283287 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 283287 Los(e)
    /Seite

Los 205

John Crome - Etchings of Views in Norfolk by the late John Crome, Founder of the Norwich Society of Artists, together with a Biographical Memoir, by Dawson Turner Esq, Norwich 1838, published by Mr. Freeman, Repository of Arts, London St..., 32 etchings including portrait frontispiece, folio, half calf boundThe Cotman family collection.

Los 219

Manner of Sir Godfrey Kneller (1646-1723), half length portrait of a lady in white and blue, unsigned, oil on canvas, 72 x 60cm, later framed and glazed, frame 86 x 73.5 cmProbably late 18th/early 19th century in date. Frame with later gilded timber backing. Canvas has been glued to the stretcher, causing a crystalising effect to the painted area around the edge. Radiating craquelure from the centre. White re-touching to the centre of the nose.

Los 279

P.H. Millet (19th century), Pre-Raphaelite style portrait of a lady in a robe, signed top right, red chalk drawing, 58 x 41 cm, framed and glazed, frame 72.5 x 54 cm

Los 291

John Bratby (1928-1992), ‘Self Portrait, Positano, Italy 1989’, watercolour, oil chalks and pencil, signed and inscribed, 56 x 41cm, framed and glazed, frame 77.5 x 61 cmBonhams - 22 May 2007Sealed in the frame and glazed - not inspected out of the frame. Some paper creases to the bottom right and to the corners. Unable to determine how the sheet is mounted but all of the sheet is visible. Some discolouring to the top section of the mount.

Los 30

Miles Edmund Cotman (1810-1858), 'Self Portrait in the Kings College Gown, circa 1834', inscribed verso "Exhibited at the Art of the Seven Cotmans Exhibition at Norwich, July 1942", pencil sketch with bodycolour, 40cm x 29cm and 'The Guildhall, Norwich', signed in pencil, pencil and wash drawing, 33cm x 24.5cm (2)The Cotman Family

Los 38

John Jospeh Cotman (British, 1814-1878), two pencil sketches, 'Portrait of a Warder at Norwich Prison', signed and dated May 1866, 32.5cm x 25cm, 'Classical Study of a Man Carrying a Large Vase', signed, 29cm x 21cm and 'A Charcoal Study Bust of Venus', signed, 46cm x 33cmThe Cotman Family Collection

Los 41

John Joseph Cotman (British, 1814-1878), 'Mountain Scene with Figure on Horse', signed, pencil sketch, 27cm x 27.8cm, 'Study of Trees', etching, signed and dated within the plate 1840 23.5cm x 15cm, Eloise Harriet Stannard, (1829 - 1914) a portrait of an elderly J J Cotman, initialled, pen & ink, 25.8 cm x 36cm overall; and a pencil portrait of 'J. J. Cotman 1840', by Mrs Holland nee Lucy Sothern, a further pencil sketch of a young female verso, 48cm x 35cm (4)The Cotman Family Collection

Los 48

Frederick George Cotman RI. ROI. (British, 1850-1920), 'Self Portrait of the Artist', signed and dated 1906, oil on canvas, 71cm x 53.5cmThe Cotman Family

Los 50

Frederick George Cotman (British, 1850-1920), Self Portrait of the Artist as a young man holding a brush to his cheek, oil on canvas, inscribed in ink verso F.G. Cotman by Himself when a lad of about 17, c. 1867, 30cm x 24.5cmThe Cotman FamilySealed in the frame and glazed - painting has not been removed from the frame for inspection. Craquelure evident throughout. No obvious signs of damage or repairs under UV light. Small amount of retouching visible under UV under the nose and right side of lips.

Los 53

Frederick George Cotman RI. ROI. (British, 1850-1920), 'Portrait of Miles Edmund Cotman After Joseph Geldart', titled and signed within the mount, charcoal and body colour, inscription ink and pencil 'C.F.G Cotman Diary April 15 1867 when we finished this drawing from Joseph Geldart's original drawing in his Father's possession; F.G.C was only 17 when he did this drawing', 29cm x 19cmThe Cotman Family

Los 55

Frederick George Cotman RI. ROI. (British, 1850-1920), 'Portrait of Henry Edmund Cotman (1844-1914)', oil on canvas, inscribed verso in black paint on the canvas and stretcher, 61.5cm x 50.5cmThe Cotman Family

Los 60

Frederick George Cotman (British, 1850-1920), 'Portrait of Henry William Cotman (1876-1938) as a boy by his Father', oil on canvas, inscribed in ink verso EX at the art of the Seven Cotmans EX Norwich Castle Museum July 1942, 36.5 cm x 23.5 cm, frame 59 cm x 45 cm.The Cotman FamilyPainting is sealed in the frame and glazed. General cracking to the surface with age, otherwise appears to be in good condition.

Los 66

Frederick George Cotman RI. ROI. (1850-1920), 'Sketch Portrait of Edmund Cotman', 'Totford Old Mill', titled and intialled, 'Loaded Waggon', oil on board, 'Where the Avon and Stour Meet - Christchurch Abbey, Hants', signed and dated 89 and 'A Pencil Sketch Bust', 15.5cm x 10.5cm, 25cm x 20cm, 25.5cm x 36cm, 14cm x 29cm and 37.5cm x 28cm (5)The Cotman Family

Los 69

Frederick George Cotman RI. ROI. (British, 1850-1920), 'Portrait of T.W. Cotman (Brother of the Artist)', oil on canvas, inscribed verso not finished, 46cm x 34.5cmThe Cotman Family

Los 71

Frederick George Cotman RI. ROI. (British, 1850-1920), 'Portrait of his Brother T. W. Cotman (1847-1925)', oil on canvas, inscribed verso on canvas and stretcher, 61cm x 50.8cmThe Cotman Family

Los 84

Frederick George Cotman RI. ROI. (British, 1850-1920), 'Portrait of Thomas William Cotman as a Young Man', oil on board, 25.5cm x 20.5cmThe Cotman FamilyFramed and glazed - not inspected out of the frame. Craquelure throughout and some warping of the board, Slight re-touch to the cheek visible under UV. Areas of gesso missing and some cracking to the frame

Los 94

Frederick George Cotman RI. ROI. (British, 1850-1920), 'Portrait of Marguerite Wright Eade (Nee Cotman)', oil on canvas, indistinctly inscribed in ink verso on stretcher, the back with cloth covering and further inscribed in ink, 34.5cm x 29cmThe Cotman Family

Los 3438

Laure Martinetto. Portrait of Marilyn Monroe, Signed acrylic on canvas, 50 x 50cm; with accompanying COA taped on verso of canvas.Condition Report: overall good condition.

