Henry Lamb RA (1883-1960)Portrait of Carl Eric Bechhofer Roberts (1894-1949)oil on canvas40.8 x 30.5cmProvenance: Carl Eric Bechhofer Roberts.Illustrated: Albert Rutherston, Henry Lamb, London: Ernest Benn Ltd, 1924, plate 18. This lot will be sold with a copy of the book.C E Bechhofer Roberts was a widely published English author and journalist. He was an early patron of Henry Lamb and owned several other works including 'A Bristol Committee', 1921 and 'Feeding Calves', 1921. His portrait is among a number of contemporary men of letters who sat for Lamb, including Lytton Strachey, Thomas Hardy and Evelyn Waugh.Bechhofer Roberts was born in London and studied Classics at Berlin University. At the end of the First World War, he worked with H G Wells at the Information Department. He travelled extensively in Russia, encountering Grigori Rasputin in St. Petersburg, who kissed him, and the mystic philosopher George Gurdjieff (1866-1949), whose work he introduced to an English audience. Bechhofer published 'Russia at the Crossroads' in 1916. He returned to Russia as part of the British Military Mission and was London Times correspondent, covering the Russian famine in 1921, the year he published his book, 'Through Starving Russia'. He went on to act as private secretary to Lord Birkenhead, 1924-1930.He was the first biographer of Winston Churchill, 1927. He also published lives of Madame Blavatsky, 1931, Stanley Baldwin, 1936, and Paul Verlaine, 1937. His book, 'This Side Idolatry', 1928, caused a scandal for its salacious revelations about the private life of Charles Dickens and his mistress. He also published under the pseudonyms, 'Ephesian' and 'Arthur Milton'. He edited The Old Bailey Trial series and wrote extensively on some of the more lurid criminal cases of the day, such as the trial of William Joyce (Lord Haw Haw). Bechhofer uncovered fraudulent mediums in 'The Truth about Spiritualism', 1932, and among his works of fiction is a hilarious gangster spoof, 'Don Chicago, or Crime Don't Pay', 1933. Bechhofer's books were recommended by George Orwell.The present lot is to be sold with a selection of essays, fiction and non-fiction books written by C E Bechhofer Roberts, to include his biographies of Stanley Baldwin and Lord Birkenhead, amongst others titled 'Don Chicago', 'Let'st Begin Again', 'The Mysterious Madame' and more.*Artist's Resale Right may apply to this lot.Condition report: Some dust and light dirt on canvas. Craquelure in places including jacket and cheek. Horizontal lines across weave of canvas visible at some angles. (see additional condition images). UV light shows some thin horizontal areas of retouching to forehead, nose and cheeks.
283284 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283284 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283284 Los(e)/Seite
IVORY SLIP FAMILY PORTRAIT MINIATURES (2) - circa 1930 in original folding easel back cases, the first depicting a lady in pearl necklace, oval format in gilt frame, 8 x 6.75cms, 13.5 x 11.5cms overall, the other of a young girl and boy framed in white metal with blue gouache enamel corners, 8.25 x 7cms, 13.5 x 11.5cms overall
AN EARLY 19TH CENTURY GOLD-MOUNTED TORTOISESHELL SNUFF BOX with engine-turned decoration and inset portrait miniature (behind glass) (A/F), a pair of George IV pepper casters, a pair of late Victorian pepper casters, engraved with a Baron's coronet & cypher, a pair of George V salts with blue glass liners, two condiment spoons and two decorative Continental spoons with Royal figure finials (Edward III and Henry IV) and English import marks for London/Chester 1912; the box 3.25" (8.3 cms) long; 19.45 oz weighable silver (11)
Emilio Camillo Leopoldo Tafani, a small folio of drawings, mostly portrait studies and student work, together with emphema relating to the artist, including a sketch book and a catalogue of the Memorial Exhibition, Woking, 1965.Footnote: Emilio Tafani studied at the Academia di Brera, Milan and exhibited widely.
Large quantity of hardback books relating to shipping, naval history, sailing ships, battleships, to include Steven Martin "The Fighting Admirals", The Weidenfeld Atlas of Maritime History, Warship 1996, Handbook of 19th Century Naval Warfare, quantity of The Warship magazine, Janes Battleships of the 20th Century, German Capital Ships of World War II, Majdalany, Fred "Casino Portrait of a Battle", etc (3 boxes) Condition Reportre booksOne book's spine can't be seen, is "The Immortal Warrior, Britain's First and Last Battleship by Captain John Wells RN"
Railwayana and engineering to include Walker T.A. "The Severn Tunnel, It's Construction and Difficulties", book plate inside front board, Richard Bentley & Son 1890, 2nd Edition, frontis portrait, numerous plates, some folding, Simmons, Jack "The Railway in Town and Country", Simmons, Jack "The Railway in Town and Country", Smith, Martin "Railways Bridges and Viaducts", Evans "Manual of Model Steam Locomotive Construction", Faith Nicholas De-rail : Why Trains Crash and related volumes (1 box)
Art Deco Bohemian spatter glass vase, possibly by Wells or Crallick, 18.5cm high, a 19th century Bohemian cranberry glass gilded stem vase with hand-painted panel featuring portrait of a woman, 30cm high, a 19th century Bohemian green glass gilded stem vase with hand-painted panel featuring portrait of a woman, 28cm high and assorted glassware (8)
An assorted selection of ceramics and glassware, including: a 20th Century Italian twin-handled bowl, decorated in the Italian Renaissance style with a profile portrait of a lady, 35cms wide; a blue glass rolling pin; a Royal Winton honey pot with bamboo handle; a Royal Crown Derby blue and gilt decorated planter; two items of Royal Commemorative ware; and other items.
-- Die Heimholung Napoleons-- Napoléon I. Bonaparte. - Orléans, François de, Prince de Joinville, Sohn des "Bürgerkönigs" Louis Philippe und der Maria Amelia, Prinzessin von Bourbon und Beider Sizilien, franz. Admiral und Politiker (1818-1900). Eigh. Brief m. U. "Fr: d'Orléans". 3 S. 4to. An Bord der Fregatte "Belle Poule" vor Bahia (Brasilien), 13.IX.1840.Eigenhändig an seine Mutter, die Königin von Frankreich, auf der Fahrt von Bahia nach St. Helena, um den Sarg Napoleons abzuholen und nach Frankreich zu bringen. "... à la pointe du jour nous serons sous voiles et en route pour Ste Hélène". Erläutert zunächst die Hindernisse und Möglichkeiten, nach Hause zu schreiben, und fährt dann fort: "... Ici à Bahia l'accueil a été parfait; il n'en a pas été de même dans la campagne où nous avons failli être assommis; au reste en l'absence de consul et de toute autre autorité, j'ai du faire de la diplomatie et j'ai érigé et obtenu que des excuses fussent faites aux officiers qui avaient été violantes dans cette occasion ... J'ai par des journaux anglais de vos nouvelles jusqu'au 28 Juillet, tout allait bien chez nous, c'est trop heureux quoique l'Espagne m'enquiète un peu. Ce sont les dernières nouvelles que j'aurai de nous mais je pars confiant que Dieu continuera à nous protéger nous et le nôtres. Veuillez déposer aux pieds du Roi l'hommage de mon profond respect et de ma vive tendresse ...". - Beiliegend ein lithogr. Portrait des Prinzen (Knickfalte im breiten unteren Rand).
Ernst, Max. - Éluard, Paul. Mourir de ne pas mourir. 60 S., 1 Bl. Mit einem Éluard-Portrait von Max Ernst. 18,5 x 13 cm. OBroschur (lichtrandig, Rücken etwas beschädigt). Paris, Éditions de la nouvelle revue française, 1924.Une oeuvre, un portrait. Eines von 400 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 530 Ex.). Erste Ausgabe. - Wohlerhaltenes Exemplar.
(Collier, John). Human passions delineated in above 120 figures, droll, satirical, and humorous design'd in the Hogarthian style by Tim Bobbin (Pseudonym). 10 S. Mit gestochenem Portrait, doppelblattgroßem gestochenem Titel und 39 (statt 44; einige gefaltet) in der Platte nummerierten Kupfertafeln. 21 x 26,5 cm. OBroschur (fleckig und berieben; Rücken mit Leinenstreien restauriert). Rochdale, J. Westall, 1820.Vgl. Graesse II, 225. Lowndes I, 497 - Späterer Druck der zuerst 1773 in Manchester erschienenen satirischen Folge des selbsternannten "Lancashire Hogarth" John Collier (1708-1786) mit Karikaturen auf die menschlichen Leiden, Laster und Eitelkeiten. "Besonders populär wurde er durch sein mit poetischem Begleittext erschienenes Karikaturenwerk" (Thieme-Becker VII, 224). Bekannt wurden besonders die vier drastischen Zahnarztszenen, die in unserem Exemplar leider fehlen (Tafeln V-VIII), ferner finden sich Szenen mit Geistlichen, Juristen, Politikern, Bauern, Trinkern u. a. - Es fehlen die Tafeln 5, 6, 7, 8, 19. Etwas stärker stock- bzw. braunfleckig, teils mit kleineren Feuchtigkeitsrändern und Randeinrissen, die beiden letzten Falttafeln aufgezogen.
