283284 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283284 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283284 Los(e)/Seite
An early 20th century pastel portrait painting. The portrait to depict a female sitter in profile wearing pearl earrings and necklace. The piece executed using mostly black and white with tones and red and blue in particular features. Signed M.M to lower right corner. Framed and glazed. Measures 54cm x 44cm.
(Caraccioli, Louis Antoine). Leben Klemens des XIV. jetzt regierenden Römischen Pabstes. Aus zuverlässigen Nachrichten bis auf gegenwärtige Zeit kurz und unpartheyisch beschrieben, die Kirchenangelegenheiten an das Licht der Welt gesetzt, und mit zerschiedenen ächten historischen Anmerkungen begleitet. 3 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Portrait. 16,5 x 9,5 cm. Halbleder d. Z. ((berieben und bestoßen) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Berlin und Leipzig, 1774-1775.Erste deutsche Ausgabe der Biographie von Pabst Clemens XIV. (1705-1774), die Übertragung aus dem Italienischen besorgten Christoph Heinrich Korn (1726-1783; Bände I und II) und Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791; Band III) - Finger- und braunfleckig, Portrait beschnitten und komplett hinterlegt, einige Lagen mit gestauchter Ecke. - Beigebunden: Derselbe. Das Leben des Pabstes Clemens des XIV. (Ganganelli) aus dem Französischen des Herrn Caraccioli übersetzt. Zweyte Auflage. 4 Bl., 246 S. Mit gestochener Titelvignette. Frankfurt und Leipzig, van Düren, 1776. - Es fehlt das Schlussblatt. Finger- und braunfleckig.
Chur-Braunschweig-Lüneburgische Landes-Ordnungen und Gesetze. (Herausgegeben von J. P. Tappe, Ch. L. Bilderbeck und J. N. Baring). 4 Bände und Supplement in 4 Bänden. 22 x17 cm. Mit gestochenem Portrait. Leder d. Z. (etwas berieben und mit schwachen Schabspuren) mit reicher floraler RVergoldung, 2 goldgeprägten RSchildern und Wappensupralibros. Göttingen, Universitätsbuchhandlung, 1739-1740.Loewe 1653. - Prächtig gebundenes Exemplar aus herrschaftlichem Besitz. - Wohlerhalten.
Garzadoro, Alberto. Leben und Wandel der ehrwürdigen Dienerin Gottes Johanna Maria Bonhomin von Vincentz gebürtig, Closter-Frawen deß H. Benedictiner-Ordens, bey St. Hieronymo zu Bassan, beschrieben in Welscher Sprach. Nun aber in die Teutsche Sprach übersetzt und in Druck geben. 5 Bl., 392 S., 8 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Portrait. 16 x 9,5 cm. Blindgeprägter Lederband d. Z. (berieben und bestoßen, oberes Kapital lädiert, Schließen defekt) mit Goldschnitt. Salzburg, Johann Baptist Mayr, 1679.Einzige deutsche Ausgabe der aus dem Welschen übertragenenen Biographie der Asketin und Mystikerin Johanna Maria Bonhomin von Vicentz. - Etwas gebräunt und braunfleckig, stellenweise mit schmalem Wasserrand, Titel mit neuerem Stempel eines Jesuitenkollegs, Innenspiegl mit modernem Exlibris und hs. Signatur einer Klosterbibliothek. Letzte Blatt mit kleiner Wurmspur.
Jacobi, Johann Georg. Sämmtliche Werke. 7 Bände. Mit gestochenem Portrait. 19,5 x 11 cm. Kalbsleder d. Z. (schwach bestoßen, Kapitale von Band V sorgam restauriert) mit reicher RVergoldung, goldgeprägtem rotem RSchild, Deckelbordüre sowie Goldschnitt. Zürich, Orell Füßli, 1807-1813.Goedeke IV/1, 671, 56. - Zweite Gesamtausgabe, erst 1822 erschien noch ein hier nicht vorhandener Schlussband mit der Biographie von J. A. Ittner. - Vereinzelte schwache Stockflecken. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar im dekorativen Ganzlederband.
Biblia germanica. - Biblia. Das ist: die gantze Heylige Schrifft verteutscht. Durch D. Martin Luther. Jetzt von newem nach dem letsten von D. Luthero vberlesenem Exemplar fleissig Corrigiret vnd in gewisse Verß abgetheilet auch mit Lehrhafften Summarien vber jede Capitel sampt sechs nutzlichen Registern vnnd schoenen Figuren gezieret. Titelblatt mit Frontispiz, 4 handschriftlich beschriebene Bl., 30 nn. Bl., 272 S., 179 S., Titelblatt mit Frontispiz, 1 Bl., 124 S., Titelblatt mit Frontispiz, 128 S. Mit Portait und ca. 200 Textholzschnitte nach Lucas Cranach, Georg Lemberger, Hans Brosamer, Lukas Mayer u.a. 33 x 20 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (gering berieben, stark gebräunt) über Holzdeckel mit 8 Messing-Eckbeschlägen und 2 Metallschließen. Straßburg, Lazarus Zetzners Erben, 1618. Strohm E 708. Nicht im STC u. bei Darlow-Moule. - Die vielen, wunderschönen Textholzschnitte verbildlichen die Geschichten der Bibel detailliert. Das Portrait von "Der Wolgebortte, Herr Johann Reinhard, Grave zu Hanau unnd Zwenbrücken, Herz zu Liechtenberg, Buetsch zu Ochsenstein" ist auf eine Buchseite montiert. Die Staffage um sein Portrait zeigt sein Wappen, Früchte und Tiere und zwei Frauen. - Vordere Seiten stark lädiert und teils restauriert mit Textverlust, Exemplar fleckig, wurmspurig und gebräunt.
Leutinger, Nicolai. Scriptorum de rebus Marchiae Brandenburgensis maxime celebrium Nicolai Leuthingeri De Marchia et rebus Brandenburgicis commentarii hucusque desideratissimi ac opuscula reliqua adhuc rarissima nec non Zachariae Garcaei successiones familiarum etc. 31 Bl., 128, 1008 S., S. 1017-1528, 8 Bl., 358 (recte: 344) S., 44 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Portrait. Mit 6 typographischen Falttafeln. 21,5 x 17 cm. Kalbsleder d. Z. (etwas berieben) mit reicher ornamentaler RVergoldung, goldgeprägtem RTitel und goldgeprägten Deckelvignette (Krone). Frankfurt und Leipzig, Gottfried Zimmermann, 1729.VD18 9002706X und VD18 90027078. Graesse IV, 188. ADB XVIII, 498ff. Schottenloher 29653. Schreckenbach 3106. Wegele 439. - Erste vollständige von Krause besorgte Ausgabe, Konkurrenzausgabe der im gleichen Jahr von Küster herausgebrachten Edition. "Den Vorzug, es ausschließlich auf eine Landesgeschichte abzusehen, haben die Commentarien des Nikolaus Leutinger, welcher die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Fürsten in 30 Büchern vom Jahre 1500 bis 1594 behandelt. Mit der politischen stellt er zugleich die Reformationsgeschichte verläßlich dar" (Wegele). Der zweite Teil enthält die 'successiones familiarum et res gestae illustrissimorum praesidium Marchiae Brandenburgensis' von Zacharias Garcaeus. - Titel mit verblasstem Besitzeintrag, stellenweise schwach braunfleckig, insgesamt wohlerhaltenes Exemplar im prächtigen Lederband einer herrschaftlichen, wohl preußischen Bibliothek mit goldgeprägten Kronen auf Rücken und Deckel.
Calvör, Caspar. Saxonia inferior antiqua gentilis et christiana. Das ist: Das alte heydnische und christliche Nieder-Sachsen, darin vorgestellet wird, was es für eine Beschaffenheit mit dem alten Nieder-Sachsen, zuforderst was das Religions- und Kirchen-Wesen betrift, in dem ersten Millenario oder Jahrtausend nach Christi des Herrn Geburt gehabt. 14 Bl., 614 S., 16 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Portrait und 2 Stammtafeln. 33 x 20,5 cm. Pergament d. Z. (fleckig und berieben, vorderes Gelenk geplatzt, mit hs. RTitel). Quedlinburg und Goslar, Johann Georg Sievert für Johann Christoph König, 1714.VD18 15233839. Praun, Bibl. Brunsvigo-Luneb. 50. ADB III, 718. - Erste Ausgabe der historisch-archäologischen Chronik der Niedersachsen durch den Hildesheimer Universalgelehrten Caspar Calvör (1650-1725). Behandelt vor allem die niedersächsische Religionsgeschichte (heidnische Götter, Opfer, Priester usw.) sowie die Geschichte der Bistümer und Klöster (Bergen, Bremen, Gernrode, Halberstadt, Hamburg, Helmstedt, Hildesheim, Ilsenburg, Lüneburg, Minden, Quedlinburg, Ringelheim, Verden). Mit dem Porträt des Verfassers, der von 1668 bis 1677 an den Universitäten Jena und Helmstedt studierte und ab 1683 Superintendent in (Clausthal-)Zellerfeld war. Calvör war u. a. Erzieher des jungen Georg Philipp Telemann und veröffentlichte rund 30 Werke in lateinischer und deutscher Sprache, seine Bibliothek hat sich bis heute in der Universitätsbibliothek der TU Clausthal erhalten. - Etwas gebräunt und braunfleckig, am Schluss mit schmalem Feuchtigkeitsrand. Fl. Vorsatz mit Eckabriss sowie modernem hs. Wappenexlibris und modernem Namensstempel. Exemplar mit Tabakgeruch.
Meurs, Johannes van. Historica; Danica pariter, & Belgica; uno tomo comprehensa: Quorum seriem pagina præfationem ad lectorem indicabit. Operum omnium tomus primus. 4 Bl., 118 S., 3 Bl., 133 S., 3 Bl., 87 S., 2 Bl., 150 S., 3 Bl., 86 (statt 110) S. Mit 6 wiederholten Holzschnitt-Druckermarken und gestochenem Portrait. 30,5 x 19,5 cm. Halbleder d. Z. (stärker berieben und beschabt, Ecken bestoßen, Gelenke angeplatzt) mit oxidierter RVergoldung und RTitel. Amsterdam, Wilhelm und Johannes Blaeu, 1638. Graesse IV, 510. Bruun III, 13. Ballhausen-J. 560. Vgl. ADB XXI, 538.- - Erste vollständige Ausgabe der Geschichte Dänemarks und Belgiens, eines der Hauptwerke des holländischen Philologen und Historikers Johannes Meursius (1579-1639). Der Leidener Professor für Griechisch und spätere Hofhistoriograph von Holland und Dänemark Johannes van Meurs (1579-1639) "galt für ein Wunderkind, da er im zwölften Jahre eine lateinische Rede, im dreizehnten ein griechisches Gedicht, und im sechzehnten einen Commentar zum Lycophron verfaßte" (ADB). Die praktische Nutzbarkeit seiner Schriften beurteilt die ADB hingegen kritisch: "Seine zahlreichen Schriften bestehen hauptsächlich aus Ausgaben griechischer und lateinischer Schriftsteller, erstrecken sich aber auch auf alte und neuere (niederländische und dänische) Geschichte. Scaliger nennt ihn mit Recht einen Pedanten, da die ungeordnete und weitschweifige Gelehrsamkeit, mit welcher er in einer beträchtlichen Zahl von Büchern die griechischen Alterthümer behandelte, seine Arbeiten als Fundgruben erscheinen läßt, in denen man nicht gern etwas sucht" (ADB). - Es fehlen die letzten 24 Seiten des Schlussteils (Geschichte des Fernando Álvarez de Toledo). Ein Titelblatt gestempelt (ausgeschiedenes Dublettenexemplar). Am Schluss mit Feuchtigkeitsrand, sonst nur vereinzelte Braunflecken.
