Hans Hassenteufel (Hamburg 1887 - München 1943). Blumenmädchen. Öl/Lw., 95 x 70,5 cm, r. o. sign. Hassenteufel München, min. rest. - Deutscher Figuren- und Bildnismaler. H. erhielt seine Ausbildung bei R. Zeller in Hamburg, an der Malschule W. Thor in München sowie an der Münchner Akademie bei P. von Halm und bei F. von Stuck. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Ludwig: Franz von Stuck und seine Schüler. Hassenteufel, Hans (Hamburg 1887 - München 1943). Girl with Flowers. Oil/canvas, 95 x 70,5 cm, up. ri. sign. Hassenteufel München, min. rest. - German figure and portrait painter. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Ludwig: Franz von Stuck und seine Schüler.
283284 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283284 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283284 Los(e)/Seite
Clemens C. Gröszer (Berlin 1951 - Berlin 2014). Yvonne. 1992. Öl/Lw., 130 x 70 cm, l. u. sign. und dat. C. Gröszer 1992, verso betitelt sowie erneut sign. und dat., auf dem Keilrahmen Werkverzeichnis-Nr. 164 sowie Etikett des Kunstkabinetts Hanna Bekker vom Rath. - Ausstellungen: Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt, 1.4.-7.5.1992. - Provenienz: Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath; Privatsammlung Hamburg. - Deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer. G. studierte 1972-76 Gemälderestaurierung und Malerei in Berlin, um danach als freier Maler zu arbeiten. 1980-83 bildete er sich als Meisterschüler von W. Förster an der Berliner Akademie weiter. Nach Anfängen mit Landschaftsmalerei entwickelte er seit den 80er Jahren seine veristisch-manieristische Portraitkunst. Er stellte u.a. gemeinsam mit W. Tübke aus. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Cottbus. Gröszer, Clemens C. (Berlin 1951 - Berlin 2014). Yvonne. 1992. Oil/canvas, 130 x 70 cm, lo. le. sign. and dat. C. Gröszer 1992, on the reverse titled as well as sign. and dat. again, on the stretcher cat. rais. no. 164 as well as label of Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath. - Exhibitions: Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt, 1.4.-7.5.1992. - German painter, graphic artist and sculptor. G. studied 1972-76 painting restoration and painting in Berlin, and then worked as a freelance painter. 1980-83 he continued his education as a master student of W. Förster at the Berlin Academy. After beginnings with landscape painting, he developed his veristic-manieristic portrait art since the 80s. He exhibited together with W. Tübke, among others. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Cottbus.
Karl Ballmer (Aarau/Schweiz 1891 - Lamone/Lugano 1958). Portrait der Ehefrau. Collage und Öl/Papier, 45,5 x 30,5 cm, r. u. monogr. KB, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Schweizerischer Maler und Zeichner. B. studierte zunächst an der Kunstschule Basel bei A. Mayer, 1910-12 an der Münchner Akademie bei A. Jank und anschließend bei C. Amiet in Oschwand. 1917 lernte er R. Steiner kennen und arbeitete seit 1918 am ersten Goetheaneum in Dornach mit. Anschließend studierte er Philosophie und Anthropologie in München, Stuttgart und Berlin. 1923 ließ er sich in Hamburg nieder und trat zunächst als Herausgeber der Rudolf-Steiner-Blätter hervor. 1931 wurde er Mitglied der Hamburgischen Sezession und befreundete sich u.a. mit R. Nesch, K. Kluth und W. Grimm. Als Folge von Diskriminierungen durch die Nationalsozialisten, darunter die Beschlagnahmung etlicher seiner Arbeiten im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe, kehrte er 1940 mit seiner Frau in die Schweiz zurück. B. entwickelte früh blockartige Landschaften und Figurenkompositionen, deren stilistische Merkmale dem Künstler den Anschluß an die führenden Köpfe der Hamburgischen Sezession leicht machten. Die Vergeistigung der Naturformen geht auf die Lehre Steiners zurück. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Aarau. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Gessner: K. B. - Maler u. Denker, Wismer: K.B.1891-1958 u.a. Ballmer, Karl (Aarau/Schweiz 1891 - Lamone/Lugano 1958). Portrait of the Wife. Collage and oil/paper, 45,5 x 30,5 cm, lo. ri. monogr. KB, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Swiss painter and draughtsman. B. studied at the Basel Kunstschule under A. Mayer, 1910-12 at the Munich academy under A. Jank, thereafter in the studio of C. Amiet in Oschwand. In 1917 he met R. Steiner and worked in the construction of the first Goetheaneum since 1918. Subsequently he studied philosophy a. anthropology in Munich, Stuttgart and Berlin. He settled in Hamburg in 1923 and edited the Rudolf-Steiner-Blätter before joining the Hamburg secession in 1931. He soon made friends with R. Nesch, K. Kluth and W. Grimm. As a consequence of Nazi discrimination - some of his works were seized as 'degenerate' from the Museum für Kunst und Gewerbe - he returned to Switzerland wit his wife in 1940. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Aarau. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Gessner: K.B. - Maler u. Denker, Wismer: K. B.1891-1958 a. others.