Los 1

Denis Brownell Murphy (1772-1834), 'Portrait of John Sell Cotman, c.1809', watercolour, numerous applied labels verso; to include one erroneously attributed to Horace Beevor Love by Norwich Castle Museum Exhibition of "Norwich School" Pictures 1937; a further Loan Exhibition label for Agnew's Galleries and also exhibited at the Art of the Seven Cotman's Exhibition July 1942 and reproduced in Illustrated London News Aug 1 1942; further labels relating to loans by Alec and Kenneth Cotman, 21.5cm x 17.5cmThe Cotman Family

Los 1435

Feiner Uhrenschlüssel Gold 19. Jh., 14 k geprüft, mit großem geschliffenen Amethyst, an Bierzipfel aus schwarzer Seide mit feinst emailliertem Portrait Friedrich II. von Preußen, L 18 cm, G ca. 19 g.

Los 2296

WMF Geislingen Ziertellerum 1900, ungemarkt, verso gestempelt ox, Britanniametall versilbert und oxidiert, Teller mit oktogonal facettierter Fahne, im Spiegel reliefiertes Portrait eines Jugendstilmädchens mit wallendem Haar und sie umgebenden, in die Fahne reichenden Blütenranken, Einriss am Rand mit kleiner Delle, sonst altersgemäße Erhaltung mit Gebrauchsspuren, D ca. 22 cm.

Los 3030

KPM Berlin Prunktasse Portrait Kaiserin Augusta um 1871, unterglasurblaue Zepter- und rote Reichsapfelmarke ab 1871, Prägebuchstabe D, Pinselnummer 24/630 und 4 sowie Pinselzeichen in Gold, Kalathosform mit gekehltem Fuß und reichem Reliefdekor als umlaufender Voluten- und Perlfries sowie dem Geniushenkel mit Hohenzollernwappen flankierender Darstellung Europa mit dem Stier und Herakles mit Löwen in Biskuitporzellan, schauseitig Ovalmedaillon mit Portrait in feiner Grisaille-Aufglasurbemalung, Brustbildnis der Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (1811 Weimar bis 1890 Berlin, seit 1861 Königin von Preußen und nach der Reichsgründung 1871 erste Deutsche Kaiserin) sowie üppiger Vergoldung mit radiertem Irrgang- und Ornamentdekor sowie kompletter Innenvergoldung, Mündungsbereich links neben dem Portrait alt restauriert, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 11,5 cm.

Los 3747

Prof. Lovis Corinth, FrauenbildnisPortrait einer Frau mit aufgestütztem Kopf und zum Betrachter gerichtetem Blick (wohl Bildnis Charlotte Berend-Corinth), Werksverzeichnis Schwarz 55, Radierung in Dunkelgrün, auf Rahmenrückwand bezeichnet "Lovis Corinth 1911 "Frauenkopf"", Papier gebräunt und fleckig, hinter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 12 x 8 cm. Künstlerinfo: eigentlich Franz Heinrich Louis Corinth, bedeutender dt. Maler, Lithograph und Radierer (1858 Tapiau/Ostpreußen bis 1925 Zandvoort), Studium an der Akademie Königsberg bei Otto Günther und ab 1880 an der Akademie München bei Franz von Defregger und Ludwig von Loefftz, beeinflusst von Wilhelm Trübner, als Radierer angelernt von Otto Eckmann, später in Paris und Bouguereau, neben Max Liebermann und Max Slevogt wichtigstes Mitglied der Berliner Sezession, 1918 Verleihung des Professorentitels durch die Berliner Akademie der Künste, 1921 Ehrendoktorwürde der Universität Königsberg, tätig in Berlin und Urfeld am Walchensee, Quellen: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Akademie München und Internet.

Los 3757

Wolfgang Fratscher, "Jagdlust"Portrait einer jungen Frau mit Fasan, Farboffset auf Velin, im unteren Bereich signiert, datiert, nummeriert, betitelt und bezeichnet "Wolfg. Fratscher 90 72/90 Jagdlust, handkoloriert", leichte Atelierspuren, Blattmaße ca. 74 x 60 cm. Künstlerinfo: dt. Graphiker (1944 Rendsburg bis 2009 Buchholz), 1964-68 Studium an der Fachhochschule für Gestaltung Hamburg, 1968-69 Meisterschüler an der Fachhochschule für Gestaltung Hamburg, seit 1971 als freischaffender Maler und Graphiker tätig, Quelle: Lot-tissimo und Internet.

Los 3860

Prof. Otto Piene, Plakat "Lichtballett"originalgraphisches Plakat, unter Verwendung eines von Otto Piene in den Jahren 1964-72 in Varianten ausgeführten Motivs, stark verfremdetes Portrait einer jungen Frau, in leuchtenden Farben auf orangem Grund, Farbsiebdrucke, herausgegeben zur Ausstellung „Otto Piene - Lichtballett und Künstler der Gruppe Zero” in der Galerie Heseler in München im Jahre 1972, minimale Altersspuren und etwas verschmutzt, Blattmaß ca. 71 x 50,5 cm. Künstlerinfo: dt. Künstler und Mitbegründer der Künstlergruppe ZERO (1928 Bad Laasphe bis 2014 Berlin), 1949-50 Studium der Malerei und Kunsterziehung an der Akademie in München und von 1950-53 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf, 1951-64 Dozent an der Modeschule Düsseldorf, 1957 zusammen mit Heinz Mack Gründung der Künstlergruppe ZERO, 1964 Gastprofessur an der University of Pennsylvania, ab 1972 Professur am Massachusetts Institute of Technology, 2008 Gründung der ZERO foundation, Quelle: Wikipedia und Internet.

Los 3939

Alfred Kohler, "Franz Marc"Portrait des bedeutenden Expressionisten und Gründungsmitglieds der Künstlergemeinschaft Blauer Reiter, Franz Marc (1880 München bis 1916 Braquis/Frankreich), Aquarell in Blautönen, um 1980, rechts unten schwer lesbar signiert "Kohler" und unleserlich datiert, unten links betitelt "Franz Marc", leicht fleckig, unter Passepartout und hinter Plexiglasscheibe gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 59,5 x 44 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Mosaikgestalter und Glasfensterentwerfer (1916 Schwabach bis 1984 Schwabach-Unterreichenbach), 1933-35 Studium an der Staatsschule für angewandte Kunst (Kunstgewerbeschule) Nürnberg bei Hans Werthner und Hermann Gradl, 1935-37 Studium an der Akademie München bei Carl Caspar, 1938 Rückkehr nach Schwabach, ab 1938 als "entartet" verfemt und 1938-45 mit Verkaufsverbot belegt, 1941 Zerstörung des Schwabacher Ateliers durch Luftangriff, nach 1945 Gründungsmitglied der Künstlervereinigung "Der Kreis" und der Schutzvereinigung Bildender Künstler, Mitglied der Künstlergruppe „Die Hütte“, 1949 Gründungsmitglied der Künstlerhilfe, 1959 als Kunsterzieher in Nürnberg tätig, ab 1960 Bohèmedasein mit wechselnden Arbeitsaufenthalten, 1974-75 tätig in Paris, 1975 Rückkehr nach Nürnberg und ab 1981 in Schwabach ansässig, beschickte Ausstellungen in Nürnberg, München, Berlin, Paris, Amsterdam und Bologna, vertreten in den Sammlungen des Louvre Paris, der Neuen Pinakothek und der Städtischen Galerie München sowie im MoMA New York, Quelle: Wikipedia und Artikel "Selbst der Louvre kaufte seine Bilder" von Friedrich Seyferth.

Los 3944

Christian Lüttich, Portrait Hedwig DixBildnis der Schwester von Otto Dix, welche später den Maler und Graphiker Alexander Wolfgang heiratete, Zeichnungen mit wenigen gekonnt gesetzten Strichen, Tusche auf Papier, rechts unten betitelt, datiert und signiert "Hedwig 1967 Lüttich", rückseitig Zettel "Christian Lüttich, Hedwig Wolfgang, Handzeichnung, Leihgeber: Helgard Lüttich", etwas gegilbt, hinter Glas in rahmenlosen Bilderträger, Blattmaße ca. 29 x 21 cm.

Los 3969

Marie Philips-Weber, Mädchen mit Schmetterlinglächelndes Mädchen in holländischer Tracht mit roten Zöpfen unter weißer Haube, andächtig einen Schmetterling [Kleiner Fuchs] auf ihrer Hand betrachtend, flott erfasste, hochovale Portraitmalerei, Mischtechnik (Pastellkreide über Bleistift) auf Papier, um 1930, rechts signiert "M. Philips-Weber", etwas fleckig und reinigungsbedürftig, original hinter Glas im Ovalrahmen, Falzmaße ca. 61,5 x 49 cm. Künstlerinfo: geborene Marie oder Maria Weber, nannte sich als Ehefrau des Malers Hermann August Philips "Philips-Weber", dt. Portrait- und Genremalerin sowie Zeichnerin (erwähnt 1873 bis 1930), Schülerin der Damenmalschule von Wilhelm von Lindenschmit dem Jüngeren und Heinrich Stelzner in München, beschickte ab 1873 den Münchner Glaspalast und vertreten auf den Großen Berliner Kunstausstellungen, Sommeraufenthalte in Ammerland am Starnberger See, verlebte ab ca. 1890 mit ihrem Mann 30 Winter in Rom, tätig für die Pariser Zeitschrift "L'Art", für die sie Zeichnungen kunstgewerblicher Objekte aus dem Bayerischen Nationalmuseum München, dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und den Vatikanischen Museen lieferte, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft und im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Glaspalastkataloge, Boetticher, Bénézit, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Seubert und Dressler.

Los 3987

Asiatisches Mädcheneinfühlsames Portrait einer jungen Asiatin in Tracht und Kopfbedeckung, Aquarell über Graphit, Mitte 20. Jh., im linken oberen Bereich asiatische Schriftzeichen in Bleistift, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 43,5 x 29 cm.

Los 4101

Portrait Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels hochovales Brustbildnis des korpulenten Herrschers mit Perücke und hermelinverbrämtem Mantel überm Harnisch sowie dem Ehrenritterkreuz und dem Bruststern nebst hellblauem Schulterband des dänischen Elefantenordens, welchen Christian 1713 erhielt, das vorliegende Portrait ähnelt stark dem Waffenepitaph Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels (1682 Weißenfels bis 1736 Sangerhausen), welches in der St. Ulrichkirche Sangerhausen verwahrt wird, als vierter Herzog der Sekundogenitur von Sachsen-Weißenfels gelangte der Herzog nach dem Tod seines Bruders Herzog Johann Georg (1677-1712) am 23.02.1712 an die Macht im kleinen, aber mittellosen Herzogtum, er galt als strenger Protestant und versuchte sich als Gegenpart zu seinem zum Katholizismus konvertierten Vetter August dem Starken (1670-1733) zu profilieren, im Falz beigefügt Artikel mit Abbildung des Waffenepitaphs, gering pastose Malerei, Öl auf Leinwand und ovalem Spannrahmen, 1. Hälfte 18. Jh., unsigniert, Craquelure, Malgrund wellig, etwas restaurierungsbedürftig, neuzeitlich in schlichter Eichenleiste gerahmt, Falzmaße ca. 77 x 64 cm.

Los 4114

Fredo Bley, "Bulgarischer Bauer"1976 reiste Fredo Bley mit Künstlerkollegen im Rahmen einer Studienreise des VBK auf Einladung der Galerie "Strashiza" nach Sofia/Bulgarien, hier fertigte er vorliegendes Portrait eines älteren Mannes mit breitkrempigem Sonnenhut, Mischtechnik (Aquarell über Filzstiftvorzeichnung) auf Aquarellkarton, rechts unten betitelt, ortsbezeichnet, datiert und ligiert monogrammiert "»Bulgarischer Bauer« - Strashiza, VII. 76.8. FB", gering geblichen und gegilbt, ungerahmt, Blattmaße ca. 48 x 36 cm. Künstlerinfo: eigentlich Fredo Robert Bley, dt. Maler und Graphiker (1929 Mylau im Vogtland bis 2010 Reichenbach), 1943-46 zusammen mit Wolfgang Mattheuer Lithographenausbildung bei Carl Werner in Reichenbach, um der Dienstverpflichtung zum Uranbergbau der Wismut zu entgehen, 1946-48 als Land- und Forstarbeiter in Thüringen tätig, 1948-56 Lehre und Tätigkeit als Dekorations- und Schriftenmaler, Anregung durch den Maler Walter Löhner, weitestgehend Autodidakt, seit 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, aus materiellen Zwängen 1957-64 parallel als Ziegelei- und Baufacharbeiter tätig, ab 1966 freischaffend, parallel zeitweise Werksvertrag mit dem VEB Baumechanik Lengenfeld und bis 1990 Zirkelleiter für Malerei in der "NEMA" Netzschkau, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem 2002 im neuen Bundeskanzleramt Berlin, tätig in Mylau, ab 1960 im selbst errichteten Eigenheim in Buchwald, Quelle: AKL, Eisold “Künstler in der DDR”, Frank Weiß "Malerei im Vogtland" und Wikipedia.

Los 4163

Georg Jahn, Mädchenkopf Portrait einer jungen Frau mit langem Haar und zum Betrachter gerichtetem Blick vor dunklem Grund, siehe Jahn 169, Mezzotintoradierung, rechts oben in der Platte signiert und datiert "G. Jahn 1911", an der Unterkante der Darstellung im Druck bezeichnet "O. Felsing gedr.", am unteren Blattrand von Hand bezeichnet "Orig. Schabkunstblatt v. Georg Jahn", leicht fleckig. Darstellungsmaße ca. 23,3 x 29 cm, Blattmaße ca. 32 x 41 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1869 Meißen bis 1940 Loschwitz), ab 1883 Lehre als Blumenmaler an der Porzellanmanufaktur Meissen, 1888-90 durch Stipendium Studium an der Dresdner Akademie bei Leon Pohle, 1890-91 Studium an der Weimarer Kunstschule bei Max Thedy, nach Aufenthalten in Berlin, München und Leipzig ließ er sich 1897 in Loschwitz nieder, durch Anregung von Max Pietschmann entstand im selben Jahr seine erste Radierung, ihr folgten rund 350 weitere Arbeiten, 1899 Verleihung der kleinen goldenen Plakette auf der Deutschen Kunstausstellung in Dresden, ab 1902 Mitglied im „Verein Bildender Künstler Dresdens“, 1914 Verleihung der sächsischen Staatsmedaille, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Wikipedia.

Los 4174

Erich Ohser, Bildnis Albert Schaefer-Astmit gekonntem Strich angelegtes Portrait im Profil des Zeichners und Karikaturisten Albert Schaefer-Ast (1890-1951), Erich Ohser und Albert Schaefer-Ast lernten sich 1927/28 in Berlin kennen und es verband sie eine Freundschaft, Lithographie nach 1934 (da bereits mit "e. o. plauen" monogrammiert), rechts unten in der Darstellung teils undeutlich monogrammiert "e. o. pl...", Blatt minimal fingerspurig, Darstellungsmaße ca. 17,5 x 17 cm, Blattmaße ca. 30 x 25,5 cm. Künstlerinfo: auch e. o. plauen, dt. Zeichner, Karikaturist und Graphiker (1903 Untergettengrün bis 1944 Berlin), lebte ab 1909 in Plauen, Lehre als Schlosser, 1921-26 Studium an der Akademie in Leipzig, und hier bereits für die Neuen Leipziger Nachrichten tätig, Beginn der Freundschaft zwischen Erich Knauf und Erich Kästner, erlangte schnell als Karikaturist und Buchillustrator Bekanntheit, zog sich durch seine Goebbels- und Hitlerkarikaturen den Hass der Nationalsozialisten zu, Reise mit Erich Kästner und Hein Gorny nach Paris, Leningrad und Moskau, 1930 Heirat mit Marigard Bantzer, die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten bedeute das Ende seiner Kariere und kam einem Berufsverbot gleich, ab 1934 erschien unter dem Pseudonym e. o. Plauen in der Berliner Illustrierten Zeitung seine Vater- und Sohn-Geschichten, ab 1940 Mitarbeiter der Wochenzeitschrift das Reich, 1944 Verhaftung von Erich Ohser und Erich Knauf Aufgrund von Denunziation, Erich Ohser erhängte sich in der Nacht vorm Beginn des Prozesses gegen ihn, Quelle: Vollmer und Wikipedia.

Los 4191

Josef Richter, Portrait "Prof. C. Michel" Portrait des Hochschullehrers Professor Carl (Karl) Michel (1885 Leipzig bis 1966 Zwickau) im höheren Alter, mit aufgestützten Armen auf seinem Gehstock und zum Betrachter gewandtem Blick, Holzschnitt auf Papier, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Josef Richter (19)99" und links betitelt "Prof. C. Michel", unten rechts um Stock monogrammiert und datiert "JR (19)99", rückseitig auf Klebestreifen beschriftet, an zwei Ecken kleine Knickspuren, ungerahmt, Darstellungsmaße ca. 51 x 41,5 cm, Blattmaße ca. 60 x 48 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (geboren 1936 in Lobendau), 1950-52 Maschinenschlosserlehre, 1962-63 Schüler der Mal- und Zeichenschule von Carl Michel in Zwickau, ab 1963 gefördert von Edgar Klier, Klaus Matthäi und Lothar Breetzke, weitestgehend Autodidakt, ab 1967 Mitglied des VBK der DDR, Mitglied im Kunstverein Zwickau und im Sächsischen Künstlerbund, tätig in Zwickau, Beteiligung an zahlreichen Ausstellungen, Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.

Los 4202

Ernst Oskar Simonson-Castelli, Trauernde Psychedie schöne Psyche in Trauer um ihren Geliebten Amor, der sie verließ, nachdem sie ihn mit einem Tropfen heißen Öls aus ihrer Öllampe verbrannte, das Gemälde wurde seinerzeit auch als Künstlerpostkarte reproduziert, stimmungsvolle, wenig pastose Mythologiedarstellung mit schönen Details, Öl auf Leinwand, Anfang 20. Jh., unten rechts signiert "E. O. Simonson Castelli", partiell Craqueluren, etwas Kratzer in der Gemäldeoberfläche, Leinwand geflickt (hinterlegt) und retuschiert, etwas reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 83 x 60,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1864 Dresden bis 1929 Dresden), Sohn des Portrait- und Historienmalers David Simonson, Studium an der Akademie in Dresden bei Ferdinand Pauwels, ab 1890 in München und hier Schüler seines Schwagers Gotthardt Kuehl, ab 1892 Studium an der Académie Julian bei Jules Duprés, ließ sich 1893 in seiner Heimatstadt Dresden nieder und war als freischaffender Maler tätig, nannte sich ab 1898 Simonson-Castelli, 1899 Verleihung des Professorentitels der Akademie der Künste in Urbino, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Los 4213

Alfred Tröger, Portrait Liesbeth TrögerPortrait der Ehefrau des Künstlers mit rotem Mantel und Kopftuch vor winterlich verschneiter Dorfkulisse, feine, realistische Portraitmalerei in schöner Farbigkeit, Öl auf Sperrholz, unten rechts ligiert monogrammiert und datiert "AT 1940", rückseitig beschriftet "Alfred Tröger Werdau ... Fibus bei Gottesgab, CSSR, Motiv Frau Lisbeth Tröger ...", etwas reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 60,5 x 47 cm. Künstlerinfo: dt. Graphiker, Landschafts- und Stilllebenmaler (1898 Langenhessen bis 1974 Werdau), zunächst Malerlehre, künstlerisch weitestgehend Autodidakt, Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, nach 1918 tätig als Dekorationsmaler, beschickte ab 1927 Ausstellungen in Zwickau, Berlin und Dresden, ab 1936 freischaffend in Werdau, 1938 Reise nach Italien, 1943-46 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg und Kriegsgefangenschaft in Oldenburg in Schleswig-Holstein, mit Wolfgang Berndt, Heinz Fleischer, Karl-Heinz Schuster, Albert Schwarz, Erich Schulz und Karl Michel Mitglied der "Gruppe 1950", ab 1951 Dozent an der Mal- und Zeichenschule Zwickau, parallel Betriebsvertrag mit dem Güterkraftverkehr "Schwarze Pumpe" Hoyerswerda, unternahm weitere Studienreisen an die Nord- und Ostsee, nach Franken, Ostpreußen, Thüringen, Böhmen, dem Erzgebirge und der Lausitz, Mitglied des Görlitzer Landesbundes für bildende Künste und der Leipziger Kunstgenossenschaft, Ehrung mit dem Preis der Hermann-Illgen-Stiftung, tätig in Werdau/Sachsen, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Eisold "Künstler in der DDR", "Blankenheimer Museumsblätter Nr. 15" und Frank Weiß „Malerei im Vogtland“.

Los 4301

Heinrich Leichner, attr., Portrait eines jungen AdligenHalbfigurenbildnis eines selbstbewusst zum Betrachter blickenden Knaben mit in die Hüfte gestützter rechter Hand und Chapeau bas getragenen Dreispitz unterm linken Arm, bekleidet im prächtigen goldbestickten Wams, rotem Justaucorps und gepuderter Perücke, vor Stoffdraperie im herrschaftlichen Interieur, möglicherweise handelt es sich hierbei um den ersten Sohn des sächsischen Grafen Heinrich von Brühl (1700-1763), Graf Alois Friedrich von Brühl (1739 Dresden bis 1793 Berlin) im Alter von ca. 6 Jahren, dessen ehrgeiziger Vater wurde bereits von August dem Starken protegiert und avancierte unter dessen Nachfolger und Sohn Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen (als König von Polen August III.) ab 1738 zum de facto alleinigen Regierungschef mit nahezu unbegrenzter Machtfülle, 1746 erfolgte die Ernennung zum Premierminister, Heinrich von Brühl sah in seinem erstgeborenen Sohn einen wichtigen Faktor zum Machterhalt des Brühlschen Geschlechts, als Kleinkind wurde der junge Brühl in die Szlachta aufgenommen und bereits mit 11 Jahren versah er das Amt eines Gouverneurs in Warschau, wurde 1761-63 königlicher Mundschenk und Krongeneralfeldzeugmeister sowie Diplomat, das vorliegende Gemälde korrespondiert mit einem 1730 gemalten Portrait des Vaters von der Hand des sächsischen Hofmalers Louis de Silvestre (1675-1760), nicht zuletzt aus Standesgründen ließ Heinrich von Brühl 1742-44 durch Knöffel seine Brühlsche Galerie im Garten auf der Brühlschen Terrasse in Dresden errichten und nahm die Dienste von Malern wie Leichner in Anspruch, hierzu schreibt das "Magazin der sächsischen Geschichte" [Band 4 (1787)] "... Sein Sohn aber Johann Heinrich [Leichner] lebte und verheyrathete sich zu Dresden, wohin ihn Brühl mit 300 Thlr. Gehalt rufte. ... Im Brühlschen Kabinette waren sehr schöne Stücke von ihm.", pastose barocke Bildnismalerei, Öl auf Leinwand und sekundärem Spannrahmen, rückseitig auf der Leinwand teils vom breiten Spannrahmen bedeckt signiert und datiert "J. H. Leichner, Peintre du Roij de Pol ... 1745", Craquelure, alte Retuschen, etwas restaurierungsbedürftig, ungerahmt, Maße ca. 78,5 x 61,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Heinrich Leichner, dt. Portraitmaler und Kopist (starb in Folge "jugendlicher Ausschweifungen" ca. 1762 in Dresden), Sohn und Schüler des Johann Georg Heinrich Theodor Leichner (1684 Erfurt bis 1769 Leipzig), zunächst als Kopist tätig für einen Maler und Kunsthändler Beyer, dessen Schwiegersohn er wurde, die qualitätvollen Kopien fanden die Aufmerksamkeit des Grafen Heinrich von Brühl, der Leichner in seine Dienste nahm und mit einer Jahrespension von 300 Reichstalern entlohnte, tätig in Dresden, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Füßli, Magazin der sächsischen Geschichte, Band 4 (1787), Nagler und "Sächsische Biografie".

Los 4319

Johann Brandeis, HerrenportraitBrustbildnis eines elegant gekleideten würdevollen Herrn mittleren Alters, fein lasierende Bildnismalerei, hierzu schreibt Thieme-Becker: "... Er war hauptsächlich in Adelskreisen beschäftigt. Die Glatte Manier des Porzellanmalers hat er erst sehr spät abgelegt. Als sein bestes Werk gilt das lebensgroße Portrait des Grafen Thun-Hohenstein im Prager Rudolfinum (1871). ...", Öl auf Leinwand, rückseitig signiert und datiert "J. Brandeis 1869", restaurierte Fehlstellen in der Leinwand, schön gerahmt, Falzmaße ca. 60 x 50 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann [Jan] Adolf Brandeis, böhmischer Maler, Porzellanmaler, Aquarellist und Fotograf (1813 Týniště nad Orlicí [dt.: Tinischt] in Böhmen bis 1872 Prag), zunächst Tätigkeit als Porzellanmaler an der Porzellanmanufaktur in Morchenstern [tschech.: Smržovka] bei Jablonec nad Nisou, ab 1837 Studium an der Akademie Prag bei František Tkadlík, parallel als Aquarellist und Portraitmaler tätig, später Schüler der Privatschule von Joseph Bernhardt in München, unternahm Studienreisen durch Deutschland, Holland und Belgien, um 1843 als Daguerreotypist tätig, 1843-44 Mitglied im Münchner Kunstverein, 1853-54 in Paris, hier Schüler in Ölmalerei bei Thomas Couture, ab 1854 in Prag, hier als Portraitmaler und ab ca. 1860 als Portraitfotograf tätig, betrieb 1861-1864 mit Unterstützung seines Schwagers, des Fotografen August Liebelt und des Fürsten von Thurn-Taxis ein Fotoatelier, zeitweise Aufenthalt in Wien, Quelle: Thieme-Becker, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Naděžda Blažíčková-Horová "Kunst des 19. Jahrhunderts in Böhmen (1790-1910)", Info Pavel Scheufler und Müller-Singer.

Los 4324

Carl Duxa, attr., Stelldichein am Brunnenjunge sinnende Magd am Brunnen in sommerlicher Landschaft, von jungem Edelmann überrascht, lasierende Genremalerei, Öl auf Leinwand, um 1900, rechts unten undeutlich signiert "Duxa", Craquelure, restauriert, in Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 68,5 x 54,5 cm. Künstlerinfo: auch Karl Duxa, österreichischer Genremaler (1871 Wien bis 1937 Wien), Sohn und Schüler des Portrait- und Genremalers Alois Duxa (1843-1918), studierte 1888-1895 an der Wiener Akademie bei Josef Mathias Trenkwald, Ende der 1890er Jahre Aufenthalt in Holland und Emden in Nordwestdeutschland, ab 1905 Mitglied des Wiener Künstlerhauses, Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft sowie Mitglied der Künstlervereinigung "Alte Welt", beschickte diverse Kunstausstellungen wie das Wiener Künstlerhaus und den Münchner Glaspalast, tätig in Wien, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Fuchs, Dressler und Wikipedia.

Los 4408

Otto Dinger, Zechende im InterieurWirtsstubeninterieur mit fröhlich trinkenden Männern, rechts ein kleines barfüßiges Mädchen, im Hintergrund ein Nebenzimmer mit einer älteren Frau beim Verarbeiten von Gemüse, kaum pastose, detailreiche Genremalerei mit feinem Pinselduktus, Öl auf Karton, Anfang 20. Jh., unten rechts signiert "O. Dinger", in Goldstuckrahmen gerahmt, etwas Malschichtverlust, gering retuschiert, gering reinigungsbedürftig, Falzmaße ca. 55,5 x 78 cm. Künstlerinfo: dt. Portrait- und Genremaler, Illustrator und Radierer (1860 Düsseldorf bis 1921 Berlin?), studierte an der Akad. Düsseldorf, später Schüler von Karl Köpping in Berlin, beschickte ab 1891 Berliner Ausstellungen u. a. die „Großen Berliner Kunstausstellungen“, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Dressler, Müller-Singer und Internet.

Los 4414

Erdmann, MädchenbildnisPortrait eines jungen Mädchens mit braunen Haaren und roter Jacke vor dunklem Grund, schöne realistische Portraitmalerei, Öl auf Leinwand, 1. Hälfte 20. Jh., unsigniert, auf Leinwand rückseitig bezeichnet "... Erdmann", rückseitiger Keilrahmenstempel "Malkasten" G.m.b.H Spezialgeschäft für Künstler Bedarfsartikel München Barerstraße 86", etwas schwundrissig, geringer Malschichtverlust, etwas reinigungs- und restaurierungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 49,5 x 39,5 cm.

Los 4420

Fritz Freitag, MädchengruppeEine Gruppe junger, sommerlich bekleideter Mädchen mit kleinem schwarzen Hündchen, detailreiche Malerei in fröhlicher Farbigkeit, Mischtechnik (Öl und/oder Tempera, Buntstift, Bleistift, Blattgold) auf Hartfaserplatte, Mitte 20. Jh., links mittig signiert "Fritz Freitag", verputzt, etwas reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 20 x 15 cm. Künstlerinfo: deutscher Maler und Grafiker (1915 Königshütte bis 1977 Halle/Saale), geboren in Oberschlesien, 1927 Umzug nach Halle/Saale, ab 1933 Studium an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in der Malklasse von Charles Crodel, nach dessen Entlassung 1933 Teilnahme im privaten Malzirkel Crodels in der Wohnung des von den Nationalsozialisten vertriebenen Kunsthistorikers Paul Frankl, 1936/37 Besuch der Klasse für dekorative Wandmalerei bei Heinrich Kamps an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin-Charlottenburg für ein Semester, Fortsetzung des Studiums an der „Meisterschule des Deutschen Handwerks“ Kunsthochschule Halle fort, Besuch der Klasse für Gebrauchsgrafik und Schriftgestaltung von Herbert Post, nahm Unterricht im Portrait- und Aktzeichnen bei Gustav Weidanz, 1940 zum Kriegsdienst eingezogen, Arbeit als freischaffender Künstler nach dem 2. Weltkrieg, 1947 Beteiligung an der Gründung der Künstlervereinigung „Die Fähre“, Studienreisen in die Volksrepublik Bulgarien (1955) und die Usbekische Sozialistische Sowjetrepublik (1960), 1961 Auszeichnung mit dem Kunstpreis der Stadt Halle, Quelle: Wikipedia, Bildatlas „Kunst in der DDR“.

Los 4456

Wilhelm Kaufmann, Alpenlandschaft mit Bachhochsommerliche Alpenlandschaft mit kleinem Gehöft am Bach vor imposanter Gebirgskulisse, partiell pastose, mit lebendiger Pinselschrift gestaltete Malerei, Öl auf Hartfaserplatte, 1. Hälfte 20. Jh., unten rechts signiert "Wilhelm Kaufmann", gering reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 50 x 69,5 cm. Künstlerinfo: österreichischer Maler (1895 Wien bis 1975 Wien), 1910 Schüler der Malschule St. Anna zu Wien, 1911-14 Studium an der Akademie Wien bei Rudolf Bacher, 1915-18 Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, ab 1918 freischaffend in Wien und Teilnahme an Ausstellungen im Glashaus des Wiener Burggartens sowie der Wiener Secession und 1925-35 des Sonderbundes österreichischer Künstler, 1924 Mitglied der Kunstgemeinschaft Wien, unterhielt Freundschaft zu Oskar Kokoschka, 1932-38 Mitglied des Wiener Hagenbundes, dessen Ausstellungen er 1931-35 beschickt, 1938-45 Berufsverbot und Zwangsvermittlung als Hilfsarbeiter in die Zahnradfabrik Kienast in Wien-Ottakring, arbeitete während der Zeit des Berufsverbotes unter dem Pseudonym "Lang", 1945-56 Leiter der Malereisektion der Berufsvereinigung Bildender Künstler Österreichs, ab 1946 Mitglied der Wiener Secession, unternimmt Studienreisen nach Italien, Frankreich und Kroatien, 1947 Staatlicher Ehrenpreis für Malerei, schuf 1948 das Portrait des Bundespräsidenten Dr. Karl Renner im Auftrag des österreichischen Staates, 1949 Verleihung des Professorentitels, ab 1950 Mitglied der Gesellschaft Bildender Künstler Wiens (Künstlerhaus), deren Ausstellungen er 1950-67 beschickt, tätig in Wien-Ottakring, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internetseite zum Künstler.

Los 4473

Wilhelm Kuh, "Dolomitenwinter"Blick über weite, tief verschneite Hochfläche zu den markanten wolkenverhangenen Gipfeln des Pale di San Martino, stimmungsvolle, gering lasierende Landschaftsmalerei in blau-grauer Farbigkeit, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert "Wilh. Kuh-Owen [19]36", rückseitig auf dem Keilrahmen fragmentarisches Etikett "Wilhelm Kuh-Owen - Nr. 3) »Dolomitenwinter« (Palagruppe)", Farbplatzer, etwas restaurierungsbedürftig, original gerahmt, Falzmaße ca. 60,5 x 80 cm. Künstlerinfo: eigentlich Wilhelm Friedrich Kuh, nannte sich nach dem Mädchennamen seiner Mutter Mathilde Owen "Wilhelm Kuh-Owen", dt. Portrait-, Tier- und Landschaftsmaler, Aquarellist, Illustrator und Lithograph (1886 Berlin bis 1967 Garmisch-Partenkirchen), lebte in Rathenow bei Berlin, zunächst militärische Laufbahn, studierte ab 1912 an der Akademie München bei Heinrich von Zügel, 1914-18 im bayerischen Heer Teilnahme am 1. Weltkrieg, zuletzt im Rang eines Hauptmanns, 1923-28 Direktor der Wredowschen Zeichenschule in Brandenburg an der Havel, spätestens 1930 in München ansässig, Teilnahme am 2. Weltkrieg, zuletzt im Rang eines Oberst, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands und der Sektion Bayerland des Deutschen Alpenvereins, Quelle: Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Ries und Wikipedia.

Los 4487

Adolf Maennchen, Bildnis Frau KraegerPortrait einer älteren Dame mit großem, von bunten Blumen geziertem Hut, die den Betrachter freundlich anblickt, wenig pastose, mit meist breitem, lockerem Pinselduktus gefertigte Portraitmalerei, Öl auf Leinwand, Beginn 20. Jh., unten rechts signiert "Ad. Maennchen.", rückseitig bezeichnet "Maler-Professor Adolf Maennchen ... Bildnis: Frau Kraeger, Bremen gemalt 1917.", etwas Malschichtverlust, im Hintergrund eventuell partiell übermalt, etwas reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 80 x 68 cm. Künstlerinfo: deutscher Genre- und Landschaftsmaler und Hochschullehrer (1860 Rudolstadt bis 1920 Düsseldorf), älterer Bruder des Malers Albert Maennchen, Lehre und Tätigkeit als Dekorationsmaler, von 1878 bis 1879 Besuche der Kunstgewerbeschule Dresden, von 1880 bis 1883 Studium in der Abendklassen der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin, ab Frühjahr 1883 bis 1888 Studium an der Berliner Kunstakademie bei Julius Ehrentraut, Paul Thumann, Otto Knille und Eugen Bracht, weiterhin Arbeit als Dekorationsmaler, Studienreisen nach Italien und Nordafrika, in die Schweiz, die Niederlanden und nach Frankreich, Studium an der Académie Julian bei Jules-Joseph Lefebvre und Tony Robert-Fleury, ab 1889 Tätigkeit als Lehrer an der Kunstgewerbeschule Halle (Saale), von 1893 bis 1901 an der Baugewerkschule Danzig, 1896 Auszeichnung auf der Großen Berliner Kunstausstellung mit der kleinen goldenen Medaille und dem Ehrenpreis der Stadt Berlin, 1900 eine goldene Medaille auf der Pariser Weltausstellung, 1902 Berufung als Professor und Leiter einer Zeichenklasse an die Kunstakademie Düsseldorf, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia.

Los 4592

HeiligenportraitPortrait eines bärtigen Mannes mit Heiligenschein im roten Gewand, seinen Kopf auf der linken Hand abstützend, gering pastose Malerei, Öl auf Malplatte, 1. Hälfte 20. Jh., rechts unten unleserlich signiert, gerahmt, Falzmaße ca. 41,5 x 32,5 cm.

Los 4636

Erik Black Painting, Nelson MandelaPortrait des südafrikanischen Freiheitskämpfers und späteren Präsidenten Nelson Mandela (1918-2013), silberner Glitter auf schwarz grundierter Leinwand, rechts unten signiert "Erik Black", rückseitig nochmals signiert und datiert "Erik Black 12/05/[20]15", ungerahmt, Maße ca. 180,5 x 160,5 cm. Künstlerinfo: nennt sich auch "Erik Black Painting", frz. Aktionskünstler (geboren 1973), Quelle: Homepage des Künstlers.

Los 681

Konvolut Veranstaltungsabzeichen 3. Reichca. 60 Stück, darunter NSPO Arbeiterkundgebung Altenburg 1933; SA Kampfspiele Gera 1937; 10 jährige Wiederkehr des Reichsparteitages Weimar; SA Brigade 41 Greiz 30.6.-1.7.34; Kreisbauerntag Thüringen 1936; Thüringer Gautreffen Erfurt 4.6.33; Reichstreffen NSKOV Berlin 1937; Regimentstag Altenburg 1937; HJ-Treffen Rudolstadt 1933, Mitgliedsnadel des Reichsluftschutzbundes etc. sowie eine Pillendose aus Metall, darauf das Portrait eines Soldaten, D 52 mm; alles im guten Zustand.

Los 776

Fotoalbum Dienstzeit ca. 120 vorwiegend militärische Fotos, darunter Dienstzeit beim Reichsarbeitsdienst, Grundausbildung an Geschützen, in der Stube, beim Marsch, Ausgang, HJ, Portrait- und Gruppenbilder im Dienstzeitalbum der "13. (I.-G.) Komp. Inf.-Rgt. 19", mit Hoheitsadler als Prägedruck, guter Zustand.

Los 778

Dienstzeit-Fotoalbumum 1940, ca. 150 Fotos Westfeldzug, darunter Portrait- und Gruppenaufnahmen, gesprengte Brücken, zerstörte Panzer und Flugzeuge, Ruinen, Leichen, Gräber etc., guter Zustand, im Dienstzeitalbum, dieses entnazifiziert, Maße 19 x 26 cm.

Los 780

Ansichtskartenalbum 1. Weltkriegca. 120 Ansichtskarten, vorwiegend 1. Weltkrieg, darunter Portrait- und Gruppenaufnahmen, Feldpost, Kriegsschauplätze, Ruinen, Truppenübungsplätze, Patriotika etc. sowie wenige Portraitaufnahmen 2. Weltkrieg, guter Zustand, im patriotischen Album, Maße 25 x 39 cm.

Los 259

Edmund Havell II (1819-1899), Portrait of a military gentleman, watercolour on paper, signed and dated 1854, H.56 W.46.5cm

Los 13

A 19th century portrait of a seated lady wearing black dress, oil on canvas, unsigned, in a gilt frame. H.114 W.94cm

Los 348

A 19th/early 20th century, portrait of a young girl wearing a blue dress, oil on canvas, unsigned and framed. H.58 W.50cm

Los 305

Clare Turnbull (Contemporary), I Can't Remember, surrealist modernist portrait, oil on paper, pencil signed and framed. H.60 W.48cm

Los 30

A4 Illustrated Portrait Print of Bob Doe in Dress Uniform by David Pritchard, Hand Signed by Bob Doe

Los 57

Shakir Hassan Al Said (Iraq, 1925-2004)Female Portrait oil on board, framedsigned 'Shakir' and dated '1954' (upper left), executed in 195438 x 39.5cm (14 15/16 x 15 9/16in).Footnotes:Provenance:Property from the Artist's EstateExhibited:Baghdad, Institute of Fine Arts, Group Show, 19621951 marked the point when Iraq's two most prominent artists, Jewad Selim and his student Shakir Hassan Al-Said, formed the countries first bona fide modern art movement; The Baghdad Group of Modern Art, through its manifesto, membership, and numerous exhibitions would come to signify a 'golden age' in Iraqi modernism.Shakir Hassan Al-Said is often regarded as the theoretical dynamo of the movement; more vocal and prolific in his written output than Selim, Jabra Ibrahim Jabra comments that 'no Iraqi artist has written about art in general, and about the artists reflections on his own work in particular, as much as Shaker Hassan Al Said'.The Baghdad group was defined by an attempt to reconcile the grand visual legacy of the past within the contemporary cultural and nationalistic narrative of twentieth century Iraq. Mesopotamian iconography and Islamo-Arabic cultural motifs were combined with popular modern folk imagery; the high flown formal rigidity of ancient rock reliefs met the convoluted urban landscape of modern Baghdad, populated with the humorous and extravagant characters of daily life, all coming together to form a unique amalgamated aesthetic that reflected the evolving patchwork of Iraqi culture at the time..For further information on this lot please visit Bonhams.com

Los 344

A beautiful intricate green and gilt pitcher accented with relief patterns. Depicts on one side a portrait of a woman in a white dress with a yellow rose on her bodice, and pink roses on the other side. Robert Hanke backstamp. Issued: 1900-1919Dimensions: 6.5"L x 5.5"W x 13.25"HManufacturer: Robert HankeCountry of Origin: AustriaCondition: Age related wear.

Los 345

A stunning mahogany-luster pitcher with a hand-painted gilded-gold handle and gilt floral accents. Adorn with a portrait of a maiden with blue flowers in her hair. Royal Vienna backstamp. Rosenthal backstamp. '38137 Germany, Clematis' handwritten on the base. Issued: c. 1900Dimensions: 4.75"L x 4.5"W x 9.5"HManufacturer: Royal Vienna and RosenthalCountry of Origin: Austria and GermanyCondition: Age related wear.

Los 392

A beautiful cabinet plate depicting a portrait of a young woman surrounded by a gilt raised border with enamel purple-blue flowers. Manufacture mark on the base. Dimensions: 0.75"H x 9.25"dia.Condition: Age related wear.

Loading...Loading...
  • 283287 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose