283284 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 283284 Los(e)
    /Seite

Los 106

The Royal mint The fourth and fifth circulating coinage Portrait collection uncirculated

Los 102

India & Nepal. An album containing approximately 95 mounted photographs of India & Nepal, c. 1880s/1890s, mostly albumen prints, including a series of 16 photographs of Nepal (possibly Bourne & Shepherd Studio) on rectos and versos of 5 leaves, titled on the mounts, Coolies carrying timber (29 x 23 cm), Group of Lama Priests (19 x 24 cm), the remaining Nepalese portrait photographs measuring 20 x 15 cm and titled Praying Wheel, Kashmiris, Family group of Nepalese, Nepalese, A Bhootea group, Nepalese, The Witch at Ghoom, A goorka, Nepalese tea garden coolies (working dress), Nepalese coolies (holiday attire), a porter, Bhootea woman, Bhootea lady and Coolie carrying tea chest, the series preceded by 48 albumen (and a few gelatin silver) print views and related of Darjeeling district including Himalayas, many possibly by Bourne & Shepherd Studio, 22 full-plate photographs 22.5 x 29 cm and similar, 6 with Himalayan mountain views and 7 of Darjeeling Himalayan Railway scenes, the remaining India photographs mostly 15 x 20 cm and smaller relating to Darjeeling district and including the Washing Festival, the Balarun Valley, Balasung, Kerseong, Turzun, Sonada, etc., mostly identified and a few dated on the mounts, plus a further 14 photographs of Suez & Port Said (3), Burma (4) and Malta (7), various sizes, mounted singly and as multiples on stiff card leaves, a few additional photographs torn or defective, some spotting and marginal damp-staining, 20th-century morocco-backed cloth, slightly rubbed and marked, oblong folio (40 x 30 cm)QTY: (1)

Los 131

McBean (Angus, 1904-1990). Portrait of the dancer and actor Marika Rivera Phillips (1919-2010), c. 1950, large-format gelatin silver print, head shot in shadow with a lit candle looming large in the foreground of right margin, 50 x 40 cm, original mount with photographer's pencil signature at foot, framed and glazedQTY: (1)

Los 149

Portraiture. A group of 8 photographic portraits, c. 1920s/1950s, mostly gelatin silver prints, including one of Princess Marina, Duchess of Kent, by Cecil Beaton, 1939, signed and dated 1944 by the sitter to lower margin and now partly faded and indistinct, top right corner torn with a little loss, 25 x 20 cm; a photograph of Winston Churchill outside Downing Street in 1941 wearing a thumbs up lapel badge, 24 x 17 cm, a portrait of A.P. Herbert by Howard Coster, 28 x 22 cm, a portrait of G.K. Chesterton, plus studio portraits by Paul Tanqueray, Bertram Park (2) and one of the Queen Mother by Vandyk, various sizes, some mountedQTY: (8)NOTE:M24

Los 151

Pulman (Elizabeth, 1836-1900). Portrait of Maori Chief Hone Kanhena, Bay of Islands, New Zealand, c .1870, albumen print laid on contemporary card, photographer's credit, title and number '50' in the negative to lower margin, 27.5 x 21 cmQTY: (1)NOTE:Elizabeth Pulman (1836 -1900) was a British-born New Zealand photographer, regarded as being the country's first female professional photographer. Many of her works are of important Maori tribe members including Chief Paul Paora Tuhaere, King Tawhiao and Tawhiao's daughter and second wife.

Los 152

Pulman (Elizabeth, 1836-1900). Portrait of the Maori Chief Mahi Poki Orakei, New Zealand, c. 1870, albumen print laid on contemporary card, photographer's credit, title and number '49' in the negative to lower margin, 28 x 21 cm, contemporary album mountQTY: (1)

Los 153

Pulman (Elizabeth, 1836-1900). Portrait of the Maori Chief Te Retimana Te Rurapoutu, New Zealand, c, 1870s, albumen print laid on contemporary card, photographer's credit, title and number '63' in the negative to lower margin, 27 x 21 cmQTY: (1)

Los 154

Pulman (Elizabeth, 1836-1900). Portrait of the Maori Chief Teroro Tamati, New Zealand, c. 1870, albumen print laid on contemporary card, photographer's (indistinct) credit, title and number '31' in the negative to lower margin, 27 x 21 cmQTY: (1)

Los 177

Travel Photography. A group of 28 photographs of worldwide travel interest, c. 1880-1910, mostly albumen or gelatin silver prints, including people and views in Australia, South Africa, Egypt, Venezuela, Italy, etc., plus a good portrait of a Native American with traditional dress (18 x 14 cm) and a two-part panorama of the Alhambra in Spain, various sizes, some on mountsQTY: (28)

Los 2

Anderson (James). Apollo Belvedere, c. 1850s, albumen print on contemporary mount, 41.5 x 28.5 cm, together with a miscellaneous assortment of mostly large-format photographs on individual mounts, including 2 of cattle, a portrait of a man and 4 of artworks, various sizesQTY: (9)

Los 21

Cameron Family Photo Albums. A group of 7 photograph albums partly relating to Major Sir Morris Alexander Cameron (1855-1936), late 19th century, mostly albumen prints, one album including 8 photographs from Cameron's time in Trincomalee and 24 photographs from his time in Penang, 1880s, images 16 x 20 cm, mounted on rectos and versos of stiff card leaves with other photographs of England and Wales, etc., captioned on the mounts, contemporary half morocco, some wear, 4to; a second album containing approx. 100 mounted photographs mostly relating to HMS Dreadnought, c. 1888, the first group portrait featuring HRH Prince George of Wales [later King George V], plus numerous other group portraits of naval officers and crew, views of HMS Dreadnought and other ships, naval reviews, plus some views, etc., images 20 x 25 cm and smaller, some neat ink captions to mounts, contemporary half morocco, soiled and worn, covers detached and backstrip deficient, folio, plus a complete cabinet card and carte-de-visite family portrait album, uncaptioned throughout, plus 4 albums of commercial topographical views of Great Britain, various sizes and a group of 12 loose mounted photographs, mostly group portraits including naval interest, various datesQTY: (a carton)

Los 24

China & Egypt. A photograph album containing mounted albumen and gelatin silver prints, c. 1900, comprising 10 leaves with 25 China photographs including 7 portrait studies pasted to rectos, 11 x 16 cm and smaller, a few of Hakodaté thermal baths, plus 1 cyanotype of Tasse-jen-Pei, 23 x 19 cm, plus 9 mostly albumen prints of the Suez Canal, Port Said, Alexandria, Cairo, pasted to versos, 19 x 28 cm and similar sizes, all neatly captioned in French in neat red ink in a large florid hand, contemporary wrappers with cloth spine tie (spine slightly split and covers detached), oblong slim folioQTY: (1)

Los 248

Portraiture. An assorted group of photographic portraits, early to late 20th century, mostly bromide and gelatin silver prints, including a framed and glazed Woodburytype portrait of Ellen Terry with facsimile signature to mount, a large carbon print of Queen Victoria, two chips to edges, 48 x 38 cm, mounted on card, other photographers include Randolph Bezzant Holmes (2), Dorothy Wilding (2), Henry Hoppé, Richard Levin, David Redfern, Lisel Haas, and many unidentified, various sizes, some on mountsQTY: (approx. 70)

Los 250

Cased Images. A small quantity of cased images and other mostly Victorian portrait photography, later 19th century, including a small selection of ambrotypes and tintypes, 6 thermoplastic union cases (3 empty), plus approximately 50 cartes de visite and cabinet cards, a small group of magic lantern slides, mostly of architectural interest, plus a few small framed items and celluloid negativesQTY: (a small carton)

Los 5

Beaton (Cecil, 1904-1980). Portrait of the fashion editor Madge Garland, 1927, vintage gelatin silver print on original mount with Beaton's signature in coloured pastels beneath, image size 202 x 202 mm, Cecil Beaton stamp to verso, some spotting and marks to mount margins, together with a later slightly enlarged gelatin silver print of the same imageQTY: (1)NOTE:Lady Ashton (1898-1990) was better known as Madge Garland. Born Madge McHarg in Melbourne, Australia, she grew up in London and became a journalist in the 1920s, first working for English Vogue with novelist Aldous Huxley and photographer Cecil Beaton. She became fashion editor of English Vogue in the 1930s and founded the Royal College of Arts Fashion School. The National Portrait Gallery has a variant of this image with a different background (NPG P456, bequeathed by Madge Garland in 1991).

Los 54

China. Portrait of a Chinese Mandarin, possibly taken in Europe on an official visit, c. 1880, albumen print on card mount, 20.5 x 15 cmQTY: (1)

Los 55

China. Portrait of a monk by Heinz von Perckhammer (1895-1965), 1930, printed later, photographer's copyright stamp and various agency stamps and markings to verso, 23 x 17 cmQTY: (1)

Los 6

Beaton (Cecil, 1904-1980). Portrait of the fashion editor Madge Garland, c. 1947, gelatin silver print, three-quarter length in a suit by Bianca Mosca, hat by Simone Mirreau, 242 x 194 mm, original mount with photographer's signature in red pastel to lower mount, Condé Nast stamp to verso, mount slightly soiled and bruised, together with a later gelatin silver print of the same imageQTY: (2)

Los 7

Beaton (Cecil, 1904-1980). Portrait of the fashion editor Madge Garland, 1927, matt bromide print, boldly signed by Beaton in red watercolour lower right, a little insect trail damage to upper left corner, lower margin a little chipped, slight blue ballpoint pen mark to left margin, lower corners a little creased, 25 x 27.5 cm, together with a later gelatin silver print of a variant imageQTY: (2)

Los 8

Beaton (Cecil, 1904-1980). Portrait of the fashion editor Madge Garland, 1929, vintage bromide print, half-length, face full to camera, dated in ink to lower right corner, a few small surface marks, a lengthy presentation inscription to verso bequeathing the photograph from Yvonne to Shaunagh, 24 July 1990, 21 x 16.5 cm, together with 2 other vintage bromide prints of Madge Garland wearing designer hats, one titled 'Madge, 1931' in ink to lower margin of photograph, 23.5 x 19 cm, original mount with pencil signature of Madame Yevonde to lower margin and stamp to verso, the second of an unidentified photographer, the sitter with her hand on the head of a marble horse, 19 x 20 cm, original mount, inscribed 'Neme - 1933, love to Bübchen', plus a later gelatin silver print from an original in the National Portrait Gallery and Lady Ashton's British dark blue passport (expired 18 September 1985)QTY: (5)

Los 1246

A 1930's oil on board portrait of a woman in blue dress, in oak jointed frame, 24 x 20cm

Los 1308

A 19th century oil on canvas portrait of a bearded man, 40 x 30cm

Los 252

Sixteen titles in the 'Portrait' series published by Robert Hale includes several first editions

Los 2014

F Fuchs,19th Century, Continental School, portrait of a Puritan, oil on board, unsigned, 20 x 15cm, in later gesso frame

Los 2016

19th Century School possibly Irish Portrait of a young Gentleman holding a telescope, 3/4 lengthoil on canvas, 96 x 74cm, gilt framed (varnish discoloured)

Los 2020

French School (18th Century), Portrait study of Flora, classical pose - she wears floral headdress and holds a pink chrysanthemum beside basket of flowers, oil on panel, oval 28cm long, in giltwood frame, inscribed to verso 16 May 1708

Los 2088

Michael CrawleyChee Dale, Derbyshiregouache, 30 x 39cmsigned lower left, titled verso together with an early 20th Century oval portrait of a young girl and a large modern frame (3) 

Los 277

A Victorian shell cameo brooch, carved with a side portrait of a female with flowers to hair, approx 4cm x 3cm, in a gold frame stamped TH&S, 9ct, with safety chain, total gross weight approx 12.4gmsFurther details: cameo intact, replacement base pin and fittings wear and tear commensurate with age 

Los 279

An Edwardian shell cameo brooch, carved with a side portrait of a female with foliage to hair, approx 3.5cmm x 3cm, in a gold frame stamped 9ct, with safety chain, total gross weight approx 11.7gmsFurther details: cameo intact, replacement base pin and fittings 

Los 135

A quantity of costume jewellery, and other items. Including some beaded necklaces, acrylic bangle, photo frames, a 9ct gold four interwoven rolling ring, a 9ct gold pendant framed with coloured miniature portrait photos, a pendant of an enamelled Victoria 1887 half-sovereign, a floral Norwegian brooch in sterling silver, a yellow metal pendant depicting a religious scene etc.

Los 337

A Newfoundland Two-dollar gold coin, with the head portrait of Queen Victoria on the obverse and inscription on the reverse, dated 1888, total weight of item 3.3 grams.

Los 340

A 2014 Bailiwick of Jersey '100 Poppies' £5 22ct gold coin, the 4 of 100 struck in Proof features Ian Rank-Broadley's portrait of HM Queen Elizabeth II on the obverse, and the reverse features a large poppy in the centre with rhodium plating surrounded by another 99 gold poppies, marking 100 years since the beginning of WWI, encapsulated in a fitted presentation case, diametres measuring at 38.61mm, with a certificate of authenticity, total weight of item 39.94 grams.

Los 342

A 2018 Tristan da Cunha 'Defence Of Our Skies' three 22ct gold coin set, comprising a sovereign with Supermarine Spitfire on the reverse; a half-sovereign with Sopwith Camel on the reverse; a quarter-sovereign with Hawker Hurricane on the reverse, each coin has the portrait of H.M. Queen Elizabeth on the obverse and a coloured Union Jack background on the reverse, encapsulated in a fitted Hattons of London presentation case, boxed with a certificate, total weight of item 14 grams.

Los 344

A French Twenty Franc Paris Mint gold bullion coin, Laureate head portrait of Napoleon III on the obverse and imperial coat of arms on the reverse, dated 1866, total weight of item 6.4 grams.

Los 345

A 2012 Bailiwick of Guernsey HM Queen Elizabeth II Diamond Jubilee £5 22ct gold piedfort coin, one of 60 struck in Proof features the double portrait of the Queen plated in rhodium on the obverse, four nations on the reverse, encapsulated in a fitted Westminster's presentation case, diameters measuring at 38.6 mm, total weight of item 80.0 grams.

Los 855

Papierkonvolut 3. Reichca. 25 Stück WHW-Blättchen, darunter Freude durch das WHW, Opferspende 1935/36, die Kameradschaft überwindet die Not, deine Kraft deinem Volk...; zwei Faltkarten Obersalzberg, vor und nach der Bombardierung; ca. 50 Propaganda- und Feldpostkarten; sowie ca. 25 militärische Portrait- und Gruppenfotos, guter Zustand.

Los 3902

Portrait Johann Wilhelm von ZinnendorfBildnis im Profil des preußischen Militärarztes, Feldmedikus und Gründers der Großen Landesloge der Freimaurer in Deutschland, Johann Wilhelm von Zinnendorf (1731 Halle bis 1782 Berlin), Tuschefeder auf Bütten, 2. Hälfte 18. Jh., rückseitig alt bezeichnet "Johann Wilhelm v. Zinnendorff, geboren zu Halle den 10. August 1731, gestorben zu Berlin den 8 Junius. 1782", leicht gegilbt, unten rechts Beschädigung am Papier, Blattmaße ca. 11,4 x 10,5 cm.

Los 4614

Hermann Petzet, Ansicht Dinkelsbühlsommerlicher Blick über die Wörnitz, auf den berühmten Bäuerlinsturm der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Dinkelsbühl, gering pastose Vedutenmalerei, Öl auf Leinwand und Karton, um 1910, rechts unten signiert "H. Petzet", rückseitig Annotation "Hermann Petzet Nürnberg", gerahmt, Falzmaße ca. 53 x 42 cm. Künstlerinfo: dt. Graphiker, Illustrator, Portrait-, Architektur-, Marine- und Landschaftsmaler (1860 Bonnland in Unterfranken bis 1935 München), zuerst Schüler der Kunstgewerbeschule Nürnberg bei Karl Raupp, 1878-81 Studium an der Akademie München bei Ludwig von Löfftz, 1881-88 Weiterbildung an der Akademie Karlsruhe und Meisterschüler bei Gustav Schönleber, unternahm Studienreisen nach den Niederlanden, Österreich, Italien, Schweden, Island, Dänemark, Frankreich (Normandie) und England, zunächst in Karlsruhe freischaffend, ab 1904 in Dinkelsbühl, ab ca. 1913 in München, Mitglied im Karlsruher Künstlerbund, des Bundes fränkischer Künstler, in der Münchner Künstlergenossenschaft und im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Müller-Singer, Grieb "Nürnberger Künstlerlexikon", Bénézit, Boetticher, Ries, Bruckmann "Münchner Künstler des 19./20. Jh.", Mülfarth und Wikipedia.

Los 3784

Ludwig Hohlwein, Exlibris Wilhelm WieningerPortrait des Tanzmusikkomponisten Wilhelm Wieninger, genannt "Wilm Wilm" mit Anzug und Zylinder, das Wappen mit dem Schriftzug "Fox" nimmt Bezug auf den Eigner als Foxtrott-Komponisten, Radierung, unter der Darstellung in Blei signiert "Ludwig Hohlwein", in der Platte bezeichnet und datiert "Ludwig Hohlwein (19)19 München", breitrandiges Exemplar, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 15,2 x 10,2 cm, Blattmaße ca. 40,3 x 29 cm. Künstlerinfo: dt. Architekt, Maler, Graphiker und Kunstgewerbler (1874 Wiesbaden bis 1949 Berchtesgaden), zunächst Architekturstudium bei Friedrich Ritter von Thiersch an der Technischen Hochschule München, danach Assistent bei Paul Wallot in Dresden, 1899 Niederlassung in München und als Entwerfer für die Königliche Hof-Möbelfabrik Anton Pössenbacher tätig, ab 1903 selbständiger Innenarchitekt, ab 1906 vorzugsweise als Graphiker tätig, wurde laut Vollmer neben Thomas Theodor Heine der bedeutendste Plakatkünstler seiner Zeit, 1914 Ernennung zum Professor, beschickte die Ausstellungen im Glaspalast München, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, Vorstand der Künstlergruppe Isar, Ehrenmitglied des Vereins der Plakatfreunde Berlin, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Dressler, Vollmer, Wikipedia, Glaspalastkataloge und Internet.

Los 4006

Hans Schilcher, FlusslandschaftBlick über einen gemächlich dahinfließenden Fluss, in ein breites flaches Tal mit aufsteigenden Morgennebel, Pastell, links unten signiert und datiert "H. Schlicher 1925", minimale Erhaltungsmängel, unter Passepartout und ohne Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 24,5 x 47 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Evangelist Schilcher, dt. Landschafts-, Portrait- und Blumenmaler und Graphiker (1879 Wessobrunn-Zellsee bis 1951 Diessen/Ammersee), 1885-90 Volksschule in Wessobrunn, ab 1890 Realschule in Weilheim, anschließend Ausbildung zum Müller zwecks Übernahme der väterlichen Zellmühle, 1904 Verkauf der Mühle und Übersiedlung nach Diessen, ab 1905 Schüler der Mal- und Zeichenschule des Landschaftsmaler Alexander Steinbrecht in Diessen, 1906 Schüler von Walter Thor in München, ab 1907 Studium an der Akademie Stuttgart bei Christian Landenberger, Weiterbildung bei Albert Stagura in München, beschickte den Münchner Glaspalast, tätig in Diessen am Ammersee, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Müller-Singer, Paul Rachinger "Lexikon der Ammerseemaler" und Dressler.

Los 4716

Portrait eines älteren MannesBildnis eines Herren mit Vollbart und in die Ferne gerichtetem Blick, leicht pastose Portraitmalerei mit schöner Behandlung des Lichts, Öl auf Pappe und auf Pappe kaschiert, links unten unleserlich signiert und datiert "Ilig (?) 1918", im Eckbereich Verluste der Malschicht und gestaucht, leichte Erhaltungsmängel, in Rahmen hinter Glasscheibe eingelegt, Maße ca. 49 x 35 cm.

Los 4784

Erik Black Painting, Nelson MandelaPortrait des südafrikanischen Freiheitskämpfers und späteren Präsidenten Nelson Mandela (1918-2013), silberner Glitter auf schwarz grundierter Leinwand, rechts unten signiert "Erik Black", rückseitig nochmals signiert und datiert "Erik Black 12/05/[20]15", ungerahmt, Maße ca. 180,5 x 160,5 cm. Künstlerinfo: nennt sich auch "Erik Black Painting", frz. Aktionskünstler (geboren 1973), Quelle: Homepage des Künstlers.

Los 4364

Andreas Mayr, attr., Paar Biedermeier-PortraitsBrustbildnis eines Herrn in mittleren Jahren im Gehrock vor dunklem Grund, dazu Gegenstück einer jüngeren Frau im schulterfreien grünen Seidenkleid mit feinem Hals- und Ohrschmuck, fein lasierende Bildnismalerei, Öl auf Leinwand, das Damenportrait ist rechts unscheinbar signiert und datiert "pinx. A. Mayr 1845", Craquelure, Damenportrait Fehlstellen in der Leinwand fachgerecht restauriert, Herrenportrait gering restaurierungsbedürftig, als Pendants im originalen Goldstuckrahmen (rest.bed.) gerahmt, Falzmaße je ca. 66 x 56 cm. Künstlerinfo: auch Andreas Maijr oder Mayer, dt. Portrait-, Figuren- und Historienmaler sowie Entwerfer für Glasmalerei (1820 Unterthingau in Schwaben bis 1893 ebenda), in seiner Kirchenmalerei Anhänger der Nazarener, Kindheit in Kaufbeuren, studierte ab 1844 an der Akademie München bei Johann von Schraudolph und Heinrich Maria von Hess, parallel 1846-53 Mitarbeiter von Johann von Schraudolph bei den Kartons der Ausmalung des Kaiserdoms zu Speyer, dann Mitarbeiter und schließlich Direktor der Münchner Königlichen Hofkunstanstalt für Glasmalerei, welche Kirchen im Vatikan, Rom, England, Deutschland, Österreich und in der Schweiz ausgestaltete und an der Innenausstattung der Schlösser Nymphenburg und Neuschwanstein mitarbeitete, unternahm Studienreise nach Italien, 1862 Rückkehr nach Unterthingau in Schwaben, in der Folge vor allem als Kirchen- und Portraitmaler tätig, Mitglied im Verein für Christliche Kunst München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Matrikel der Münchner Akademie, Boetticher, Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Nagel "Schwäbisches Künstlerlexikon" und Wikipedia.

Los 3768

Wolfgang Fratscher, "Jagdlust"Portrait einer jungen Frau mit Fasan, Farboffset auf Velin, im unteren Bereich signiert, datiert, nummeriert, betitelt und bezeichnet "Wolfg. Fratscher 90 49/90 Jagdlust, handkoloriert", Blattmaße ca. 74 x 60 cm. Künstlerinfo: auch Fratzscher, dt. Graphiker (1944 Rendsburg bis 2009 Buchholz), 1964-68 Studium an der Fachhochschule für Gestaltung Hamburg, 1968-69 dort Meisterschüler, seit 1971 als freischaffender Maler und Graphiker tätig, Quelle: lot-tissimo und Internet.

Los 4369

Emil Rau, Heimkehr von der Ernteabendliche Sommerlandschaft, mit jungem Paar in Tracht mit einem Korb Gemüse, vor reifendem Kornfeld und Fluss vor steil aufragender Bergkulisse, fein mit spitzem Pinsel gering pastos festgehaltene Genremalerei in leuchtender Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1890, rechts unten rot signiert "E. Rau", Craquelure, geschlossene Fehlstellen in der Leinwand, fachgerecht restauriert, original in Goldstuckleiste gerahmt (holzwurmstichig, Fehlstelle), Falzmaße ca. 55 x 46 cm. Künstlerinfo: eigentlich Carl (Karl) Emil Rau, dt. Illustrator, Portrait- und Genremaler (1858 Dresden bis 1937 München), zunächst zur Übernahme des Familienbetriebes, der Dresdner "Lithographischen Anstalt J.H.G. Rau und Sohn" und zum Lithographen bestimmt, erste künstlerische Anleitungen durch seinen Vater, den Hoflithographen Carl Emil Heinrich Rau, studierte 1875-79 an der Akademie Dresden ab 1877 bei Leon Pohle und 1878-79 bei Ferdinand Wilhelm Pauwels, ab 1879 an der Münchner Akademie bei Carl Theodor von Piloty, Wilhelm von Lindenschmit den Jüngeren und Alexander Wagner, ab 1883 freiberuflich in München tätig, beeinflusst vom Defregger-Kreis, arbeitete als Illustrator für die Zeitschriften „Jugendlust“, "Gartenlaube" und „Fliegende Blätter“, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, der „Geselligen Vereinigung bildender Künstler Münchens“ und des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands, beschickte den Münchner Glaspalast, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Schülerlisten der Dresdner Akademie, Matrikel der Münchner Akademie, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Bénézit, Müller-Singer, Info Cornelia Oelwein und Werner Merkl sowie Wikipedia.

Los 4061

Prof. Eva Schwimmer, FrauenkopfPortrait im Profil einer jungen Frau mit geschlossenen Augen, Faserstift auf Karton, unten links monogrammiert und datiert "Ev (19)69", rückseitig verworfene Zeichnung, diese leicht nach vorn durchschlagend, gebräunt, Blattmaße ca. 22 x 18 cm. Künstlerinfo: geborene Eva Götze, dt. Malerin, Graphikerin, Illustratorin, Plastikerin, Dichterin und Designerin (1901 Gut Kalkstein/Ostpreußen bis 1986 Berlin), studierte an der Akademie für Graphische Künste Leipzig, hier Meisterschülerin von Prof. Hans Soltmann, 1922-33 Ehefrau von Max Schwimmer, 1924 Italienaufenthalt, 1924-25 in Berlin-Charlottenburg, 1933 Rückkehr nach Kalkstein und kurzzeitig als Pressezeichnerin bei der "Königsberger Allgemeinen Zeitung" tätig, ab 1936 in Berlin ansässig, 1933-45 zeitweise Arbeitsverbot, ab 1946 Professur an der Hochschule für Angewandte Kunst Berlin-Weißensee, 1950 im Zuge der Formalismusdiskussion entlassen und Übersiedlung nach West-Berlin, Mitarbeiterin des „Ostpreußenblattes“, erhielt zahlreiche Ehrungen, Quelle: Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR", Akten der Reichskammer der Bildenden Künste Berlin und Wikipedia.

Los 4773

BrotzeitstilllebenArrangement aus Rettich, Radieschen, Wurst, Brötchen, Bier und Obstler, vor dunklem Grund, minimal pastose Stilllebenmalerei, Öl auf Pappe, um 1910, rückseitig Portrait einer Edeldame, partiell geringe Kratzspuren, reinigungsbedürftig, gerahmt (defekt), Falzmaße ca. 50 x 61 cm.

Los 4313

J. J. Borchers, Ungewöhnliches Portrait eines AdligenGanzfigurenbildnis in Überlebensgröße, mit Darstellung eines elegant gekleideten Mannes mit brauner Allongeperücke im Interieur, das dem Zeitalter des Absolutismus entstammende Bildnis verblüfft durch seine würdevolle und doch unprätentiöse Wiedergabe des Portraitierten, das Gemälde war sicher für den privaten Rahmen bestimmt, zeigt es doch den jungen Herrn ohne jegliche Herrschaftsattribute, auf eine Kommode gestützt, leger im eleganten Hausmantel, das Hemd mit Jabot am Hals lässig geöffnet, im intimen Ambiente eines Schlafgemachs, hierbei handelt es sich wohl um den kaiserlichen Hofrat Wilhelm Franz von Nesselrode-Ehreshoven (1638-1732, Sohn des Kurmainzischen Geheimrats, Kanzlers und Erbmarschalls des Herzogtums Berg, Bertram von Nesselrode und der Gräfin Maria Magdalena von Hatzfeld und Bruder des Johann Carl Goswin Freiherr von Nesselrode), der Dargestellte hatte zahlreiche geistliche wie weltliche Ämter inne, so war er Bischof in Fünfkirchen und Domherr in Münster, Paderborn und Lüttich, darüber hinaus fungierte er als pfalz-neuburgischer Gesandter in Osnabrück, Hofrichter, Oberjägermeister und Kaiserlicher Gesandter in Wien und am Savoyischen Hof, 1721 wurde er in den Reichsgrafenstand erhoben, besonderen Wert legte der Maler auf die fein erfasste Physiognomie, das vornehm blasse Inkarnat, die feingliedrigen Hände und die treffliche Erfassung der edlen Spitzen und des golddurchwirkten Stoffs des Hausmantels, die dadurch eine besondere Betonung erfahren, Möbel und Draperien des Interieurs werden hingegen nur gekonnt angedeutet und halten sich dezent in ihrer Wahrnehmung zurück, Öl auf Leinwand, um 1700, signiert J. J. Borchers, rückseitig auf der Leinwand bezeichnet "Wilh. Franc. does Bert. Comes de Nesselrod - Epis qiung. Eccles. Metr. Albae Regalis - Mag. Raepos S. G. M., Concil Intimus", Provenienz: süddeutscher Adelsbesitz, Craquelure, mittig waagerecht originale Ansatznaht der Leinwand, kleine Fehlstellen in der Leinwand, restaurierungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 203 x 121 cm.

Los 3695

Demarteau, MädchenbildnisPortrait eines freundlich den Betrachter anblickenden Mädchens, Radierung in Crayonmanier, 2. Hälfte 18. Jh., unter der Darstellung, in der Platte bezeichnet rechts "Grave par Demarteau lne. No. 283" und links "Dessiné par Carle Vanloo peintre du Roi", leicht gegilbt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 38,5 x 28 cm.

Los 4926

Ovaler Goldstuckrahmenum 1860, ovaler goldbronzierter, ca. 8 cm breiter Rahmen, umlaufend verziert mit Blütenranken, bekrönt von einem Blumenbukett, teils weiß gefasst (später), Altersspuren und eine kleine Fehlstelle in der Bekrönung, beigegeben Portrait eines Geistlichen mit Bibel, hinter Glas, Maße Bildausschnitt H 45 x B 36 cm.

Los 4394

Mann mit Turbanspärlich beleuchtetes Portrait eines Herren mit Turban und Goldkette, vor dunklem Grund, Portraitmalerei mit gekonnter Lichtführung, Öl auf Leinwand, um 1870, Retuschen, gerahmt, Falzmaße ca. 37 x 30,5 cm.

Los 4555

Korte, PilotenbildnisPortrait eines Piloten vom Fliegerhorst Wiener Neustadt mit Fliegerbrille und Jacke mit Pelzkragen, Öl auf Leinwand, rechts unten bezeichnet, datiert und signiert "Wr-Neustadt 1939 Korte", farbschwundrissig und kleine Delle, gerahmt, Falzmaße ca. 45 x 38 cm.

Los 4342

P. Bach, Portrait eines älteren MannesBildnis eines älteren Mannes mit Vollbart und langem grauen Haar, leicht pastose Portraitmalerei, Ende 19. Jh., rechts oben signiert, bezeichnet und unleserlich datiert "P. Bach Paris ...", auf Keilrahmenrückseite bezeichnet "P. Bach, Paris, Portraitstudie", hinterlegtes Loch, gerahmt, Falzmaße ca. 46,5 x 34 cm.

Los 4444

Helmut Bachrach-Barée, "Loferer Steinberge"sommerliche Alpenlandschaft mit Bauernhof, vor imposanter Hochgebirgskulisse, im hellen Sonnenlicht, pastose, impressionistische Landschaftsmalerei, Öl auf Malpappe, links unten signiert "Helmut Bachach-Barée", rückseitig mehrere alte Etiketten zum Gemälde, hier unter anderem betitelt und datiert "Fieberbrunn Tirol Loferer Steinberge ... 1962", etwas reinigungsbedürftig, im Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 28 x 35 cm. Künstlerinfo: eigentlich Helmuth Bachrach, nannte sich als Künstler wie sein Vater "Bachrach-Baree" und verwandte den Mädchennamen seiner Mutter Rosa Hellmut als Vornamen, dt. Tier-, Portrait- und Landschaftsmaler (1898 München bis 1964 München), Sohn und Schüler des Malers Emanuel Bachrach-Barée (1863-1943), studierte ab 1915 an der Akademie München bei Angelo Jank und Heinrich von Zügel, beschickte ab 1923 die Ausstellungen im Münchner Glaspalast, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, ab 1936 mit Arbeitsverbot belegt, 1944 Internierung im Außenlager Staßfurt des KZ Buchenwald, April 1945 Überlebender des Todesmarsches nach Dachau, tätig in München, Quelle: Vollmer, Dressler, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Matrikel der Münchner Akademie und Wikipedia.

Los 602

Vier Farbholzschnitte Japan, 20. Jh., alle signiert bzw. gestempelt, zwei Landschaftsdarstellungen, eine Nocturne sowie Portrait zweier Schauspieler, alle hinter Glas in schmalen Leisten gefasst, ein Rahmen defekt, sonst gute Erhaltung mit leichten Altersspuren, IM max. 40 x 27 cm.

Los 951

Kurze Abhandlung von dem menschlichen LebenGesundheit/Kranckheit/und Tod, in drey unterschiedenen Theilen verfasset […] durch Cornelium Bontekoe, med. D. Ihre Churfs. Durchl. zu Brandenburg Rath und Leib-Medicus, Budissin [Bautzen] in Verlegung Friedrich Arnsts 1686, Format Kl. 8°, kupfernes Titelfrontispiz (Portrait des Autors), 7 Blatt, 553 S., 3 Blatt Register, dazu im selben Band Drey neue Kurieuse Tractatgen von dem Trancke Cafe, Sinesischen The, und der Chocolata, […], jacobi sponii medici lugdunensis, [...] in die hoch-teutsche Sprache übersetzt von [...] Theae Potum Maxime Colentem, Erstausgabe 1686, Frontispiz, 3 Blatt, 247 S., 3 Blatt; Rotschnitt, Schweinsledereinband, dieser etwas verzogen, wenige Seiten geknickt, insgesamt altersgemäßer Zustand.

Los 4454

Gertrud Berger, "Küste bei Arkona"sommerliche Ansicht der Steilküste bei Kap Arkona auf der Insel Rügen, unter locker bewölktem Himmel, pastose Landschaftsmalerei mit breitem Pinselduktus in sublimer Farbigkeit, Öl auf Karton, links unten signiert "G. Berger", rückseitig undeutlich in dt. Kurrentschrift betitelt, signiert, datiert und bezeichnet "Küste bei Arkona - Gertrud Berger 1912 - ungerahmt 150,- M, Rahmen 40 M", gering reinigungs- und restaurierungsbedürftig, original gerahmt, Falzmaße ca. 51 x 58 cm. Künstlerinfo: eigentlich Gertrud Marie Berger, dt. Landschafts-, Portrait- und Stilllebenmalerin (1870 Bergen auf Rügen bis 1949 Greifswald), künstlerische Ausbildung an der Künstlerinnenschule und der Königlichen Kunstschule in Berlin, Privatschülerin bei Max Uth, Ernst Kolbe und L. Meyer, anschließend in Greifswald tätig, sie fand ihre Motive vor allem in Wieck, Lubmin, auf Usedom und auf Rügen, Quelle: AKL, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler und Wikipedia.

Los 4486

Carl Fey, "Tiroler Waldhüter"Portrait eines Mannes mit Hut und in die Ferne gerichtetem Blick, vor dunklem Grund, minimal pastose Portraitmalerei, Öl auf Holztafel, Anfang 20. Jh., rechts unten Ritzsignatur "Carl Fey, Düsseldorf", rückseitig in Blei betitelt "Tiroler Waldhüter", in durchbrochen gearbeiteten Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 25 x 19,5 cm. Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Genremaler (1867 Düsseldorf bis 1939 Düsseldorf?), tätig in Düsseldorf, Quelle: Internet.

Los 4311

Portrait eines Adligen mit HundDreiviertelbildnis eines Herrn in mittleren Jahren, in schwarzer spanischer Amtstracht mit Orden vom Goldenen Vlies, neben einer Dogge vor Säule und Stoffdraperie, das Gemälde zeigt den Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark, Ravensberg und Moers, Herr in Ravenstein (1578 Neuburg an der Donau bis 1653 Düsseldorf), der als Sohn des bekennenden Lutheraners Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg geborene Wolfgang Wilhelm wechselte auf Grund machtstrategischer Erwägungen 1613 zum Katholizismus und trat der katholischen Liga bei, daraufhin verlieh im der Großmeister des Ordens, Philipp IV. von Spanien, 1615 das "Goldene Vlies" und ernannte ihn 1625 zum Granden des Spanischen Königreichs, der als reisefreudiger Kunstmäzen und passionierter Jäger in die Geschichte eingegangene Reichsfürst züchtete auch Jagdhunde und speziell Doggen, mit einer seiner Doggen stand er um 1629 Antonis van Dyck (1599-1641) Modell für ein Portrait, welches hier als Ausschnitt kopiert wurde, das Original bewahrt die Staatsgalerie Neuburg, feine Erfassung der Physiognomie und der Hände des Dargestellten, gleichwie feine Wiedergabe des Hundeportraits, Öl auf Leinwand, wohl 17. Jh., unsigniert, Craquelure, doubliert, restauriert, Provenienz: süddeutscher Adelsbesitz, alt gerahmt, Falzmaße ca. 130,5 x 100 cm.

Los 4410

Portrait eines Bauernburschenauf einem Felsbrocken vor Gebirgskulisse stehender Knabe in bäuerlicher Tracht, seine Kiepe mit dem gesammeltem Reisig neben sich platziert, minimal pastos erfasste Figurenstudie, Ende 19. Jh., Öl auf Holzplatte, unsigniert, rückseitig Reste eines alten Rahmungsetiketts, Altersspuren, ungerahmt, Maße 18 x 13 cm.

Loading...Loading...
  • 283284 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose