283284 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283284 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283284 Los(e)/Seite
A Louis-Phillipe Sevres cabinet plate painted with a portrait of Mme de Pompadour signed 'Morin', the cream and pink decorative gilt rim with reserves painted with courting couples and romantic emblems with distant chateau, 1837, with Chateau de Tuilieries and 1844 stamps, 24 cm to/w another pink-ground plate, painted with Mms de Chatelet - same marks on reverse (2)
A Victorian relief copper plaque by Richard Cockle Lucas, profile portrait of Albert Way Esq MA, signed and dated 1850, 17 x 14 cm to/w a pair of Victorian coloured engravings of a sailor and his girl 'William and Susan' by J Fairburn Minories, in glazed maple frames with moulded gilt slips (3)
Sammlung: von 15 Bdn. â•”Enthält u.a.:â•— Schulze,E. Die bezauberte Rose. Romantisches Gedicht in drei Gesängen. 2. Aufl. Leipzig, Brockhaus 1819. Kl. 8°. 192 S., mit 6 Kupfertafeln, Goldsch. Hldr. d. Zt. mit Rsch., Rvg. u. Deckelvg. - Hölty,L.H.Chr. Gedichte. Erste vollständige Ausgabe. Hannover, C. Meyer 1858. Goldgpr. Lwd. d. Zt. - Mautner,E., Gedichte. Leipzig, Wigand 1847. - Werfer,A. Gedichte. Tübingen, Laupp 1851. Reich goldgepr. OLwd. - Geibel,E. Gedichte. 5. Aufl. Berlin 1846. - Gedenke Mein! Taschenbuch für 1846. im OSchuber. - Zusner,V. Gedichte. 2. Aufl. Schaffhausen 1858. Mit lith. Portrait. - Platen,A.v. Gesammelte Werke. In fünf Bänden. Stuttg. u. Tübingen, Cotta 1853/54. Goldgepr. Ebde. - Hebbel,F. Herodes und Marianne. Eine Tragödie in fünf Acten. Wien, C. Gerold 1850 (E.A.). 202 S., 1 Bl., OBrosch. - Tls. in erster Ausgabe u. orig. Romantikereinbände. - Alters- u. Gebrauchssp.
Sammlung: von 5 Schriften römischer Klassiker in Mannheimer Ausgaben, Ende 18. Jh. Jwls. mit gest. Titelvign. (Portrait). Pbde. d. Zt. (1 Bd. Rckn. erneuert). â•”Enthält:â•— Velleius Paterculus. (Opera) novissime et accurate... 1790. - Lucanus,M.A. Pharsalia... 1779. - Terentius,P.A. Comoediae sex. 2 in 1 Bd. 1788-89. - Martial,M.V. Epigrammatum... 2 in 1 Bd. 1782. - Horatius,Q.F. Opera. 2 in 1 Bd. 1779. - Etw. Gebrauchsspuren.
Sannazaro,J.: Le Opere Volgari. Colla di lui vita scritta dal Crispo da Gallipoli, da persona anonima novellamente postillata, e con tutte le Illustrazioni ed Accrescimenti, con cui sono state sin ora impresse. 2 in 1 Bd. Venedig, Remondini 1752. Mit gest. Portrait-Front. u. 2 (wdh.) gest. Titelvign. 6 Bl., 323, 210 S., 1 Bl. Grüner Prgt. d. Zt. mit Rsch. (Beschabt, Gelenke angeplatzt). Erschien erstmals 1723. - Sannazaro (1456-1530) begründete mit seinem Roman "Arcadia" (1502) nach dem Vorbild griech. und röm. Bukoliker den europäischen Schäferroman, das Werk wurde für die Folgezeit richtungsweisend.
Knight,S.: Das Leben des fürtrefflichen Erasmi von Rotterdam, insbes. aber derjenige... Theil davon, den er in Engeland zugebracht... auch dem Zustand der Religion u. Gelehrsamkeit... auf der Universität Cambridge als Oxford ertheilet wird. (Und:) Anhang, worinnen allerhand Urkunden und Briefe, nebst anderen Orig.-Schriften, die sich auf die vorgehende Lebensbeschreibung des D. Erasmi Roterod. beziehen, enthalten sind. 2 Tle. in 1 Bd. Lpz., Löwe 1736. Mit gest. Portrait-Front. u. 16 tls. gefalt. Kupfertaf. 56 (recte: 54), 398, 126 S., 5 Bl. - Eine weitere Anbindung. Prgt. d. Zt. Knaake 342. Erste dt. Ausgabe. - Die Kupfer zeigen Urkunden, Gebäuden, Wohnstätten etc. - St.a.T. - â•”Dabei: Erasmus Roterodamus,D.â•— Apophthegmatum libri octo. Ed. nova. Den Haag, Maire 1641.