Lindow, Carl. Eichenblätter. Sammlung vaterländischer Novellen und Erzählungen nebst Anekdoten-Anhängen. Ein Unterhaltungs-Büchlein für gebildete Leser. 4 Bl., 168 S. Mit gestochenem Portrait. 17 x 11 cm. Marmorierter Halblederband d. Z. (berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, Carl Lindow, (um 1840).Einzige Ausgabe der aus dem Volk zusammengetragenen Sammlung von 16 historischen, patriotisch-preußischen Erzählungen, herausgegeben von Carl Lindow, der u. a. zwischen den Jahren 1849 und 1859 den nach ihm benannten Volks-Kalender herausgab. Enthält z. B. "Die Bekehrung der heidnischen Preußen", "Die Gründung der Linden in Berlin", "Friedrich II. und die Breslauer Nachtwächter", "Die Bockweihe der alten Slaven und Wenden in Preußen", "Die Hussiten vor Bernau" etc. Das Portrait zeigt Friedrich Wilhelm IV. - Braun- und stockfleckig, Vorsatz mit Besitzeintrag aus dem Jahr 1842. Nur ein bibliothekarischer Nachweis in Jena, kein Exemplar in der Berliner Stabi.
Dorfner, Otto. - Collin, Ernst. Paul Kersten. 81 S., 1 Bl. Mit Portrait und einigen Abbildungen auf Tafelseiten. 24,5 x 16 cm. Zitronengelber Maroquinband (signiert: "O.Dorfner-Weimar") mit silbergeprägtem RTitel, geometrischer Farbprägung auf dem VDeckel und KSilberschnitt in Halbleinen-Kassette. Berlin, Corvinus-Antiquariat Ernst Collin, 1925.Erster Corvinus-Druck. Eines von 400 arabisch nummerierten Exemplaren der Auflage auf Deutsch-Japan (Gesamtauflage: 456). Festschrift des Jakob-Krause-Bundes zum 60. Geburtstag ihres Ehrenvorsitzenden Paul Kersten. Druck im Corpus-Grad der Behrens-Mediaeval. Ernst Collin (1886-1942) war wie sein Vater Buchbinder am preußischen Hof und betrieb ein Antiquariat mit angeschlossenem Verlag in der Mommsenstraße 27 in Charlottenburg. Am 9. Dezember 1942 wurden er und seine Frau Else vom S-Bahnhof Grunewald nach Auschwitz deportiert. Vor dem Wohnhaus in der Cicerostraße 61 erinnert heute ein Stolperstein an ihr Schicksal. - Tadelloses Exemplar im bibliophilen Meistereinband.
Menestrier, Claude François. Histoire du régne de Louis le Grand par les médailles, emblèmes, devises, jettons, inscriptions, armoiries et autres monumens publics. Edition nouvelle. 1 Bl., (4), 80 S., 4 Bl. Mit gestochenem Titel mit Vignette, gestochenem Portrait, gestochenem Widmungsblatt, 16 Textkupfern, 3 gestochenen Textvignetten, 2 gestochenen Initialen und 91 Kupfertafeln. 36,5 x 23 cm. Moderner Lederband (Gelenke etwas schwach) mit goldgeprägtem RSchild. Paris, Robert Pépie und J. B. Nolin, 1700.Graesse IV, 487. Saffroy 2197. - Erweiterte Neuauflage der zuerst 1689 erschienenen, reich illustrierten Regierungsgeschichte Ludwig XIV. (1638-1715) durch den Jesuitenpater Claude François Menestrier (1631-1705). - Titel im Bug angestückt. Etwas gebräunt und leicht fleckig, das Portrait im weißen Rand gestempelt. Insgesamt wohlerhalten.
A(ppelius), K(arl Theodor). Stammbuch-Blüthen und Skizzen zu Stammblättern. Eine Festgabe. 1 Bl., 296 S. Mit lithographischem Titel, lithographischem Portrait-Frontispiz und 2 gefalteten Faksimile-Tafeln. 14 x 9 cm. Blindgeprägter OPappband (Kanten und Gelenke stärker beschabt, Ecken und Kapitale bestoßen, etwas fleckig) mit RVergoldung, goldgeprägtem RTitel und Goldschnitt. Braunschweig, G. C. E. Meyer, um 1830.Seltene einzige Ausgabe der umfangreichen Sammlung mit Hunderten von Auszügen und Denksprüchen aus Stammbüchern, gegliedert in die Kapitel Freundschaft, Liebe, Weiblichkeit, Ehe, Zufriedenheit, Glück, Genuss, Scherz, Abschied, Erinnerung und Trost, ferner mit Lebensweisheiten und verschiedenen Sentenzen. Fl. Vorsatz mit Verfasserwidmung: "Meinem Freunde Bernhard Bank erhalte auch diese Jugendarbeit das Andenken an Carl Appelius Br.(aunschweig?) d. 29. Febr. 1836." Nähere Lebensdaten des Verfassers (gest. 1865) sind kaum bekannt. - Stärker braunfleckig, vorderes Innengelenk angeplatzt. Nur ein bibliothekarischer Standortnachweis in Bamberg.
Voltaire, (F. M. A. de). Candide ou l'optimisme. Textband und Tafelband. Mit 48 (27 ganzseitigen und 1 doppelblattgr. auf dem OUmschlag) Orig.-Lithographien von Antoni Clavé. 34 x 26 cm. Lose Doppelbogen in illustr. OUmschlag bzw. lose Tafeln in OUmschlag in OHlwd-Decke (Rücken teils gelöst) und Schuber (dieser etwas gebräunt und lädiert). Paris, J. Porson, (1948).Strachan 328f. Rauch 190. Monod 11390. - Eines von 205 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 245 Ex.). Druck der Lithographien bei L. Detruit. "The sense of matière is a fundamental to Clavé's graphic work as to his painting. Chalk, brush, razor-blade, finger-tip all are evident in his inspired lithographs for Candide (1948), a text that the artist had always wanted to illustrate. There is scarcely a facet of Voltaire's satire that Clavé has not illuminated, from the tender portrait of the ingenious Candide" (Strachan 110). Von Antoni Clavé auf dem Vortitel signiert. - Bis auf den etwas angestaubten Schuber gutes und sauberes Exemplar.
Lasker-Schüler, Else. Ich räume auf! Meine Anklage gegen meine Verleger. 38 S., 1 Bl. 22 x 14 cm. Illustrierte Orig.-Broschur (gebräunt; Rücken und Bindung restauriert). Zürich, Lago-Verlag, 1925.Wilpert-Gühring 18. Raabe 182.16. - Erste Ausgabe der Abrechnung mit den Verlegern Cassirer und Flechtheim, bei denen daraufhin auch kein Buch von Lasker-Schüler mehr erschien. "Ich werde die Händler aus ihren Tempeln jagen, die wir Dichter ihnen aufgerichtet haben" (S. 3). Die Umschlagillustration mit einem Portrait der Autorin in der bekannten Pose als Flötenspielerin nach G. Schultze. - Titelblatt mit den durchgestrichenen Verlagsangaben und ergänzendem Stempel: "Bestellungen nur: Postlagernd Lago-Verlag. Postamt 30, Berlin-Schöneberg." sowie einem weiteren Stempel: Else Lasker-Schüler Gegen vorherige Einsendung von 1.-Mk.". Daneben zwei nicht eindeutig zu verifizierende Kurrent-Buchstaben, die von Else Lasker-Schüler stammen könnten. - Gebräunt.
Larmessin, Nicolas de. Les augustes representations de tous les roys de France depuis Pharamond jusqu'a Louys XIIII. Avec un abrégé historique sous chacun. Kupfertitel und 77 (statt 64) Portrait-Kupfertafeln. 30,5 x 23,5 cm. Kalblederband d. Z. (etwas fleckig und berieben, Rückdeckel mit schwachen Schabspuren, Kapitale gering bestoßen, Ecken alt restauriert) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Paris, L'Armessin, 1688.Graesse IV, 107. Brunet III, 841. Lipperheide Fa 10. Thieme-Becker XXII, 387. - Zweite Ausgabe der Folge von Brustbildern französischer Könige im Oval, im unteren Teil der Tafeln jeweils mit biographischen Daten. Die erste Ausgabe erschien 1679 bis 1683 mit 64 nummerierten Tafeln ebenfalls in Paris bei Bertrand. Vorliegendes Exemplar enthält zusätzlich zu den 63 in der Platte nummerierten Tafeln 14 weitere Portraits, von denen vier (diese hs. nummeriert 62, 63 und 66 sowie eine weitere Tafel ohne Nummerierung) wohl der bei Bertrand erschienenen ersten Ausgabe entnommen wurden. Des Weiteren vorhanden sind sechs zusätzliche Portraits mit hs. Nummerierung: Nr. 64 (diese ohne Verlagsadresse im unteren Rand) und Nrn 65, 67, 68 69 und 70 sowie am Schluss nochmals vier in den Platten nummerierte und mit der Adresse von L'Armessin versehene Tafeln (1 bis 4). - Etwas fingerfleckig. Tafel Nr. XXXI verso mit unschön geklebtem Riss, eine weitere Tafel mit kleiner hinterlegter Fehlstelle im weißen Rand. Im oberen Bug mit Braunfleck, wenige Tafeln dort mit kleinem Einriss. Getrüffeltes Exemplar aus der Bibliothek des französischen Bibliophilen und Parlamentsabgeordneten Hugo-François Verchère de Reffye (1752-1793), mit dessen Besitzeintrag auf dem Titel und seinem gestochenen Wappen-Exlibris auf dem Innenspiegel.
- des Studenten J. G. Bezold in Wittenberg. 176 Bl., davon 83 S. beschrieben. Schmuckloser Lederband d. Z. (berieben; kleine Deckel- und Rückendefekte) mit Goldschnitt. Quer-8vo. 1726-1730.Die große Mehrzahl der Eintragungen in lateinischer, nur 12 in deutscher Sprache, ferner einige auf Französisch. Die Sinnsprüche größtenteils von Kommilitonen in Wittenberg geschrieben, 1729 und 1730 auch in Halle und Jena. Am 20. März 1728 trägt sich in Wittenberg ein F H Gleim aus Quedlinburg in deutscher Sprache ein. Da die Studenten gewöhnlich auch ihre Herkunft angeben, bietet das Stammbuch einen recht guten Überblick über das Einzugsgebiet der Wittenberger Universität und die Zusammensetzung ihrer Studentenschaft zur Zeit des "Soldatenkönigs" Friedrich Wilhelm I. - Vorangestellt 3 Bl. Register. - Einige Blätter fehlen. - Dabei: Album Amicorum eines jungen Mädchens in Eisleben. 32 Bl, davon 52 S. beschrieben oder illustriert. Mit 1 Portrait-Silhouette. Quer-8vo. Schlichter Lederband d. Z. (beschabt) mit Filetenvergoldung und Goldschnitt. 1789-1801. - Die meisten Eintragungen in Eisleben; später auch Arnstadt, Burgwenden und Roßla. - Einige Bl. fehlen; stärkere Gebrauchsspuren.
Bulwer-Lytton, Edward. England und die Engländer. Übersetzt von Louis Lax. 3 Bände. Mit lithographischem Portrait. 17,5 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (fleckig und berieben, mit hs. RSchild). Aachen und Leipzig, Jacob Anton Mayer, 1833.Erste deutsche Ausgabe. - Titel der Bände I und II mit altem Besitzeintrag "Dollfuß". Etwas gebräunt und fleckig. Exemplar "Zur Wolff'schen Leihbibliothek in Ansbach", mit entsprechendem Schildchen auf dem Innenspiegel.
Epiktet. Enchiridion latinis versibus adumbratum. Per Edvardum Ivie. Sunt verba & voces, quibus hunc lenire dolorem possis, et magnam morbi deponere partem. 3 Bl., 109 S., 1 Bl. Mit gestochenem Portrait-Frontispiz und gestochener Titelvignette. 19,5 x 12,5 cm. Späterer Lederband mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Oxford, H. Clements, 1715.Schweiger 106. - Erste Ausgabe der Lehrgespräche Epiktets in der Übersetzung des Oxforder Dichters Edward Ivie (1678-1745). Mit griechisch-lateinischem Paralleltext. Ein Nachdruck erschien ebenda 1723. Das Frontispiz zeigt den Philosophen am Schreibpult, die Titelvignette eine Ansicht des 1669 eröffneten Sheldonian Theatre der Universität Oxford. - Innenspiegel mit montiertem Wappenexlibris. Einige Blatt mit schwachem Feuchtigkeitsrand, Titel mit Abklatsch vom Frontispiz.
Karl V., Kaiser. Peinlich Gerichts Ordnung, auff den Reichßtagen zu Augßpurg und Regenßpurg, in Jahren 30. und 32. gehalten, auffgericht, und beschlossen. Und jetzo von dem Durchleuchtigen Hochgebornen Fuersten unnd Herrn, Herrn Julio, Hertzogen zu Braunschweig und Lueneburg etc. in jrer F.G Lande, im Jahr 1.5.70. den 4. tag des Monats Februarij angenommen und publiciret. 104 Bl. Mit Holzschnitt-Portrait auf dem Titel verso. 19 x 15 cm. Pergament d. Z. (gebräunt und fleckig) unter Verwendung einer lateinischen Handschriften-Makulatur d. Z. Wolfenbüttel, Konrad Horn, 1570.VD16 D 1088. - Wolfenbütteler Druck der erstmals 1533 in Mainz bei Schöffer erschienenen und dann in zahlreichen Ausgaben im Reichsgebiet verbreiteten Gerichtsordnung Kaiser Karls V. Die sogenannte Constitutio Criminalis Carolina oder auch kurz Carolina wurde im Jahr 1530 auf dem Augsburger Reichstag beschlossen und zwei Jahre später, am 27. Juli 1532, auf dem Reichstag in Regensburg ratifiziert. Sie gilt als das erste allgemeine deutsche Strafgesetzbuch und wirkte noch bis weit in die Mitte des 18. Jahrhunderts als Grundlage des Strafrechts und der Strafprozessordnung. Der Portrait-Holzschnitt zeigt Herzog Julius. - Etwas gebräunt und braunfleckig, am Schluss leicht feuchtrandig, zwei Blatt mit verblassten Tintenwischern. Titel mit Namenszug, fl. Vorsatz mit hs. Namensliste von sieben Juristen des 17. Jahrhunderts, die wohl an späteren Überarbeitungen der Carolina mitgewirkt haben bzw. Kommentare dazu verfassten. Am Schluss mit sechs Seiten hs. Text wohl ebenfalls des 17. Jahrhunderts.
Zachariä, Friedrich Wilhelm (Hrsg.). Auserlesene Stücke der besten deutschen Dichter von Martin Opitz bis auf gegenwärtige Zeiten. Mit historischen Nachrichten und kritischen Anmerkungen versehen. 3 Bände. Mit gestochenem Titel (in Band I). 15,5 x 9,5 bzw. (Band III:) 16,5 x 10 cm. Halbleder d. Z. (Kapitale von Band I leicht bestoßen) mit Rückenfileten und goldgeprägtem RSchild. Braunschweig, Waisenhaus, 1766-1778.Goedeke IV/1, 73, 8, 24. ADB XLIV, 641 - Erste Ausgabe der von Zachariae herausgegebenen Sammlung, der Band III erschien posthum 1778, herausgegegen von Johann Joachim Eschenburg. "Die 'Auserlesenen Stücke der besten deutschen Dichter von M. Opitz bis auf gegenwärtige Zeiten' reihen sich den Bestrebungen der Schweizer und Berliner um Wiedererweckung der älteren deutschen Poesie würdig an; die beiden ersten Bände (1766-71) bringen eine Anthologie aus Opitz, Flemming und Scultetus mit kurzen Einführungen und Erläuterungen, ein dritter von Eschenburg 1778 herausgegebener Band wies zuerst wieder auf Schwieger’s 'Geharnschte Venus' hin" (ADB). - Es fehlt das gestochene Portrait. Stellenweise etwas braunfleckig, fl. Vorsätze mit Ziffernsignatur. Der abschließende Band III im Format leicht größer und auf besserem, doppelt geripptem Bütten.
- des Studenten Ludwig Senger in Duisburg. 269 pag. Seiten, 6 Bl., davon ca. 116 S. beschrieben oder illustriert. Mit 4 Aquarellen und 4 Portrait-Silhouetten. Quer-gr. 8vo (11 x 21 cm). Brauner Lederband d. Z. (Ecken, Kanten und Rücken berieben und bestoßen) mit reicher Vergoldung auf beiden Deckeln und dem Rücken sowie Rückenschild "Stammbuch". Goldschnitt. 1785-1799.Mit Eintragungen reich gefülltes Stammbuch, größtenteils von Studenten der Universität Duisburg, teils mit Symbolen, wie sie in studentischen Verbindungen üblich waren. Auch die Portrait-Silhouetten zeigen wohl Kommilitonen Sengers, und eine sehr kleine aquarellierte Federzeichnung zeigt eine mit Studenten besetzte lange Tafel, an deren Kopf ein Redner mit erhobenem Degen steht. Außer Duisburg werden die Orte Castrop, Herringen, Drechen und Kamen genannt. Am Schluß ein Register. - Einige Bl. fehlen; stellenweise tintenfleckig; Gebrauchsspuren wie Fingerflecken etc.
-- Koloriertes Exemplar-- Bock, Hieronymus. Kreutterbuch darin underscheidt Namen unnd würckunng der Kreutter, Stauden, Hecken und Beümen, sampt ihren Früchten, so inn teutschen Landen wachsen, auch derselbigen eygentlicher und wohlgergründeter gebrauch in der Artzney. Fleißig ubersehen, gebessert und gemehret. 20 nn., 369 num., 17 nn. Bl. (Register). Mit kolorierter Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel, koloriertem Porträtholzschnitt und 229 altkolorierten Pflanzenholzschnitten. 31,5 x 21 cm. Reich blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (abgegriffen, stärker fleckig und gebräunt, Kapitale, Kanten und Ecken minimal versehrt bzw. sorgsam restauriert, wenige Wurmlöchlein) über abgefasten Holzdeckeln mit 2 ziselierten Messingschließen (Schließbänder erneuert). Straßburg, Josias Rihel, 1572.VD16 B 6021. STC 130. IA. 120.597. Nissen BBI 182. Pritzel 866. Heilmann 193. Muller, Straßburg, III, 519. Stafleu-Cohen 575. Nicht bei Adams, Plesch, Hunt und Ritter. - Seltene fünfte bei Josias Rihel gedruckte Ausgabe des wohl bekanntesten und beliebtesten Kräuterbuchs des 16. Jahrhunderts mit den schönen, teils figürlich belebten Holzschnitten von David Kandel (1520-1590). Der Botaniker und lutherische Prediger Hieronymus Bock (1498-1554; auch Tragus genannt) war Schullehrer in Zweibrücken und Leibarzt des Grafen von Passau. Er "zeichnete sich dadurch aus, daß er möglichst viel in der Natur selbst zu sehen suchte und unternahm daher, wiewohl im letzten Drittel seines Lebens von Schwindsucht geplagt, zahlreiche Wanderungen im westlichen Deutschland, in den Ardennen, im Jura und den Schweizer Alpen. Seine Beschreibungen und seine Holzschnitte, die er von den deutschen Pflanzen gab, sind daher auch meist ausführlicher und naturgetreuer, als diejenigen seiner Vorgänger" (ADB II, 766). Der Portrait-Holzschnitt zeigt den Verfasser.Die Lagenformel wie folgt: a-b6 c8 A-C6 Aa-Zz6 Aa-Rr6 SS8. - Durchgehend gebräunt, mit Braunflecken, vereinzelt stärkeren Wasserrändern und Fingerflecken. Titel und die ersten sowie die letzten Lagen immer wieder mit Eck- und Kantenansetzungen, einige Knick- und Knitterspuren, Titelblatt mehrfach gerissen und teils älter hinterlegt, Folio 212 (Nn2) zur Hälfte ausgerissen (Text und Darstellungsverlust), insgesamt unfrisch aber in recht ansprechendem Altkolorit. Titel mit kleiner Tintennummer, Vorsätze fleckig und mit Tintenspritzern. Das Portrait des Hieronymus Bock ist im Sockel monogrammiert "DK" sowie mit unschönen Tintenübermalungen im Gesicht versehen. Das Exemplar stammt aus dem Besitz des gräflichen erbachischen Kabinettssekretärs und Amtsmanns Georg Nicolaus Röder (1703-1776), mit dessen hs. Besitzvermerk über dem Autorenportrait. Exlibris "Elisabeth Seitz, Augsburg". Der hübsche zeitgenössische Einband ist mit floralen Elementen blindgepägt sowie mit einer Heilsrolle geziert, mit König David, den Erzaposteln Petrus und Paulus, dem Salvator Mundi etc. Vorderdeckel mit den einst goldgeprägten, nunmehr schwarz oxidierten Initialen "I.M".
Luther, Martin. Colloquia, oder, christliche, nützliche Tischreden. Titel in Schwarz und Rot. 18 nn., 574 num., 1 nn. Bl. Titel mit kleinem Holzschnittportrait Luthers, Holzschnitt-Druckermarke am Schluss und 1 Textholzschnitt. 31 x 18,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (oberes Kapital mit Fehlstelle, etwas stärker gebräunt, etwas berieben und fleckig) über Holzdeckeln mit 3 (von 4) Messingschließbeschlägen (ohne die beiden Schließen). Jena, Tobias Steinman, 1603.STC L 1282. - Spätere Ausgabe der Tischreden, die Johann Aurifaber, der mehrere Schriften Luthers bearbeitete, herausgab und kommentierte. Im Mittelfeld des Vorderdeckels mit einem Portrait Luthers, auf dem Rückdeckel Melanchthon. - Stark gebräunt und braunfleckig. Nicht kollationiert, augenscheinlich vollständig.
Mark Aurel. Ta eis heauton biblia dodeka (graece). De rebus suis, sive de eis qæ ad se pertinere censebat, libri XII. Versione insuper Latinam novam. Studio operamqe Thomæ Gatakeri. 17 Bl., 123 S., 8 Bl., 439 S., 10 Bl. Mit gestochenem Portrait. 22,5 x 17,5 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben) mit hs. RTitel. Cambridge, Thomas Buck für Anton Nicolson, 1652.Schweiger I, 33. - Erste von dem Londoner Theologen Gataker (1574-1654) herausgegebene und umfangreich kommentierte Ausgabe der Selbstbetrachtungen Mark Aurels (121-180), das letzte bedeutende Werk der philosophischen Schule der jüngeren Stoa. Mit griechisch-lateinischem Paralleltext. Gatakers philologisch wertvolle Kommentare erlebten noch zahlreiche spätere Auflagen. Schweiger lobt die Ästhetik der vorliegende Ausgabe knapp und präzise: "Der Druck ist schön". - Im Rand etwas gebräunt, fl. Vorsatz mit Exlibrisschild der "Bibliotheca Grotiana" und hs. niederländischer Geschenkwidmung von 1922.
45+ 12" LP records. Including 3x Bill Evans; Dig It!, Portrait in Jazz and Everybody Digs. Beatles, Abbey Road (stereo). Beatles Rock n' Roll Music (Vol I & II). 10x Paul McCartney/Wings albums. ELO, Discovery. Gensis, Seconds Out. Art Garfunkel, Fate for Breakfast. Rod Stewart, Foot Loose & Fancy Free. Creedence Clearwater Revival, Willy & the Poor Boys. Leo Sayer, Endless Flight. Art Garfunkel, Scissors Cut. 10cc, The Original Soundtrack. Bee Gees, Spirits Having Flown. Together with a Glenn Miller 7" single box set comprising 3x 7" singles on RCA label. GC. £60-80
A Stereoscopic Viewer and quantity of cards. Ebonised viewer with stereo and mono lenses, engraved 'Souvenir de Paris'. Together with another handheld viewer (missing the sliding card holder). Plus a cased set of cards 'The Great War' and 120+ unboxed cards of views, plus a number of 19th Century portrait photographs. GC. £40-60
A collection of mostly early 19th century prints and engravings relating to Napoleon including an equestrian portrait after Gustave Georg Lange, black and white engraving, 59 x 44cm approx, a coloured engraving Napoleon and Madame Josephine in the garden at Malmaison, 20.5 x 27.5cm approx visible sheet size, a plan of the island and forts of St Helena, with facsimile signatures of Napoleon, dated 1815, 44 x 56cm approx, etc, together with a coloured print of a bronze at and Pompeii, etc, various sizes, all framed (20)

-
283284 Los(e)/Seite