283284 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283284 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283284 Los(e)/Seite
A George IV pottery lustre jug commemorating William of Orange, inscribed 'Jo's & Alice Bennett', 1823, beneath the spout, one side transfer-printed with a panel of Masonic symbols, inscribed ' May the Orange institution stand as firm as the Oak and its enemies fall like the leaves in October, the other side with an equestrian portrait of William III and further inscription, the spout with two figures holding a crown aloft, Let Brotherly Love Banner, pink lustre band to rim, 14.5cm high
June Blyth RMS - A miniature portrait silhouette depicting a young woman in profile, titled Clare - the portrait profile facing right with fancy white lace bonnet, monogram signature lower left 'JB', set in yellow metal pendant, having applied retail paper verso, Llewellyn Alexander Ltd., 124-126 The Cut, Waterloo, London, Title Clare - 1812, Artist June Blyth RMS, pendent 2in. (5cm.) high, together with a 19th century silhouette of a lady in profile looking left, having fancy white lace bonnet, oval mount in ebony frame. (2)
An early 19th century portrait silhouette on glass of a young man, wearing broad collar and cravat, inscribed and dated verso, George ????, 1810, ebony framed with burr wood mount, 5½ x 4 7/8in. (14 x 12.5cm.) overall, together with two portrait silhouettes of gentleman, one wearing broad collar and cravat, highlighted in colour, artist sticker verso 'W. Seville', the other of N. Hulme M. D., the wooden panel verso inscribed and dated 'Richard Bremridge ~1831~. (3)
Gilbert Holiday (British, 1879-1937), Portrait of a the actor Giovanni Grasso charcoal and watercolour, heightened with white, inscribed and dated London 11-3-1910 above lower margin 18¼ x 14in. (46.5 x 35.5cm.) * Provenance: By family descent from the artist. Previously sold in these rooms 12th June 2003, lot 135. * Condition: Well framed. Not examined out of frame. In good condition overall. Small brown stain at top margin towards right hand corner. No other defects noted.
Six portrait silhouettes, 19th, early 20th century, including two of gentleman wearing broad collar and cravat, one being a cut-out; two cut-out young ladies, both signed; two cut-out depicting a young girl & a mature women, together with a further two full length silhouettes of a young girl with doll and a cut-out version depicting a lady with tea cup, signed and dated 1859. one ebony framed, other gilt. (8)
John Bratby, R.A. (British, 1928-1992), 'Gay Girls and The Bridge of Sighs' (with Bratby self portrait lower left) oil on canvas, signed 'BRATBY' lower right, inscribed and dated April 1990 to gallery label verso 48 x 36in. (122 x 91.5cm.) * Provenance: With the Albemarle Gallery, London, stock no. 14
John Bratby, R.A. (British, 1928-1992), 'Girl on Bed' [portrait of Bratby's first wife, Jean Cooke R.A.] oil on plywood panel, signed, inscribed and dated verso 'John Bratby Rejected by RBA on pornographic grounds 1953', further signed and titled to artist's label verso, in a later gilt and ebonised frame with canvas slip 15 7/8 x 8 5/8in. (40.3 x 22cm.) * Jean Esme Oregon Cooke married John Bratby in 1953 and they were divorced in 1975. She identified herself as the sitter in a letter and telephone call to the previous owner during the 1990s.
A rare Irish 9ct gold Gaelic Athletics Association football medal, the obverse with a portrait depicting Thomas Croke within cartouche and surrounded by shamrocks below a football and inscribed 'Croke Memorial Competition 1913', the reverse inscribed 'Won by Kerry', hallmarked: Hopkins & Hopkins, Dublin (date letter indistinct), wt. 22.76g, length 36mm. The GAA having bought the Jones Road sports ground in 1913 and renamed it Croke Park after one of their first patrons Archbishop Thomas Croke.
Grisot d'Allancé, François Florentin: Miniatur Portrait eines Mädchens in violettem Kleid, auf Stuhl sitzend Miniatur Portrait eines Mädchens in violettem Kleid mit weißem Spitzenkragen, auf schwarz gepolstertem Holzstuhl sitzend. Unten links aufsteigend in Rot signiert und datiert "D.'allancé / 1842." Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 7,7 x 6,4 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung. Dieser Künstler wurde erstmals 2020 identifiziert. Siehe: Nathalie Lemoine-Bouchard: "Du nouveau sur : le miniaturiste d'Allancé, à présent identifié", in: La Lettre de la Miniature, Nr. 53, Mai 2020, S. 11. Dort ist zu lesen: "Ses miniatures, connues en très petit nombre à l'heure actuelle, s'échelonnent de 1841 à 1845 et furent principalement exécutées à Metz". Die Seltenheit seiner Werke erklärt sich durch seinen frühen Tod im Alter von 36 Jahren. Er hinterließ eine Witwe, Charlotte Joséphine Coutin (1816-1849), die zwei Jahre nach ihm verstarb, und drei kleine Kinder, von denen die beiden überlebenden von ihrer behinderten Großmutter väterlicherseits großgezogen wurden. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Preußisch: um 1765/1770. Miniatur Portrait des Königs Friedrich II. von Preußen in blauer Uniform mit Orden um 1765/1770. Miniatur Portrait des Königs Friedrich II. von Preußen (1712-1786) in blauer Uniform mit Bruststern des königlich-preußischen Schwarzen Adler-Ordens. Aquarell und Gouache auf Pergament. 4,8 x 4 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung, rückseitig Seidenaufsatz mit altem Auktionsetikett. Provenienz: Wohl Paris, Hôtel Drouot, Auktion am 2. März 1945. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
[^] Saint-Aubin, Gabriel Jacques de: Bildnis von Ludwig XVI als Dauphin Bildnis von Ludwig XVI. als Dauphin im Oval, darunter Herrschaftsinsignien und Kriegstrophäen. Schwarze Kreide auf Bütten. 27,9 x 21,7 cm. Am Unterrand im Gegensinn bez. "Louis Auguste". Um 1770. Wz. Krone mit Fleur-de-lis. Das Portrait galt lange Zeit als eine Darstellung entweder der Königin Marie-Antoinette oder der Duchesse de Choiseul. Erst 2002 konnte Alastair Laing den Dargestellten auf der Grundlage der unter dem Medaillon gezeigten Attribute als Dauphin, den späteren König Louis XVI. von Frankreich identifizieren. Dazu bestätigt die nur schwach lesbare Inschrift "Louis Auguste" auf der Kante am unteren Bildrand die Identität der Person. Der Dauphin ist in eleganter Reitkleidung dargestellt. Ganz offenbar handelt es sich bei unserem Blatt um eine Vorstudie zu der detaillierter durchgeführten Zeichnung in der Sammlung in Versailles (Inv.Nr. 1230, vgl. E. Launay: Les Frères Goncourt collectionneurs de dessins, Paris 1991, Nr. 291 mit Abb. 50). Das Gegenstück zu dieser Zeichnung mit dem Portrait Marie-Antoinettes (op. cit., Nr. 219) existiert in einem Kupferstich von 1770. Alastair Laing schlägt daher auch für unsere Zeichnung eine Datiertung um 1770 vor. Provenienz: Alfred II Beurdeley, Paris (Lugt 421). Galerie Petit, Paris, Auktion am 13.-15. März 1905, Los 223 (als Portrait der Madame de Choiseul: für 555 fr. an Lemoine). Christie’s, London, Auktion am 25. Juni 1974, Los 159. Christie’s, London, Auktion am 11. April 1978, Los 143 (an Dreesmann). Dr. Anton C. R. Dreesmann (inventory no. B-59). Christie's, London, Auktion am 11. April 2002, Los 635. Ausstellung: Paris, Exposition de la Ville de Paris, 1900. Literatur: Emile Dacier: Gabriel de Saint-Aubin, Peintre, Dessinateur et Graveur (1724-1780), II, Paris 1931, Nr. 265 (als „Portrait de Femme“). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Französisch: um 1793. Miniatur Portrait einer jungen Frau in hellblauem Kleid, mit großer spitzenbesetzter Haube um 1793. Miniatur Portrait einer jungen Frau in hellblauem Kleid, mit fliederfarbiger Schleife in großer spitzenbesetzter Haube. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 5,2 cm. In vergoldeter Kupferfassung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Polnisch: um 1780/1785 . Miniatur Portrait des jungen Fürsten Stanislas Poniatowski mit blauem Cordon des St. Andreasordens um 1780/1785. Miniatur Portrait des jungen Fürsten Stanislas Poniatowski (1754 Warschau - 1833 Florenz) in blaugrüner Jacke, weißer Weste und Halsbinde mit Spitzenjabot, mit blauem Cordon des kaiserlich-russischen St. Andreasordens. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 4,9 x 3,7 cm (oval). In Silberrahmen besetzt mit Straß, mit beweglichem Schleifenaufsatz. Fürst Stanislas Poniatowski, Neffe des letzten polnischen Königs Stanislas II. August Poniatowski, war Senator des Sejm, Mitglied der Konföderation von Targowica, seit 1784 Großkämmerer von Litauen und Starost in Podlachien. Er diente als Offizier in der polnischen Kronarmee, wo er bis in den Rang eines Generalleutnants beim Garde-Regiment zu Fuß avancierte. Im Jahre 1773 erhielt er den polnischen Orden des Weißen Adlers; er war ebenfalls Träger des kaiserlich-russischen St. Andreasordens, der auf vorliegender Miniatur zu sehen ist. 1797 trat er auch dem russischen Großpriorat des Souveränen Malteserordens bei. Fürst Poniatowski besaß einen Palast in Warschau, von wo aus er als Kunstmäzen, Förderer der Malerei und Sammler von Kunst und Juwelen auftrat. Nach den Teilungen Polens emigrierte Poniatowski zuerst nach Rom und 1820 nach Florenz. 1830 veröffentlichte er einen Katalog seiner Juwelensammlung, die 1839 bei Christie's in London versteigert wurde. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Plötz, Carl Ludwig von: Miniatur Portrait einer jungen Frau in nachtblauem Kleid besetzt mit schwarzen Spitzen Miniatur Portrait einer jungen Frau in blauem Kleid besetzt mit Spitzen und weißem Kragen, am Dekolleté eine Rose mit Goldkette und Taschenuhr. Unten rechts in Weiß signiert und datiert "Carl v Plötz. / 1848." Aquarell und Gouache auf Karton. 17,7 x 14,2 cm. In Waschgoldrahmen. Zu Plötz, siehe Torben Holck Colding: Miniature- og Emaillemaleri i Danmark 1606-1850, Aalborg 1991, S. 223. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Polnisch: um 1830. Miniatur Portrait des polnischen Freiheitskämpfers Stanislaw Gawronski mit Orden um 1830. Miniatur Portrait des polnischen Freiheitskämpfers Leutnant Colonel Stanislaw Gawronski (1784-1860) mit Schnurr- und Backenbart, in dunkler Uniform mit weißen Revers und silberfarbigen Epauletten und Verschnürungen, an der linken Brust den polnischen Militärverdienstorden "Virtuti Militari" und das Abzeichen für 15 Jahre treuer Dienste; vor Wolkenhimmel. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend (fragmentarisch erhalten) signiert "Jos. C[...] px". Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6 x 4,5 cm (oval). In elfenbeinfarbigem Rahmen. Ab 1807 kämpfte Gawronski in der Armee des Herzogtums Warschau, in den Feldzügen von 1809 und 1812 bei Sandomierz und Czirikowo. Er wurde 1812 an der Beresina gefangen genommen. Nach seiner Freilassung im Jahr 1815 trat er der Armee des Königreichs Polen bei. Er diente im 2. und 5. Ulanen-Regiment; auf vorliegender Miniatur trägt er die Uniform eines Leutnant Colonels des 2. Ulanen-Regiments des Königreichs Polen (Tsarstvo Pol'skoe), 1827-1831. Er war Aktivist der polnischen Freiheitsbewegung gegen Zar Nikolaus I. von Russland. Im Gefecht bei Kolacz wurde er von den Russen gefangen genommen, wurde jedoch durch seine Soldaten befreit. Er kämpfte in Minsk, Kaluszyn, Krynka, Miedzyrzec Podlaski und Rogoznica. Nach der Niederschlagung des polnischen Freiheitsaufstands 1831 emigrierte er, wie so viele andere Polen, nach Frankreich, wo er einer Emigrantenvereinigung vorstand. Er gehörte der Union der nationalen polnischen Einheit an. Er lebte in Paris und starb dort 1860. Auch war er Mitglied der Freimaurerloge "Swiatynia Równosci". Galerie Bassenge dankt Herrn Stanislav Lyulin für seine Hilfe bei der Beschreibung vorliegender Miniatur. Herrn Sergey Golovin sei herzlich für die Identifikation des Dargestellten gedankt. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Isabey, Jean-Baptiste - Schule: Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit gepuderter Perücke, in blauer Jacke und roter Weste Schule. Miniatur Portrait eines sitzenden jungen Mannes mit gepuderter Perücke, in blauer Jacke über gemusterter roter Weste und weißem Spitzenjabot. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 7,1 x 4,9 cm (oval). In gestanztem, vergoldetem Metallblechrahmen. Um 1795/1800. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Clarot, Josef Adrianus: Bildnis des Anton Raphael Mengs Bildnis des Anton Raphael Mengs. Schabkunstblatt. 38 x 26,7 cm. 1797. Nagler 121, Heller-Andresen 4, Drugulin, Allgemeiner Portrait-Katalog, 1860, Nr. 13817. Der Maler Anton Raphael Mengs, zweifellos einer der bedeutendsten deutschen Maler des 18. Jahrhunderts, verbrachte einen großen Teil seines Berufslebens in Italien und Spanien. Als Kenner von Winckelmanns Kunsttheorie war er einer der Vorreiter des Neoklassizismus und spielte eine wichtige Rolle bei der Verbreitung dieser künstlerischen Bewegung in Europa. Das vorliegende Schabkunstblatt des österreichischen Kupferstechers Josef Clarot gibt ein berühmtes Selbstportrait von Raphael Mengs wieder, das sich heute in der Gemäldegalerie in Berlin befindet. - Prachtvoller, samtiger Druck mit breitem bzw. schmalem Rand. Etwas stockfleckig und angestaubt, Ränder und Ecken minimal bestoßen, verso Montierungsreste, sonst sehr gut erhalten. Beigegeben von Daniel Berger nach Friedrich Georg Weitsch die Aquatintaradierung "Preussens glorreiches erstes Jahrhundert". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Deutsch: um 1690/1700. Miniatur Portrait eines Mannes mit Allongeperücke, in goldfarbigem Gewand um 1690/1700. Miniatur Portrait eines Mannes mit Allongeperücke, in goldfarbigem Gewand mit langer weißer Halsbinde. Öl auf Kupfer. 4 x 3,4 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung auf rechteckigem, gekehltem und schwarz gebeiztem Holzpaneel. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Lopez, Leopoldo: Miniatur Portrait eines schnurbärtigen Offiziers in roter Husarenuniform mit goldenen Verschnürungen Miniatur Portrait eines schnurrbärtigen Offiziers eines spanischen Husarenregiments, wohl der "Húsares de Pavía", in roter Uniform mit goldenen Verschnürungen und Pelz-Dolman über der linken Schulter. In der Mitte entlang des rechten Bildrandes aufsteigend signiert "Leopoldo Lopez". Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 5,1 x 4,2 cm (oval). In vergoldetem Silberrahmen (ehemalige Armbandschließe). Galerie Bassenge dankt Herrn Stanislav Lyulin, Moskau, für seine Hilfe bei der Beschreibung vorliegender Miniatur. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Österreichisch: um 1770. Miniatur Portrait der Kaiserin Maria Theresia in Witwentracht um 1770. Miniatur Portrait der Kaiserin Maria Theresia (1717-1780) in Witwentracht. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 2,8 x 2,3 cm (oval). In Weißmetallrahmen mit durchbrochener Bordüre. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Deutsch: um 1790/1800. Miniatur Gold-Eglomisé Silhouetten Portrait eines jungen Mannes im Profil nach links um 1790/1800. Miniatur Gold-Églomisé Silhouetten Portrait eines jungen Mannes en buste im Profil nach links. Schwarzes Profil auf vertikalem rautenförmigem Goldéglomisé hinterglas. 6,8 x 4,9 cm (oval). In rechteckigem, gestanztem Metallblechrahmen auf Holzkern. Beigegeben: eine deutsche Hinterglas-Silhouette, Portrait einer Frau mit Spitzenhaube, der Kopf im Profil nach links, in Biedermeierkleid mit Silberkette. 8 x 6,3 cm (oval). In rechteckigem, vergoldetem Metallblechrahmen auf Holzkern. Um 1830/1840 (nicht abgebildet). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Europäisch: um 1710/1720. Miniatur Portrait eines Mannes mit langer weiß gepuderter Perücke in Harnisch und blauem Samtmantel um 1710/1720. Miniatur Portrait eines Mannes mit langer weiß gepuderter Perücke, in rot bordiertem Harnisch und weiß gefüttertem blauem Samtmantel. Öl auf Kupfer. 4,9 x 3,9 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen mit gestanzter Bordüre, rückseitig beiges Seidenpaneel. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

-
283284 Los(e)/Seite