Volkmar Bretschneider (Meissen 1930). Porzellanbild 'Blumensommer'. 1987. Rechteckiges Bildfeld mit großflächigem, farbigem Blumenbouquet und Schmetterling. R.u. ligiertes Monogr. 'VB' und dat. '87'. L.u. Schwertermarke. Bildfeld: 18,5 x 28,5 cm, Gesamtgr:. 29,5 x 42,5 cm. - Deutscher Kunstporzellanmaler. 1944 - 1949 Ausbildung an der Meissener Manufaktur, hierbei Spezialisierung auf Frucht-, Vogel- und Porträtmalerei, seit 1975 auch in der künstlerischen Entwicklungsarbeit der Manufaktur tätig, Urheber vieler Atelierporzellane. Bretschneider, Volkmar (Meissen 1930). A Porcelain Plaque 'Flower Summer'. 1987. Rectangular field with large coloured bouquet of flowers and butterfly. Lower right ligatured monogram 'VB' and dat. '87'. Lower left swords mark. Image size: 18,5 x 28,5 cm, total size:. 29,5 x 42,5 cm. - A German porcelain painter. 1944-1949 traineeship at the Meissen manufactory, specialisation in fruit, bird and portrait painting, since 1975 active in the creative development of the manufactory, created many pieces of studio porcelain.
Prunkvoller Porträtteller 'Marie Antoinette'. In der Art von Wien, Ende 19. Jh. Porzellan. Im Spiegel Porträt der Marie Antoinette, umrahmt von Ornamentbändern mit reichem Goldreliefdekor vor braunem, hellgrünem und rosa Fond. Rücks. bez. 'Maria Antoinette'. Min. ber. Dm. 24 cm. - A Splendid Portrait Plate 'Marie Antoinette'. Vienna Style, late 19th cent. Porcelain. Portrait of Marie Antoinette in the centre, framed by ornamental bands with rich gold relief decoration against a brown, light green and pink background. Inscribed 'Maria Antoinette' on the reverse. Min. ber. Diam. 24 cm. -
Carl Ludwig Jessen (Deezbüll bei Tondern 1833 - Deezbüll bei Tondern 1917). Gottesdienst in Rocca di Papa. 1868. Öl/Lw., 50,5 x 65 cm, r. u. sign. und dat. Carl Ludwig Jessen Rocca di Papa 1868. - Historien-, Bildnis- und Interieurmaler aus Nordfriesland. Nach einer Tischlerlehre und autodidaktischen Versuchen studierte J. 1853-56 an der Kopenhagener Akademie bei V. N. Marstrand und arbeitete anschließend als Maler in Friesland. Dank Unterstützung der preußischen Regierung konnte er 1867/68 nach Paris und Rom reisen. 1871-75 war er in Hamburg tätig, bevor er endgültig nach Nordfriesland zurückkehrte. J. ist einer der Hauptmeister der Malerei Frieslands, dessen Bewohner er in vielen Facetten festgehalten hat. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM), Kiel (Kunsthalle), Flensburg, Husum, Nürnberg u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump u.a. Jessen, Carl Ludwig (Deezbüll bei Tondern 1833 - Deezbüll bei Tondern 1917). Service in Rocca di Papa. 1868. Oil/canvas, 50,5 x 65 cm, lo. ri. sign. and dat. Carl Ludwig Jessen Rocca di Papa 1868. - History, portrait and interior painter from North Frisia. J. studied at the Kopenhagen Academy under V. N. Marstrand, followed by study trips to Paris and Rome. J. is one of the most important painters of North Frisia. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM), Kiel (Kunsthalle), Flensburg, Husum, Nuremberg a. others. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump a. others.
