283287 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283287 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283287 Los(e)/Seite
A LARGE BOX OF MIXED COINAGE to include two George IV crown coins 1821 some wear, a 1845 Victoria crown edge knocks, a Victoria 1900 crown slight edge knock otherwise UNC, a UNC 1896 florin, a 1893 UNC shilling, other silver, a AS struck white metal 84gr 60 year commemoration medal with Young and Vield heads, a George and Elizabeth 1937 Coronation medal, a boxed set of seventeen Diamond Wedding Photo Portrait Collection, together with a Gibraltar and Guernsey 2006 Silver proof coins, the box contains G.O.A.S., a 1669 Kings Lynn farthing lots of five pound coins etc
A PENDANT/BROOCH, of oval outline with central hand painted portrait of a lady within a scrolling acanthus leaf surround with brooch fitting and tapered suspension loop, stamped 800, length 35mm, approximate gross weight 4.6 grams (condition report: moderate wear and tarnishing, would benefit from a clean)
A GROUP OF WEDGWOOD PALE BLUE JASPERWARE, including bud vases, small Campania vases, two cigarette lighters, three trinket boxes, eight trinket dishes, a 17cm diameter plate and a boxed limited edition 368/750 portrait medallion of 'The Admiral Of The Fleet Earl Mountbatten of Burma', with certificate and related literature, etc (26) (Condition Report:- light layer of dirt to many of the items)
THREE BOXES AND LOOSE METALWARES, USED CRICKET BALLS, etc, including two vintage cash tins, one with working key, a Dialatron telephone, an unboxed Clown Pelham Puppet, eleven hip flasks, assorted Continental fabric pennants, trophies, wooden drum sticks, late Victorian/Edwardian portrait photographs, etc (three boxes and loose)
Devon Regiment Interest "Greetings from Palestine 1918-19" Egyptian Expeditionary Force card from W. Hooker (65423) Devon Regiment 1st Garrison Battalion, together Unused postcard hand painted head and shoulders portrait of a young lady signed W. Mead ( Pte William Mead wounded La Bassee and later discharged) also honours and awards extracts War illustrated (3 items)
Adolf Hitler - Medaillon mit Portraitminiatur seiner Mutter Klara Hitler aus seinem persönlichen Besitz. Dieses Medaillon aus dem persönlichen Besitz des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler stammt aus seiner Privatwohnung am Prinzregentenplatz 18 in München und wurde zusammen mit den übrigen Gegenständen aus der Ben Lieber Collection im April 1945 dort von Ben Lieber aufgefunden und mitgenommen. Die Ben Lieber " Adolf Hitler - Collection" : Die in diesem Katalog angebotene Porträtminiatur Klara Hitlers und das Paar Zeichen - Zirkel stammen aus dem persönlichen Besitz Adolf Hitlers und wurden Ende April 1945 von First Lieutenant Ben Lieber, einem jüdischen US - Offiziere der gemeinsam mit einigen Kameraden als erster die Privaträume Adolf Hitlers betreten durften, aus dessen Wohnung am Prinzregentenplatz 18 in München "erbeutet" Eine ausführliche Schilderung des Besuchs der Führerwohnung und ein Foto Ben Liebers mit den Beutestücken aus dem Besitz Adolf Hitlers wurde in der .Zeitung "The Shreveport Journal" des Heimatortes des US-Offiziers in Louisianna, veröffentlicht. Sämtliche historische Hitler - Objekte befanden sich von 1945 - 1968 in der Privatsammlung Ben Liebers von wo sie im Jahr 1968 von dessen Chauffeur gestolen und unrechtmäßig verkauft wurden. Sie gelangten dann über den renommierten Händler Historischer Americana Peter Hlinka aus New York City, der die Sammlung ohne Kenntnis der Eigentumsverhältnisse angekauft hatte, im Dezember 1968 an die Firma Mohawk Arms Inc., Utica N.Y. Schon kurz nach dem Erwerb der Gegenstände entbrannte ein Rechsstreit zwischen Ben Lieber, der über seinen Rechtsanwalt die von ihm gestolenen Gegenstände zurückforderte und der Firma Mohawk Arms Inc. um die Eigentumsrechte, der Ende 1970 mit einem Gerichtsurteil des New York State Supreme Courts zugunsten des rechtmäßigen Eigentümers Ben Lieber endete. Im Zuge der Restitution der Sammlung an Ben Lieber