Miniature portrait of Sir Edward Chichester as a young man in uniform, head and shoulders , on ivory; 8 x 6.5 cm. Gold frame with plaited hair reverse Ivory Submission reference H9GPSLEU. CITES permit is included. Exporting outside the EU will require an additional export permit. *Condition: Good.
283284 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283284 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283284 Los(e)/Seite
A CLEAN 18TH CENTURY PINCH OF SNUFF BASKET HILTED BACK SWORD, 91.5cm clean fullered blade retaining most of its original polish, characteristic hilt composed of flattened round bars forming five and a half full panels of crosses with foliate vertical terminals and with a vacant rein panel, flattened half bun-shaped pommel, wire bound fishskin grip with Turk's heads, contained in its steel scabbard engraved with the maker's name J. Read & Sons. See British Basket-Hilted Swords by Cyril Mazansky pg 171-174. The term "Pinch of Snuff" derives from a series of mid 18th Century portraits of officer's carrying swords with similar hilts, one such portrait entitled "A Pinch of Snuff" by Delacour depicts Malcolm Macpherson of Phoness who fought with the 78th Regiment as a Volunteer.
A mixed lot of 18th/19th century Continental porcelain items including a Meissen cabinet cup in Empire style; a Meissen goblet with biscuit profile portrait of a gentleman, sacred heart motif to the reverse; a blue and white coffee cup and saucer; a Sèvres plate; a Vienna plate; a schneeballen white and gilt vase, a Sèvres-style coffee can and saucer, cups and saucers [damage and losses].
Two Sèvres plates and three others, comprising a Louis-Philippe example decorated with fruit seller, blue factory mark, destination mark dated 1846, a Second Empire example painted with a portrait of a young prince, red factory mark and dated 1860, a pair of later decorated Sèvres plates decorated with royal portraits with a moulded and gilt border, faux marks verso and a Naples plate with moulded border, under glaze blue mark and inscribed in gold 'Au Rue de Rome, Naples, 1611'.
English School, early 19th centuryA miniature portrait of a young woman wearing a hatWatercolour on ivoryIn a circular gilt metal frame recessed into a square stained wood frame, 12cm high overall; Ivory sale exemption ref: G34ZFJXDand a miniature portrait of a child, late 19th century,oil on card, 8.5cm high
British School (circa 1823)Three portrait silhouettes of children of the Mahomed family, representing Frederick, Henry and Arthur Akbar Mahomed respectively, portrayed bust-length facing lefteach inscribed versowatercolour on cardeach 9 x 7cm (oval); together with a fourth, larger portrait silhouette of a lady, monogrammed C C Provenance - Private Collection, Dorset.By direct descent from Sake Dean Mohammed to the present owner.
British School (circa 1820s)A miniature portrait of a South Asian gentleman, thought to represent Sake Dean Mahomedwatercolour on ivory5 x 3cm, in an oval locket with a lock of hair to reverse; together with a Victorian portrait miniature of a gentleman wearing spectacles, watercolour on card** Ivory Exemption reference: HT1S3KDVProvenance - Private Collection, Dorset.By direct descent from Sake Dean Mohammed to the present owner.
Circle of David Scougall (Scottish, 1610-1680)Portrait of a lady, thought to be Lady Margaret Yester, nee Kerrbust-length, wearing a yellow silk gown and pearlsoil on canvasProvenance: the reverse bearing an inscribed label identifying the sitter, and describing the portrait as having been bought by a Mr Alexander Scott during the sale of Lady Yester's effects at Ferniehirst Castle in 1880. Ferniehirst Castle in the Scottish borders is the seat of the Kerr family.
Circle of George Perfect Harding (British, 1781-1853)Portrait of Louise Hollandine, Princess of the Palatinate,watercolour,17 x 13cm. Princess Louise Hollandine was an accomplished artist, and the present watercolour, similar to an example by George Perfect Harding, was likely inspired by the sitter's own circa 1650 self portrait.
Two 19th century bone souvenir needle case etui's. To include one being carved in the form of umbrella / parasol with Stanhope's to handle depicting a labelled portrait of Charles Dickens and another with moments and scenes reading 'A Memory from Yarmouth'. Together with another labelled scenes of Yarmouth. Measures 92mm length.