Carl Rudolf Fiebig (Eckernförde 1812 - Kopenhagen 1874). Portrait einer jungen Frau. 1838. Öl/Lw., 39,5 x 31,5 cm, l. am Rand sign. und dat. Fiebig 1838, etw. rest. - Dänischer Portraitmaler. Nach erstem Unterricht in Eckernförde studierte F. ab 1832 an der Akademie Kopenhagen bei F. Lund. Er war ein gesuchter Portraitmaler, schuf aber auch einige Altarbilder für isländische und schwedische Kirchen. Mus.: Kiel (Kunsthalle), Hilleroed, Joerloese u.a. Lit.: AKL, Thieme-Becker, Weilbach. Fiebig, Carl Rudolf (Eckernförde 1812 - Kopenhagen 1874). Portrait of a young Lady. 1838. Oil/canvas, 39,5 x 31,5 cm, at the left margin sign. and dat. Fiebig 1838, some rest. - Danish portrait painter. After first lessons in Eckernförde F. studied at the Copenhagen Academy under F. Lund from 1832. He was a sought-after portrait painter, but also created some altarpieces for Icelandic and Swedish churches. Mus.: Kiel (Kunsthalle), Hilleroed, Joerloese a. others. Lit.: AKL, Thieme-Becker, Weilbach.
Jean Jacques Henner (Bernweiler 1829 - Paris 1905). Rothaariger Akt im Wald. Öl/Lw., 62 x 50,5 cm, l. u. sign. J. J. Henner. - Französischer Figuren- und Portraitmaler. Der talentierte H. erhielt ersten Unterricht im heimatlichen Elsass bevor er ab 1846 an der Pariser Akademie studierte, wo er 1858 den Rompreis gewann; fünf Jahre lang lebte er in Italien. Ab 1863 stellte er bis 1903 fast jährlich im Salon aus und gewann zahlreiche Preise. Mus.: New York (Metrop. Mus.), Florenz (Uffizien), Paris u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit. Henner, Jean Jacques (Bernweiler 1829 - Paris 1905). Nude in a Forest. Oil/canvas, 62 x 50,5 cm, lo. le. sign. J. J. Henner. - French figure and portrait painter. The talented H. received initial instruction in his native Alsace before studying at the Paris Academy from 1846, where he won the Rome Prize in 1858; he lived in Italy for five years. From 1863 until 1903 he exhibited almost annually at the Salon and won numerous prizes. Mus.: New York (Metrop. Mus.), Florenz (Uffizi), Paris a. others Lit.: Thieme-Becker, Bénézit.
Franz von Lenbach (1836 Schrobenhausen - 1904 München)Bildnis des Reichskanzlers Otto Fürst von Bismarck mit HutLebensgroßes, halbfiguriges Portrait des en face in einem Lehnstuhl sitzenden Staatsmannes als Privatmann in dunklem Gehrock und Hut. Mit virtuosem, lockerem, breitem Duktus gemaltes Hauptwerk Franz von Lenbachs, das hier die durchaus nachdenkliche Persönlichkeit des Dargestellten ausdrucksvoll charakterisiert. Dieses 1884 entstandene Porträt gehört zu rund 80 Gemälden mit Bismarck-Darstellungen, die er um 1879-1897 schuf; eine weitere, geringfügig kleinere Version aus demselben Jahr befindet sich in der Neuen Pinakothek in München (vom Künstler erworben, Inv.-Nr. 7734). Lenbach begegnete Otto von Bismarck erstmals 1874 in Bad Kissingen. Dies war der Anfang einer lebenslangen, fast freundschaftlichen Verbundenheit zwischen dem Maler und dem Reichskanzler, die bis in die heutige Zeit das öffentliche Bild Bismarcks und dessen Nachruhm prägt. 1879 hielt sich Lenbach acht Tage lang im Hause Bismarcks auf; auch danach war er häufiger Gast. Seine vielfältigen Bildnisse konzentrieren sich meist auf das imposante Gesicht Bismarcks, das durch effektvolle Lichtführung aus dem Dunkel hervortritt; in den 1880er Jahren schilderte Lenbach den Reichskanzler, wie in diesem repräsentativen Gemälde, vornehmlich in Zivilkleidung. Öl/Lwd.; L. o. sign. u. dat. 1884. 130,5 cm x 100,5 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed and dated 1884.
Ranftbecher mit Porträt von Franz Schubert Farbloses Glas mit geschlägeltem Ranft. Schauseitig rechteckiges Bildfeld mit Brustbildnis Franz Schuberts in überaus feiner Emailmalerei nach dem berühmten Porträt, das Wilhelm August Rieder 1825 schuf. Silbergelb gebeizte Rahmung und korrespondierender Lippenrand mit ornamentalen Blüten- bzw. Blattstängeln in Goldmalerei. H. 11 cm.Der Becher ist Fürchtegott Leberecht Fischer (1866-1954) zuzuschreiben, der ab 1894 eine Werkstatt für Glas und Porzellanmalerei in Wien hatte und dort Gläser in der Art von Kothgasser fertigte.An Austrian Vienna enamelled glass beaker with portrait of Franz Schubert.Östereich. Wien. Fürchtegott Leberecht Fischer. Um 1900.
Niederländischer Porträtmaler des Barock (Tätig 3. Viertel 17. Jh.)Bildnis eines jungen, eleganten Herren mit NelkenHalbfiguriges, repräsentatives Porträt eines wohlhabenden Herren mit langem, dunkelblondem, gelocktem Haar, vornehm gewandet mit großem, feinem Spitzenkragen. Das Attribut der Nelken gibt einen eindeutigen Hinweis auf den Anlass für das Bildnis, denn die Blumen galten in Renaissance und Barock als Symbol für Verlobung, Hochzeit und Fruchtbarkeit. Öl/Lwd., doubl.; Rechts im Hintergrund bez. u. dat. "166(8?) AETATUS SUAE 22". Rest.; 92,5 cm x 70,5 cm. Rahmen.Dutch portrait painter active third quarter 17th C. Oil on canvas, relined. Inscribed and dated "166(8?) AETATUS SUAE 22". Restored.
Albarello mit Wappen und Bildnis eines Kriegers Majolika. Polychromer Scharffeuerdekor. Auf der Wandung zwei Ovalmedaillons, eines mit Wappen (Löwe mit Palme) sowie eines Kriegers im Profil; der Fond mit Blüten- und Akanthusrankenornament. Ger. Glasurbestoßungen. Maler-Monogr. "P.a.f". H. 21,2 cm.Vgl. Glaser, Majolika, Bestands-Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 2000, Nr. 212ff.An Italian Venetian maiolica (drug) jar from the workshop of Domenico da Venezia with a polychrome painted decor of coat of arms and portrait of a warrior. Minor chips to the glaze. Painter's monogram "P.a.f.". Italien. Venedig. Werkstatt des Domenico da Venezia. Um 1550-1575.
Jugendstil-Wandteller mit Kinderporträt Runde, flach gemuldete Form mit glattem Rand. Im Spiegel Brustbildnis eines Knaben in goldradiertem Fond, umgeben von zartlinig geschwungenem Reliefgolddekor mit großen Blüten und Blattranken. Feine, polychrome Aufglasur- und erhabene Emailmalerei. Jahresbuchstabe. Zeptermarke. D. 25,5 cm.An Art Nouveau porcelain plate with portrait of a boy and stylised enamelled floral decor. Sceptre mark.KPM-Berlin. Um 1901.
Deutscher Porträtmaler des Biedermeier (Tätig um 1820-1830)Paar Bildnisse eines EhepaaresGegenstücke. Repräsentative, subtil charakterisierende, stiltypische Bildnisse eines wohlhabenden Paares vor Landschaftshintergrund mit duftig bewölktem Himmel, das Gesicht ins Viertelprofil nach links bzw. rechts gewendet. 69 cm x 56,5 cm. Original-Rahmen.German portrait painter active first half 19th C. A pair of portraits of a married couple. Oil on canvas.
Mokkatasse mit Weichmalerei auf Untertasse. Konisch aufsteigende Form mit leicht eingezogener Wandung, rückseitiger Rocaillehenkel. "Reliefzierrat". Auf der Wandung und im Spiegel Reliefkartuschen aus Spalieren, darin Mädchenportät bzw. farbenprächtiger Blumendekor im Wechsel mit Blütenzweigen in polychromer Weichmalerei. Reiche Goldstaffage. Zeptermarke. H. 4,5 cm. A porcelain mocha cup and saucer with portrait of a girl and flower decor. Sceptre mark.KPM-Berlin. Um 1900.
SALVADOR DALI - Werkstatt: Portrait de Calderón. Blatt 1 der Folge „Caldéron. La Vie est un Songe“. Farbaquatintaradierung von Bracons und J. J. J. Rigal nach einer Zeichnung, von Dalí überarbeitet, 1971. Michler-Löpsinger 515, a (von b). - Epreuve d’Artiste. In Bleistift mit „Dali“ bezeichnet. Auf chamoisfarbenem „Richard de Bas“-Vélin. 35,5 x 31,1 cm. Geringfügig stockfleckig und im Passepartoutausschnitt gebräunt. [ms]
A rare Art Nouveau Doulton Burslem pottery Holbein Ware vase, circa 1900, of pear from with narrow neck and flared rim, decorated in Aesthetic style in relief with an oval profile portrait of a woman in Egyptian headdress, surrounded by scrolling feathers, leaves and two peacocks, glazed in browns, greens and creams, and an unusual 'lizard skin' effect ground, 11 by 19.5cm high.In very good condition with no major damage and minimal wear overall.
A mixed group of 19th and 20th century collectables, comprising a seal with turned wooden handle, 8cm, a swagger stick handle with dog's head finial, 20cm, a metal letter opener with cast metal whippet finial, 23cm, a wooden and brass leatherworking stitch pricking wheel tool, 13cm, a cast metal elephant ornament, 8cm, a cast brass bear ornament, 5cm, a carved horn whistle, 7cm, a 1950's GanToy England 'Moody The Magnetic Mule' with turnip pacifier, 8cm high, a French porcelain menu card holder, painted with a circular portrait of a woman in a wide purple hat, 7cm high, and an oval carved cameo, 3.5cm. (10)
After Sir William Beechey (British 1753-1839) - Full length portrait of Queen Charlotte in a parkland setting accompanied by dogs, engraved by Thomas Ryder, and Thomas Ryder Jnr, published 1804 by J & J Boydell, 57.5 x 39cm approx visible sheet size, together with a set of three further small black and white engravings of Queen Charlotte (in one frame) also together with a black and white lithograph of The Young Critic by F W Wilkin, 30 x 24.5cm approx, all framed (3)
Dawn Waring, A large collection of oil paintings, watercolours, drawings, sketches, stencils, etchings, plates and preparatory research, mostly floral and figurative subjects including: a portrait of a woman, oil on board, 31 x 35 cm, framed; together with three painted boards for set designs
(English School, 19th Century) Three miniature full length portraits of children to include: a silhouette of a girl holding a flower, a profile portrait of a girl holding a hoop and stick and a boy dressed in tartan holding a sword and shield, all in different frames, largest: 13 x 11 cm (3)
Rifle Volunteers Shooting Medal in bronze, Obverse: a veiled head portrait of Queen Victoria with ornate border. Reverse, a kneeling soldier in mid-late Victorian uniform aiming rifle with the words “IN DEFENCE”, together with a British War Medal, awarded to 7818 A.Sjt. J. Ennis Scottish Rifles and associated copied research into the service of John Ennis, 9th Scottish Rifles (2)
The First Passenger Steam Railway, 3rd May 1830 medallion Whitstable Railway Co 182510th October 1974 General Election Harold Wilson had a majority of three Commemorative silver medal by Birmingham Mint The Bronze-silver plate Churchill Centenary portrait medallion 1874-1974 produced by Norden Art Co. 1976 Montgomery Crown medal in silver. Field Marshall Viscount Montgomery of Alamein POB Joy Mint
Early 19th century British school, full length profile portrait of a Gentleman, with inscription verso suggesting the sitter was head butler at Kensington Palace. Watercolour 23 x 17cm, together with two Baxter prints of Victoria and albert, coloured engravings of Military Generals, amateur landscape studies and other works including a river landscape watercolour by Hamilton Chapman, 31 x 49cm. A quantity

-
283284 Los(e)/Seite