283287 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283287 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283287 Los(e)/Seite
Charles Hayter 1761-1835, watercolour portrait miniature of a gentleman wearing a blue coat with gold buttons, white waistcoat and stock, signed and dated Hayter 1800, 77mm x 63mm approximately, in a gilt metal oval mount with a lock of hair inserted to the enamel decorated versoVery good condition, no water damage or cracks to the ivory panel. Enamel and hair back also very well preserved
Queen Elizabeth II facsimile of a hand signed Royal Warrant appointing Delme Philip Alfred Underwood to the rank of Pilot Officer, dated 4th March 1958, together with a large format portrait photograph of the young Princess Elizabeth and Prince Philip with baby Charles, circa 1948, with photographer's printed credit for Baron Studios, 2 Brick Street, Park Lane, 11.25ins x 9.25ins approximately
Jan Huygen van Linschoten Navigatio ac itinerarium in orientalem sive lusitanorum Indiam .. - Descriptio totius Guineae tractus, Congi, Angolae, et Monomotapae. 2 Teile in 1 Band. Den Haag, Albrecht Hendrickz für den Autor und für Cornelius Nicolaius, zum Verkauf durch Elzevir 1599. Erste lateinische Ausgabe dieser hochgeschätzten Reisebeschreibung. Von größtem Einfluß auf die niederländische Expansion in Asien. 'This inestimable book, a treasure of all the knowledge and learning relating to the East- and West-Indies and the navigation thither, at end of the 16th century, has been in the highest esteem for nearly a century, and was given to each ship sailing to India, as log-book. Hence the many editions .. This Latin edition is very rare, even in Holland' (Muller, America). - Der Geograph, Kaufmann und Entdecker Jan Huyghen van Linschoten (1563-1611) reiste in jungen Jahren nach Portugiesisch-Indien, wo er als Sekretär des Erzbischofs von Goa, Frei Vicente da Fonseca, Zugang zu den Seekarten der Portugiesen hatte, die diese über ein Jahrhundert geheim gehalten hatten. 'During his time in India, Jan Huyghen travelled throughout the Malabar and Coromandel coastel regions and in his spare time compiled a secret dossier on the eastern sea routes which he subsequently smuggled back to Europe' (Howgego). Nach dem Tod des Erzbischofs verließ Linschoten 1589 Indien und kehrte mit einigen Unterbrechungen 1592 nach seinem Heimatort Enkhuizen zurück. Für das Kartenmaterial, daß er für seine Reisebeschreibung zusammentrug, nutzte er ausgiebig portugiesische Quellen (meist Handschriften) und machte so den Weg nach Ostindien überhaupt erst allgemein zugänglich. - Mit Karte der afrikanischen Westküste sowie Tafeln mit zwei großformatigen Ansichten von St. Helena, ferner Trachten und Kostümen, Darstellungen von Eingeborenen, Schiffen und Pflanzen. Die Titelvignetten zu Navigatio und Descriptio mit dekorativen Segelschiffdarstellungen, erstere in den Ecken mit Ansichten von Antwerpen, Amsterdam, Middelburg und Enkhuizen. Einband: Neuer Pergamentband mit Rückenschild. 31,5 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Titelkartuschen, 1 Kupferporträt, 1 Wappenkupfer sowie 33 Kupfertafeln (st. 36; 2 gefaltet) und 1 gefalteten Kupferkarte (st. 7). - KOLLATION: 3 Bll., 1 Bl. Wappen, 124 S.; 45 S., 1 Bl. LITERATUR: Sabin 41366. - Borba de Moraes I, 488f. - Muller, America 2196. - Tiele, Mémoire S. 91ff. - Alden/Landis 599/54. - Cat. Nederl. Scheepvaart Mus. I, 171. - Adams L 735. - BM STC, Dutch Books S. 118. - Vgl. Church 252 (erste Ausgabe 1595-96). First Latin edition of the famous and important travelog. With 2 engr. title vignettes, engr. portrait, 33 (of 36) copperplates (2 folding) and 1 folding engr. map (of 7). depicting the African west coast. Modern vellum with label on spine. - Carefully washed copy, only partly slightly foxed, some of the plates substituted from another copy and partly slightly tanned. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Breviarium Grimani Faksimile der Handschrift Ms. Lat. I 99 (2138) der Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig. Rom, Salerno Editrice 2009. Faksimile eines der bedeutendsten Zeugnisse der flämischen Buchmalerei mit Illustrationen großer Meister, darunter Gerard David, Simon Bening und Gerard Horenbout. In einer aufwendig gestalteten Faksimile-Ausgabe. 1 von 750 numierten Exemplaren. Mit dem Kommentarband von A. Mazzucchi in Italienisch und Englisch. Einband: Roter Orig.-Samteinband mit punziertem Ganzgoldschnitt, beide Deckel mit breiten vergoldeten Metall-Zierrahmen, Mittelfeld mit großem Porträtmedaillons mit Wappen und Zierstücken, mit 2 Schließen, in aufwendiger Acryl-Klapp-Kassette mit Holzboden. 30 : 25 cm. Lavishly made facsimile edition of one of the finest documents of Flemish 16th century book painting. 1 of 750 numbered copies. With commentary volume by A. Mazzucchi in Italian and English. Red orig. velvet binding with gilt edges, both boards with broad decorative frame, center panel with large portrait locket with coat of arms and decorative elements, with 2 clasps, in acrylic case with wooden base. 30 : 25 cm. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Friedrich II., der Große Ein Schraubtaler voller Geschichte Historia in nuce, das ist Kleine Bilder von den großen Thaten Friederichs des Grossen Königes in Preussen in Dreyen Schlesischen Kriegen von Ao. 1740 bis 1763. Folge von gestochenem Porträt, Titel und 38 kleinen Kupferstichen in Rund nach G. Eichler von B. Hübner, überwiegend als Leporello montiert. In einer Schatulle in Form eines Silber-Schraubtalers von J. M. Mörikofer, Augsburg, J. Langenbucher 'Silber-Drexel' 1759. Durchmesser: 5 cm. - Sehr seltene vollständige Folge mit insgesamt 40 Papiermedaillons mit Szenen aus den Schlesischen Kriegen - In einem kunstvoll gearbeiteten Silber-Schraubtaler Hübsches Souvenir der militärischen Geschichte Friedrichs II. von Preußen. Die kleinen, beidseitig bebilderten und beschrifteten, mit Papierstreifen zu einem Leporello montierten Papier-Medaillons zeigen ein Brustporträt Friedrichs (umseitig mit dem gestochenen Titel) und eine Folge von Schlachtszenen, Stadtansichten, Karten und erläuterndem Text zu den drei Schlesischen Kriegen 1740-42, 1744-45 und 1756-63. Der kunstvoll gearbeitete Silber-Schraubtaler, der das gefaltete Leporello enthält, zeigt auf dem Deckel ein weiteres Porträt Friedrichs II. als drapiertes Harnischbrustbild mit Umschrift und Stechermonogramm 'I. M. M.', die Rückseite zeigt sitzende Klio und Saturn mit Umschrift, im Abschnitt unten mit Jahreszahl 1759 und Stechersignatur; Innendeckel und -boden des Schraubtalers mit montierter Landkarte von Schlesien bzw. Abkürzungsverzeichnis und Verlegeradresse. - Der in Frauenfeld geborene Stempelschneider und Siegelstecher Johann Melchior Mörikofer (1706-1761) war aufgrund seiner großen Fertigkeit zuletzt als Münzgraveur in Bern tätig. 