Two early 19th century George III 1821 and 1822 925 silver crown coins. The obverse shows a laureate head portrait of George II by Benedetto Pistrucci. His name appears below the truncation of the portrait’s neck. The reverse features the same artist’s rendition of Saint George, on horseback, in the act of slaying a dragon crushed by his steed’s hooves. Total weight approx 56g.
An early 19th century George III 1822 925 silver crown coin. The obverse shows a laureate head portrait of George II by Benedetto Pistrucci. His name appears below the truncation of the portrait’s neck. The reverse features the same artist’s rendition of Saint George, on horseback, in the act of slaying a dragon crushed by his steed’s hooves. Total weight approx 27.5g.
Two early 19th century George III 1818 and 1819 925 silver crown coins. The obverse shows a laureate head portrait of George II by Benedetto Pistrucci. His name appears below the truncation of the portrait’s neck. The reverse features the same artist’s rendition of Saint George, on horseback, in the act of slaying a dragon crushed by his steed’s hooves. Total weight approx 56g.
Two early 19th century George III 1819 and 1820 925 silver crown coins. The obverse shows a laureate head portrait of George II by Benedetto Pistrucci. His name appears below the truncation of the portrait’s neck. The reverse features the same artist’s rendition of Saint George, on horseback, in the act of slaying a dragon crushed by his steed’s hooves. Total weight approx 56g.
â–´ Raymond John Vandenbergh (1889-1960)'Malay Python'signed with initials l.r., inscribed with title and dated '1923' u.r., pencil,together with four further wildlife studies, including crocodiles and a buffalo, and a self-portrait 15.5 x 33.5cm and smaller (6)Condition Reportoverall: 25.5 x 43.5cm and smallerTime staining, rippling and handling creases. The additional pencil wildlife studies comprise of an African buffalo and a dead mouse (framed together), and two individual studies of crocodiles. The self portrait is chalk pastel.
A mahogany eight-day longcase clock,19th century, the painted arched dial with a ship portrait and signed De Lasalle, London, over seconds and calendar dials within a Roman and Arabic chapter ring, housed within a pagoda shaped hood with three ball and spike finials and pilaster columns, 45cm wide234cm longProvenance: The collection from the estate of the late Roy CarterCondition ReportMovement, pendulum, weights and case associated. Would recommend attention from a professional clock restorer.
May,K.: Von Bagdad nach Stambul. Reiseerlebnisse. Fbg., Fehsenfeld (1892). Mit Portrait-Front. 2 Bl., 644 S. Grüner farb. illustr. Olwd. (Rckn. erneuert, berieb. u. etw. verzogen). (= Gesammelte Reiseromane, Bd. III). Plaul 230.1. Erste Buchausgabe. - Vors. erneuert. Insgesamt sauberes Ex. der seltenen ersten Ausgabe (noch mit dem Reihentitel Reiseromane statt -Erzählungen), nur vereinzelt leicht fleckig.
Orrery,J.v.: Des Grafen John von Orrery väterliche Briefe an seinen Sohn Hamilton Boyle, in moralischen und kritischen Anmerkungen über Leben und die Schriften des Dr. Jonathan Swift. Hbg. u. Lpz., Grund u. Holle 1752. 6 Bl., 280 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch. (Etw. berieb. u. best.). Teerink-Scouten 416. - Erste dt. Ausgabe der ersten Biographie Swift's. - Es fehlt das gest. Portrait. - Tls. leicht fleckig, N.a.T.
Barbey d'Aurevilly,J.: Dix eaux-fortes pour illustrer Les Diaboliques par J. Barbey d'Aurevilly. Paris, A. Lemerre 1886. Mit 10 radierte Tafeln, lose in der Mappe. Orig.-Halbleinen Mappe mit 2 Schließbändern. 20 x 15 cm. - Erste Ausgabe dieser ungewöhnlichen phantastischen Radierfolge von Félicien Rops. Vollständige Folge mit 1 Porträt und 9 bezeichneten Radierungen, Druck auf unbeschnittenen Bütten von A. Salmon, editiert von A. Lemerre, Paris. "Abschließend kommen wir noch einmal auf die in den achtziger Jahren entstandenen Folge Les Diaboliques zurück. Heute erscheint sie nicht mehr diabolisch, aber in ihrer Zeit und auf eine jüngere Generation war sie von großer Wirkung. Wir konnten schon früher auf motivische Anregung von Rops in Munchs Graphik verweisen und wollen hier auf ein gleiches bei Klimt aufmerksam machen. Die Figur von Le Rideau cramoisi aus Les Diaboliques hat wohl für Klimts Zeichnung Fischblut eine wichtige Anregung gegeben und wirkt weiterhin auch noch in dessen Fakultät Die Medizin nach. Die historischen Fakten sprechen jedenfalls nicht dagegen: 1894 erhielt Klimt den Auftrag, 1895 stellt Rops in Wien aus, 1896 legt Klimt die Vorlage der Programmentwürfe für die Fakultätbilder vor, die dann auf soviel Widerstand stoßen sollten" (O. Metzger, Kat. Ketterer First edition of this exceptional series of etchings by Félicien Rops. Complete series with 1 portrait and 9 inscribed etchings, orig. half cloth portfolio with 2 thongs.
Manuel,N.: Todtentanz. Gemalt zu Bern um 1515-1520. Lithographiert nach den getreuen Copien des berühmten Kunstmalers W. Stettler. Bern (1823 oder 1838). Qu.Fol. Mit lithogr. Titel, getönt. lithogr. Portrait, 1 lithogr. Bl. "Verse" u. 24 lithogr. Tafeln nach J. Bergmann. 4 S. Text. Lose. in läd. OU. Graesse IV, 373 (Ausgabe 1823). Lonchamp 1912 (Ausgabe 1838). - Der Lithograph Bergmann gilt als Schüler Senefelders (Winkler, Frühzeit der Lithographie 73). Sehr seltene Folge des berühmten Berner Totentanzes. Titel in Deutsch u. Franz. - Randrissig u. (überwiegend in den Rändern) stockfleckig.
Grüner Ledereinband: mit reicher Goldpräg., Rverg., Steh- u. Innenkantenverg., sowie Kopfgoldschn. 20 x 14,5 cm. Enthält: Racine,J. Phedre et Hippolyte. Tragedie (aus der Reihe Theatre d'Art). Paris, Cres 1919. Mit Front. u. 1 Portrait. XXIV, 219 S., 1 Bl. - Auf Velin de Rives. OU mit eingeb. - Besitzverm. a.V.
Konvolut.: 6 Bde. u. 31 Hefte. Versch. Formate u. Einbde. â•”Enthält: Hoffmann,G.F.â•— Deutschlands Flora oder botanisches Taschenbuch für das Jahr 1800. Tl. 1, erste Abt. Erlangen (1800). - â•”(Klotzsch)â•— Flora regni borussici, Fragment v. Bd. 2 (1834) mit 48 kolor. Taf. - â•”Linden,J.â•— L'Illustration horticole... Bd. 26. Gand 1879. Mit 38 tls. dplblgr. u. meist kolor. Taf. - â•”Morren,E.â•— Belgique horticole... Bd. 8. Lüttich 1858. Mit 1 Portrait u. 25 kolor. Taf. - â•”Hoffmann,C.â•— Botanischer Bilder-Atlas. Stgt. 1884. - â•”Kerner von Marilaun u. A.Hansenâ•— Pflanzenleben. 3. Aufl. Bd. 1. Lpz. u. Wien 1913. - â•”Carriereâ•— Revue horticole. 6 Hefte aus Jg. 49. Paris 1877. - Sowie 25 Lieferungshefte aus einer â•”Buffonâ•— Ausgabe bei Pillon, Paris 1832-33 mit zahlr. Taf. - Tls. starke Gebrauchsspuren.
De le Boe (Sylvius),F.: Opera medica. Tam hactenus inedita,... Amsterdam, für Daniel Elzevier u. Abraham Wolfgang 1679. 4°. Mit gefalt. Portrait des Verf. in Kupferst. 4 Bl., 934 S., 13 Bl. Ldr. d. Zt. mit Rverg. (Gelenke u. Kap. beschäd.). Hirsch-H. I, 588. Willems 1572. Nicht bei Bibl. Waller. - Erste Gesamtausgabe. De le Boe gehört zu den Hauptvertretern der durch Harvey ins Leben gerufenen exakten Richtung der Medizin; er war lange Zeit als Arzt in Hanau u. später in Amsterdam u. Leiden tätig. - Portrait mit unterl. Einriß. Tls. etw. Gebrauchsspuren.
Park,M.: Travels in the interior districts of Africa: Performed under the direction and patronage of the Africa Association, in the years 1795, 1796, and 1797. With an appendix, containing geographical illustrations of Africa by Major Rennell. London, Selbstverlag u. Nicol 1799. 4°. Mit gest. Portrait-Front., 5 Kupfertaf., 3 gefalt. Kupferstichkarten u. 2 Bl. gest. Musiknoten. XXVIII, 372, XCII S., 1 Bl. Mod. Lwd. mit Rsch. Lowndes V, 1775. Henze IV, 10 ff. - Erste Ausgabe des bedeutenden Reiseberichtes des englischen Afrika-Forscher Mungo Park (1771-1806). Auf Anordnung der Afrikanischen Gesellschaft in London reiste er in das Innere Afrikas: "Das Niger-Problem war das Kardinalthema damaliger afrikanischer Geographie und insbesondere der 'African Association'. Quelle, Lauf und Mündung des Stroms waren gänzlich unbekannt..." (Henze). Park's Verdienst bestand darin, daß er den Weg durch den Sudan von Westen eröffnete und Kenntnisse über die Lauflinie des Nigers nach Europa brachte. "Eine Sternstunde der Entdeckungsgeschichte Afrikas... Die beiden Karten zeigen erstmals auf Grund von Beobachtungen die Flüsse Gambias, Senegal und Niger in ihrem richtigen Verhältnis zueinander, d.h. erstmals den Niger - nach O strömend !" (Henze S. 11-13). Die Tafeln zeigen 3 Ansichten und 2 Pflanzendarstellungen. - Tls. etw. fleckig, S. 1/2 mit ob. Randeinriß, Titelbl. mit 2 hs. Besitzverm., Portrait mit Fehlst. im ob. w. Rand. Vors. erneuert.
Park,M.: Travels in the Interior Districts of Africa. A new ed. in two vol. 2 Bde. - Bd. 1: Travels in 1795, 1796, and 1797. London, Murray 1816. 4°. Mit gest. Portrait-Front., 3 gefalt. Kupferstichkarten, 5 Kupfertaf. u. 1 Bl. gest. Musiknoten. XVIII S., 1 Bl., 458 S. - (Bd. 2): The Journal of a Mission to the Interior of Africa in the year 1805. Together with other documents relating to the same mission. 2. ed. London, Murray 1815. Mit 1 gefalt. Kupferstichkarte. XVII S., 1 Bl., 373 S. Ldrbde. d. Zt. (Sehr starke Gebrauchsspuren). Lowndes VII, 1775. DNB XV, 218 ff. - 2. Ausgabe beider Forschungsreisen in das Innere Westafrikas. Mungo Park ist neben James Bruce der bedeutendste englische Afrikaforscher. Auf der 1. Reise erforschte er den Lauf des Niger; von der 2. Reise, die ihn über Timbuktu hinaus führte, kehrte Park nicht zurück; er blieb verschollen. Doch konnte Park sein Reisejournal dem Eingeborenen Führer Issaco übergeben, der es mit letzten Briefen in Gambia ablieferte. "He was the first European in modern times to strike the Niger river... His travels aroused a keen public interest in African discovery and development" (DNB). - Tls. leicht fleckig, 1 Karte lose. - Exlibris.
Park,M.: Travels in the interior districts of Africa: performed in the years 1795, 1796 and 1797. With an account of a subsequent mission to that country in 1805. To which is prefixed an account of the life of Mr. Park. A new edition with an appendix by Major Rennell. 2 Bde. London, Murray 1815-16. 4°. Mit gest. Portrait, 4 gest. Faltkarten, 5 gest. Tafeln und 1 beids. bedr. Notentafel u. einigen Textholzst. XVIII S., 1 Bl., 458 (recte: 460) S.; 5 Bl., CXXX S., 1 Bl., 219 S. Beschäd. Hldr. d. Zt. u. neuer Hldr. Bd. II in erster Ausgabe, Bd. I in der Ausgabe von 1816. - Gay 2788. Embacher 225. Paulitschke, Erforschungen, 162 f.: "Das große Verdienst Mungo Parks besteht darin, auf seiner ersten Reise die Südgrenze der Sahara bestimmt, durch seine zweite Reise den Weg nach dem Sudan durch den Westen eröffnet und die erste genaue Kenntnis des Niger und damit die des Inneren West-Afrika's nach Europa gebracht zu haben. Nicht wenig Interesse hatte für die Geographen auch die von Maxwell aufgestellte, durch Park's Autorität unterstützte Hypothese, wonach der Niger nicht in den Meerbusen von Benin seine Mündung in den Ocean habe, sondern landeinwärts strömend sich mit dem Congo vereinige". - Bd. I enthält neben dem Bericht der ersten Reise den Appendix "Geographical illustrations of Africa" von Major Rennell; Bd. II außer der Erstausgabe des Journals" der zweiten Reise, bei der Park 1806 den Tod fand, die erste Biographie Parks, dazu Dokumente sowie die Tagebücher der afrikanischen Begleiter Parks, Isaaco und Amadi Fatouma. - Tls. wasserrandig, 2 Karten mit größeren Einrissen, tls. etw. fleckig, N.a.T. - Exlibris.
Park,M.: Travels in the interior districts of Africa: performed in the years 1795, 1796 and 1797. With an appendix, containing geographical illustrations of Africa by Major Rennell. London, printed for the Author 1799. 4°. Mit gest. Portrait-Front., 5 Kupfertaf., 2 (von 3) gefalt. Kupferstichkarten u. 2 Bl. gest. Musiknoten. XXVIII, 372, XCII S., 1 Bl. Mod. Wildldr. mit Rsch. PMM 253. Gay 2788 (falsch 1797). Ibrahim-Hilmy II, 93. Henze IV, 14. - Zweite Ausgabe, kollationsgleich mit der ersten vom gleichen Jahr. Ein "Klassiker der Reiseliteratur... Parks wissenschaftliche Beobachtungen... sind von bleibendem Wert..., (er) tat den ersten praktischen Schritt zur Erforschung Zentralafrikas" (PMM). - Es fehlt die Karte von Nordafrika. Breitrandiges Ex. Tls. etw. fleckig, Portrait mit Wasserrand. - â•”Dabei: Ders.â•— Travels in the interior districts of Africa performed in the years 1795, 1796 and 1797 with an account of a subsequent mission to that country in 1805... A new ed. (Nur Bd. 2 von 2: The Journal). London, Murray o.J. Ohne Illustrationen u. Karten, fehlt le. Bl. (S. 559/560).
Launay,C.L.de.: Der seinen zu erziehen habenden Jungen Cavalier in der Profan- und Kirchen-Historie, so wohl als in der Geographie, denen Haupt-Principiis Juris Publici, dem nöthigsten von der Heraldic, der Genealogie derer vornehmsten Hauser in Europa, und was sonsten zu dem Anfang der Staats-Wissenschaft gehörig Getreu, und gründlich unterweisende Hofmeister. 2 in 1 Bd. Augsburg, Veith 1738. Kl.4°. Mit gest. Portrait-Front., 36 tls. gefalt. Kupferstichkarten, 34 Textkupfern u. zahlr. gefalt. genealog. Tabellen sowie Textholzst. 7 Bl., 270 S., 12 Bl., 440 S., 11 Bl. Prgt. d. Zt. (Berieb., Rckn. u. Gelenke beschäd.). Erasmushaus, Barockliteratur, 501. - Einzige Ausgabe. "Ein sehr interessantes Hofmeisterbuch, eine 'Kavaliersschule', verfasst v. de, Erzieher der beiden Grafen Nostitz auf Schloss Türmitz u. deren Großvater, dem Reichsgrafen Wratislaw gewidmet. Neben Geschichte und Genealogie stehen besonders Kosmographie, Geographie u. Topographie im Vordergrund, illustriert durch vorzügliche Karten... Der Text ist in Frage und Antwort abgefasst u. überrascht durch seine anekdotische Färbung sowie eine Mischung von Kindlichkeit u. Gelehrsamkeit" (Erasmushaus). Mit Weltkarten, den beiden Hemisphären, Karten der Alten Welt, beispielsweise von Alexander dem Großen, von Israel, Russland, Italien, Dänemark, Preußen und vielen weiteren Ländern. Die Textkupfer zeigen Wappen. - Tls. fleckig, Tabellen u. Karten tls. etw. knittrig, 1 Karte mit größerem Einriß, Bibl.-St.a.T. - Single issue. - Partly stained, tables and maps partly somewhat creased, 1 map with larger tear.
(Dahlberg,E.v.).: Suecia antiqua et hodierna. 3 Tle. in 1 Bd. (Stockholm, 1693-1715). Qu.Fol. Mit 354 (inkl. 3 Titeln, 44 gefalt.) Kupfertaf., 13 Seiten Index (als Tafeln montiert). Ldr. d. 17. Jhdts. (Tls. beschabt u. best., kl. Läs.). British Arch. Library 772 (ausführl. zur Entstehungsgeschichte). Millard Coll. 16. Ornamentstich-Slg. Berlin 2256. Lipperheide Haa 3. Collijn 1600-talet Sp. 197. Warmholtz 207. - Prachtvolles Ansichtenwerk und eines der kostbarsten Bücher, die jemals in Schweden hergestellt wurden. "...im ganzen eine kunstgeschichtliche Quelle von unschätzbarem Wert und außerdem eine ganz hervorragende künstlerische Leistung" (Thieme/B. VIII, 276) - Das Werk wurde auf Kosten des Königs hergestellt und war ursprünglich nur für Schenkungen bestimmt. Der mit der Herausgabe betraute Architekt und Militäringenieur Erik Jönsson von Dahlberg engagierte für die Umsetzung seiner Zeichnungen bekannte Stecher aus dem ganzen europäischen Raum. Anregung zur Herausgabe des Werkes hatte von Dahlberg v.a. durch die Topographien und das Theatrum Europaeum Matth. Merians erhalten. - Es fehlt die (es fehlt die Zusatztafel Templum Ulricae Eleonorae, eine Tafel mit geflicktem Riss im unteren Rand, etwas stockfleckig). Titel, Text und alle Tafeln auf Plattenkante geschnitten und in späteres (19. Jahrhundert) breitrandiges Papier eingelegt. Schöne Abdrücke. Tls. am unt. Rand etw. tintenfl. - With 354 engraved plates (missing the extra plate Templum Ulricae Eleonorae, one plate with mended tear in lower margin, some foxing). Title, text and all plates cut to platemark and inset in later (19th century) paper with wide margins. Fine impressions. With 13-page index at the end mounted as plates. Late 17th century black calf, somewhat worn, gilt and blindtooled borders, title in gold on upper board, richly gilt spine in seven compartments, red edges. Lower edge with some inkstains. This magnificient work is illustrated with amongs others 3 titles, portraits of kings Charles XI and XII, author's portrait by S. Blesendorff, maps (i.a. "Veteris orbis arctoi typus" and "Nova et accurata orbis arctoi tabula geographica"), coat-of-arms of Sweden, views of monuments, settlements, manors, fortifications, cities (Stockholm, Uppsala), castles, gardens, ancient relics, etc. During his military service and studies in Germany, Erik Dahlberg (16251703) became acquainted with Matthaeus Merian the younger, the publisher of "Theatrum Europaeum" and the "Topographies". On his return to Sweden in 1661, Dahlberg obtained a privilege from the Government to make drawings for a similar publication. The engravings for this work were executed from these drawings by a total of 18 artists except for a few, which were based on drawings by David Klöcker Ehrenstrahl and Elias Brenner. The project began in 1667 and the plates were engraved by many contemporary well-known European artists, Jean Marot, A. Perelle, Joh. Jacob von Sandrart, Lepautre, Dionysius Padtbrugge, E. Reitz, W. Swidde, J. van Aveelen, etc.
Haeckel,E.: Wanderbilder. 1. u. 2. Serie: Die Naturwunder der Tropenwelt. Ceylon und Insulinde. Gera-Untermhaus, Koehler (1904-06). Fol. Mit 3 Portrait-Taf., 1 Votiv-Taf., 4 s/w. Taf. u. 40 farb. Taf. sowie zahlr. Textabb. u. Textbl. mit Erläuterungen. Lose in illustr. Ohlwd.-Mappe. (Etw. best. u. berieb., tls. kl. Einrisse). - Vgl. NDB VII, 425. - Wenige Bl. mit etw. Randläsuren.
Bünting,H.: Itinerarium sacrae scripturae. Oder Reise-Buch Uber die gantze Heil. Schrifft. Mit Fleiß übersehen, mit neuen Charten und Kupffern erleutert von J.G. Leuckfeld. 2 Tle. in 1 Bd. Magdeburg, Müller 1718. Kl.Fol. Mit 10 (davon 1 gefalt.) Kupfertaf. 15 Bl., 2 Bl., S. 5-310, 2 Bl., 232 S., 20 Bl. Prgt. d. Zt. (Etw. fleckig u. best.). Tobler 209. Röhricht 773. ADB XVIII, 483. - Erste von Leuckfeld herausgegebene (EA 1581) Ausgabe. - Die Kupfer mit Karten von Palästina und des Mittelmeerraumes (darunter Zypern), sowie Ansichten von Damaskus, Bethlehem, Plan v. Jerusalem, Nazareth, Tempel. - Ohne das (wohl nicht allen Ex. beigebundene) gest. Portrait. Etw. gebräunt, St.a.T.u.V. Hs. Besitzverm. a.V. u. Innendeckel.
Maffei,G.P.: Historiarum Indicarum libri XVI. Selectarum, item, ex India epistolarum libri IV. 2 Tle. in 1 Bd. Antwerpen, Nutius 1 605. 36 Bl., 478 S., 401 S., 3 Bl. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit. (Schließbänder fehlen, best. u. berieb., gebräunt). De Backer-S. V, 298, 3. Cordier, Bibl. japonica, 64. Alt-Japan-Kat. 916. Sabin 43773 (beste lat. Ausgabe). - Ohne vord. flieg. Vors. Stellenweise etw. gebräunt u. fleckig, tls. schwach wasserrandig. Hs. Eintragung a.T.u.V. - â•”Dabei: Respublicaâ•— sive status regni Scotiae et Hiberniae. Leiden, Elzevier 1627. 12°. Mit gest. Titel (in Pag.). 280 S., 1 Bl. Prgt. d. Zt. - â•”Lactantius,L.C.F.â•— Divinarum institutionum libri VII... Genf, de Tournes 1630. 12°. Mit Portrait-Vign. in Holzschn. a.T. 785 S., 21 Bl. Blindgepräg. Prgt. d. Zt. (Fleckig u. gebräunt). - Ohne flieg. Vors. - Zus. 3 Bde.
Gehres,S.F.: Weil`s, der Stadt, Kleine Chronik; welche zugleich umständliche Nachrichten von Brenz, dem Reformator, Kepler, dem Astronomen, und Gall, dem Linzer Bischof, und deren Familien enthält. Stgt., Uebel 1808. Mit gest. Portrait-Front. XVI, XVI, 423 S. Pbd. d. Zt. (Beschabt u. best.). Heyd II, 6521. - Seltene Ortsgeschichte. "Ein Beitrag zur Kunde teutscher Städte und Sitten, als Kleeblatt zu Pforzheim`s und Bretten`s kleinen Chroniken" (Untertitel). Mit Subskribenten-Verz. - Tls. leicht fleckig.
Ruinart,T.: Abrege de la vie de Dom Jean Mabillon, pretre & religieux Benedictin de la Congregation de Saint Maur. Paris, Muguet Witwe u. Robustel 1709. Mit gest. Portrait-Front. 436 S., 4 Bl. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rverg. (Etw. berieb. u. best.). Jöcher III, 2304. Erste Ausgabe, selten. - Mabillon (1632-1707) war Benediktinermönch u. Begründer der Historischen Hilfswissenschaften. - Tls. leicht fleckig, N.a.T.u.V. - Exlibris.

-
283284 Los(e)/Seite