283287 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 283287 Los(e)
    /Seite

Los 1429

A 19TH CENTURY PASTEL PORTRAIT STUDY OF A GIRL.

Los 1409

TWO FRAMED ORIENTAL SCROLL PANELS, AN OIL PORTRAIT, OTHER PAINTINGS AND PRINTS.(11)

Los 13

A VINTAGE PORTRAIT LOCKET WITH A PAINTED PORCELAIN COVER, A GRADUATED ROW OF HARDSTONE BEADS, A VINTAGE DIAMATE BUCKLE, A PAIR OF LARGE GLASS BEAD DROP EARRINGS, A MEXICAN SILVER BROOCH, A STERLING MARKED EASTER SPOON, AND A SILVER AND MOTHER OF PEARL FRUIT KNIFE.

Los 14

FIVE VARIOUS VINTAGE RINGS, TO INCLUDE A PORTRAIT CAMEO, A STONE SET EXAMPLE AND THREE ARTISAN STYLE RINGS. ALL ASSESSED AS SILVER.

Los 1447

GEORGE W. LEECH. PORTRAIT OF A GIRL IN BLACK SHAWL. OIL ON CANVAS.

Los 1463

AN OIL ON BOARD STUDY OF FLOWERA, A PASTEL PORTRAIT AND AN EARLY ENGRAVING.

Los 1462

RAMON BOIRA. A SIGNED LTD EDITION COLOUR ETCHING. NUDE BY A WINDOW TOGETHER WITH A PORTRAIT PRINT AFTER A DIFFERENT HAND. (2)

Los 127

A pair of Edwardian hallmarked silver rectangular easel photograph frames each embossed with a profile portrait of an Art Nouveau maiden and later enamelled flower decoration, heights 212cm, Birmingham 1905, R.U & Co, some damage. (2)

Los 144

A hallmarked silver cushioned rectangular cigarette case with an enamel portrait of the engagement photograph of Edward VI and Lady Elizabeth Bowes-Lyon (later Queen Elizabeth the Queen Mother), length 9cm, weight 120g, Birmingham 1922, Horton & Allday, cased.

Los 657

Various series C and D portrait issue one pound banknotes, five pound notes, and European notes including Yugoslavian. (qty)

Los 1180C

Jean-Franck Baudoin (1870-1961), Thoughts by the window: Portrait of the artist's wife, oil on canvas, signed and dated 1927 lower left, 100 x 65cm. FramedCondition Report: Good overall appearance.

Los 1182

French School (early 20th century) Portrait of an elderly gentleman, head and shoulders, oil on canvas, indistinct signed and inscribed 1904 top right Monsieur Ch. Barhafen, respectively Robert James (or similar), 47 x 59cm. FramedCondition Report: Surface scuffs and scratches, some craquelure, needs a light clean and minor retouchings.

Los 1190

Dutch School (18th century), Portrait of a lady, three quarter length standing by a window, oil on panel, 46 x 38cm. FramedCondition Report: Heavy varnish, no obvious retouching visible under u.v. light, may benefit from a clean.

Los 1197

English School (19th century), Portrait of James Monty (1808-1873), head and shoulders, oil on canvas, 54 x 43.5cm. FramedCondition Report: Relined, some retouching visible under u.v. light, paint thin in places, needs cleaning.

Los 1198

Reginald Grenville Eves (British 1876-1941). Portrait of James Bromley Wilson; Portrait of Ethel Margaret Wilson, nee Wrigley, two, oil on canvas, both signed, the first upper left and dated 1932, the second signed upper right, the first 93 x 76cm.; the second 61 x 92cm.(2), both framed, one glazed.Exhibited: The Royal Society of Portrait Painters.Footnote: J B Wilson was one of 11 children born of The Reverend George Edwin Wilson and Cecilia (nee Wrigley). He married Ethel Margaret Wrigley his first cousin and they had three sons.Their near neighbour in Brunswick Square, London, was Reginald Grenville Eves RA. An eminent between the wars portrait painter who was renowned for his uncanny insight into character. One evening, when in for a drink, Eves told JB Wilson he was fed up with painting Dukes and Duchesses who always wanted stiff, formal portraits. He asked JB Wilson if he would like him to paint him on Eves terms informally. JB jumped at the offer.JB Wilson was a Fleet Street legend. He joined the Daily Express as a reporter in 1902 and became News Editor in 1913, holding the post for 28 years. JB acquired fame in every office in Fleet Street for his ability to scent a news story in advance. After 25 years as News Editor he was asked what was the greatest story he had ever missed and he was able to reply with complete honesty I cant remember missing one. He left that post briefly during the Second World War to work for Express owner Lord Beaverbrook at the Ministry of Aircraft Production where he acted as director of public relations. He helped bring in 13 million for the Spitfire Fund. Condition Report: Portrait of J B Wilson: Under glass, original condition, some bloom to surface, needs cleaning.Portrait of Ethel Wilson: Original condition, may benefit from a clean.

Los 1199

Modern painting After 'Unknown Continental Artist c.1575), Portrait of Queen Elizabeth I, oil on canvas, 100 x 75cm. FramedThe original of this portrait is in the collection of the National Gallery, London.Condition Report: Modern painting, canvas slightly dented and baggy, needs flattening. surface dirt.

Los 1200

Continental School (probably 18th century), Portrait of King Henry VIII, oil on canvas, 64 x 54cm. Framed. together with a pair of stipple engravings of portraits after Holbein (3)Condition Report: Relined, paint very thin in places, some evidence of old retouching under u.v. light, needs cleaning and some retouching.

Los 1201

Joseph Farquharson (1846-1935). Portrait of a member of the Girdwood family, in Colonial dress, with decorations, oil on canvas, signed lower right, 46 x 30.5cm. Together with an oil attributed to the same hand of Mary Girdwood as a girl in the garden at Finzean House, oil on canvas, 51 x 30cm.; and a further oil attributed to the wife or daughter of Farquharson of a Dahabeya on the Nile, oil on canvas, 25 x 42cm.(3) All framed, two glazed.The Girdwood family member pictured was involved in installing a telegraph system in EgyptCondition Report: Portrait: Scratch above signature, some minor paint losses around facial area, some craquelure/shrinkage, needs cleaning and retouching.Mary in the garden: Minor peripheral rubbing, may benefit from a clean. Dahabeyas: surface scratches and minor paint losses, needs cleaning and retouching.

Los 1210

English School (late 18th century), Portrait of a young man, oil on canvas laid on board, label verso 'Desmond Cokes Collection, traditionally a self portrait by Morland', 63 x 47cm. FramedCondition Report: In original carved giltwood slip frame.Canvas laid on board, some bitumen/paint shrinkage, very dirty, heavy varnish (possibly over the surface dirt), some old retouching visible under u.v. light, needs cleaning and restoration.

Los 1211

Louise Vaucorbeil Rang-Babut (1806-1884). Portrait of two children in an interior, oil on canvas, signed and dated 1854, 98 x 130cm. FramedCondition Report: Purchased in an auction at Weller Clark Gammon 2007.Relined and restored, scattered retouchings throughout visible under u.v. light, good overall appearance.

Los 1248

English School (early 19th century), Portrait miniature of a young man, watercolour, oval, 6.5 x 5.5cm.; together with a further portrait miniature, traditionally identified as Lord Melbourne, possibly over a printed base, 4 x 3cm.(2)Condition Report: Both under glass,

Los 1272

John Dudley (British), after Richard Cosway, Portrait of Sir Robert and Lady Staples after Richard Cosway, pastel, signed lower left, 50.5 x 59cm. Framed and glazed.Condition Report: Under glass, which needs cleaning, otherwise reasonable appearance.

Los 1147

Bing, Maler des 20. Jh., Portrait eines kleinen Mädchens. Öl/Lwd. 29,5 x 24 cm, R

Los 1156

John Burgess. 1830 Chelsea - 1897 London. Sign. und 1879 dat. Portrait einer reizenden Spanierin. Öl/Holz. 30 x 25 cm. R

Los 1165

Boleslaw von Czedekowski. 1885 Wojinlow - 1969 Wieden. Sign.1944 dat. Halbfigürliches Portrait des Otto Ender (1875 - 1960). Ender war Landeshauptmann von Vorarlberg und von 1930 - 1931 Österreichischer Bundeskanzler. Meisterliches Portrait mit Ordensschärpen und Orden. Öl/Lwd. 99 x 80 cm. R

Los 1254

Maler des 19. Jh. Portrait eines alten bärtigen Mannes im Stil von Rembrandt. Öl/Holz. 65 x 45 cm

Los 1287

Hugo Vilfred von Pedersen. 1870 Kopenhagen - 1959. War u.a. 20 Jahre in Indien und Fernost tätig. Sign. Portrait einer chinesischen Braut mit Brautkrone. Öl/Lwd. 39,5 x 26 cm. R

Los 1327

Edmund Stierle. Maler zu Stuttgart. Stellte 1927 im Württembergischen Kunstverein aus. Sign. 1926 dat. Portrait von Ludwig Schumacher in jungen Jahren. Öl/Lwd. 114 x 84 cm. R

Los 332

Runde Silbertabatière. Mit Teilvergoldung. Schwere Verarbeitung. Deckel mit Portrait Zarin Katharina. Innen vergoldet, sowie Rückseite der Medaille mit Hafenszene von 1774. Bodenbild mit ligiertem Monogramm. Ungemarkt. Russland, 18./19. Jh. Ø 7,5 cm 284 g

Los 523

Tasse mit Friedrich Wilhelm IV. auf Untertasse KPM Berlin, um 1837/44 bzw. 1830 Perlfriesform auf Klauenfüßen. Auf der Schauseite das goldgerahmte, bunt gemalte Portrait Friedrich Wilhelms als Kronprinz von Preußen nach Franz Krüger. Goldrankendekor. Goldränderungen. Halbe Innenvergoldung. Blaue Szeptermarke, einmal mit KPM. (60525)

Los 824

Pokal mit Damenportrait Schlesien, Hirschberger Tal, um 1770 Fuß mit geblänkten Schliffborten. Über facettiertem Nodus und Ringscheibe die querovale Kuppa mit facettiertem Ansatz und Mattschnittdekor. Von Ranken gefelderte Wandung, darauf Amorknabe in Landschaft, durch ein Fernrohr auf das Silhouettenportrait einer Dame in Schleifenmedaillon blickend, ihr gegenüber die Inschrift "Mirés la Belle minette, par ses graces et ses attraits, tires par sa siluette vous y trouveres son portrait". Auf der verbleibenden Seite kleiner Hund auf Kissen über "plus fidel que heureux". Vergoldeter Mundrand mit 3 Reliefpalmetten. H. 15 cm (winz. Standchip). (60536)