'Von den Medaillen, mit denen er großen Beifall erntete, zählen durch ihre feine Ausführung zu den besten .. die Porträtmedaillen auf Friedrich II., den Großen, 1759' (Brun IV, 315). Dabei: Friedrich II., der Große, Les Matinées du Roi de Pruße. O. O. und Jahr (nach 1757). Brosch. 16,5 : 9,5 cm. 16 Seiten in Kupferstich. - Barbier III, 83f. - Die anonym erschienene Schrift wurde in verschiedenen Ausgaben publizierte und u. a. Voltaire und Z. de Pazzi Bonneville zugeschrieben. - ZUSTAND: Von tadelloser Erhaltung. - Rare complete set of 40 small round engravings, depicting scenes and views from the three Silesian Wars, thus commemorating the military history of Frederik II., the Great. Mounted together as a leporello and contained in a round silver box (diameter 5 cm) with 2 of the engravings mounted inside the lid and bottom of the box; a so-called 'Schraubtaler' with the lid designed as a silver coin depticting a portrait of Frederik II. - In mint condition. - 1 addition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Joachim von Sandrart Iconologia deorum, oder Abbildung der Götter, welche von den Alten verehret worden. Nürnberg, Chr. S. Froberger für den Autor 1680. - Der barocke Blick auf die Antike - Die letzte große Hommage an die Fruchtbringende Gesellschaft - Erste Ausgabe, selten - Mit meisterhaften Kupferstichen 'Splendid copperplates - Understanding of antique art has risen considerably, and the High Baroque forms given here demonstrate the influence of Roman antiquity.'(Curt von Faber du Faur). Erste Ausgabe. Das reich illustrierte Werk bildet als antike Götterkunde eine Ikonographie für Künstler, verbunden mit einer emblematischen Auslegung der Bedeutung von Tieren und Pflanzen in der antiken Mythologie. Besonders bemerkenswert ist hier auch das Einleitungsgedicht 'Ehren-Preiß des Durchleuchtigst-Fruchtbringenden Teutschen Palmen-Hains' (wohl von M. Limburger) anläßlich der Aufnahme Sandrarts in die 'Fruchtbringende Gesellschaft', dazu auch eine prächtige doppelblattgroße Tafel mit allegorischer Darstellung des Parnasses. Im Vorwort dieses letzten Academie-Bandes kündigt Sandrart eine lateinische Übersetzung seiner Schriften an, begründet mit dem großen Interesse von Kunstliebhabern und Künstlern in verschiedenen europäischen Ländern. Einband: Neuer Pergamentband. 37,5 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit Frontispiz, Porträt, 34 Tafeln (8 gefaltet) und 2 Vignetten, sämtlich gestochen, sowie einigen figürlichen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 20 Bll., 212 S., 8 Bll. - Letztes Blatt mit hinterl. Läsuren im Bundsteg. Schönes und sauberes Exemplar. - LITERATUR: Faber du Faur I, 1835. - Jantz 2183. - UCBA II, 1817. Rare first edition, - the last great ribute paid to the 'Fruchtbringende Gesellschaft'. - With engr. frontispiece, engr. portrait, 34 engr. plates (8 folding), 2 engr. vignettes and some figural woodcut initials. New vellum. - Last leaf with backed defective spots at gutter. Fine copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Hiob Ludolf Historia Aethiopica sive brevis & succincta descriptio regni Habessionorum, quod vulgo male Presbyteri Iohannis vocatur. Frankfurt, C. Wust für J. D. Zunner 1691. Erste Ausgabe der bedeutenden Landeskunde, welche die Äthiopistik als Disziplin begründete. Der deutsche Orientalist Hiob Ludolf (1624-1704) veröffentlichte auch die erste amharische Grammatik. Das vorliegende Werk basiert hauptsächlich auf jesuitischen Quellen sowie auf Informationen des äthiopischen Mönchs Abba Gregory, dessen Bekanntschaft Ludolf in Rom gemacht hatte. Bis 1694 erschienen noch 2 Supplemente. Die Tafeln zeigen Schafe, Affen, Nilpferde, Elefanten, Grabfries etc. Die Karte mit einer Gesamtansicht von Äthiopien. - Titel in Rot und Schwarz, Text tlw. zweispaltig in Latein und Amharisch gedruckt. Einband: Späterer geweißter Halblederband mit Rückenschild und -vergoldung. 29,5 : 19,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 gefalteten Kupfertafeln, 1 gefalteten Kupferkarte und 2 doppelblattgroßen Tabellen. - KOLLATION: 168 nn. Bll. - PROVENIENZ: Exlibris Waldemar Schwalbe. LITERATUR: VD 17, 23:230532H. - Ibrahim-Hilmy I, 395. - Gay 2658. - Cox I, 365 ('Still a valuable work'). - Tiele 702 Anm. First edition. With 8 folding copperplates, 1 engr. map and 2 charts. Later half calf with label and gilt decoration on spine. - Lacking as usual the engr. portrait. Partly slightly foxed and slightly browned in places, maps with 2 backed tears, 5 plates and last index leaf with backed marginal tears, title vo. stamped (withdrawn) and backed in the fore edge and with small defect to upper corner. - Bookplate Waldemar Schwalbe. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Cornelis de Bruyn Reizen door de vermaardste Deelen van Klein Asia, de Eylanden Scio, Rhodus, Cyprus .. mitsgaders de vornaamste Steden van Aegypten, Syrien en Palestina. Delft, H. van Krooneveld 1698. Erste Ausgabe von De Bruyns umfassender, reich illustrierter Reisebeschreibung in einem seltenen vollständigen Exemplar. 'His book is said to be one of the best illustrated works on the Levant.' (Cox I, 218) - Der niederländische Maler Cornelis de Bruyn (auch: de oder le Brun, 1652- um 1727) bereiste 1677 bis 1684 den Mittleren Osten, mit Abstechern in die Türkei, Griechenland, Ägytpen, Palästina, Syrien und Zypern; später ließ er sich in Venedig nieder, um 1693 in die Niederlande zurückzukehren. Die Bedeutung seiner Reisebeschreibung liegt vor allem in den Tafeln, deren Vorlagen De Bruyn meist selbst anfertigte und die u. a. von Jan und Caspar Luyken gestochen wurden. Neben der oft fehlenden Faltkarte des östlichen Mittelmeerraums zeigt das Werk vor allem Stadt- und Landschaftsansichten, darunter die schönen Faltpanoramen von Smyrna, Konstantinopel, Bosporus, Rhodos, Bethlehem, Jerusalem, Aleppo, Palmyra und Tyros, ferner Trachten, Münzen, Bräuche und naturwissenschaftliche Darstellungen. Einband: Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. 34 : 23 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Porträt, gestochener Faltkarte und 101 Kupfertafeln (20 gefaltet, 24 doppelblattgroß) sowie 20 Textkupfern. - KOLLATION: 9 Bll., 398 S., 4 Bll. - PROVENIENZ: Exlibris Waldemar Schwalbe. LITERATUR: Röhricht I, 277f. - Gay 2101. - Tobler S. 114. - Ibrahim-Hilmy I, 100. - Tiele 207. - Howgego B177. - Nederl. Scheepvaart Mus. I, 257. - Blackmer 225 Anm. First edition of the travel account by De Bruyn (also De or Le Brun). With engr. frontispiece, engr. portrait, engr. folding map, 101 engr. plates (20 folding, 24 doublepage) partly by Jan and Caspar Luyken, as well as 20 text engravings. Contemp. vellum. - Somewhat tanned, the large folding panoramic views partly with creases to folds, 1 folding plate (obelisk) with small tear to fold, but overall well preserved. Front board somewhat warped, spine torn at the top. - Bookplate Waldemar Schwalbe. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Estampes Introduction de Robert Rey. Paris/Nizza, L'image littéraire sowie New York, R. Finelle-Feugère 1950. Prachtvolle Luxusedition, mit signierten Arbeiten von Chagall, Matisse, Braque und Picasso - Exemplar mit der Suite von Marie Laurencin. 1 von 150 numerierten Exemplaren. - Sehr breitrandiger Druck aus dem Atelier Coulouma, Paris, auf kräftigem, chamoisfarbenen van Gelder Zonen-Bütten mit Wasserzeichen, Papierformat 46,5 : 36,5 cm; Paginierung, Initialen und Titel in Rot. Die schönen, großformatigen und qualitativ hochwertigen Farbholzschnitte stammen von Gérard Angiolini nach Originalen von: Georges Braque, Maurice Brianchon, Marc Chagall, François Desnoyer, Raoul Dufy, Marie Laurencin, Henri Matisse, Pablo Picasso, Maurice Utrillo, Kees van Dongen, Maurice de Vlaminck und Henry de Waroquier. Sie wurden sämtlich von den Künstlern signiert, überdies wurden sie handschriftlich numeriert, im Unterrand typographisch bezeichnet und auch vom Herausgeber Robert Rey signiert. Die Textbeiträge zu den einzelnen Blättern stammen u. a. von Jean Cocteau, Jean Cassou, Pierre MacOrlan und André Maurois, sie wurden von den Autoren gleichfalls signiert. - Exemplar mit der umfangreichen Suite von Andrucken der einzelnen Farbstöcke zu der Graphik von Marie Laurencin; gedruckt auf chamoisfarbenem Lana-Vélin mit Wasserzeichen. Der Kunsthistoriker und -kritiker Robert Rey (1882-1964) war eine der zentralen Figuren der Pariser Kunstszene im 20. Jahrhundert. Er war u. a. Mitglied der Académie des Beaux-Arts, der École de Louvre und der École nationale supérieure des Beaux-Arts und pflegte enge Beziehungen zu vielen bedeutenden Künstlern, mit Matisse, Dunoyer de Segonzac und Utrillo war er befreundet. Einband: Lose Lagen in Orig.-Broschur mit Umschlagtitel in Rot, in dunkelblauer Orig.-Maroquinkassette mit goldgeprägtem Deckeltitel. 47 : 37,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 12 signierten Farbholzschnitten nach P. Picasso, M. Chagall, H. Matisse, G. Braque u. a. sowie einer Suite von 41 Blatt Farb-Dekompositionen zu der Graphik von Marie Laurencin ('Portrait de femme en rouge'). - PROVENIENZ: Privatsammlung Rheinland-Pfalz. LITERATUR: Monod 4359. Lavishly made Paris de-luxe edition. 1 of 150 copies, with signed works by Chagall, Picasso, Matisse and Braque. This copy with the suite by M. Laurencin. Loose sheets in orig. wrappers with cover title in red, in dark blue orig morocco case with gilt-lettered title. 47 : 37.5 cm. With 12 signed color woodcuts after P. Picasso, M. Chagall, H. Matisse, G. Braque et al and a suite of 41 sheets with color decompositions of M. Laurencin's ('Portrait de femme en rouge'). - Only the suite slightly foxed in places, case blemished inside. All in all fine and clean copy with the prints in strong impression. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Paracelsus Propheceien und Weissagungen. Vergangne, Gegenwertige, und Künfftige Sachen .. Doctoris Paracelsi, Johan Liechtenbergers, M. Josephi Grünpeck, Joan. Carionis, Der Sibyllen, und anderer. [Frankfurt, Chr. Egenolff] 1549. - Sammlung von Prophezeiungen bekannter Astrologen - Reich illustriert mit großen Holzschnitten - In einem Holzdeckelband der Zeit mit dekorativer Blindprägung Einer von drei Drucken ohne Orts- und Verlagsangabe, der einzige datierte. Die 32 Holzschnitte der Paracelsischen Prognostication stammen aus der 1536 erschienenen Paracelsus-Ausgabe. Die 40 Holzschnitte zu Johann Lichtenbergers Practica sind von Geog Lemberger und stammen aus der Wittenberger Ausgabe von 1527. Die 14 Bilder zu den sibyllinischen Weissagungen wurden bereits in früheren Egenolff-Ausgaben verwendet. Einband: Zeitgenössischer Schweinslederband über Holzdeckeln mit reicher Blind- und Rollenprägung sowie 2 großen Mittelplatten: Porträt Maximilian II. (VDeckel) und dessen Wappen (RDeckel). 4to. 19 : 14,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit Titelholzschnitt und 75 großen Textholzschnitten. - KOLLATION: 128 num. Bll. - ZUSTAND: Gleichmäßig schwach gebräunt, erste Bll. etw. fleckig und tls. mit hinterl. Randläsuren, gegen Ende mit schwachem Wasserrand, die breiten Holzschnitte zu Lichtenberger seitl. tls. knapp beschnitten. Vorsätze erneuert, Kanten stellenw. restauriert, bewegl. Schließenteile entfernt. - PROVENIENZ: Titel mit 2 hs. Besitzeinträgen des 19. Jhs. (davon einer durchgestrichen). - Wappen-Exlibris Franz Heinrich Pohl (frühes 20. Jh.). LITERATUR: Sudhoff 25. - VD 16, 5066 (ohne Erscheinungsjahr). - Rosenthal 1452. - Nicht bei Adams, BM STC und Dorbon-Ainé. Richly illustrated collection of prophecies by Paracelsus, Lichtenberger, Grünpeck and others. With title woodcut (depicting two astronomers at work) and 75 woodcuts in text. Contemp. blindtooled pigskin over wooden boards with 2 panels: portrait of King Maximilian II and his arms. - Slight even browing, first leaves with some soiling and partly backed marginal defects, slight waterstaining towards end, the broad woodcuts in Lichtenberger partly trimmed at side, endpapers renewed, edges restored in places, movable parts of the clasps removed. - Provenance: Two 19th cent. ms. inscriptions on title (1 crossed out), armorial woodcut on pastedown. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Jean Bertholet Histoire ecclésiastique et civile du Duché de Luxembourg et Comté de Chiny. 8 Bände. Luxemburg, A. Chevalier 1741-1743. Selten vollständig auffindbare Geschichte von Luxemburg mit der meist fehlenden Faltkarte von A. Wiltheim. Aus dem Besitz von Maria Theresia von Österreich. Erste Ausgabe. - Nicht nur umfangmäßig wichtigstes historisches Werk über das alte Herzogtum, so vollständig wie vorliegend immer noch selten und gesucht. Im ersten Band finden sich 4 Ansichten der Igeler Säule von P. A. Kilian, Band 6 mit Münzkupfern. Einband: Lederbände d. Zt. mit geprägtem Rückentitel. 26 : 19 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz, Porträtkupfer, 21 Kupfertafeln und 1 gefalteten Kupferkarte. - PROVENIENZ: Aus dem Besitz der Maria Theresia von Österreich, Habsburg und Böhmen (1717-1780) mit Ihrem Porträt-Exlibris (gestochen und datiert 3. Okt. 1757 von I. C. Back). - Besitzeintrag von W. L. von Preuschen (1806-1864), dat. 1822 LITERATUR: Van der Vekene D. 288. - De Backer/S. I, 1387. 8 vols. Rare complete history of Luxembourg with the mostly missing folding map by A. Wiltheim. From the possession of Maria Theresa of Austria. With engr. frontispiece, engr. portrait, 21 copperplates and 1 engr. folding map. Contemp. calf. - Partly browned and waterstained. Binding scraped and bumped, covers in places with traces of worming, 5 extremities of spine with larger defects. From the possession of Maria Theresa of Austria, Habsburg and Bohemia (1717-1780) with her portrait bookplate (dated October 3, 1757, by I. C. Back). - Ownership entry of W. L. von Preuschen (1806-1864), dated 1822. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Will Grohmann Kirchner-Zeichnungen. Dresden, E. Arnold 1925. 'Das erste wichtige Buch über Kirchners Zeichnungen' (Eberhard W. Kornfeld). Arnolds Graphische Bücher. Zweite Folge , Bd. 6. - Erste Ausgabe. 1 von 200 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. - Als Frontispiz eingebunden ist der signierte Holzschnitt Weiblicher Akt vor einem Schrank , unter Passepartout montiert. - 'Ihrem Charakter nach verteilt sich die Gesamtheit der Zeichnungen auf vier Gruppen, deren Grenzen ziemlich einwandfrei festzustellen sind und die man sämtlich nebeneinander in den drei Perioden nachweisen kann: Zeichnungen nach der Natur, Zeichnungen aus dem Gedächtnis, Studienzeichnungen und fertige Bildzeichnungen. Kirchner hat von Kindheit an mit großer Freude gezeichnet, und bis heute ist er als Zeichner in einem ununterbrochenen Kontakt mit der Natur und mit seinen Geschichten. Leben und Schaffen ist bei ihm eins, und in den von selbst sich ergebenden Unterbrechungen der Arbeit bleiben Geist und Phantasie von dem immer bereiten Zeichenstift begleitet .. Es ist, als dächte Kirchner mit dem Stift in der Hand ..' (aus der Einleitung von W. Grohmann, S. 16f.). - 'The drawings show twenty-five years of work, although the woodcuts made for this book show the technical tendencies of the twenties, with rounded forms, simpler interior spaces, a new linear rhythm taken from Kirchner's study of optics. The flat patterns and simplified profiles are used as repetition of shapes throughout, and subjects are taken from his immediate interests, including his reading.' (Orrell P. Reed) Einband: Orig.-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel sowie Kopfgoldschnitt. 27,5 : 21,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 signierten Orig.-Holzschnitt und 18 Orig.-Holzschnitten von E. L. Kirchner sowie 1 Porträt und 100 tlw. farbigen Tafeln. - PROVENIENZ: Exlibris Werner Blohm. LITERATUR: Dube 287 II, 355, 833, 835-849 und 963. - Bolliger 83. - Kornfeld 200 B. - Jentsch 153. - Schauer II, 120. - Rifkind Coll. 1481. - Reed 107. 'The first important book about Kirchner's drawings' (Eberhard W. Kornfeld). First edition. 1 von 200 numb. copies of the luxury edition. With 1 signed original-woodcut and 18 woodcuts by E. L. Kirchner as well as 1 portrait and 100 plates, partly colored. Original half vellum with gilt-tooled cover and back title as well as top edge gilt. - Binding minimally rubbed in places. - Bookplate Werner Blohm. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
George Finlay A history of Greece from it's conquest by the Romans to the present time. B. C. 146 to A. D. 1864. 7 Bände. Oxford, Clarendon Press 1877. Erste überarbeitete Gesamtausgabe des britischen Historikers Finlay (1799-1875) über Griechenland, unter Herausgabe von H. F. Tozer. Einband: Rote Halblederbände des 20. Jahrhunderts (sign. Oudie?) mit reicher Rückenvergoldung und 2 farbigen Rückenschildern. 22 : 14,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 gestochenen Porträt-Frontispiz. LITERATUR: Blackmer 1941 Anm. Dabei: Hugh William Williams , Select views in Greece. 2 Bde. in 1. London, Longman u. a. und Edinburgh, Black 1829. Mit gest. Titel und 64 Stahlstichtafeln mit Ansichten von H. W. Williams und 64 Bll. erklärendem Text. Roter Maroquinband mit reicher Deckel- und Rückenvergoldung, Rückenschild und Ganzgoldschnitt. 27,5 : 18,5 cm. - Erste Quart-Ausgabe des Ansichtenwerks, es erschien noch eine weitere großformatige und eine Oktavo-Ausgabe im selben Jahr. Enthält Ansichten von Ägina, Argos, Athen, Delphi, Korinth, Mistra, Patras, Theben usw. nach dem schottischen Maler H. W. Williams ('Grecian Williams'), ferner eine Ansicht des rekonstruierten klassischen Athens nach C. R. Cockerell. - Ohne Titelblatt des 2. Bandes. Stockfl., Textbl. tls. gebräunt, Vorsätze erneuert. Einbd. etw. fleckig und berieben. - Mit Besitzeintrag von Isabella Maria Hirzel (dat. 8. Juli 1852) und hs. Widmung aus dem Jahr 1932. - Vgl. Blackmer 1811 (Fol.-Ausg.) und Thieme/B. XXXVI, 25. I: First complete edition. With engr. portrait frontispiece. 20th cent half calf with richly gilt spine and 2 labels. - Edges slightly rubbed. First and last leaves partly slightly foxed, otherwise clean copy. - II: First quarto edition of the series of views, another large format and an octavo edition appeared in the same year. With engr. title and 64 engr. views. Contemp. red marocco with rich gilt decoration and gilt edges. - Lacking second title. Foxed, text leaves partly browned, endpapers renewed. Binding slightly stained and minim. rubbed. Old owner's entry and dedication on endpaper. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Aage Bertelsen Billeder fra Grönland (&) fra Danmark (Rückentitel). Skizzenbuch mit 129 meist signierten Aquarell- und Bleistiftzeichnungen von Aage Bertelsen, darunter 42 Landschaftsansichten und 2 Porträts von der Danmark-Expedition nach Nordost-Grönland unter Ludvig Mylius-Erichsen. Grönland 1906-1908 und Dänemark 1919-1921. - Skizzenbuch mit einem Querschnitt durch das Oeuvre des dänischen Spätimpressionisten Aage Bertelsen - Zugleich interessantes zeichnerisches Dokument von der Grönland-Expedition 1906-08 - Mit farblich nuancierten Aquarellen aus dem grönländischen Eis und von dänischen Herbst- und Frühlingslandschaften Der in Kopenhagen bei Kristian Zahrtmann ausgebildete dänische Maler Aage Bertelsen (1873-1945) ist vor allem für stimmungsvolle Landschaftsbilder seiner Heimat bekannt. 1906-1908 nahm er zusammen mit seinem Kollegen Achton Friis an der Danmark-Expedition teil (so benannt nach dem Forschungsschiff), die unter der Leitung von Ludvig Mylius-Erichson in das weitestgehend unerforschte nordöstliche Gebiet Grönlands führte und die Bertelsen und Friis künstlerisch dokumentieren sollten. Die Expedition wurde zur Hälfte vom Königreich Dänemark finanziert, unter den weiteren Teilnehmern befand sich u. a. Alfred Wegener. Bertelsen und Friis verwendeten einen Teil ihrer Zeichnungen in dem 1909-10 erschienenen Bericht Danmark-ekspeditionen til Grønlands Nordøstkyst 1906-1908 , der auch den Tod des Expeditionsleiters Mylius und weiterer Expeditionsteilnehmer schildert. Zuvor waren die teils in Öl ausgearbeiteten Bilder von Bertelsen und Friis u. a. in Kopenhagen, Aarhus, Odense, Berlin und der Royal Geographic Society in London ausgestellt worden. Zu Ehren der beiden Künstler wurden einige geographische Punkte in Grönland nach ihnen benannt, wie der Aage-Bertelsen-Gletscher und das Kap Aage-Bertelsen. - Bertelsens Aquarellskizzen zeigen die unerwartete farbliche Vielfältigkeit der grönländischen Landschaft bei unterschiedlichem Licht und zu den verschiedenen Jahreszeiten; ferner das Forschungsschiff Danmark im Hafen, ein Porträt Alfred Wegeners, Eishöhlen u. a. - Die 1919-21 entstandenen Skizzen zeigen Landschaftsimpressionen Dänemarks und Alltagsszenen. Einband: Orig.-Leinenband mit montiertem Orig.-Porträtfoto von Aage Bertelsen. 23,5 : 31 cm. - KOLLATION: 130 Bll. (von ?). - ZUSTAND: Tlw. wasser- und stockfleckig und gebräunt, 8 Bll. sichtbar entfernt, 2 Bll. gelöst bzw. lose beiliegend. Einband berieben. - Sketchbook with 129 watercolor drawings by Danish landscape painter Aage Bertelsen (1873-1945), amongst others from the Danmark-Expedition 1906-1908 to Northeast Greenland under the leadership of Ludvig Mylius-Erichson (44 of the sketches), and of Danish landscapes and people 1919-1921. Orig. cloth with orig. photogr. portrait of Bertelsen from the expedition, mounted on front board. - Partly waterstained and foxed, partly tanned, 8 leaves obviously removed, 2 leaves detached or loosely inserted. Binding rubbed. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Jean-Michel Basquiat Ausstellungskatalog Galerie Bischofberger. Zürich, Edition Gallery Bruno Bischofberger 1985. Von Jean-Michel Basquiat signiertes Exemplar. 1 von 1000 numerierten Exemplaren. Begleitband zur Ausstellung der Galerie Bischofberger im Januar-Februar 1985. Einband: Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. 30 : 26,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit fotogr. Porträt des Künstlers von Jeannette Montgomery und 12 (1 auf 3 Seiten) Farbtafeln. Dabei: Collaborations. Jean-Michel Basquiat. Francesco Clemente. Andy Warhol. Ebd. 1984. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. 30,5 : 22 cm. - Titel verso signiert von Francesco Clemente. Catalog of an exhibition at Galerie Bischofberger, 1 of 1000 numbered copies, signed by Jean-Michel Basquiat. With photograph portrait of the artist by Jeannette Montgomery and 12 (1 on 3 pages) color plates. Orig. cloth with protective wrapper. 30 : 26.5 cm. - First white leaf with mounted newpaper clipping, front cover and wrapper with small pressure point at the lower edge, otherwise fine copy. - 1 addition, title verso signed by F. Clemente. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Humphry Repton Observations on the theory and practice of landscape gardening. London, T. Bensley für J. Taylor 1805. - Eines von Reptons Hauptwerken zur englischen Landschaftsarchitektur - Schönes illustriertes Werk in einem prachtvollen Handeinband - Mit den damals einzigartigen aufklappbaren Ansichten zur Demonstration von Vorher-Nachher-Zuständen 'Among the finest examples of books to appear in this country illustrated by the aquatint process' (Blanche Henrey) Zweite Ausgabe der erstmals 1803 erschienenen Publikation und eines der drei Hauptwerke, die Repton zur Landschaftsarchitektur herausbrachte. - Humphry Repton (1752-1818) kam erst 1788 mit 35 Jahren zum Beruf des Landschaftsgärtners und gilt als der Erste, der sich als solcher bezeichnete. Dank seines zeichnerischen wie gestalterischen Talents wurde er ein gefragter und erfolgreicher Landschaftsgärtner, dessen Credo es war, folgerichtige Gesamtkomplexe zu schaffen, indem er auch die jeweilgen Bauwerke in die Gestaltung mit einbezog. Er legte viele Parks und Gärten bedeutender englischer Herrenhäuser an, die vielerorts auch heutzutage noch darauf aufbauen und zu den geschützten Kulturgütern Englands zählen. Bekannt wurde er insbesondere für seine sogenannten 'Red books' - Manuskriptbände, in denen er seine Gestaltungskonzepte schriftlich und zeichnerisch festhielt und die die Grundlage für seine Publikationen bildeten. Dabei hatte er die geniale Idee, viele der Aquarellskizzen mit beweglichen Klappen zu versehen, sodass sie eine Vorher-Nachher-Ansicht zur Veranschaulichung der ästhetischen Wirkung seiner angestrebten Maßnahmen ermöglichten. - Zahlreiche dieser originellen, aufklappbaren Ansichten befinden sich als Aquatinta-Radierungen neben weiteren anschaulichen Skizzen und Darstellungen auch im vorliegenden, aufwendig konzipierten Werk. Einband: Brauner Maroquinband des 20. Jahrhunderts (sign. Bayntun (Riviere), Bath, England) mit reicher Vergoldung und Goldschnitt. 24,5 : 28,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Porträt nach S. Shelley, 27 Tafeln (22 Aquatinta-Radierungen, davon 1 gefaltet, 1 doppelseitig, 12 koloriert und 12 aufklappbar, sowie 5 gestochenen Plänen), 11 Aquatinta-Radierungen im Text (davon 2 aufklappbar) und zahlreichen Textillustrationen (die letzte koloriert). - ZUSTAND: Tlw. etw. stockfleckig, 1 Bl. mit kl. schwarzem Fleck. 1 Tafel wasserrandig (außerhalb der Darstellung), 1 Tafel mit unauffälligem Falzeinriss der Klappe, die gefaltete Tafel mit kl. Randeinriss. Insgesamt schönes Exemplar. - PROVENIENZ: Wappenexlibris Alan Waterworth. LITERATUR: Tooley 399 (Anm.). - Henrey III, 1268. - Vgl. Abbey Scenery 390 (nur EA). Second edition of one of Repton's most important books on English landscape gardening. With engr. portrait of the author, 27 plates (22 in mezzotinto, 1 of which folding, 1 doublepage, 12 colored and 12 with movable parts to demonstrate the before and after state, along with 5 engr. plans), 11 mezzotinto engravings in the text (2 with movable parts) and numerous text illustrations (the last one colored). Brown 20th cent. morocco (signed Bayntun (Riviere), Bath England) with rich gilt decoration and gilt edges. - Partly somewhat foxed, 1 leaf with small black stain, 1 plate waterstained outside the illustration, 1 plate with small tear to movable part, the folding plate with small marginal tear. Overall fine copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Giovanni Battista Belzoni Narrative of the operations and recent discoveries within the pyramids, temples, tombs, and excavations, in Egypt and Nubia. Text und Atlas in 2 Bänden. - Angeb.: Ders. , Description of the Egyptian tomb. London, J. Murray 1821 (Text) und 1820 (Atlas). - Eine der größten bildlichen Aufzeichnungen der Ägyptologie des 19. Jahrhunderts - Tafelband in erster Ausgabe - Das erste englische Werk von Bedeutung mit Lithographien - Die Tafeln in gekonnter Farbgebung, teils wurden bis zu acht Farben auf einer Platte verwendet 'This was the first English work of any importance to use lithography' (Blackmer) Text in zweiter und Atlasband in erster Ausgabe. Die beigebundene kleine Beschreibung des ägyptischen Grabes in erster Ausgabe. Die vorliegende zweite Textausgabe enthält den Anhang von Thomas Young zu den Hieroglyphen (S. 485-533), der nicht immer in der ersten Ausgabe zu finden ist. Der italienische Abenteurer, Reisende und Archäologe Giovanni Battista Belzoni (1778-1823) trat zunächst im Zirkus auf und führte hydraulische Kunststücke vor. Durch Reisen lernte er den englischen Konsul H. Salt kennen, der ihn mit der Bergung ägyptischer Altertümer für das britische Museum beauftragte. Er 'unternahm bis 1819 vier größere Reisen durch Ägypten und Unter-Nubien, wodurch vor allem die Altertumskunde gewann .. aber auch die Geographie neues Licht erhielt' (Henze I, 239). Er bereiste Ägypten zwischen 1815-19, u. a. fand er die zweite Pyramide von Gizeh und öffnete das Grab von Seti I., zudem sandte er die riesige Büste von Ramses II. nach London. Belzoni zog vom Nil zum Roten Meer, wo ihm die Auffindung der Ruinen von Berenice glückte. Der Atlasband mit dem Titel Plates illustrative of the researches and operations in Egypt and Nubia enthält die 1-44 numerierten Tafeln und zeigen Ansichten sowie Details von Malereien etc. 'Belzoni is 'one of the most striking and interesting figures in the history of eastern travel' (DNB) and certainly, next to Burckhardt, the most interesting in the history of Egyptology and Egyptian travel' (Blackmer). Einband: Lederband d. 19. Jhs. mit goldgeprägtem Rückentitel, goldgeprägten ornamentalen Eckverzierungen, dreifachen Innenkantenfileten und Ganzgoldschnitt. 28 : 22 cm (Text) sowie Halblederband d. 19. Jhs. mit Rückenvergoldung und goldgeprägten Deckelfileten. 59 : 48 cm (Atlas). - ILLUSTRATION: Mit lithographiertem Frontispiz-Porträt, 1 lithographierten Tafel, 1 Schrifttafel und 2 lithographierten Karten auf 1 großen Falttafel (Textband) sowie 44 Ansichten und Plänen in Lithographie und Aquatinta auf 34 (30 kolorierten) Tafeln (Atlasband). - KOLLATION: VIII S., S. (V)-XI, S. (XI)-XIX, 533 S., 14 S.; 2 Bll. - PROVENIENZ: Gestochenes Wappen-Exlibris der Familie Carpenter mit dem Spruchband 'Per acuta belli'. - ZUSTAND: Ohne die überaus seltenen, später erschienenen 6 Supplementtafeln. - Textbd. stellenw. stockfl. (bes. zu Beginn), Karte des Nilflusses mit 2 kl. hinterl. Randeinrissen und kl. Knickspuren, Tafelbd. vereinz. fleckig, Textbll. mit restauriertem Randeinriß, Tafel 41 mit restauriertem Randeinriß (ohne Bildverlust). Kanten berieben, Rücken des Textbandes verfärbt. - LITERATUR: Blackmer 116-117. - Howgego II, B 28. - Abbey, Travel 268 (nur Atlas). - Gay 1940. - Ibrahim-Hilmy I, 62. - Vgl. Kainbacher 337 und Chahine 399 (frz. Ausg.). Text in second, atlas in first edition. With lithogr. frontispiece portrait, 1 lithogr. plate, 1 writing plate and 2 lithogr. maps on 1 large folding plate (text vol.) as well as 44 views and plans in lithography and aquatint on 34 (30 colored) plates (atlas vol.). 19th cent. calf with gilt title on spine, gilt ornamental corner decorations, triple inner edge fillets and gilt edges. 28 : 22 cm (text) and 19th cent. half calf with gilt spine and gilt fillets. 59 : 48 cm (atlas). - Without the extremely rare, later published 6 supplement plates. - Text vol. in places foxed (esp. at the beginning), map of the Nile river with 2 small restored tears and small crease marks, plate vol. stained in places, text leaves with restored marginal tear, plate 41 with restored marginal tear (without loss of image). Edges rubbed, spine of the text vol. discolored. Engraved coat of arms bookplate of the Carpenter family with the slogan 'Per acuta belli'. Bound with Belzoni's 'Description of the Egyptian tomb' (1821). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Johann Georg Tucher von Simmelsdorf Gelegenheit und heutiger Zustand deß Herzogthums Savoyen und Fürstenthums Piermont. Nach jedes unterschiedlichen Landschafften, Natur-Gütern und Regenten. Nürnberg, Endter Söhne 1690. Erste und einzige Ausgabe der seltenen topographischen und historischen Beschreibung von Savoyen und Piemont. Enthält u. a. eine alphabetisch angeordnete Beschreibung von Orten, Schlössern und Festungen. Mit einem Abschnitt über die Waldenser und ihrer gewaltsamen Vertreibung 1685. Mit Karten von Savoyen und Piemont von J. B. Homann, 8 Porträtdarstellungen, Ansichten und Plänen von Chambéry, Charbonnière, Genf, Trino, Turin u. a. Ferner eine schöne, Susanna Maria von Sandrart zugeschriebene Darstellung des Dora Riparia-Laufs zwischen Chaumont und Turin (Hollstein XLI, 459). Einband: Zeitgenössischer Pergamentband. 21 : 18 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz, 3 gefalteten Kupferkarten, 9 gestochenen Porträt-Tafeln und 10 Kupferansichten und -plänen (4 gefaltet). - KOLLATION: 5 Bll., 672 S., 18 Bll. First and only edition of the rare topographic and historic description of Savoy and Piedmont. Contemp. vellum. With engraved frontispiece, 3 folding copper maps, 9 engraved portrait plates and 10 copper views and plans (4 folding). - Maps with small isolated marginal splits, 1 longer marginal tear, only isolated minor staining. Fine and clean copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Leonhard Euler Introductio in analysin infinitorum. 2 Teile in 1 Band. Lausanne, M. M. Bousquet 1748. Erste Ausgabe eines der berühmtesten Werke in der Geschichte der Mathematik, das Fundament der modernen Analysis. 'Euler did for modern analysis what Euclid had done for ancient geometry' (PMM). 'It contains an exposition of algebra, trigonometry and analytical geometry, both plane and solid, a definition of logarithms as exponents, and important contributions to the theory of equations. He evolved the modern exponential treatment of logarithms .. In the early chapters there appears for the first time the definition of mathematical function, one of the fundamental concepts of modern mathematics. From Euler's time mathematics and physics tended to be treated algebraically, and many of his principles are still used in teaching mathematics' (PMM). Einband: Zeitgenössischer Halblederband mit Rückenschild. 25,5 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz, 2 gestochenen Titelvignetten (wdh.), 40 gefalteten Kupfertafeln und 1 gefalteten Tabelle. - KOLLATION: 1 Bl., XVI, 320 S.; 1 Bl., 398 S., 1 Bl. LITERATUR: PMM 196. - Eneström 101 & 102. - DSB IV, 476. - Norman 426. - Honeyman 1065. First edition of this famous work, which lays the foundations of mathematical analysis. 2 vols. With engr. frontispiece, 2 engr. title vignettes (rep.), 40 folding copperplates and 1 folding table. Contemp. half calf with label on spine. - Lacking the engr. portrait. Partly minor browning, few plates somewhat waterstained, inner hinges strengthened, spine and edges partly restored. In general well-preserved and broadmargined copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Marie G. F. A. de Choiseul-Gouffier Voyage pittoresque de la Greece. 2 in 3 Bänden. Paris 1782-1822. - Vollständiges Exemplar - Eindrucksvoll illustrierte Reisebeschreibung durch Kleinasien - Erlangte großen kommerziellen Erfolg Erste Ausgabe, Band I nach Brunet im dritten Druck der ersten Ausgabe. - Der Diplomat, Archäologe und Kunstsammler de Choiseul-Gouffier (1752-1817) war u. a. Botschafter Frankreichs in Konstantinopel. Er nahm 1776 zusammen mit einigen Malern und Architekten an der Griechenland-Expedition des Astronomen Joseph Bernard de Chabert (1724–1805) teil. Sie bereisten die Peloponnes, die Kykladen sowie einige Inseln der Ägäis und Kleinasiens. Seine Reisebeschreibung, in der er detailliert das zeitgenössische Griechenland sowie kulturgeschichtliche Denkmäler der Antike schilderte, brachte ihm die Mitgliedschaft in der französ. Akademie der Wissenschaften ein. Die beiden großen Faltkarten zeigen das antike und moderne Griechenland. Die prachtvollen Vignetten und die schönen Kupfertafeln zeigen Landschaften, Altertümer, Städte, Pläne, architektonische Details sowie Genreszenen und stammen von Choffard, Varin, Tilliard, Matthieu, Weisbrod, Moseder u. a. Die Tafeln sind überwiegend nach Zeichnungen von Hilaire angefertigt, zudem nach Zeichnungen von L. F. Cassas und L. Fauvel. Die Kostümtafeln wurden nach Moureau le Jeune entworfen, der jedoch selbst nie in den Osten reiste und ebenfalls Vorlagen gehabt haben muß. Einband: Halbpergamentbände des späten 20. Jhs. mit Rückenschild und marmorierten Deckeln. 56 : 36,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 3 Titeln, 1 Porträt-Frontispiz, 21 Vignetten, sämtl. gestochen, und 285 tls. blattgroßen Kupfern auf 168 Tafeln sowie 2 gestochenen Faltkarten und 1 Stammtafel. - KOLLATION: 4 Bll., X, XII, 204 S.; 3 Bll., 346 S.; 1 Bl., S. (347)-518. - ZUSTAND: Tls. stockfl., einige Textbll. schmutzfl., im Schnitt etw. gebräunt, Bd. II tls. schwach gebräunt, 1 Taf. mit hinterl. Einriß. Unbeschnittenes breitrandiges Exemplar. - PROVENIENZ: Exlibris H. & W. Uellner. LITERATUR: Blackmer 342. - Millard Coll. 51. - Cohen/Ricci Sp. 238. - Brunet I, 1847. - Lipperheide Kc2. - Vgl. Griep/Luber 247. Impressively illustrated travel description through Asia Minor. First edition, first vol. in third print of first edition. With 3 engr. titles, 1 engr. portrait frontispiece of the author, 2 large folded maps of Greece and 285 engr. plates. Modern half vellum with label and marbled covers. - Partly foxed, few text leaves soiled, edges slightly browned, vol. II partly slightly browned, 1 plate with backed tear. Untrimmed widemargined copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Abraham Ortelius Theatrum orbis terrarum. - Parergon, sive veteris geograp(h)iae aliquot tabulae. - Nomenclator Ptolemaicus. - Zusammen 3 Teile in 1 Band. Antwerpen, Plantin für Jan Moretus 1601. - Überaus prachtvoll altkoloriertes Exemplar des berühmten Kartenwerkes - Ortelius setzte mit seinem ersten 'modernen' Atlas den Maßstab für alle nachfolgenden Atlanten - Vollständig mit den beiden Anhängen Parergon und Nomenclator sowie allen Karten - Ungewöhnlich sauber und wohlerhalten - In einem dekorativen Ledereinband der Zeit 'The unique position held by Ortelius' Theatrum in the history of cartography is to be attributed primarily to its qualification as 'the world's first regularly produced atlas' .. Shape and contents set the standards for later atlases' (Cornelis Koeman) Eines von nur 200 Exemplaren aus der letzten Ausgabe, die Jan Moretus in der Offizin Plantin für Ortelius' Erben drucken ließ. Später im Jahr 1601 verkauften diese die Kupferplatten und Verlagsrechte für das Theatrum an den Antwerpener Verleger Jan Baptist Vrients. - Vollständiges Exemplar mit 118 Karten im Theatrum ( numeriert 1-115 und mit den gegenüber der lateinischen Ausgabe 1595 ergänzten Karten 25*, 25** und 25***), sowie den 35 historischen Karten des Parergon . Darunter die Weltkarte in Oval, Kontinentkarten von Europa, Afrika, Asien und Amerika, Karte des Pazifik und des Nordmeeres, zahlreichen Teilkarten sowie den historischen Karten des Parergon. Mit Text in Latein. - Vermutlich eines der zuletzt gedruckten Exemplare dieser Ausgabe: das Titelblatt des Parergon hier nicht mehr mit der vorgesehenen Holzschnittbordüre, sondern vollständig in Kupfer gestochen wie eigentlich für die nächste lateinische Ausgabe 1603 bei J. B. Vrients (inkl. Schreibfehler 'Geograpiae', siehe Van der Krogt 31:2D.1), auch der Text auf dem Kupfertitel verso und auf den nachfolgenden Blättern a2r bis a4r wie in der Ausgabe 1603; der Drucksatz des Mottos auf a4v jedoch noch nicht komplett in Versalien, sondern wie in der Moretus-Ausgabe 1601 mit 'vetustas' und 'duximus' in Kleinbuchstaben. Einband: Lederband der Zeit (Verlagseinband?) mit verblaßter Goldprägung mit arabesken Eck- und großem Mittelstück mit Inschrift 'Theatrum orbis terrrarum', mit Schließbändern. 46 : 31 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 Kupfertiteln (1 koloriert), koloriertem gestochenen Porträt und zusammen 153 doppelblattgroßen Kupferkarten in Altkolorit. - KOLLATION: 6 Bll., 1 w. Bl., 4 Bll.; 1 w. Bl., 3 Bll., 1 w. Bl.; 1 w. Bl., 30 S., 3 Bll. - ZUSTAND: Das Porträt von Ortelius wohl aus einem anderen Exemplar der Ausgabe 1601 ergänzt (auf dünnerem Papier gedruckt und neu angefalzt, an den Seiten formatgerecht angerändert) und in den Blatträndern tlw. knittrig. Wenige Karten unten mit Einriß der Mittelfalte (die Karte " Ducatus mediolanensis" mit hinterlegtem längerem Einriß bis ins Kartenbild), sehr vereinz. mit kl. Randeinrissen, wenige Karten im breiten Rand vereinzelt minimal (finger-)fleckig, ansonsten ungewöhnlich sauberes, gepflegtes und wohlerhaltenes Exemplar. Einband mit fachmännischer Restaurierung der Kanten, des oberen und unteren Rückens und der Außengelenke. - PROVENIENZ: Kupfertitel Theatrum oben mit hs. Besitzvermerk des Baron Ferdinand Maria Franz von Neuhaus (1655-1716). Seit fast 40 Jahren in einer deutschen Privatsammlung. LITERATUR: Koeman Ort 33. - Van der Krogt 31:052. - Phillips/Le Gear 412. A beautiful and complete copy of the first 'modern' atlas by Ortelius. One of 200 copies from the last edition published by J. Moretus of the Plantin Press on behalf of the heirs of Ortelius. Complete copy with all three parts 'Theatrum', 'Parergon' and 'Nomenclator'; probably one of the last copies printed in this edition: the title page of the Parergon is engraved as in the first Latin edition 1603 by J. B. Vrients (to whom the plates and rights of the 'Theatrum' had been sold by the heirs later in the year 1601), but the setting of the text on verso and on the following 3 leaves suggests that the engr. title has not just been substituted from another copy of the 1603 edition. With col. engr. portrait, 2 (1 col.) engr. title pages and 153 doublepage engr. mapsheets, all in magnificent contemporary coloring. Contemporary (publisher’s?) calf with faded gilt decoration (central arabesque with inscription 'Theatrum orbis terrarum' and cornerpieces), with ties. - The engr. portrait of Ortelius probably substituted from another copy of the 1601 edition (printed on thinner paper, mounted on new fold and remargined to fit the size of the atlas) and partly creased in the margins. Few maps very slightly (finger-)stained in the wide margins, few maps with split to bottom of centrefold, only occasionally with small marginal tears (the map 'Ducatus mediolanensis' with rebacked tear into the illustration), otherwise an unusually clean and well-preserved copy. The binding with skilful restorations to edges, extremies of spine and outer hinges. Overall a remarkable copy of this famous atlas in beautiful contemporary colors. - Engr. title of the 'Theatrum' with manuscript ownership entry by baron Ferdinand Maria Franz von Neuhaus (1655-1716). In a German private collection for almost 40 years. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Corneille Le Bruyn Voyage au Levant, c'est à-dire, dans les principaux endroits de l'Asie mineure. Paris, G. Cavelier 1714. - Eines der am besten illustriertesten Werke zu den Ländern am östlichen Mittelmeer - Die Vorlagen zu den hervorragenden Tafeln fertigte Le Bruyn meist selbst an 'His book is said to be one of the best illustrated works on the Levant' (Cox) Zweite französische Ausgabe; die holländische Originalausgabe erschien 1698 in Delft. Die Bedeutung der Reisebeschreibung liegt vor allem in den Tafeln, deren Vorlagen Le Bruyn meist selbst anfertigte. Sein Schwerpunkt lag dabei auf Stadt- und Landschaftsansichten, ferner lieferte er von den Ruinen der Persepolis die ersten lesbaren Keilschrifttexte. Wichtig auch die Darstellung einheimischer Trachten und der Tier- und Pflanzenwelt. 'The very interesting plates in this work are almost all after designs by de Bruyn, who specialized in landscapes and interiours. Most of the plates are views including large panoramic scenes of Constantinople, Smyrna, Alexandria, and Jerusalem. The costume plates are of particular interest since Bruyn has concentrated almost entirely on Greek and Turkish female head-dresses' (Blackmer). Ferner mit Ansichten von Chios, Rhodos, Tyros, Rama, Bethlehem, Aleppo usw. - Die Abb. sind numeriert 1-210, 1 und 2 auf S. 293, 170 doppelt, ferner A, A und B, 22 A-C, 125 A-B sowie 2 nicht numerierte kl. Abbildungen. Einband: Zeitgenössischer Kalblederband mit reicher Rückenvergoldung. 33,5 : 21,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Porträt, 219 gestochenen Illustrationen im Text und auf 97 Tafeln (tlw. doppelblattgr. bzw. mehrfach gefaltetet) und 1 gefalteten Kupferkarte. - KOLLATION: 6 Bll., 408 S., 3 Bll. - ZUSTAND: Kaum gebräunt, die Karte im Kopfsteg knapp beschnitten,1 gefalt. Taf. mit Randeinriß. Einbd. mit Kratzspuren, Gelenke ausgebessert. - LITERATUR: Blackmer 225. - Chahine 2706. - Ibrahim-Hilmy I, 102. - Gay 2101. - Tobler S. 114. - Vgl. Lipperheide Ci 48f. Second French edition. With engr. frontispiece, engr. portrait, engr. folding general map and 219 engr. illustrations on 97 plates and in text. Contemp. calf with richly gilt spine. - Faintly browned, map cropped close at the top margin, 1 folding plate with marginal tear. Binding with scratches, joints mended. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
A GROUP OF ROYAL COMMEMORATIVE CERAMICS, BOXED GLASS WARES, A TIN AND COINS, to include a boxed 1951 Festival of Britain crown, a 1977 Silver Jubilee crown with protective cover in fitted case, a Moss, Rimmington and Co mustard tin with a portrait of Queen Alexandra, when Princess of Wales, and scenes of her life around the sides, a scalloped rimmed plate commemorating Queen Victoria's Diamond Jubilee in 1897, Royal Doulton plates depicting Queen Alexandra at the 1902 Coronation and Queen Mary in 1911 (the latter has an extensive crack), a Royal Brierley limited edition Silver Jubilee large goblet 970/1000, a Royal Doulton Silver Jubilee Goblet 146/750 and a Brierley Hill Silver Jubilee Chalice Goblet 27/50, each with original box and certificate, together with a boxed Brierley lidded crystal pot with etched no 93 to base (Condition report: as mentioned, some damage to boxes especially Royal Brierley box, but generally good) (11 ITEMS + BOXES)
A GROUP OF SEVEN PORCELAIN FIGURES AND A TRINKET BOX, to include a Royal Doulton 'Autumn Breezes' HN1934, a Triade Italian porcelain gun dog, height 9.5cm, s.d., a pair of Sitzendorf gardener figures, both damaged, a Capodimonte mother and baby group, baby's head with glued repair, the French porcelain trinket box printed with portrait of Napolean, etc (8) (Condition report: Autumn Breezes is in good condition, gun dog has a few nibbles to the high points, bagpipe player has extensive damage, the pair of figures both have damage, the late 19th century figure of a gentleman by a fence is chipped at the back, the trinket box has two tiny nibbles to the inside rim of the base)
A LATE 19TH CENTURY ALABASTER AND GILT METAL MANTEL CLOCK, with foliate and oval surmount inset with an oval porcelain plaque painted with a portrait of a lady, the rectangular case with white enamel dial, Roman numerals, 8 day movement, bell strike, the bell with glued repairs, the lower case with foliate scroll swags and on four knopped feet, mounted on a further worn fabric topped alabaster plinth with gilt mounts and six gilt metal knopped feet, height 41cm x width 26cm, with key and pendulum (Condition report: some areas of chipping to the case edges, the dial has hairlines and damage to the enamel, the bell is cracked and repaired, clock movement moves in case when wound, seen running for a short time but then it stops)
A 9CT GOLD CAMEO RING, 9CT GOLD STICK PIN, YELLOW METAL BROOCH AND CROSS PENDANT, one elongated oval cameo of a female portrait, knife edge shoulders on a polished band, ring size Q, hallmarked 9ct gold Birmingham, one stick pin, detailing a rope twist lovers knot design, approximate length 67mm, hallmarked 9ct gold Birmingham, one yellow metal brooch, detailing a plain bow design, stamped 9ct, one yellow metal cross with a line border, approximate gross weighable weight 6.7 grams (condition report: general moderate wear, bow brooch has a missing part, overall condition good)
AN EARLY 19TH CENTURY OVAL PORTRAIT MINIATURE OF A YOUNG LADY, on ivory, the panel glued onto a paper backing, bears pencil 15 Cecil , 8.2cm x 6.7cm, in an ebonised rectangular frame, paper covering from the back previously removed, together with a 19th century head and shoulders portrait of a clergyman or scholar, watercolour, possibly on ivory but not removed for the purposes of cataloguing as backed in, 13.5cm x 10.5cm, in an ebonised and gilt frame (2)
A PAIR OF 19TH CENTURY RECTANGULAR PORTRAIT MINIATURES OF 'LADY JANE GREY' AND 'LORD GUILFORD DUDLEY', not removed from frames for the purposes of cataloguing but label on the back of one says on ivory, both titled verso, 11cm x 8.5cm and 10.5cm x 8cm, with gilt slips and ebonised frames, together with three 20th century Italian miniature paintings (5)
A BOX OF ASSORTED ITEMS, to include a silver pocket watch case, the watch mechanism has been removed and replaced with a painted portrait, hallmarked 'James Neale' sterling Chester 1884, six pen knives and other items, approximate weight of weighable silver 163 grams, (condition report: general wear, would benefit from a gentle clean and polish)
ZINSKY (CONTEMPORARY) 'WINTER IS COMING' a portrait of Kit Harington as Jon Snow, signed limited edition print 94/95, with certificate, approximate sizes image 49cm x 49cm frame 70cm x 71cm, Condition:- frame very dirty with some mould and paint loss to bottom edge, (Artist resale rights apply)

-
283287 Los(e)/Seite