Geier, Martin. Prælectiones academicæ in Danielem prophetam, habitæ antehàc Lipsiæ. Editio tertia denuo revisa & emendata. 5 Bl., 1002 S., 13 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochener Druckermarke und gestochenem Portrait-Frontispiz. 20 x 15,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit hs. RTitel). Leipzig, Erben Friedrich Lanckisch, 1702.VD18 10442197. - Zweite Ausgabe der zuerst 1684 ebenda mit Fleischer als Sozius erschienenen Vorlesungen über das prophetische Buch Daniel, die vermutlich auf die akademische Lehrzeit Geiers an der Universität Leipzig zurückgehen und erst posthum zum Druck befördert wurden. Martin Geier (1614-1680) war u. a. 1646 Taufpate von Gottfried Wilhelm Leibniz und ist neben seiner Bibelexegese auch als Lieddichter und erfolgreicher Erbauungsschriftsteller in Erscheinung getreten. Das Portrait zeigt ihn an einem Tisch stehend mit dem Buch Daniel in der Hand. In den barocken Schmuckrahmen sind vier auf das Buch bezogene Emblemata integriert, jeweils unter Angabe des entsprechenden Bibelverses: "ABSTINENDO" (Durch Enthaltung), "ORANDO" (Durch Beten), "SUSTINENDO" (Durch Aushalten) und "TRIUMPHANS" (Triumphierend). - Das Doppelblatt mit Portrait und Titel lose, etwas fleckig, mit kleiner Wurmspur und Tintensignatur. Insgesamt etwas gebräunt oder braunfleckig, fl. Vorsatz mit Blattausschnitt im Bug und altem Kaufeintrag aus der Versteigerung der Bibliothek eines Archidiakons namens Götz vom 5. September 1808. - Beigebunden: Sebastian Schmidt. In librum Salomonis regis, hebr. Koheleth, Graec. & Latin. Ecclesiastes dictum, commentarius. 8 Bl., 411 S., 10 Bl. (l. w.). Titel in Schwarz und Rot. Mit Holzschnitt-Druckermarke. Straßburg, Johannes Friedrich Spoor, 1691. - VD17 1:058126X. - Erste Ausgabe des Kommentars zum alttestamentarischen Weisheitsbuch des Straßburger lutherischen Theologen und Hebraisten Sebastian Schmidt (1617-1696), hier in einem Exemplar vor der Vergabe des nachträglich aufgebrachtem Druckprivilegs auf dem Titel (vgl. VD17 12:121356Q). Eine Titelauflage erschien 1704 ebenda bei Dulssecker. - Etwas gebräunt und braunfleckig, sonst wohlerhalten. - Derselbe. Annotationes in libellum Ruth. 1 Bl., 90 S., 2 B. Mit gestochener Titelvignette. Straßburg, Johann Reinhold Dulssecker, 1696. - VD17 12:121338S. - Erste Ausgabe. - Am Schluss mit verblasstem Feuchtigkeitsrand, Schlussblatt lose.
Pufendorf, Samuel von. Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden. Von neuem getruckt, und biß auf den Baadischen Frieden abermahl fortgesetzt und vermehrt. 20 Bl., 1040 S., 34 S. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Portrait. 17,5 x 10 cm. Moderner Lederband mit RVergoldung und 2 RSchildern. Frankfurt, Friedrich Knoche und Sohn, 1718.VD18 11055537. ADB XXVI, 705. - Spätere Ausgabe des ersten von insgesamt vier erschienenen Teilen der Weltgeschichte, der die Länder Europas behandelt. Der Historiker und Jurist Samuel von Pufendorf (1632-1694) lehrte in Heidelberg, Lund und Stockholm Natur- und Völkerrecht und wirkte u. a. als Hofhistoriograph und Staatssekretär des schwedischen Königs Karl XI. "Hervorgegangen aus Vorlesungen, die Pufendorff in Lund gehalten hatte, und bestimmt zur Ausbildung junger Staatsmänner … (ist) das Buch … für den Universitätsunterricht von nachhaltiger Bedeutung gewesen" (ADB). - Titel gestempelt und mit kleinem Eckabschnitt. Sonst wohlerhalten.
Stieler, Hilde. Der Regenbogen. 28 S., 2 Bl. Mit einem Portrait von A. Schmidt-Niechciol und einem Holzschnitt von Otto Freundlich. 22 x 14 cm. OBroschur (lichtrandig; kleinere Randschäden) mit mont. Deckelschild. Berlin-Wilmersdorf, Die Aktion, 1918.Der rote Hahn, Band 17. Raabe 292, 1. - Erste Ausgabe. Hildegard Meyer, 1879 in Zürich geboren, heiratete 1902 den Schauspieler Kurt Stieler, den sie während ihres Klavierstudiums in München kennengelernt hatte und folgte ihm zu dessen Engagements nach Leipzig und Berlin. In Berlin gehörte sie zum Kreis um Franz Pfemferts Zeitschrift "Die Aktion". Nach der Trennung von ihrem Mann ging sie 1928 gemeinsam mit dem Maler und Kunsthistoriker Erich Klossowski nach Paris, 1932 dann an die Côte d’Azur, wo sie als Schriftstellerin und Malerin zunächst in Saint-Cyr-sur-Mer und dann in Sanary-sur-Mer bis zu ihrem Tod 1965 lebte. 1949 trennte sie sich von Klossowski und heiratete den holländischen Kartäusermönch und Übersetzer Robert Marie Henri de Wilt. - Reihentitel mit Besitzvermerk; teils etwas fleckig.
Wilhelm, Gottlieb Tobias. Unterhaltungen aus der Naturgeschichte. 17 (statt 27) Bände. Mit gestochenem Portrait, 17 Kupfertiteln und zusammen 965 kolorierten Kupfertafeln auf blattgroßen Falzen. 17 x 10 cm. Marmorierte Halblederbände d. Z. (etwas brieben, ein unteres Kapital lädiert) mit 2 späteren farbigen RSchildern. Augsburg, Martin Engelbrecht, 1794-1821.Nissen, ZOB, 4408. - Vorhanden sind folgende Bände der umfangreichen Reihe: I. Pflanzenreich. 10 Bände (komplett). Mit 597 (statt 616) Kupfertafeln. 1810-1821. - II. Insekten. 3 Bände (komplett). Mit 151 Kupfertafeln. 1796-1798. - III. Amphibien. Mit 38 (statt 40) Kupfertafeln. 1794. - IV. Säugetiere. (Neue Auflage). Band II (von 2). Mit 80 Kupfertafeln. 1808. - V. Fische. Band II (von 2). Mit 52 Kupfertafeln. 1800. - VI. Vögel. Band II (von 2). Mit 46 Kupfertafeln. 1795. - Gottlieb Tobias Wilhelms (1758-1811) Unterhaltungen aus der Naturgeschichte erfreuten sich besonders beim bürgerlichen Lesepublikum großer Beliebheit. Gattungstypische bildliche Darstellungen von Tieren, Pflanzen und Mineralien wurden hier mit erklärendem Text kombiniert. "Ein Handbuch bester Art ... Durch seinen Umfang und seine Farbtafeln ragt das monumentale Werk Wilhelms unter anderen zeitgenössischen hervor" (Nissen). - Schwache Stockflecken, fl. Vorsätze mit modernem Besitzstempel, zwei Kupfer lose. Schöne und wohlerhaltene Reihe. - Dasselbe. Würmer, Teil I. XXVIII, 404 S. Mit gestochenem Titel und 50 kolorierten Kupfertafeln. 16,5 x 10 cm. Späterer Halbleinenband (Gebrauchsspuren). Ebenda 1801. - Die blattgroßen Falze häufig mit Bleistiftgekritzel, die Tafeln verso mit hs. Legende. Ebenda 1801. - Dasselbe. Mineralreich, Teil II. XXX, 958 S. Mit Kupfertitel und 68 kolorierten Tafeln. 17 x 10 cm. Halbleder d. Z. Ebenda 1828. - Teils etwas fleckig, insgesamt wohlerhalten.
Grosz, George. - Huelsenbeck, Richard. Phantastische Gebete. Zweite erweiterte Auflage. 31 S. Mit Portrait-Tafel und 11 Textillustrationen nach Zeichnungen von George Grosz. 25 x 16,5 cm. Illustrierte OKartonage (fleckig und berieben, etwas gebräunt, Ränder mit Knicken und kleinen Einrissen) mit 2 Deckelillustrationen von George Grosz. Berlin, Malik, Abteilung Dada, 1920. Hermann 199. Gittig 26. Herzfelde 36. Ars Libri 9. Raabe 132, 1. Motherwell S. 363 (Abb.), Nr. 306. Düsseldorf 428. Dada Artifacts 48. Lang 10. Bülow 18. - Die erste Ausgabe war 1916 mit geringerem Umfang (16 Seiten) und mit Holzschnitten von Hans Arp erschienen, 1920 wurde dieser Restbestand der "Collection dada" übernommen und unverändert durch den Malik-Verlag ausgeliefert. Die zweite erweiterte, hier vorliegende Ausgabe enthält 7 Zeichnungen im Text und 4 ganzseitige Zeichnungen von George Grosz sowie ein Portrait des Verfassers mit randlosem Monokel. Der Umschlag ist wesentlich größer als der Buchblock. - Obere rechte Ecke mit kleiner schwacher Druckspur, sonst sauber und wohlerhalten.
-- Die Schleswiger Bibel-- Biblia germanica. - Biblia. Das ist: Die gantze Schrifft Altes und Neues Testaments Deutsch, Doct. Martin Luther, Nach dessen letzten und correctesten Edition, so An. Christi 1545. das Jahr vor seinem Tode unter Hertzog Johan Friederich Churf. zu Sachsen außgangen, sampt deß Sauberti Summarien und Abtheilung der Capitel. 3 Teile in 2 Bänden. 16 nn., 809 num Bl.; 3 nn., 525 num.; 390 num. Bl.. Mit Kupfertitel, 2 doppelblattgroßen gestochenen Karten, gestochenem Plan und doppelblattgroßer gestochener Tafel. 22,5 x 18 cm. Neuerer Halblederband (Rücken gering berieben)über schweren Holzdeckeln mit Pergamentbezug. Schleswig, Johann Holwein, 1664.VD17 23:322792R. Dünnhaupt IV, 2997.37. (Olearius). - Einziger Druck der Schleswiger oder auch Maria Elisabeth-Bibel genannten Lutherbibel. Der überaus seltene Bibeldruck entstand 1664 im Auftrag und auf Kosten der verwitweten Herzogin Maria Elisabeth zu Schleswig-Holstein in einer Auflage von nur 100 Exemplaren in der Offizin des Fürstlichen Hofdruckers Johann Holwein. Die Ausgabe ist für den norddeutschen Sprachraum von eminenter Bedeutung, markiert sie doch zusammen mit dem von Adam Olearius 1665 herausgegebenen Kirchenbuch und dem Husumer Hofgesangbuch von 1676 den Übergang von der niederdeutschen zur hochdeutschen Kirchensprache (vgl. Andresen 2012, S. 242ff.).Die geringe Auflage lässt sich möglicherweise durch den Umstand erklären, dass der Druck vorrangig als Gabe für Mitglieder und Gäste des Schlosses vor Husum vorgesehen war, wohin sich Maria Elisabeth nach dem Tod ihres Mannes Herzog Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf zurückgezogen hatte. Der allegorische Kupfertitel zeigt vor einer von sieben Säulen getragenen Rotunde den Apostel Paulus, Jesus Christus, Moses und Aaron mit ihren jeweiligen Attributen. - Es fehlen das gestochene Portrait Luthers sowie fünf der insgesamt wohl neun enthaltenen Kupfer. Kupfertitel im Bug mit größerem Braunfleck sowie mit einigen kleinen hinterlegten Fehlstellen. Erste Lage etwas ausgebunden, Blatt 589 in Band I mit angestückter Ecke (minimaler Buchstabenverlust), Blätter 87/88 in Teil II mit überklebter kleiner Fehlstelle im Satzspiegel (geringer Wortverlust). Insgesamt nur gelegentlich etwas fleckig oder mit kleinen Feuchtigkeitsränder, sehr wenige Blatt mit kleinen Restaurierungen, insgesamt wohlerhalten. Der schöne Quartdruck in ungewöhnlich großzügigem Fraktursatz, so dass der Text auch von schwachen Augen gelesen werden konnte.