Sterne,L.: The works in ten volumes complete. 10 Bde. London, Johnson 1798. Mit gest. Portrait, 9 Front. sowie 2 S. in Schwarzdruck u. 2 S. in Buntdruck. Ldrbde. d. Zt. (Tls. nachgeb. bzw. restaur.). Lowndes 2509. - Erschien 18 Jahre nach der ersten Werkausgabe. - Dabei: 14 Bde. Literatur 18.-19. Jh. in englischer Sprache, zus. 24 Bde.
Flinker,K. (Hrsg.).: Hommage de la France a Thomas Mann a l'occasion de son quatre- vingtieme anniversaire. Paris, Flinker 1955. Mit Portrait-Front. 169 S., 2 Bl. Obrosch. (Ob. Kap. leicht beschäd.). Jonas 55.264. Matter 74. Erste Ausgabe. - Festschrift zum 80. Geburtstag Thomas Manns, mit Beiträgen von u.a. Martin Flinker, Jean Cocteau, Albert Schweitzer, etc. - Vors. mit eh. Widm. u. Unterschr. v. Martin Flinker. â•”Num. Ex.â•—
Park,M.: Voyage dans l'Interieur de l'Afrique, fait en 1795, 1796 et 1797,... Trad... par J. Castera. 2 Bde. Paris, Dentu u.a. "An VIII" (= 1800). Mit 1 gest. Portrait, 3 mehrf. gefalt. gest. Karten u. 5 tls. gefalt. Kupfertaf. XII, 411 S.; 2 Bl., 376 S. Abweichende neue Hldrbde. Brunet IV, 376. Erste franz. Ausgabe. - Mungo Park unternahm diese Reise 1795 im Auftrag der Afrikanischen Gesellschaft zu London. Er reiste von Gambia in das Innere des Kontinents, geriet 1796 in Gefangenschaft des maurischen Königs Ali, konnte jedoch entkommen und gelangte unter großen Gefahren an den Niger, von wo er 1797 mit einem Sklaventransport zur Küste zurückkehrte. - Tls. etw. fleckig bzw. wasserrandig.
Hanselmann,C.E.: Diplomatischer Beweis, daß dem Hause Hohenlohe die Landes-Hoheit nicht in dem Interregno, sondern schon lang vorher zugestanden. Samt einer Abhandlung von dieses Hauses Ursprung. Nbg., Felßecker Erben 1751. Fol. Mit 1 gest. Portrait-Taf., 4 gefalt. Stammtaf. u. 4 gefalt. Urkunden-Faksim. 7 Bl., XIV, 628 S., 23 Bl. Prgt. d. Zt. Dahlmann-W. 7125. Heyd 3839. - Ohne die 1757 ersch. Fortsetzung. Das Portrait zeigt Gottfried Graf von Hohenlohe. - Tls. etw. fleckig, 1 Faksim. stärker wasserrandig, N.a.T.u.V.
Galeotti,N.: Imagines praepositorum generalium Societatis Jesu. Ritratti de' prepositi generali della Compagnia di Gesù. Edizione seconda, accresciuta e corretta. Rom, Bernabo u. Lazzarini für Monaldini 1751. Fol. Mit gest. Titel u. 16 Portrait-Kupfertafeln v. Arnold van Westerhout, sowie 11 weiteren mont. Portr. u. 3 Portr.-Photographien. 5 nn., XV (statt XVI) num. Bl. Brauner Ldr. mit Blindpräg. (Berieb., tls. etw. kratzspurig). De Backer-S. III, 1109, 9. Brunet II, 1453. - Gestoch. Titel noch mit dem Datum der Erstausgabe von 1748. - Mit den Portraits der Ordensgenerale der Jesuiten und den dazugehörigen Kurzbiographien in Latein und Italienisch. - Ohne Bl. XVI. Schwach gebräunt, stellenweise etw. fleckig u. wasserrandig.
Giannone,P.: Bürgerliche Geschichte des Königreichs Neapel, nach der letzten ansehnlich vermehrten und verbesserten italiänischen Ausgabe ins Deutsche übersetzet und mit neuen Anmerkungen vermehret von Otto Christian von Lohenschiold. Bde. 1-2 (von 4) in 2 Bdn. Ulm u.a., Gaum 1758-62. 4°. Mit gest. Portrait-Front. u. 1 Kupfertaf. LII (recte: L), 568 (recte: 548); XII, 632 S. Pbde. d. Zt. (Berieb. u. best.). Graesse III, 79. Einzige deutsche Ausgabe. - Bedeutendes Werk zur Geschichte der Stadt und des Königreiches, "wurde sofort von der Inquisition verboten" (Reusch II, 777 f.). - Berichtszeitraum der beiden vorhandenen Bände bis zur Regierung des Hauses Anjou. - Fleckig.
Conti,N.: Mythologie c'est a dire, explication des fables,... extraite du latin... Lyon, Jean Poyet für Paul Frelon 1607. 4°. Mit Kupfertitel u. 1 gest. Portrait. 4 Bl., 1066 S., 14 Bl. Läd. Ldr. d. Zt. (Vdeckel lose, Rckn. mit gr. Fehlst.). Vgl. Brunet II, 185 (Lyon 1602). - Der Verfasser, Natale Conti (1520-82), war venezianischer Humanist. Sein Hauptwerk, die "Mythologiae..." war lange Zeit eine der wichtigsten Arbeiten zur antiken Mythologie. - Umfangreiches Werk zum Thema. - Tls. etw. fleckig.
Melanchthon,P.: Heubtartikel Christlicher Lere, im latin genandt Loci Theologici. Von J. Jona in Deudsche sprach gebracht. Wittenberg, V. Kreutzer 1561. 4°. Mit rundem Portrait-Holzschn. a.T. u. 1 ganzs. Portrait-Holzschn. 9 nn., 362 num., 9 nn. Bl. Blindgepräg. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 1 (von 2) Metall- Schließe. VD 16, M 3684. Vgl. Knaake II, 666 (Aufl. 1558). - 12. deutsche Ausgabe der von Justus Jonas übersetzten "Loci communes", die 6. in der endgültigen, von Melanchthon selbst revidierten Fassung (Titel mit dem in allen späteren Ausgaben wiederholten Vermerk "im M.D.LV. jar von Philip. Melanth. widerumb durchsehen"). - Etw. fleckig u. gebräunt, tls. etw. wasserrandig, vord. Vors. mit hs. Eintr.
Montfaucon,B.de.: L'antiquité expliquée, et représentée en figures. 5 Teile in 10 Bänden und 5 Supplemente, zusammen in 15 Bänden. Mit gest. Frontispiz, gest. Portrait, 10 gest. Titel- und 12 Textvignetten, sowie 1392 (st. 1394; ca. 250 doppelblattgrossen bzw. gefalteten) Kupfertafeln. Paris, Delaulne u. a., 1719-24. Gr.-Folio. Ganzlederbände d. Z. mit 2 Rückenschildern und Rücken- und Stehkantenvergoldung, marmorierter Schnitt (etwas berieben, bestossen und beschabt, kl. Fehlstellen im Bezug, ob. Kapital Bd. I.1 fehlend, Gelenke Bd. III.2 angeplatzt). Cioranescu 47006 - Cohen/R. 731 - Graesse IV, 590 - Brunet III, 1861f. - Lipperheide Ba 6 (Kollation der Tafeln weicht teils gegenüber dem Tafelverzeichnis im Supplement V ab). - Monumentales Illustrationswerk zur antiken Geschichte, eine Quelle ersten Ranges zur Geschichte der Archäologie und des Sammlungswesens vor dem Hintergrund der 'Querelle des anciens et modernes'. Auf den Tafeln ist die ganze Antike, ihre Götterwelt, Kultpraxis, Kriegstechnik, Architektur, Kunsthandwerk etc. dargestellt. - Wie fast immer ohne Tafel 144 in Band IV (Tome IV, Part II; Graesse: "la 144e pl. n'existe pas") sowie die Tafel XII. "Cavalier" S. 24 Supplement Bd. IV. - Gleichmässig gebräunt, in den Rändern zumeist etwas stockfleckig, stellenweise feuchtrandig, Vordergelenke teils angeplatzt, vereinzelte Tafeln mit kleinen Randeinrissen (ausserhalb der Darstellung), Band I.1 hinten im weissen Rand mit leichtem Wurmgang (ohne Darstellungs-/ Textverlust), Supplementband II. durchgehend und stärker (teils in der Darstellung). - Auf vorderem Spiegel jeweils Kleberückstände eines entfernten Exlibris.
Forer,L.: Wunder über Wunder Daß ist: Ovum ante gallinam, filius ante patrem Das Ey vor der Hennen, Der Sohn vor dem Vatter, Das Luthertumb vor dem Luther; Das müste wol ein Khue lachen. Oder gründliche Ablainung, daß die Lutherische, wie auch Calvinische Kyrch und Glauben, von den Aposteln her, vor ihren ersten Anfängern, Luther unnd Calvino, auff der Welt gewesen sey. Ingolstadt, Ostermayr 1660. 10 Bl., 458 S. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel. (Etw. wurmstichig). De Backer-S. III, 63. Erste Ausgabe. - Seltene, frühe Polemik gegen die Quäker. Im Jahr nach dem Tod des Luzerner Jesuiten Laurenz Forer (1580-1659) ersch. - Ohne das Portrait-Front. - Hs. Besitzverm. (dat. 1707) a.T. Insgesamt gutes Ex.
Ballett.: Sammlung von 25 Einzelportraits junger Tänzer in Tanzposen. USA, ca. 1965 bis 1985. Pressefotos in schwarzweiß, überwiegend Vintages. Rückseitig jeweils bezeichnet mit Name, Herkunftsland, Berufsbezeichnung bzw. Tanzkompanie und meist den Lebensdaten (auf bedruckten Aufklebern). Jeweils 20,5 x 25,5 cm. Darunter ein Abzug in größerem Format (21,5 x 30 cm), 5 Abzüge in kleineren Formaten (10 x 13 cm bis 16 x 21,5 cm) sowie 2 Gruppenfotos. - Vorwiegend Tänzer US-amerikanischer Herkunft, meist aus dem Bereich Ballett. Darunter: Fernando Bujones, William Starrett, John Jones, Alexander Godunov, Gregory Mitchell, Kevin McKenzie, Helgi Tomasson, Ben Stevenson, Juan Antonio, Ted Kivitt, Michaël Denard, Ramon Segarra, Raymond Serrano, Bill Evans, Pascual Olivera jr., John Kriza, Edward Villella, George Chakiris. - Unter den Fotografen: Bob Fletcher, Jack Mitchell, Stan Fellerman, Kenn Duncan, Tom Kerrigan. - Mit den für Pressefotos üblichen Gebrauchsspuren (Knicke, Markierungen, Flecken). Rückseitig jeweils mit Stempeln, Aufklebern, handschriftlichen Bezeichnungen, montierten Zetteln, Zeitungsausschnitten oder Aufklebern mit zusätzlichen Informationen versehen. â•”Dabei:â•— Tanz - Sammlung von 55 Einzelporträts junger Tänzer (meist Schulter- oder Kopfstücke). USA, ca. 1965 bis 1985. Pressefotos in schwarzweiß, überwiegend Vintages. Rückseitig meist bezeichnet mit Name, Herkunftsland, Berufsbezeichnung bzw. Tanzkompanie, teils auch den Lebensdaten (auf bedruckten Aufklebern). Jeweils 20,5 x 25,5 cm. Darunter ein Portrait in kleinerem Format (13 x 17,5 cm). - Etwas mehr als die Hälfte der Aufnahmen zeigen US-amerikanische Tänzer, die übrigen Tänzer aus aller Welt; einige mehrfach vertreten; meist aus dem Bereich Ballett. Darunter: Gregory Huffman, Louis Falco, Adam Lüders, Vladimir Klos, Frederic Franklin, Sean Lavery, Fernando Bujones, Frank Augustyn, Gary Chryst, Peter Breuer, Ted Kivitt, Ivan Nagy, Francisco Moncion, Leonid Kozlov, Peter Martins, Alexander Godunov, Andrew Levinson, Julio Bocca, Christian Holder, Karl Musil, Hugh Laing, Helgi Tomasson, William Starrett, Arthur Mitchell, Richard Munro, Earnest Morgan. - Unter den Fotografen: Michael Avedon, Jack Mitchell, Herbert Migdoll, Arthur Elgort, Martha Swope, Kenn Duncan, Marcus Blechman, Greg Gilbert, Marcel Fugere, Erika Davidson, David Rothenberg, James Howell. - Mit den für Pressefotos üblichen Gebrauchsspuren (Knicke, Markierungen, Flecken). Rückseitig jeweils mit Stempeln, Aufklebern, handschriftlichen Bezeichnungen, montierten Zetteln, Zeitungsausschnitten oder Aufklebern mit zusätzlichen Informationen versehen. 3 Fotos stärker beschädigt. (47) R
Konvolut: von 8 Bl. aus versch. Gebieten in versch. Techn., 17.-20. Jh. Meist großformatig. 1 Bl. Pastell unter Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). U.a. dabei: â•”Mandat das Salzwesen betreffend.â•— "Wir Ferdinand der Dritte von Gottes Gnaden..." Wien 1639. Mit versch. U. u. geprägt. Papiersiegel. Mehrf. gefaltet. - â•”200-jähriges Jubiläum (1776-1976) der amerikan. Staaten.â•— The Bicentennial Stamp Document. Mit 50 aufegeklebten Briefmarken, 1976. - Ex. 1670/5000. - â•”Portrait Karl Dall.â•— Undeutl. sign. - Farb. Plakat â•”Werner Peiner,â•— zur Ausstellung in den Zehntscheune in Kronenburg/Eifel 1996. D
Konvolut: von ca. 100 Bl. mit Stillleben, Landschaften, davon ca. 50 Bl. in Originaltechniken (Zeichnung, Aquarell, Öl, etc.) u. über 40 Bl. Druckgraphik, wenige 19. Jh., meist 20. Jh. 8°-Imp.Fol. Viele - tls. undeutl. - sign., tls. dat., num., bzw. betitelt, tls. mit dem Monogr. im Stock. Enthält u.a.: Bl. von Hermann Scherer (Totenklage mit Selbstbildnis), Josef Scharl (Portrait einer jungen Frau, Stillleben mit Blumenvase), Georg Tappert (Zwei sitzende Mädchen), Heinz Dress (?, sign.), Eberhard Schlotter (sign.), Miklos Farkashazy (sign.). - Unterschiedl. Alters- u. Gebrauchssp. D
Konvolut: von 15 Bl. mit Ansichten, Grundrissen, Karten u. 1 Portrait. Meist Kupferstiche u. 1 Stahlst., 17.-19. Jh. Verschied. Form. Vorhanden u.a. Ansicht u. Grundriß von Rain am Lech (mehrfach, Merianes (von Merian), Umgebungskarte von Neuburg a.d. Donau, Portrait Wilhelm Imhof, Kupferst. v. I.v. Sandrart jun.
Stoboeus,G.: Epistolae ad diversos. Nuper a P. Hieronymo Lombardi. Nunc denuo recusae. Wien, Bernard 1758. Kl.4°. Mit gest. Portrait-Front. u. 1 Kupfertaf. 7 Bl., 343 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch. VD 18, 14636611-001. - Mit Register der Briefempfänger (darunter zahlr. berühmte Namen) u. der in den Briefen behandelten Themen (hauptsächlich politisch-zeitgeschichtliche). - Tls. etw. fleckig, St.a.T.
Savary,J.: Le parfait negociant, ou instruction generale pour ce qui regarde le commerce des marchandises... Nouvelle ed. Bd. 1 (von 2). Paris, Estienne 1749. 4°. Mit gest. Portrait-Front., 2 gest. Kopfvign., 1 gest. Init. u. 1 Kupfertaf. 3 Bl., XXXII S., 1 Bl., 368, 488, 204 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch. (Gelenke restaur., Gebrauchsspuren). Kress 4982. Vgl. Humpert 312 (andere Ausg.). - Das berühmte klassische Kaufmannsbuch (erstmals ersch. 1688) in einer späteren Ausgabe, für die Geschichte des Handels von unschätzbarem Quellenwert. Das Werk vermittelt einen einzigartigen Einblick in die Geschäftswelt des 18. Jh. - Etw. fleckig, N.a.T.
Platner,P.F.C.: Tractatus de linguae Hebraicae utilitate, quae tum in scriptura sacra rite intelligenda applicandaque... Augsburg, Rieger 1763. 12 Bl., 254 S., 9 Bl. Etw. spät. Pbd. Seltene erste Ausgabe. - Titelbl. lose. Ohne das Portrait. Bibl.-St.a.V. - â•”Dabei: Reineccius,C.â•— Ianua hebraeae linguae veteris testamenti... Nunc septimum... 2 Tle. in 1 Bd. Lpz. 1769.
Konvolut: von 18 Bl. Versch. Techniken u. Formate. 19./20. Jhdt. â•”Darunter: Max Slevogt.â•— Kapitän und Leutnant. Federlithogr., 1919. 15,8 x 18 cm. - Söhn 205 - â•”Robert von Haug.â•— Tumult vor den Stadtmauern. Tusche, Aquarell. (18)73. 42,5 x 56,5 cm. Sign. u. dat. Nachlassstempel verso. - â•”Rudolf Grossmann.â•— Familie. Lithogr. 27,5 x 45 cm. Sign. Unter Passep. punktuell fixiert. - Spuren v. Befestigung außerhalb der Darstellung. - â•”Simon Dittrichâ•— Admiral Nelson. Rad. 1980. 29,5 x 23 cm. Sign. - Ex. 88 von 100. - â•”Alfred Schmidt.â•— Oberschwäbische Landschaft. Aquarell, (19)09. 24,5 x 32 cm. Sign. u. dat. - â•”Elisabeth Wundt.â•— Portrait einer Frau mit Kopftuch. Kohle. 44 x 34,5 cm. Sign. D
Carpzov,B.: Commentarius in legem regiam Germanorum sive Capitulationem imperatoriam, Juridico-Historico-Politicus. Edit. secunda, priore auctior & correctior. Lpz., J.Bauer für T.Riese 1651. Kl.4°. Mit gest. Front. u. Portrait. 14 Bl., 917, 75 S., 84 Bl. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel. Stintzing-L. II, 81, 3b. - Zweiter Abdruck der neu bearb. u. bedeutend erweiterten 2. Auflage. - Federproben u. Besitzverm. berso Portrait. - 2 Beigaben.
Grotius,H.: De jure belli ac pacis libri tres in quibus ins naturae & gentium... Johanne Georgio Simone. Jena, Fleischer 1673. 4°. Mit gest. Portrait u. Kupfertitel. 4 Bl., 27, 644, 276 S., 3 Bl., 40 S., 58 Bl. Prgt. d. Zt. (Fleckig). Ter Meulen/D. 581. - Mit einem schönen Portrait v. Grotius sowie einem hübschen Kupfertitel. - Vereinzelt Marginalien von alter Hand.
Scultori, Adamo: (1530 Mantua - Rom 1585). Michael Angelus Bonarotus pinxit Adam Scultor Mantuanus incidit, wohl Rom 1612. Daraus: Gest. Portrait Michelangelos im Alter von 74 Jahren v. Christoforo Bianchi u. 72 num. (2-73) Radierungen auf Bütten mit Darstellungen aus der Sixtinischen Kapelle. Hprgt. des 19. Jh. mit Rtit.: Michel-Ange. Kl.4°. Das Portrait Plgr. 12,5 x 11 cm) mit dem Namenszug v. Blancus, die Taf. (je 14,5 x 11 cm) jwls. mit dem Monogr. "AS" i.d. Platte. Fehlt d. Titel. Taf. Die Taf. 71 fast auf Darst. geschnitten, am ob. Rd. auf Papier (18,5 x 14,5 cm) aufgeklebt u. lose inliegend. - Meist in den w. Rändern - bei wenigen Taf. auch Darst. - etw. schmutz- u. stockfl., vereinz. randrissig. R
Portrait: einer jungen Japanerin, vermutlich Motoko Iwakura, mit dem Heidelberger Schloss im Hintergrund. Anonyme Farbkreidezeichnung, tls. weiß gehöht, wohl um 1950. Blgr. 40,5 x 27 cm. Ob. ca. 5,5 cm eines 2. Bl. angesetzt. - Lt. â•”beiliegender Fotokopieâ•— könnte es sich um ein Gelegenheitsgeschenk an Walter Conz handeln. D
Schröder, Josef Maria: (1886 Düsseldorf 1965). Portrait einer jungen Frau mit rotem Pullover. Kugelschreiberzeichnung in Schwarz, Rot, Blau und Türkis über Bleistift, tls. gewischt, auf gelblichem Kart. Nach 1950. Ca. 35,5 x 22,1 cm. Monogr. "JMS" unt. re. Eindrucksvolle Arbeit aus dem erst vor kurzer Zeit entdeckten Spätwerk des Künstlers. - "Der deutsche Maler Josef Maria Schröder (...) ist ein bis heute ganz unbekannt gebliebener Künstler. Bis 1913 war er als Bankkaufmann in Düsseldorf tätig und fasste dann den mutigen Entschluss, sich ganz der Kunst zu widmen. Lehrjahren im gesellschaftlich und künstlerisch äusserst lebendigen Berlin (bei Eugen Spiro, 1874-1972) folgten die ersten erfolgreichen Schritte als Maler mit einigen Ausstellungen und dem Preis der Max Liebermann Stiftung. Auch wenn er wegen eines von Geburt an verkürzten Beines nicht zur Armee eingezogen wurde, so haben ihn die folgenden 40 Jahre mit allen widrigen Umständen und Entbehrungen der Kriegs- und Zwischenkriegszeiten konfrontiert. Zeitweiliges Ausstellungsverbot, weggebrochene Aufträge, Geldnot und generell mangelnde Unterstützung im Kulturleben machen ihn zu einem Vertreter der «Verschollenen Generation». Sein malerisches und zeichnerisches Werk umfasst vor allem Portraits, Landschaften und abstrakte Arbeiten. Es kulminiert in einem bedeutenden Spätwerk, das er ab 1950 in der von ihm entwickelten Kugelschreibertechnik schuf. (...) Bis zum Tod der Tochter Cecilie im Frühjahr 2008 lagen die Werke im Speicher ihrer Wohnung und wurden weder je ausgestellt noch verkauft. (...). (Ankündigungstext der Edition Patrick Frey zur 2017 erschienenen Monographie von C. Kappeler). (78) D
Riess, Ernst: (1884 Tuttlingen - Freiburg i. Br. 1962). Mädchenportrait. Kreidezeichnung. 1923. 36,6 x 29 cm. â•”Dabei: Anonym. Künstler.â•— Junge Frau mit Korb. Bleistiftzeichnung. 19./20. Jhdt. 21 x 14,5 cm. Unter Passep. - â•”Van Bosch.â•— Portrait eines Ehepaares. Heliogravure. 19. Jhdt. 45 x 37 cm. R
Biblia germanica.: Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrift Alten und Neuen Testaments, Nach der Uebersetzung und mit den Vorreden und Randglossen D. Martin Luthers, Mit neuen Vorreden, Summarien, weitläuffigen Parallelen, Anmerckungen und geistlichen Anwendungen, auch Gebeten auf jedes Capitel, Wobey zugleich Nöthige Register und eine Harmonie des Neuen Testaments beygefüget sind. Ausgefertiget unter der Aufsicht und Direction Christoph Matthäi Pfaffen (AT; NT von Johann Christian Klemm). 2 Tle. in 3 Bdn. Tbg., Cotta 1730. Fol. Mit 2 Kupfertiteln, gest. Kopfvign., 1 gest. Tafel, 1 gest. Plan u. 3 tls. gefalt. Kupferstichkarten. 15 Bl., 1248 (recte: 1256) S., 4 Bl., 582 (recte: 572 S.), 80 S. (Harmonia), 38 Bl. (Register). Prgtbde. d. Zt. mit hs. Rtitel. Darlow-M. 4231. - Mit Plan von Jerusalem, Mittelmeer-Karte, Synedrium-Tafel, Tafel mit Karte der israelitischen Stämme, Karte der Apostelreisen. - Ohne die 180 Darst. auf 60 Kupfertafeln. Außerdem fehlen das Portrait und (wie meist) die beiden gest. Zwischentitel. Gebrauchsspuren. Gekauft wie besichtigt.
Albrechtsberger,J.G.: Sämmtliche Schriften über Generalbaß, Harmonielehre und Tonsetzkunst, zum Selbstunterrichte... 2. Aufl. 3 Bde. Wien, Haslinger (1837). Mit gest. Portrait-Front. u. zahlr. Notenbeispielen im Text. Spät. Hlwdbde. Eitner I, 94 (kennt kein vollständiges Ex.). - Johann Georg Albrechtsberger (1736-1809) war Kapellmeister an St. Stephan in Wien und unterrichtete u.a. Beethoven, Eybler, Hummel und Weigl. - Etw. stockfleckig. - Exlibris.
Kalman,E.: Die Zirkusprinzessin. Operette in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald. Klavierauszug zu zwei Händen mit beigefügtem Text. Wien u. Lpz., Karczag 1926. 4°. Mit Portrait-Front. 155 S. Farb. illustr. Obrosch. (Berieb. u. best., Rckn. mit gr. Fehlst.). (= Vlg.-Nr. W.K. 1710). - Zahlr. Unterstr. in Rot. Titel u. Front. mit kl. Randläs., St.a.T. - 3 Beigaben.
Fischer,H.: Schwäbisches Wörterbuch. Auf Grund der von A.v.Keller begonnenen Sammlungen. 6 in 7 Bdn. Tbg., Laupp 1904-36. 4°. Mit 1 Portrait. Lwdbde. d. Zt. (Tls. etw. lichtrandig). Zaunmüller 78. Einzige Ausgabe. - Ab Bd. 6 von W. Pfleiderer fortgeführt. Erschien in 84 Lieferungen. - Bd. VI/2 anfangs u. am Schnitt mit Wasserschaden, sonst gutes Ex.
Caslon,H.W.: Specimens of Printing Types and Catalogue of Material. London (um 1925). 4°. Mit farb. Portrait-Front. u. zahlr. Abb. 4 Bl., 660, 115 S. Olwd. (Berieb.). Umfangreiches Schriftprobenbuch. - Exlibris. - â•”Dabeiâ•— 1 weitere Ausgabe Caslon Specimen Book of Printing Types o.J. - Buchblock gebrochen.
Clericatus,J.: 9 Schriften in 6 Bdn. Mischaufl. Venedig, Poletus 1720-27. 4°. Mit 1 gest. Portrait-Front. Prgtbde. d. Zt. mit hs. Rtitel u. mod. Bibl.-Rsch. â•”Vorhanden:â•— De virtute ac sacramento poenitentiae decisiones... 4. ed., 1724. Angebunden: De ordinis sacramento decisiones. 4. ed., 1726. - Erotemata ecclesiastica. 6. ed., 1725. Angebunden: Via lactea sive institutiones juris canonici... 1727. - De sacrosancto missae sacrificio decisiones. 4. ed., 1727. - Decisiones de matrimonio. 3. ed., 1725. - Decisiones miscellaneae. 4. ed., 1724. - Decisiones sacramentales... 1727. Angebunden: De venerabili eucharistiae... 4. ed., 1720. - Tls. etw. gebräunt, 1 Bd. Innendeckel mit Siegelwachsspuren.
Auler,E.: Sieben Waldmärchen. Düsseldorf, Max Pflaum-Fuchsbau 1923. Mit 1 â•”Original-Scherenschnittâ•— "Lichtelfe", bez. u. sign. v. Ellen Auler u. einigen tls. ganzs. Abb. 64 S. Illustr. Obrosch. Ellen Auler-Pflaum (1899-1959), Portrait- u. Genremalerin der Düsseldorfer Schule, war mit dem Buchhändler Max J. Pflaum verheiratet, in dessen Selbstverlag ihre Schriften in kleiner Auflage hrsg. wurden. - Le. Bl. mit kl. Fehlst. im Bug. - Selten.
Einband.: Calendario per la Real Corte nell'Anno bisestile 1788. Turin, Reale Stamperia (1787). 10,5 x 7 cm. Mit gest. Portrait-Front. (Vittorio Amadeo III) u. 1 mehrf. gefalt. Tabelle. Titelbl., 48 nn. Bl. Roter Ldr. d. Zt. mit reicher Goldpräg., floraler Rverg., Stehkantenverg. u. Goldschn. Italienischer Almanach in einem dekorativen Einband. - Vord. Innengelenk angebrochen.
Barberino,F.da (d.i.Francesco di Neri).: Del reggimento e de' costumi delle donne.Rom, Romanis 1815. Mit gest. Tvign. u. Front-Portrait. 3 Bll., XXXIV S., 1 Bl., 406 S., 1 Bl., 126 S., 1 Bl. Spät. Hldr. mit Rverg. (Tls. berieb. u. best.). Gamba 1065. Brunet I, 648. Erste Ausgabe. - Lehrgedicht in Prosa und Versen, entstanden zwischen 1308 und 1319 nach einem Aufenthalt in der Provence, der Barberino (1264-1348) mit den Sitten des provenzalischen Hoflebens und dem Frauenkult der Troubadours bekannt machte. - Exlibris. Vors. mit kleinen Wurmspuren. Vorderes Innengelenk angeplatzt. Nur vereinzelt schwach fl.
Defoe,D.: The Novels and Miscellaneous Works of Daniel De Foe. With Prefaces and Notes, including those attributed to Sir Walter Scott. 7 Bde. Mischaufl. London, Bell (Bohn's Standard Library) 1875-80. Mit 1 Portrait-Front. Olwdbde. (Tls. Innengelenke etw. brüchig). - Vgl. Cat. Defoe BM 2500 u. 2502. - Schnitt stockfleckig.
Drollinger, Carl Friedrich.: Gedichte samt andern dazu gehörigen Stücken wie auch einer Gedächtnißrede auf denselben ausgefertiget von J.J. Sprengen. Ffm., Varrentrapp 1745. Mit gest. Front. und gest. Portrait von Heumann, 1 Wappenholzschnitt und zahlr. Holzschnitt-Vign. 6 Bl., LIV S., 3 Bl., 397 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rckntitel a. rot. Rsch. u. floraler Rverg. Faber du Faur 1406. Vgl. Sammlung Neufforge 1075. Zweite Ausgabe. "Drollinger was a native of Baden who later became a member of the government of the canton of Basel. Switzerland soon claimed him for their own, in fact honored him as the Helvetian Opitz" (FdF). Postum veröffentlichte Gesamtausgabe mit dem schönen, allegorischen Frontispiz von Heumann nach J.R. Huber.

-
283284 Los(e)/Seite