machte der Präsident der Firma Mohawk Arms Inc, Raymond J. Zyla ein erneutes spektakuläres Kaufangebot, das schließlich akzeptiert wurde und zum endgültigen Verkauf der "Hitler - Collection" führte. Mohawk Arms wurde damit endgültig rechtmäßiger Eigentümer der Sammlung. Die Kollektion wurde dann, nachdem sie sich über 25 Jahre in der Sammlung Ray Zylas befunden hatte im Jahr 1995 an die bekannten Händler Historischer Sammlungsgegenstände Wolfe & Hardin, Long Beach, CA, USA, bzw. von dort an die Firma Craig Gottlieb veräußert. Von dort gelangten sie in eine Privatsammlung. Beigefügt eidesstattliche Versicherung bezüglich der Provenienz der Porträtminiatur Klara Hitlers aus der Ben Lieber - Collection vom 3/6/2014 mit Unterschriften der genannten Erwerber. Die fein gemalte Portraitminiatur Klara Hitlers in aus Holz gefaßter Medaillonkapsel eingelassen. An der linken Seite Künstlersignatur "J. Durst 1935". Josef Julius Durst (1878-1950) war ein vorwiegend in Wien lebender österreichischer Künstler. Auf der Rückseite der Kapsel eingelassenes Kruzifix dessen rechter Arm beschädigt ist. Dieses aus Papier gefertigte Kruzifix stammt vom Begräbnis Klara Hitlers. Adolf Hitler liebte und verehrte seine Mutter abgöttisch,während er den Vater in "Mein Kampf", als streng, autoritär, mitunter auch jähzornig und gewalttätig beschrieb. Hitlers Mutter wurde als Klara Pölzl geboren und stammte aus dem Kleinbauerntum des Waldviertels an der böhmisch-mährischen Grenze in Österreich.Sie wurde 1860 als Tochter von Johann Baptist Pölzl und Johanna Hüttler geboren. Klara Hitler wird von dem frühen Hitler-Biografen Fritz H.Chelius als "eine schlichte, arbeitsame Hausfrau" geschildert, "deren ganze Sorge dem Werden und Wohlergehen der Kinder galt." Die Ehe Alois Hitlers mit Klara wird von verschiedenen Bekannten, die in Braunau am Inn, Passau, Hafeld, Lambach und Leonding in der Familie verkehrten, als durchaus glücklich bezeichnet. Nach dem Tode ihres Mannes im Jahre 1903 verkaufte Klara Hitler das Haus in Leonding und bezog mit ihren Kindern eine Wohnung in Linz. Sie überlebte ihren Gatten nur um wenige Jahre. Nachdem 1907 ein Tumor in ihrer Brust diagnostiziert worden war, wurde sie im Linzer Krankenhaus "Die Barmherzigen Schwestern" behandelt. Sie starb am 21. Dezember 1907 im Alter von 47 Jahren in Linz an Brustkrebs. Klara Hitlers Arzt Eduard Bloch erinnerte sich später, er habe nach ihrem Tod "nie einen jungen Menschen so schmerzgebrochen und leiderfüllt" gesehen wie Adolf Hitler. Vermutlich ließ Hitler diese Miniatur malen, um sie auf Reisen mit sich führen zu können. Wie wichtig ihm das Porträt der Mutter gewesen sein muß wird auch durch das in unserer 67. Auktion versteigerte Gemäldepaar seiner Eltern aus Hitlers Arbeitszimmer auf dem Berghof dokumentiert. Die zusätzliche reliquiengleiche Aufnahme des beim Begräbnis verwandten kleinen Kruzifixes unterstreicht noch die Verehrung Adolf Hitlers für seine verstorbene Mutter und das Bedürfnis ihr auch nach ihrem Tode nahe zu sein. Einer der persönlichsten Gegenstände aus dem Besitz Adolf Hitlers der bis heute erhalten geblieben ist. Adolf Hitler beauftragte Ende 1945 seinen langjährigen Adjutanten Julius Schaub damit seine persönlichen Unterlagegn und Gegenstände in den in seiner Münchener Wohnung und auf dem Berghof befindlichen Safes zu vernichten. Schaub wird auch in Hitlers am am 29. April 1945 abgefaßten persönlichen Testament ausdrücklich bevollmächtigt die persönlichen Angelegenheiten des Führers zu regeln. Vermutlich entging dieses Medaillon nur deshalb der von Schaub gewissenhaft ausgeführten Vernichtung, weil es nicht in dem entsprechenden Safe gelagert war. Bedeutendes zeitgeschichtliches Erinnerungsstück aus dem persönlichen Besitz Hitlers und eines der wenigen Objekte, die einen Einblick in den Charakter Adolf Hitlers ermöglichen. Provenienz: The Ben Lieber Collection. ADOLF HITLER'S PORTRAIT LOCKET OF HIS MOTHER KLARA HITLER FROM THE BEN LIEBER COLLECTION This locket from the personal possesion of the Führer and Reich Chancellor Adolf Hitler comes from his private apartment at Prinzregentenplatz 18 in Munich where it was taken by Ben Lieber in April 1945 together with the other items from the Ben Lieber Collection sold in our auction sale 57 of September 28, 2019. The Ben Lieber CollectionAt the end of April 1945 First Lieutenant Ben Lieber, a jewish U.S. Army Officer, and some of his comrades were the first Allied military service members to enter the private apartment of Adolf Hitler in Munich, Germany. This private apartment on Prinzregentenplatz 18 in Munich had been in use by Hitler for many years. A detailed description of the visit to the private apartment of Adolph Hitler in April 1945 was published in the hometown newspaper of First Lieutenant Ben Lieber (the Shreveport [Louisiana] Journal). With this article was a photograph of BenLieber with the looted pieces owned by Adolf Hitler. First Lieutenant Lieber returned to the United States after the war with many items from Hitler's private apartment in Munich. These items were in his control from 1945 until 1968 when the collectionwas stolen by his chauffeur. The items were later acquired by the renowned dealer of historical militaria, Peter Hlinka of New York City, who purchased the items without the knowledge of their original post-war ownership. In December 1968, Mr. Hlinka contacted the American auction company Mohawk Arms,Inc. in Utica, New York and sold them the items. Shortly after the acquisition of the items by Mohawk Arms, Inc., a lawyer representing Mr. Ben Lieber, contacted the company and provided information on the theft of the items from Mr. Lieber. This issue of proper ownership ended up incourt and at the end of 1970, the New York State Supreme Court ruled in favor of Ben Lieber declaring him the rightful owner of the collection.In the course of returning the collection to Mr.Lieber, the President of the Mohawk Arms, Inc. company, Mr. Raymond J. Zyla
Christmas card from Montgomery, signed ?Monty?, from TAC H2, Rhine Army, 1945, with an image of Schloss Ostenwalde, 12.7 x 10cm, portrait of Princess Margaret to Kate Colville signed by Queen Mary, 30th November 1949, 22.8 x 17.6cm, Christmas card from the Duchess of Kent, signed Marina, 1957, 18.4 x 13.8cm and an American 1 dollar note inscribed ?To Colville, 1970? and signed by Joseph W Barr, Secretary of the Treasury (4)
A 1961 ADAC 1000km Race silver tray awarded to Stirling Moss,the simple silver tray in Continental 925 silver with German hallmark, engraved with race details 'VII. Int. ADAC-1000-km-Rennen - Ehrenpreis - Kölner Stadt=Anzeiger', believed awarded to Moss for his achievement or participation at the 28th May World Sportscar Championship endurance event at Nurburgring, where he finished 1st in class and 8th overall in the Porsche 356B Carrera Speziale, the tray measuring 24cm wide, offered together with seven glazed period monochrome photographs of Moss including race scenes and two portrait images. (8)Footnotes:Provenance: According to information received this silver tray and accompanying photographs were passed to the vendor by his great aunt, Kathleen Newley, who was secretary to Stirling Moss's father Alfred Ethelbert Moss.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Spy, Sir Leslie Matthew Ward (1851 - 1922) Caricature portrait of the cricketer Robert Abel, "The Guv'nor", Surrey and England opening batsman and one of the most prolific run-getters in the early years of the County Championship, lithographic print for Vanity Fair, framed and mounted under glass, 51 cm x 36 cm framed
Adrian George (British, b.1944) Study of a sleeping woman, lithograph, signed in pencil to the margin, framed and mounted under glass, 80 x 97 cm (total) Adrian George studied at the Royal College of Art between 1961-64. He has exhibited extensively worldwide, and his work is included in both the National Portrait Gallery and the V&A. George studied alongside contemporary British artists such as David Hockney, a portrait of the latter by George, having sold at Christie's in 2008.

-
283287 Los(e)/Seite