Blossfeldt, Karl. Wunder in der Natur. Bild-Dokumente schöner Pflanzenformen. Mit einer Einführung von Otto Dannenberg. 5 Bl. Mit montiertem Portrait und 120 photographischen Abbildungen auf Tafeln. 32,5 x 25 cm. Blauer OLeinenband (etwas berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem Deckeltitel. Leipzig, Schmidt & Günther, 1942.Erste Ausgabe. Dem Betrachter öffnet sich die Pflanzenwelt "als Grundlage der angewandten Kunstformen, wie sie vorbildlich von antiken Schaffenden beobachtet und stilisiert verwendet werden." (Vorwort). Blossfeldt kehrt den Stilisierungsprozeß wieder um und hält die Pflanzen in jenen Momenten fest, in denen sie Ornament- und Steinmetzwerken am Nächsten kommen. - Vereinzelt etwas stockfleckig.
Literatur-Spiel. Citatenquartett für Jung und Alt. 180 chromolithographische Spielkarten in strukturgeprägter illustrierter OPappkassette (fleckig und berieben). (Berlin, Sala, um 1900).Seltenes Quartettspiel mit 180 Spielkarten in der repräsentativen Aufstellkassette der für seine Luxuspapiere berühmten Berliner Papierwarenhandlung Sala. Jede Karte behandelt einen kanonischen Dichter, neben Goethe, Schiller, Wieland, Lessing, Heine, Chamisso, Rückert, Körner, Uhland und Shakespeare auch heute eher wenig gelesene Größen wie Ernst von Wildenburch und Emmanuel Seidel, jeweils mit einem Portrait, Lebensdaten und Zitat mit Herkunft, das es spielerisch bei Jung und Alt ins Gedächtnis einzuprägen gilt. Der Vorderdeckel mit der geprägten Produktionsnummer 4351. Lose beiliegend ein Blatt Spielanleitung. - Eine Karte mit kleiner Fehstelle, sonst intakt und wohlerhalten und mit den 180 Karten wohl vollständig.
Aretius, Benedictus. Commentarii in quatuor sanctos evangelistas. Editio altera, priore longe emendatior, utilißimisque ad marginem notis illustrata. 10 Bl., 572 S. Mit Portrait-Holzschnitt. 32 x 21 cm. Moderner strukturgeprägter Leinenband. (Morges oder Genf), Jean Le Preux, 1596.Adams A 1591. - Posthumer Druck seines Evangelienkommentars. Der Berner Theologe und Botaniker Benedictus Aretius (1522-1574) trat "als einer der ersten Reformierten in seinem enzyklopädischen Hauptwerk (Theologiae problemata, Genf 1573) für die Herstellung des kirchlichen Friedens mit den Lutheranern ein, und zwar auf Grund der Übereinstimmung in den heilsnotwendigen Glaubensartikeln, während er an der Verschiedenheit der Riten festhielt. Aretius veröffentlichte auch Kommentare zum Alten und Neuen Testament und zu Pindar, ferner astronomische, botanische und medizinische Schriften" (NDB I, 349). - Titel mit diagonaler hinterlegter Knickspur, insgesamt etwas fleckig und mit kleinen Feuchtigkeitsrändern. Blatt ci mit kleinem Loch im weißen Seitenrand durch Tintenfraß, Blatt Ooiii verso mit unschönen Tinten- und Schmutzflecken, Blatt Ttiii mit kleinem Loch und zwei Braunflecken, Blatt Zzii mit tieferem Einriss, vereinzelte Unterstreichungen und Marginalien. - Beigebunden: Derselbe. Commentarii in sacram actuum apostolicorum historiam, facili & perspicua methodo conscripti. 6 nn., 117 num., 1 w. Bl. Mit Holzschnitt-Portrait. Ebenda 1590. - Vgl. Adams A 1597. - Posthumer Druck seiner Exegese der Apostelgeschichte des Lukas. Beide Ausgaben erschienen in der kleinen Offizin des aufständischen Hugenotten Johannes Le Preux (getauft 1574) im schweizerischen Morges, neben Bern seinem zweiten Wirkungsort. Wegen des Handels mit Schmähschriften gegen die katholische Kirche auf der Messe in Zurzach wurde Le Preux an den Pranger gestellt, ausgepeitscht und verbannt. - Etwas fleckig und mit kleinen Feuchtigkeitsrändern.
Pfeffinger, Johann Friedrich. Historie des Braunschweig-Lüneburgischen Hauses, und selbiger Landen, bis auf gegenwärtige Zeiten. 3 Bände. Titel in Rot und Schwarz. Mit 4 gestochenen Portraits und 8 typographischen Falttafeln. 17,5 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, Rücken von Band II gelöst, alle Rücken mit schwacher Mittelknickfalte) mit RVergoldung und goldgeprägtem rotem RSchild. Hamburg, König und Richter, 1731-1734.VD18 90050398. ADB XXV, 631. - Erste Ausgabe der umfangreich kommentierten Chronik des Rechtsgelehrten Johann Friedrich Pfeffinger (1667-1730). Pfeffinger schuf "durch die Reichhaltigkeit der mit gewaltigem Fleiße und großer Belesenheit ausgearbeiteten Anmerkungen, die insbesondere die einschlagenden geschichtlichen Verhältnisse beleuchteten, ein Werk von lang dauerndem Werthe" (ADB). - Titel recto et verso gestempelt, das Portrait in Band II aufgezogen. Wohlerhaltenes Exemplar des materialreichen Standardwerks.
Feuerbach, Anselm von. Kaspar Hauser. Beispiel eines Verbrechens am Seelenleben des Menschen. 1 w. Bl., 3 Bl., 151 S. Mit lithographischem Portrait. 20 x 12 cm. Späterer HLederband d. Z. mit goldgeprägtem RTitel. Ansbach, J. M. Dollfuß, 1832.Goedeke VI, 231, 24. Peitler-L. 49. Borst 1655. - Seltene erste Ausgabe der berühmten Schrift. - Wohlerhalten.
Heister, Lorenz. Institutiones chirurgicae. 2 Bände. 1 Bl., VIII, 56 S., 4 Bl., 599 S.; 2 Bl., S. 603-1187, 26 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Portrait, 2 wiederholten gestochenen Titelvignetten und 40 gefalteten Kupfertafeln. 24,5 x 19,5 cm. Leder d. Z. (bestoßen und berieben, mit Schabspuren und Fehlstellen, Rücken unter Verwendung alten Materials restauriert). Amsterdam, Janssonius-Waesberg, 1750.Vgl. Hirsch-Hübotter III, 141. Waller I, 4263. Vgl. Wellcome III, 237 - Lateinische Ausgabe der 1718 erstmals erschienenen berühmten Schrift des Begründers der modernen Chirurgie. "Seine Chirurgie verdankt ihren großen Erfolg dem Umstande, daß Heister die besten Quellen benutzte und seinen Lehren überall die anatomische Grundlage zu geben wusste"" (H.-H.). Der Tafelteil mit chirurgischen Gerätschaften und anschaulich demonstrierten Operationsmethoden. - Etwas stock- oder braunfleckig, insgesamt wohlerhalten.
Beger, Lorenz. Thesaurus Brandenburgicus selectus: Sive gemmarum et numismatum graecorum, in cimeliarchio electorali Brandenburgico, elegantiorum series, commentario illustratae. 3 Bände. 8 Bl., 524 S., 22 Bl.; 7 Bl. (S. 525)-870, 16 Bl.; 6 Bl., 472 S., 16 Bl. Mit 2 gestochenen Frontispices, gestochenem Portrait, 3 gestochenen Titelvignetten und zahlreichen Kupfern im Text und auf Tafeln. 39 x 25 cm. Pergament d. Z. (fleckig und berieben, oberes Kapital von Band III etwas lädiert) mit goldgeprägtem RSchild. Berlin ("Coloniae Marchicae"), Ulrich Liebpert, 1696(-1701).VD17 3:607663V. Graesse I, 322. Brunet I, 735. Lipsius-Leitzmann S. 31f. Ebert 1840. Berliner Ornamentstichkatalog 4261 (nur Band I). ADB II 271ff. - Reich ausgestattetes Prachtwerk vom Direktor der Berliner "Churfürstlichen Kunst- und Raritätenkammer", die den Grundstock der Berliner Museen bildete. Auch als Druck des Berliner Hofbuchdruckers von Interesse. Das Werk beschreibt die Münz- und Antikensammlung des Kurfürsten Friedrich III. "Im Jahr 1693 mit der Oberaufsicht über die gesamte Kunst- und Raritätenkammer betraut ... Die Publication derselben in einem mit vielen Kupfern ausgestatteten Prachtwerke, Thesaurus Brandenburgicus, in welchem auch fast alle mit den kurpfälzischen Sammlungen nach Berlin gelangten Kupfertafeln des Thesaurus Palatinus wieder benutzt wurden, erschien, durch lebhafte Teilnahme des Kurfürsten unterstützt, in drei Bänden" (ADB). Die reizenden Vignetten zeigen neben historischen Szenen auch Ansichten aus Berlin und Umgebung. - Etwas stärker gebräunt und braun- oder stockfleckig, zwei Vortitel im Rand etwas restauriert, Titel bzw. Vortitel mit Stempel.
- Frommannsche Buchhandlung in Jena. "Das kleine Cassa-Buch 1824 bis 1828" (Deckeltitel). Manuskript. 98 Bl., meist beidseitig beschrieben. 4to. Halblederband d. Z. (Rücken, Ecken und Kanten beschabt) mit handschr. Deckelschild. (Jena) Jan. 1824 - Dez. 1828.Höchst interessantes, penibel geführtes Kontorbuch der angesehenen Jenaer Verlagsbuchhandlung, der Goethe nicht nur durch ihre Produktion, sondern auch durch die Frommannsche Ziehtochter Minna Herzlieb besonders verbunden war. Der Band enthält 3 Abteilungen. Den größten Raum nimmt die Soll- und Haben-Rechnung ein: Auf jeder Doppelseite stehen sich für jeden Tag des Monats und Jahres "Einnahme" und "Ausgabe" gegenüber, wobei stets darauf geachtet wird, dass der Gesamtbetrag auf beiden Seiten vollkommen identisch, der Kontostand also immer ausgeglichen sein muß. Da sich die Sparten natürlich unterschiedlich füllten, wurden die Differenzen aus der "Großen Cassa" oder anderen Konten beglichen. Diese jeden Geschäftstag nachweisenden Angaben sind nicht nur wirtschafts- und buchhandelsgeschichtlich, sondern auch literaturgeschichtlich von besonderem Interesse. Da vornehmlich die Neuerscheinungen des Frommannschen Verlags für die Einnahmen sorgten, lassen sich die aktuellen "Bestseller" erkennen und, da zuweilen die Käufer namentlich genannt werden, auch deren Abnehmer oder doch jedenfalls zahlende Kunden des Buchhändlers. Ganz besonders gefragt sind Herders "Katechismus" [d. i. "Luthers Katechismus. Mit einer katechetischen Erklärung", hrsg. von Herder, 1824], Wilmsens "Kinderfreund", ABC-Bücher, Ludens "Allgemeine Geschichte der Völker und Staaten" (1824) und "Handbuch der Staatsweisheit oder Politik", F. Jacobs' "Elementarbuch der griechischen Sprache" (1824), F. Dörings "Anleitung zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische", Chr. F. Schulzes "Vorübungen zum Uebersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische", K. H. Scheidlers "Methodologische Encyclopädie der Philosophie: 1. Prolegomena" sowie Kalender oder auch "Jean Pauls Portrait" (23.12.1828). - Einnahmen durch einzelne Käufer brachten z. B. "Hofr. Schopenhauer" (11.2.1826 und 28.8.1827), "Prof. Riemer" (1.6.1827), "Maj. v. Knebel" (1.7.1827 und 14.1.1828), "Frau v. Goethe" (13.12.1828) etc. - Ausgaben verursachten regelmäßige Zahlungen an Friedrich Johann Frommann sowie Druckkosten, Versandkosten ("Colli" bzw. "Ballen" nach Leipzig und Frankfurt), Zeitungsabonnement, aber auch "Laternengeld", Karten für den Buchhändlerball oder Beiträge zu einem "Griechen-Verein". - Abteilung II des Bandes listet genauestens sämtliche Portokosten für die fünf Jahre auf; sie geben Aufschluß über die weitverzweigten Geschäftsverbindungen der Frommannschen Buchhandlung, vor allem nach Weimar, Erfurt, Gotha, Leipzig und Frankfurt, aber auch zahlreiche weitere deutsche Städte, und selbst nach Mailand wurden Bücher verschickt. Der dritte Abschnitt des Bandes betrifft einen wichtigen Geschäftsbereich Frommanns: "Kalender-Cassa" und "Kalender-Conto" für den Zeitraum 1825-1828. Auch hier werden die einzelnen Kalender-Bezieher, wahrscheinlich großenteils Abonnenten, namentlich genannt. - Das "kleine Cassa-Buch" der Frommannschen Buchhandlung bietet also wertvolle Einblicke in den Buchhandel der Goethezeit im allgemeinen wie auch in verschiedene Aspekte der Buchproduktion im näheren Umkreis Goethes. - Durchgehend etwas gebräunt.
Cervantes Saavedra, Miguel de. Leben und Thaten des weisen Junkers Don Quixote von la Mancha. Aus der Urschrift des Cervantes, nebst der Fortsetzung des Avellaneda von F. J. Bertuch übersetzt. Zweite Ausgabe. 6 Bände. Mit gestochenem Portrait, 6 gestochenen Titelvignetten und 29 Kupfertafeln von Daniel Chodowiecki. 15 x 9,5 cm. Halbleinen des späten 19. Jahrhunderts (VDeckel mit Namensprägung "Günzer") mit golgeprägtem RTitel. Leipzig, Caspar Fritsch, 1780-1781. Goedeke IV/1, 679, 12. Engelmann 147f. und Nachtrag 95-130. Vgl. Bauer 259-263. - Zweite mit den Kupfern Chodowieckis illustrierte Ausgabe der Übersetzung Bertuchs. - Etwas braunfleckig, sonst wohlerhalten. Innenspiegel mit montiertem Exlibris des Wiener Bibliothekars und Kunsthistorikers Heinrich Röttinger (1869-1952).
Mavor, William Fordyce. Historical account of the most celebrated voyages, travels, and discoveries from the time of Columbus to the present period. Bände I-XX (von 25). Mit gestochenem Portrait, 57 (2 gefaltete) Kupfertafeln und gestochener Karte. 14 x 9 cm. Leder d. Z. (etwas berieben und bestoßen, Kapitale von Band I und XV mit Fehlstelle) mit goldgeprägten RSchildern sowie Rücken- und Stehkantenvergoldung. London, E. Newbery, 1796-1797. Enthält die ersten 20 von insgesamt 25 erschienenen Teilen. Ausführliche Reisebeschreibungen aus Amerika, Europa, Asien und Afrika. William Fordyce Mavor ( 1758-1837) war schottischer Lehrer, Priester und Verfasser von Lehrbüchern. - Teilweise leicht fleckig, Titelblätter mit handschriftlichem Besitzeintrag. Dekorative Reihe.
Feller, Joachim Friedrich. Des Königlichen Groß-Britannischen, Chur- und Fürstlichen Braunschweig-Lüneburgischen Hauses genealogische Historie. 11 Bl., 462 S., 12 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Portrait und 2 typographischen Falttafeln. 17 x 10,5 cm. Etwas späterer Pappband (berieben und beschabt) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Sohn Johann Friedrich Gleditsch, 1717.VD18 10321462. - Einzige Ausgabe der der genealogischen Darstellung durch den Leipziger Archivar und Leibniz-Famulus Joachim Friedrich Feller (1673-1726). Das Portrait zeigt Georg I. - Frontispz mit kleiner Fehlstelle in der oberen rechten Ecke. - Beigebunden: (Simon Clement). Die in dem Königreich Groß-Britannien von beyden Theilen bißher begangene Fehler oder Betrachtung des Uhrsprungs, Fortgangs und der üblen Folgereyen der Factionen dieses Reichs, aus dem Englischen ins Frantzösische übersetzt, und von dem Ubersetzer mit einer ausführlichen Vorrede, die englischen Partheyligkeiten betreffend, vermehrt, auch nunmehro seiner Wichtigkeit halben in das Teutsche vertirt. 4 Bl., 120 S. Ebenda 1711. - Titel etwas gebräunt, mit kleiner Fehlstelle im Seitenrand und angestückter Ecke.
Leben und Thaten Josephi I. Römischen Käysers, sambt der unter Sr. Majestät glorwürdigsten Regierung vorgefallenen Reichs-Historie. Alles mit behörigen Documenten bekräfftiget, auch mit andern curieusen und nützlichen Reichs-Materien erläutert. 5 Bl., 1364 S. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Portrait (in Pag.). 16,5 x 9,5 cm. Pergament d. Z. mit RSchild. Leipzig, Gleditsch und Weidmann, 1712.VD18 12393754. - Anonym, mutmaßlich von Johann Ehrenfried Zschackwitz (1669-1744) oder Gottfried Lange (1672-1748) verfasste Biographie über Kaiser Joseph I. (1678-1711) und dessen Regierungszeit. - Innenspiegel mit gestochenem Adelsmonogramm. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar.
Kaulbach, Friedrich August Ritter von, bayerischer Maler, Schüler Pilotys, neben Lenbach einer der "Münchener Malerfürsten", vielbeschäftigter Porträtmaler der höheren Gesellschaft, Direktor der Münchener und Mitglied der Berliner Akademie (1850-1920). 3 eigh. Briefe m. U. "F A v Kaulbach". Zus. 7 S. Doppelbl. Mit 1 Umschlag. Kl. 4to. Ohlstadt und München 1906-1919. Der erste Brief an einen Geheimrat in München. Er könne diese Woche an der Sitzung nicht teilnehmen, da er erst nächste Woche nach München zurückkehren werde. "... Mein kurzes Gutachten über Keller [den Maler Ferdinand von Keller?] habe ich an Prof. Defregger gesandt u. meine Wünsche und Ansichten ihm bekannt gegeben, u. ihn ersucht, falls es zulässig, dass er dieselben statt meiner in der Sitzung vorbringt ... Statt Jensen wären mir ehrlich gesagt G. Hauptmann, Sudermann, Lilienkron [sic] oder Wildenbruch weit lieber" [12.XI.1906]. - Der zweite Brief an den Organisator einer Wohltätigkeitsveranstaltung zu Beginn des 1. Weltkriegs. Er könne wegen Krankheit nichts für diesen Zweck malen, jedoch: "... Bei einer Umschau unter meinen Sachen habe ich nun aber nichts Geeignetes gefunden, das Einzigste wäre eine Portrait-Studie in Pastell, ein Kopf des höchstseel. Regenten. Ich habe Ordre gegeben in München, daß es passend gerahmt wird und erwarte Ihrerseits Mittheilung wohin u. bis wann die Sachen eingeliefert werden sollen ...". Doch soeben erhalte er ein Schreiben des Münchener Oberbürgermeisters mit der Angabe, dass die Gaben ins Rathaus geschickt werden sollen [3.X.1914]. - Der dritte Brief an Frau Martha Lorenz in Berlin, der er mitteilt, dass er die versprochene Zeichnung (Spende für für eine Wohltätigkeitsveranstaltung) jetzt auf die Post gegeben habe. "... Der großen Unsicherheit wegen, die jetzt auf den Bahnen und Posten ist, habe ich einen Wert angegeben, der aber nicht maßgebend sein soll, für eventuellen Verkauf. - Die Verkaufs-Summe können Sie höher oder niedriger stellen ganz nach Belieben ..." [12.II.1919].
A mid 18th century King George II .925 silver shilling coin with the obverse having the older King's portrait engraved by John Tanner, with the 'LIMA' mark at the base of the portrait, and the reverse showing the four crowned shields bearing the coat of arms of the Duchy of Brunswick and Luneburg, France, Scotland and England, and Ireland. Dated 1745. The coin measures 3.2cm in diameter & weighs 15.1g.Featured is a shilling of George II This particular example of a George II old head Shilling is a "Lima" issue. Lima coins of George II are some of the more sought-after pieces amongst collectors of British coinage. They were minted in 1745-46 using a large hoard of silver captured from the Spanish by Admiral Anson's squadron operating in the Pacific Ocean. The word "Lima" engraved under the bust is a reference to the fact that the Spanish silver was being shipped from Lima back to Spain when it was intercepted by Anson.
A late 18th century King George III copper Britannia penny with the observe showing the legend (incuse) "GEORGIUS III D:G REX". This is the first copper coin in circulation to show D:G. The legend surrounds a laureate portrait of George III. The reverse bears the iconic seated Britannia holding an olive branch. Dated 1797. It measures 3.5cm in diameter & weighs 28.7g.
A 17th century Charles II .925 silver sovereign with the obverse showing the third portrait of Charles II, draped laureate head; the legend reading CARLVS II DEI GRATIA, and the reverse having the royal coat of arms, crowned emblematic shields with interlinked Cs in angles and garter star in the centre. the coin bears the legend that reads MAG BR FR ET HIB REX. Dated 1676. The coin weighs 29.5g & measures 3.5cm in diameter.
A BOX OF SILVER AND COSTUME JEWELLERY, to include a silver crescent and floral brooch, hallmarked 'Payton, Pepper & Co' Birmingham 1889, a silver napkin ring, hallmarked possibly 'E J Trevitt & Sons' Chester 1904, a silver medallion with a ceramic portrait of a dog, hallmarked 'Thomas Lyster Mott' Birmingham 1945, together with a selection of other silver brooches and medals, approximate gross weight 50.5 grams, together with a small selection of white metal jewellery, 'Stratton compacts, parker pens, novelty pocket knives, a large selection of beaded jewellery, necklaces earrings and brooches
BOOKS - THE GREAT WAR, five boxes containing approximately sixty-five titles on The Great War including eight volumes of The Illustrated War News, four volumes of The Illustrated War News (New Series) three volumes of The War Illustrated, two volumes of Memories 1914-1918, two volumes of Haig by Duff Cooper, three volumes of The Great World War, A History, six volumes of A Popular History of the Great War, nine volumes of The History of the Great European War, nine volumes of The Great War by H.W, Wilson, four volumes of The Times History of the War, two volumes of World War 1914-1918, A Pictured History, four volumes of The War of the Nations and others together with a gilt framed portrait of a young lady performing toilet duties into a chamber pot (outer frame size 39cms x 34cms)
THREE BOXES OF ANTIQUES REFERENCE BOOKS AND OLD AUCTION CATALOGUES FOR SOTHEBYS, CHRISTIES, ETC, approximately eighty five titles include Lazarmuk; 'The Signature Book of Netsuke, Inro and Ojime Artists in Photographs, Cescinsky and Gribble; 'Early English Furniture and Woodwork, Benezit; 'Signatures & Monogrammes d'Artistes des XIXe et XXe siecles' Britten's Old Clocks & Watches and their makers, Staffordshire Portrait Figures by PD Gordon Pugh, Staffordshire Pottery by Herbert Read, Early English Furniture & Woodwork in two volumes, a reprint of the 1929 Harrods General catalogue, Lalique by Christopher Vane Percy, seven volumes of Sotheby & Co The Rene Fribourg Collection catalogues, etc (3 boxes)
SIX MODERN DECORATIVE BOX CANVAS PRINTS, comprising a hand embellished monochrome portrait of a female figure with wooden frame, approximate size 120cm x 90cm, a hand embellished print depicting a Love perfume bottle, a portrait of a female figure wearing sunglasses signed Marmont, 'Highland Stag' by Dina Perejogina, 'Three yellow umbrellas' by Leonid Afremov and an abstract cityscape of New York, all are in good condition, some still in original packaging from stores such as T.K Maxx and The Range etc

-
283284 Los(e)/Seite