Los 1403

Deutscher oder österreichischer Maler der ersten Hälfte des 19. JahrhundertsPORTRAIT EINER DAME MIT SPITZENHAUBEÖl auf Leinwand.26,5 x 22 cm.Verso mit altem Rahmeretikett. Verso geschlossen.In vergoldetem Kehlrahmen.Brustbildnis einer dem Betrachter entgegen gerichteten Dame en face in schwarzem Kleid mit silberner Gürtelschnalle und Spitzenhaube, welche durch ein hellblaues Band zusammengehalten wird. Feine psychologisierende Auffassung der realistisch wiedergegebenen Dame. (1380204) (13))

Los 500

Aladár Kacziany, 1887 – 1978 BudapestPORTRAIT EINER DAMEÖl auf Holzplatte.41,5 x 39,5 cm.Mittig links signiert und datiert „Kacziany Aladár 1923“.In dekorativem Rahmen.Frontales Brustbildnis einer Dame mit schwarzen kurzen Haaren und einem schwarzen Kleid mit Rundausschnitt, um den Hals eine dünne Kette mit einem Medaillon, vor hellem Hintergrund. Sie hat ein feines, leicht gebräuntes Inkarnat und mit ihren braunen Augen schaut sie seitlich aus dem Bild heraus. (1380521) (18))

Los 1556

Portrait des Eugène de Beauharnais (1781-1824)Kupferstich auf Papier.Blattmaße: 73 x 49,2 cm.Hinter Glas, in schmaler vergoldeter Leiste gerahmt.Die Vorlage ein Gemälde von Nicolas Henri Jacob (1782-1871), der Druck ausgeführt von Luigi Rados (1773-1840). Besch.Anmerkung:Ein solcher Kupferstich wird auch im British Museum unter Inv.Nr. 1850, 0211.83 verwahrt. (13802097) (13))

Los 702

Maler des 18. Jahrhunderts,in der Nachfolge des David TeniersGROSSE WIRTSSTUBE MIT PFEIFE RAUCHENDEN MÄNNERNÖl auf Leinwand. Doubliert.65 x 81,5 cm.In dekorativem Rahmen.Im hohen Innenraum einer Wirtsstube mehrere Männer um ein aufgestelltes Fass versammelt, von denen die meisten ein weißes Pfeifchen halten. Mittig ein stehender Mann mit einem Krug in seiner Hand, der misstrauisch auf einen weiteren Stehenden zurückblickt. Am linken Bildrand sitzend eine Frau mit weißer Kopfbedeckung, aufmerksam einen Brief lesend. Links hinter ihr, in der Ecke stehend, ein Mann in Rückenansicht, der sein gefülltes Glas wohl an dem Tisch der Frau abgestellt hat. In der oberen linken Ecke ein geöffnetes Fenster, durch das das Licht hereinfällt, sowie an der Wand ein Papier mit dem Portrait eines Mannes. Nach rechts geht der Blick in einen Nebenraum mit einem Kamin und zwei weiteren Männern und einer Frau, die den Raum durch eine Tür betritt. Im rechten Vordergrund belebt zudem ein schlafender Hund die Darstellung. Malerei in zurückhaltender, überwiegend beige-brauner und roter Farbgebung, an Arbeiten des David Teniers erinnernd. Vereinzelt rest. (1352173) (18))

Los 360

Bernhard Keilhau, auch genannt „Monsù Bernardo“, 1624 – 1687, zug.SCHLAFENDER HIRTENJUNGEÖl auf Leinwand. Doubliert.75 x 135 cm.In gekehltem vergoldeten Rahmen.In weiter Landschaft, vor einem Baumstumpf, der liegende Junge in beiger und rötlicher Kleidung, seinen Kopf auf die Hand seines rechten Ellenbogens abgestützt und mit seiner linken Hand in seine Beuge greifend. Neben ihm ein Hund liegend. Rechts ein Hirtenstück in der Handhabe eines Weidenkorbes befestigt, dahinter sich ein Staffagebaum vor dem freien Himmel absetzend. Ein vergleichbares Werk des Künstlers mit einem liegenden Hirtenjungen und einem Weidenkorb wurde am 12. Dezember 2001 bei Christie‘s unter Lot 79 versteigert.Als Sohn eines deutschen Malers in Dänemark geboren und dort zunächst ausgebildet, ging er für zwei Jahre in die Werkstatt Rembrandts  (1606-1669) nach Amsterdam, um dann ein eigenes Atelier dort zu eröffnen. 1651 begab er sich nach Venedig. Auf seinen Reisen zwischen Venedig, Bergamont und Mailand widmete er sich verschiedenen Bildgattungen, vor allem auch dem Portrait, wobei er die Königin Christina von Schweden (1626-1689), die sich damals in Ravenna aufhielt, portraitieren konnte. Letztlich wirkte er ab 1656 in Rom.Literatur:Vgl. Minna Heimbürger, Bernardo Keilhau detto Monsù Bernardo, Rom 1988. (13804817) (3) (13)Bernhard Keilhau, also known as "Monsù Bernardo",1624 – 1687, attributedSLEEPING SHEPHERD BOY Oil on canvas. Relined.75 x 135 cm.

Los 414

Nicolaes Maes, 1634 Dordrecht – 1693 AmsterdamBILDNIS EINES HERRN MIT VIOLETTSEIDENEM UMHANGÖl auf Leinwand. Doubliert.68 x 56 cm.Links unten signiert.Seine erste Ausbildung erhielt Maes als noch junger Lehrling bei Rembrandt in Amsterdam, dessen Malweise er auch sogleich übernommen hatte. Noch während seines gesamten Aufenthaltes in seiner Heimatstadt Dordrecht herrschte sein Rembrandtesker Stil vor. Erst später, nach 1678 wandelte sich seine Malweise nach der Beeinflussung durch Van Dyck. Dies lässt sich vor allem in den nun vorwiegend entstandenen Porträtbildnissen sehen. Nun ging es ihm weniger um die Herausarbeitung von Licht- und Schatteneffekten wie in der Kunst Rembrandts, sondern vielmehr um die Erfassung der Charakteristik der dargestellten Personen, entsprechend dem Anliegen von Van Dyck. Auch narrative Bibel- oder Historiendarstellungen treten nun zurück. So zeigt der überwiegende Teil seines Oevres Herren-, Damen und Kinderbildnisse, zumeist aus adeligen, bzw. gehobenen Bürgerkreisen.Dies ist auch in dem hier vorliegenden Porträt zu erkennen, zu dem sich ein vergleichbares Werk der Zeit um 1680 im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover befindet. Etwa zeitgleich ist das Selbstbildnis des Malers entstanden, heute im Museum Dordrecht. Zahlreiche Bilder seiner Hand sind heute in London, Amsterdam, Berlin, Brüssel, Sankt Petersburg und in anderen bedeutenden Museen ausgestellt.LiteraturVgl. Ausstellung National Gallery London, 2020. Vgl. Joseph Eduard Wessely: Maes, Nikolaus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 47 f. (1381366) (11)Nicolaes Maes, 1634 Dordrecht – 1693 AmsterdamPORTRAIT OF A GENTLEMAN WITH A PURPLE SILK CLOAK Oil on canvas. Relined.68 x 56 cm. Literature: cf. Exhibition National Gallery London, 2020. cf. Joseph Eduard Wessely: Maes, Nikolaus. In: General German Biography (ADB). Vol. 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, p. 47 f.

Los 482

Franz von Defregger, 1835 Stronach – 1921 MünchenPORTRAIT EINES TIROLER DIRNDLÖl auf Holz.45 x 34.5 cm.Links unten signiert „F. Defregger“.In vergoldetem Rahmen.Die Dargestellte im Profil nach rechts, durch Lichtführung das Inkarnat besonders hervorgehoben. Typisches Motiv für den bekannten Künstler. (13802417) (18))

Los 1565

Lithografie des 19. Jahrhunderts von Lemercier à ParisPORTRAIT DES PRINZEN JÉRÔME NAPOLÉON CHARLES BONAPARTE, PRINZ VON MONTFORT (1814-1847)Blattmaß: 47 x 34 cm.Hinter Glas gerahmt.(13802026) (18))

Los 1536

Biedermeier-MalerPORTRAIT EINES JÜNGLINGS MIT HALSTUCH NACH RECHTSMischtechnik mit Tusche und Aquarell auf Papier.28,5 x 23,5 cm.Hinter Glas gerahmt.(13802523) (18))

Los 1375

Paar Portraits nach französischen Künstlern des 19. JahrhundertsKupferstiche.Sichtmaße: 26 x 21 cm und 32 x 18,5 cm.Gesamtmaß: 36 x 31 cm und 43 x 29,5 cm.Jeweils in vergoldeten Empire-Rahmen.Einmal mit Portrait der Königin Hortense und einmal mit Portrait des Eugéne Beauharnais. Rahmen besch., teils stockfleckig. (13802088) (13))

Los 703

Giuseppe Nogari, 1699 Venedig – um 1763 ebenda, Kreis desPORTRAIT EINES GELEHRTENÖl auf Leinwand.58 x 48 cm.Verso auf Rahmen alter Aufkleber noch mit Verweis auf Giovanni Battista Piazzetta.Im vergoldeten Prunkrahmen.Vor dunklem Hintergrund das Brustbildnis eines älteren Mannes, leicht nach links, mit weißem Vollbart und einer dunklen Kopfbedeckung. Er trägt einen dunklen Umhang, gehalten durch eine goldfarbene Brosche, sowie in seiner rechten, nach vorne gerichteten Hand ein Buch. Mit seinen dunklen Augen schaut er leicht seitlich aus dem Bild heraus. Teils Retuschen. (13810532) (18))

Los 1197

Jean Antoine Houdon, 1741 – 1828, nachPORTRAIT DES GEORGES-LOUIS LECLERC, COMTE DE BUFFONHöhe: 60 cm.Verso mit Atelierstempel.Paris, Atelier Lorenzi, 20. Jahrhundert.Über profiliertem Standring, in Gips gegossen und patiniert die Büste des französischen Naturwissenschaftlers Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788), Direktor des Königlichen Gartens in Paris. Minimal besch. (13803055) (13))

Los 1406

Johann Georg Delfer, 1725 – 1801PORTRAIT EINER DAMEÖl auf Leinwand.51,5 x 41,5 cm.Verso betitelt mit dem Namen der Dargestellten sowie signiert und datiert „1793“.In gekehltem Rahmen.Brustbildnis einer leicht nach links gerichteten Dame in zeitgenössischer Kleidung mit Goldkette. Besch. (13801580) (13))

Los 1279

Pieter Christoffel Wonder, 1780 – 1852GemäldepaarPORTRAIT EINES HERREN IM PROFIL NACH RECHTS sowiePORTRAIT EINER DAME IN SCHWARZER KLEIDUNG MIT ENTSPRECHENDEM SCHLEIERJeweils Öl auf Leinwand. Doubliert.Je 64 x 53 cm.Eines rechts oben monogrammiert „P.C.W. F“, das andere rechts oben signiert „P.C. Wonder: f. IR“.Jeweils in vergoldeten Prunkrahmen.Die Dargestellten jeweils vor grauem Hintergrund. Der Herr in schwarzem Gehrock mit weiß leuchtendem Hemd im Profil nach rechts mit feinem Gesicht, ausgeprägter Nase und braunen Augen. Die Dame wohl in schwarzem Trauergewand, unter dem schwarzen Schleier eine weiße, an der Halsseite gebundene Haube tragend und mit ihrem zarten Gesicht nachdenklich, leicht seitlich aus dem Bild schauend. Vereinzelt rest. (13801541) (18))

Los 194

Alessandro del Barbiere, auch genannt „Alessandro Fei", 1538/43 Florenz – 1592 ebendaPORTRAIT EINER ELEGANTEN DAMEÖl auf Holz, ein schmaler Verstrebungsbalken.95 x 73 cm.In Prunkrahmen.Vor dunklem Hintergrund, leicht nach rechts gerichtet das Dreiviertelportrait einer jungen Frau in weißem, mit rotem Damast besticktem Kleid, in der linken Hand ein Taschentuch mit kostbarer Goldborte mit Weintrauben, in der rechten Hand Handschuhe und ein kleines Buch mit Gedichten oder Gebeten haltend. Der große Kragen mit Goldfäden eingefasst, die weiß bestickten Satinärmel mit einem sehr feinen Muster aus kleinen Blumen und geometrischen Figuren. Sie trägt zudem reichen Perlen-, Korallen- und Goldschmuck. Sie hat sorgsam hochgesteckte Haare, die von weißen Schleifen und einer doppelten Perlenkette gehalten werden, zudem hat sie eine hohe Stirn, nach der Mode der Zeit mit rasierten Schläfen. Das Gesicht und der Hals von fast kindlicher Zartheit und mit ihren dunkelbraunen Augen schaut sie aufmerksam aus dem Bild heraus. Feine qualitätvolle Malerei mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten. Literatur: Alessandro Nesi, Alessandro Fei: Ritratto di donna e altri inediti. Quaderni di Maniera, Mailand 2020, S. 1-13. Alessandro Nesi führt in seiner Arbeit zahlreiche Vergleichsbeispiele zu dem hier vorliegenden Gemälde auf. (13803131) (18)Alessandro del Barbiere,also known as "Alessandro Fei",1538/43 Florence – 1592 ibid.PORTRAIT OF AN ELEGANT LADY Oil on panel, one narrow parquetting slat. 95 x 73 cm.Literature:Alessandro Nesi, Alessandro Fei: Ritratto di donna e altri inediti. Quaderni di Maniera, Mila 2020, p. 1-13. In his book, he provides numerous examples of comparison for the painting on offer for sale here.

Los 1369

Maler des 19. JahrhundertsPORTRAIT EINES ÄLTEREN HERREN NACH LINKSÖl auf Leinwand.35,5 x 30,5 cm.In dekorativem vergoldeten Rahmen.Verso durch Aufkleber Verweis auf den Historien- und Bildnismaler Peter Molitor (1821-1898). (13802544) (18))

Los 383

Anthonius van Dyck, 1599 Antwerpen – 1641 London, nachPORTRAIT DES PETER PAUL RUBENSÖl auf Holz.23 x 19 cm.Rahmen mit Künstlernennung, verso mit verschiedenen Nummerierungen.In Louis XV-Stilrahmen.Feinfühlig ausgeführtes Portrait nach van Dyck, dessen Portrait von Rubens ebenfalls en Grisaille ausgeführt ist und im Rijksmuseum in Amsterdam (Inv.Nr. SK-A-2318) verwahrt wird. (1370882) (13))

Los 350

Niederländischer Meister des 16. Jahrhunderts in der Art des Antonis Mor (1512 – 1575)HALBBILDNIS EINES MANNESÖl auf Eichenholz. Parkettiert.68 x 57 cm.Links oben original Beschriftung mit Altersangabe des Dargestellten und Datierung „Aeta 26. Ao 1555“, darunter verwischte Reste einer Signatur „Antoni (...)“.Der Mann in schwarzer spanischer Tracht mit Barett und geschlitzten Pluderärmeln. Die Lichtwirkung ganz auf das Gesicht des Portraitierten gerichtet, der dem Betrachter entgegenblickt, mit lebensnahem Gesichtsausdruck, wobei der fest geschlossene Mund mit schmalen Lippen Entschlossenheit zeigt, die Kinnpartie Ähnlichkeit mit Mitgliedern des Habsburgischen Hofes. Das Halbbildnis vor oliv-grauem, nach rechts sich aufhellendem Hintergrund.Literatur:Vgl. Joanna Woodall, Anthonis Mor: Art and Authority, Zwolle 2007.Vgl. Henri Hymans, Antonio Moro: Son Oeuvre Et Son Temps, Brüssel 1910.Vgl. W. A. Wijburg, Antonie Mor van Dashorst, ‘vermaard schilder van Utrecht’ en zijn naaste familie, in: De Nederlandsche Leeuw 76, 1959, S. 230-248. (13816613) (2) (11)Dutch master of the 16th centuryin the manner of Antonis Mor (1512 – 1575)HALF-PORTRAIT OF A MANOil on oak panel. Parquetted.68 x 57 cm.Original inscription top left with age of the depicted and date “Aeta 26. Ao 1555”, beneath smudged remains of a signature “Antoni (...)”.Literature:Compare Johanna Woodall, Anthonis Mor: Art and Authority, Zwolle 2007.Compare Henri Hymans, Antonio Moro: Son Oeuvre Et Son Temps, Brussels 1910.Compare W. A. Wijburg, Antonie Mor van Dashorst, “vermaard schilder van Utrecht” en zijn naaste familie, in: De Nederlandsche Leeuw 76, 1959, pp. 230-248.

Los 197

Jusepe de Ribera, 1588/91 Xàtiva/ Valencia – 1652 NeapelPORTRAIT EINES PHILOSOPHENÖl auf Leinwand. Doubliert.48 x 37 cm.In Prunkrahmen.Beigegeben eine Expertise von Nicola Spinosa, Neapel, 12. Februar 2017, in der er zahlreiche Vergleichsbeispiele zu dem gezeigten Gemälde aufführt und das Gemälde um 1630 datiert. Vor braunem Hintergrund das Gesicht eines alten Mannes mit grauen Haaren und Vollbart, gerunzelter Stirn und dunklen Augen, mit denen er leicht nach unten aus dem Bild herausschaut. Er trägt ein faltenreiches braunes Gewand und auf der linken unteren Seite ist der Rand eines Buchs zu erkennen. Das Bildnis scheint einen Philosophen darzustellen. Eine Reihe vergleichbarer Darstellungen von Philosophen (oder Aposteln) sind in dem Zeitraum zwischen 1630 und 1632 entstanden. Darstellung mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten, bei der insbesondere das Gesicht und der Hals, durch das von links einfallende Licht hervorgehoben werden. Rest.Literatur:N. Spinosa, Ribera. La obra completa, Madrid 2008, S. 371-372. (1381865) (18) (†)Jusepe de Ribera, 1588/91 Xàtiva/ Valencia – 1652 NaplesPORTRAIT OF A PHILOSOPHER Oil on canvas. Relined.48 x 37 cm.Accompanied by an expert’s report by Nicola Spinosa, Naples, 12 February 2017, with numerous examples of comparison for the present painting and dating the painting to 1630.Literature:cf. N. Spinosa, Ribera. La obra completa, Madrid 2008, pp. 371-372.

Los 1404

Portrait des Bertel Thorvaldsen 1768/70 – 1844PORTRAIT DES BERTEL THORVALDSEN (1768/70-1844)Polychromer Druck auf Papier.Sichtmaß: 86,5 x 69 cm.Links unten nummeriert 269/600 nach GW Eckersberg.Hinter Glas, in einfachem Profilrahmen.Sitzportrait des bekannten dänischen Bildhauers nach rechts gerichtet, hinter ihm ein von ihm gestaltetes Relief. Besch. (13802098) (13))

Los 1397

Künstler der ersten Hälfte des 19. JahrhundertsKARL LUDWIG FRIEDRICH, GROSSHERZOG VON BADEN (1786-1818)sowiePORTRAIT VON LEOPOLD, GROSSHERZOG VON BADEN (1790-1852)Lithografien.Sichtmaß: je 33 x 26,5 cm.Jeweils hinter Glas, in vergoldeten Rahmen.Eines teils fleckig. (1380202) (18))

Los 1366

Franz Krüger, 1797 – 1857 BerlinPORTRAIT VON FRIEDRICH WILHELM III (1770 – 1840)Lithografie.Blattmaß: 55 x 45,5 cm.Hinter Glas, in dekorativem Rahmen, an dessen unterem Rand mittig eine Plakette befestigt ist mit Namensnennung des Dargestellten.Franz Krüger - deutscher Maler, Zeichner, Lithograph. Studierte und arbeitete in Berlin, war Professor an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. In 1832, 1836, 1841, 1844, 1847, 1850, 1851 war in Sankt Petersburg, arbeitete im Auftrag des kaiserlichen Hofs und malte mehrmals Portraits von Nikolaus I. 13801562) (18))

Los 417

Pierre Mignard, 1612 – 1695, nachHEILIGE CÄCILIAÖl auf Holzplatte.84 x 61,5 cm.Verso begonnenes Portrait eines Mannes mit angedeutetem Vatermörderkragen.In vergoldetem Prunkrahmen.Auf einer steinernen Veranda mit Rundsäulen und einem zur linken Seite gerafftem Vorhang eine sitzende junge Frau in langem, antiken Gewand mit Kopfbedeckung, auf einer großen Harfe spielend. Rechts neben ihr stehend ein geflügelter Putto mit Notenheft und geöffnetem Mund, sie wohl gesanglich begleitend. Links an einen Tisch mit Decke gelehnt ein kleiner Bass, am Boden zudem über Notenheften zwei Flöten. Feine Malerei in überwiegend monochromer beiger Farbigkeit. Kl. Rest.Anmerkung:Das Original aus dem Jahr 1691 findet sich heute im Louvre, Paris. (13808214) (18))

Los 191

Santi di Tito, 1536 Sansepolcro/ Italien – 1603 Florenz, zug.PORTRAIT EINER ADELIGEN MIT KINDÖl auf Holz.153,8 x 103,5 cm.In einem Innenraum, der durch eine ockerfarbene Wand, den Fußboden und einen Vorhang als solcher definiert ist und sich rechts zu einer hügeligen italienischen Flusslandschaft durch eine Doppelbalustrade abgrenzt, sitzt auf einem Armlehnstuhl eine junge, reich gekleidete Frau an ihrer Hand ein Kind haltend, das den Wohlstand der mutmaßlichen Mutter in seiner Kleidung reflektiert. Mit großer technischer Virtuosität in der Wiedergabe von Details stellt das Tableau zwei Personen in roten Amarantdamastgewändern dar, die mit einem bestickten Goldgürtel, Einlagen aus Perlen und Edelsteinen, Halsketten und Puffärmeln geschmückt sind. Die Frisur der Adeligen offenbart ihr schönes ovales Gesicht und ihre zarten Züge. Auf ihrem Haar ist ein kostbares Diadem angebracht, das den leichten und greifbaren Schleier zusammenhält. Das Kind hält seine Mutter mit der linken Hand, während es in der rechten Hand einen kleinen Vogel hält. Durch das mit Vorhängen versehene Fenster auf der rechten Seite der Leinwand sieht man eine unbestimmte Landschaft, die von blauen und kalten Farben bestimmt wird.Santi di Tito war eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der florentinischen (und toskanischen) Malerei des späten 16. Jahrhunderts. In Florenz wurde er in der Werkstatt von Sebastiano da Montecarlo ausgebildet und stand in direktem Kontakt mit Agnolo Bronzino (1503-1572) und Baccio Bandinelli (1493-1560). Er trat 1554 in die San Luca-Gilde ein, aber über sein frühes Schaffen ist nur wenig bekannt, auch weil sich sein malerischer Charakter erst nach einer Reise nach Rom von 1558 bis 1564 herausbildete, wo er sich dem Klassizismus der Nachfolger Raffaels annäherte. Zu diesem Zeitpunkt begann er, in den wichtigsten dekorativen Unternehmen der Epoche zu arbeiten und nahm Kontakt mit Federico Zuccari (1561-1565) auf, eine grundlegende Begegnung, die zur Ausarbeitung antimanieristischer Reformen führte, die er nach seiner Rückkehr nach Florenz einbrachte. Diese Reformen wurden von dem Künstler mit einer unglaublichen Entschlossenheit vorgeschlagen und hinterließen einen starken Eindruck im lokalen künstlerischen Umfeld der damaligen Zeit. Der Künstler wurde vom Hof der Medici aufgenommen und nahm aktiv am Leben der Akademie von San Luca teil, ein Engagement, das durch seine Arbeit am Beerdigungsapparat für Michelangelo und seine Fresken für den Bau des Salomonischen Tempels in der Kapelle der Gesellschaft Santissima Annunziata veranschaulicht werden kann.Die ersten Werke dieser Phase zeigen typisch römische Formkonventionen, auch wenn der Maler seinen Stil bald vereinfachte und zur kompositorischen Einfachheit und Nüchternheit der florentinischen Malerei des frühen 16. Jahrhunderts zurückkehrte, verbunden mit einer intensiven und frommen Religiosität, die den von der Gegenreformation diktierten Prinzipien folgte. Diese Form des „Purismus“ behielt er während seiner gesamten Karriere und in seinen späteren Werken bei und wurde so zu einem Einflussfaktor der florentinischen Malerei bis zur Ankunft von Pietro da Cortona (1596-1669) in Florenz. Er arbeitete auch im Atelier von Francesco I, wo seine Gemälde stark von dessen formalen Entscheidungen beeinflusst wurden.Santi di Tito lernte in Florenz und zog dann nach Rom, wo er von 1560 bis 1564 blieb, bei den Zuccari-Brüdern Taddeo (1529-1566) und Federico (1539-1609) arbeitete, ein Fresko für den Palazzo Salviati, Rom, ausführte und im Vatikan zu den Fresken im Casino di Pio IV und im Belvedere, Wien, beitrug. Raffaello Borghini notierte 1584, dass in Florenz zahlreiche Portraits, auch von Malern und Bildhauern, aus der Hand von Santi di Tito vorhanden sind. Nach Baldinucci waren die Portraits von Santi di Tito auch am Ende des 17. Jahrhunderts noch sehr kostspielig, aufgrund ihrer lebensnahen Darstellung. (13703110) (13) (†)Santi di Tito,1536 Sansepolcro/ Italy – 1603 Florence, attributedPORTRAIT OF A NOBLEWOMAN WITH CHILDOil on panel.153.8 x 103.5 cm.Santi di Tito was one of the most influential figures in Florentine (and Tuscan) painting of the late 16th century. In Florence he trained in the workshop of Sebastiano da Montecarlo and was in direct contact with Agnolo Bronzino (1503-1572) and Baccio Bandinelli (1493-1560).Santi di Tito trained in Florence and then moved to Rome, where he was active from 1560 to 1564, working for the Zuccari brothers Taddeo (1529-1566) and Federico (1539-1609), created a fresco for the Palazzo Salviati, Rome and contributed to the frescoes in the Casino di Pio IV in the Vatican and in the Belvedere, Vienna.

Los 718

Benjamin von Block, 1631 Lübeck – 1690 Regensburg, zug.PORTRAIT HANS NICOLAUS FREIHERR VON GIENGERÖl auf Leinwand.109,5 x 87,5 cm.Gerahmt.Im Halbbildnis nach links gewandt ist hier der Freiherr von Gienger, einem Ulmer Patriziergeschlecht, vor dunklem Hintergrund dargestellt. Ein dunkler Vorhang ist zur linken Seite gezogen und gibt den Blick auf einen massiven Pfeiler frei. Diese typischen Herrschaftsmerkmale hinterfangen den Freiherr, der selbstbewusst den Betrachter anblickt und seinen linken Arm in die Hüfte gestützt hat. Seine langen Haare fallen ihm in leichten Locken über die Schultern, die von einem weißen Kragen bedeckt sind. Die kostbaren Stoffe des Gewandes sind fein ausgeführt und zeigen den Stand des Dargestellten an. Die fein bestickte Schärpe prangt präsent über seiner Brust. Darunter hält eine kleine Schleife mit einem Wappen seine Weste zusammen. Verso mit Namensetikett versehen. Minimal rest. (1370081) (19))

Los 224

Jan Weenix, 1640/41 Amsterdam – 1719PORTRAITBILDNIS DES PRINZEN VON ORANIEN MIT VOGELKÄFIG IN PARKLANDSCHAFTÖl auf Leinwand. Doubliert.102 x 154 cm.Wir danken Fred Meijer vom RKD für die Bestätigung der Zuschreibung.Der adelige Knabe ist hier in antiker Gewandung dargestellt mit auberginefarbenem, togaartig umgehängtem Mantel mit goldener Schließe über der rechten Schulter und einer Straußenfeder als Kopfbedeckung. Der Knabe sitzt heller erleuchtet an einem Steinpodest vor einem abgedunkelten, dahinterliegenden kleinen Blumengarten mit großen Sonnenblumen. Am Boden, zu Füßen des Knaben, eine zerbrochene Schale mit Nüssen, daneben ein schrägliegender Vogelbauer. Der Vogel auf seiner Hand mit geöffnetem Schnabel, während der Knabe ihm mit einem Stöckchen Futter reicht. Der Blick ist mit leichtem Lächeln dem Betrachter entgegengerichtet. Links daneben auf dem Boden zwei Tauben sowie ein von links herantretender Spaniel. Im Hintergrund großes Parkbassin mit Figuren auf Steinpodesten und Balustraden. Am linken Bildrand eine große, den Bildrand säumende Parkfigur, dahinter die Ecke eines Palastgebäudes mit Pilastern. Der Abendhimmel leicht wolkig, darin eine schwebende Taube. Die Lichtregie im Bild hat die Figur des jugendlichen Prinzen in der Leuchtkraft der Kleidung und des Gesichtes vor dem schattigen Hintergrund hervorgehoben. Die dunkleren Partien des Bodens sowie der dahinter liegenden Steinmauer durch einen fliegenden Schmetterling und eine vom rechten Bildrand hereinragende Geranienblüte aufgehellt und verlebendigt. Gegenstände und Begleittiere sind der Zeit gemäß allegorisch zu deuten, insbesondere hier im Zusammenhang mit dem Dargestellten. So sollen die Tauben neben dem Hund das friedliche Zusammensein und Zusammenleben der künftigen Regierung des Prinzen verweisen. Die Sonnenblumen im Hintergrund verweisen auf die Zeit des Absolutismus und die übliche Beziehung zum Sonnenkönigtum, in dessen politische Ära der Prinz hineinwuchs. Jan Weenix war Sohn und Schüler des Jan Baptist Weenix in Utrecht, widmete sich der Malerei von Portraits, Landschaften, Tier- und Jagdstillleben. Hauptsächlich war er in Utrecht und Amsterdam tätig. Von 1702 bis 1712 war er Hofmaler des Kurfürsten Johann Wilhelm in Düsseldorf. In dieser Zeit dürfte auch das vorliegende Portrait entstanden sein.Literatur:Vgl. Horst Vey und Anna-Maria Kesting, Katalog der niederländischen Gemälde von 1550 bis 1800 im Wallraf-Richartz Museum und im öffentlichen Besitz der Stadt Köln 1976, S. 137. (1380342) (11)Jan Weenix,1640/41 Amsterdam – 1719PORTRAIT OF THE PRINCE OF ORANGE WITH BIRD CAGE IN PARKLANDOil on canvas. Relined.102 x 154 cm.We would like to thank Fred Meijer at RKD for confirming the artist.Literature:cf. Horst Vey and Anna-Maria Kesting, Katalog der niederländischen Gemälde von 1550 bis 1800 im Wallraf-Richartz Museum und im öffentlichen Besitz der Stadt Köln 1976, p. 137.

Loading...Loading...
  • 283287 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose