von Broich zu Broich (1790 - 1883) und schenkte ihm zwischen 1824 und 1829 sechs Kinder. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Jacques, Nicolas -- Miniatur Portrait der Catherine Charlotte Xavier Daru mit Perlendiadem im gelockten schwarzen Haar, in weißem Empire-Kleid mit kurzen Puffärmeln und Seidenschleife unter der Brust, ein langer Handschuh am rechten Arm. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 6,4 x 5,3 cm (oval). In vergoldetem Silbermedaillon, rückseitig Elfenbeinplakette mit eingraviertem Widmungstext "Offert / par / Martial Daru / à / Napoléon Daru / Mai 1854.".Catherine Charlotte Xavier de Froidefond de Chancenie du Chatenet (1783 - 1854) heiratete am 29. September 1806 Martial Daru (1774 - 1827), Baron de l'Empire ab 1813. Sie hatten drei Kinder: Martial, Nathalie und Charles. Die Miniatur gehörte 1992 den Nachfahren der Tochter Nathalie (1809 - 1876), die 1832 Émilien Desmousseaux de Givré geheiratet hatte.Provenienz: Martial Daru.Laut Widmungsinschrift auf Rückseite des Rahmens: Geschenk des Martial Baron Daru (1807 - 1873), ältesten Sohns der Dargestellten, an seinen Cousin Napoléon Comte Daru (1807 - 1890), im Mai 1854.Périgueux, Étude de Maître Jean Michel Suze, Auktion "Vente aux enchères publiques (Succession de Gonneville)" am 22. Februar 1992, Los 227 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Französisch -- um 1815/1820. Miniatur Portrait eines zur Seite blickenden Mannes genannt Daubenton, mit langem, weiß gepudertem Haar und Koteletten, in schwarzer Jacke mit blau gestreifter Weste und geknoteter weißer Halsbinde mit Spitzenjabot. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 4 x 3,3 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung auf rechteckigem, blauem Plüschpaneel mit Blattmotiv-Bordüre aus vergoldeter Bronze.Louis Jean-Marie Daubenton (1716 Montbard - 1799 Paris), französischer Arzt und Naturwissenschaftler, war der erste Direktor des Pariser Muséum national d'histoire naturelle. Provenienz: Familie Cuvier. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Lecourt, J. -- Miniatur Portrait einer sitzenden jungen Frau in schulterfreiem, weißem Seidenkleid mit goldbestickter Bordüre, kurzen Gaze-Puffärmeln und weißem Schal; in Intérieur mit Säulen und grünem Vorhang. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 6 x 4,8 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung. Um 1830. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Augustin, Jean-Baptiste Jacques -- Miniatur Portrait des Thomas Weld (1773 - 1837) mit kurzem blonden Haar und Koteletten, nach rechts blickend, in blauer Jacke und weißer Weste mit geknoteter Halsbinde.Unten links signiert, ortsbezeichnet und datiert "Augustin / à Paris / 1819.".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 7,8 x 6,3 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen, rückseitig verkapselt.Der Anglokatholik Thomas Weld heiratete 1796 Lucy Bridget Clifford, die 1815 starb. Die Tochter der beiden, Mary (1799 - 1831), wurde 1818 an ihren Cousin zweiten Grades verheiratet, Hugh Charles Clifford of Chudleigh. Aus dem Besitz eines Nachfahren, des 13. Baron Clifford of Chudleigh, stammt eine identisch signierte und datierte große rechteckige Miniatur, die den Dargestellten vorliegenden Portraits in ähnlicher Pose sitzend zusammen mit seiner stehenden Tochter zeigt (ehemals Sammlung Dr. Erika Pohl-Ströher, letztlich versteigert bei Sotheby's, London, am 4. Juli 2019, Los 169, Zuschlag 24.000 GBP). Nach der Heirat seiner Tochter entsagte Thomas Weld allen irdischen Gütern, wurde Priester und lebte von nun an im Ausland. Seine Tochter besuchte ihn 1819 in Paris, wo sowohl das Doppelportrait als auch unsere Miniatur bei Augustin in Auftrag gegeben wurden. 1826 stieg Thomas Weld zum Bischof von Amycla und 1830 zum Kardinal auf.Die beiden Bildnisse des Thomas Weld entstanden zu Augustins Reifezeit, einer Periode seiner Karriere, in der geradezu nur noch schwerreiche Ausländer sich erlauben konnten, von ihm porträtiert zu werden (siehe Henri Bouchot: La miniature francaise 1750-1825, Paris 1910, S. 220-221).Provenienz: London, Sotheby's, Auktion "British and Continental Portrait Miniatures" am 8. Juni 1987, Los 178 mit Abb. (damals in Lederetui), Zuschlag 6.000 GBP plus 10 % Aufgeld.Literatur: Xavier Narbaïts: "Les Miniatures: précieuses et fragiles", La Cote des Antiquités, Nr. 2, November 1987, abgebildet S. 36.Bernd Pappe: Jean-Baptiste Jacques Augustin 1759-1832. Une nouvelle excellence dans l'art du portrait en miniature, Verona 2015, S. 340 Nr. 987 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Villeneuve (geb. Colombet), Cécile -- Miniatur Portrait eines kleinen Mädchens mit blonden Locken, in schulterfreiem weißen Kleid mit Spitzenbesatz; vor Wolkenhimmel.Entlang des linken Bildrandes aufsteigend signiert und datiert "Cécile Villeneuve 1854.".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 4 x 3,2 cm (oval). In originalem Goldrahmen mit blauem Emaillerand und Perlenbordüre, rückseitig Broschenmontierung über Perlmuttplättchen. Provenienz: Genf, Christie's, Auktion "Gold Boxes, Fine Miniatures, [...]" am 18. Mai 1994, Los 439 mit Abb., Zuschlag 5.000 CHF plus Aufgeld. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Le Chenetier, Ambroise-Charlemagne-Victor -- Miniatur Portrait der Marie Josephine Charlotte Vanier, Tochter des Künstlers, mit ihrem Baby Charlotte auf dem Schoß, auf einem rot gepolstertem Sofa sitzend, die dunkelhaarige Mutter in schwarzem Kleid mit weißem Kragen und Unterärmeln, das blonde Kind in Weiß mit blauen Schuhen.Unten rechts signiert und datiert "Vtor_ le Chenetier / 1861.".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 8,8 x 7 cm (oval). Der Deckkarton der Miniatur alt beschriftet "Mme Vanier / peinte par son / Pere". In vergoldeter Kupferfassung auf rechteckigem, mit Fruchtholz furniertem Holzpaneel.Marie Josephine Charlotte Le Chenetier (1830 Versailles - 1885 L'Isle-Adam) war eines der fünf Kinder des Miniaturisten aus dessen zweiter Ehe mit Charlotte Louise Grimot. Marie heiratete am 14. Februar 1855 in L'Isle-Adam bei Paris den Arzt Pierre François Vanier (1822 - nach 1872). Unter ihren Kindern waren zwei Töchter, die hier dargestellte Charlotte (1860 L'Isle-Adam - nach 1906) und Louise (1862 L'Isle-Adam - nach 1931). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Bouchardy, Étienne -- Miniatur Portrait eines Mannes mit schwarzem Lockenhaar, in grau-grüner Jacke, weißer Weste, Hemd und geknoteter Halsbinde.Mittig entlang des linken Bildrandes absteigend in Rot signiert und datiert "E. Bouchardy. 1830." und unten rechts beschriftet "19.".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 9,7 x 7,7 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung auf rechteckigem, mit Fruchtholz furniertem Holzpaneel besetzt mit vier Blattmotiv-Spandrillen aus vergoldeter Bronze.Im Pariser Salon von 1831 stellte Bouchardy unter der Nummer 199 einen "cadre de miniatures" aus; angesichts der Größe vorliegender Miniatur kann sie durchaus in diesem Miniaturenrahmen enthalten gewesen sein. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Villeneuve (geb. Colombet), Cécile -- Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit gewelltem, schwarzem Haar und buschigem Backenbart, in dunkelgrauer Jacke, weißem Hemd, schwarzer Seidenweste und geknoteter Halsbinde; vor Himmelhintergrund mit angedeuteter Landschaft.Mittig entlang des rechten Bildrandes aufsteigend signiert und datiert "Cécile Villeneuve 1852.".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 9,7 x 7,8 cm (oval). In vergoldetem Bronzerahmen mit Schleifenaufsatz und rückseitigem Klappständer graviert "Alph. Giroux / à Paris".Provenienz: Paris, Galeries du Palais Royal (Galerie de Montpensier), Kunsthandel "Au Passé Retrouvé" (Madame Sylvie Mari), am 1. Juli 1990. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Pommayrac, Pierre-Paul-Emmanuel de - Umkreis -- Umkreis. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit braunem Haar, in schwarzem Seidenkleid mit weißem Spitzenkragen, korallenbesetzter Goldbrosche und schwarzem Samtjäckchen. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 7,9 x 6,4 cm (oval). In reich verziertem, vergoldetem Bronzerahmen mit Schleifenaufsatz gestempelt "C. A.". Um 1850. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Italienisch -- um 1810/1815. Miniatur Portrait des Bildhauers Antonio Canova (1756 - 1822) mit dunklem Lockenhaar, in nachdenklicher Pose, in brauner Jacke und weißer Weste mit schwarz gefüttertem, blauem Umhang, auf einem Holzstuhl sitzend. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 9,5 x 7,8 cm. In vergoldetem Metallrahmen.Antonio Canova gilt als bedeutendster Bildhauer des Klassizismus. Zu seinen bekanntesten Werken zählt sein Nacktbildnis Kaiser Napoleons als Friedensbringer Mars (von 1806), heute in Apsley House, London, und das Grabdenkmal der Erzherzogin Marie-Christine von Österreich, Herzogin von Sachsen-Teschen (von 1801/1805), in der Augustinerkirche, Wien.Provenienz: London, Kunsthandel D. S. Lavender (Antiques) Ltd. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Daffinger, Moritz Michael -- Miniatur Portrait eines dunkelhaarigen jungen Mannes in blauer Jacke mit zitronengelber Weste und schwarzer Halsbinde; vor stürmischem Wolkenhimmel.Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend in Graphit signiert "Daffinger".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 7,1 x 5,8 cm (oval). In schwerem, reich verziertem und vergoldetem Bronzerahmen mit Schleifenaufsatz, rückseitig Messingplatte. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Lipschütz -- Miniatur Portrait einer jungen Frau mit Iris-Heterochromie, ihr hellbraunes Haar kunstvoll in Seitenlocken und einem Zopfdutt mit Schildpattkamm frisiert, mit Goldohrringen, in schulterfreiem, schwarzem Kleid.Mittig entlang des rechten Bildrandes aufsteigend signiert und datiert "Lipschütz pinx. 1835.".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,8 x 4,9 cm (oval). Gerahmt auf rechteckigem, weißem Samtpanneau in mit weißer Seide gefüttertem und goldgeprägtem, rotem Maroquinleder-Reiseetui (8,2 x 7 cm).Die Darstellung von Iris-Heterochromie auf Portraits ist selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Fest, Wilhelm -- Miniatur Portrait eines jungen Offiziers mit dunkelbraunen Locken, in grauer Uniform mit rotem Kragen und schwarzer Halbinde; vor Wolkenhimmel.Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend mit Bleistift signiert "W. Fest.".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 7,7 x 6,4 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung in rechteckigem, schwarz gebeiztem Holzrahmen. Um 1830.Miniaturen dieses Künstlers, der 1832 an der Berliner Akademieausstellung teilnahm, sind von großer Seltenheit. Ein signiertes und 1829 datiertes Kinderbildnis, wohl noch in Wien entstanden, befindet sich in der Albertina. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Daffinger, Moritz Michael -- Miniatur Portrait eines jungen Offiziers mit rotblonden Locken und Schnurbart, in reich silberverbrämter blauer Uniform, Goldepaulette, Verschnürungen und schwarzer Halsbinde, an grünem Band ein Ordenskreuz, vor Wolkenhintergrund.Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend in Gelb signiert "Daffinger".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 6 x 4,5 cm (oval). In Kupferrahmen, rückseitig vergoldetes Monogramm "MF" auf grüner Seide. Um 1815/1820.Der Auktionskatalog von 1989 gab an, dass die Uniform möglicherweise die der Italienischen Leichten Dragoner sei.Provenienz: London, Christie's, Auktion "Fine Portrait Miniatures" am 23. Mai 1989, Los 85 mit Abb., Zuschlag 1.700 GBP plus 10 % Aufgeld. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Raabe, Karl Joseph - zugeschrieben -- zugeschrieben. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit hellbrauner Lockenfrisur, in weißem Chemise-Kleid mit ziegelrotem Schal, um den Hals eine Goldkette mit Medaillon. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,4 cm. In vergoldetem Silberrahmen, rückseitig verkapselt. Um 1800/1805.Eine alte Inschrift identifiziert die Dargestellte als "Frau von Lynchen" und den Maler als Joseph Raabe. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Schweppe, Johann Gottlieb -- Miniatur Portrait eines blonden jungen Mannes mit gepudertem Haar, Koteletten und "man bun", in blauer Jacke mit schwarzem Kragen, weißer Weste und hoher, geknoteter Halsbinde.Mitte rechts aufsteigend signiert "Schweppe. pinx.".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,5 cm. In vergoldetem Silberrahmen, rückseitig dunkelblondes Haargeflecht unter Glas. Um 1800.Miniaturen dieses früh verstorbenen schwäbischen Miniaturisten sind von großer Seltenheit: "Der hochbefähigte Künstler ist bald völlig in eine unverdiente Vergessenheit geraten [...]. Nur wenige Arbeiten sind durch Bezeichnung und Stichreproduktion für den Künstler gesichert." (Werner Fleischhauer: Das Bildnis in Württemberg 1760-1860. Geschichte, Künstler und Kultur, Stuttgart 1939, S. 74-75). Fleischhauer (S. 76-77) bildet ingesamt fünf Miniaturen von Schweppe ab.Provenienz: Trogen (Kanton Appenzell), Kunsthandel Edwin Bucher, gepriesen als "sehr rar" (2.400 CHF). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Peroux, Joseph Nicolaus -- Miniatur Portrait einer zur Seite blickenden jungen Frau mit gelb-blau gestreiftem Turban in der kurzen, dunklen Lockenfrisur, in weißem Chemise-Kleid mit orangem Schal.Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend in Rot signiert und datiert "Peroux. pinx: 1799.".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 5,5 cm. In vergoldeter Metallfassung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Friedel, Peter -- Miniatur Portrait eines Mannes mit grau gepuderter Perücke, in rot gefütterter blauer Jacke über gelber Weste mit schwarzer Halsbinde und weißem Spitzenjabot.Unten links signiert "Friedel.".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,2 cm. In vergoldetem Kupferrahmen, rückseitig als Schachbrettmuster angeordnete blonde Haarquadrate auf blauem Glas. Werke dieses Porträtisten, der zwischen 1800 und 1814 an den Berliner Akademieausstellungen teilnahm, sind von großer Seltenheit. Zu seinen Kunden zählte auch Heinrich von Kleist; 1801 schickte Kleist seiner Braut Wilhelmine von Zenge sein von Friedel gemaltes Miniaturbildnis mit dem sarkastischen Kommentar "Es liegt etwas Spöttisches darin, das mir nicht gefällt, ich wollte, er hätte mich ehrlicher gemalt." Diese Miniatur, eines der wenigen authentischen Bildnisse des unglückseligen Dichters, befindet sich in der Staatsbibliothek, Berlin.Provenienz: Genf, Christie's, Auktion "Gold Boxes, Fine Miniatures, [...]" am 18. Mai 1994, Los 324 mit Abb., Zuschlag 1.600 CHF plus Aufgeld. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Denner, Balthasar -- Miniatur Portrait Selbstbildnis mit weiß gepuderter Perücke, in braunem Umhang und weißem Hemd mit offenem Kragen und schwarzem Band. Aquarell und Gummiarabikum auf dickem Elfenbein. 9,2 x 6,6 cm wie in der Abbildung, 9 x 6,1 cm im Rahmen. In schwerem Bronzerahmen mit Perldekor.Ein weiteres Selbstbildnis "en miniature" Denners ist abgebildet in Magnus Olausson: Miniature Painting in the Nationalmuseum. A World-Class Collection, Göteborg 2021, S. 361. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Bruyninx, Daniel -- Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit dunkler Perücke, in goldbestickter blauer Jacke mit weißem Spitzenjabot.Unten rechts signiert und datiert "D Bruyninx / 1711/1271".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 6,2 x 5 cm (oval). In graviertem, vergoldetem Metallrahmen mit Schleifenaufsatz, rückseitig Metallplatte. 1771. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Deutsch -- um 1790. Miniatur Portrait der Prinzessin Luise von Preußen (1770 - 1836), späteren Fürstin Radziwill, mit blauem Band im gepuderten Haar, in weißem Kleid mit blauem Gürtelband. Aquarell und Gummiarabikum auf dickem Rinderknochen. 5,8 x 4,7 cm (oval). Auf dem Deckpapier alt beschriftet "Friderike Dorothea / Louise / Philippine / Prinzessin von Preussen". In vergoldetem Kupferrahmen, rückseitig eingravierter Text mit Inventarnummer "Louise / Princesse de Prusse / Princesse Antoine Radziwill / 1770 + 1836. 198.".Luise war eine Tochter des jüngsten Bruders Friedrichs des Großen, des Prinzen Ferdinand, aus dessen Ehe mit Luise, Tochter des Markgrafen Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt. Luise war eine Schwester des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen.Sie heiratete am 1796 in Berlin eigenwillig den jüngeren, nicht ebenbürtigen und auch noch katholischen polnischen Magnaten Fürst Anton Radziwill (1775 - 1833), Fürst von Nieswiez und Olyka. Nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt floh Luise 1806 mit dem preußischen Hof nach Königsberg und gehörte hier, gemeinsam mit Königin Luise, zu dem patriotischen, antifranzösischen Kreis, der an einer Wiederaufrichtung des preußischen Staates arbeitete. Luise pflegte Freundschaften mit Dorothea von Kurland, Wilhelm von Humboldt, August Neidhardt von Gneisenau, Carl von Clausewitz und Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein. Gemeinsam mit ihrem Mann empfing sie in ihrem Berliner Haus, dem Radziwill-Palais in der Wilhelmstraße, zahlreiche Künstler und Gelehrte, mit denen sie ohne jegliche höfische Etikettevorschriften verkehrte und von 1796 bis 1815 einen Salon unterhielt.Seit 1816 lebte sie in Posen, wo ihr Mann als preußischer Statthalter des 1815 gegründeten Großherzogtums Posen fungierte. Während die Söhne katholisch erzogen wurden, wuchsen Luises Töchter wie ihre Mutter im protestantischen Glauben auf. Luise bedauerte besonders, dass die Verbindung ihrer Tochter Elisa mit dem späteren Kaiser Wilhelm I. als „nicht standesgemäß“ abgelehnt wurde. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Kügelgen, Gerhard von -- Miniatur Portrait des kaiserlich-russischen Hofjuweliers Jacob David Duval mit grau gepuderter Perücke, in graublauer Jacke mit blauem Samtkragen und weißer Weste mit geknoteter Halsbinde.Mittig entlang des rechten Bildrandes aufsteigend signiert und datiert "G: Kügelgen. 1799.".Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 6,5 x 5,2 cm (oval). In originalem Goldrahmen, der Ring gepunzt.Jacob David Duval (1768 Moskau - 1844 Genf), Sohn des Petersburger Juweliers Louis-David Duval und seiner Gattin Rosa, führte das väterliche Unternehmen nach dessen Ableben fort. Sowohl Zarin Katharina die Große als auch ihr Sohn Zar Paul I. zählten zu seinen Kunden. Zar Paul ernannte ihn zum kaiserlichen Hofjuwelier und zu einem Zivil-Colonel. Duval kehrte 1803 nach Genf, die Heimatstadt seiner Eltern, zurück. Während seiner Petersburger Zeit war Duval einer der engsten Freunde Kügelgens der sich dort von Dezember 1798 bis Februar 1803 aufhielt. Duval lieh ihm 5.000 Rubel; diese Summe benötigte Kügelgen noch, um das Kapital von 20.000 Rubel zu erreichen, welches sein zukünftiger Schwiegervater als eine von drei Bedingungen forderte, um die Heirat der Tochter mit Gerhard Kügelgen zuzulassen. Kügelgen war als Miniaturmaler am Zarenhof so erfolgreich, dass er am 2. September 1800 endlich heiraten konnte. Provenienz: In der Familie der Nachfahren des Dargestellten verblieben, via Docteur Goudet, bis 1992: "The Property of a Swiss Lady"; Genf, Christie's, Auktion "Important Silver, Objects of Vertu, Miniatures, [...]" am 17. November 1992, Los 473 mit Abb., Zuschlag 9.000 CHF plus Aufgeld.Literatur: Dorothee von Hellermann: Gerhard von Kügelgen (1772-1820). Das zeichnerische und malerische Werk, Berlin 2001, S. 174 Werkverzeichnis-Nr. P 76, abgebildet Farbtafel IX. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Dolst, Christian Gottlieb -- Miniatur Portrait des Kurfürsten Friedrich August III. von Sachsen (1750 - 1827, Dresden) mit gepuderter Perücke, in rotbordierter weißer Uniform und Halsbinde mit Spitzenjabot und blauer Schärpe des königlich-polnischen Ordens vom Weißen Adler. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 2,6 x 1,9 cm (oval). In späterem, vergoldetem Metallrahmen. Um 1790.Beigegeben: Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepuderter Perücke, in blauer Jacke mit geknoteter weißer Halsbinde. Französisch um 1785/1790, Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 2,7 x 1,7 cm (oval). In späterer, vergoldeter Kupferfassung (ebenfalls frühere Ringminiatur). Der Empfänger dieses kurfürstlichen Geschenks, der Diplomat Charles François Hurault Vicomte de Vibraye, wurde 1775 von König Ludwig XVI. von Frankreich zum Gesandten am herzoglich-württembergischen Hof ernannt, und 1784 zum Gesandten in Dresden. 1791 zog er als Botschafter weiter nach Stockholm und im April 1792 nach Kopenhagen, bis Ludwig XVI. wenige Monate später abgesetzt und kurz darauf endlich geköpft wurde.Provenienz: Wohl in früher juwelenbesetztem Goldring das Abschiedsgeschenk des Kurfürsten an den königlich-französischen Gesandten am Dresdner Hof, Charles François Hurault Vicomte de Vibraye (1739 - 1828, Paris).Dessen Enkeltochter, Marie Auguste Vicomtesse de Luppé, geb. de Menou de Cuissy (1807 - 1880). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
von Kügelgen, Gerhard - zugeschrieben -- zugeschrieben. Miniatur Portrait des Zaren Alexander I. von Russland (1777 - 1825) mit gepudertem Haar, in dunkelblauer Uniform mit goldbestickem, rotem Kragen und schwarzer Halsbinde, mit blauem Schulterband und Bruststern des kaiserlich-russischen St. Andreasordens. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,1 x 3,9 cm (oval). In vergoldetem, rückseitig verkapseltem Silberrahmen.Dorothee von Hellermann (Gerhard von Kügelgen [1772-1820]. Das zeichnerische und malerische Werk, Berlin 2001, S. 182-186) beschreibt mehrere Bildnisse des Zaren von der Hand Gerhard von Kügelgens, um 1801 ausgeführt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Attributed to Claude Galle (French, 1759-1815): A good early 19th century French gilt bronze and rouge griotte marble figural mantel clockThe figural mount perhaps in the manner of Louis-Simon Boizot (French, 1743-1809)The arched rectangular case on a stepped rectangular pedestal, with applied winged flambé torch and fruiting laurel and oak leaf wreath mounts, and with foliate and stiff leaf cast borders, the front with an applied figural mount formed as a classical maiden, holding aloft drapery to partially conceal the dial, the whole raised on conforming rectangular plinth base and moulded foot, the rotating dial with Roman enamelled chapter ring with milled centre and poker hands, the brass twin train movement with silk suspension and outside count wheel striking on a bell, with pendulum, 53.5cm highFootnotes:ProvenanceNorman Mackinnon (1923-1989), former MD of Drambuie, Scotland and self-proclaimed 'Whisky Baron' and a collector of fine art, furniture and objects, cars, and properties. The clock stood on the mantlepiece in the grand dining room of his Edinburgh home and at the end of a dinner party when it chimed midnight he would announce to his guests that the evening was over. By repute it had been inherited from his mother Gina Mackinnon who was famous for safeguarding the Drambuie recipe. Thence by decent to the present owner.The offered lot is thought to be one of three known examples of this model attributed to Claude Galle, one of the other two being a near identical clock, excepting the case, which is in green marble, which is in the permanent collection of clocks at Belmont House, Kent. Known as the 'Amitea clock', the name is perhaps derived from 'Laudatio Luliae Amitae' which was a funeral oration that Julius Caesar gave in 68 BC to honour his dead aunt Julia, the widow of Marius with the figure to the front of the clock perhaps representing a mourning praeficae. One of the leading French bronziers of his day, Claude Galle created numerous gilt bronzes for the Royal and subsequently Imperial household. Born at Villepreux near Versailles, he was apprenticed to the fondeur, Pierre Foy at rue du Four. In 1784 he married Foy's daughter and after his masters death, took over the workshop and built it into one of the finest of its kind, eventually employing about 400 craftsmen. In 1786 he became a maitre-fondeur and in the same year received the first of many commissions from the Garde-Meuble to furnish the royal palaces. Galle moved the business to Quai de la Monnaie and from 1805 traded from 60 Rue Vivienne.Louis-Simon Boizot worked in the atelier of the sculptor René-Michel Slodtz (1705–1764) who also trained Houdon. In 1778 he was admitted to the Académie royale de peinture et de sculpture and exhibited at the yearly salons until 1800. His portrait busts of Louis XVI and Joseph II were created in 1777 and made in bisque porcelain at Sèvres. From 1773 to 1800 Boizot directed the sculpture workshop of the Sèvres porcelain Manufactory, producing the series of unglazed biscuit figures with a matte finish resembling that of marble. Boizot also created terracotta designs for gilt-bronze clock cases including the allegorical 'Avignon' clock, now in the Wallace Collection in London, which was cast and chased by Pierre Gouthière in 1777.This lot is subject to the following lot symbols: TPTP For auctions held in Scotland: Lots will be moved to an offsite storage location (Constantine, Constantine House, North Caldeen Road, Coatbridge ML5 4EF, Scotland, UK) and will only be available for collection from this location at the date stated in the catalogue. Please refer to the catalogue for further information.For all other auctions: Lots will be moved to an offsite storage location (Cadogan Tate, Auction House Services, 241 Acton Lane, London NW10 7NP, UK) and will only be available for collection from this location at the date stated in the catalogue. Please note transfer and storage charges will apply to any lots not collected after 14 calendar days from the auction date.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Giuseppe Rusnati (Italian, 1647-1713): A monumental carved white marble bust depicting Cesare II Visconti, 3rd Marquis of CislagoThe noble sitter wearing armour, an embroidered jabot, elaborate curling long wig and flowing vest, draped on the shoulders, raised on a contemporary coloured marble tapering rectangular pedestal, the bust, 99cm high, 210cm high overall including pedestal (2)Footnotes:ProvenanceCollection of Count Francesco Castelbarco Albani, Italy,Sotheby's, Palazzo Capponi, Florence, May 22, 1973, Sale of the Collection of Count Francesco Castelbarco Albani,Sotheby's London, Dec 10, 2002 Lot 126Private Collection Milan, ItalyBotticelli Antichita, Florence, Italy,Acquired from the above by the present ownerIn 1973 at the Sotheby's sale in Florence, the catalogue entry for the present lot read as follows: 'Exquisite Baroque bust in marble of an unknown Nobleman...probably Roman, late seventeenth century.' That same year in the bi-monthly magazine Antichita Viva, the present lot featured in the section which highlighted the most important artworks to have been offered at auctions in Florence. The footnote on this occasion mentioned that the bust was one of the 'last Viscounts of Cislago.'Cesare II, third Marquis of Cislago was son of Tebaldo (Milan, 1601-1674). When Cesare II died in 1716 the Cislago banch of the Visconti family died out too and the title was inherited by Carlo Francesco Ercole Castelbarco Visconti. This would possibly therefore explain why in 1973 in the Sotheby's sale in Florence, Count Francesco Castelbarco Albani did not know the identity of the subject. Cesare II succeeded his father in 1674 and it is possible that he commissioned a marble bust to commemorate his rise to power. He was born in 1643 meaning that he would have been in his mid thirties when the bust was completed.Rusnati was born in 1647, probably in Gallarte and completed his training in Rome between 1671 and 1673. When he returned to Milan he faced the financial crisis that affected the Fabbrica del Duomo. As such it was only in 1678 that he completed his first statue for the prominent Cathedral of Florence. If Rusnati worked outside of Milan it is very possible that Cesare Visconti would have chosen him to carry out the commission of the self portrait. In fact, the Viscounts of Cislago were lords of Gallarte, the place thought to be where Rusnati was born. In addition when one considers that Rusnati would have just returned from his training in Rome, he must have been an attractive candidate since he would have been well versed in the latest portrait artists such as Bernini. Although no portraits created by Rusnati were initially thought to have survived, closer examination of the sculptors works of a sacred nature mean that stylistic parallels can be drawn. The drapery, for example, can be seen in the terracotta model for a statue of David which was intended for the Cathedral in Milan. There are also two works which date later than the present lot in the Assunta Collegiate church of Gallarte which demonstrate Rusnati's distinctive treatment and inventiveness.This lot is subject to the following lot symbols: TPTP For auctions held in Scotland: Lots will be moved to an offsite storage location (Constantine, Constantine House, North Caldeen Road, Coatbridge ML5 4EF, Scotland, UK) and will only be available for collection from this location at the date stated in the catalogue. Please refer to the catalogue for further information.For all other auctions: Lots will be moved to an offsite storage location (Cadogan Tate, Auction House Services, 241 Acton Lane, London NW10 7NP, UK) and will only be available for collection from this location at the date stated in the catalogue. Please note transfer and storage charges will apply to any lots not collected after 14 calendar days from the auction date.For further information on this lot please visit Bonhams.com
A near pair of early 19th century boxwood and ebony strung and crossbanded amboyna and mahogany miniature collectors cabinets containing an interesting contemporary collection of sulphide 'buttons', various English and French sulphide profile portrait plaques, red and green paste intaglio 'gems' and a part set of red wax miniature reliefs of British royal portraitsThe boxes manufactured by the same cabinet maker and apparently acquired at the same time to house a contemporary collection,of slightly differing sizes with similarly inlaid panelled decoration, each with a pair of doors opening to six graduated drawers with turned ivory knopped handles and inset central plaques numbered from 1 to 6, the mahogany cabinet containing the majority of a part set of numbered miniature oval and circular wax portrait reliefs depicting George I, II and III and their extended families together with ink written numbered paper keys of the sitters taken from Tassier's catalogue, the amboyna cabinet containing the remainder of the wax portrait reliefs together with a set of twenty four sulphide 'buttons' depicting winged putti at various pursuits, twenty four red glass oval 'gems', apparently intaglio from or used to create the sulphide 'button' subjects, the sulphide profile portraits including 15 unmounted subjects of late 18th and early 19th century British royally, together with a circular plaque of Louis XVI and a Baccarat oval plaque of a classical youth (as found), and seven green paste oval 'gems', apparently intaglios taken from or used to create the sulphide profile portrait subjects, and two other amber paste intaglio 'gems', the cabinets, 13cm x 18cm x 10cm, and 113cm x 16.5cm x 10cm (2)Footnotes:LiteraturePaul Jokelson 'Sulphides, The Art of Cameo Incrustation', Galahad Books, New York, 1968, pg 71.Paul H Dunlop 'The Jokelson Collection of Antique Cameo Incrustation', Papier Presse, USA, 1991, pg 68 and pg 95.This lot containing ivory has been registered in accordance with the Ivory Act (Section 10), T6HPQAABThis lot is subject to the following lot symbols: Y ФY Subject to CITES regulations when exporting items outside of the UK, see clause 13.Ф This lot contains or is made of ivory and cannot be imported into the USA or any country within the EU.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Jacob, Nicolas-Henri -- Portrait Johann Wolfgang von Goethes im Profil nach links. Kreidelithographie nach Ferdinand Carl Christian Jagemann (1780-1820, Weimar). 62,1 x 48,7 cm (Blattgröße). Nach 1806. "Lithog. de C. de Lasteyrie" Nicht im Inventaire du fonds français. Der aus Paris stammende Künstler Nicolas-Henri Jacob war Schüler Jacques-Louis Davids und betätigte sich zunächst als Historienmaler. Jacob gilt in Frankreich als Pionier auf dem Gebiet des Steindrucks, und er beschickte bereits zwischen 1819-1824 den Salon mit seinen Lithographien. Vorliegendes, beeindruckendes Portrait Goethes geht zurück auf eine wohl um 1806 entstandene Zeichnung Ferdinand Jagemanns, einem der wichtigsten Portraitisten des klassizistischen Weimars. Letzterer war zwischen 1802 und 1804 in Paris und studierte dort ebenfalls bei David. Vermutlich haben sich die beiden jungen Künstler im Atelier Davids kennengelernt, oder aber während des gleichzeitigen Aufenthalts in Italien. Der Inventaire du fonds français, der das lithographische Werk Jacobs verzeichnet, führt unser Blatt indes nicht auf. - Ausgezeichneter Druck mit Rand um die ovale Darstellung, unten mit dem Text. Das eminent seltene Blatt hing in der Bibliothek von Wiesenstein, bezeichnenderweise über der Vitrine mit der Münzsammlung, ein Sammelgebiet für das Goethe ebenfalls ein Faible hatte. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

-
283287 Los(e)/Seite