283287 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 283287 Los(e)
    /Seite

Los 125

Henry M. Stanley. Through the Dark Continent, 2 volumes, first edition, lithographed portrait frontispieces, 33 wood-engraved plates, 10 maps, including 2 folding in pockets at end of each volume, original pictorial cloth gilt, 8vo, London: Sampson Low, 1878.Light spotting, volume 2 shaken, with hinges cracked, ends of spines slightly frayed.

Los 286

Napoleonic / Peninsular War: English School (early 19th Century) Portrait miniature of an Officer, red tunic with plain brass plate to cross belt  oval, 7 x 5.5cm, ebonised frame with acorn mount, card inscribed verso: Mr John M... Care Mr Egerton Dublin  Further details: appears to be in good condition Ivory Act - Submission Reference: H2ECD16D

Los 292

Napoleonic Era: Continental School (early 19th Century) Portrait miniature of an Officer in light blue Cavalry tunic, silvered ball buttons and Austrian style knots to the front, fur trimmed collar, his black hat fitted with double headed eagle badge, white feather plumes possibly Russian oval, gouache on card, 7.5 x 6cm, in yellow metal frame and backing 

Los 296

French School (18th Century) Portrait miniature of a Noblewoman with pearl embellishments to dress and hair  oval on card, 5 x 4.5cm, gilt framed, inscribed verso: Marquise de ? ? in black ink Further details: faded

Los 289

Napoleonic / Peninsular War: English School (early 19th Century) Portrait miniature of Capt Exham Vincent, brass plate indicating 39th on his cross belt oval, 7.5 x 6cm, inscribed verso Capt Exham Vincent / My great Uncle, framed and glazed  Note: of Irish Interest - Capt Exham Vincent, was born in Limerick, ensign at 15, served with the 39th (Dorchester) Foot, commissioned as a Lieutenant in July 1803, and promoted to Captain on April 1 1813 Further details: miniature appears to be in good condition, some surface scratches and minor chip to glass, dents in frame   Ivory Act - Submission reference:E7HK2VMM

Los 288

Napoleonic / Peninsular War: English School (early 19th Century) Portrait miniature of Lt Col William H Milnes (1788-1815), 1st Royal Foot Guards  oval, 8.5 x 6.5cm, in yellow metal frame, inscribed on blue card verso: William H Milnes born 1788 1st Foot Guards Killed at Waterloo at 27 son of Sir Robert Milnes .... Lord Houghton Note: Lt Col William Henry Milnes, 2nd son of Sir Robert Miles Bt and Charlotte, eldest daughter of Capt J A Bentinck, R.N.   Ensign at the 1st Royal Foot Guards in January 1805, he took part in the Peninsular War as a member of the 1st Battalion from Oct 1808 to Jan 1809. Lt & Capt on 4th May 1809, at the 2nd battalions from March 1810 to May 1811 (Cadiz, Barossa) Further details: appears to be in good condition  Ivory Act / Submission Reference: HXALFZKC

Los 295

English School 19th Century after Sir Thomas Lawrence Portrait miniature of George IV (1762-1830) when Prince Regent wearing Field Marshal's red uniform, miniature ribbons, Golden Fleece and Stars oval, 6 x 4.8cm, gilt framed, silk backed  Further details: appears to be in good condition Ivory Act - Submission Reference: HAHQ5SLW

Los 284

Napoleonic / Peninsular War: English School (early 19th Century) Portrait miniature of an Officer, red uniform possible motif on epaulette  oval, oil on card, 6.2 x 5cm, ebonised frame with gilt mount  Further details: appears to be in good condition, some dents to frame  Ivory Act - Submission Reference: M88591Q3

Los 285

Napoleonic / Peninsular War: English School (early 19th Century) Portrait miniature of a Junior British Staff Officer oval, 8.5 x 6cm, ebonised frame with brass mount Further details: appears to be in good condition  Ivory Act - Submission Reference: 9EHB9RT3

Los 293

English School (early 19th Century) Portrait miniature of a Gentleman, blue coat oval, approx 6.8cm x 5.5cm, glazed and framed together with a 19th Century miniature of a Gentleman, yellow waistcoat, oval, 7 x 5.7cm, ebonised framed and glazed (2)  Further details:  1. Gentleman with grey hair: bottom lower section chip and loss  2. Gentleman with yellow waiscoat: fading throughout image  Ivory Act - Submission Reference: Gentleman with grey hair: BJJ7RLPL Ivory Act - Submission Reference: Gentleman with yellow waiscoat:6XLGYQ6M

Los 297

A collection of three portrait miniatures: 1. English School (early 19th Century) portrait of a Lady, white dress, five strand pearl choker, white bonnet with flower motif, oval, 6 x 5cm (discolouration to painting, water damage? rust to frame) 2. 18th Century School, portrait of a Lady, yellow dress and black ribboned headdress, amber bead necklace, signed indistinctly and dated 1790 lower right, 8 x 7.5cm (hairline crack to glass backing)  3. Continental School (18th Century), Portrait of a Lady wearing white dress and fichu, oval on copper 7.8cm x 6cm, the reverse with blue enamel backing with hair weave overlaid with initials (extensive cracks to enamel backing)  (3)  Ivory Act - Submission Reference: no 1. Lady with five strand choker:  2QUVHQGL Ivory Act - Submission Reference: no 2. Lady with yellow dress, black head dress: 4FGVWGEC

Los 290

Napoleonic / Peninsular War: English School (early 19th Century) Portrait miniature of Lt Col J T Griffiths with Stag motif to brass plate on cross belt oval, 7.25 x 6cm, inscribed verso, ebonised frame with gilt acorn motif  Further details: appears to be in good condition  Ivory Act - Submission Reference: 81KNHBFY

Los 294

English School (late 18th Century) Portrait miniature of a Gentleman, powdered hair, blue coat enamel on copper, 6.5 x 4.5cm gilt framed and mounted as a brooch, the reverse with hair whisps and seed pearls together with another 18th Century School portrait miniature of a Gentleman, powdered hair, green coat, 6.5 x 4cm, gilt framed (2)  Further details: 1. blue coat: chip to paint above left side lower button, glass replaced at front, chip to back section, central seed pearl dislodged from setting  2. green coat: some minor fraying to edges, overpainting to highlight creases and buttons otherwise condition good  Ivory Act - Submission Reference: no. 2 Gentleman with green coat:  AE6VPPZA

Los 323

Jean Ignace Isidore Gerard, known as Grandville (French 1803-1847) Portrait of the artist as an anthropomorphic figure pen and watercolour, 18cm x 13cm  signed J.J. Grandville lower right, framed and glazed Provenance: From the Dr. Anthony Ray (1926-2009) Collection, a renowned world Delft and Majolica expert. Part of his collection being on long-term loan in the Ashmolean Museum. This caricature was bought by Dr. Ray from Alister Matthews (Bournemouth) together with a similar creature from the Animaux (now in the Ashmolean - Whiteley, French Drawings, No. 1159). Further Details: Generally good condition, slightest wear commensurate to age, frame in good order.

Los 65

An 18th Century gilt metal oval locket fob, the cover inset with enamel plaque depicting a Classical Goddess, the reverse with blue enamel, within a decorative gilt metal border, opening to reveal portrait 18th Century portrait miniature of a Lady, powdered wig wearing blue dress, blue enamel backing, size approx 4.5 x 3.8cm (1)  Further details: some scratches to enamels, wear and tear commensurate with age 

Los 291

Napoleonic / Peninsular War:  attributed to James Leakey (English 1775-1865) Portrait miniature of Frederick Edward Morrice of Betteshanger House Kent in Officer’s uniform oval, oil on card, 8 x 6cm, gilt metal frame and backing Note: Frederick Edward Morrice J.P Esq., 1779-1858 of Betteshanger, died in Bath Somerset, married Elizabeth Ellison in 1816

Los 287

Napoleonic / Peninsular War: English School (early 19th Century) Portrait miniature of an Officer in black tunic with medal and cords oval, 6.5 x 5cm, in yellow metal (untested probably 9ct gold) frame  hair whisps with seed pearl to reverse section Notes: given the style and colour of his uniform, it seems likely that the gentleman portrayed is an officer in a Rifles regiment, but his identity is unknown Ivory Act - Submission Reference: JXQN7EFF

Los 283

Napoleonic / Peninsular War:  English School (19th Century) Portrait miniature of an Officer in red uniform single epaulette possibly Guernsey Militia oil on card, 8 x 6cm, framed and glazed, inscribed verso: LR 20th October 1807, Guernsey 

Los 1303

A group of assorted late 19th and early 20th century portrait miniatures, including Florence Knight 1882, Mother if Captn F G Knight; Miss Anne Edwards 1905; Valerie Needham, portrait of a young girl and others, mostly ladies, mostly oval, various sizes. (19)Condition Report: Most generally good appearance, in frames/settings.

Los 1259

English School (19th century), Portrait of a gentleman, watercolour, 14.5 x 11cm. within a rosewood frame, and glazedCondition Report: Under glass, appears to be in original condition.

Los 1198

Attributed to George Willison (Scottish 1741-1797). Portrait of a Lady in a Woodland Setting, oil on board, oval, indistinctly signed lower left, Aitken Dott label verso, 30 x 25cm. Condition Report: Fine craquelure/shrinkage throughout, minor retouchings visible under u.v. light, would benefit from a light clean.

Los 1147

Continental School (19th/20th century). Portrait of a gentleman in late 18th century dress, oil on canvas, 120x 94cm. Framed Condition Report: Subject is later 18th century but the painting is probably late 19th/early 20th century. Some retouching visible under u.v. light, craquelure throughout, would benefit from a clean.

Los 1302

A group of assorted early 20th century portrait miniatures, including A. M. Wrigley, portrait of a child; M. M. Brown Portrait of a gentleman 1928, Phyllis's sister, possibly Joanna; Irene Sutcliffe; a pair of 1930's miniatures of a husband and wife; an overpainted photograph portrait of a lady. a portrait of a boy signed McNacksan; a study of butterflies, various sizes. (14)Condition Report: All generally good appearance, in various frames and settings.

Los 1211

English Provincial School (mid 19th century), Portrait of a lady, oil on canvas, unframed, 45.5 x 41.5cm. Unframed. Condition Report: Extensive paint losses, one inch band of repainting along the top of the canvas, nail holes to canvas in each corner, needs cleaning and restoration.

Los 1146

F. E. Haig (19th/20th century), Portrait of a gentleman, oil on canvas, signed lower left, 91 x 71cm. Framed and glazed. Condition Report: Under glass, appears to be in fairly original condition, peripheral rubbing to canvas, extensive bloom to surface, needs a good clean.

Los 1283

English School (19th century), Portrait of a young girl, pencil and coloured chalks, oval, 48 x 38cm. Framed and glazedCondition Report: Under glass, paper slightly discoloured, may benefit from a clean.

Los 1189

M** L** W**, Portrait of a lady, head and shoulders, oil on board, oval, signed with initials lower left, 27 x 22cm. Framed and glazed Condition Report: ~Under glass, peripheral paint loss where the board has shifted in the frame, needs a light clean and some retouching.

Los 1251

Emil Vila (1887-1967) Portrait of a gentleman, said to be a self portrait; Portrait of a Lady, two, gouache, both signed, one dated '58, the other '55, lower right, the first indistinctly inscribed on fragmented label on reverse, the first 61 x 46.5cm. the second 54 x 44cm. (2) Framed and glazed.Condition Report: Both under glass, generally good appearance.

Los 1238

John Stanton Ward CBE, RA, RWS, VPRP, NEAC (1917-2007), Chef: Portrait at the Ritz, watercolour and bodycolour over pencil, signed and dated 2000 lower left, 62 x 46cm. Framed and glazedExhibited: The Mall GalleriesCondition Report: Under glass, corner holes top right and bottom left, generally good appearance.

Los 160

* JOSEPHINE GRAHAM (SCOTTISH b. 1930), PORTRAIT OF A GIRL pastel on paper, signedframed and under glassimage size 70cm x 46cm, overall size 82cm x 56cm

Los 165

* JOSEPHINE GRAHAM (SCOTTISH b. 1930), PORTRAIT OF A BOY WITH SKIS pastel on paper, signed and dated '69framed and under glassimage size 92cm x 69cm, overall size 102cm x 78cm

Los 529

PORTRAIT OF A FEMALE IN A GILT FRAME. ALONG WITH ANOTHER PICTURE the other picture depicting three figures in Russian dressQty: 2

Los 151

Austrian Artist Late 19th Century, portrait of a young girl, oil on canvas, 66 x 53 cm.

Los 121

Napoleon Bonaparte (1769 – 1821), portrait bust in classical style on French eagle with Roman shield and laurel leaves on quadratic base, sculpted white marble with grey veins, French around 1900, 60 cm high.

Los 43

Juan Pantoja de la Cruz (1553 - 1608 ) - School, portrait of Phillip II (1527 - 1598 ), in court dress, colour chalk on paper framed under glass, 42 x 35 cm.

Los 181

Ferenc Eisenhut (1857-1903), portrait of an oriental, signed bottom left, oil on wooden panel, 27 x 21,5 cm.

Los 61

Carl Lallemand (1809 - 1880), portrait of an aristocratic lady with baby, watercolour on paper, signed and dated bottom left in original bronze and velvet mounted frame under glass, on the reverse old description saying about the sitter Duquesse Helene zu Waldeck Pürmont with her daughter, 43 x 38 cm.

Los 84

Jean Babtist Greuze (1725 – 1805) - Follower, girl portrait, oil on canvas, framed, on the reverse described, 33 x 27 cm.

Los 74

Box with Portrait Miniature, rectangular shape with lid, rich ornamental engravings, in the centre painted miniature of an elegant lady, signed bottom right 19th century, 14 x 12 cm.

Los 149

Hans Temple (1857-1931), portrait of a girl, oil on canvas, signed bottom left, framed, 50 x 40 cm.

Los 62

Collectors Frame, oval with original gilding and decorations, mid of 19th century with coloured portrait decoration, described and dated, total size 29 x 24 cm.

Los 229

Dine, Jim (geb. 1935 in Cincinnati/USA) Ausstellungsplakat "Jim Dine. Walking Memory 1956-1969" Palette (Self-Portrait No. 1) 1964. Guggenheim Museum. February 12-May 16, 1999. Offset. 78,8×45,6 cm. (Etwas wellig). R. (60650)

Los 776

Florentiner Freskant des 15. Jahrhunderts,möglicherweise Benozzo Gozzoli,um 1420 Florenz -1497 PistoiaBILDNIS EINES JUNGEN MANNES: ANDREA VECCHIETTI POLTRI Enkaustik auf Putzgrund, auf Tonplatte.53 x 38,5 cm.Beigegeben eine Expertise von Mina Gregori, Florenz, in Kopie.Im Halbbildnis nach links, vor anthrazit-schwarzem Hintergrund. Der Mode der Zeit entsprechend mit Kappe über gewelltem Haar und ärmellosem Wams in Rot, mit Senkrechtfalten, die Hemdärmel ockerfarbig. Die Gesichtszüge fein konturiert. Wohl aus einer Wanddekoration eines florentinischen Palazzo, in selten noch erhaltener Enkaustik-Malerei (heißer Auftrag auf Putz in Wachsfarben). Von der Wand abgenommen, auf Ziegelton-Platte übertragen und gerahmt. Der Zeitpunkt der Übertragung nicht bekannt. Laut Gutachten hat der bekannte frühe Experte der Renaissancemalerei Italiens, Bernhard Berenson, hierzu auf den Namen Benozzo Gozzoli hingewiesen. Technische Untersuchung durch das Studio Adamantino, Turin.Provenienz:Sammlung Graf Andrea Vecchietti-Poltri, Bibbiena (Inv. Nr. 54, als „Schule des Masaccio“).Italienische Privatsammlung.Anmerkung:Verso (unter der Rahmenabdeckung, laut Gutachten) Bezeichnung des Dargestellten: „Andrea Vecchietti Poltri“. Eine Familie dieses Namens ist in Florenz für diesen Zeitraum nachgewiesen.Literatur:Vgl. Anna Padoa Rizzi, Benozzo Gozzoli. Un pittore insigne, „pratico di grandissima invenzione“. Mailand 2003.Vgl. Alexander Rauch, Renaissance, Kunst und Architektur des 15. und 16. Jahrhunderts in Europa, 2011.    Florentine fresco painter, 15th century,possibly Benozzo Gozzoli, 1420 Florence - 1497 PistoiaPORTRAIT OF A YOUNG MAN - ANDREA VECCHIETTI POLTRIEncaustic on gesso, laid on ceramic plate.53 x 38.5 cm.Accompanied by an expert‘s report by Mina Gregori, Florence, in copy.  )

Los 512

Moriz Kellerhoven, 1758 Altenrath – 1830 München, zug.PORTRAIT KÖNIG MAXIMILIAN I JOSEPH VON BAYERN (1756-1825)Öl auf Leinwand. Doubliert.70,5 x 55 cm.In vergoldetem Prunkrahmen.In gemaltem Hochoval vor grünlichem Hintergrund das Halbportrait leicht nach rechts des Königs in brauner Jacke mit kleiner Ordensreihe und einem weißen gebundenen Schal. Er trägt im rechten Ohr einen Ring, hat rote Wangen und schaut mit seinen dunklen Augen würdevoll aus dem Bild heraus. Qualitätvolle repräsentative Darstellung. Teils Randretuschen.Anmerkung:Der Künstler studierte zunächst an der Kunstakademie Düsseldorf, weiteres Studium führte ihn nach Antwerpen, London, Paris, Wien und Italien. Kurfürst Karl Theodor berief ihn 1784 als Hofmaler nach München. Dort schuf er sein bekanntestes Werk: das lebensgroße Bildnis von König Max I Joseph im Krönungsornat. (13906712) (18))

Los 463

Jacob Adriaensz Backer, 1608 Harlingen – 1651 Amsterdam, zug.ALTER MANN IM PROFIL NACH LINKSÖl auf Leinwand. Doubliert.60 x 50,5 cm.Ungerahmt.Ein umfangreicher Restaurierungsbericht, München, vom 4. November 2020 liegt vor.Im Halbprofil nach links gewandte Darstellung eines älteren Mannes mit Goldagraffe im Brustbereich seiner Kleidung. Sumowski datiert die unten genannten Vergleichsbilder auf um 1633/35.Provenienz:Seit mindestens drei Jahrzehnten in Privatbesitz, Ammersee.Vom Einlieferer von seiner Mutter geerbt.Anmerkung:Neben den Gemälden in Dresden und der Eremitage erwähnt Sumowski auch Kopien ehemals in der Sammlung Dr. H. Floercke in München und in Privatbesitz in Tharandt.Literatur:Vgl. Werner Sumowski, Gemälde der Rembrandtschüler, Bd. I, S. 221, Abb. 18 (das besonders nahe Gemälde der Gemäldegalerie, Dresden), S. 222, Abb. 19 (das Gemälde mit dem alten Mann, jedoch in sakralem Habit).Vgl. Kurt Bauch, Jakob Adriaensz Backer, Berlin 1926.Vgl. Jacob Backer - Portrait of a young man, in: Achim Riether et al., Lehrer Rembrandt – Lehrer Sumowski, Ausstellungskatalog, Kunstverein Aalen, Aalen 2019. (1390541) (18))

Los 415

Agnolo di C. Allori Bronzino, 1503 Florenz – 1572 ebenda, Kreis/ Werkstatt desPORTRAIT DES ALESSANDRO DE MEDICI IL MOROÖl auf Leinwand. Doubliert.67,5 x 52,5 cm.Ungerahmt.Beim vorliegenden Gemälde handelt es sich um eine von mehreren früheren oder späteren Wiederholungen des von Bronzino zwischen 1565 und 1569 geschaffenen Portraits, das sich in den Uffizien in Florenz befindet (Inv.Nr. 1890.857). Als illegitimer Sohn von Lorenzo di Piero de' Medici war Alessandro bereits ab 1523 Herrscher in Florenz, eingesetzt von seinem Verwandten Papst Clemens VII. Nach Vermutung einiger Historiker war seine Mutter eine dunkelhäutige Dienerin am Hof gewesen, was auch erklärt, warum das Original von Bronzino und einige weitere Wiederholungen die Gesichtsfarbe etwas dunkler wiedergegeben haben als im vorliegenden Bild. Der Herzog ist hier im Halbbildnis, vor dunklem Hintergrund, leicht nach links wiedergegeben. Die Beleuchtung konzentriert sich auf das Gesicht, unter schwarzem krausen Haar, im kettenpanzerartigen Rock, abgesetzt durch ein weißes Halstuch und einen dunkelroten Samtsaum. Bereits in dieser Farbgebung tritt der Unterschied zu Bronzinos Originalbild hervor: Während hier das Rot dunkel wiedergegeben ist, hat Bronzino – ganz in der typischen Farbgebung des Manierismus – ein aus sich herausleuchtendes, helleres Rosarot verwendet. Auch einige weitere kleine Details, wie die Verschlusskette am Wams oder die Tatsache, dass im Originalgemälde die Kleidung tatsächlich wie ein feiner Kettenpanzer wiedergegeben ist, unterscheiden sich. Bis heute wird in der Forschung die Händescheidung der verschiedenen Wiederholungen dieses Bildmotivs diskutiert bzw. auch deren Abhängigkeit von Bronzino und dessen Werkstatt, sodass eine genaue zeitliche Einordnung nicht immer möglich ist. Des Weiteren ist von Interesse, dass der identische Portraitkopf auch in einem Halbbildnis des Herzogs in voller Rüstung existiert, das sich in der Eremitage in Sankt Petersburg befindet. (1391981) (13))

Los 241

Nicolaes Maes,1634 Dordrecht – 1693 Amsterdam, zug. Der Künstler war ein bedeutender holländischer Maler und einer der besten Schüler von Rembrandt van Rijn (1606-1669).BILDNIS EINES HÖFISCHEN JUNGEN MANNSÖl auf Leinwand. Doubliert.61 x 48 cm.In ebonisiertem profilierten Holzrahmen.Wir danken Dr. Guido Jansen für die Bestätigung der Autorschaft. Das Dreiviertelbildnis des Mannes in freier Natur, im Licht der rötlich untergehenden Sonne, der in seiner Rechten ein Messer hält, um etwas in den Baum hinein zu ritzen. Er trägt ein weißes, teils mit Spitze verziertes Hemd, eine blaue Jacke und einen großen goldbraunen Umhang, der von seinem rechten Arm herabhängend bis vor seinen Körper zur linken Schulterpartie führt. Er hat graues lockiges Haar und mit seinen blauen Augen schaut er würdevoll aus dem Bild heraus. Die Figur kunstvoll beleuchtet vor dunklem, landschaftlichem Hintergrund mit Wasserfall und Andeutung eines Waldrandes und Ausblick in die abendliche Ferne. Dies qualitätvolle repräsentative Portrait in typischer Manier des bekannten Malers. Seine erste Ausbildung erhielt Maes als noch junger Lehrling bei Rembrandt in Amsterdam, dessen Malweise er auch sogleich übernommen hatte. Erst später, nach 1678, wandelte sich seine Malweise nach der Beeinflussung durch Van Dyck. Dies lässt sich vor allem in den nun vorwiegend entstandenen Porträtbildnissen sehen. Nun ging es ihm weniger um die Herausarbeitung von Licht- und Schatteneffekten wie in der Kunst Rembrandts, sondern vielmehr um die Erfassung der Charakteristik der dargestellten Personen. So zeigt der überwiegende Teil seines Oeuvres Herren-, Damen und Kinderbildnisse, zumeist aus adeligen, bzw. gehobenen Bürgerkreisen. (13916932) (19)Nicolaes Maes,1634 Dordrecht – 1693 Amsterdam, attributed  PORTRAIT OF A YOUNG COURT GENTLEMANOil on canvas. Relined.61 x 48 cm.We would like to thank Dr Guido Jansen for confirming the authorship.

Los 564

Friedrich Ritter von Amerling, 1803 Spittelberg – 1887 WienPORTRAIT EINES OSMANEN ODER ARABERSÖl auf Leinwand.90 x 71 cm.Seitlich links signiert „fr Amerling“.In Prunkrahmen mit Frucht- und Blattdekor.In Frontalansicht vor grünlichem Hintergrund das Halbportrait eines Mannes mit hoher schwarzer Kopfbedeckung, orientalischem Gewand und einem Gürtel, aus dem der Griff eines Dolches herausragt. Er hat einen dunklen Bart, buschige Augenbrauen und mit seinen braunen Augen blickt er entschlossen aus dem Bild heraus.Anmerkung:Der Künstler war einer der angesehensten österreichischen Portraitmaler des 19. Jahrhunderts, der ab 1828 in Wien Aufträge des Kaiserhauses, des Adels und Bürgertums ausführte. (13804523) (18)Friedrich Ritter von Amerling,1803 Spittelberg – 1887 ViennaPORTRAIT OF AN OTTOMAN OR AN ARAB Oil on canvas.90 x 71 cm.Signed “fr Amerling” lower left.

Los 506

Charles André van Loo, 1705 Nizza – 1765 Paris, zug.PORTRAIT EINES EDELMANNESÖl auf Leinwand. Doubliert.116 x 90 cm im Oval.In vergoldetem Rahmen mit Blüten- und Rocaillezier.Vor abgedunkeltem Fond das Hüftportrait eines stehenden Mannes im besten Alter neben einer Tischkante. Elegante Kleidung in violetten und purpur Farbtönen. Carle van Loo stammte aus einer niederländischen Malerfamilie, deren Mitglieder es in ganz Europa zu Ruhm gebracht hatten, und wurde in der Pariser Werkstatt seines Bruders Jean-Baptiste ausgebildet. Nachdem er 1724 den ersten Preis für Malerei an der Académie Royale gewonnen hatte, wurde er ab 1728 an der Académie de France in Rom angestellt, wo er ausschließlich prestigeträchtige römische Aufträge ausführte, bevor er an den Hof des Königs von Piemont-Sardinien in Turin wechselte. Er heiratete 1733 die Hofmusikerin Christina Somis, deren Vater, der Maestro Jean-Baptiste Somis, ein enger Vertrauter von Karl Emanuel III von Savoyen war. Carle van Loos italienischer Aufenthalt, der eine der bemerkenswertesten künstlerischen Karrieren des 18. Jahrhunderts einleitete, war geprägt von außergewöhnlichen Arbeiten im Palast von Stupinigi und im Palazzo Reale in Turin und brachte ihm die sofortige Unterstützung des Mercure de France ein, als er seine Werke im Salon von 1735 vorstellte. Bis 1747 reißen die Lobeshymnen auf seine Beherrschung aller Bereiche der Malerei, seine subtile Kunst, sich auf die großen Meister zu beziehen, und seine ikonografische Bandbreite, die die gesamte Typologie der Genres abdeckt, nicht ab. Der gefürchtete Kritiker Lafont de Saint-Yenne bewunderte ihn und erkannte in ihm einen Meister der „grande manière“, was durch seine Ernennung zum Leiter der École royale des élèves protégés (1748) und die anhaltende Wertschätzung der aufgeklärten Kritiker (Cochin, Grimm, der Comte de Caylus und Diderot) bestätigt wurde. Als Höhepunkt des alle zwei Jahre stattfindenden Salons wegen der Fülle seiner Lieferungen ebenso wie wegen der Skandale, die sie auslösten „Sacrifice d‘Iphigénie“, 1757 und „Portrait de mademoiselle Clairon en Médée“, 1759, beide in Potsdam, Neues Schloss; „Madeleine pénitente“, 1761, Privatsammlung) wurde er von Ludwig XV favorisiert, der ihm 1762 das Amt des ersten Malers des Königs und 1763 das des Direktors der Académie verlieh.Provenienz:Gemäß der Einlieferertradition wohl aus der ehemaligen privaten Kunstsammlung des Essener Großindustriellen Alfred Krupp (1812-1887) aus der Villa Hügel in Essen.Literatur:Vgl. Michel-François Dandré-Bardon, Vie de Carle Vanloo, Paris 1765.Vgl. Marie-Catherine Sahut, Carle Vanloo. Premier peintre du roi (Nice, 1705-Paris, 1765), Ausstellungskatalog, Musée Chéret, Nizza, 1977.Vgl. Jean-François Mozziconacci Andrea Zanella et al., Les Van Loo, fils d‘Abraham, Musée des Beaux-Arts, Nizza, 1. November 2000-28. Februar 2001, Ausstellungskatalog, Charles Astro, Nizza 2000.Vgl. Christophe Henry, La Grâce comme système poético-politique. Pour une lecture des Grâces de Carle Vanloo (1765), Littératures classiques, Nr. 60, 2006.Vgl. Christine Rolland, Autour des Van Loo. Peinture, commerce des tissus et espionnage en Europe (1250-1830), Rouen 2012.Vgl. Christophe Henry, Loo, Carle van, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 85, 2015, S. 251. (1391311) (13)Charles André van Loo,1705 Nice – 1765 Paris, attributedPORTRAIT OF A NOBLEMAN Oil on canvas. Relined.116 x 90 cm in oval.

Los 858

Anthonius van Dyck, 1599 Antwerpen – 1641 London, Nachfolge desPORTRAIT DES ANTHONY VAN DYCKÖl auf Holz.77 x 61 cm.In ornamental verziertem Rahmen.Vor braungoldenem Grund das nach links gewandte Halbportrait des Malers Anthony van Dyck, der über seine Schulter blickt und mit einer breitgliederigen Kette geschmückt ist. 1633 erhielt Anthonis van Dyck diese goldene Amtskette des königlichen Hofmalers, die einen Wert von £ 110 hatte. Rahmen rest.Anmerkung:Das hier angebotene Gemälde ist nach dem reizvollen Werk van Dycks enstanden, das unter der Inventarnummer 664 in den Uffizien in Florenz verwahrt wird. Dieses misst 79 x 62 cm und ist ca. 1632 enstanden.Literatur:Vgl. Erik Larsen, Alle tot nu toe bekende schilderijen van Van Dyck, 1979.Vgl. Erik Larsen, L'opera completa di Van Dyck, 1980. (1390586) (13))

Los 1034

Hans Götzinger, 1867 Wien – 1941 DürnsteinPORTRAIT EINER DAME MIT BREITEM ROTEN HUTÖl auf Leinwand.74,5 x 55 cm.Rechts unten zweifach signiert.Halbbildnis der jungen Frau nach links, in elegantem, teils bestickten Gewand, einem bunten Schal und in den zarten Fingern ihrer Hand ein Blumensträußchen haltend, in dem Edelweiß zu erkennen ist. Besonders auffallend ihr übergroßer roter Hut auf ihrem Kopf. Das zarte Gesicht durch den Lichteinfall von links besonders hervorgehoben, teils rest. (13911319) (18))

Los 274

Jan van Scorel, (1495 Schoorl – 1562 Utrecht) in Zusammenarbeit mit Jacob Cornelisz. van Oostsanen (um 1470-1533)PORTRAIT EINES MITGLIEDES DER JERUSALEMBRUDERSCHAFTÖl auf Holz. Parkettiert.63 x 50 cm.In breitem, ornamental verzierten Rahmen.Beigegeben eine Expertise von Didier Bodart vom 12.09.2004, in Kopie, in welchem dem Werk hohe Qualität bescheinigt wird, mit Zuweisung an den genannten Künstler, der sein Atelier zeitweise im Vatikan unterhielt. Das Gutachten erwähnt weitere vier Portraits dieser Konfraternität von Jerusalem in Utrecht, die sich im Centraal Museum in Utrecht befinden, Inv.Nr. 257, 258, 259, 260, während ein weiteres Portrait der Konfraternität des Heiligen Landes von Haarlem im Frans-Hals-Museum in Haarlem unter der Inv.Nr. 263 geführt wird. Ferner erwähnt der Expertise das Portrait eines Jerusalem-Pilgers in der Sammlung Bloomfield-Hills, Michigan, Galleries of Cranbrook Academy of Art. Vor unbestimmtem Grund das nach rechts gewandte Hüftportrait eines Mannes mittleren Alters mit dunklem Mantel und weißem niedrigen Spitzenkragen, in der einen Hand eine Schriftrolle haltend. In der anderen Hand trägt der Dargestellte einen Palmzweig, den die Mitglieder der Bruderschaften als Attribut während Palmsonntagsprozession zu tragen pflegten. Der Palmzweig als Attribut ist insbesondere aus Gebieten bekannt, in denen es auch Bruderschaften gab- bei Gruppenportraits der Jerusalembruderschaft, die noch dazu prozessionsartig aufgebaut sind, tragen alle dargestellten Figuren einen Palmzweig. Hinzukommt, dass der hier Dargestellte als Mitglied der Jerusalembruderschaft ausgezeichnet wird. Das Jerusalemkreuz ist auf dem vorliegenden Gemälde gleich zweimal abgebildet. Einmal in Form eines Kettenanhängers und einmal in Form eines Wappenschildes oben links als rotes Jerusalemkreuz auf silbernem Schild. Einen solchen Kettenanhänger als Jerusalemkreuz in Gold erhielt man, nachdem man am Heiligen Grab zum Ritter geschlagen worden war. Pilgern, die nicht zum Ritter geschlagen wurden, wurde das Jerusalemkreuz wahrscheinlich auf die Kleidung genäht, sodass diese auch auf den Gruppenportraits der Jerusalembruderschaft gut erkennbar sind. Rechts neben dem Wappen ein weiteres rotgrundiges Wappen mit halbem Rad und Dolch. Dies deutet auf eine Pilgerfahrt zum Katharinenkloster auf dem Sinai hin. Es ist nur ein halbes Rad abgebildet, was darauf hindeutet, dass der Pilger wahrscheinlich nicht nach Sinai ging. In der Tat war es im Laufe der Zeit auch möglich, anderswo (Zypern, Bethlehem) zum Ritter der Heiligen Katharina geschlagen zu werden, da der Sinai schwer zugänglich war. Links oben befindet sich die Datierung, die in das Todesjahr des Malers verweist „A°.DNI.1562“. Rechts oben die Inschrift, welche das Alter des Dargestellten angibt „AETATIS.MEAE 54“.Literatur:Vgl. Eddy de Jongh und J.A.L. de Meyere, Een schilderij centraal. De Jeruzalemvaarders van Jan van Scorel, Utrecht 1979.Bezüglich des Rades mit dem Schwert siehe: Wolfgang Schneider, Peregrinatio Hierosolymitana. Studien zum spätmittelalterlichen Jerusalembrauchtum und zu den aus der Heiliglandfahrt hervorgegangenen nordwesteuropäischen Jerusalembruderschaften Münster 1982,S. 209. (1380318) (13)Jan van Scorel,(1495 Schoorl – 1562 Utrecht)In collaboration with Jacob Cornelisz van Oostsanen (ca. 1470-1533)PORTRAIT OF A MEMBER OF THE BROTHERHOOD OF JERUSALEM Oil on panel. Parquetted.63 x 50 cm.The painting is accompanied by an expert’s report by Didier Bodart, dated 12 September 2004, in copy, which certifies the work to be of high quality, with attribution to the named artist, whose studio was temporarily located in the Vatican. The report refers to another four portraits of this Brotherhood of Jerusalem in Utrecht, which are held at the Centraal Museum in Utrecht, inv. nos. 257, 258, 259, 260, while another portrait of the Brotherhood of the Holy Land of Haarlem is listed at the Frans Hals Museum in Haarlem under no. 263. Furthermore, Bodart mentions the portrait of a Jerusalem pilgrim held at the Bloomfield-Hills collection, Michigan, Galleries of Cranbrook Academy of Art. The top left shows a date referring to the year of the painter’s death: “A°.DNI.1562“. The top right shows an inscription indicating the age of the sitter: “AETATIS.MEAE 54“.

Los 182

Pier Francesco Foschi, 1502 Florenz – 1567PORTRAIT DES BARTOLOMEO COMPAGNIÖl auf Holz. Parkettiert.114 x 85 cm.In teilebonisiertem Wellenleistenrahmen.Wir danken Prof. Carlo Falciani für seine mündliche Bestätigung der Autorschaft des Gemäldes anhand von Fotomaterial.Der Dargestellte, Bartolomeo Comagni, war ein reicher Florentiner, der in London wohnte und sowohl im Handel als auch in Finanzgeschäften erfolgreich war, so finanzierte er Kriege für Henry VIII. Ein ähnliches Portrait Compagnis ebenfalls von Pier Francesco Foschi wird im Cummermuseum unter der Inventarnummer AP.1984.3.1. Jacksonville, Florida verwahrt. Der Maler war im Zeitalter des Manierismus in Florenz tätig, als Schüler von Andrea del Sarto und Assistent von Pontormo war er an den Freskenausmalungen in Careggi, 1536 tätig. Von seiner Hand kennen wir drei Altarbilder, die 1540 - 1545 für die Kirche Santo Spirito in Florenz entstanden. In seinem Werk ist der Einfluss von Bronzino deutlich spürbar. Am meisten haben ihn seine Portraits, die 1530 -1540 entstanden, bekannt gemacht, darunter das Damenbild, das sich im Museum Thyssen-Bornemisza befindet.Provenienz:Sotheby Parke Bernet, New York, 24. April 1944, lot 83, als Luca Longhi.William Griffin.Christie‘s New York, 12. Juni 1981, lot 73.Christie‘s New York, 18. Januar 1983, lot 138.Sotheby‘s New York, 18. Mai 2006, lot 143.Brun Fine Art, London, Masterpiece 2015.Christie‘s, 3. März 2022, lot 90. Literatur:Vgl. Sydney J. Freedberg, Painting in Italy, 1500 - 1600, Pelican History of Art, S. 464, 1993, Penguin Books mit weiterer Dokumentation über den Maler. (1391521) (13)Pier Francesco Foschi,1502 Florence – 1567PORTRAIT OF BARTOLOMEO COMPAGNI Oil on panel. Parquetted.114 x 85 cm.We would like to thank Professor Carlo Falciani for his verbal confirmation identifying the present painting as a work by Foschi based on photographs. A similar portrait of Compagni, also by Pier Francesco Foschi, is held at the Cummer Museum of Art and Gardens, Jacksonville, Florida under inv. no. AP.1984.3.1. Bronzino’s influence is clearly noticeable in his oeuvre. He is best known for his portraits created between 1530 and 1540, including a portrait of a lady held at the Thyssen-Bornemisza Museum.Provenance: Sotheby Parke-Bernet, New York, 24 April 1944, lot 83, as “Luca Longhi”. William Griffin. Christie’s New York, 12 June 1981, lot 73. Christie’s New York, 18 January 1983, lot 138. Sotheby’s New York, 18 May 2006, lot 143. Brun Fine Art, London, Masterpiece 2015. Christie’s, 3 March 2022, lot 90.

Los 565

Französischer Maler der Spätromantikund des Orientalismus,ehemals Eugène Delacroix, 1798 – 1863, zug.DIENER MIT TRAUBENSCHALEÖl auf Leinwand.60 x 50 cm.Verso auf dem Keilrahmen alter Aufkleber, bedruckt:„E. & A. Silberman / 1014 Madison Avenue New York 21, N.Y.“Ein junger schwarzer Diener präsentiert eine Schale mit dunklen Trauben. Im Halbbildnis vor schwarzem Hintergrund, mit auffallend hoher, locker gemalter roter Kopfbedeckung, die farblich komplementär zum Grün des Gewandes korrespondiert. Körperhaltung und Kopf betont zurückgewandt, der Blick aufmerksam nach links gerichtet.Ungeachtet, dass das Gemälde von maßgeblichen Fachkreisen dem Meister Delacroix nicht zuerkannt wird, sei doch auf die beiliegende alte Zuschreibung hingewiesen: In Delacroix´ Oeuvre für 1824 finden sich etliche Bildthemen mit orientalistischen Motiven, wie etwa sein Gemälde „Massacre de Chios“, „Die Frauen von Algier“ oder Bildnisse dunkelhäutiger Osmanen, aber auch „Aline moulatesse“. Auch sein Portrait d´une Femme au turban Bleu“ zählt zu dieser Reihe. Die Zuschreibung nennt auch die Möglichkeit, das Gemälde könnte um 1932 auf der Reise durch Marokko zusammen mit weiteren Ölbildern und Zeichnungen dieser Art entstanden sein. Auffallend ist die betonte Bewegung des Dargestellten, wie sie Delacroix auch in anderen Werken ruhigen Gegenständen verleiht. (13906014) (11)French School of the late romantic era of orientalism, formerly Eugène Delacroix, 1798 – 1863, attributedSERVANT WITH BOWL OF GRAPES Oil on canvas.60 x 50 cm.On the back of the stretcher old label, printed: “E. & A. Silberman / 1014 Madison Avenue New York 21, N.Y.”

Los 436

Hofmaler um 1700BILDNIS EINES JUNGEN ADELIGENÖl auf Leinwand.100 x 83 cm.Verso auf dem Keilrahmen rotes (unkenntliches) Lacksiegel.Beigegeben ein Gutachten von Jörg Michael Henneberg, München, 28. Februar 2022.Im Dreiviertelportrait nach links gewandt, der Blick dem Betrachter zugewandt, die rechte Hand an die Brust gelegt, die linke hängt herab.Das in hoher Qualität begonnene, jedoch nicht fertig ausgeführte Bildnis zeigt einen adeligen Jüngling mit brauner Allonge-Frisur, betonten Lippen und mildem Blick, was ein Alter von etwa 17 Jahren annehmen lässt. Nicht fertiggemalt sind die Gewandpartien sowie der Hintergrund, der eine Parkanlage andeutet. Offensichtlich hat hier der Pinsel des Meisters die wesentlichen Bildelemente vorbereitet, das Textile sollte wohl die Werkstatt leisten, was auf einen Maler von Rang verweist. Als Urheber des Bildes wurde bereits der Kreis um Van Dyck vermutet (beiliegendes Gutachten). Eher ließe sich an Caspar Netscher oder Johann Kupetzky denken. Provenienz: Laut Vorbesitz-Tradition und den rückwärtigen Aufklebern in kyrillischer Schrift des 19. Jahrhunderts entstammt das Gemälde der Sammlung der Fürstenfamilie Trubetzkoy. (1390673) (11)Court painter, ca. 1700PORTRAIT OF A YOUNG ARISTOCRAT Oil on canvas.100 x 83 cm.Accompanied by an expert’s report by Jörg Michael Henneberg, Munich, 28 Februar 2022.Parts of the attire and the background, which suggests a park, are unfinished. The master’s brush obviously prepared the essential elements of the painting, the attire was probably the work of the workshop, which indicates a painter of distinction. Van Dyck’s circle was already suspected as the author of the present painting (report enclosed). However, the artists Caspar Netscher or Johann Kupetzky seem more likely.Provenance: According to the tradition of the previous owners and labels in Cyrillic writing of the 19th century on the back the painting, it originates from a collection of the princely House of Trubetzkoy.

Los 322

Simon de Vos, 1603 Antwerpen – 1676 ebendaKRÖSUS ZEIGT SOLON SEINE SCHÄTZEÖl auf Holz. Parkettiert.56 x 85 cm.In dekorativem, goldenen Rahmen.Beigegeben ein Gutachten von Liliane Huillet, 24. September 2023.In einem Palast mit halbrundem Innenraum der sitzenden, sagenhaft reiche jüdische König Krösus mit langem Bart, einem großen, hellen Turban und einem Pelz verbremten, türkisgrün glänzenden Gewand mit seinem Sohn, der einen roten langen Vorhang gerade zur Seite gezogen hat, damit Krösus dem Philosophen Solon seine, vor einem großen Tisch mit dunkelbraunen Tuch, stehenden Schätze zeigen kann.Vor und auf dem überreich gedeckten Tisch sind zu finden: goldene Platten, Kannen, Deckelpokale und Becher, wenige silberne Becher, goldene Anhänger und Perlenketten, eine Amphore und liegender Sack mit Goldmünzen, sowie ein kleines mit rotem Samt ausgestattetes Schmuckkästchen. Nach Überlieferung von Herodot hatte Krösus den hier abgebildeten einfach gekleideten Solon gefragt, wer glücklicher sein könnte als er, worauf dieser antwortete, dass sich erst nach dem Tod entschieden ließe, wer im Leben glücklicher war. Hinter dem König stehend ein Bediensteter und das Gesicht eines weiteren Mannes, das eventuell ein Portrait des Malers sein könnte. Die moralisierende Legende wurde besonders im 17. Jahrhundert zum beliebten Bildthema, um der vermögenden Herschergesellschaft einen Spiegel vor zu halten. (1391783) (1) (11)Simon de Vos,1603 Antwerp – 1676 ibid.CROESUS SHOWS SOLON HIS TREASURES Oil on panel. Parquetted.56 x 85 cm.Accompanied by an expert’s report by Liliane Huillet, 24 September 2023.

Los 378

Gillis van Tilburg d. J., 1615/35 Brüssel – um 1678BAUERN IN EINEM GASTHAUSÖl auf Holz. Parkettiert.43 x 42 cm.Rechts unten signiert „TILBORCH“.In dekorativem, breiten Rahmen.Im Innenraum eines Gasthauses zwei Männer an einem niedrigen Tisch sitzend auf dem ein wertvoller silberner Deckelkrug mit Innenvergoldung steht, einer mit roter Jacke und einem Glas in der Hand, der andere sich gerade ein Pfeifchen stopfend. Links neben Ihnen ein kleines Mädchen auf einem Stuhl, das mit einem Löffel Suppe isst und dabei aus dem Bild herausblickt. Im Hintergrund weitere rauchende und trinkende Männer, teils vor einem Kamin, an dem ein Blatt Papier mit dem Portrait eines Mannes hängt. Für den Künstler typische Darstellung. (13916930) (18))

Los 502

Englische Schule des 18. JahrhundertsFAMILIENPORTRAITÖl auf Leinwand. Doubliert.126 x 159,5 cm.In vergoldetem gekehlten Rahmen mit Perlstabdekor.Pastorale Landschaft mit einem Bauernhaus und umliegender sommerlicher Vegetation. Im Hintergrund links ein Dorf mit Kirchturmspitze, im Vordergrund ein Repoussoirbaum, der aus dem rechten Bildgrund hereinragt. Die Familie bestehend aus zwei Frauen und drei Kindern, von denen der in der Mitte dargestellte Knabe, vermutlich als das spätere Familienoberhaupt, die Ziege führt. Der Ziege ist ein Zicklein an die Seite gestellt und somit ebenfalls als Familie symbolträchtig dargestellt. Alle Personen in aufwändig gestalteter Kleidung mit kostbaren Stoffen, Rüschen und Schleifenbesatz, in typischer Weise das Leben des Adels als Bauernfamilie dargestellt und somit die Nähe zum ländlichen Leben exemplifiziert. (1390812) (10)English School, 18th centuryFAMILY PORTRAITOil on canvas. Relined.126 x 159.5 cm.In gilt moulded frame with bead and reel décor.Pastoral landscape with farmhouse and surrounded by summery vegetation.

Los 277

Johannes Stradanus, 1523 – 1605, zug.PORTRAIT EINES PRÄLATENÖl auf Holz.98,5 x 74,5 cm.In ornamental verziertem Rahmen.Beigegeben eine Expertise von Nello Forti Grazzini, in Kopie.Der 1523 in Brügge geborene Künstler war Schüler von Pieter Aertsen und seit 1645 in der St. Lukas Gilde in Antwerpen eingeschrieben. 1550 zog es ihn nach Rom und drei Jahre später zog er nach Florenz, wo er bis zu seinem Tode 1605 wirkte. Vor einem angedeuteten Innenraum die Sitzfigur eines bärtigen Mannes etwas nach links gedreht ein offenes Buch haltend.Literatur:Vgl. A. Baroni, M. Sellink, Stradanus, 1523 - 1605, Court Artist of the medici, 2012.Vgl. A. Baroni Vannucci, Jan Van Der Straet Detto Giovanni Stradano - Flandrus Pictor et Inventor, Rom 1997. (1380317) (13)Johannes Stradanus, 1523 – 1605, attributedPORTRAIT OF A PRELATEOil on wood.98.5 x 74.5 cm.Accompanied by an expert’s report by Nello Forti Grazzini, in copy.

Los 225

Bernhard Keil, auch bekannt als „Monsù Bernardo“, 1624 Helsingør – 1687 RomPORTRAIT VON DREI KINDER MIT WEINTRAUBEN UND FLÖTENSPIELÖl auf Leinwand. Doubliert.73 x 97 cm.In bronziertem, vegetabil verzierten Rahmen.Wir danken Dr. Fred Meijer und Dr. Guido Jansen für Ihre Hilfe bei der Katalogisierung.In einem angedeuteten Innenraum ein auf einem Stuhl sitzender Junge mit roter Hose hinter ihm ein weiterer Knabe mit Hut eine Flöte spielend, während ihm von einem Mädchen mit Fruchtkorb ein Apfel gereicht wird.Als Sohn eines deutschen Malers in Dänemark geboren und dort zunächst ausgebildet, ging er für zwei Jahre in die Werkstatt Rembrandts (1606-1669) nach Amsterdam, um dann ein eigenes Atelier dort zu eröffnen. 1651 begab er sich nach Venedig. Auf seinen Reisen zwischen Venedig, Bergamont und Mailand widmete er sich verschiedenen Bildgattungen, vor allem auch dem Portrait, wobei er die Königin Christina von Schweden (1626-1689), die sich damals in Ravenna aufhielt, portraitieren konnte. Letztlich wirkte er ab 1656 in Rom. (13916920) (13)Bernhard Keil,also known as “Monsù Bernardo”,1624 Helsingør – 1687 RomePORTRAIT OF THREE CHILDREN WITH GRAPES AND PLAYING THE FLUTE Oil on canvas. Relined.73 x 97 cm.We would like to thank Dr Fred Meijer and Dr Guido Jansen for their assistance in cataloguing this lot.

Loading...Loading...
  • 283287 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose